Druck- und LokalversionFür einen individuellen Ausdruck passen Sie bitte die
Einstellungen in der Druckvorschau Ihres Browsers an.
Regelwerk
Frame öffnen

Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton
¨
DIN 1045-1 - Bemessung und Konstruktion

Stand 07/2002
(aufgehoben)




Zur Nachfolgeregelung

Veröffentlichung: Nds. MBl. 2004 S. 193, 194

Mit DIN 1045-2:2001-07, DIN 1045-3:2001-07 DIN 1045-4:2001-07 und DIN EN 206-1:2001-07, Ersatz für DIN 1045:1988-07.

Ersatz für DIN 4227-1:1988-07, DIN 4227-1 /A1: 1995-12, DIN 4227-2:1984-05, DIN 4227-4:1986-02, DIN 4219-2:1979-12.

Concrete, reinforced and prestressed concrete structures - Part 1: Design

Structures en béton, béton armé et béton précontraintPartie 1: Calcul

Vorwort

Diese Norm wurde in Verantwortung des Fachbereichs 07 "Beton- und Stahlbeton/Deutscher Ausschuss für Stahlbeton" des Normenausschusses Bauwesen (NABau) vom Arbeitsausschuss 07.01.00 "Bemessung und Konstruktion" auf der Grundlage der europäischen Vornorm ENV 1992-1 erarbeitet. Die Norm stellt die Umsetzung der europäischen Vornorm in eine nationale Norm dar. Sofern zur Sicherstellung der Tragfähigkeit, Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit der nach dieser Norm bemessenen und konstruierten Bauteile erforderlich, wurden in dieser Norm von ENV 1992-1 abweichende Bemessungs- und Konstruktionsregeln und Regeln der mit dieser Norm ersetzten nationalen Vorgängernormen aufgenommen.

Änderungen

Gegenüber DIN 1045:1988-07, DIN 1045/A1:1996-12, DIN 4227-1:1988-07, DIN 4227-1/A1:1995-12, DIN 4227-2:1984-05, DIN 4227-4:1986-02 und DIN 4219-2:1979-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen:

  1. Der Inhalt wurde vollständig überarbeitet und umstrukturiert;
  2. Aufteilung der Norm in vier Teile mit jeweils einem beschränkten Sachgebiet;
  3. Anpassung an die technische Entwicklung hinsichtlich des Sicherheitskonzepts, der Schnittgrößenermittlung und der Bemessung von Beton-, Stahlbeton- und Spannbetontragwerken;
  4. Aufnahme von Bemessungsregeln für vorgespannte Bauteile und Bauteile aus Leichtbeton;
  5. Hervorhebung der Differenzierung zwischen Nachweisen der Tragfähigkeit und der Gebrauchstauglichkeit;
  6. Überarbeitung des Querkraftmodells und der Bemessung für Querkraft;
  7. Aufnahme des Nachweises gegen Ermüdung;
  8. Anpassung der Konstruktionsregeln an den Entwicklungsstand der Baustoffe.

Frühere Ausgaben

DIN 1045:1925-09, 1932-04, 1937-05, 1943xxx-04, 1959-11, 1972-01, 1978-12, 1988-07
DIN 4227:1953xx-10
DIN 4227-1:1979-12, 1988-07
DIN 4227-2:1984-05
DIN 4227-4:1986-02
DIN 4219-2:1979-12

Einleitung

DIN 1045 - Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton besteht aus:

In dieser Norm wird in Abhängigkeit vom Verbindlichkeitsgrad der einzelnen Regelungen zwischen Prinzipien und Anwendungsregeln unterschieden.

Die Prinzipien enthalten:

Die Anwendungsregeln sind allgemein anerkannte Regeln, die den Prinzipien folgen und deren Anforderungen erfüllen. Abweichungen hiervon sind zulässig, wenn sie mit den Prinzipien übereinstimmen und hinsichtlich der nach dieser Norm erzielten Tragfähigkeit, Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit gleichwertig sind.

In dieser Norm werden die Prinzipien von den Anwendungsregeln durch die Wortwahl und durch die Schreibweise unterschieden (Prinzipien - gerade Schreibweise; Anwendungsregeln - kursive Schreibweise).

1 Anwendungsbereich

(1) Diese Norm gilt für die Bemessung und Konstruktion von Tragwerken des Hoch- und Ingenieurbaus aus unbewehrtem Beton, Stahlbeton und Spannbeton mit Normal- und Leichtzuschlägen der Festigkeitsklassen

Für die Herstellung von Beton der Festigkeitsklassen C90/105 und C100/115 bedarf es nach DIN 1045-2 weiterer auf den Verwendungszweck abgestimmter Nachweise.

Sofern für Leichtbeton nicht ausdrücklich festgelegt, gelten die Angaben in dieser Norm für Normalbeton und für Leichtbeton gleicher Festigkeit.

(2) Diese Norm gilt ferner für die Bemessung und Konstruktion unbewehrter Wände in Wohngebäuden aus Leichtbeton der Festigkeitsklasse LC8/9. Die für die Bemessung erforderlichen Betonkennwerte sind für diesen Fall entsprechend den Angaben in 9.1 abzuleiten.

(3) In dieser Norm werden ausschließlich Anforderungen an die Tragfähigkeit, die Gebrauchstauglichkeit und die Dauerhaftigkeit der Tragwerke behandelt. Die Gebrauchstauglichkeitsnachweise sichern die Nutzung, zum Teil auch die Dauerhaftigkeit der Konstruktion. Rechnerische Grenzwerte zur Sicherung der Dauerhaftigkeit sind verbindlich formuliert, rechnerische Grenzwerte zur Sicherung der Nutzung sind als Richtwerte angegeben.

(4) Diese Norm gilt nicht für:

(5) Für die Bemessung von bestimmten Ingenieurbauwerken (z.B. Brücken, Segmenttragwerke, Dämme, Druckbehälter, Offshore-Plattformen, Flüssigkeitsbehälter) sind gegebenenfalls zusätzliche Anforderungen zu berücksichtigen.

(6) Für die Bemessung und Konstruktion von Tragwerken in Erdbebengebieten sind zusätzliche Anforderungen und Nachweise erforderlich (z.B. bezüglich der Duktilität der Bauteile und des verwendeten Betonstahls).

(7) Diese Norm enthält keine Angaben über den Nachweis der Tragfähigkeit von Transportankern. Hinweise hierzu enthalten die "Sicherheitsregeln für Transportanker und -systeme von Betonfertigteilen" (BGR 106) des Hauptverbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften.

2 Normative Verweisungen

Diese Norm enthält durch datierte oder undatierte Verweisungen Festlegungen aus anderen Publikationen. Diese normativen Verweisungen sind an den jeweiligen Stellen im Text zitiert, und die Publikationen sind nachstehend aufgeführt. Bei datierten Verweisungen gehören spätere Änderungen oder Überarbeitungen dieser Publikationen nur zu dieser Norm, falls sie durch Änderung oder Überarbeitung eingearbeitet sind. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe der in Bezug genommenen Publikation (einschließlich Änderungen).

Reihe DIN 488, Betonstahl
DIN 1045-2Beton - Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität; Deutsche Anwendungsregeln zu DIN EN 206-1
DIN 1045-3Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton - Teil 3: Bauausführung
DIN 1045-4Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton - Teil 4: Ergänzende Regeln für die Herstellung und die Konformität von Fertigteilen
DIN 1045-100Beton- und Stahlbeton: Ziegeldecken
Reihe DIN 1055, Lastannahmen für Bauten
DIN 1055-100Einwirkungen auf Tragwerke - Teil 100: Grundlagen der Tragwerksplanung, Sicherheitskonzept und Bemessungsregeln
DIN 4099-1Schweißen von Betonstahl - Ausführung und Prüfung
DIN 4102-2:1977-09Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen - Bauteile, Begriffe, Anforderungen und Prüfungen
DIN 4102-4:1994-04Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen - Zusammenstellung und Anwendung klassifizierter Baustoffe, Bauteile und Sonderbauteile
Reihe DIN 4102, Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen
DIN EN 206-1Beton - Teil 1: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität, Deutsche Fassung EN 206-1:2000
DIN EN ISO 4063:2000-04Schweißen und verwandte Prozesse - Liste der Prozesse und Ordnungsnummern (ISO 4063:1998); Deutsche Fassung EN ISO 4063:2000
DIN V ENV 1992-2:1997-10Eurocode 2: Planung von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken - Teil 2: Betonbrücken
DIN ISO 8930Allgemeine Grundsätze für die Zuverlässigkeit von Tragwerken - Verzeichnis der gleichbedeutenden Begriffe
ISO 1000SI-Einheiten und Festlegungen für die Anwendung ihrer Vielfachen und einiger anderer Einheiten
ISO 6707-1Bau- und Bauingenieurwesen - Vokabular- Teil 1: Allgemeine Begriffe
DAfStb Heft 525Erläuterungen zur Reihe DIN 1045 - Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton 1)
[l] DAfStb-Richtlinie, Belastungsversuche an Massivbauwerken.
[2] DBV-Merkblätter, Betondeckung und Bewehrung - Abstandhalter - Rückbiegen von Betonstahl und Anforderungen an Verwahrkästen.

3 Begriffe und Formelzeichen

3.1 Begriffe

Für die Anwendung dieser Norm gelten die in ISO 6707-1, DIN ISO 8930 und DIN 1055-100 angegebenen und die folgenden Begriffe.

3.1.1 üblicher Hochbau

Hochbau, der für vorwiegend ruhende, gleichmäßig verteilte Nutzlasten bis 5,0 kN/m2, gegebenenfalls auch für Einzellasten bis 7,0 kN und für Personenkraftwagen bemessen ist

3.1.2 vorwiegend ruhende Einwirkung

statische Einwirkung oder nicht ruhende Einwirkung, die jedoch für die Tragwerksplanung als ruhende Einwirkung betrachtet werden darf (z.B. entsprechende normative Nutzlasten in Parkhäusern, Werkstätten, Fabriken)

3.1.3 nicht vorwiegend ruhende Einwirkung

stoßende Einwirkung oder sich häufig wiederholende Einwirkung, die eine vielfache Beanspruchungsänderung während der Nutzungsdauer des Tragwerks oder des Bauteils hervorruft und die für die Tragwerksplanung nicht als ruhende Einwirkung angesehen werden darf (z.B. Kran-, Kranbahn-, Gabelstaplerlasten, Verkehrslasten auf Brücken)

3.1.4 Normalbeton

Beton mit einer Trockenrohdichte von mehr als 2000 kg/m3, höchstens aber 2600 kg/m3

3.1.5 Leichtbeton

gefügedichter Beton mit einer Trockenrohdichte von nicht weniger als 800 kg/m3 und nicht mehr als 2000 kg/m3. Er wird unter Verwendung von grobem Leichtzuschlag hergestellt

3.1.6 Schwerbeton

Beton mit einer Trockenrohdichte von mehr als 2 600 kg/m3

3.1.7 Spannglied im sofortigen Verbund

im Betonquerschnitt liegendes Zugglied aus Spannstahl, das vor dem Betonieren im Spannbett gespannt wird. Der wirksame Verbund zwischen Beton und Spannglied entsteht nach dem Betonieren mit dem Erhärten des Betons

3.1.8 Spannglied im nachträglichen Verbund

im Betonquerschnitt im Hüllrohr liegendes Zugglied aus Spannstahl, das beim Vorspannen gegen den bereits erhärteten Beton gespannt und durch Ankerkörper verankert wird. Der wirksame Verbund zwischen Beton und Spannglied entsteht nach dem Einpressen des Mörtels in das Hüllrohr mit dem Erhärten des Einpressmörtels

3.1.9 internes Spannglied ohne Verbund

im Betonquerschnitt im Hüllrohr liegendes Zugglied aus Spannstahl, das beim Vorspannen gegen den bereits erhärteten Beton gespannt wird und nur an den Verankerungen mit dem Tragwerk verbunden ist und im Bereich von Spanngliedkrümmungen Umlenkkräfte auf den Beton ausübt

3.1.10 externes Spannglied ohne Verbund

außerhalb des Betonquerschnitts, aber innerhalb der Umhüllenden des Betontragwerks liegendes Zugglied aus Spannstahl, das beim Vorspannen gegen den bereits erhärteten Beton gespannt wird und mit dem Tragwerk durch Verankerungen und Umlenksättel verbunden ist

3.1.11 Monolitze

werksmäßig korrosionsgeschützte Stahllitze in einer fettverpressten Kunststoffhülle, in der sich jene in Längsrichtung frei bewegen kann

3.1.12 Umlenksattel

Vorrichtung mit Ausrundung (z.B. Betonblock, Querbalken, Stahlbauteil), über die ein externes Spannglied umgelenkt wird

3.1.13 Fertigteil

Bauteil, das nicht in seiner endgültigen Lage, sondern in einem Werk oder an anderer Stelle hergestellt wird. Werden spezielle Regelungen für Fertigteile angewendet, setzt dies die im jeweiligen Fall beschriebenen Maßnahmen voraus (z.B. Schutz vor Witterungseinflüssen, Qualitätssicherung)

3.1.14 Segmenttragwerk

in Tragrichtung aus einzelnen Fertigteilen (Segmenten) zusammengesetztes und mit Spanngliedern zusammen gespanntes Tragwerk

3.1.15 Mehrschichttafel

Sandwichtafel

Fertigteil, das im Allgemeinen aus einer Trag- und einer Vorsatzschicht aus Stahlbeton mit einer dazwischen liegenden Wärmedämmschicht besteht

3.1.16 Verbundbauteil

Bauteil aus einem Fertigteil und einer Ortbetonergänzung mit Verbindungselementen oder ohne Verbindungselemente

3.1.17 unbewehrtes Bauteil

Bauteil ohne Bewehrung oder mit einer Bewehrung, die unterhalb der jeweils erforderlichen Mindestbewehrung liegt

Anmerkung: Siehe Abschnitt 13.

3.1.18 vorwiegend auf Biegung beanspruchtes Bauteil

Bauteil mit einer bezogenen Lastausmitte im Grenzzustand der Tragfähigkeit von ed/h > 3,5

3.1.19 Druckglied

vorwiegend auf Druck beanspruchtes, stab- oder flächenförmiges Bauteil mit einer bezogenen Lastausmitte im Grenzzustand der Tragfähigkeit von ed/h ≤ 3,5

3.1.20 Balken

Plattenbalken

stabförmiges, vorwiegend auf Biegung beanspruchtes Bauteil mit einer Stützweite von mindestens der zweifachen Querschnittshöhe und mit einer Querschnitts- bzw. Stegbreite von höchstens der vierfachen Querschnittshöhe

3.1.21 Platte

ebenes, durch Kräfte rechtwinklig zur Mittelfläche vorwiegend auf Biegung beanspruchtes, flächenförmiges Bauteil, dessen kleinste Stützweite mindestens das Zweifache seiner Bauteildicke beträgt und mit einer Bauteilbreite von mindestens der vierfachen Bauteildicke

3.1.22 Stütze

stabförmiges Druckglied, dessen größere Querschnittabmessung das Vierfache der kleineren Abmessung nicht übersteigt

3.1.23 Scheibe

Wand

ebenes, durch Kräfte parallel zur Mittelfläche beanspruchtes, flächenförmiges Bauteil, dessen größere Querschnittsabmessung das Vierfache der kleineren übersteigt

3.1.24 wandartiger Träger

scheibenartiger Träger

ebenes, durch Kräfte parallel zur Mittelfläche vorwiegend auf Biegung beanspruchtes, scheibenartiges Bauteil, dessen Stützweite weniger als das Zweifache seiner Querschnittshöhe beträgt

3.1.25 Betondeckung

Abstand zwischen der Oberfläche eines Bewehrungsstabes, eines Spannglieds im sofortigen Verbund oder des Hüllrohrs eines Spannglieds im nachträglichen Verbund und der nächstgelegenen Betonoberfläche

3.1.26 Dekompression

Grenzzustand, bei dem der Betonquerschnitt unter der maßgebenden Einwirkungskombination gerade noch vollständig unter Druckspannungen steht

3.2 Formelzeichen

Die im Folgenden angegebenen Definitionen beziehen sich auf die allgemeine Verwendung der Formelzeichen in dieser Norm.

3.2.1 Große lateinische Buchstaben

AFläche
CSymbol für die Festigkeitsklasse bei Normalbeton; Auflagerreaktion
EElastizitätsmodul
DSymbol für die Rohdichteklasse bei Leichtbeton
FKraft
GSchubmodul
HHorizontalkraft
IFlächenmoment 2. Grades (Trägheitsmoment)
LCSymbol für die Festigkeitsklasse bei Leichtbeton
MMoment
NLängskraft
PVorspannkraft, Einwirkung aus Vorspannung
Qveränderliche Einwirkung
RTragwiderstand
SFlächenmoment 1. Grades (statisches Moment)
TTorsionsmoment
VQuerkraft

3.2.2 Kleine lateinische Buchstaben

aAbstand; Auflagerbreite
bBreite
cBetondeckung
dstatische Nutzhöhe; Durchmesser
eLastausmitte (Exzentrizität)
fFestigkeit
hHöhe, Bauteildicke
iTrägheitsradius
kungewollter Umlenkwinkel der Spannglieder
lLänge; Stützweite, Spannweite
mMoment je Längeneinheit
nNormalkraft je Längeneinheit; Anzahl
pQuerdruck
rRadius
sAbstand, Stababstand
tZeitpunkt; Wanddicke
uUmfang
vQuerkraft je Längeneinheit
xHöhe der Druckzone
zHebelarm der inneren Kräfte

3.2.3 Griechische Buchstaben

αBeiwert; Abminderungsbeiwert zur Berücksichtigung von Langzeitwirkungen auf die Betonfestigkeit und zur Umrechnung zwischen Zylinderdruckfestigkeit und einaxialer Druckfestigkeit des Betons; Winkel der Querkraftbewehrung zur Bauteilachse; Wärmedehnzahl
βAusbreitungswinkel konzentriert einwirkender Normalkräfte; Abminderungsbeiwert für die einwirkende Querkraft bei auflagernahen Einzellasten; Beiwert zur Berücksichtigung der nichtrotationssymmetrischen Beanspruchung im kritischen Rundschnitt
γTeilsicherheitsbeiwert
δVerhältnis der umgelagerten Schnittgröße zur Ausgangsschnittgröße
εDehnung
ηKorrekturfaktor bei Leichtbetonη
θRotation; Summe der planmäßigen Umlenkwinkel der Spannglieder; Druckstrebenwinkel
ΦKriechbeiwert; Beiwert zur Berücksichtigung der Auswirkungen nach Theorie I. Ordnung bei unbewehrten Druckgliedern
λSchlankheit
μbezogenes Moment; Reibungsbeiwert
νbezogene Normalkraft
ξVerhältnis der Verbundfestigkeit von Spannstahl zu der von Betonstahl
ρgeometrisches Bewehrungsverhältnis; Dichte
σNormalspannung
τSchubspannung
ΔDifferenz

3.2.4 Indizes

bVerbund
cBeton; Druck; Kriechen
dBemessungswert
eExzentrizität (Lastausmitte)
fFlansch, Gurt
gständige Einwirkung
hBauteilhöhe
iideell; Laufvariable
jLaufvariable
kcharakteristisch
llängs
lcLeichtbeton
mDurchschnittswert, mittlerer Wert
pVorspannung, Spannstahl
qveränderliche Einwirkung
rRiss; Relaxation
sBetonstahl; Schwinden
tZug; quer
uGrenzwert
vVerlegemaß; vertikal
wSteg, Wand
yFließ-, Streckgrenze
calRechenwert
colStütze
dirdirekt
effeffektiv, wirksam
erferforderlich
fatErmüdungswert
gesGesamtwert
indindirekt
infunterer Wert
maxmaximaler Wert
minminimaler Wert
nomNennwert
plplastisch
redreduzierter Wert
supoberer Wert
surfOberfläche
vorhvorhanden
EBeanspruchung
EdBemessungswert einer Beanspruchung
FEinwirkung (Kraft)
Gständige Einwirkung
LLängs-
PVorspannkraft, Einwirkung aus Vorspannung
Qveränderliche Einwirkung
RSystemwiderstand; rechnerisch
RdBemessungswiderstand
TQuer-, Torsion
δUmlagerung
ΦKriechen
µVerlust
Iungerissener Zustand des Querschnitts (Zustand I)
IIgerissener Zustand des Querschnitts (Zustand II)

3.2.5 Große lateinische Buchstaben mit Indizes

AcGesamtfläche des Betonquerschnitts
ApQuerschnittsfläche des Spannstahls
AsQuerschnittsfläche des Betonstahls
AswQuerschnittsfläche der Querkraft- und Torsionsbewehrung
CEdBemessungswert der Auflagerreaktion
EcElastizitätsmodul für Normalbeton
Ec0Elastizitätsmodul des Betons als Tangente im Ursprung der Spannungs-Dehnungs-Linie nach 28 Tagen
Ecmmittlerer Elastizitätsmodul für Normalbeton
EdBemessungswert einer Beanspruchung, Schnittgröße, Spannung oder Verformung
ElcElastizitätsmodul für Leichtbeton
Elcmmittlerer Elastizitätsmodul für Leichtbeton
EpElastizitätsmodul für Spannstahl
EsElastizitätsmodul für Betonstahl
FcdBemessungswert der Betondruckkraft
FpdBemessungswert der Spanngliedkraft
FsdBemessungswert der Zugkraft des Betonstahls
Gcmmittlerer Schubmodul des Betons
IcTrägheitsmoment des Betonquerschnitts
ITTorsionsträgheitsmoment des Betonquerschnitts
IϖWölbträgheitsmoment des Betonquerschnitts
Mp,dirstatisch bestimmter Anteil der Vorspannung
Mp,indstatisch unbestimmter Anteil der Vorspannung
MRdBemessungswert des aufnehmbaren Moments
MEdBemessungswert des einwirkenden Biegemoments
NRdBemessungswert der aufnehmbaren Normalkraft
NEdBemessungswert der einwirkenden Normalkraft
NudBemessungswert der Grenztragfähigkeit des Querschnitts, der durch zentrischen Druck beansprucht wird
P0aufgebrachte Höchstkraft am Spannanker während des Spannens
PdBemessungswert der Vorspannkraft
Pkcharakteristischer Wert der Vorspannkraft
Pm0Mittelwert der Vorspannkraft unmittelbar nach dem Spannen oder der Krafteinleitung in den Beton
PmtMittelwert der Vorspannkraft zur Zeit t
ΔPµSpannkraftverlust
RdBemessungswert des Tragwiderstands
TEdBemessungswert des einwirkenden Torsionsmoments
TRdBemessungswert des aufnehmbaren Torsionsmoments
VRdQuerkrafttragwiderstand
VRd, ctBemessungswert der ohne Querkraftbewehrung aufnehmbaren Querkraft
VRd, maxBemessungswert der durch die Druckstrebenfestigkeit begrenzten aufnehmbaren Querkraft
VRd,syBemessungswert der durch die Tragfähigkeit der Querkraftbewehrung begrenzten aufnehmbaren Querkraft
VEdBemessungswert der einwirkenden Querkraft

3.2.6 Kleine lateinische Buchstaben mit Indizes

alVersatzmaß der Zugkraftdeckungslinie
beffmitwirkende Plattenbreite für einen Plattenbalken
bfGurtplattenbreite
bwStegbreite
bvanrechenbare Stegbreite bei Plattenbalkenquerschnitten mit veränderlicher Plattendicke
cminMindestbetondeckung
cnomNennmaß der Betondeckung
cvVerlegemaß der Bewehrung
ΔcVorhaltemaß der Betondeckung für unplanmäßige Abweichungen
dbrBiegerollendurchmesser
dgGrößtkorndurchmesser der Gesteinskörnung (in EN 206-1 mit Dmax bezeichnet)
dpNenndurchmesser der Litze oder des Drahts bei Spanngliedern
dsStabdurchmesser der Betonstahlbewehrung
dsVVergleichsdurchmesser der Bewehrung bei Stabbündeln
e0planmäßige Lastausmitte
e1Summe aus planmäßiger und zusätzlicher ungewollter Lastausmitte
e2zusätzliche Lastausmitte aus Verformungen nach Theorie I. Ordnung
eazusätzliche ungewollte Lastausmitte
eΦKriechausmitte
etotGesamtlastausmitte
f0,2kcharakteristischer Wert der 0,2 %-Dehngrenze des Betonstahls
fbpVerbundspannung in der Übertragungslänge von Spanngliedern im sofortigen Verbund
fcdBemessungswert der einaxialen Festigkeit des Betons
fcd, fatBemessungswert der einaxialen Festigkeit des Betons beim Nachweis gegen Ermüdung
fck, zylcharakteristische Zylinderdruckfestigkeit des Betons nach 28 Tagen; zur Vereinfachung in dieser Norm mit fck bezeichnet (in EN 206-1 mit fck,cyl bezeichnet)
fck, cubecharakteristische Würfeldruckfestigkeit des Betons nach 28 Tagen
fcmMittelwert der Zylinderdruckfestigkeit des Betons
fcmjMindestzylinderdruckfestigkeit des Betons beim Vorspannen
fctzentrische Zugfestigkeit des Betons
fct; 0,05charakteristischer Wert des 5 %- Quantils der zentrischen Betonzugfestigkeit
fct; 0,95charakteristischer Wert des 95 %- Quantils der zentrischen Betonzugfestigkeit
fct, spSpaltzugfestigkeit des Betons; in DIN EN 206-1 mit ftk bezeichnet
fctmMittelwert der zentrischen Zugfestigkeit des Betons
fcrrechnerischer Mittelwert der Zylinderdruckfestigkeit des Betons bei nichtlinearen Verfahren der Schnittgrößenermittlung
flckcharakteristische Zylinderdruckfestigkeit von Leichtbeton nach 28 Tagen
flck, cubecharakteristische Würfeldruckfestigkeit von Leichtbeton nach 28 Tagen
flcmMittelwert der Zylinderdruckfestigkeit von Leichtbeton
flctk; 0,05charakteristischer Wert des 5 % -Quantils der zentrischen Betonzugfestigkeit von Leichtbeton
flctk; 0,95charakteristischer Wert des 95 % -Quantils der zentrischen Betonzugfestigkeit von Leichtbeton
flctmMittelwert der zentrischen Zugfestigkeit von Leichtbeton
fp0,1kcharakteristischer Wert der 0,1 %-Dehngrenze des Spannstahls
fp0,1Rrechnerischer Mittelwert der 0,1 %-Dehngrenze des Spannstahls bei nichtlinearen Verfahren der Schnittgrößenermittlung
fpkcharakteristischer Wert der Zugfestigkeit des Spannstahls
fpRrechnerischer Mittelwert der Zugfestigkeit des Spannstahls bei nichtlinearen Verfahren der Schnittgrößenermittlung
ftkcharakteristischer Wert der Zugfestigkeit des Betonstahls
ftk, calcharakteristischer Wert der Zugfestigkeit des Betonstahls für die Bemessung
ftRrechnerischer Mittelwert der Zugfestigkeit des Betonstahls bei nichtlinearen Verfahren der Schnittgrößenermittlung
fydBemessungswert der Streckgrenze des Betonstahls
fykcharakteristischer Wert der Streckgrenze des Betonstahls
fyRrechnerischer Mittelwert der Streckgrenze des Betonstahls bei nichtlinearen Verfahren der Schnittgrößenermittlung
hfGurtplattendicke
hgesGesamthöhe
hredreduzierte Höhe
l0wirksame Stützweite; Ersatzlänge bei Druckgliedern
lbGrundmaß der Verankerungslänge des Betonstahls
lb, netVerankerungslänge des Betonstahls
lbaVerankerungslänge eines Spannglieds im sofortigen Verbund
lbpÜbertragungslänge eines Spannglieds im sofortigen Verbund
lbpdBemessungswert der Übertragungslänge eines Spannglieds im sofortigen Verbund
lcolLänge eines Einzeldruckglieds zwischen den idealisierten Einspannstellen
leffeffektive Stützweite
lnlichte Stützweite
lp, effEintragungslänge eines im sofortigen Verbund liegenden Spannglieds
lserforderliche Übergreifungslänge
(1/r)Krümmung
rsupoberer Beiwert zur Berücksichtigung der Streuung der Vorspannkraft
rinfunterer Beiwert zur Berücksichtigung der Streuung der Vorspannkraft
s0Randabstand der Bewehrung
swAbstand der Querkraft- oder Torsionsbewehrung in Bauteilängsrichtung gemessen
t0Zeitpunkt des Belastungsbeginns
tjZeitpunkt des Vorspannens
vRd, ctBemessungswert der Querkrafttragfähigkeit längs des kritischen Rundschnitts einer Platte ohne Durchstanzbewehrung
vRd, ct, aBemessungswert der Querkrafttragfähigkeit längs des äußeren Rundschnitts außerhalb des durchstanzbewehrten Bereichs
wkRechenwert der Rissbreite
xdDruckzonenhöhe nach der Umlagerung der Schnittgrößen


UWS Umweltmanagement GmbHweiter.Frame öffnen