umwelt-online: DAfStb-2 Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen; Bauprodukte und Anwendung (9)

UWS Umweltmanagement GmbHzurück Frame öffnen

Tabelle 6.5: Prüfungen und Anforderungen an Epoxidharz
Ersetzt durch siehe =>

 Art der Prüfung und PrüfgrößePrüfung nach Teil 4, AbschnittGrundprüfungÜbereinstimmungsnachweis 2
Prüftemperatur °CAnforderungenWPK 7Fremdüberwachung
AbfüllprüfungChargenprüfung
PrüfgrösseAnforderungPrüfgrösseAnforderungPrüfgrößeAnforderung 4
12345678910
1Dichte6.1.223-x± 1 %--x± 1
2Epoxidäquivalent6.1.3--x± 3 %--x± 3
3Aminzahl6.1.4--x± 4 %--x± 4
4Infrarotspektrum6.1.5- xK. V. 3--xK. V. 3
5Dynamische Viskosität, Viskositätsanstieg6.1.68/15/23 8-x± 15 %--x 4± 15
8/15/23 8---± 10 min
6Gebindeverarbeitbarkeitsdauer6.1.78/15/238≥ 20 minx 4± 10 min 6--x 4± 10 min 6
7Zugfestigkeitsentwicklung6.1.88/15/23 8> 3 N/mm 2
in 48 - 72 h
----x 56
8Relaxationstemperatur6.1.910 bis 200≥ 30 °C
≥ 40 °C
(28d)
x± 8 K--x± 8 K
9Flüchtige Bestandteile und Wassergehalt6.1.1023/105< 2 M. -%x< 2 M. -%--x< 2 M. -%
10Einwaage6.1.11RT 1-xFestlegung durch überwachende StellexFestlegung durch überwachende Stelle--
11Mischgenauigkeit6.1.128/15/23 8± 4 %--x± 4 %--
12Festigkeit im Riss6.2.4RT 1Siehe Abschnitt 6.2.3------
13Füllgrad der Risse6.2.5RT 1> 80%------

1 RT: Raumtemperatur

2 Festlegungen gelten gegenüber den Ergebnissen der Grundprüfung

3 K.V.: kein Hinweis auf Veränderungen in der Zusammensetzung; Beurteilung zusammen mit den übrigen

4 Prüf- und Kenngrößen

5 nur bei 23 °C nur bei 15 °C

6 Anforderungen an die Grundprüfung müssen eingehalten werden

7 Wird jede Charge fremdüberwacht, kann sich die WPK auf die Abfüllprüfung beschränken.

Tabelle 6.6: Prüfungen und Anforderungen an Polyurethanharze Blatt 1
Ersetzt durch siehe =>

 Prüfgröße bzw. KennwertPrüfung nach Teil 4, AbschnittPrüftemperatur °CGrundprüfung
PURSPUR
PrüfgrösseAnforderungPrüfgrösseAnforderung
1234567
1Dichte6.3.223x± 1,0 %x± 1,0
2Infrarotspektrum6.3.3-x-x-
3Isocyanatgehalt6.3.4-x± 3,0 %x± 3,0
4funktionale Gruppe
Aminzahl6.3.5-x± 4,0 %x± 4,0
Säure± 10,0 %± 10,0
Hydroxylzahl± 10,0%± 10,0
5thermogravimetrische Analyse6.3.6-x-x-
6dynamische Viskosität und Viskositätsanstieg6.3.7n. A. 12/15/23x - 
7Viskositätsanstieg bei freier Temperaturentwicklung6.3.823 (maxT)x---
8Viskosität am Ende der Verarbeitbarkeitsdauer6.3.915x - 
9Einfluss unterschiedlicher Lagerungen:Luft6.3.1023xK.B.3
dest. H2Ox
KOHxK.B.3--
T-Zyklenxd 20 % 4
10Änderung der Masse bei Wasserlagerung6.3.1123x---
11Glasübergangstemperatur6.3.12-x---
12Flüchtige Bestandteile und Wassergehaltohne Wasser6.3.1323x< 2,0 M -%--
mit Wasser< 5,0 M -%
13Einwaage am Gebinde6.3.14RT 2 ± 3,0 % ± 3,0
14Dehnfähigkeit (Prüfart 1)6.4.4RT 2xw ≥ 0,3 mm:
Δw ≥ 0,05 w
w ≥ 0,5 mm:
Δw ≥ 0,1 w
--
15Dichtheit (Prüfart 2)6.4.5RT 2xdicht 13--
16Füllgrad (Prüfart 2)6.4.6RT 2x80 %--

Tabelle 6.6: Prüfungen und Anforderungen an Polyurethanharze Blatt 2

 Prüfgröße bzw. KennwertPrüfung nach Teil 4, AbschnittPrüftemperatur °CWPK 1,2Fremdüberwachung 8
PURSPURPURSPUR
PrüfungAnforderungPrüfungAnforderungPrüfungAnforderungPrüfungAnforderung
 12389101112131415
1Dichte6.3.223x± 1,0 %x± 1,0 %x± 1,0 %x± 1,0
2Infrarotspektrum6.3.3-xK.V.5xK.V.5xK.V.5xK.V.5
3Isocyanatgehalt6.3.4-x± 3,0 %x± 3,0 %x± 3,0 %x± 3,0 %
4Funktionale Gruppe6.3.5-x x x x 
Aminzahl± 4,0 %± 4,0 %± 4,0 %± 4,0 %
Säure± 10,0 %± 10,0 %± 10,0 %± 10,0 %
Hydroxylzahl± 10,0 %± 10,0 %± 10,0 %± 10,0 %
5thermogravimetrische Analyse6.3.6---------
6dynamische Viskosität und Viskositätsanstieg bei isothermen Bedingungen6.3.7n.A12 /15/23x 11---x 11b.A.6- 
7Viskositätsanstieg bei freier Temperaturentwicklung6.3.823 (maxT)----x 11--
8Viskosität am Ende der Verarbeitbarkeitsdauer6.3.915------ 
9Einfluss unterschiedlicher Lagerungen:Luft6.3.1023----xK.V.5,11  
dest. H2O--------
KOH----xK.V.5)  
T-Zyklen------  
10Änderung der Masse bei Wasserlagerung6.3.1123--------
11Glasübergangstemperatur6.3.12---------
12Flüchtige Bestandteile und Wassergehaltohne Wasser6.3.1323----x-< 2,0 M- %
< 5,0 M- %
-
mit Wasser
13Einwaage am Gebinde6.4.4RT 2--------
14Dehnfähigkeit (Prüfart 1)6.4.5RT 2--------
15Dichtheit (Prüfart 2)6.4.6RT 2--------
16Füllgrad (Prüfart 2) RT 2--------


1Anforderungen gegenüber dem Ergebnis der Grundprüfung
2RT: Raumtemperatur
3kein Bruch im Druckversuch
4bezogen auf die Verformungsarbeit der mit Wasser hergestellten luftgelagerten Proben
5K.V.: kein Hinweis auf Veränderungen in der Zusammensetzung; Beurteilung zusammen mit den übrigen Prüf- und Kenngrößen
6b.A.: begrenzte Abweichungen ± 50 mPA * s oder ≤ 15,0 %, der größere Wert maßgebend
7durchzuführen bei jeder Charge
8jede Charge, nach mindestens zwei aufeinander folgenden beanstandungslosen Prüfungen kann die Überwachung zweimal jährlich durchgeführt werden
9bei einer der Grundprüftemperaturen, nach Festlegung der Überwachung
10nur bei der Zeit, die in der Grundprüfung des Polyurethanharzes ermittelt wurde nur
11bei mit Wasser hergestellten Proben
12n.A.: niedrigste Anwendungstemperatur (6°C; niedrigere Anwendungstemperatur ist gemäß den Angaben zur Ausführung möglich)
13Dichtheit bei Dehnungsgrenzen gemäß Prüfart 1


Tabelle 6.7: Prüfungen und Anforderungen an Zementleim und Zementsuspension Blatt 1
Ersetzt durch siehe =>

 Art der Prüfung und PrüfgrößePrüfung anPrüfung nach Teil 4, AbschnittGrundprüfung
ZLZS
PrüfungAnforderungPrüfungAnforderung
1234567
1Dichte (Komp.)A 1
B 2
C 3
6.5.2x-x-
2KorngrößenverteilungKomp. A6.5.3xd99,9 ≤ 200 µmxd95 ≤ 16 µm
3MahlfeinheitKomp. A6.5.4x≥ 4500 cm 2/g--
4GlühverlustKomp. A6.5.4x-x-
5SulfatgehaltKomp. A6.5.4x-x-
Komp. B
Komp. C
6ChloridgehaltKomp. A, B, C6.5.5x≤ 0,1 M. -%x≤ 0,1 M. -%
7InfrarotspektrumKomp. A, B, C6.5.6x 7-x 7-
8Rohdichte 6.5.7x-x-
9Auslaufzeitt0ZL/ZS 46.5.8x-x-
tEnd
10Sedimentationsverhalten 6.5.9x≤ 1 Vol. %x≤ 1 Vol. -%
11Druckfestigkeit 6.5.10xβD7 ≥ 20 N/mm2xβD7 ≥ 20 N/mm2
12Raumänderung (Absetzmaß)ZLE/ZSE 56.5.11x≤ 2 mmx≤ 1 mm
13Elektrochemische Analyse 6.5.12x17 nach 1 h
≤ 10 µA/cm2
x17 nach 1 h
≤ 10 µA/cm2
14Thermogravimetrische Analyse 6.5.13x-x-
15Einwaage am GebindeKomp.6.5.14----
16Festigkeitsentwicklung im Riss (Prüfart 1)2dZLI/ZSI 6,166.6.3xMW ≥ 1,5 N/mm2
EW ≥ 1,0 N/mm2 12
xMW ≥ 1,5 N/mm2
EW ≥ 1,0 N/mm2 12
7dZLI/ZSI 6,166.6.3xMW ≥ 2,0 N/mm2
EW ≥ 1,5 N/mm2 12
xMW ≥ 2,0 N/mm2
EW ≥ 1,5 N/mm2 12
17Füllgradbestimmung im Riss (Prüfart 1)ZLI/ZSI6.6.4x≥ 80 %x≥ 80
18Dichtheit (Prüfart 2)ZLI/ZSI6.6.6xdichtxdicht
19Füllgrad im Riss (Prüfart 2)ZLI/ZSI6.6.7x≥ 80 %x≥ 80 %
20Füllgrad im Hohlraum (Prüfart 3)ZLI/ZSI6.6.9x≥ 80 %x≥ 80 %
21Druckfestigkeit im Hohlraum (Prüfart 3)ZLI/ZSI6.6.10x-x-


1 A: Pulverkomponente von ZL/ZS

2 B: Flüssigkomponente von ZL/ZS, gegebenenfalls demineralisiertes Wasser

3 C: Zusatzmittel

4 ZL/ZS: Zementleimgemisch oder Zementsuspensionsgemisch

5 ZLE/ZSE: erhärteter Zementleim oder erhärtete Zementsuspension

6 ZLI/ZSI:injizierter Zementleim oder Zementsuspension

7 Sofern organische Bestandteile enthalten sein können

8 Für mineralische Komponenten

9 Streubreiten (±) beziehen sich auf Werte der Grundprüfung

Tabelle 6.7: Prüfungen und Anforderungen an Zementleim und Zementsuspension Blatt 2

 Art der Prüfung und PrüfgrößePrüfung anPrüfung nach Teil 4, AbschnittWPK und FÜ
ZLZS
PrüfungAnforderungPrüfungAnforderung
HäufigkeitHäufigkeit
WPKWPK
1238910111213
1Dichte (Komponente)A 16.5.2(×)≤ ± 3 %(×)≤ ± 3 %
B 2≤ ± 1 %≤ ± 1 %
C 3≤ ± 1 %≤ ± 1 %
2KorngrößenverteilungKomp. A6.5.3(×)d99.9 d 200 µm(×)d95 d 16 µm
3MahlfeinheitKomp. A6.5.4oo≥ 4500 cm2/g---
4GlühverlustKomp. A6.5.5(×)1415≤ ± 1 M. -% absolut
≤ ± 20 % relativ
(×)1415≤ ± 1 M. -% absolut
≤ ± 20 % relativ
5SulfatgehaltKomp. A6.5.5  ≤ ± 1 M. -% absolut
≤ ± 20 % relativ
  ≤ ± 1 M. -% absolut
≤ ± 20 % relativ
Komp. B(×)13,1415≤ ± 5 % relativ(×)13,1415≤ ± 5 % relativ
Komp. C  ≤ ± 5 % relativ  ≤ ± 5 % relativ
6ChloridgehaltKomp. A, B, C6.5.5o≤ 0,1 M. -%'≤ 0,1 M. -%
7InfrarotspektrumKomp. A, B, C6.5.6(×)710(×)710
8Rohdichte 6.5.7(×)≤ ± 3 %(×)≤ ± 3 %
9Auslaufzeitt0ZL/ZS46.5.8(×)± 4 s 11(×)± 4 s 11
tend≤ 4 s≤ 4 s
10Sedimentationsverhalten 6.5.9(×)≤ 1 Vol. -%(×)≤ 1 Vol. -%
11Druckfestigkeit 6.5.10(×)-βD7 d 20 N/mm2(×)-βD7 d 20 N/mm2
12Raumänderung (Absetzmaß)ZLE/ZSE56.5.11(×)≤ 2 mm(×)≤ 2 mm
-         
15EinwaageKomp.6.5.14(×)≤ ± 2,0 M. -%(×)≤ 2,0 M. %
16Festigkeitsentwicklung im Riss (Prüfart 1)ZLI/ZSI 6,166.6.3(+)-MW ≥ 1,5 N/mm2
EW ≥ 1,0 N/mm2 12
(+)-MW ≥ 1,5 N/mm2
EW ≥ 1,0 N/mm2 12
ZLI/ZSI 6,166.6.3(+)-MW ≥ 1,5 N/mm2
EW ≥ 1,0 N/mm2 12
(+)-MW ≥ 1,5 N/mm2
EW ≥ 1,0 N/mm2 12


10K.V. kein Hinweis auf Veränderungen
11Prüfung bei RT, bezogen auf die gemessene Auslaufzeit bei der Grundprüfung
123 Probekörper, 2-Tageswert, Feuchtezustand trocken
13Falls nur Zement sulfathaltig, gemäß DIN EN 197-1 und DIN 1164
14Der größere Wert ist einzuhalten.
15Stichproben nur in besonderen Fällen
167- Tageswert, unabhängig vom Feuchtezustand
17Keine Beanstandungen
olaufend gemäß EN 197-1 und DIN 1164, bezogen auf die Zementkomponente
(×)je Charge
(+)je Charge, höchstens 6 x im Jahr statistisch verteilt. Es kann nach mindestens 6 aufeinander folgenden beanstandungslosen Prüfungen im Einvernehmen mit der Überwachungsstelle die Anzahl der Prüfungen reduziert werden.
1 x jährlich, alles was der WPK unterliegt; 2 x jährlich Überprüfung der Berichte der WPK. Die erste Prüfung erfolgt innerhalb der ersten 6 Monate. Nach mindestens 2 aufeinander folgenden, beanstandungslosen Prüfungen darf die Überwachung einmal jährlich durchgeführt werden. Dies gilt für einzelne Komponenten. Wenn eine Beanstandung auftritt, wird die Überwachung wieder zweimal jährlich durchgeführt.

a) Befestigung auf der Bauteiloberfläche
(i d.R. mit Verdämmumg)

b) Befestigung in Bohrlöchern(Bohrpacker)
(i.d.R. ohne Verdämmumg)

x) Der Abstand r /darf in beiden Fällen nur unwesentlich überschritten werden. Überschreitungen in einer Größenordnung von 10 bis 15 % sind unbedenklich. Bei Wirkungszonen die 50 cm wesentlich überschreite s. Hinweise in Abschnitt 1-6.4


______________


1 Der Begriff "Zuschlag" nach DIN 4226-1:1983-04 ist gleichbedeutend mit dem Begriff "Gesteinskörnungen" nach DIN 4226-1:2001-07.

2 Für die Bewertung und Zuordnung ist eine besondere Sachkenntnis notwendig. Das Gleiche gilt für die Beurteilung der Möglichkeit osmotischer Blasenbildung.

3 Der zulässige Wassergehalt hängt u. a. vom Zementgehalt, Wasserzementwert und Porenvolumen ab. Ein fester Prozentsatz lässt sich nicht angeben. Für Bewertung und Zuordnung ist eine besondere Sachkenntnis erforderlich.

4 Es sind ausschließlich die in Tabelle 1 (Spalte 3), S. 74, der DIBt-Mitteilungen 03/2001 (32. Jahrgang Nr. 2) aufgeführten Zemente nach DIN EN 197-1 zulässig. Diese Zemente stimmen im Hinblick auf ihre Eigenschaften und ihre Anforderungen mit Zementen nach DIN 1164-1:1994-10 überein.

5 Formulare zur Rissinjektion sind zu beziehen beim Verkehrsblatt-Verlag, Hohe Straße 39, 44139 Dortmund.

UWS Umweltmanagement GmbHENDE Frame öffnen