umwelt-online: DAfStb-2 Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen; Bauprodukte und Anwendung (9)
zurück |
Tabelle 6.5: Prüfungen und Anforderungen an Epoxidharz
Ersetzt durch siehe =>
Art der Prüfung und Prüfgröße | Prüfung nach Teil 4, Abschnitt | Grundprüfung | Übereinstimmungsnachweis 2 | |||||||
Prüftemperatur °C | Anforderungen | WPK 7 | Fremdüberwachung | |||||||
Abfüllprüfung | Chargenprüfung | |||||||||
Prüfgrösse | Anforderung | Prüfgrösse | Anforderung | Prüfgröße | Anforderung 4 | |||||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | |
1 | Dichte | 6.1.2 | 23 | - | x | ± 1 % | - | - | x | ± 1 |
2 | Epoxidäquivalent | 6.1.3 | - | - | x | ± 3 % | - | - | x | ± 3 |
3 | Aminzahl | 6.1.4 | - | - | x | ± 4 % | - | - | x | ± 4 |
4 | Infrarotspektrum | 6.1.5 | - | x | K. V. 3 | - | - | x | K. V. 3 | |
5 | Dynamische Viskosität, Viskositätsanstieg | 6.1.6 | 8/15/23 8 | - | x | ± 15 % | - | - | x 4 | ± 15 |
8/15/23 8 | - | - | - | ± 10 min | ||||||
6 | Gebindeverarbeitbarkeitsdauer | 6.1.7 | 8/15/238 | ≥ 20 min | x 4 | ± 10 min 6 | - | - | x 4 | ± 10 min 6 |
7 | Zugfestigkeitsentwicklung | 6.1.8 | 8/15/23 8 | > 3 N/mm 2 in 48 - 72 h | - | - | - | - | x 5 | 6 |
8 | Relaxationstemperatur | 6.1.9 | 10 bis 200 | ≥ 30 °C ≥ 40 °C (28d) | x | ± 8 K | - | - | x | ± 8 K |
9 | Flüchtige Bestandteile und Wassergehalt | 6.1.10 | 23/105 | < 2 M. -% | x | < 2 M. -% | - | - | x | < 2 M. -% |
10 | Einwaage | 6.1.11 | RT 1 | - | x | Festlegung durch überwachende Stelle | x | Festlegung durch überwachende Stelle | - | - |
11 | Mischgenauigkeit | 6.1.12 | 8/15/23 8 | ± 4 % | - | - | x | ± 4 % | - | - |
12 | Festigkeit im Riss | 6.2.4 | RT 1 | Siehe Abschnitt 6.2.3 | - | - | - | - | - | - |
13 | Füllgrad der Risse | 6.2.5 | RT 1 | > 80% | - | - | - | - | - | - |
1 RT: Raumtemperatur
2 Festlegungen gelten gegenüber den Ergebnissen der Grundprüfung
3 K.V.: kein Hinweis auf Veränderungen in der Zusammensetzung; Beurteilung zusammen mit den übrigen
4 Prüf- und Kenngrößen
5 nur bei 23 °C nur bei 15 °C
6 Anforderungen an die Grundprüfung müssen eingehalten werden
7 Wird jede Charge fremdüberwacht, kann sich die WPK auf die Abfüllprüfung beschränken.
Tabelle 6.6: Prüfungen und Anforderungen an Polyurethanharze Blatt 1
Ersetzt durch siehe =>
Prüfgröße bzw. Kennwert | Prüfung nach Teil 4, Abschnitt | Prüftemperatur °C | Grundprüfung | |||||
PUR | SPUR | |||||||
Prüfgrösse | Anforderung | Prüfgrösse | Anforderung | |||||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | ||
1 | Dichte | 6.3.2 | 23 | x | ± 1,0 % | x | ± 1,0 | |
2 | Infrarotspektrum | 6.3.3 | - | x | - | x | - | |
3 | Isocyanatgehalt | 6.3.4 | - | x | ± 3,0 % | x | ± 3,0 | |
4 | funktionale Gruppe | Aminzahl | 6.3.5 | - | x | ± 4,0 % | x | ± 4,0 |
Säure | ± 10,0 % | ± 10,0 | ||||||
Hydroxylzahl | ± 10,0% | ± 10,0 | ||||||
5 | thermogravimetrische Analyse | 6.3.6 | - | x | - | x | - | |
6 | dynamische Viskosität und Viskositätsanstieg | 6.3.7 | n. A. 12/15/23 | x | - | |||
7 | Viskositätsanstieg bei freier Temperaturentwicklung | 6.3.8 | 23 (maxT) | x | - | - | - | |
8 | Viskosität am Ende der Verarbeitbarkeitsdauer | 6.3.9 | 15 | x | - | |||
9 | Einfluss unterschiedlicher Lagerungen: | Luft | 6.3.10 | 23 | x | K.B.3 | ||
dest. H2O | x | |||||||
KOH | x | K.B.3 | - | - | ||||
T-Zyklen | x | d 20 % 4 | ||||||
10 | Änderung der Masse bei Wasserlagerung | 6.3.11 | 23 | x | - | - | - | |
11 | Glasübergangstemperatur | 6.3.12 | - | x | - | - | - | |
12 | Flüchtige Bestandteile und Wassergehalt | ohne Wasser | 6.3.13 | 23 | x | < 2,0 M -% | - | - |
mit Wasser | < 5,0 M -% | |||||||
13 | Einwaage am Gebinde | 6.3.14 | RT 2 | ± 3,0 % | ± 3,0 | |||
14 | Dehnfähigkeit (Prüfart 1) | 6.4.4 | RT 2 | x | w ≥ 0,3 mm: Δw ≥ 0,05 w w ≥ 0,5 mm: Δw ≥ 0,1 w | - | - | |
15 | Dichtheit (Prüfart 2) | 6.4.5 | RT 2 | x | dicht 13 | - | - | |
16 | Füllgrad (Prüfart 2) | 6.4.6 | RT 2 | x | 80 % | - | - |
Tabelle 6.6: Prüfungen und Anforderungen an Polyurethanharze Blatt 2
Prüfgröße bzw. Kennwert | Prüfung nach Teil 4, Abschnitt | Prüftemperatur °C | WPK 1,2 | Fremdüberwachung 8 | |||||||||
PUR | SPUR | PUR | SPUR | ||||||||||
Prüfung | Anforderung | Prüfung | Anforderung | Prüfung | Anforderung | Prüfung | Anforderung | ||||||
1 | 2 | 3 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | |||
1 | Dichte | 6.3.2 | 23 | x | ± 1,0 % | x | ± 1,0 % | x | ± 1,0 % | x | ± 1,0 | ||
2 | Infrarotspektrum | 6.3.3 | - | x | K.V.5 | x | K.V.5 | x | K.V.5 | x | K.V.5 | ||
3 | Isocyanatgehalt | 6.3.4 | - | x | ± 3,0 % | x | ± 3,0 % | x | ± 3,0 % | x | ± 3,0 % | ||
4 | Funktionale Gruppe | 6.3.5 | - | x | x | x | x | ||||||
Aminzahl | ± 4,0 % | ± 4,0 % | ± 4,0 % | ± 4,0 % | |||||||||
Säure | ± 10,0 % | ± 10,0 % | ± 10,0 % | ± 10,0 % | |||||||||
Hydroxylzahl | ± 10,0 % | ± 10,0 % | ± 10,0 % | ± 10,0 % | |||||||||
5 | thermogravimetrische Analyse | 6.3.6 | - | - | - | - | - | - | - | - | - | ||
6 | dynamische Viskosität und Viskositätsanstieg bei isothermen Bedingungen | 6.3.7 | n.A12 /15/23 | x 11 | - | - | - | x 11 | b.A.6 | - | |||
7 | Viskositätsanstieg bei freier Temperaturentwicklung | 6.3.8 | 23 (maxT) | - | - | - | - | x 11 | - | - | |||
8 | Viskosität am Ende der Verarbeitbarkeitsdauer | 6.3.9 | 15 | - | - | - | - | - | - | ||||
9 | Einfluss unterschiedlicher Lagerungen: | Luft | 6.3.10 | 23 | - | - | - | - | x | K.V.5,11 | |||
dest. H2O | - | - | - | - | - | - | - | - | |||||
KOH | - | - | - | - | x | K.V.5) | |||||||
T-Zyklen | - | - | - | - | - | - | |||||||
10 | Änderung der Masse bei Wasserlagerung | 6.3.11 | 23 | - | - | - | - | - | - | - | - | ||
11 | Glasübergangstemperatur | 6.3.12 | - | - | - | - | - | - | - | - | - | ||
12 | Flüchtige Bestandteile und Wassergehalt | ohne Wasser | 6.3.13 | 23 | - | - | - | - | x | - | < 2,0 M- % < 5,0 M- % | - | |
mit Wasser | |||||||||||||
13 | Einwaage am Gebinde | 6.4.4 | RT 2 | - | - | - | - | - | - | - | - | ||
14 | Dehnfähigkeit (Prüfart 1) | 6.4.5 | RT 2 | - | - | - | - | - | - | - | - | ||
15 | Dichtheit (Prüfart 2) | 6.4.6 | RT 2 | - | - | - | - | - | - | - | - | ||
16 | Füllgrad (Prüfart 2) | RT 2 | - | - | - | - | - | - | - | - |
1 | Anforderungen gegenüber dem Ergebnis der Grundprüfung |
2 | RT: Raumtemperatur |
3 | kein Bruch im Druckversuch |
4 | bezogen auf die Verformungsarbeit der mit Wasser hergestellten luftgelagerten Proben |
5 | K.V.: kein Hinweis auf Veränderungen in der Zusammensetzung; Beurteilung zusammen mit den übrigen Prüf- und Kenngrößen |
6 | b.A.: begrenzte Abweichungen ± 50 mPA * s oder ≤ 15,0 %, der größere Wert maßgebend |
7 | durchzuführen bei jeder Charge |
8 | jede Charge, nach mindestens zwei aufeinander folgenden beanstandungslosen Prüfungen kann die Überwachung zweimal jährlich durchgeführt werden |
9 | bei einer der Grundprüftemperaturen, nach Festlegung der Überwachung |
10 | nur bei der Zeit, die in der Grundprüfung des Polyurethanharzes ermittelt wurde nur |
11 | bei mit Wasser hergestellten Proben |
12 | n.A.: niedrigste Anwendungstemperatur (6°C; niedrigere Anwendungstemperatur ist gemäß den Angaben zur Ausführung möglich) |
13 | Dichtheit bei Dehnungsgrenzen gemäß Prüfart 1 |
Tabelle 6.7: Prüfungen und Anforderungen an Zementleim und Zementsuspension Blatt 1
Ersetzt durch siehe =>
Art der Prüfung und Prüfgröße | Prüfung an | Prüfung nach Teil 4, Abschnitt | Grundprüfung | ||||||
ZL | ZS | ||||||||
Prüfung | Anforderung | Prüfung | Anforderung | ||||||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | |||
1 | Dichte (Komp.) | A 1 B 2 C 3 | 6.5.2 | x | - | x | - | ||
2 | Korngrößenverteilung | Komp. A | 6.5.3 | x | d99,9 ≤ 200 µm | x | d95 ≤ 16 µm | ||
3 | Mahlfeinheit | Komp. A | 6.5.4 | x | ≥ 4500 cm 2/g | - | - | ||
4 | Glühverlust | Komp. A | 6.5.4 | x | - | x | - | ||
5 | Sulfatgehalt | Komp. A | 6.5.4 | x | - | x | - | ||
Komp. B | |||||||||
Komp. C | |||||||||
6 | Chloridgehalt | Komp. A, B, C | 6.5.5 | x | ≤ 0,1 M. -% | x | ≤ 0,1 M. -% | ||
7 | Infrarotspektrum | Komp. A, B, C | 6.5.6 | x 7 | - | x 7 | - | ||
8 | Rohdichte | 6.5.7 | x | - | x | - | |||
9 | Auslaufzeit | t0 | ZL/ZS 4 | 6.5.8 | x | - | x | - | |
tEnd | |||||||||
10 | Sedimentationsverhalten | 6.5.9 | x | ≤ 1 Vol. % | x | ≤ 1 Vol. -% | |||
11 | Druckfestigkeit | 6.5.10 | x | βD7 ≥ 20 N/mm2 | x | βD7 ≥ 20 N/mm2 | |||
12 | Raumänderung (Absetzmaß) | ZLE/ZSE 5 | 6.5.11 | x | ≤ 2 mm | x | ≤ 1 mm | ||
13 | Elektrochemische Analyse | 6.5.12 | x | 17 nach 1 h ≤ 10 µA/cm2 | x | 17 nach 1 h ≤ 10 µA/cm2 | |||
14 | Thermogravimetrische Analyse | 6.5.13 | x | - | x | - | |||
15 | Einwaage am Gebinde | Komp. | 6.5.14 | - | - | - | - | ||
16 | Festigkeitsentwicklung im Riss (Prüfart 1) | 2d | ZLI/ZSI 6,16 | 6.6.3 | x | MW ≥ 1,5 N/mm2 EW ≥ 1,0 N/mm2 12 | x | MW ≥ 1,5 N/mm2 EW ≥ 1,0 N/mm2 12 | |
7d | ZLI/ZSI 6,16 | 6.6.3 | x | MW ≥ 2,0 N/mm2 EW ≥ 1,5 N/mm2 12 | x | MW ≥ 2,0 N/mm2 EW ≥ 1,5 N/mm2 12 | |||
17 | Füllgradbestimmung im Riss (Prüfart 1) | ZLI/ZSI | 6.6.4 | x | ≥ 80 % | x | ≥ 80 | ||
18 | Dichtheit (Prüfart 2) | ZLI/ZSI | 6.6.6 | x | dicht | x | dicht | ||
19 | Füllgrad im Riss (Prüfart 2) | ZLI/ZSI | 6.6.7 | x | ≥ 80 % | x | ≥ 80 % | ||
20 | Füllgrad im Hohlraum (Prüfart 3) | ZLI/ZSI | 6.6.9 | x | ≥ 80 % | x | ≥ 80 % | ||
21 | Druckfestigkeit im Hohlraum (Prüfart 3) | ZLI/ZSI | 6.6.10 | x | - | x | - |
1 A: Pulverkomponente von ZL/ZS
2 B: Flüssigkomponente von ZL/ZS, gegebenenfalls demineralisiertes Wasser
3 C: Zusatzmittel
4 ZL/ZS: Zementleimgemisch oder Zementsuspensionsgemisch
5 ZLE/ZSE: erhärteter Zementleim oder erhärtete Zementsuspension
6 ZLI/ZSI:injizierter Zementleim oder Zementsuspension
7 Sofern organische Bestandteile enthalten sein können
8 Für mineralische Komponenten
9 Streubreiten (±) beziehen sich auf Werte der Grundprüfung
Tabelle 6.7: Prüfungen und Anforderungen an Zementleim und Zementsuspension Blatt 2
Art der Prüfung und Prüfgröße | Prüfung an | Prüfung nach Teil 4, Abschnitt | WPK und FÜ | |||||||
ZL | ZS | |||||||||
Prüfung | Anforderung | Prüfung | Anforderung | |||||||
Häufigkeit | Häufigkeit | |||||||||
WPK | FÜ | WPK | FÜ | |||||||
1 | 2 | 3 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | ||
1 | Dichte (Komponente) | A 1 | 6.5.2 | (×) | • | ≤ ± 3 % | (×) | • | ≤ ± 3 % | |
B 2 | ≤ ± 1 % | ≤ ± 1 % | ||||||||
C 3 | ≤ ± 1 % | ≤ ± 1 % | ||||||||
2 | Korngrößenverteilung | Komp. A | 6.5.3 | (×) | • | d99.9 d 200 µm | (×) | • | d95 d 16 µm | |
3 | Mahlfeinheit | Komp. A | 6.5.4 | o | o | ≥ 4500 cm2/g | - | - | - | |
4 | Glühverlust | Komp. A | 6.5.5 | (×)14 | 15 | ≤ ± 1 M. -% absolut ≤ ± 20 % relativ | (×)14 | 15 | ≤ ± 1 M. -% absolut ≤ ± 20 % relativ | |
5 | Sulfatgehalt | Komp. A | 6.5.5 | ≤ ± 1 M. -% absolut ≤ ± 20 % relativ | ≤ ± 1 M. -% absolut ≤ ± 20 % relativ | |||||
Komp. B | (×)13,14 | 15 | ≤ ± 5 % relativ | (×)13,14 | 15 | ≤ ± 5 % relativ | ||||
Komp. C | ≤ ± 5 % relativ | ≤ ± 5 % relativ | ||||||||
6 | Chloridgehalt | Komp. A, B, C | 6.5.5 | o | • | ≤ 0,1 M. -% | ' | • | ≤ 0,1 M. -% | |
7 | Infrarotspektrum | Komp. A, B, C | 6.5.6 | (×)7 | • | 10 | (×)7 | • | 10 | |
8 | Rohdichte | 6.5.7 | (×) | • | ≤ ± 3 % | (×) | • | ≤ ± 3 % | ||
9 | Auslaufzeit | t0 | ZL/ZS4 | 6.5.8 | (×) | • | ± 4 s 11 | (×) | • | ± 4 s 11 |
tend | ≤ 4 s | ≤ 4 s | ||||||||
10 | Sedimentationsverhalten | 6.5.9 | (×) | • | ≤ 1 Vol. -% | (×) | • | ≤ 1 Vol. -% | ||
11 | Druckfestigkeit | 6.5.10 | (×) | - | βD7 d 20 N/mm2 | (×) | - | βD7 d 20 N/mm2 | ||
12 | Raumänderung (Absetzmaß) | ZLE/ZSE5 | 6.5.11 | (×) | • | ≤ 2 mm | (×) | • | ≤ 2 mm | |
- | ||||||||||
15 | Einwaage | Komp. | 6.5.14 | (×) | • | ≤ ± 2,0 M. -% | (×) | • | ≤ 2,0 M. % | |
16 | Festigkeitsentwicklung im Riss (Prüfart 1) | ZLI/ZSI 6,16 | 6.6.3 | (+) | - | MW ≥ 1,5 N/mm2 EW ≥ 1,0 N/mm2 12 | (+) | - | MW ≥ 1,5 N/mm2 EW ≥ 1,0 N/mm2 12 | |
ZLI/ZSI 6,16 | 6.6.3 | (+) | - | MW ≥ 1,5 N/mm2 EW ≥ 1,0 N/mm2 12 | (+) | - | MW ≥ 1,5 N/mm2 EW ≥ 1,0 N/mm2 12 |
10 | K.V. kein Hinweis auf Veränderungen |
11 | Prüfung bei RT, bezogen auf die gemessene Auslaufzeit bei der Grundprüfung |
12 | 3 Probekörper, 2-Tageswert, Feuchtezustand trocken |
13 | Falls nur Zement sulfathaltig, gemäß DIN EN 197-1 und DIN 1164 |
14 | Der größere Wert ist einzuhalten. |
15 | Stichproben nur in besonderen Fällen |
16 | 7- Tageswert, unabhängig vom Feuchtezustand |
17 | Keine Beanstandungen |
o | laufend gemäß EN 197-1 und DIN 1164, bezogen auf die Zementkomponente |
(×) | je Charge |
(+) | je Charge, höchstens 6 x im Jahr statistisch verteilt. Es kann nach mindestens 6 aufeinander folgenden beanstandungslosen Prüfungen im Einvernehmen mit der Überwachungsstelle die Anzahl der Prüfungen reduziert werden. |
• | 1 x jährlich, alles was der WPK unterliegt; 2 x jährlich Überprüfung der Berichte der WPK. Die erste Prüfung erfolgt innerhalb der ersten 6 Monate. Nach mindestens 2 aufeinander folgenden, beanstandungslosen Prüfungen darf die Überwachung einmal jährlich durchgeführt werden. Dies gilt für einzelne Komponenten. Wenn eine Beanstandung auftritt, wird die Überwachung wieder zweimal jährlich durchgeführt. |
a) Befestigung auf der Bauteiloberfläche
(i d.R. mit Verdämmumg)
b) Befestigung in Bohrlöchern(Bohrpacker)
(i.d.R. ohne Verdämmumg)
x) Der Abstand r /darf in beiden Fällen nur unwesentlich überschritten werden. Überschreitungen in einer Größenordnung von 10 bis 15 % sind unbedenklich. Bei Wirkungszonen die 50 cm wesentlich überschreite s. Hinweise in Abschnitt 1-6.4
______________
1 Der Begriff "Zuschlag" nach DIN 4226-1:1983-04 ist gleichbedeutend mit dem Begriff "Gesteinskörnungen" nach DIN 4226-1:2001-07.
2 Für die Bewertung und Zuordnung ist eine besondere Sachkenntnis notwendig. Das Gleiche gilt für die Beurteilung der Möglichkeit osmotischer Blasenbildung.
3 Der zulässige Wassergehalt hängt u. a. vom Zementgehalt, Wasserzementwert und Porenvolumen ab. Ein fester Prozentsatz lässt sich nicht angeben. Für Bewertung und Zuordnung ist eine besondere Sachkenntnis erforderlich.
4 Es sind ausschließlich die in Tabelle 1 (Spalte 3), S. 74, der DIBt-Mitteilungen 03/2001 (32. Jahrgang Nr. 2) aufgeführten Zemente nach DIN EN 197-1 zulässig. Diese Zemente stimmen im Hinblick auf ihre Eigenschaften und ihre Anforderungen mit Zementen nach DIN 1164-1:1994-10 überein.
5 Formulare zur Rissinjektion sind zu beziehen beim Verkehrsblatt-Verlag, Hohe Straße 39, 44139 Dortmund.
ENDE |