![]() Einstellungen in der Druckvorschau Ihres Browsers an. ▢ Regelwerk; Bau- & Planungsrecht; Normen | ![]() |
TR Instandhaltung - Instandhaltung von Betonbauwerken
Teil 2 - Merkmale von Produkten oder Systemen für die Instandsetzung und Regelungen für deren Verwendung
- DIBt -
Stand:
Mai 2020
Vom 14. Juni 2021
(Nds.MBl. Nr. 23c vom 21.06.2021 S. 1030)
Siehe Fn. 1
1 Anwendungsbereich
Abschnitt 1 ersetzt DAfStb-RL SIB, Teil 2, Abschnitt 1
1.1 Allgemeines
(1) In diesem Teil der Technischen Regel wird die zur Erfüllung der Grundanforderungen an Betonbauwerke oder Betonbauteile für die Instandhaltung erforderliche Leistung von Produkten und Systemen in Bezug auf ihre Merkmale abgeleitet und festgelegt.
(2) Für Instandsetzungsmaßnahmen nach dieser Technischen Regel dürfen nur Produkte/Systeme mit nachgewiesener Eignung hinsichtlich ihrer Beständigkeit und der Dauerhaftigkeit des Verbundes zum Beton für die vorgesehene Verwendung eingesetzt werden.
(3) Für Instandsetzungsmaßnahmen an Betonbauteilen gilt diese Eignung für folgende Produkte und Systeme als nachgewiesen:
(4) Für Einwirkungen, die nicht über Einwirkungen gemäß Teil 1, Tabelle 2, beschrieben werden können, muss die Eignung von Produkten oder Systemen für die Instandhaltung hinsichtlich ihrer Beständigkeit und der Dauerhaftigkeit des Verbundes zum Beton gesondert nachgewiesen werden.
(5) Für Haftbrücken zwischen dem Untergrund und dem Betonersatz gilt die Eignung für im System mit Betonersatz gemäß Teil 1, Abschnitt 9.3 und Teil 2, Anhang C geprüfte Stoffe als nachgewiesen.
(6) Für die Lagerung von Probekörpern aus Betonersatz und Feinspachtel kommen folgende Lagerungsarten zur Anwendung:
Lagerungsarten für RM/RC und SRM/SRC:
Lagerungsarten für PRM/PRC:
(7) Für die Produkte nach harmonisierten technischen Spezifikationen sind die Festlegungen zum Übereinstimmungsnachweis und zur Kennzeichnung mit dem Ü-Zeichen nicht anzuwenden.
1.2 Herstellung, Lagerung und Transport bis zur Übergabe
Die Produkte müssen so hergestellt, gelagert und angeliefert werden, dass deren erklärte Leistung gemäß Abschnitt 1.1 nicht beeinträchtigt wird.
Anforderungen an Produkte und Systeme für den Oberflächenschutz | Anhang A (normativ) |
A.1 Allgemeines
Abschnitt A.1 ersetzt DAfStb-RL SIB, Teil 2, Abschnitt 5.1.
(1) In diesem Anhang werden die erforderlichen Merkmale für Oberflächenschutzsysteme für Schutz- und Instandsetzungsmaßnahmen an Betonbauwerken und Betonbauteilen aufgeführt.
(2) Der Sachkundige Planer (SKP) legt unter Berücksichtigung der für das Bauteil maßgeblichen Einwirkungen aus der Umgebung und dem Untergrund (siehe Teil 1, Abschnitt 4) das geeignete Oberflächenschutzsystem fest. Die nachfolgenden Merkmale gelten für alle zutreffenden Einwirkungen gemäß Teil 1, Tabelle 2.
(3) Unter Oberflächenschutz werden Schutz- und Instandsetzungsmaßnahmen durch Hydrophobierung oder Beschichtung verstanden. Ein Oberflächenschutzsystem zur Beschichtung besteht aus mehreren Schichten.
(4) Die Zuordnung der geeigneten Oberflächenschutzsysteme zu Verfahren zum Schutz- oder zur Instandsetzung erfolgt in Teil 1, Tabellen 5 und 6.
(5) Die Systemaufbauten der in dieser Technischen Regel geregelten OS-Systeme, deren Verwendungsbereiche sowie die generelle Beschreibung der Eigenschaften sind in Teil 1, Tabelle 12.
(6) Angaben zur Überarbeitbarkeit von befahrenen OS-Systemen (z.B. Erneuerung Verschleißschicht) müssen produktspezifisch im Zuge der Angaben zur Ausführung durch den Produkthersteller formuliert werden. Diese Angaben sollten Informationen zu den einzusetzenden Produkten, der Art der Untergrundvorbereitung, den Maßnahmen zur Sicherstellung des Verbundes und Angaben zu Schichtdicken enthalten.
(7) Dieser Anhang legt Verwendungsregeln und Merkmale für Oberflächenschutzsysteme fest, die für Instandhaltungsmaßnahmen an Betonbauwerken eingesetzt werden dürfen:
a) OS 1 nach Tabelle A.3 | e) OS 8 nach Tabelle A.7 |
b) OS 2 nach Tabelle A.4 | f) OS 11a und OS 11b nach Tabelle A.8 |
c) OS 4 nach Tabelle A.5 | g) OS 14 nach Tabelle A.9 |
d) OS 5a und OS 5b nach Tabelle A.6 |
A.2 Schichtdicken
Abschnitt A.2 ersetzt DAfStb-RL SIB, Teil 2, Abschnitt 5.2.
(1) Die Funktion und die Dauerhaftigkeit eines Oberflächenschutzsystems hängen maßgeblich von der Dicke (Auftragsmenge) der einzelnen Schichten und dem korrekten Systemaufbau ab.
(2) Die Angaben zu den Mindestschichtdicken beziehen sich immer auf die Trockenschichtdicke der für die Funktion hauptsächlich wirksamen Oberflächenschutzschicht (hwO). Lediglich beim Oberflächenschutzsystem OS 8 bezieht sich die Mindestschichtdicke auf die Gesamtschichtdicke (inkl. Grundierung und Versiegelung). Die Kontrolle der Schichtdicken auf der Baustelle erfolgt durch direkte Messungen (siehe DAfStb-RL SIB, Teil 3).
(3) In dieser Technischen Regel werden folgende Begriffe verwendet (siehe auch Begriffe im Teil 1 dieser Technischen Regel):
(4) Die in Tabelle A.1 angegebenen systemspezifischen Mindestschichtdicken dmin,S sollen in der Erstprüfung nicht unterschritten werden. Wenn eine Unterschreitung in der Erstprüfung im Einzelfall erfolgt, muss eine Extrapolation auf eine systemspezifische Mindestschichtdicke erfolgen.
(5) Die produktspezifische Mindestschichtdicke dmin,P wird als Mittelwert in der Erstprüfung des Oberflächenschutzsystems bestimmt. Der maßgebende Wert für dmin,P ist durch den Hersteller in den Angaben zur Ausführung vorzugeben. Maßgebend für die Mindestschichtdicke sind u. a. die geforderten CO2-Diffusionseigenschaften, das Verhalten bei Temperaturwechselbeanspruchung und gegebenenfalls die Rissüberbrückungseigenschaften sowie der Verschleißwiderstand unter mechanischer Beanspruchung.
Tabelle A.1 ersetzt DAfStb-RL SIB, Teil 2, Tabelle 5.2.
Tabelle A.1 Mindestschichtdicken dmin,S der hauptsächlich wirksamen Oberflächenschutzschicht (hwO) für Oberflächenschutzsysteme
Oberflächenschutzsystem |
Mindestschichtdicke dmin,S | |
OS 2 (OS B) | 80 | |
OS 4 (OS C) | 80 | |
OS 5a (OS DII) | 300 | |
OS 5b (OS DI) | 2000 | |
OS 8 | 2500 1 | |
OS 11a (OS F a) | Deckschicht | 3000 |
Elastische Oberflächenschutzschicht (hwO, Schwimmschicht) | 1500 | |
OS 11b (OS F b) | 4000 | |
OS 14 | Deckschicht | 4000 |
Elastische Oberflächenschutzschicht (hwO, Schwimmschicht) | 2000 | |
1) Gesamtschichtdicke inkl. Grundierung und Deckschicht |
(6) Die produktspezifische Maximalschichtdicke dmax,P wird durch den Hersteller in den Angaben zur Ausführung vorgegeben. Die Maximalschichtdicke wird in der Erstprüfung rechnerisch ermittelt. Maßgeblich hierfür sind u. a. die geforderten H2O-Diffusionseigenschaften und das Brandverhalten.
(7) Die produktspezifischen Mindest- bzw. Maximalschichtdicken dmin,P bzw. dmax,P der hauptsächlich wirksamen Oberflächenschutzschichten ergeben sich für jedes Oberflächenschutzsystem nach unterschiedlichen Kriterien. Der Hersteller muss verbindliche Angaben zum Schichtaufbau und zu den zugehörigen Dicken des Oberflächenschutzsystems machen.
(8) In Abhängigkeit von der Rauheit des Untergrundes und zur Erfassung von Mehrverbräuchen durch Materialeigenschaften, Verarbeitungsverfahren und Verarbeitungsbedingungen sind für die verschiedenen Oberflächenschutzsysteme Werte für den flächenbezogenen Stoffverbrauch in die Angaben zur Ausführung aufzunehmen.
A.3 Merkmale
Abschnitt A.3 ersetzt DAfStb-RL SIB, Teil 2, Abschnitt 5.4.
A.3.1 Allgemeines
Für die Verwendung von Oberflächenschutzsystemen müssen die in Tabelle A.2 mit "l" gekennzeichneten Merkmale durch die Leistungserklärung und die zugehörige technische Dokumentation nachgewiesen sein. Systemspezifisch sind die Prüfverfahren und Anforderungen in den Tabellen A.3 bis A.9 zusammengestellt. OS aus Produkten nach DIN EN 1504-2 müssen in der Kategorie "System" am gesamten Systemaufbau geprüft werden.
A.3.2 Abriebfestigkeit
(1) Die Oberflächenschutzsysteme OS 8, OS 11 oder OS 14 sind wesentlichen mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt.
(2) Der Verschleißwiderstand nach DIN EN 13892-4 (BCA) muss mindestens der Klasse AR1 nach DIN EN 13813 entsprechen. Alternativ muss der Widerstand gegen Rollbeanspruchung, geprüft nach DIN EN 13892-5, mindestens der Klasse RWA10 nach DIN EN 13813 entsprechen.
(3) Der am Bauteil auftretende Verschleiß kann durch die Bestimmung der Verschleißfestigkeit nach DIN EN 660-1 (Stuttgarter Prüfung) abgebildet werden. Sofern erforderlich, kann daher die Prüfung der Verschleißfestigkeit festgelegt werden. Folgende Leistung ist nachzuweisen:
Verschleißfestigkeit
OS 11:
Das Herauslösen ganzer Körner, die zu ≥ 50 % ihrer Oberfläche eingebunden sind, ist nicht zulässig.
OS 8:
Das Herauslösen ganzer Körner, die zu ≥ 50 % ihrer Oberfläche eingebunden sind, ist nicht zulässig, Abrieb zwischen 50 und 2000 Zyklen: ≤ 4,5 g
A.3.3 Wasserdampf-Durchlässigkeit
Die Oberflächenschutzsysteme OS 2, OS 4, OS 5a oder OS 5b müssen bezüglich der Wasserdampf-Durchlässigkeit die Anforderung der Klasse I erfüllen. Der Wert ist in den Angaben zur Ausführung anzugeben.
In DIN EN 1504-2 wird die Wasserdampf-Durchlässigkeit in drei Klassen unterteilt:
Klasse I | sD < 5 m | (wasserdampfdurchlässig) |
Klasse II | 5 m ≤ sD ≤ 50 m | |
Klasse III | sD > 50 m | (wasserdampfundurchlässig) |
A.3.4 Haftfestigkeit nach Prüfung auf Temperatur-Wechsel-Verträglichkeit
Oberflächenschutzsysteme OS 8, OS 11 oder OS 14 müssen bei Bestimmung der Haftfestigkeit nach Prüfung auf Temperatur-Wechsel-Verträglichkeit zur Beurteilung der Haftfestigkeit nach DIN EN 13687-1 bzw. DIN EN 13687-2 die Leistung für "mit Verkehrslast" nachweisen.
A.3.5 Rissüberbrückungsfähigkeit
(1) Für das dauerhaft dichte Überbrücken von Rissen am Bauteil ist wesentlich, dass die eingesetzten OS-Systeme OS 5, OS 11 oder OS 14 am Bauteil die Eigenschaften in den Absätzen (2) und (3) aufweisen.
(2) Für die Oberflächenschutzsysteme OS 5a und OS 5b muss die Rissüberbrückungsfähigkeit nach Tabelle A.10 mit dem Verfahren B 2 bei einer Prüftemperatur von -20 °C nachgewiesen sein.
(3) Für die Oberflächenschutzsysteme OS 11a und OS 11b muss die Rissüberbrückungsfähigkeit nach Tabelle A.10 mit dem Verfahren B 3.2 bei einer Prüftemperatur von -20 °C nachgewiesen sein.
(4) Für das Oberflächenschutzsystem OS 14 ist die Rissüberbrückungsfähigkeit nach Tabelle A.10 mit dem Verfahren B4.2 bei einer Prüftemperatur von -20 °C nachzuweisen.
(5) Nach der Prüfung der erforderlichen Rissüberbrückungsklasse nach Tabelle A.10 darf es zu keinem Versagen kommen. Dies ist erfüllt, wenn für OS 5, OS 11 und OS 14 bei 3 von 4 Probekörpern nach Untersuchung folgende Kriterien eingehalten sind:
A.3.6 Abreißversuch
Für Oberflächenschutzsysteme OS 8, OS 11 oder OS 14 muss im Abreißversuch zur Beurteilung der Haftfestigkeit nach DIN EN 1542 die Leistung für "mit Verkehrslast" nachgewiesen sein.
A.3.7 Brandverhalten
Für Oberflächenschutzsysteme muss das Brandverhalten nachgewiesen sein.
A.3.8 Griffigkeit
Für Oberflächenschutzsysteme OS 8, OS 11 oder OS 14 muss die Griffigkeit nach DIN EN 13036-4 die Anforderung der Klasse III nach DIN EN 1504-2:2004 erfüllen.
Tabelle A.2 ersetzt DAfStb-RL SIB, Teil 2, Tabelle 5.4.
Tabelle A.2 - Merkmale von OS-Systemen und Zuordnung zu Prüfverfahren
Spalte |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
Zeile | Prüfverfahren nach | Oberflächenschutzsystem | OS 1 | OS 2 1, 2 | OS 4 1, 2, 3 | OS 5a 1, 3 + OS 5b | OS 8 1 | OS 11 1 | OS 14 |
Bindemittelgruppen | |||||||||
Silan/Siloxan | Polymerdispersion, Mischpolymerisat (gelöst), Polyurethan, Epoxidharz, Silan/Siloxan für Hydrophobierung | Polymerdispersion, Mischpolymerisat (gelöst), Polyurethan, Epoxidharz, Silan/Siloxan für Hydrophobierung, Feinspachtel | Polymerdispersion, Polymer/Zement-Gemisch, Feinspachtel | Reaktionsharze | Reaktionsharze | Reaktionsharze | |||
Merkmale |
Regelaufbau nach TR Instandhaltung, Teil 1, Tabelle 12 | ||||||||
Bestandteile | |||||||||
1 | Sichtprüfung | Allgemeines Erscheinungsbild und Farbe (alle) | x | x | x | x | x | x | x |
2 | alternativ: Gaschromatografie, Refraktrometrie und gravimetrische Bestimmung (ggf. nach Totalhydrolyse), H1-NMR und IR | Wirkstoffgehalt (Silan, Siloxan) | x | x | x | ||||
3 | DIN EN 1767 DIN 51451 | Infrarotspektroskopie (alle) | x | x | x | x | x | x | |
4 | DIN EN ISO 11358-1 | Thermogravimetrie (Polymerdispersion, Mischpolymerisat, Reaktionsharze, Polymerdispersion eines 2-K Polymer/Zement-Gemisches bzw. Feinspachtels) | x | x | x | x | x | x | |
5 | DIN EN ISO 2811-1 DIN EN ISO 2811-2 4 | Dichte (alle) | x | x | x | x | x | x | x |
6 | DIN EN 1877-1 | Epoxid Äquivalent (Epoxidharz) 5 | x | x | x | x | x | ||
7 | DIN EN 1877-2 | Aminzahl (Epoxidharz) 5 | x | x | x | x | x | ||
8 | DIN EN 1240 | Hydroxylzahl (Polyurethan) 5 | x | x | x | x | x | ||
9 | DIN EN 1242 | Isocyanatgehalt (Polyurethan) 5 | x | x | x | x | x | ||
10 | DIN EN ISO 2431 | Auslaufzeit (alle) 6 | x | x | x | x | x | x | x |
11 | DIN EN ISO 3219 | Viskosität (alle) 6 | x | x | x | x | x | x | x |
12 | DIN EN 12192-1 | Korngrößenverteilung der trockenen Bestandteile (Feinspachtel, Polymer/Zementgemisch) | x | x | |||||
13 | DIN EN 1504-2, Tabelle 3 | Eindringtiefe von Hydrophobierungen | x | x | x | ||||
14 | DIN EN 13581 | Masseverlust nach Frost-Tausalz-Wechselbeständigkeit von Hydrophobierungen | x | ||||||
15 | DIN EN 13580 | Wasseraufnahme- und Alkalibeständigkeit von Hydrophobierungen | x | ||||||
16 | DIN EN 13579 | Koeffizient der Trocknungsgeschwindigkeit bei Hydrophobierungen | x | ||||||
Frisches Gemisch | |||||||||
17 | DIN EN ISO 9117-3 | Oberflächentrocknungszeit (Polymerdispersion, Mischpolymerisat 7) | x | x | x | ||||
18 | DIN EN ISO 9514 8 | Topfzeit (Reaktionsharze) 5 | x | x | x | x | x | ||
19 | DIN EN ISO 868 Entwicklung der Shorehärte A bzw. D nach 1, 3 und 7 Tagen (Reaktionsharze) 9 | x | x | x | x | x | |||
20 | DIN EN ISO 3251 | Flüchtige und nichtflüchtige Anteile
(Polymerdispersion, Mischpolymerisat, Reaktionsharze, Polymerdispersion eines 2-K Polymer/Zement-Gemisches bzw. Feinspachtels) | x | x | x | x | x | x | |
21 | DIN EN ISO 3451-1 | Aschegehalt
(Polymerdispersion, Mischpolymerisat, Reaktionsharze, Polymerdispersion eines 2-K Polymer/Zement-Gemisches bzw. Feinspachtels) | x | x | x | x | x | x | |
22 | DIN EN 1015-6 | Rohdichte (Feinspachtel, Polymer/Zementgemisch) | x | x | |||||
23 | DIN EN 1015-7 | Luftgehalt (Feinspachtel, Polymer/Zementgemisch) | x | x | |||||
24 | DIN EN 1015-3 | Konsistenz (Feinspachtel, Polymer/Zementgemisch) 10 | x | x | |||||
25 | DIN EN 13395-2 | Verarbeitbarkeit - Fließverhalten 10 (Feinspachtel, Polymer/Zementgemisch) | x | x | |||||
26 | [1] Anhang A1.10 | Konsistenzänderung (Temperatur, Zeit) 11 (Feinspachtel, Polymer/Zementgemisch) | x | x | |||||
27 | DIN EN 13294 | Verarbeitbarkeitszeit - Ansteifungszeit 11 (Feinspachtel, Polymer/Zementgemisch) | x | x | |||||
Festmörtel | |||||||||
28 | DIN EN 196-1 | Festigkeit Lagerung B, 28 d (Feinspachtel, Polymer/Zementgemisch) | x | x | |||||
System | |||||||||
29 | DIN EN 12617-1 | Lineares Schrumpfen | x | ||||||
30 | DIN EN 1542, [1] Anhang A3.2 | Abreißversuch | x | x | x | x | x | x | |
31 | DIN EN ISO 2409 12 (Schnittbreite 4 mm) | Gitterschnittprüfung | x | x | x 13 | ||||
32 | DIN EN 1062-6 | CO2-Durchlässigkeit | x 14 | x 14 | x 14 | x | x | x | |
33 | DIN EN ISO 7783 | Wasserdampf-Durchlässigkeit | x 14, 15 | x 14, 15 | x 14, 15 | x | x | ||
34 | DIN EN 1062-3 | Kapillare Wasseraufnahme und Wasser-Durchlässigkeit | x 14 | x 14 | x 14 | x | x | x | |
35 | Haftfestigkeit nach Prüfung auf Temperaturwechselverträglichkeit | ||||||||
DIN EN 13687-1 | Frost-Tau-Wechselbeanspruchung mit Tausalzangriff 16 | x | x | x | x | x | x | ||
DIN EN 13687-2 | Gewitterregenbeanspruchung (Temperaturschock) 16 | ||||||||
36 | DIN EN 13529 | Widerstand gegen starken chemischen Angriff 17 | x | x | x | ||||
37 | DIN EN 1062-7 | Rissüberbrückungsfähigkeit | x 18, 21 | x 19, 21 | x 20, 21 | ||||
38 | ISO 6272-2 | Schlagfestigkeit | x | x | x | ||||
39 | DIN EN 13501-1 | Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten - Teil 1: Klassifizierung mit den Ergebnissen aus den Prüfungen zum Brandverhalten von Bauprodukten | x | x | x | x | x | x | |
40 | DIN EN 13036-4 | Griffigkeit | x 22 | x 22 | x 22 | ||||
41 | DIN EN ISO 5470-1 | Abriebfestigkeit | x 23 | x 23 | x 23 | ||||
42 | DIN EN 13892-4 | Verschleißwiderstand (BCA) oder | x | x | x | ||||
DIN EN 13892-5 | Widerstand gegen Rollbeanspruchung oder | x | x | x | |||||
43 | DIN EN 1062-11 (Ver- fahren 4.2) | Verhalten nach künstlicher Bewitterung 24 | x | x | x | ||||
44 | DIN EN 14224 bzw. ETAG 005 | Dichtigkeit | x | x | |||||
1) Die Grundierung ist Bestandteil des Beschichtungssystems. Die Grundierung ist in die zugehörigen Systemprüfungen einzubeziehen. | 13) Nur OS 5a | ||||||||
14) Nur hwO | |||||||||
2) Die Hydrophobierung ist in die zugehörigen Systemprüfungen einzubeziehen | 15) Klasse I erforderlich. | ||||||||
3) Der Feinspachtel muss der Technischen Regel entsprechen. Der Feinspachtel ist in die zugehörigen Systemprüfungen einzubeziehen. | 16) Für Verwendung im Außenbereich | ||||||||
4) Neben den Referenzverfahren nach DIN EN ISO 2811 Teil 1 und 2 gelten die Teile 3 und 4 bei Nachweis der gleichen Genauigkeit und Wiederholbarkeit als Alternativverfahren. | 17) Die Betonplatten werden mit dem Beschichtungssystem ohne Zuschläge und Abstreuung in der Anwendungsdicke nach Maßgabe der Produkthersteller hergestellt. | ||||||||
5) Topfzeit ist alternatives Verfahren zu Epoxid Äquivalent / Aminzahl bzw. Hydroxylzahl / Isocyanatgehalt. | 18) Rissüberbrückungsfähigkeit B 2 (-20 °C). | ||||||||
6) Alternative Verfahren Viskosität | 19) Rissüberbrückungsfähigkeit B 3.2 (-20 °C). | ||||||||
7) Nur wenn reproduzierbar an Mischpolymerisat zu prüfen | 20) Rissüberbrückungsfähigkeit B 4.2 (-20 °C). | ||||||||
8) Alternativ kann das Prüfverfahren nach [1] Anhang A3.1 angewendet werden | 21) Es müssen die Anforderungen nach A.3.5 erfüllt sein | ||||||||
9) nur für flexible Harze und Produkte, bei denen die Topfzeit nicht gemessen werden kann. | 22) Klasse III erforderlich. | ||||||||
10) Alternative Verfahren Verarbeitbarkeit | 23) Zusätzlich müssen die Anforderungen der DIN EN 13813 erfüllt sein, siehe A.3.2. | ||||||||
11) Alternative Verfahren Verarbeitbarkeitszeit | 24) Nur bei Verwendung im Außenbereich | ||||||||
12) Prüfverfahren in Anlehnung an DIN EN ISO 2409 | [1] BAWEmpfehlung "Instandsetzungsprodukte - Hinweise für den Sachkundigen Planer zu bauwerksbezogenen Produktmerkmalen und Prüfverfahren" der Bundesanstalt für Wasserbau, Ausgabe 2019, ISSN 2192-5380 |
Die Tabellen A.3 bis A.8 ersetzen DAfStb-RL SIB, Teil 2, Tabelle 5.3.
Durch Spalte 4 der Tabellen A.3 bis A.8 wird DAfStb-RL SIB, Teil 2, Tabelle 5.5 ersetzt.
Tabelle A.3 - Anforderungen für das Oberflächenschutzsystem OS 1
Spalte | 1 | 2 | 3 | 4 |
Zeile | Merkmale | Prüfverfahren | Anforderung | Verfahren zur Sicherstellung der Zuverlässigkeit und Genauigkeit der erklärten Leistung |
1 | Allgemeines Erscheinungsbild und Farbe | Sichtprüfung | Wert ermitteln und angeben Keine Hinweise auf Abweichungen der Zusammensetzung | System B nach DIN 18200 1 |
2 | Wirkstoffgehalt (Silan, Siloxan) | alternativ: Gaschromatografie, Refraktrometrie und gravimetrische Bestimmung (ggf. nach Totalhydrolyse), H1-NMR und IR | Wert ermitteln und angeben Keine Hinweise auf Abweichungen der Zusammensetzung | System B nach DIN 18200 |
3 | Dichte 2
- Pyknometer Verfahren | DIN EN ISO 2811-1 DIN EN ISO 2811-2 | Wert ermitteln und angeben ± 3 % | System B nach DIN 18200 1 |
4 | Infrarotspektroskopie | DIN EN 1767 DIN 51451 | Wert ermitteln und angeben / Fingerprint Keine Hinweise auf Abweichungen der Zusammensetzung | System B nach DIN 18200 1 |
5 | Auslaufzeit 3 | DIN EN ISO 2431 | Wert ermitteln und angeben ± 15 % | System B nach DIN 18200 1 |
6 | Viskosität 3 | DIN EN ISO 3219 | Wert ermitteln und angeben ± 20 % | System B nach DIN 18200 1 |
7 | Masseverlust nach Frost-Tausalz-Wechselbeanspruchung | DIN EN 13581 | Masseverlust 20 Zyklen später als bei nicht hydrophobierter Probe | Nur Erstprüfung |
8 | Eindringtiefe | DIN EN 1504-2, Tabelle 3 | Wert ermitteln und angeben
Klasse I: < 10 mm Klasse II: ≥ 10 mm | System B nach DIN 18200 1 |
9 | Wasseraufnahme und Alkalibeständigkeit | DIN EN 13580 | Absorptionskoeffizient
< 7,5 % im Vergleich mit unbehandelter Probe < 10 % in Alkalilösung | Nur Erstprüfung |
10 | Koeffizient der Trocknungsgeschwindigkeit | DIN EN 13579 | Klasse I: > 30 % Klasse II: > 10 % | Nur Erstprüfung |
1) Umgesetzt als AVCP-System 2+ in DIN EN 1504-2:2004
2) Neben den Referenzverfahren nach DIN EN ISO 2811 Teil 1 und 2 gelten die Teile 3 und 4 bei Nachweis der gleichen Genauigkeit und Wiederholbarkeit als Alternativverfahren. 3) Alternative Verfahren Viskosität. Weitere alternative Verfahren (z.B. Brechungsindex) können geeigneter sein, sofern eine Korrelation mit der Auslaufzeit/Viskosität nachgewiesen werden kann. Für den Brechungsindex nach DIN EN ISO 489 ist eine Toleranz von ± 3 % einzuhalten. |
Tabelle A.4 Anforderungen für das Oberflächenschutzsystem OS 2
Spalte | 1 | 2 | 3 | 4 |
Zeile | Merkmale | Prüfverfahren | Anforderung | Verfahren zur Sicherstellung der Zuverlässigkeit und Genauigkeit der erklärten Leistung |
Bestandteile | ||||
1 | Allgemeines Erscheinungsbild und Farbe (alle) | Sichtprüfung | Wert ermitteln und angeben Keine Hinweise auf Abweichungen der Zusammensetzung | System B nach DIN 18200 1 |
2 | Wirkstoffgehalt (Silan, Siloxan) | alternativ: Gaschromatografie, Refraktrometrie und gravimetrische Bestimmung (ggf. nach Totalhydrolyse), H1-NMR und IR | Wert ermitteln und angeben Keine Hinweise auf Abweichungen der Zusammensetzung | System B nach DIN 18200 |
3 | Dichte 2 (alle)
- Pyknometer-Verfahren | DIN EN ISO 2811-1 DIN EN ISO 2811-2 | Wert ermitteln und angeben ± 3 % | System B nach DIN 18200 1 |
4 | Infrarotspektroskopie (alle) | DIN EN 1767 DIN 51451 | Wert ermitteln und angeben / Fingerprint Keine Hinweise auf Abweichungen der Zusammensetzung | System B nach DIN 18200 1 |
5 | Epoxid-Äquivalent 3 (Wasseremulgiertes EP) | DIN EN 1877-1 | Wert ermitteln und angeben ± 5 % | System B nach DIN 18200 1 |
6 | Aminzahl 3 (Wasseremulgiertes EP) | DIN EN 1877-2 | Wert ermitteln und angeben
± 6 % | System B nach DIN 18200 1 |
7 | Hydroxylzahl 3 (Polyurethan) | DIN EN 1240 | Wert ermitteln und angeben ± 10 % | System B nach DIN 18200 1 |
8 | Isocyanatgehalt 3 (Polyurethan) | DIN EN 1242 | Wert ermitteln und angeben ± 10 % | System B nach DIN 18200 1 |
9 | Thermogravimetrie (Polymerdispersion, Mischpolymerisat, Polyurethan, Wasseremulgiertes EP) | DIN EN ISO 11358-1 | Wert ermitteln und angeben / Fingerprint Keine Hinweise auf Abweichungen der Zusammensetzung ± 5 % bezüglich des Masseverlusts bei 600 °C | System B nach DIN 18200 1 |
10 | Auslaufzeit 4 (alle) | DIN EN ISO 2431 | Wert ermitteln und angeben ± 15 % | System B nach DIN 18200 1 |
11 | Viskosität 4 (alle) | DIN EN ISO 3219 | Wert ermitteln und angeben ± 20 % | System B nach DIN 18200 1 |
12 | Eindringtiefe (Silan, Siloxan) | DIN EN 1504-2, Tabelle 3 | Wert ermitteln und angeben Klasse I: < 10 mm Klasse II: ≥ 10 mm | System B nach DIN 18200 1 |
Frisches Gemisch | ||||
13 | Oberflächentrocknungszeit - Glasperlenverfahren (Polymerdispersion, Mischpolymerisat 5) | DIN EN ISO 9117-3 | Wert ermitteln und angeben ± 10 % | System B nach DIN 18200 1 |
14 | Topfzeit 3 (Polyurethan, Wasseremulgiertes EP) | DIN EN ISO 9514 6 | Wert ermitteln und angeben ± 15 % | System B nach DIN 18200 1 |
15 | Entwicklung der Shorehärte A bzw. D nach 1, 3 und 7 Tagen 7 (Polyurethan, Wasseremulgiertes EP) | DIN EN ISO 868 | Wert ermitteln und angeben
± 3 Einheiten Shorehärte A oder D nach 7 Tagen | System B nach DIN 18200 1 |
16 | Flüchtige und nichtflüchtige Anteile (Polymerdispersion, Mischpolymerisat, Polyurethan, Wasseremulgiertes EP) | DIN EN ISO 3251 | Wert ermitteln und angeben ± 5 % | System B nach DIN 18200 1 |
17 | Aschegehalt
(Polymerdispersion, Mischpolymerisat, Polyurethan, Wasseremulgiertes EP) | DIN EN ISO 3451-1 | Wert ermitteln und angeben ± 5 % | System B nach DIN 18200 1 |
System | ||||
18 | Abreißversuch | DIN EN 1542, [1] Anhang A3.2 | > 1,0 (0,7) MPa Mittelwert (kleinster Einzelwert) | System B nach DIN 18200 |
19 | Gitterschnittprüfung 8 | DIN EN ISO 2409 (Schnittbreite: 4 mm) | Gitterschnittwert: ≤ GT 2 | Nur Erstprüfung |
20 | CO2-Durchlässigkeit 9 | DIN EN 1062-6 | sD > 50 m | Nur Erstprüfung |
21 | Wasserdampf-Durchlässigkeit 9 | DIN EN ISO 7783 | Klasse I: sD < 5 m | Nur Erstprüfung |
22 | Kapillare Wasseraufnahme und Wasser-Durchlässigkeit 9 | DIN EN 1062-3 | w < 0,1 kg/(m2 * h0,5) | Nur Erstprüfung |
23 | Haftfestigkeit nach Prüfung auf Temperaturwechselverträglichkeit | Nach Temperaturwechselbeanspruchung
a) keine Risse, Blasen, Ablösungen b) Abreißversuch ≥ 1,0 (0,7) MPa Mittelwert (kleinster Einzelwert) | Nur Erstprüfung | |
Für Verwendungen im Außenbereich unter Einfluss von Tausalzen: Gewitterregenbeanspruchung (Temperaturschock) (10x) | DIN EN 13687-2 | |||
und Frost-Tau-Wechselbeanspruchung mit Tausalzangriff (50x) | DIN EN 13687-1 | |||
24 | Brandverhalten nach Aufbringung | DIN EN 13501-1 | Mindestanforderung: Klasse E-d2 | Nur Erstprüfung |
25 | Künstliche Bewitterung (nur bei Verwendung im Außenbereich) | DIN EN 1062-11 (Verfahren 4.2) | Nach 2.000 h künstlicher Bewitterung: keine Blasen, keine Risse kein Abblättern | Nur Erstprüfung |
1) Umgesetzt als AVCP-System 2+ in DIN EN 1504-2:2004
2) Neben den Referenzverfahren nach DIN EN ISO 2811 Teil 1 und 2 gelten die Teile 3 und 4 bei Nachweis der gleichen Genauigkeit und Wiederholbarkeit als Alternativverfahren. 3) Topfzeit ist alternatives Verfahren zu Epoxid Äquivalent / Aminzahl bzw. Hydroxylzahl / Isocyanatgehalt. 4) Alternative Verfahren Viskosität. Weitere alternative Verfahren (z.B. Brechungsindex) können geeigneter sein, sofern eine Korrelation mit der Auslaufzeit/Viskosität nachgewiesen werden kann. Für den Brechungsindex nach DIN EN ISO 489 ist eine Toleranz von ± 3 % einzuhalten. 5) Nur wenn reproduzierbar an Mischpolymerisat zu prüfen 6) Alternativ kann das Prüfverfahren nach [1] Anhang A3.1 angewendet werden 7) nur für flexible Harze und Produkte, bei denen die Topfzeit nicht gemessen werden kann. 8) Prüfverfahren in Anlehnung an DIN EN ISO 2409 9) nur hwO [1] BAWEmpfehlung "Instandsetzungsprodukte - Hinweise für den Sachkundigen Planer zu bauwerksbezogenen Produktmerkmalen und Prüfverfahren" der Bundesanstalt für Wasserbau, Ausgabe 2019, ISSN 2192-5380 |
Tabelle A.5 Anforderungen für das Oberflächenschutzsystem OS 4
Spalte | 1 | 2 | 3 | 4 |
Zeile | Merkmale | Prüfverfahren | Anforderung | Verfahren zur Sicherstellung der Zuverlässigkeit und Genauigkeit der erklärten Leistung |
Bestandteile | ||||
1 | Allgemeines Erscheinungsbild und Farbe (alle) | Sichtprüfung | Wert ermitteln und angeben
Keine Hinweise auf Abweichungen der Zusammensetzung | System B nach DIN 18200 1 |
2 | Wirkstoffgehalt (Silan, Siloxan) | alternativ:
Gaschromatografie, Refraktrometrie und gravimetrische Bestimmung (ggf. nach Totalhydrolyse), H1-NMR und IR | Wert ermitteln und angeben
Keine Hinweise auf Abweichungen der Zusammensetzung | System B nach DIN 18200 |
3 | Dichte 2 (alle)
- Pyknometer-Verfahren | DIN EN ISO 2811-1 DIN EN ISO 2811-2 | Wert ermitteln und angeben ± 3 % | System B nach DIN 18200 1 |
4 | Infrarotspektroskopie (alle) | DIN EN 1767 DIN 51451 | Wert ermitteln und angeben / Fingerprint Keine Hinweise auf Abweichungen der Zusammensetzung | System B nach DIN 18200 1 |
5 | Epoxid-Äquivalent 3 (Wasseremulgiertes EP) | DIN EN 1877-1 | Wert ermitteln und angeben ± 5 % | System B nach DIN 18200 1 |
6 | Aminzahl 3 (Wasseremulgiertes EP) | DIN EN 1877-2 | Wert ermitteln und angeben ± 6 % | System B nach DIN 18200 1 |
7 | Hydroxylzahl 3 (Polyurethan) | DIN EN 1240 | Wert ermitteln und angeben ± 10 % | System B nach DIN 18200 1 |
8 | Isocyanatgehalt 3 (Polyurethan) | DIN EN 1242 | Wert ermitteln und angeben ± 10 % | System B nach DIN 18200 1 |
9 | Thermogravimetrie (Polymerdispersion, Polymerdispersion des 2K-Feinspachtels, Mischpolymerisat, Polyurethan, Wasseremulgiertes EP) | DIN EN ISO 11358-1 | Wert ermitteln und angeben / Fingerprint Keine Hinweise auf Abweichungen der Zusammensetzung ± 5 % bezüglich des Masseverlusts bei 600 °C | System B nach DIN 18200 1 |
10 | Auslaufzeit 4 (alle) | DIN EN ISO 2431 | Wert ermitteln und angeben ± 15 % | System B nach DIN 18200 1 |
11 | Viskosität 4 (alle) | DIN EN ISO 3219 | Wert ermitteln und angeben ± 20 % | System B nach DIN 18200 1 |
12 | Eindringtiefe (Silan, Siloxan) | DIN EN 1504-2, Tabelle 3 | Wert ermitteln und angeben Klasse I: < 10 mm Klasse II: ≥ 10 mm | System B nach DIN 18200 1 |
13 | Korngrößenverteilung der trockenen Bestandteile (Feinspachtel) | DIN EN 12192-1 | Wert ermitteln und angeben Prüfkorngrößen ≥ 0,125 mm: ± 5% absolut (jeweils bezogen auf die Sieblinie) | System B nach DIN 18200 1 |
Frisches Gemisch | ||||
14 | Oberflächentrocknungszeit - Glasperlenverfahren (Polymerdispersion, Mischpolymerisat 5) | DIN EN ISO 9117-3 | Wert ermitteln und angeben ± 10 % | System B nach DIN 18200 1 |
15 | Topfzeit 3 (Polyurethan; Wasseremulgiertes EP) | DIN EN ISO 9514 6 | Wert ermitteln und angeben ± 15 % | System B nach DIN 18200 1 |
16 | Entwicklung der Shorehärte A bzw. D nach 1, 3 und 7 Tagen 7 (Polyurethan; Wasseremulgiertes EP) | DIN EN ISO 868 | Wert ermitteln und angeben
± 3 Einheiten Shorehärte A oder D nach 7 Tagen | System B nach DIN 18200 1 |
17 | Flüchtige und nichtflüchtige Anteile (Polymerdispersion, Mischpolymerisat, Polyurethan, Wasseremulgiertes EP) | DIN EN ISO 3251 | Wert ermitteln und angeben ± 5 % | System B nach DIN 18200 1 |
18 | Aschegehalt (Polymerdispersion, Mischpolymerisat, Polyurethan, Wasseremulgiertes EP) | DIN EN ISO 3451-1 | Wert ermitteln und angeben ± 5 % | System B nach DIN 18200 1 |
19a | Konsistenz 8 (Feinspachtel) | DIN EN 1015-3 | Wert ermitteln und angeben Ausbreitmaß: ± 15 % oder 20 mm | System B nach DIN 18200 1 |
19b | Luftgehalt (Feinspachtel) | DIN EN 1015-7 | Wert ermitteln und angeben ± 2 % absolut | System B nach DIN 18200 |
19c | Rohdichte (Feinspachtel) | DIN EN 1015-6 | Wert ermitteln und angeben ± 5 % | System B nach DIN 18200 1 |
19d | Konsistenzänderung (Temperatur, Zeit) (Feinspachtel) 9 | [1] Anhang A1.10 | Wert ermitteln und angeben Keine Hinweise auf nicht baustellengerechte Verarbeitbarkeit | System B nach DIN 18200 |
19e | Verarbeitbarkeit - Fließverhalten (Feinspachtel) 8 | DIN EN 13395-2 | Wert ermitteln und angeben ± 15 % | System B
nach DIN 18200 1 |
19f | Verarbeitbarkeitszeit (Ansteifungszeit) (Feinspachtel) 9 | DIN EN 13294 | Wert ermitteln und angeben ± 20 % | System B nach DIN 18200 1 |
Festmörtel | ||||
19g | Festigkeit Lagerung B, 28 d | (Feinspachtel)
DIN EN 196-1 | Wert ermitteln und angeben
ΔfD,28 = ± 10 %; | System B nach DIN 18200 |
System | ||||
20 | Abreißversuch | DIN EN 1542, [1] Anhang A3.2 | ≥ 1,0 (0,7) MPa Mittelwert (kleinster Einzelwert) | System B nach DIN 18200 |
21 | Gitterschnittprüfung 10 | DIN EN ISO 2409 (Schnittbreite: 4 mm) | Gitterschnittwert: ≤ GT 2 | Nur Erstprüfung |
22 | CO2-Durchlässigkeit 11 | DIN EN 1062-6 | sD > 50 m | Nur Erstprüfung |
23 | Wasserdampf-Durchlässigkeit 11 | DIN EN ISO 7783 | Klasse I: sD < 5 m | Nur Erstprüfung |
24 | Kapillare Wasseraufnahme und Wasser-Durchlässigkeit 11 | DIN EN 1062-3 | w < 0,1 kg/(m2*h0,5) | Nur Erstprüfung |
25 | Haftfestigkeit nach Prüfung auf Temperaturwechselverträglichkeit | Nach Temperaturwechselbeanspruchung
a) keine Risse, Blasen, Ablösungen b) Abreißversuch ≥ 1,0 (0,7) MPa Mittelwert (kleinster Einzelwert) | Nur Erstprüfung | |
Für Verwendungen im Außenbereich unter Einfluss von Tausalzen: Gewitterregenbeanspruchung (Temperaturschock) (10x) | DIN EN 13687-2 | |||
und
Frost-Tau-Wechselbeanspruchung mit Tausalzangriff (50x) | DIN EN 13687-1 | |||
26 | Brandverhalten nach Aufbringung | DIN EN 13501-1 | Mindestanforderung: Klasse E-d2 | Nur Erstprüfung |
27 | Künstliche Bewitterung (nur bei Verwendung im Außenbereich) | DIN EN 1062-11 (Verfahren 4.2) | Nach 2.000 h künstlicher Bewitterung: keine Blasen, keine Risse kein Abblättern | Nur Erstprüfung |
1) Umgesetzt als AVCP-System 2+ in DIN EN 1504-2:2004
2) Neben den Referenzverfahren nach DIN EN ISO 2811 Teil 1 und 2 gelten die Teile 3 und 4 bei Nachweis der gleichen Genauigkeit und Wiederholbarkeit als Alternativverfahren. 3) Topfzeit ist alternatives Verfahren zu Epoxid Äquivalent / Aminzahl bzw. Hydroxylzahl / Isocyanatgehalt. 4) Alternative Verfahren Viskosität 5) Nur wenn reproduzierbar an Mischpolymerisat zu prüfen 6) Alternativ kann das Prüfverfahren nach [1] Anhang A3.1 angewendet werden 7) nur für flexible Harze und Produkte, bei denen die Topfzeit nicht gemessen werden kann. 8) Alternative Verfahren Verarbeitbarkeit 9) Alternative Verfahren Verarbeitbarkeitszeit 10) Prüfverfahren in Anlehnung an DIN EN ISO 2409 11) nur hwO [1] BAWEmpfehlung "Instandsetzungsprodukte - Hinweise für den Sachkundigen Planer zu bauwerksbezogenen Produktmerkmalen und Prüfverfahren" der Bundesanstalt für Wasserbau, Ausgabe 2019, ISSN 2192-5380 |
Tabelle A.6 Anforderungen für die Oberflächenschutzsysteme OS 5a oder OS 5b
Spalte | 1 | 2 | 3 | 4 |
Zeile | Merkmale | Prüfverfahren | Anforderung | Verfahren zur Sicherstellung der Zuverlässigkeit und Genauigkeit der erklärten Leistung |
Bestandteile | ||||
1 | Allgemeines Erscheinungsbild und Farbe (alle) | Sichtprüfung | Wert ermitteln und angeben Keine Hinweise auf Abweichungen der Zusammensetzung | System B nach DIN 18200 1 |
2 | Dichte 2
(Polymerdispersion des 2K-Feinspachtels bzw. des Polymer/Zementgemisches; Polymerdispersion) | DIN EN ISO 2811-1 DIN EN ISO 2811-2 | Wert ermitteln und angeben ± 3 % | System B nach DIN 18200 1 |
3 | Infrarotspektroskopie (alle) | DIN EN 1767 DIN 51451 | Wert ermitteln und angeben / Fingerprint Keine Hinweise auf Abweichungen der Zusammensetzung | System B nach DIN 18200 1 |
4 | Flüchtige und nichtflüchtige Anteile 3 (Polymerdispersion des 2K-Feinspachtels bzw. des Polymer/ Zementgemisches; Polymerdispersion) | DIN EN ISO 3251 | Wert ermitteln und angeben ± 5 % | System B nach DIN 18200 1 |
5 | Aschegehalt 3 (Polymerdispersion des 2-K-Feinspachtels bzw. des Polymer/ Zementgemisches; Polymerdispersion) | DIN EN ISO 3451-1 | Wert ermitteln und angeben ± 5 % | System B nach DIN 18200 1 |
6 | Thermogravimetrie (alle) | DIN EN ISO 11358-1 | Wert ermitteln und angeben / Fingerprint Keine Hinweise auf Abweichungen der Zusammensetzung
± 5 % bezüglich des Masseverlusts bei 600 °C | System B nach DIN 18200 1 |
7 | Auslaufzeit 4 (Polymerdispersion des 2K-Feinspachtels bzw. des Polymer/ Zementgemisches; Polymerdispersion) | DIN EN ISO 2431 | Wert ermitteln und angeben ± 15 % | System B nach DIN 18200 1 |
8 | Viskosität 4 (Polymerdispersion des 2K-Feinspachtels bzw. des Polymer/ Zementgemisches; Polymerdispersion) | DIN EN ISO 3219 | Wert ermitteln und angeben ± 20 % | System B nach DIN 18200 1 |
9 | Korngrößenverteilung der trockenen Bestandteile
(Feinspachtel; Polymer/ Zementgemisch) | DIN EN 12192-1 | Wert ermitteln und angeben
> 2 mm: ± 6% absolut 0,063 mm - 2 mm: ± 4% absolut < 0,063 mm: ± 2% absolut Feinspachtel: Prüfkorngrößen ≥ 0,125 mm: ± 5% absolut (jeweils bezogen auf die Sieblinie) | System B nach DIN 18200 1 |
Frisches Gemisch | ||||
10 | Oberflächentrocknungszeit - Glasperlenverfahren (Polymerdispersion) | DIN EN ISO 9117-3 | Wert ermitteln und angeben ± 10 % | System B nach DIN 18200 1 |
11a | Konsistenz 5 (Feinspachtel; Polymer/ Zementgemisch) | DIN EN 1015-3 | Wert ermitteln und angeben Ausbreitmaß: ± 15 % oder 20 mm | System B nach DIN 18200 1 |
11b | Luftgehalt (Feinspachtel; Polymer/ Zementgemisch) | DIN EN 1015-7 | Wert ermitteln und angeben ± 2 % absolut | System B nach DIN 18200 |
11c | Rohdichte (Feinspachtel; Polymer/ Zementgemisch) | DIN EN 1015-6 | Wert ermitteln und angeben ± 5 % | System B nach DIN 18200 1 |
11d | Konsistenzänderung (Temperatur, Zeit) (Feinspachtel; Polymer/ Zementgemisch) 6 | [1] Anhang A1.10 | Wert ermitteln und angeben
Keine Hinweise auf nicht baustellengerechte Verarbeitbarkeit | System B nach DIN 18200 |
11e | Verarbeitbarkeit - Fließverhalten 5 (Feinspachtel; Polymer/ Zementgemisch) | DIN EN 13395-2 | Wert ermitteln und angeben ± 15 % | System B nach DIN 18200 1 |
11f | Verarbeitbarkeitszeit (Ansteifungszeit) (Feinspachtel; Polymer/ Zementgemisch) 6 | DIN EN 13294 | Wert ermitteln und angeben ± 20 % | System B nach DIN 18200 1 |
Festmörtel | ||||
11g | Festigkeit Lagerung B, 28 d (Feinspachtel; Polymer/ Zementgemisch) | DIN EN 196-1 | Wert ermitteln und angeben
ΔfD,28 = ± 10 %; | System B nach DIN 18200 |
System | ||||
12 | Abreißversuch | DIN EN 1542, [1] Anhang A3.2 | > 0,8 (0,5) MPa Mittelwert (kleinster Einzelwert) | System B nach DIN 18200 |
13 | Gitterschnittprüfung 7, 8 | DIN EN ISO 2409 (Schnittbreite: 4 mm) | Gitterschnittwert: ≤ GT 2 | Nur Erstprüfung |
14 | CO2-Durchlässigkeit 9 | DIN EN 1062-6 | sD > 50 m | Nur Erstprüfung |
15 | Wasserdampf-Durchlässigkeit 9 | DIN EN ISO 7783 | Klasse I: sD < 5 m 10 | Nur Erstprüfung |
16 | Kapillare Wasseraufnahme und Wasser-Durchlässigkeit 9 | DIN EN 1062-3 | w < 0,1 kg/(m2*h0,5) | Nur Erstprüfung |
17 | Haftfestigkeit nach Prüfung auf Temperaturwechselverträglichkeit | Nach Temperaturwechselbeanspruchung
a) keine Risse, Blasen, Ablösungen b) Abreißversuch ≥ 0,8 (0,5) MPa Mittelwert (kleinster Einzelwert) | Nur Erstprüfung | |
Für Verwendungen im Außenbereich unter Einfluss von Tausalzen: Gewitterregenbeanspruchung (Temperaturschock) (10x) | DIN EN 13687-2 | |||
und Frost-Tau-Wechselbeanspruchung mit Tausalzangriff (50x) | DIN EN 13687-1 | |||
18 | Rissüberbrückungsfähigkeit
Im Anschluss an die Konditionierung nach EN 1062-11, 4.1 - 7 Tage bei 70 °C für Reaktionsharzsysteme 4.2 - UV-Bestrahlung und Feuchte bei Dispersions-Systemen | DIN EN 1062-7 | Die Rissüberbrückungsfähigkeit am Bauteil wird durch Verfahren B, Klasse B.2, bei einer Prüftemperatur von -20 °C nachgewiesen. Zusätzlich müssen die Anforderungen nach Abschnitt A.3.5 eingehalten werden. | Nur Erstprüfung |
19 | Brandverhalten nach Aufbringung | DIN EN 13501-1 | Mindestanforderung: Klasse E-d2 | Nur Erstprüfung |
20 | Künstliche Bewitterung (nur bei Verwendung im Außenbereich) | DIN EN 1062-11 (Verfahren 4.2) | Nach 2.000 h künstlicher Bewitterung: keine Blasen, keine Risse, kein Abblättern | Nur Erstprüfung |
1) Umgesetzt als AVCP-System 2+ in DIN EN 1504-2:2004
2) Neben den Referenzverfahren nach DIN EN ISO 2811 Teil 1 und 2 gelten die Teile 3 und 4 bei Nachweis der gleichen Genauigkeit und Wiederholbarkeit als Alternativverfahren. 3) Nur bei einkomponentigen Systemen. 4) Alternative Verfahren Viskosität 5) Alternative Verfahren Verarbeitbarkeit 6) Alternative Verfahren Verarbeitbarkeitszeit 7) nur für OS 5a 8) Prüfverfahren in Anlehnung an DIN EN ISO 2409 9) nur hwO 10) Bei der Instandsetzung von durch Alkali-Kieselsäure-Reaktion (AKR) geschädigten Betonbauteilen sollte gemäß den "DAfStb-Empfehlungen für die Schadensdiagnose und Instandsetzung von Betonbauwerken, die infolge einer AKR geschädigt sind", ein Teildiffusionswiderstand von SD < 2,5 m eingehalten werden. |
Tabelle A.7 Anforderungen für das Oberflächenschutzsystem OS 8
Spalte | 1 | 2 | 3 | 4 |
Zeile | Merkmale | Prüfverfahren | Anforderung | Verfahren zur Sicherstellung der Zuverlässigkeit und Genauigkeit der erklärten Leistung |
Bestandteile | ||||
1 | Allgemeines Erscheinungsbild und Farbe (alle) | Sichtprüfung | Wert ermitteln und angeben
Keine Hinweise auf Abweichungen der Zusammensetzung | System B nach DIN 18200 1 |
2 | Dichte 2 (alle)
- Pyknometer-Verfahren | DIN EN ISO 2811-1 DIN EN ISO 2811-2 | Wert ermitteln und angeben ± 3 % | System B nach DIN 18200 1 |
3 | Infrarotspektroskopie (alle) | DIN EN 1767 DIN 51451 Wert ermitteln und angeben / Fingerprint Keine Hinweise auf Abweichungen der Zusammensetzung | System B nach DIN 18200 1 | |
4 | Epoxid-Äquivalent 3 (mod. EP-System) | DIN EN 1877-1 | Wert ermitteln und angeben ± 5 % | System B nach DIN 18200 1 |
5 | Aminzahl 3 (mod. EP-System) | DIN EN 1877-2 | Wert ermitteln und angeben ± 6 % | System B nach DIN 18200 1 |
6 | Hydroxylzahl 3 (Polyurethan) | DIN EN 1240 | Wert ermitteln und angeben ± 10 % | System B nach DIN 18200 1 |
7 | Isocyanatgehalt 3 (Polyurethan) | DIN EN 1242 | Wert ermitteln und angeben ± 10 % | System B nach DIN 18200 1 |
8 | Thermogravimetrie (alle) | DIN EN ISO 11358-1 | Wert ermitteln und angeben / Fingerprint Keine Hinweise auf Abweichungen der Zusammensetzung ± 5 % bezüglich des Masseverlusts bei 600 °C | System B nach DIN 18200 1 |
9 | Auslaufzeit 4 (alle) | DIN EN ISO 2431 | Wert ermitteln und angeben ± 15 % | System B nach DIN 18200 1 |
10 | Viskosität 4 (alle) | DIN EN ISO 3219 | Wert ermitteln und angeben ± 20 % | System B nach DIN 18200 1 |
Frisches Gemisch | ||||
11 | Topfzeit 3 (alle) | DIN EN ISO 9514 5 | Wert ermitteln und angeben ± 15 % | System B nach DIN 18200 1 |
12 | Entwicklung der Shorehärte A bzw. D nach 1, 3 und 7 Tagen 6 | (alle) DIN EN ISO 868 | Wert ermitteln und angeben ± 3 Einheiten Shorehärte A oder D nach 7 Tagen | System B nach DIN 18200 1 |
13 | Flüchtige und nichtflüchtige Anteile (alle) 7 | DIN EN ISO 3251 | Wert ermitteln und angeben ± 5 % | System B nach DIN 18200 1 |
14 | Aschegehalt (alle) 7 | DIN EN ISO 3451-1 | Wert ermitteln und angeben ± 5 % | System B nach DIN 18200 1 |
System | ||||
15 | Lineares Schrumpfen | DIN EN 12617-1 | ≤ 0,3 % | Nur Erstprüfung |
16 | Abreißversuch | DIN EN 1542, [1] Anhang A3.2 | ≥ 2,0 (1,5) MPa 8 Mittelwert (kleinster Einzelwert) | System B nach DIN 18200 |
17 | Abriebfestigkeit | DIN EN ISO 5470-1 | Masseverlust weniger als 3.000 mg, Reibrad: H22/1000 Zyklen/Last: 1.000 g Zusätzlich müssen die Anforderungen der EN 13813 erfüllt sein (siehe Abschnitt A.3.2) | Nur Erstprüfung | |
Verschleißwiderstand (BCA) | oder | DIN EN 13892-4 | mindestens Klasse AR1 nach DIN EN 13813 | Nur Erstprüfung | |
Widerstand gegen Rollbeanspruchung | DIN EN 13892-5 | mindestens Klasse RWA10 nach DIN EN 13813 | Nur Erstprüfung | ||
18 | CO2-Durchlässigkeit | DIN EN 1062-6 | sD > 50 m | Nur Erstprüfung | |
19 | Wasserdampf-Durchlässigkeit | DIN EN ISO 7783 | Klasse I: sD < 5 m Klasse II: 5 m ≤ sD ≤ 50 m Klasse III; sD > 50 m | Nur Erstprüfung | |
20 | Kapillare Wasseraufnahme und Wasser-Durchlässigkeit | DIN EN 1062-3 | w < 0,1 kg/(m2*h0,5) | Nur Erstprüfung | |
21 | Haftfestigkeit nach Prüfung auf Temperaturwechselverträglichkeit | Nach Temperaturwechselbeanspruchung
a) keine Risse, Blasen, Ablösungen b) Abreißversuch ≥ 2,0 (1,5) MPa 8 Mittelwert (kleinster Einzelwert) | Nur Erstprüfung | ||
Für Verwendungen im Außenbereich unter Einfluss von Tausalzen: Gewitterregenbeanspruchung (Temperaturschock) (10x) | DIN EN 13687-2 | ||||
und Frost-Tau-Wechselbeanspruchung mit Tausalzangriff (50x) | DIN EN 13687-1 | ||||
22 | Widerstandsfähigkeit gegen starken chemischen Angriff 9 der Klasse I: 3 d ohne Druck Prüfflüssigkeiten: Gruppen 1, 3 und 10 nach EN 13529 | DIN EN 13529 | 24 h nach der Entnahme der Beschichtung aus der Prüfflüssigkeit Verringerung der Härte um weniger als 50 % bei Messung nach dem Eindruckversuch nach Buchholz, EN ISO 2815, oder Shore-Härte, EN ISO 868 | Nur Erstprüfung | |
23 | Schlagfestigkeit | ISO 6272-2 | Nach der Belastung keine Risse und kein Abblättern Klasse I: ≥ 4 Nm | Nur Erstprüfung | |
24 | Brandverhalten nach Aufbringung | DIN EN 13501-1 | Mindestanforderung: Klasse E-fl | Nur Erstprüfung | |
25 | Griffigkeit/Rutschfestigkeit | DIN EN 13036-4 | Klasse III: > 55 im nassen Zustand geprüfte Einheiten (außen) | Nur Erstprüfung | |
1) Umgesetzt als AVCP-System 2+ in DIN EN 1504-2:2004
2) Neben den Referenzverfahren nach DIN EN ISO 2811 Teil 1 und 2 gelten die Teile 3 und 4 bei Nachweis der gleichen Genauigkeit und Wiederholbarkeit als Alternativverfahren. 3) Topfzeit ist alternatives Verfahren zu Epoxid Äquivalent / Aminzahl bzw. Hydroxylzahl / Isocyanatgehalt. 4) Alternative Verfahren Viskosität 5) Alternativ kann das Prüfverfahren nach [1] Anhang A3.1 angewendet werden 6) nur für flexible Harze und Produkte, bei denen die Topfzeit nicht gemessen werden kann. 7) nur bei zweikomponentigen Systemen. 8) Anforderungswert nach DIN EN 1504-2 für "mit Verkehrslast" 9) Die Betonplatten werden mit dem Beschichtungssystem ohne Zuschläge und Abstreuung in der Anwendungsdicke nach Maßgabe der Produkthersteller hergestellt. [1] BAWEmpfehlung "Instandsetzungsprodukte - Hinweise für den Sachkundigen Planer zu bauwerksbezogenen Produktmerkmalen und Prüfverfahren" der Bundesanstalt für Wasserbau, Ausgabe 2019, ISSN 2192-5380 |
Tabelle A.8 Anforderungen für die Oberflächenschutzsysteme OS 11a oder OS 11b
Spalte | 1 | 2 | 3 | 4 |
Zeile | Merkmale | Prüfverfahren | Anforderung | Verfahren zur Sicherstellung der Zuverlässigkeit und Genauigkeit der erklärten Leistung |
Bestandteile | ||||
1 | Allgemeines Erscheinungsbild und Farbe (alle) | Sichtprüfung | Wert ermitteln und angeben Keine Hinweise auf Abweichungen der Zusammensetzung | System B nach DIN 18200 1 |
2 | Dichte 2 (alle)
- Pyknometer-Verfahren | DIN EN ISO 2811-1 DIN EN ISO 2811-2 | Wert ermitteln und angeben ± 3 % | System B nach DIN 18200 1 |
3 | Infrarotspektroskopie (alle) | DIN EN 1767 DIN 51451 | Wert ermitteln und angeben / Fingerprint Keine Hinweise auf Abweichungen der Zusammensetzung | System B nach DIN 18200 1 |
4 | Epoxid-Äquivalent 3 (mod. EP-System) | DIN EN 1877-1 | Wert ermitteln und angeben ± 5 % | System B nach DIN 18200 1 |
5 | Aminzahl 3 (mod. EP-System) | DIN EN 1877-2 | Wert ermitteln und angeben ± 6 % | System B nach DIN 18200 1 |
6 | Hydroxylzahl 3 (Polyurethan) | DIN EN 1240 | Wert ermitteln und angeben ± 10 % | System B nach DIN 18200 1 |
7 | Isocyanatgehalt 3 (Polyurethan) | DIN EN 1242 | Wert ermitteln und angeben ± 10 % | System B nach DIN 18200 1 |
8 | Thermogravimetrie (alle) | DIN EN ISO 11358-1 | Wert ermitteln und angeben / Fingerprint Keine Hinweise auf Abweichungen der Zusammensetzung
± 5 % bezüglich des Masseverlusts bei 600 °C | System B nach DIN 18200 1 |
9 | Auslaufzeit 4 (alle) | DIN EN ISO 2431 | Wert ermitteln und angeben ± 15 % | System B nach DIN 18200 1 |
10 | Viskosität 4 (alle) | DIN EN ISO 3219 | Wert ermitteln und angeben ± 20 % | System B nach DIN 18200 1 |
Frisches Gemisch | ||||
11 | Topfzeit 3 (alle) | DIN EN ISO 9514 5 | Wert ermitteln und angeben ± 15 % | System B nach DIN 18200 1 |
12 | Entwicklung der Shorehärte A bzw. D nach 1, 3 und 7 Tagen 6 (alle) | DIN EN ISO 868 | Wert ermitteln und angeben
± 3 Einheiten Shorehärte A oder D nach 7 Tagen | System B nach DIN 18200 1 |
13 | Flüchtige und nichtflüchtige Anteile (alle) 7 | DIN EN ISO 3251 | Wert ermitteln und angeben ± 5 % | System B nach DIN 18200 1 |
14 | Aschegehalt (alle) 7 | DIN EN ISO 3451-1 | Wert ermitteln und angeben ± 5 % | System B nach DIN 18200 1 |
System | ||||
15 | Abreißversuch | DIN EN 1542, [1] Anhang A3.2 | e 1,5 (1,0) MPa 8 Mittelwert (kleinster Einzelwert) | System B nach DIN 18200 |
16 | Abriebfestigkeit | DIN EN ISO 5470-1 | Masseverlust weniger als 3.000 mg, Reibrad: H22/1000 Zyklen/Last: 1.000 g Zusätzlich müssen die Anforderungen der EN 13813 erfüllt sein (siehe Abschnitt A.3.2) | Nur Erstprüfung | |
Verschleißwiderstand (BCA) | oder | DIN EN 13892-4 | mindestens Klasse AR1 nach DIN EN 13813 | Nur Erstprüfung | |
Widerstand gegen Rollbeanspruchung | DIN EN 13892-5 | mindestens Klasse RWA10 nach DIN EN 13813 | |||
17 | CO2-Durchlässigkeit | DIN EN 1062-6 | sD > 50 m | Nur Erstprüfung | |
18 | Wasserdampf-Durchlässigkeit | DIN EN ISO 7783 | Klasse I: sD < 5 m Klasse II: 5 m ≤ sD ≤ 50 m Klasse III: sD > 50 m | Nur Erstprüfung | |
19 | Kapillare Wasseraufnahme und Wasser-Durchlässigkeit | DIN EN 1062-3 | w < 0,1 kg/(m2*h0,5) | Nur Erstprüfung | |
20 | Haftfestigkeit nach Prüfung auf Temperaturwechselverträglichkeit | Nach Temperaturwechselbeanspruchung
a) keine Risse, Blasen, Ablösungen b) Abreißversuch ≥ 1,5 (1,0) MPa 8 Mittelwert (kleinster Einzelwert) | Nur Erstprüfung | ||
Für Verwendungen im Außenbereich unter Einfluss von Tausalzen: Gewitterregenbeanspruchung (Temperaturschock) (10x) | DIN EN 13687-2 | ||||
und Frost-Tau-Wechselbeanspruchung mit Tausalzangriff (50x) | DIN EN 13687-1 | ||||
21 | Widerstandsfähigkeit gegen starken chemischen Angriff 9 der Klasse I: 3 d ohne Druck Prüfflüssigkeiten: Gruppen 1, 3 und 10 nach EN 13529 | DIN EN 13529 | 24 h nach der Entnahme der Beschichtung aus der Prüfflüssigkeit Verringerung der Härte um weniger als 50 % bei Messung nach dem Eindruckversuch nach Buchholz, EN ISO 2815, oder Shore-Härte, EN ISO 868 | Nur Erstprüfung | |
22 | Rissüberbrückungsfähigkeit
Im Anschluss an die Konditionierung nach EN 1062-11, 4.1 - 7 Tage bei 70 °C für Reaktionsharzsysteme 4.2 - UV-Bestrahlung und Feuchte bei Dispersions-Systemen | DIN EN 1062-7 | Die Rissüberbrückungsfähigkeit am Bauteil wird durch Verfahren B, Klasse B3.2, bei einer Prüftemperatur von -20 °C nachgewiesen.
Zusätzlich müssen die Anforderungen nach Abschnitt A.3.5 eingehalten werden.
- bei OS 11a keine Durchrisse und oberseitigen Anrisse der hwO, der Verschleißschicht und der Deckschicht | Nur Erstprüfung |
23 | Schlagfestigkeit | ISO 6272-2 | Nach der Belastung keine Risse und kein Abblättern Klasse I: ≥ 4 Nm | Nur Erstprüfung |
24 | Brandverhalten nach Aufbringung | DIN EN 13501-1 | Mindestanforderung: Klasse E-fl | Nur Erstprüfung |
25 | Griffigkeit/Rutschfestigkeit | DIN EN 13036-4 | Klasse III: > 55 im nassen Zustand geprüfte Einheiten (außen) | Nur Erstprüfung |
26 | Dichtigkeit | DIN EN 14224 bzw. ETAG | Kein Wasserdurchtritt | Nur Erstprüfung |
1) Umgesetzt als AVCP-System 2+ in DIN EN 1504-2:2004
2) Neben den Referenzverfahren nach DIN EN ISO 2811 Teil 1 und 2 gelten die Teile 3 und 4 bei Nachweis der gleichen Genauigkeit und Wiederholbarkeit als Alternativverfahren. 3) Topfzeit ist alternatives Verfahren zu Epoxid Äquivalent / Aminzahl bzw. Hydroxylzahl / Isocyanatgehalt. 4) Alternative Verfahren Viskosität 5) Alternativ kann das Prüfverfahren nach [1] Anhang A3.1 angewendet werden 6) nur für flexible Harze und Produkte, bei denen die Topfzeit nicht gemessen werden kann. 7) nur bei zweikomponentigen Systemen. 8) Anforderungswert nach DIN EN 1504-2 für "mit Verkehrslast" 9) Die Betonplatten werden mit dem Beschichtungssystem ohne Zuschläge und Abstreuung in der Anwendungsdicke nach Maßgabe der Produkthersteller hergestellt. [1] BAWEmpfehlung "Instandsetzungsprodukte - Hinweise für den Sachkundigen Planer zu bauwerksbezogenen Produktmerkmalen und Prüfverfahren" der Bundesanstalt für Wasserbau, Ausgabe 2019, ISSN 2192-5380 |
Tabelle A.9 Anforderungen für das Oberflächenschutzsystem OS 14
Spalte | 1 | 2 | 3 | 4 |
Zeile | Merkmale | Prüfverfahren | Anforderung | Verfahren zur Sicherstellung der Zuverlässigkeit und Genauigkeit der erklärten Leistung |
Bestandteile | ||||
1 | Allgemeines Erscheinungsbild und Farbe (alle) | Sichtprüfung | Wert ermitteln und angeben
Keine Hinweise auf Abweichungen der Zusammensetzung | System B nach DIN 18200 1 |
2 | Dichte 2 (alle)
- Pyknometer-Verfahren | DIN EN ISO 2811-1 DIN EN ISO 2811-2 | Wert ermitteln und angeben ± 3 % | System B nach DIN 18200 1 |
3 | Infrarotspektroskopie (alle) | DIN EN 1767 DIN 51451 Wert ermitteln und angeben / Fingerprint Keine Hinweise auf Abweichungen der Zusammensetzung | System B nach DIN 18200 1 | |
4 | Epoxid-Äquivalent 3 (mod. EP-System) | DIN EN 1877-1 | Wert ermitteln und angeben ± 5 % | System B nach DIN 18200 1 |
5 | Aminzahl 3 (mod. EP-System) | DIN EN 1877-2 | Wert ermitteln und angeben
± 6 % | System B nach DIN 18200 1 |
6 | Hydroxylzahl 3 (Polyurethan) | DIN EN 1240 | Wert ermitteln und angeben ± 10 % | System B nach DIN 18200 1 |
7 | Isocyanatgehalt 3 (Polyurethan) | DIN EN 1242 | Wert ermitteln und angeben ± 10 % | System B nach DIN 18200 1 |
8 | Thermogravimetrie (alle) | DIN EN ISO 11358-1 | Wert ermitteln und angeben / Fingerprint Keine Hinweise auf Abweichungen der Zusammensetzung ± 5 % bezüglich des Masseverlusts bei 600 °C | System B nach DIN 18200 1 |
9 | Auslaufzeit 4 (alle) | DIN EN ISO 2431 | Wert ermitteln und angeben ± 15 % | System B nach DIN 18200 1 |
10 | Viskosität 4 (alle) | DIN EN ISO 3219 | Wert ermitteln und angeben ± 20 % | System B nach DIN 18200 1 |
Frisches Gemisch | ||||
11 | Topfzeit 3 (alle) | DIN EN ISO 9514 5 | Wert ermitteln und angeben ± 15 % | System B nach DIN 18200 1 |
12 | Entwicklung der Shorehärte A bzw. D nach 1, 3 und 7 Tagen 6 (alle) | DIN EN ISO 868 | Wert ermitteln und angeben
± 3 Einheiten Shorehärte A oder D nach 7 Tagen | System B nach DIN 18200 1 |
13 | Flüchtige und nichtflüchtige Anteile (alle) 7 | DIN EN ISO 3251 | Wert ermitteln und angeben ± 5 % | System B nach DIN 18200 1 |
14 | Aschegehalt (alle) 7 | DIN EN ISO 3451-1 | Wert ermitteln und angeben ± 5 % | System B nach DIN 18200 1 |
System | ||||
15 | Abreißversuch | DIN EN 1542, [1] Anhang A3.2 | ≥ 1,5 (1,0) MPa 8 Mittelwert (kleinster Einzelwert) | System B nach DIN 18200 |
Tabelle A.9 Anforderungen für das Oberflächenschutzsystem OS 14 (Fortsetzung)
16 | Abriebfestigkeit | DIN EN ISO 5470-1 | Masseverlust weniger als 3.000 mg, Reibrad:
H22/1000 Zyklen/Last: 1.000 g Zusätzlich müssen die Anforderungen der EN 13813 erfüllt sein
(siehe Abschnitt A.3.2) | Nur Erstprüfung | |
Verschleißwiderstand (BCA) | oder | DIN EN 13892-4 | mindestens Klasse AR1 nach DIN EN 13813 | Nur Erstprüfung | |
Widerstand gegen Rollbeanspruchung | DIN EN 13892-5 | mindestens Klasse RWA10 nach DIN EN 13813 | |||
17 | CO2-Durchlässigkeit | DIN EN 1062-6 | sD > 50 m | Nur Erstprüfung | |
18 | Kapillare Wasseraufnahme und Wasser-Durchlässigkeit | DIN EN 1062-3 | w < 0,1 kg/(m2*h0,5) | Nur Erstprüfung | |
19 | Haftfestigkeit nach Prüfung auf Temperaturwechselverträglichkeit | Nach Temperaturwechselbeanspruchung
a) keine Risse, Blasen, Ablösungen b) Abreißversuch ≥ 1,5 (1,0) MPa 8 Mittelwert (kleinster Einzelwert) | Nur Erstprüfung | ||
Für Verwendungen im Außenbereich unter Einfluss von Tausalzen: Gewitterregenbeanspruchung (Temperaturschock) (10x) | DIN EN 13687-2 | ||||
und Frost-Tau-Wechselbeanspruchung mit Tausalzangriff (50x) | DIN EN 13687-1 | ||||
20 | Widerstandsfähigkeit gegen starken chemischen Angriff 9 der Klasse I: 3 d ohne Druck Prüfflüssigkeiten: Gruppen 1, 3 und 10 nach EN 13529 | DIN EN 13529 | 24 h nach der Entnahme der Beschichtung aus der Prüfflüssigkeit Verringerung der Härte um weniger als 50 % bei Messung nach dem Eindruckversuch nach Buchholz, EN ISO 2815, oder Shore-Härte, EN ISO 868 | Nur Erstprüfung | |
21 | Rissüberbrückungsfähigkeit
Im Anschluss an die Konditionierung nach EN 1062-11, 4.1 - 7 Tage bei 70 °C für Reaktionsharzsysteme | DIN EN 1062-7 | Die Rissüberbrückungsfähigkeit am Bauteil wird durch Verfahren B, Klasse B4.2, bei einer Prüftemperatur von -20 °C nachgewiesen.
Zusätzlich müssen die Anforderungen nach Abschnitt A.3.5 eingehalten werden.
- Oberflächige Anrisse ≤ 50 µm - Unterseitige Anrisse ≤ 25 % der Dicke der hwO - Ablösungen auf keiner Seite des Risses ≥ 2 d der hwO | Nur Erstprüfung |
Tabelle A.9 Anforderungen für das Oberflächenschutzsystem OS 14 (Fortsetzung und Schluss)
22 | Schlagfestigkeit | ISO 6272-2 | Nach der Belastung keine Risse und kein Abblättern Klasse I: ≥ 4 Nm | Nur Erstprüfung |
23 | Brandverhalten nach Aufbringung | DIN EN 13501-1 | Mindestanforderung: Klasse E-fl | Nur Erstprüfung |
24 | Griffigkeit/Rutschfestigkeit | DIN EN 13036-4 | Klasse III: > 55 im nassen Zustand geprüfte Einheiten (außen) | Nur Erstprüfung |
25 | Dichtigkeit | DIN EN 14224 bzw. ETAG | Kein Wasserdurchtritt | Nur Erstprüfung |
1) Umgesetzt als AVCP-System 2+ in DIN EN 1504-2:2004
2) Neben den Referenzverfahren nach DIN EN ISO 2811 Teil 1 und 2 gelten die Teile 3 und 4 bei Nachweis der gleichen Genauigkeit und Wiederholbarkeit als Alternativverfahren. 3) Topfzeit ist alternatives Verfahren zu Epoxid Äquivalent / Aminzahl bzw. Hydroxylzahl / Isocyanatgehalt. 4) Alternative Verfahren Viskosität 5) Alternativ kann das Prüfverfahren nach [1] Anhang A3.1 angewendet werden 6) nur für flexible Harze und Produkte, bei denen die Topfzeit nicht gemessen werden kann. 7) nur bei zweikomponentigen Systemen. 8) Anforderungswert nach DIN EN 1504-2 für "mit Verkehrslast" 9) Die Betonplatten werden mit dem Beschichtungssystem ohne Zuschläge und Abstreuung in der Anwendungsdicke nach Maßgabe der Produkthersteller hergestellt. [1] BAWEmpfehlung "Instandsetzungsprodukte - Hinweise für den Sachkundigen Planer zu bauwerksbezogenen Produktmerkmalen und Prüfverfahren" der Bundesanstalt für Wasserbau, Ausgabe 2019, ISSN 2192-5380 |
Tabelle A.10 Klassen und Prüfbedingungen der Rissüberbrückungsfähigkeit für Verfahren B nach EN 1062-7:2004-08
1 | 2 | |
Klasse | Prüfbedingungen | |
1 | B2 | wo = 0,15 mm wu = 0,10 mm trapezförmig n = 1.000 f = 0,03 Hz w = 0,05 mm |
2 | B3.1 | wo = 0,30 mm wu = 0,10 mm trapezförmig n = 1.000 f = 0,03 Hz w = 0,20 mm |
3 | B3.2 | wie bei B3.1 und wL = ±0,05 sinusförmig n = 20.000 f = 1 Hz |
4 | B4.1 | wo = 0,50 mm wu = 0,20 mm trapezförmig n = 1.000 f = 0,03 Hz w = 0,30 mm |
5 | B4.2 | wie bei B4.1 und wL = ±0,05 sinusförmig n = 20.000 f = 1 Hz |
wo = maximale Rissbreite wu = Mindestrissbreite n = Anzahl der Risszyklen f = Frequenz w = Änderung der Rissbreite wL = lastabhängige Rissbreitenänderung |
A.4 Ausgleichsschicht
(1) Zum Ausgleich von Unebenheiten sind dünnschichtige Kunstharzestriche unter Oberflächenschutzsystemen bei befahrbaren Flächen anzuwenden.
(2) Es sind nur Kunstharzestrichmörtel gemäß DIN EN 13813 in Verbindung mit DIN 18560-7 entsprechend folgender Klassen nach DIN EN 13813 zu verwenden:
A.5 Angaben zur Ausführung von Oberflächenschutzsystemen
Tabelle A.11 enthält die Angaben zur Ausführung von Oberflächenschutzsystemen, die durch den Hersteller bereitzustellen sind.
Tabelle A.11 ist Ersatz für Tabelle A.1 von DIN V 18026.
Tabelle A.11 Angaben zur Ausführung von Oberflächenschutzsystemen
1. Allgemeines | ||||||||||||||||||||||||
Hersteller/Vertreiber | ||||||||||||||||||||||||
Systembezeichnung, Name des Oberflächenschutzsystems | ||||||||||||||||||||||||
Anwendbarkeit für Verfahren gemäß Teil 1 Tabelle 5 und 6 | ||||||||||||||||||||||||
2. Komponenten des Oberflächenschutzsystems | ||||||||||||||||||||||||
Produktname | Stoffart | Lieferform | Lagerdauer | Lagerbedingungen | ||||||||||||||||||||
Füll-, Abstreustoffe | ||||||||||||||||||||||||
Sicherheit/Ökologie/Arbeitsschutz/Entsorgung | siehe Sicherheitsdatenblätter | |||||||||||||||||||||||
3. Ausführung | ||||||||||||||||||||||||
Vorbereiten der Unterlage - wenn erforderlich - | ||||||||||||||||||||||||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | ||||||||||||||||
lfd. Nr. | Aufbau, System-/ Produktname | Mischungsverhältnis | Mindesttrockenschichtdicke dmin,P | Auftragsart | Mengenzuschlag zur Gewährleistung der Mindesttrockenschichtdicke mZ | Applikationsmenge
mS = mmin,P + mZ | Zugehöriger Stoffverbrauch zu Spalte 3 mmin,P = (dmin,P* Dichte)/ FV* 10 | Maximaltrockenschichtdicke dmax,P | Mischen (Art/Dauer) | |||||||||||||||
- | - | [GT] | [µm] | - | [kg/m2] | [kg/m2] | [kg/m2] | [µm] | [min] | |||||||||||||||
Anschlüsse z.B. Stahl, nicht rostende Stähle, verzinkte Flächen, Kunststoffe, Nichteisenmetalle | ||||||||||||||||||||||||
10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | |||||||||||||||||
Gebindeverarbeitbarkeit bei | Temp. der Unterlage und der Luft | relative Luftfeuchte | Max. Feuchtigkeitsgehalt der Unterlage M.-% | Wartezeiten bis Regenfest bei | Wartezeiten bis nächste Schicht | Wartezeiten bis zur Prüfung der Abreißfestigkeit bei | Witterungsschutz/ Nachbehandlung | lfd. Nr. | ||||||||||||||||
10 °Ca/ 30 °C | min./max. | min./max. | 10 °Ca / 30 °C | 10 °Ca min./ max. | 30 °C min./ max. | Maßnahmen bei Überschreitung der max. Angaben | 10 ° Ca / 30 °C | |||||||||||||||||
min | °C | % | Std. | Std. | Std. | Tage | ||||||||||||||||||
a Gegebenenfalls bei abweichender Mindest-Gebinde-Verarbeitungstemperatur ist diese anzugeben. | ||||||||||||||||||||||||
Sonstiges: |
Anforderungen an Produkte und Systeme für das Schließen, Abdichten und Verbinden von Rissen / Rissflanken mit kraftschlüssigen und dehnbaren Rissfüllstoffen | Anhang B (normativ) |
B.1 Allgemeines
(1) In diesem Anhang werden die erforderlichen Merkmale für Rissfüllstoffe für Instandsetzungsmaßnahmen an Betonbauwerken und Betonbauteilen aufgeführt.
(2) Der Sachkundige Planer (SKP) legt unter Berücksichtigung der für das Bauteil maßgeblichen Einwirkungen aus der Umgebung und dem Untergrund (siehe Teil 1, Abschnitt 4) das geeignete Rissfüllsystem mit der notwendigen Leistung fest. Die nachfolgenden Merkmale gelten für alle zutreffenden Einwirkungen gemäß Teil 1, Tabelle 2.
(3) Die nachfolgenden Merkmale gelten für alle Einwirkungen gemäß Teil 1, Tabelle 2.
(4) Rissfüllstoffe müssen die Anforderungen
erfüllen.
(5) Die Merkmale der Rissfüllstoffe sind getrennt nach Art des Rissfüllstoffes und nach der Art des Füllens tabellarisch zusammengefasst worden. Bei den Füllarten werden die Injektion (I) und das Vergießen (V) unterschieden.
(6) Die Angaben zur Ausführung nach Tabelle B.4 bis B.6 sind vom Produkthersteller bereitzustellen. Ein Nachweis des Injektionsverhaltens in Betonbauteilen ist mit zugehörigem Injektionsverfahren zu führen und in den Angaben zur Ausführung zu beschreiben.
(7) Bei der Verwendung von 1-K-Anlagen müssen die Gebinde so ausgebildet werden, dass sie die Einhaltung der korrekten Mischungszusammensetzungen mit den Einzelkomponenten gewährleisten.
(8) Bei der Verwendung von 2-K-Anlagen muss vor Beginn der Injektion die Einhaltung der korrekten Mischungszusammensetzung durch eine Funktionsprüfung mittels Auslitern der Einzelkomponenten gemäß den Angaben zur Ausführung kontrolliert und bei Bedarf gerätetechnisch angepasst werden. Die temperaturabhängige Viskositätsänderung ist zu beachten.
ANMERKUNG: Die Abschnitte 6.4 und 6.6.1 des Teils 2 der DAfStb-RL SIB werden ersatzlos gestrichen.
B.2 Einwirkungen und Merkmale
B.2.1 Rissfüllstoffe zum kraftschlüssigen Füllen (F)
(1) Für Rissfüllstoffe zum kraftschlüssigen Füllen sind die Merkmale nach den Tabellen B.1 und B.2 nachzuweisen.
(2) Die Mindestverarbeitbarkeitsdauer von mit reaktivem Polymerbindemittel hergestellten Rissfüllstoffen (P) muss bei einkomponentiger Injektion 20 min betragen. Die Mindestverarbeitbarkeitsdauer von mit hydraulischem Bindemittel hergestellten Rissfüllstoffen (H) muss bei einkomponentiger Rissinjektion 30 min betragen. Die Mindestverarbeitbarkeitsdauer von mit hydraulischem Bindemittel hergestellten Rissfüllstoffen (H) muss bei Hohlrauminjektionen 60 min betragen.
(3) Bei Verwendung zweikomponentiger Injektionsanlagen ist zu beachten, dass sich die Viskositäten der Einzelkomponenten in Abhängigkeit der Temperatur ungleich verändern können. Die Einhaltung des Mischungsverhältnisses ist im Rahmen des Bauteilversuchs in der Erstprüfung bei verschiedenen Temperaturen mittels Auslitern zu bestimmen.
(4) In besonderen Anwendungsfällen, bei zu erwartenden Rissbreitenänderungen während der Erhärtung des polymeren Rissfüllstoffes, ist die Kenntnis der Haftzugfestigkeitsentwicklung unter verschiedenen Erhärtungstemperaturen im frühen Prüfalter erforderlich.
(5) Für mit hydraulischem Bindemittel hergestellte Rissfüllstoffe, die im Stahl- und Spannbeton verwendet werden, muss nachgewiesen werden, dass
Tabelle B.1 ersetzt DAfStb-RL SIB, Teil 2, Tabelle 6.5.
Tabelle B.1 - Anforderungen an Rissfüllstoffe für das kraftschlüssige Füllen von Rissen (F) mit polymeren Rissfüllstoffen (P) durch Injektion (I) und Vergießen (V) sowie Zuordnungen zu Einwirkungen
Spalte | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |
Zeile | Einwirkung auf das Bauteil gemäß Tabelle 2 in Teil 1 | Füllziel gemäß Tabelle 13 in Teil 1 | Merkmal | Prüfverfahren nach | Anforderung/Klassen | F-I (P) | F-V (P) | Verfahren zur Sicherstellung der Zuverlässigkeit und Genauigkeit der erklärten Leistung |
Bestandteile | ||||||||
1 | XALL | Schließen, Abdichten, Kraftschlüssiges Verbinden | Dichte (alle) | DIN EN ISO 2811-1 DIN EN ISO 2811-2 1 | Wert ermitteln und angeben ± 3 % | X | X | System B nach DIN 18200 2 |
2 | XALL | Epoxid-Äquivalent 3 (EP) | DIN EN 1877-1 | Wert ermitteln und angeben ± 5 % | X | X | System B nach DIN 18200 2 | |
3 | XALL | Aminzahl 3 (EP) | DIN EN 1877-2 | Wert ermitteln und angeben ± 6 % | X | X | System B nach DIN 18200 2 | |
4 | XALL | Hydroxylzahl 3 (mod. PUR) | DIN EN 1240 | Wert ermitteln und angeben ± 10 % | X | X | System B nach DIN 18200 2 | |
5 | XALL | Isocyanatgehalt 3 (mod. PUR) | DIN EN 1242 | Wert ermitteln und angeben ± 10 % | X | X | System B nach DIN 18200 2 | |
6 | XALL | Andere funktionelle Gruppen (alle) | Bestimmung entsprechend der Art der funktionellen Gruppe | Wert ermitteln und angeben
Kein Hinweis auf Veränderungen in der Zusammensetzung | X | X | System B nach DIN 18200 | |
7 | XALL | Infrarotspektroskopie (alle) | DIN EN 1767 DIN 51451 | Wert ermitteln und angeben
Kein Hinweis auf Veränderungen in der Zusammensetzung | X | X | System B nach DIN 18200 2 | |
8 | XALL | Dynamische Viskosität an Einzelkomponenten (alle) bei Tmin, Tnorm, Tmax | DIN EN ISO 3219 + Festlegung der Randbedingungen | Wert ermitteln und angeben ± 20 % | X | X | System B nach DIN 18200 | |
Nicht erhärteter und erhärteter Rissfüllstoff | ||||||||
9 | XALL | Schließen, Abdichten, Kraftschlüssiges Verbinden | Viskosität bei Tmin, Tnorm, Tmax /Viskositätsanstieg innerhalb der Gebindeverarbeitbarkeitsdauer oder bis zum max. Temperaturanstieg auf 40 °C bei Tmin, Tnorm, Tmax | DIN EN ISO 3219 + Festlegung der Randbedingungen | Wert ermitteln und angeben ± 10 min, Gebindeverarbeitbarkeitsdauer ≥ 20 min 4 | X | X | System B nach DIN 18200 |
10 | XALL | Schließen, Abdichten, Kraftschlüssiges Verbinden | Gebindeverarbeitbarkeitsdauer bei Tmin, Tnorm, Tmax F(P) | Injektionsversuch am Bauteil - 1K-Anlage (siehe Zeile 23) | Wert ermitteln und angeben Gebindeverarbeitbarkeitsdauer ≥ 20 min 4 | X | X | System B nach DIN 18200 |
11 | XALL | Mischgenauigkeit
bei Tmin, Tnorm, Tmax F(P) | Injektionsversuch am Bauteil - 2K-Anlage (siehe Zeile 23) 5 | Wert ermitteln und angeben Kontrolle der temperaturabhängigen Mischgenauigkeit durch | X | - | System B nach DIN 18200 | |
12 | XALL | Topfzeit 3 F(P) | DIN EN ISO 9514 | Wert ermitteln und angeben ± 20 % | X | X | System B nach DIN 18200 2 | |
13 | XALL | Abdichten, Kraftschlüssiges Verbinden | Schließen, kohäsives Haftung durch Haftzugfestigkeit
F(P) | DIN EN 12618-2 in Verbindung mit DIN EN 1766 (MC 0.40) | Nach Prinzip 4
F1: fct ≥ 3,0 MPa (2,5 MPa) 6 F2: fct ≥ 2,0 MPa (1,5 MPa) 6 Sofern fct ≤ 3,5 MPa ist, wird Versagen im Beton gefordert. | X | X | Nur Erstprüfung |
14 | XALL | Schließen, Abdichten, Kraftschlüssiges Verbinden | Haftung durch Schrägscherfestigkeit F(P) | DIN EN 12618-3 | monolithisches Versagen (ähnliche Rissmuster wie bei den Kontrollprismen) | X | X | Nur Erstprüfung |
15 | XALL | Schließen, Abdichten, Kraftschlüssiges Verbinden | Gehalt an nichtflüchtigen Anteilen F(P) | DIN EN ISO 3251
Einwaage, frisch gemischter Rissfüllstoff: 10 g (Ausgangsmasse, m1) | > 95 % | X | X | Nur Erstprüfung |
16 | XALL | Glasübergangstemperatur F(P) | DIN EN 12614 7 | > 40 °C | X | X | Nur Erstprüfung | |
17 | XCR DY | Schließen, Abdichten, Kraftschlüssiges Verbinden | Injizierbarkeit bei trockenem Medium Rissbreiten:
0,1 mm-0,2 mm-0,3 mm: Bestimmung der Injizierbarkeit und Prüfung der Spaltzugfestigkeit | DIN EN 1771 | Injizierbarkeitsklasse
1: < 4 min (nur Säulen) für Rissbreiten 0,1 mm 2: < 8 min (nur Säulen) für Rissbreiten 0,2 mm 3: < 12 min (nur Säulen) für Rissbreiten 0,3 mm Prüfung der Spaltzugfestigkeit > 7 MPa | X X X | - X X | Nur Erstprüfung |
0,5 mm - 0,8 mm oder wenn EN 1771 nicht anwendbar ist: Bestimmung von Füllgrad und Haftzugfestigkeit
F(P) | DIN EN 12618-2 in Verbindung mit DIN EN 1766 (MC 0.40) Rissbreiten Bei den Rissbreiten 0,5 mm und 0,8 mm müssen inerte flexible Abstandshalter aus Kunststoff mit einer Weite von jeweils 0,5 mm und 0,8 mm verwendet werden | Injizierbarkeitsklasse
5: Füllgrad > 90 % bei 0,5 mm 8: Füllgrad > 90 % bei Rissbreiten 0,8 mm Anforderungen an die Haftung (Zeile 13) erfüllt | X | X | Nur Erstprüfung | |||
18 | XBW1 8 XCR DP 8 XCR WT 8 XCR WF 8, 9 | Schließen, Abdichten, Kraftschlüssiges Verbinden | Injizierbarkeit bei nicht trockenem Medium
Rissbreiten: 0,1 mm - 0,2 mm - 0,3 mm: Bestimmung der Injizierbarkeit und Prüfung der Spaltzugfestigkeit | DIN EN 1771 | Injizierbarkeitsklasse
1: < 4 min (nur Säulen) für Rissbreiten 0,1 mm 2: < 8 min (nur Säulen) für Rissbreiten 0,2 mm 3: < 12 min (nur Säulen) für Rissbreiten 0,3 mm Prüfung der Spaltzugfestigkeit > 7 MPa | X
X X | - | Nur Erstprüfung |
0,5 mm - 0,8 mm oder wenn EN 1771 nicht anwendbar ist: Bestimmung von Füllgrad und Haftzugfestigkeit
F(P) | DIN EN 12618-2 in Verbindung mit DIN EN 1766 (MC 0.40)Rissbreiten Bei den Rissbreiten 0,5 mm und 0,8 mm müssen inerte flexible Abstandshalter aus Kunststoff mit einer Weite von jeweils 0,5 mm und 0,8 mm verwendet werden | Injizierbarkeitsklasse
5: Füllgrad > 90 % bei 0,5 mm 8: Füllgrad > 90 % bei Rissbreiten 0,8 mm Anforderungen an die Haftung (Zeile 13) erfüllt | X | Nur Erstprüfung | ||||
19 | XALL | Abdichten, Kraftschlüssiges Verbinden | Zugfestigkeitsentwicklung bei Polymeren
Tmin, Tnorm, Tmax F(P) | DIN EN 1543
Die Prüfung muss unter drei Konditionierungs- und Prüftemperaturen durchgeführt werden: 21 °C sowie vom Hersteller empfohlene Mindest- und Höchstverwendungstemperatur, jeweils mit einer Abweichung von ± 2 °C. | Zugfestigkeit > 3 MPa innerhalb von 72 h bei der Mindestverwendungstemperatur oder innerhalb von 10 h bei der Mindestverwendungstemperatur bei täglichen Rissbreitenänderungen von mehr als 10 % oder 0,03 mm (der niedrigere Wert ist maßgebend) 5 | X | X | System B nach DIN 18200 |
20 | XF1 - XF4 | Schließen, Abdichten, Kraftschlüssiges Verbinden | Haftung durch Haftzugfestigkeit fct nach Temperatur-Wechsel-Beanspruchung und Nass-Trocken-Zyklen F(P) | DIN EN 12618-2 / DIN EN 13687-3 in Verbindung mit DIN EN 1766 (MC 0.40) Probenpräparation nach [1] Anhang A2.2 (TW Maximaltemperatur: 40 °C) | F1: fct ≥ 3,0 MPa (2,5 MPa) 6 F2: fct ≥ 2,0 MPa (1,5 MPa) 6 | X | X | Nur Erstprüfung |
21 | XALL | Schließen, Abdichten, Kraftschlüssiges Verbinden | Verträglichkeit mit Beton abgedeckt durch: Haftung durch Haftzugfestigkeit F(P) | DIN EN 12618-2 / DIN EN 13687-3 in Verbindung mit DIN EN 1766 (MC 0.40) | F1: fct ≥ 3,0 MPa (2,5 MPa) 6 F2: fct ≥ 2,0 MPa (1,5 MPa) 6 | X | X | Nur Erstprüfung |
22 | XALL | Abdichten, Kraftschlüssiges Verbinden | Festigkeit im Riss - Injektionsverfahren 10 F(P) | Balkenversuch im Labor nach [2] | Im Überlastungsversuch kein Aufreißen der Risse, mindestens eine Laststeigerung | X | - | Nur Erstprüfung |
Füllgrad im Riss - Injektionsverfahren
F(P) | ≥ 80 % | Nur Erstprüfung | ||||||
23 | XDYN | Abdichten, Kraftschlüssiges Verbinden | Festigkeit im Riss - Injektionsverfahren 10 F(P) | Balkenversuch im Labor unter dynamischer Belastung nach [2] | Im Überlastungsversuch kein Aufreißen der Risse, mindestens eine Laststeigerung | X | - | Nur Erstprüfung |
Füllgrad im Riss - Injektionsverfahren F(P) | ≥ 80 % | |||||||
24 | XALL | Abdichten, Kraftschlüssiges Verbinden | Festigkeit im Riss - Vergießen F(P) | Bauteilversuch im Labor nach [1] Anhang A2, Bild A2.4, Risserzeugung im 3-Punkt- Biegeversuch, Rissfixierung durch Abstandhalter, für das Vergießen wird der Probekörper um 180° gedreht, so dass der Riss von oben vergossen werden kann, Füllgradkontrolle durch Bohrkernentnahme | Im Überlastungsversuch kein Aufreißen der Risse, mindestens eine Laststeigerung | - | X | Nur Erstprüfung |
Füllgrad im Riss - Vergießen F(P) | > 80 % | Nur Erstprüfung | ||||||
EP: Epoxidharz
mod. PUR: modifiziertes Polyurethan F(P): kraftschlüssiger Rissfüllstoff mit reaktivem Polymerbindemittel 1) Neben den Referenzverfahren nach DIN EN ISO 2811 Teil 1 und 2 gelten die Teile 3 und 4 bei Nachweis der gleichen Genauigkeit und Wiederholbarkeit als Alternativverfahren. 2) Umgesetzt als AVCP-System 2+ in DIN EN 1504-5:2004 3) Topfzeit ist alternatives Merkmal in der WPK und Bestätigungsprüfung zu Epoxid Äquivalent / Aminzahl bzw. Hydroxylzahl / Isocyanatgehalt. 4) Einfachbestimmung je Temperatur an 1000 ml Prüfprobe, zusätzlich Vergleich mit den Angaben zur Gebindeverarbeitbarkeitsdauer beim Injektionsversuch 5) Ermittlung mittels Auslitern an einer in der Erstprüfung angewendeten 2-K-Anlage, nicht am Bauteilversuch 6) Der in Klammern angegebene Wert ist der niedrigste zulässige Messwert. 7) Zum Nachweis der Feuchteverträglichkeit eines Epoxidharzes ist dem Harzgemisch 5 % Wasser beizumengen 8) Anwendung bei XBW1, XCR DP, XCR WT und XCR WF mit Nachweis der Wasserverträglichkeit 9) Anwendung bei XCR WF nicht bei EP, nur bei mod. kraftschlüssigem PUR, Prüfung nur nach DIN EN 12618-2 möglich 10) inkl. Mischgenauigkeit bei 2K-Injektionsanlagen durch Auslitern der Einzelkomponenten und Erhärtungskontrolle am gemischten Rissfüllstoff in Becherprobe (Rückstellprobe) [1] BAWEmpfehlung "Instandsetzungsprodukte - Hinweise für den Sachkundigen Planer zu bauwerksbezogenen Produktmerkmalen und Prüfverfahren" der Bundesanstalt für Wasserbau, Ausgabe 2019, ISSN 2192-5380 [2] TL/TP FG-EP "Technische Lieferbedingungen und Prüfvorschriften für Füllgut aus Epoxidharz und zugehöriges Injektionsverfahren". Der Bundesminister für Verkehr, Abteilung Straßenbau, Abteilung Binnenschiffahrt und Wasserstraßen, Deutsche Bundesbahn. Verkehrsblatt-Verlag, Dortmund 1993 |
Tabelle B.2 ersetzt DAfStb-RL SIB, Teil 2, Tabelle 6.7.
Tabelle B.2 Anforderungen an Rissfüllstoffe für das kraftschlüssige Füllen von Rissen (F) mit hydraulischem Bindemittel (H) durch Injektion (I) oder Vergießen (V) und Zuordnung zu Einwirkungen
Spalte | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
Zeile | Einwirkung auf das Bauteil gemäß Tabelle 2 in Teil 1 | Füllziel gemäß Tabelle 13 in Teil 1 | Merkmal | Prüfverfahren nach | Anforderung/Klassen | F-I (H) (F1 / F2) | F-I (H) (F3) | F-V (H) | Verfahren zur Sicherstellung der Zuverlässigkeit und Genauigkeit der erklärten Leistung | |||
ZL-I | ZS-I | ZL-I | ZS-I | ZL-V | ZS-V | |||||||
Bestandteile | ||||||||||||
1 | XALL | Schließen, Abdichten, Kraftschlüssiges Verbinden | Dichte 1
A: Pulverkomponente von H B: Flüssigkomponente von H | DIN EN 1936:2007-02 DIN EN ISO 2811-1 oder
DIN EN ISO 2811-2 | Wert ermitteln und angeben
A: ≤ ± 3 % B: ≤ ± 1 % C: ≤ ± 1 % | X | X | X | X | X | X | System B nach DIN 18200 |
2 | XALL | Korngrößenverteilung (Komp. A) | ISO 13320 | Wert ermitteln und angeben kein Hinweis auf Veränderung ZL: d99,9 ≤ 200 µm ZS: d95 ≤ 16 µm | X | X | X | X | X | X | System B nach DIN 18200 | |
3 | XALL | Bestimmung der nicht flüchtigen Bestandeile (Komp. B, C) | DIN EN ISO 3251
alternativ: DIN EN ISO 11358-1 | Wert ermitteln und angeben bei Feststoffgehalten > 20 %: ± 5 % 2 bei Feststoffgehalten < 20 %: ± 10 % 2 | X | X | X | X | X | X | System B nach DIN 18200 3 | |
4 | XALL | Nachweis durch Lieferanten möglich | Chloridgehalt (Komp. A, B, C)
DIN EN 196-2 für Pulver DIN 4030-2 für B und C | Wert ermitteln und angeben ≤ 0,2 M.-% Massenanteile bezogen auf Zement | X | X | X | X | X | X | System B nach DIN 18200 | |
5 | XALL | Infrarotspektroskopie (Komp, B, C) | DIN 51451 | DIN EN 1767
Wert ermitteln und angeben kein Hinweis auf Veränderungen in der Zusammensetzung | X | X | X | X | X | X | System B nach DIN 18200 3 | |
Nicht erhärteter und erhärteter Rissfüllstoff | ||||||||||||
6 | XALL | Schließen, Abdichten, Kraftschlüssiges Verbinden | Rohdichte am nicht erhärteten Rissfüllstoff | [1] nach Angang A2.2 | Wert ermitteln und angeben ± 3% | X | X | X | X | X | X | System B nach DIN 18200 |
7 | XALL | Auslaufzeit (Marsh-Trichter) bei Tmin, Tnorm, Tmax | DIN EN 14117 | Wert ermitteln und angeben ± 20 % | X | X | X | X | X | X | System B
nach DIN 18200 3 | |
8 | XALL | Erstarrungszeit bei Tmin, Tnorm, Tmax | DIN EN 196-3 | Wert ermitteln und angeben ± 20 % | X | X | X | X | X | X | System B nach DIN 18200 3 | |
9 | XALL | Schließen, Abdichten, Kraftschlüssiges Verbinden | Eindringstabilität bei Tmin, Tnorm, Tmax | DIN EN 14497 | Wert ermitteln und angeben
e vorgegebener Wert der Herstellerangabe | X | X | X | X | X | X | System B
nach DIN 18200 3 |
10 | XALL | Volumenänderung (Absetzmaß) | DIN EN 445:1996-07 | -1 % < Volumenänderung < +5 % des Anfangsvolumens | X | X | X | X | X | X | System B nach DIN 18200 | |
11 | XALL | Schließen, Abdichten, Kraftschlüssiges Verbinden | Haftung durch Haftzugfestigkeit | DIN EN 12618-2 in Verbindung mit DIN EN 1766 (MC 0.40) | Nach Prinzip 4
F1: fct ≥ 3,0 MPa (2,5 MPa) 4 F2: fct ≥ 2,0 MPa (1,5 MPa) 4 Für Rissfüllstoffe, die nur für das Füllen von Hohlräumen und Fehlstellen vorgesehen sind und nach Prinzip 1 für Risse | X | X | X 5 | X 5 | - | - | Nur Erstprüfung |
- | - | - | - | X | X | Nur Erstprüfung | ||||||
12 | XALL | Schließen, Abdichten, Kraftschlüssiges Verbinden | Rohdichte und Druckfestigkeit (7d) 6 | DIN EN 12190 | fc,7d ≥ 20 MPa | X | X | X | X | X | X | System B
nach DIN 18200 3 |
13 | XALL | Schließen, Abdichten, Kraftschlüssiges Verbinden | Haftung durch Schrägscherfestigkeit | DIN EN 12618-3 | monolithisches Versagen (ähnliche Rissmuster wie bei den Kontrollprismen) | X | X | - | - | - | - | Nur Erstprüfung |
- | - | - | - | X | X | Nur Erstprüfung | ||||||
14 | XALL | Schließen, Abdichten, Kraftschlüssiges Verbinden | Bluten / Wasserabsonderung | DIN EN 445:1996-07 | nach 3 h < 1 % des Anfangsvolumens ausgeblutet | X | X | X | X | X | X | Nur Erstprüfung |
15 | XCR DY | Schließen, Abdichten, Kraftschlüssiges Verbinden | Injizierbarkeit bei trockenem Medium3: Rissbreiten: 0,3 mm Bestimmung der Injizierbarkeit und Prüfung der Spaltzugfestigkeit | DIN EN 1771 | Injizierbarkeitsklasse
< 12 min + 20 ml Überschuss - für Rissbreiten 0,3 mm Prüfung der Spaltzugfestigkeit > 3 MPa | - | X | - | X | - | X | Nur Erstprüfung |
Rissbreiten: 0,5 mm - 0,8 mm oder wenn EN 1771 nicht anwendbar ist: Bestimmung von Füllgrad und Haftzugfestigkeit | DIN EN 12618-2 in Verbindung mit DIN EN 1766 (MC 0.40)
Bei den Rissbreiten 0,5 mm und 0,8 mm müssen inerte flexible Abstandshalter aus Kunststoff mit einer Weite von jeweils 0,5 mm und 0,8 mm verwendet werden | Injizierbarkeitsklasse
5: Füllgrad > 90 % bei Rissbreiten 0,5 mm | X | X | X 5 | X 5 | - | X | Nur Erstprüfung | |||
8: Füllgrad > 90 % bei Rissbreiten 0,8 mm Anforderungen an die Haftung (Zeile 11) erfüllt | X | X | X 5 | X 5 | X | X | ||||||
16 | F-I (H) F1 / F2: XBW1 XBW2 XCR DP XCR WT XCR WF F-V (H)
| Schließen, Abdichten, Kraftschlüssiges Verbinden | Injizierbarkeit bei nicht trockenem Medium
Rissbreiten: 0,3 mm: Bestimmung der Injizierbarkeit und Prüfung der Spaltzugfestigkeit | DIN EN 1771 | Injizierbarkeitsklasse:
3: < 4 min + 20 ml Überschuss für Rissbreiten 0,3 mm Prüfung der Spaltzugfestigkeit > 3 MPa | - | X | - | X | - | X | Nur Erstprüfung |
Rissbreiten: 0,5 mm - 0,8 mm oder wenn EN 1771 nicht anwendbar ist: Bestimmung von Füllgrad und Haftzugfestigkeit | DIN EN 12618-2 in Verbindung mit DIN EN 1766 (MC 0.40). Bei den Rissbreiten 0,5 mm und 0,8 mm müssen inerte flexible Abstandshalter aus Kunststoff mit einer Weite von jeweils 0,5 mm und 0,8 mm verwendet werden | Injizierbarkeitsklasse:
5: Füllgrad > 90 % bei Rissbreiten 0,5 mm | X | X
X | X 5 | X 5 | - | X | Nur Erstprüfung | |||
8: Füllgrad > 90 % bei Rissbreiten 0,8 mm Anforderungen an die Haftung (Zeile 11) erfüllt | X | X | X 5 | X 5 | X | X | ||||||
17 | XALL | Schließen, Abdichten, Kraftschlüssiges Verbinden | Verarbeitbarkeitsdauer bei Tmin, Tnorm, Tmax | Prüfverfahren im Labor nach [1] Anhang A2 | Wert ermitteln und angeben Riss: mindestens 20 min bei einkomponentiger Verarbeitung Hohlrauminjektion: mindestens 120 min | X | X | - | - | X | X | Nur Erstprüfung |
18 | XF1- XF4 | Schließen, Abdichten, Kraftschlüssiges Verbinden | Haftung durch Haftzugfestigkeit fct nach Temperaturwechselbeanspruchung und Nass-Trocken-Zyklen | DIN EN 12618-2 / DIN EN 13687-3 in Verbindung mit DIN EN 1766 (MC 0.40) Probenpräparation nach [1] Anhang A2.2 (TW Maximaltemperatur: 40 °C) | F1; F2: Verringerung der Haftzugfestigkeit um weniger als 30 % des Ausgangswertes F3: Wert angeben | X | X | X 5 | X 5 | - | - | Nur Erstprüfung |
- | - | - | - | X | X | Nur Erstprüfung | ||||||
19 | XALL | Schließen, Abdichten, Kraftschlüssiges Verbinden | Verträglichkeit mit Beton abgedeckt durch: Haftung durch Haftzugfestigkeit | DIN EN 12618-2 / DIN EN 13687-3 in Verbindung mit DIN EN 1766 (MC 0.40) Vgl. Zeile 11 | F1; F2: Verringerung der Haftzugfestigkeit um weniger als 30 % des Ausgangswertes | X | X | X 5 | X 5 | - | - | Nur Erstprüfung |
- | - | - | - | X | X | Nur Erstprüfung | ||||||
20 | XALL | Abdichten, Kraftschlüssiges Verbinden | Dichtheit / Festigkeit im Riss Injektionsverfahren | Balkenversuch im Labor nach [2] | Dichtheit, Lastaufnahme, Wert ermitteln und angeben | X | X | X 5 | X 5 | - | - | Erstprüfung |
Füllgrad im Riss - Injektionsverfahren | ≥ 80 % | Nur Erstprüfung | ||||||||||
21 | XALL | Abdichten, Kraftschlüssiges Verbinden | Druckfestigkeit nach Hohlrauminjektion - Injektionsverfahren | Hohlrauminjektion im Labor nach [2] | Druckfestigkeit, Druckfestigkeitssteigerung im Vergleich zum nicht injizierten Probekörper, Wert ermitteln und angeben | X | X | X 5 | X 5 | X | X | Nur Erstprüfung |
Füllgrad nach Hohlrauminjektion - Injektionsverfahren | Füllgrad > 80 % | Nur Erstprüfung | ||||||||||
22 | XALL | Schließen, Abdichten, Kraftschlüssiges Verbinden | Elektrochemische Prüfung | DIN EN 480-14 | Stromdichte ≤ 10 µA/cm2 nach einer Stunde | X | X | X | X | X | X | Nur Erstprüfung |
ZL: Zementleim
ZS: Zementsuspension 1) Neben den Referenzverfahren nach DIN EN ISO 2811 Teil 1 und 2 gelten die Teile 3 und 4 bei Nachweis der gleichen Genauigkeit und Wiederholbarkeit als Alternativverfahren. 2) nur bei flüssigen Polymerkomponenten 3) Umgesetzt als AVCP-System 2+ in DIN EN 1504-5:2004 4) Der in Klammern angegebene Wert ist der niedrigste zulässige Messwert. 5) Der Nachweis dieses Merkmals kann entfallen für die Verwendung als Füllstoff zur Abdichtung von Arbeitsfugen gemäß DBV-Merkblatt "Injektionsschlauchsysteme" mit Abdichtungsnachweis am Bauteil. 6) Abweichend zu DIN EN 12190 sind die Prüfkörper mit Zementleim / Zementsuspension ohne Sandzugabe herzustellen und nach DIN EN 12190:1998-12, A.1.1 nachzubehandeln. [1] BAWEmpfehlung "Instandsetzungsprodukte - Hinweise für den Sachkundigen Planer zu bauwerksbezogenen Produktmerkmalen und Prüfverfahren" der Bundesanstalt für Wasserbau, Ausgabe 2019, ISSN 2192-5380 [2] TL/TP FG-ZL/ZS "Technische Lieferbedingungen und Prüfvorschriften für Füllgut aus Zementleim/ Zementsuspension und zugehöriges Injektionsverfahren". Der Bundesminister für Verkehr, Abteilung Straßenwesen, Abteilung Binnenschiffahrt und Wasserstraßen, Deutsche Bundesbahn. Verkehrsblatt-Verlag, Dortmund 1995 |
B.2.2 Rissfüllstoffe zum dehnbaren Füllen (D)
(1) Für die Rissfüllstoffe zum dehnbaren Füllen nach dieser Technischen Regel sind die Merkmale nach Tabelle B.3 nachzuweisen.
(2) Die Mindestverarbeitbarkeitsdauer bei einkomponentiger Injektion muss 20 min betragen. Bei Verwendung zweikomponentiger Injektionsanlagen ist zu beachten, dass sich die Viskositäten der Einzelkomponenten in Abhängigkeit der Temperatur ungleich verändern können. Die Einhaltung des Mischungsverhältnisses ist durch Bauteilversuche zu bestätigen.
(3) Für den Einsatz von dehnbaren Rissfüllstoffen in Bauteilen, die einem höheren Wasserdruck als 2 x 105 Pa ausgesetzt sind, muss die Wasserdichtheit nach DIN EN 14068 bei 7 x 105 Pa nachgewiesen werden.
(4) Sollen die dehnbaren Rissfüllstoffe in Bauteilen eingesetzt werden, die Temperatur-Wechsel-Beanspruchungen und Nass-Trocken-Zyklen ausgesetzt sind, muss die Dauerhaftigkeit - Haftung und Dehnung - nach Temperatur-Nass-Trocken-Wechsellagerungen nachgewiesen werden.
(5) Für den Einsatz der dehnbaren Rissfüllstoffe in Bauteilen in Kontakt mit polymeren Einlagen (z.B. Fugenbänder, Hüllrohre, etc.) muss die Verträglichkeit des Rissfüllstoffes mit diesen polymeren Einlagen nachgewiesen werden.
(6) Schnellreaktiver Polyurethanschaum (SPUR) ist kein dauerhaft abdichtender, dehnbarer Rissfüllstoff. Als Hilfsstoff ist SPUR in Ausnahmefällen bei unter Druck wasserführenden Rissen zur vorangehenden Injektion erforderlich. SPUR muss die Anforderungen nach Tabelle B.3 erfüllen.
Tabelle B.3 ersetzt DAfStb-RL SIB, Teil 2, Tabelle 6.6.
Tabelle B.3 - Anforderungen an Rissfüllstoffe für das dehnbare Füllen von Rissen (D) mit reaktiven Polymerbindemitteln (P) durch Injektion D-I (P)
Spalte | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
Zeile | Einwirkung auf das Bauteil gemäß Tabelle 2 in Teil 1 | Füllziel gemäß Tabelle 13 in Teil 1 | Merkmal | Prüfverfahren | Anforderung | Verfahren zur Sicherstellung der Zuverlässigkeit und Genauigkeit der erklärten Leistung |
Bestandteile | ||||||
1 | XALL | Schließen, Abdichten, Begrenzt dehnbares Verbinden | Dichte (alle) | DIN EN ISO 2811-1 DIN EN ISO 2811-2 1 | Wert ermitteln und angeben ± 3 % | System B nach DIN 18200 2 |
2 | XALL | Epoxid-Äquivalent 3 (mod. EP) | DIN EN 1877-1 | Wert ermitteln und angeben ± 5 % | System B nach DIN 18200 2 | |
3 | XALL | Aminzahl 3 (mod. EP) | DIN EN 1877-2 | Wert ermitteln und angeben ± 6 % | System B nach DIN 18200 2 | |
4 | XALL | Hydroxylzahl 3 (PUR, SPUR) | DIN EN 1240 | Wert ermitteln und angeben ± 10 % | System B nach DIN 18200 2 | |
5 | XALL | Isocyanatgehalt 3 (PUR, SPUR) | DIN EN 1242 | Wert ermitteln und angeben ± 10 % | System B nach DIN 18200 2 | |
6 | XALL | Andere funktionelle Gruppen (alle) | Bestimmung ent- sprechend der Art der funktionellen Gruppe | Wert ermitteln und angeben kein Hinweis auf Veränderungen in der Zusammensetzung | System B nach DIN 18200 | |
7 | XALL | Infrarotspektroskopie (alle) | DIN EN 1767 DIN 51451 | Wert ermitteln und angeben kein Hinweis auf Veränderungen in der Zusammensetzung, Herstellerangabe | System B nach DIN 18200 2 | |
8 | XALL | Säurezahl (SPUR) | DIN EN ISO 2114 | Wert ermitteln und angeben ± 10 % | System B nach DIN 18200 | |
9 | XALL | Dynamische Viskosität an Einzelkomponenten bei Tmin, Tnorm, Tmax (alle) | DIN EN ISO 3219 + Festlegung der Randbedingungen | Wert ermitteln und angeben ± 20 % | System B nach DIN 18200 | |
Nicht erhärteter und erhärteter Rissfüllstoff | ||||||
10 | XCR, WF | Schließen, Abdichten, Begrenzt dehnbares Verbinden | Ausdehnungsverhältnis und -entwicklung (SPUR) | DIN EN 14406 | Wert ermitteln und angeben ± 10 % | System B nach DIN 18200 |
11 | XALL | Viskosität/ Viskositätsan- stieg bis zum Erreichen von 1000 mPas (PUR) (mod. EP vgl. Tab B.1 Zeile 9) bei Tmin, Tnorm, Tmax | DIN EN ISO 3219 + Festlegung der Randbedingungen | Wert ermitteln und angeben ± 20 % für die Viskosität ± 10 min für den Viskositätsanstieg ≥ 20 min (Gebindeverarbeitbarkeitsdauer) 4 | System B nach DIN 18200 | |
12 | XALL | Gebindeverarbeitbarkeitsdauer bei Tmin, Tnorm, Tmax (D(P)) | Injektionsversuch am Bauteil, 1K-Anlage, [1] Anhang A2 | Wert ermitteln und angeben,
Riss: mindestens 20 min bei einkomponentiger Verarbeitung 4 | System B nach DIN 18200 | |
13 | XALL | Mischgenauigkeit bei Tmin, Tnorm, Tmax F(P) | Injektionsversuch am Bauteil - 2K-Anlage 5 (siehe Zeile 24) | Wert ermitteln und angeben Kontrolle der temperaturabhängigen Mischgenauigkeit durch Auslitern | System B nach DIN 18200 | |
14 | XALL | Topfzeit 3 (D(P)) | DIN EN ISO 9514 | Wert ermitteln und angeben ± 20 % | System B nach DIN 18200 2 | |
15 | XALL | Schließen, Abdichten, Begrenzt dehnbares Verbinden | Zugfestigkeit, Dehnung und Elastizitätsmodul (D(P)) | DIN EN ISO 527 (Teil 1 und Teil 2) | Wert ermitteln und angeben
± 20 % | System B nach DIN 18200 2 |
16 | XALL | Haftung und Dehnbarkeit von dehnbaren Rissfüllstoffen (D(P)) | DIN EN 12618-1 | Haftung: Wert ermitteln und angeben Dehnung > 10 % | System B nach DIN 18200 | |
17 | XALL | Abdichten, Begrenzt dehnbares Verbinden | Wasserdichtheit (D(P)) 6 | DIN EN 14068 | Wasserdichtheitsklasse D
D1: wasserdicht bei 2 Ã- 105 Pa, | Nur Erstprüfung |
18 | XALL | Schließen, Abdichten, Begrenzt dehnbares Verbinden | Glasübergangstemperatur (D(P)) | DIN EN 12614 | angegebener Wert | Nur Erstprüfung |
19 | XCR DY | Schließen, Abdichten, Begrenzt dehnbares Verbinden | Injizierbarkeit bei trockenem Medium Rissbreiten: 0,1 mm 0,2 mm - 0,3 mm: Bestimmung der Injizierbarkeit (D(P)) | DIN EN 1771 | Injizierbarkeitsklasse
1: < 4 min (nur Säulen) für Rissbreiten 0,1 mm 2: < 8 min (nur Säulen) für Rissbreiten 0,2 mm 3: < 12 min (nur Säulen) für Rissbreiten 0,3 mm | Nur Erstprüfung |
Rissbreiten: 0,5 mm 0,8 mm wenn EN 1771 nicht anwendbar ist: abgedeckt durch Injektion zwischen zwei Betonkörpern (D(P)) | abgedeckt durch:
Injektion zwischen Betonkörpern
DIN EN 12618-2:2004 (4.3 bis 4.6) Betontyp MC (0.40) Bei den Rissbreiten 0,5 mm und 0,8 mm müssen inerte flexible Abstandshalter aus Kunststoff mit einer Weite von jeweils 0,5 mm und 0,8 mm verwendet werden. | Injizierbarkeitsklasse 5: Füllgrad > 90 % bei Rissbreiten 0,5 mm 8: Füllgrad > 90 % bei Rissbreiten 0,8 mm | Nur Erstprüfung | |||
20 | XBW1 XBW2 XCR DP XCR WT XCR WF | Schließen, Abdichten, Begrenzt dehnbares Verbinden | Injizierbarkeit in nicht trockenes Medium Rissbreiten: 0,1 mm 0,2 mm - 0,3 mm Bestimmung der Injizierbarkeit (D(P)) | DIN EN 1771 | Injizierbarkeitsklasse
1: < 4 min (nur Säulen) für Rissbreiten 0,1 mm 2: < 8 min (nur Säulen) für Rissbreiten 0,2 mm 3: < 12 min (nur Säulen) für Rissbreiten 0,3 mm | Nur Erstprüfung |
Rissbreiten: 0,5 mm - 0,8 mm wenn EN 1771 nicht anwendbar ist: abgedeckt durch Injektion zwischen zwei Betonkörpern (D(P)) | abgedeckt durch:
Injektion zwischen Betonkörpern
DIN EN 12618-2:2004 (4.3 bis 4.6) Betontyp MC (0.40) Bei den Rissbreiten 0,5 mm und 0,8 mm müssen inerte flexible Abstandshalter aus Kunststoff mit einer Weite von jeweils 0,5 mm und 0,8 mm verwendet werden. | Injizierbarkeitsklasse 5: Füllgrad > 90 % bei Rissbreiten 0,5 mm 8: Füllgrad > 90 % bei Rissbreiten 0,8 mm | Nur Erstprüfung | |||
21 | XALL | Schließen, Abdichten, Begrenzt dehnbares Verbinden | Verträglichkeit mit Beton (P) (und Verträglichkeit mit Wasser) (D(P)) | DIN EN 12637-1 | kein Versagen bei Druckprüfung; Verlust des Formänderungsvermögens < 20 % | Nur Erstprüfung |
22 | XF1-XF4 | Schließen, Haftung Abdichten, Begrenzt dehnbares Verbinden | Dauerhaftigkeit 7 und Dehnung nach Temperatur-Wechsel-Beanspruchung und Nass-Trocken-Zyklen (D(P)) | DIN EN 12618-1 und DIN EN 13687-3 Probenpräparation nach [1] Anhang A2.2 (TW Maximaltemperatur: 40 °C) | Haftung: Haftungsverlust geringer als 20 % des Ausgangswertes Dehnung > 10 % | Nur Erstprüfung |
23 | Bei Kontakt mit polymeren Einlagen | Schließen, Abdichten, Begrenzt dehnbares Verbinden | Auswirkung auf polymere Einlagen 8 (D(P)) | DIN EN 12637-3 | Nach 70 Tagen müssen die Dehnbarkeitsänderungen geringer als 20 % des Ausgangswertes sein. | Nur Erstprüfung |
24 | XALL | Begrenzt dehnbares | Abdichten, Verbinden Injektionsverhalten in Betonbauteilen 9 Dehnungsabhängige Dichtheit und Füllgrad (D(P)) | Balkenversuch im Labor nach [2] | Überlastungsversuch: wasserdicht bei Dehnung > 10 % Füllgrad > 80 % | Nur Erstprüfung |
25 | XCR WF | Begrenzt dehnbares | Abdichten, Verbinden Injektionsverhalten in Betonbauteilen 9, 10 Dehnungsabhängige Dichtheit und Füllgrad (SPUR mit PUR) | Balkenversuch im Labor nach [2] | Überlastungsversuch: wasserdicht bei Dehnung > 10 % Füllgrad > 80 % | Nur Erstprüfung |
PUR: Polyurethan
SPUR: nicht dehnbarer Polyurethanschaum zum Wasserstopp mod. EP: modifiziertes Epoxidharz D(P): dehnbarer Rissfüllstoff mit reaktivem Polymerbindemittel 1) Neben den Referenzverfahren nach DIN EN ISO 2811 Teil 1 und 2 gelten die Teile 3 und 4 bei Nachweis der gleichen Genauigkeit und Wiederholbarkeit als Alternativverfahren. 2) Umgesetzt als AVCP-System 2+ in DIN EN 1504-5:2004 3) Topfzeit ist alternatives Merkmal in der WPK und Bestätigungsprüfung zu Epoxid Äquivalent / Aminzahl bzw. Hydroxylzahl / Isocyanatgehalt. 4) Einfachbestimmung je Temperatur an 1000 ml Prüfprobe, zusätzlich Vergleich mit den Angaben zur Gebindeverarbeitbarkeitsdauer beim Injektionsversuch. 5) Ermittlung mittels Auslitern an einer in der Erstprüfung angewendeten 2-K-Anlage, nicht am Bauteilversuch 6) Bei Einsatz in Bauteilen, die Wasserdrücken bis 2 x 105 Pa ausgesetzt sind. 7) Bei Einsatz in Bauteilen, die Temperatur-Wechsel-Beanspruchungen und Nass-Trocken-Zyklen ausgesetzt sind. 8) Bei Einsatz in Bauteilen in Kontakt mit polymeren Einlagen. 9) inkl. Mischgenauigkeit bei 2K-Injektionsanlagen durch Auslitern der Einzelkomponenten und Erhärtungskontrolle am gemischten Rissfüllstoff in Becherprobe (Rückstellprobe) 10) Bei Einsatz von SPUR in einer Vorinjektion bei unter Druck wasserführenden Rissen zur Verminderung der Wasserzufuhr. [1] BAWEmpfehlung "Instandsetzungsprodukte - Hinweise für den Sachkundigen Planer zu bauwerksbezogenen Produktmerkmalen und Prüfverfahren" der Bundesanstalt für Wasserbau, Ausgabe 2019, ISSN 2192-5380 [2] TL/TP FG-PUR "Technische Lieferbedingungen und Prüfvorschriften für Füllgut aus Polyurethan und zugehöriges Injektionsverfahren". Der Bundesminister für Verkehr, Abteilung Straßenwesen, Abteilung Binnenschiffahrt und Wasserstraßen, Deutsche Bundesbahn. Verkehrsblatt-Verlag, Dortmund 1993 |
B.2.3 Rissfüllstoffe zum Schließen (Begrenzung der Rissbreite durch Füllen) und zum Abdichten
(1) Rissfüllstoffe zum Schließen müssen (Begrenzung der Rissbreite durch Füllen) die Anforderungen nach Abschnitt B.2 und B.3 erfüllen, gefordert ist die Festigkeitsklasse F3.
(2) Rissfüllstoffe zum Abdichten müssen die Anforderungen nach Abschnitt B.2 bzw. B.3 erfüllen.
B.3 Anforderungen an das Injektionssystem B.3.1 Anforderungen an die Injektionsgeräte
(1) Injektionsgeräte müssen folgende Eigenschaften haben:
(2) Geräte für zweikomponentige Injektion müssen zusätzlich folgende Eigenschaften haben:
(3) Zum Anmischen von Zementleimen und Zementsuspensionen müssen Rührwerke eingesetzt werden, die alle Bestandteile so aufschließen, dass die geforderte Mischungsstabilität erreicht wird. Die Injizierbarkeit des Rissfüllstoffes während der Verarbeitbarkeitsdauer muss gegebenenfalls durch geeignete Maßnahmen (Umwälzen, Filtern, Begrenzen der Temperatur des Rissfüllstoffes) in entsprechenden Anlagen oder im Injektionsgerät, aufrechterhalten werden.
B.3.2 Anforderungen an Packer und Verdämmung
(1) Die Injektion erfolgt über Klebepacker, die auf die Bauteiloberfläche geklebt werden, oder Bohrpacker, die in Bohrlöchern befestigt werden. Diese müssen so ausgebildet sein, dass
(2) Es ist sicherzustellen, dass die für die Standsicherheit erforderliche Bewehrung durch die Herstellung von Bohrlöchern nicht beschädigt wird.
(3) Die Anordnung der Packer zur Rissinjektion soll nach Abbildung B.1 erfolgen. Abweichende Packeranordnungen können festgelegt werden, wenn dies die Bauteilmaße erfordern. Für Hohlrauminjektionen sind die Packer in einem der Art und dem Ausmaß des Gefügeschadens entsprechenden Raster anzuordnen.
(4) Geeignete schnellhärtende Reparaturmaterialien zum Nachdichten von Leckagen müssen auf der Baustelle vorgehalten werden.
(5) Bei Bauteilen mit kurzzeitigen oder täglichen Rissbreitenänderungen während der Ausführung muss die Verdämmung mit einem hierfür geeigneten Material erfolgen.
Abbildung B.1: Anordnung der Packer in Standardfällen bei einer vorgegebenen Fülltiefe bis max. 600 mm
B.4 Angaben zur Ausführung mit Rissfüllstoffen
Die Tabellen B.4 bis B.6 enthalten die Angaben zur Ausführung mit Rissfüllstoffen.
Tabelle B.4 ist Ersatz für Tabelle A.1 von DIN V 18028.
Tabelle B.4 - Angaben zur Ausführung mit Rissfüllstoffen für das kraftschlüssige Füllen von Rissen (F) mit reaktiven Polymerbindemitteln gemäß Tabelle B.1
1. Allgemeines | |||
Hersteller/Vertreiber | |||
Bezeichnung des Injektionssystems
Produktname Injektionsverfahren | |||
Ausgabedatum (Monat, Jahr) | |||
Epoxidharz bzw. Polymer zum kraftschlüssigen Füllen | Komponente | ||
A |
B | ||
Lieferform | |||
Lagerdauer | |||
Lagerbedingungen | |||
Mischungsverhältnis | |||
Mischart, -dauer | |||
Beschreibung des Rissfüllstoffes (z.B.) Epoxidharzes, Farbe etc. | |||
Sicherheit/Ökologie/Arbeitsschutz/ Entsorgung | siehe Sicherheitsdatenblätter | ||
2. Kennwerte und Merkmale
Epoxidharz bzw. Polymer zum | Kennwerte/Merkmale | ||
Niedrigste Verwendungstemperatur (Tmin, mindestens 8 °C) |
.......... °C | ||
gewählte Normtemperatur (Tnorm: 21 °C ± 2 K) |
.......... °C | ||
Maximale Verwendungstemperatur (Tmax) |
.......... °C | ||
Viskosität | Tmin: | mPa*s | |
Tnorm: | mPa*s | ||
Tmax: | mPa*s | ||
Viskositätsanstieg als Zeit bis zum Erreichen einer Viskosität von 1000 mPa * s1 | Tmin: | min | |
Tnorm: | min | ||
Tmax: | min | ||
Verarbeitbarkeitsdauer | Tmin: | min | |
Tnorm: | min | ||
Tmax: | min | ||
Zugfestigkeitsentwicklung als Zeit bis zum Erreichen einer Zugfestigkeit von 3 MPa | Tmin: | h | |
Tnorm: | h | ||
Tmax: | h | ||
3. Angaben zu dem zugehörigen Injektionsverfahren | |||
Injektionsverfahren | Beschreibung | ||
Injektionsgerät mit technischer Gerätebeschreibung | |||
gegebenenfalls Mischgerät | |||
Packertyp | |||
Verdämmung | |||
4. Vorbereitung der Risse für Injektionsarbeiten | |||
Tätigkeit | Beschreibung | ||
Setzen der Packer | |||
Vorbereitung des Untergrundes | |||
Verdämmarbeiten
Verarbeitungsbedingungen
| |||
Funktionsprüfung vor der Injektion
| |||
5. Füllen von Rissen | |||
Tätigkeit |
Beschreibung | ||
Feuchtezustand der Risse | |||
Injektion | |||
Druckbereich | |||
Nachinjektion | |||
Nacharbeiten
| |||
1) nur für mod. PUR |
Tabelle B.5 ist Ersatz für Tabelle A.3 von DIN V 18028.
Tabelle B.5 - Angaben zur Ausführung für das kraftschlüssige Füllen von Rissen (F) mit hydraulischem Bindemittel gemäß Tabelle B.2
1. Allgemeines | ||||
Hersteller/Vertreiber | ||||
Bezeichnung des Injektionssystems
Produktname Injektionsverfahren | ||||
Ausgabedatum (Monat, Jahr) | ||||
Zementleim- oder Zementsuspension | Komponente | |||
A |
B |
gegebenenfalls C | ||
Lieferform | ||||
Lagerdauer | ||||
Lagerbedingungen | ||||
Mischungsverhältnis | ||||
Mischart und -dauer | ||||
Sicherheit/Ökologie/Arbeitsschutz/Entsorgung | siehe Sicherheitsdatenblätter | |||
2. Kennwerte und Merkmale
Zementleim- bzw. Zementsuspension | Kennwerte/Merkmale | |||
Niedrigste Verwendungstemperatur (Tmin = 5 °C) | ............ °C | |||
gewählte Normtemperatur (Tnorm: 21 °C ± 2 K) | ............ °C | |||
Maximale Verwendungstemperatur (Tmax) | ............ °C | |||
Auslaufzeit t0 und tEnd
Tmin: |
t0:........... sec; |
tEnd:........... sec | ||
Verarbeitbarkeitsdauer | Tmin: Tnorm: Tmax: | min min min | ||
Erstarrungszeit | Tmin: Tnorm: Tmax: | min min min | ||
Frischrohdichte | Tnorm: | g/cm3 | ||
Dichte und Druckfestigkeit1 | fck(2 d): fck (7 d): fck (28 d): |
MPa | ||
1) Abweichend zu DIN EN 12190 sind die Prüfkörper mit Zementleim ohne Sandzugabe herzustellen und nach DIN EN 12190:1998-12, A.1.1 nachzubehandeln. | ||||
3. Angaben zu dem zugehörigen Injektionsverfahren | ||||
Injektionsverfahren | Beschreibung | |||
Injektionsgerät mit technischer Gerätebeschreibung | ||||
Art des Mischwerkzeuges, Durchmesser des Mischwerkzeuges und Umdrehungszahl
Mischdauer Mischgefäß: Durchmesser und Volumen | ||||
Packertyp | ||||
Verdämmung | ||||
4. Vorbereitung der Risse, Hohlräume für Injektionsarbeiten | ||||
Tätigkeit | Beschreibung | |||
Setzen der Packer | ||||
Vorbereitung des Untergrundes | ||||
Verdämmarbeiten
| ||||
Funktionsprüfung vor der Ausführung der Injektion
| ||||
5. Füllen von Rissen und Hohlräumen | ||||
Tätigkeit | Beschreibung | |||
Feuchtezustand der Risse und Hohlräume | ||||
Injektion | ||||
Druckbereich | ||||
Nachinjektion | ||||
Nacharbeiten
|
Tabelle B.6 ist Ersatz für Tabelle A.2 von DIN V 18028.
Tabelle B.6 - Angaben zur Ausführung für das dehnbare Füllen von Rissen (D) mit reaktiven Polymerbindemitteln gemäß Tabelle B.3
1. Allgemeines | ||||||
Hersteller/Vertreiber | ||||||
Bezeichnung des Injektionssystems
Produktname Injektionsverfahren | ||||||
Ausgabedatum (Monat, Jahr) | ||||||
Rissfüllstoff |
z.B. PUR |
z.B. SPUR | ||||
Komponente A |
Komponente B |
Komponente A |
Komponente B | |||
Lieferform | ||||||
Lagerdauer | ||||||
Lagerbedingungen | ||||||
Mischungsverhältnis | ||||||
Mischart, und -dauer | ||||||
Beschreibung des Polyurethanharzes, Farbe etc. | ||||||
Sicherheit/Ökologie/Arbeitsschutz/ Entsorgung | siehe Sicherheitsdatenblätter | |||||
2. Kennwerte und Merkmale | ||||||
Polyurethanharz | Kennwerte/Merkmale | |||||
Niedrigste Verwendungstemperatur (Tmin, z.B. 6 °C) |
........ °C | |||||
gewählte Normtemperatur (Tnorm: 21 °C ± 2 K) |
........ °C | |||||
Maximale Verwendungstemperatur (Tmax) |
........ °C | |||||
Haftung und Dehnbarkeit von dehnbaren Rissfüllstoffen. Dehnbarkeit (mindestens 10 %) bei einer mittleren Bauteiltemperatur von 3 °C und Rissbreiten | ||||||
| ...MPa
...MPa | ...%
...% | ||||
Glasübergangstemperatur | ........ °C | |||||
Viskosität | Tmin: Tnorm: Tmax: | mPa*s mPa*s mPa*s | ||||
Viskositätsanstieg als Zeit bis zum Erreichen einer Viskosität von 1000 mPas | Tmin: Tnorm: Tmax: | min min min | ||||
Verarbeitbarkeitsdauer | Tmin: Tnorm: Tmax: | min min min | ||||
ggf. Auswirkung auf polymere Einlagen | ||||||
Haftung und Dehnbarkeit nach Temperatur-Nass-Trocken-Zyklen | ||||||
0,30 mm
0,50 mm | ...MPa
...MPa | ...%
...% |
Tabelle B.6 Angaben zur Ausführung für das dehnbare Füllen von Rissen (D) mit reaktiven Polymerbindemitteln gemäß Tabelle B.3 (Fortsetzung und Schluss)
3. Angaben zu dem zugehörigen Injektionsverfahren | |
Injektionsverfahren |
Beschreibung |
Injektionsgerät mit technischer Gerätebeschreibung | |
gegebenenfalls Mischgerät | |
Packertyp | |
gegebenenfalls Verdämmung | |
4. Vorbereitung der Risse für Injektionsarbeiten | |
Tätigkeit |
Beschreibung |
Setzen der Packer | |
Vorbereitung des Untergrundes | |
Verdämmarbeiten
| |
Funktionsprüfung vor der Ausführung der Injektion
| |
5. Füllen von Rissen | |
Tätigkeit | Beschreibung |
Feuchtezustand der Risse | |
Injektion | |
Druckbereich | |
Nachinjektion | |
Nacharbeiten
| |
(P): Rissfüllstoff mit reaktivem Polymerbindemittel
PUR: Polyurethan SPUR: Polyurethanschaum |
Anforderungen an Produkte und Systeme für die Instandsetzung mit Betonersatz | Anhang C (normativ) |
C.1 Allgemeines
(1) Dieser Anhang legt Verwendungsregeln und Merkmale für Betonersatz fest, die für Instandsetzungsmaßnahmen an Betonbauwerken und Betonbauteilen eingesetzt werden dürfen:
(2) Die Verwendungsregeln und Merkmale weiterer Produkte und Systeme sind wie folgt geregelt:
(3) Der verwendete Betonersatz kann mit weiteren Instandsetzungsprodukten kombiniert werden. Dies sind insbesondere
(4) Betonersatz für
wird in dieser Technischen Regel nicht behandelt.
(5) Der Sachkundige Planer (SKP) legt unter Berücksichtigung der für das Bauteil maßgeblichen Einwirkungen aus der Umgebung und dem Untergrund (siehe Teil 1, Abschnitt 4) den geeigneten Betonersatz mit der notwendigen Leistung fest. Die nachfolgenden Merkmale gelten für alle zutreffenden Einwirkungen gemäß Teil 1, Tabelle 2 und Tabelle 4.
(6) Die Zuordnung von geeigneten Betonersatzsystemen zu Instandsetzungsverfahren erfolgt in Teil 1, Tabellen 5, 6 und 15, dieser Technischen Regel.
C.2 Einwirkungen und Merkmale
(1) Hinsichtlich der Verwendung der in C.1 (1) genannten Produkte und Systeme sind die Regelungen der Tabelle C.1 zu beachten.
Tabelle C.1 - Verwendbarkeit von Mörteln und Betonen unter gegebenen Einwirkungen
Spalte | 1 | 2 |
Zeile | Produkt | Einwirkungen |
1 | Beton nach DIN EN 206-1 und DIN 1045-2 (ggf. Lieferung als Trockenbeton) | alle gemäß Teil 1, Tabelle 2 mit ggf. zusätzlichen Nachweisen nach Teil 1, Abschnitt 8.3 |
2 | Spritzbeton nach DIN EN 14487 und DIN 18551 | alle gemäß Teil 1, Tabelle 2 mit ggf. zusätzlichen Nachweisen nach Teil 1, Abschnitt 8.3 |
3 | Betonersatz aus Spritzmörtel mit Anforderungen nach DIN EN 14487 in Verbindung mit DIN 18551 und diesem Anhang | alle gemäß Teil 1, Tabelle 2 mit ggf. zusätzlichen Nachweisen nach Teil 1, Abschnitt 8.3 1) |
4 | Betonersatz aus Vergussbeton mit Anforderungen nach EN 206-1 und Vergussbetonrichtlinie des DAfStb in Verbindung mit diesem Anhang | alle gemäß Teil 1, Tabelle 2 mit ggf. zusätzlichen Nachweisen nach Teil 1, Abschnitt 8.3 |
5 | Betonersatz im Handauftrag/Betonierverfahren (RM / RC) in Verbindung mit diesem Anhang | gemäß Tabelle C.2 |
6 | Betonersatz im Spritzauftrag (SRM / SRC) in Verbindung mit diesem Anhang | gemäß Tabelle C.3 |
7 | Betonersatz im Handauftrag (PRM / PRC) in Verbindung mit diesem Anhang | gemäß Tabelle C.4 |
1) Spritzmörtel, der wie Spritzbeton nach DIN EN 14487-1 in Verbindung mit DIN 18551 hergestellt und gemäß den Anforderungen der Überwachungskategorie 2 oder 3 überwacht wird, darf ohne zusätzliche Prüfungen bei der Instandsetzung von Betonbauteilen Erhöhung/ Herstellung der Betondeckung für Bauteile in den Expositionsklassen X0, XC1 und XC2 in Schichtdicken bis höchstens 30 mm verwendet werden. Die Anforderungen an das Brandverhalten können durch Spritzmörtel, der wie Spritzbeton hergestellt wird oder durch Vergussbeton bzw. Vergussmörtel erfüllt werden (siehe auch DIN EN 13501-1). |
(2) Bei großflächigem Auftrag sind die in Teil 1, Tabelle 15, genannten Richtwerte für die kleinsten und größten Schichtdicken in Abhängigkeit von der Verbundwirkung über Adhäsion oder Verankerung zu beachten. Die Schichtdicke muss mindestens das Dreifache des Größtkorndurchmessers betragen.
(3) Entsprechend den Eigenschaften des instand zu setzenden Betonuntergrundes gemäß Teil 1, Tabelle 9, darf Betonersatz gemäß Tabelle C.1 verwendet werden.
(4) Sofern Betonersatz im Handauftrag/Betonierverfahren (RM) als Zwischenschicht (Feinspachtel) bei den Systemen OS 4 und OS 5 zur Verwendung kommt, müssen die Mindestanforderungen an die Haftfestigkeit nach Anhang A, Tabelle A.5, Zeile 20 und Tabelle A.6, Zeile 12 eingehalten sein.
(5) Haftbrücken, die aus Betonersatz im Handauftrag/Betonierverfahren (RM) bestehen, müssen im System mit Betonersatz den Anforderungen an die Haftzugfestigkeit und gegebenenfalls die Wärmeverträglichkeitsprüfung nach Tabelle C.2, Zeilen 18 und 19, genügen.
(6) Haftbrücken, die aus Polymermörtel (PRM) bestehen, müssen im System mit Polymermörtel oder Polymerbeton (PRM oder PRC) den Anforderungen an die Haftzugfestigkeit und gegebenenfalls die Wärmeverträglichkeitsprüfung nach Tabelle C.4, Zeilen 23 und 24, genügen.
C.3 Zusätzliche Anforderungen an Erstprüfungen
(1) Die verwendete Spritzanlage ist Bestandteil der Systemprüfung. Sie wird in der technischen Dokumentation eindeutig beschrieben und mit Abbildungen dokumentiert.
(2) Der Abstand der Spritzdüse von der Auftragsfläche beträgt mind. 0,50 m. Beim Hinterspritzen von vollständig freigelegter Bewehrung darf der Düsenabstand verringert werden.
(3) Beim Trocken-Spritzverfahren erfolgt die Herstellung der gespritzten Proben mit 40 m Schlauchlänge. Kürzere Schlauchlängen sind nicht zugelassen. Größere Schlauchlängen müssen in einer neuen reduzierten Erstprüfung des Systems geprüft werden (Tabelle C.3, Zeile 9, 11, 17, 20b (nur 28 d Festigkeit), 20d (nur 28 d Festigkeit)). Zwischenlängen erfordern keine zusätzlichen Prüfungen.
(4) Für weitere, nicht baugleiche bzw. geänderte Spritzanlagen ist eine Prüfung nach Tabelle C.3, Zeile 9, 11, 17, 20b (nur 28 d Festigkeit), 20d (nur 28 d Festigkeit) durchzuführen.
Tabelle C.2 ersetzt DAfStb-RL SIB, Teil 2, Tabellen 4.3 und 4.6.
Durch Spalte 8 der Tabelle C.2 werden DAfStb-RL SIB, Teil 2, Tabellen 4.9, 4.10 und 4.13 ersetzt.
Tabelle C.2 Anforderungen an Betonersatz im Handauftrag/Betonierverfahren (RM / RC) RM-A5 / RC-A5, RM-A4 / RC-A4 und Zuordnung zu Einwirkungen
Spalte | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |
Zeile | Einwirkung auf das Bauteil gemäß Tabelle 2 in Teil 1 | Merkmal | Referenzbeton DIN EN 1766 bzw. [1] Anhang A1.9 | Prüfverfahren | Prüfkörper |
Anforderung | Verfahren zur Sicherstellung der Zuverlässigkeit und Genauigkeit der erklärten Leistung | |
RM-A5 / RC-A5 | RM-A4 / RC-A4 | |||||||
Ausgangsstoffe | ||||||||
1 | XALL | Kornzusammensetzung 1, 2 | - | DIN EN 12192-1 | d 5 % Überkorn
± 5 M.-% für Prüfkorngrößen ≥ 0,125 mm | System B
nach DIN 18200 3 | ||
2 | XALL | Thermogravimetrie 1, 2 | - | DIN EN ISO
11358-1 | - | Wert ermitteln und angeben / Fingerprint
Keine Hinweise auf Abweichung der Zusammensetzung | System B nach DIN 18200 | |
3 | XALL | Infrarotspektroskopie 1, 2 | - | DIN EN 1767 DIN 51451 | - | Wert ermitteln und angeben / Fingerprint
Keine Hinweise auf Abweichung der Zusammensetzung | System B
nach DIN 18200 3 | |
4 | XALL | Festkörpergehalt/ Trockenrückstand Kunststoffzusatz (flüssig) 1, 2 | - | DIN EN ISO 3251 | - | Wert ermitteln und angeben
± 5 M.-% rel. bei Festkörpergehalten > 20 M. % ± 10 M.-% rel. bei Festkörpergehalten ≤ 20 M.-% | System B
nach DIN 18200 3 | |
5 | Wenn AKR relevant | Natriumäquivalent des Trockengemisches | - | DIN EN 196-2 (auch ICP-OES) | - | Wert ermitteln und angeben für Natriumäquivalent bezogen auf % der Trockenmasse ± 0,10 M.-% | System B nach DIN 18200 | |
Frischmörtel | ||||||||
6 | XALL | Konsistenz, Rohdichte und Luftgehalt 1, 2, 4 | - | [1] Anhang A1.9 | - | Wert ermitteln und angeben 5 Ausbreitmaß: ± 15 % rel. Rohdichte: ± 0,10 kg/ dm3 Luftgehalt: ± 2 Vol.-% abs. bzw. 50 % rel. (der kleinere Toleranzbereich ist maßgebend) | System B nach DIN 18200 | |
7 | XALL | Konsistenzänderung (Temperatur, Zeit)1) | - | [1] Anhang A1.10 | - | Keine Hinweise auf
nicht baustellengerechte Verarbeitbarkeit | System B nach DIN 18200 | |
8 | XALL | Verarbeitbarkeitsdauer Haftbrücke 2 | - | [1] Anhang A1.10 | - | hinreichend streichfähig | Nur Erstprüfung | |
9 | XALL | Chloridgehalt1, 2 | - | DIN EN 1015-17 | - | d 0,05 % | System B
nach DIN 18200 | |
Festmörtel | ||||||||
10 | XALL | Festigkeit
Lagerung B1 6 | DIN EN 196-1, [1] Anhang A1.1 | Prismen (6 Sätze) | Werte Druck- und Biegezugfestigkeit ermitteln und angeben ΔfD,28 = ± 10 % | System B
nach DIN 18200 3 | ||
ΔfBZ,28 = ± 20 % | System B nach DIN 18200 | |||||||
11 | XALL | Haftzugfestigkeit Lagerung B 7 | MC 0.40 | DIN EN 1542 [1] Anhang A1.4 | Platten (2) | MW fHZ ≥ 3,0 MPa 8 EW fHZ ≥ 2,5 MPa Rissbreite ≤ 0,10 mm | MW fHZ ≥ 2,0 MPa 8 EW fHZ ≥ 1,5 MPa Rissbreite ≤ 0,10 mm | System B nach DIN 18200 |
12 | XC2 - XC4 | Carbonatisierungfortschritt | - | BAW-MDCC [2] | Prismen
(1 Sätze) | dk,90 ≤ 2 mm (Werte ermitteln und angeben) | Nur Erstprüfung | |
13 | XALL | Beurteilung des Korrosionsverhaltens 2 | - | DIN EN 480-14 u. DIN EN 934-1 | Zylinder | Nachweis: keine korrosionsfördernde Wirkung auf Betonstahl | System B nach DIN 18200 | |
14 | XALL | Kapillare Wasseraufnahme | - | DIN EN 13057 | Bohrkerne (3) | W24 ≤ 0,5 kg/(m2h0,5) | Nur Erstprüfung | |
15 | XALL-Elastizitätsmodul (statisch) 9 | DIN EN 13412, [1] Anhang A1.9 | Prismen (2 Sätze) | E 28 d ≥ 30 GPa | E 28 d ≥ 20 GPa | System B nach DIN 18200 | ||
± 10 % nach 28 d | ||||||||
16 | XALL | Schwinden und Begrenzung statischer E-Modul 9 | - | DIN EN 12617-4 in Verbindung mit E-Modul 28 d aus Zeile 14 | Schwindprismen (1 Satz) | ≤ 0,90 %o nach 28 d ≤ 1,10 %o nach 90 d | System B nach DIN 18200 | |
- | E 28 d ≤ 40 GPa | |||||||
Δεs = ± 20 % nach 90 d | ||||||||
17 | XALL | Behindertes Schwinden | - | [1] Anhang A1.6 | Schwindrinnen (2) | keine großflächigen Ablösungen vom Untergrund; Rissbreite ≤ 0,10 mm | Nur Erstprüfung | |
18 | XBW1, XBW2 | Temperaturwechselverträglichkeit Teil 2: Gewitterregenbeanspruchung1, 7 | MC 0.40 | DIN EN 13687-2, [1] Anhang A1.4 (50 Zyklen) | Platten (2) bzw. (4) 1 | MW fHZ ≥ 3,0 MPa 8 EW fHZ ≥ 2,5 MPa Rissbreite ≤ 0,10 mm | MW fHZ ≥ 2,0 MPa 8 EW fHZ ≥ 1,5 MPa Rissbreite ≤ 0,10 mm | Nur Erstprüfung |
19 | XF1 - XF4 | Temperaturwechselverträglichkeit Teil 1: Frost/Tausalzbeanspruchung. 7 | MC 0.40 | DIN EN 13687-1, [1] Anhang A1.4 (50 Zyklen) | Platten (2) | MW fHZ ≥ 3,0 MPa 8 EW fHZ ≥ 2,5 MPa Rissbreite ≤ 0,10 mm | MW fHZ ≥ 2,0 MPa 8 EW fHZ ≥ 1,5 MPa Rissbreite ≤ 0,10 mm | Nur Erstprüfung |
20a | XBW1, XBW2 XW1, XW2 | Druckfestigkeit 90 d, Lagerung A | - | DIN EN 196-1 10, [1] Anhang A1.1 | Prismen (1 Satz) | fD,90 ≥ 0,70 fD,90 (Lag. B) 11 | Nur Erstprüfung | |
20b | XALL | Druckfestigkeit 28 d, Lagerung B (Prüfung Zeile 9) | - | Prismen | fD,28 ≥ 60 MPa | fD,28 ≥ 45 MPa | Nur Erstprüfung | |
20c | XBW1, XBW2 XW1, XW2 | Biegezugfestigkeit 90 d, Lagerung A | - | DIN EN 196-1, [1] Anhang A1.1 | Prismen (1 Satz) | fBZ,90 ≥ 0,70 fBZ,90 (Lag. B) 11 | Nur Erstprüfung | |
20d | XALL | Biegezugfestigkeit 28 d, Lagerung B (Prüfung Zeile 9) | Prismen | fBZ,28 ≥ 10 MPa | fBZ,28 ≥ 8 MPa | Nur Erstprüfung | ||
20e | XBW1, XBW2 XW1, XW2 | Dauerhaftigkeit bei Wasserwechselbeanspruchung | - | [1] Anhang A1.3 | Prismen (4 Sätze) | fBZ,90 (MWW) ≥ 0,60 fBZ,90 (Lag. B) 11 | Nur Erstprüfung | |
20f | XBW1, XBW2 XW1, XW2 | Beständigkeit in Calciumhydroxidlösung | - | [1] Anhang A1.2 | Prismen (3 Sätze) | fBZ,90 (Lag. Ca(OH)2) ≥ 0,85 fBZ,56 (Lag. Ca(OH)2) 11 fBZ,90 (Lag. Ca(OH)2) ≥ 0,70 fBZ,90 (Lag. B) 11 | Nur Erstprüfung | |
21 | XBW1, XBW2 XW1, XW2 XSTAT | Haftzugfestigkeit nach 90 d Wasserlagerung 4 | MC 0.40 | DIN EN 1542, [1] Anhang A1.4 | Platten (2) | MW fHZ ≥ 3,0 MPa 8 EW fHZ ≥ 2,5 MPa Rissbreite ≤ 0,10 mm | MW fHZ ≥ 2,0 MPa 8 EW fHZ ≥ 1,5 MPa Rissbreite ≤ 0,10 mm | Nur Erstprüfung |
22 | XBW1, XBW2 XSTAT | Biegezugfestigkeit nach Lagerung B (Prüfung Zeile 9) | - | DIN EN 196-1, [1] Anhang A1.1 | Prismen | fBZ,90 (Lag. B): kein Festigkeitsabfall gegenüber allen früheren Altersstufen | Nur Erstprüfung | |
23 | XF3 | Frostwiderstand (CIF) 12 | - | BAW-MFB [3] | Bohrkerne | Wert ermitteln und angeben, MW m28 ≤ 1.000 g/m2, 95 % Q m28 ≤ 1.750 g/m2 relativer dynamischer E-Modul Ru,n ≥ 0,75 | Nur Erstprüfung | |
24 | XF4 | Frost-Tausalz- Widerstand (CDF) | - | BAW-MFB [3] | Bohrkerne | Wert ermitteln und angeben, MW m28 ≤ 1.500 g/m2, 95 % Q m28 ≤ 1.800 g/m2 relativer dynamischer E-Modul Ru,n ≥ 0,75 | Nur Erstprüfung | |
25 | XW1, XW2 | Quellen | - | DIN EN 12617-4, [1] Anhang A1.9 | Prismen
(1 Satz) | d 0,30 %o nach 28 d ΔεQ = ± 20 % nach 28 d | System B nach DIN 18200 | |
26 | XSTAT | Kriechen unter Druckbeanspruchung | - | DIN EN 13584, [1] Anhang A1.9 | Prismen
(2 Sätze) | Wert ermitteln und angeben 13 | Nur Erstprüfung | |
27 | XD1 - XD3 XS1 - XS3 | Chlorideindringwiderstand | - | BAW-MDCC [2] | Bohrkerne | XD1-XD2, XS1-XS2: Wert ermitteln und angeben,
MW DCl ≤ 10*10-12 m2/s größter EW. DCl ≤ 12*10-12 m2/s XD3, XS3: Wert ermitteln und angeben, MW DCl ≤ 5*10-12 m2/s | Nur Erstprüfung | |
28 | XDYN | Haftzugfestigkeit nach Schwingbeanspruchung 7, 14 | MC 0.40 | [1] Anhang A1.5 | Balken (1) | MW fHZ ≥ 3,0 MPa 8 EW fHZ ≥ 2,5 MPa Rissbreite ≤ 0,10 mm | MW fHZ ≥ 2,0 MPa 8 EW fHZ ≥ 1,5 MPa Rissbreite ≤ 0,10 mm | Nur Erstprüfung |
29 | XALL | Trockenrohdichte 5 | - | DIN 52170-1 | Bohrkerne (6) | Wert ermitteln und angeben, Proben aus Prüfung nach Zeile 10 5 Unterschreitung ermittelter Wert ≤ 0,04 kg/dm3 | System B nach DIN 18200 | |
1) Sofern ein Feinspachtel vorgesehen ist, ist die Prüfung auch an dieser Systemkomponente durchzuführen.
2) Sofern eine Haftbrücke benötigt wird, ist die Prüfung auch an dieser Systemkomponente durchzuführen. 3) Umgesetzt als AVCP-System 2+ in DIN EN 1504-3:2005 4) An der Haftbrücke ist nur die Konsistenz zu prüfen. 5) Bezugswert für die Qualitätssicherung der Ausführung. 6) Am Feinspachtel ist nur der 28-Tage-Wert zu bestimmen. 7) Sofern eine Haftbrücke benötigt wird, sind die Verbundprüfungen des Betonersatz mit Haftbrücke durchzuführen. 8) Mindestens 10 verwertbare Einzelwerte zur Bildung des Mittelwertes erforderlich. 9) Alternativ kann mit Ausnahme der Einwirkung XSTAT der dynamische Elastizitätsmodul ermittelt werden. In diesem Fall gilt die Anforderung Edyn ≥ 35 GPa (RM-A5 oder RC-A5) bzw. Edyn ≥ 25 GPa (RM-A4 oder RC-A4) 10) Die Anforderungen an die Druckfestigkeit können auch durch Prüfung gemäß DIN EN 12190 nachgewiesen werden. 11) Der Nachweis gilt auch als erbracht, wenn die Anforderung an die Mindestfestigkeit nach 28 Tagen Lagerung B eingehalten wird. 12) Bei nachgewiesenem Frost-Tausalz-Widerstand für die Expositionsklasse XF4 (bestandener CDF-Test) ist kein zusätzlicher Nachweis des Frostwiderstands durch den CIF-Test erforderlich. 13) Rechenwert für den Sachkundigen Planer (Endkriechzahl). 14) Die Haftzugfestigkeit nach Schwingbeanspruchung ist nur bei Auftrag über Kopf oder auf vertikale Flächen nachzuweisen. [1] BAWEmpfehlung "Instandsetzungsprodukte - Hinweise für den Sachkundigen Planer zu bauwerksbezogenen Produktmerkmalen und Prüfverfahren" der Bundesanstalt für Wasserbau, Ausgabe 2019, ISSN 21925380 [2] BAW-Merkblatt "Dauerhaftigkeitsbemessung und -bewertung von Stahlbetonbauwerken bei Carbonatisierung und Chlorideinwirkung (MDCC)" der Bundesanstalt für Wasserbau, Ausgabe 2017, ISSN 2192-5380 |
Tabelle C.3 ersetzt DAfStb-RL SIB, Teil 2, Tabellen 4.4 und 4.7.
Durch Spalte 10 der Tabelle C.3 wird DAfStb-RL SIB, Teil 2, Tabelle 4.11 ersetzt.
Tabelle C.3 Anforderungen an Spritzmörtel (SRM) / Spritzbeton (SRC) als Betonersatz SRM-A5 / SRC-A5, SRM-A4 / SRC-A4, SRM-A3 / SRC-A3 und SRM-A2 / SRC-A2 und Zuordnung zu Einwirkungen
Spalte |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
10 |
Zeile |
Einwirkung auf |
Merkmal |
Referenzbeton DIN EN 1766 |
Prüfverfahren | Prüfkörper | Anforderung | Verfahren zur Sicherstellung der Zuverlässigkeit und Genauigkeit der erklärten Leistung | |||
SRM-A5 / SRC-A5 |
SRM-A4 / SRC-A4 |
SRM-A3 / SRC-A3 |
SRM-A2 / SRC-A2 | |||||||
Ausgangsstoffe | ||||||||||
1 | XALL | Kornzusammensetzung | - | DIN EN 12192-1 | - | ≤ 5 % Überkorn
± 5 M.-% für Prüfkorngrößen ≥ 0,125 mm | System B nach DIN 182001 | |||
2 | XALL | Thermogravimetrie | - | DIN EN ISO
11358-1 | - | Wert ermitteln und angeben / Fingerprint
Keine Hinweise auf Abweichung der Zusammensetzung | System B nach DIN 18200 | |||
3 | XALL | Infrarotspektroskopie | - | DIN EN 1767 DIN 51451 | - | Wert ermitteln und angeben / Fingerprint
Keine Hinweise auf Abweichung der Zusammensetzung | System B nach DIN 182001 | |||
4 | Wenn AKR relevant | Natriumäquivalent des Trockengemisches | - | DIN EN 196-2 (auch ICP-OES) | - | Wert ermitteln und angeben für Natriumäquivalent bezogen auf % der Trockenmasse ± 0,10 M.-% | System B nach DIN 18200 | |||
Frisch- und Festmörtel (im Zwangsmischer hergestellt) | ||||||||||
5 | XALL | Konsistenz, Rohdichte und Luftgehalt | - | [1] Anhang A1.9 | - | Wert ermitteln und angeben Ausbreitmaß: ± 15 % rel. Rohdichte: ± 0,10 kg/dm3 Luftgehalt: ± 2 Vol.-% abs. bzw. 50 % rel. (der kleinere Toleranzbereich ist maßgebend) | System B nach DIN 18200 | |||
6 | XALL | Festigkeit Lagerung B | DIN EN 196-1, [1] Anhang A1.9 | Prismen (1 Satz) | Werte Druck- und Biegezugfestigkeit ermitteln und angeben ΔfD,28 = ± 10 % | System B nach DIN 182001 | ||||
ΔfBZ,28 = ± 20 % | System B nach DIN 18200 | |||||||||
7 | XALL | Elastizitätsmodul (statisch) | - | DIN EN 13412, [1] Anhang A1.9 | Prismen (1 Satz) | Wert ermitteln und angeben ± 10 % nach 28 d | System B nach DIN 18200 | |||
8 | XALL | Schwinden | - | DIN EN 12617-4, [1] Anhang A1.9 | Prismen (1 Satz) | Wert ermitteln und angeben Δεs= ± 20 % nach 28 und 90 d | System B nach DIN 18200 | |||
9 | XALL | Beurteilung des Korrosionsverhaltens | - | DIN EN 480-14 u. DIN EN 934-1 | Zylinder | Nachweis: keine korrosionsfördernde Wirkung auf Betonstahl | System B nach DIN 18200 | |||
Frischmörtel (gespritzte Probe) | ||||||||||
10 | XALL | Frischmörtelrohdichte 2 | - | [1] Anhang A1.8 | Spritzpfanne | Wert ermitteln und angeben 2 Unterschreitung ermittelter Wert ≤ 0,07 kg/dm3 | System B nach DIN 18200 | |||
11 | XALL | Chloridgehalt | - | DIN EN 1015-17 | - | ≤ 0,05 % | System B nach DIN 18200 | |||
Festmörtel | ||||||||||
12 | XALL | Haftzugfestigkeit Lagerung B | MC 0.40, A3, A2 | DIN EN 1542, [1] Anhang A1.4 | Platten (2) | MW fHZ ≥ 3,0 MPa 3 EW fHZ ≥ 2,5 MPa Rissbreite ≤ 0,10 mm | MW fHZ ≥ 2,0 MPa 3 EW fHZ ≥ 1,5 MPa Rissbreite ≤ 0,10 mm | MW fHZ ≥ 1,2 MPa 3 EW fHZ ≥ 0,8 MPa Rissbreite ≤ 0,10 mm | MW fHZ ≥ 0,8 MPa 3 EW fHZ ≥ 0,5 MPa Rissbreite ≤ 0,10 mm | System B nach DIN 18200 |
13 | XC2 - XC4 | Carbonatisierungsfortschritt | - | BAW-MDCC [2] | Prismen (1 Satz) | dk,90 ≤ 2 mm (Werte ermitteln und angeben) | Nur Erstprüfung | |||
14 | XALL | Kapillare
Wasseraufnahme | - | DIN EN 13057 | Bohrkerne (3) | W24 ≤ 0,5 kg/(m2h0,5) | Nur Erstprüfung | |||
15 | XALL | Elastizitätsmodul (statisch) 4 | - | DIN EN 13412, [1] Anhang A1.1 | Prismen (2 Sätze) | E 28 d ≥ 30 GPa | E 28 d ≥ 20 GPa | E 28 d ≥ 15 GPa | Werte ermitteln und angeben | System B nach DIN 18200 |
± 10 % nach 28 d | ||||||||||
16 | XALL | Schwinden und Begrenzung statischer E-Modul 4 | - | DIN EN 12617-4 in Verbindung mit E-Modul 28 d aus Zeile 14 | Schwindprismen (1 Satz) | ≤ 0,80 %o
≤ 1,00 %o | nach 28 d nach 90 d E28 d d 40 GPa | ≤ 0,60 %o nach 28 und ≤ 0,80 %o nach 90 d bei E28 d d 35 GPa oder ≤ 0,80 %o nach 28 und d 1,00 %o nach 90 d bei E28 d ≤ 25 GPa | ≤ 0,60 %o nach 28 und ≤ 0,80 %o nach 90 d bei E28 d ≤ 25 GPa oder ≤ 0,80 %o nach 28 und ≤ 1,00 %o nach 90 d bei E28 d ≤ 20 GPa | System B nach DIN 18200 |
Δεs= ± 20 % nach 28 bzw. 90 d | ||||||||||
17 | XALL | Behindertes Schwinden | - | [1] Anhang A1.6 | Schwindrinnen (2) | keine großflächigen Ablösungen vom Untergrund Rissbreite ≤ 0,10 mm | Nur Erstprüfung | |||
18 | XALL | Feststellung der Spritzeignung | - | [1] Anhang A1.7 | Stabstahleinbettung | Fehlerlängensumme ≤ 120 mm | Nur Erstprüfung | |||
19 | XBW1, XBW2 | Temperaturwechselverträglichkeit Teil 2: Gewitterregenbeanspruchung | MC 0.40, A3, A2 | DIN EN 13687-2, [1] Anhang A1.4 (50 Zyklen) | Platten (2) | MW fHZ ≥ 3,0 MPa 3 EW fHZ ≥ 2,5 MPa Rissbreite ≤ 0,10 mm | MW fHZ ≥ 2,0 MPa 3 EW fHZ ≥ 1,5 MPa Rissbreite ≤ 0,10 mm | MW fHZ ≥ 1,2 MPa 3 EW fHZ ≥ 0,8 MPa Rissbreite ≤ 0,10 mm | MW fHZ ≥ 0,8 MPa 3 EW fHZ ≥ 0,5 MPa Rissbreite ≤ 0,10 mm | Nur Erstprüfung |
20 | XF1 - XF4 | Temperaturwechselverträglichkeit Teil 1: Frost/Tausalzbeanspruchung | MC 0.40, A3, A2 | DIN EN 13687-1, [1] Anhang A1.4 (50 Zyklen) | Platten (2) | MW fHZ ≥ 3,0 MPa 3 EW fHZ ≥ 2,5 MPa Rissbreite ≤ 0,10 mm | MW fHZ ≥ 2,0 MPa 3 EW fHZ ≥ 1,5 MPa Rissbreite ≤ 0,10 mm | MW fHZ ≥ 1,2 MPa 3 EW fHZ ≥ 0,8 MPa Rissbreite ≤ 0,10 mm | MW fHZ ≥ 0,8 MPa 3 EW fHZ ≥ 0,5 MPa Rissbreite ≤ 0,10 mm | Nur Erstprüfung |
21a | XBW1, XBW2 XW1, XW2 | Druckfestigkeit 90 d, Lagerung A | - | DIN EN 196-1 5, [1] Anhang A1.1 | Prismen (je Prüfalter und Lagerung 1 Satz) | fD,90 ≥ 0,70 fD,90 (Lag. B) 6 ΔfD,90 = ± 10 % | System B nach DIN 18200 | |||
21b | XALL | Druckfestigkeit 2, 7, 28, 90 d nach Lagerung B | fD,28 ≥ 60 MPa | fD,28 ≥ 45 MPa | fD,28 ≥ 25 MPa | fD,28 ≥ 15 MPa | Nur Erstprüfung | |||
21c | XBW1, XBW2 XW1, XW2 | Biegezugfestigkeit 90 d, Lagerung A | - | DIN EN 196-1, [1] Anhang A1.1 |
fBZ,90 ≥ 0,70 fBZ,90 (Lag. B) 6 | System B nach DIN 18200 | ||||
21d | XALL | Biegezugfestigkeit 2, 7, 28, 90 d nach Lagerung B | fBZ,28 ≥ 10 MPa | fBZ,28 ≥ 8 MPa | fBZ,28 ≥ 6 MPa | fBZ,28 ≥ 5 MPa | Nur Erstprüfung | |||
21e | XBW1, XBW2 XW1, XW2 | Dauerhaftigkeit bei Wasserwechselbeanspruchung | - | [1] Anhang A1.3 | Prismen (4 Sätze) | fBZ,90 (MWW) ≥ 0,60 fBZ,90 (Lag. B) 6 | Nur Erstprüfung | |||
21f | XBW1, XBW2 XW1, XW2 | Beständigkeit in Calciumhydroxidlösung | - | [1] Anhang A1.2 | Prismen (3 Sätze) | fBZ,90 (Lag. Ca(OH)2) ≥ 0,85 fBZ,56 (Lag. Ca(OH)2) 6 fBZ,90 (Lag. Ca(OH)2) ≥ 0,70 fBZ,90 (Lag. B) 6 | Nur Erstprüfung | |||
22 | XBW1, XBW2 XSTAT | Biegezugfestigkeit nach Lagerung B (Prüfung Zeile 20d) | - | DIN EN 196-1, [1] Anhang A1.1 | Prismen | fBZ,90 (Lag. B): kein Festigkeitsabfall gegenüber allen früheren Altersstufen | Nur Erstprüfung | |||
23 | XBW1, XBW2 XW1, XW2 XSTAT | Haftzugfestigkeit nach 90 d Wasserlagerung | MC 0.40, A3, A2 | DIN EN 1542, [1] Anhang A1.4 | Platten (2) | MW fHZ ≥ 3,0 MPa 3 EW fHZ ≥ 2,5 MPa Rissbreite ≤ 0,10 mm | MW fHZ ≥ 2,0 MPa 3 EW fHZ ≥ 1,5 MPa Rissbreite ≤ 0,10 mm | MW fHZ ≥ 1,2 MPa 3 EW fHZ ≥ 0,8 MPa Rissbreite ≤ 0,10 mm | MW fHZ ≥ 0,8 MPa 3 EW fHZ ≥ 0,5 MPa Rissbreite ≤ 0,10 mm | Nur Erstprüfung |
24 | XF3 | Frostwiderstand (CIF) 7 | - | BAW-MFB [3] | Bohrkerne | Wert ermitteln und angeben,
MW m28 ≤ 1.000 g/m2, 95 % Q m28 ≤ 1.750 g/ m2 | Nur Erstprüfung | |||
25 | XF4 | Frost-Tausalz-Widerstand (CDF) | - | BAW-MFB [3] | Bohrkerne | Wert ermitteln und angeben,
MW m28 ≤ 1.500 g/ m2, 95 % Q m28 ≤ 1.800 g/ m2 | Nur Erstprüfung | |||
26 | XD1 - XD3 XS1 - XS3 | Chlorideindring- widerstand | - | BAW-MDCC [2] | Bohrkerne | XD1-XD2, XS1-XS2: Wert ermitteln und angeben,
MW DCl ≤ 10*10-12 m2/s größter EW. DCl ≤ 12*10-12 m2/s XD3, XS3: Wert ermitteln und angeben, MW DCl ≤ 5*10-12 m2/s | Nur Erstprüfung | |||
27 | XW1, XW2 | Quellen | - | DIN EN 12617-4, [1] Anhang A1.1 | Prismen (1 Satz) | ≤ 0,30 %o nach 28 d ΔεQ= ± 20 % nach 28 d | System B nach DIN 18200 | |||
28 | XSTAT | Kriechen unter Druckbeanspruchung | - | DIN EN 13584, [1] Anhang A1.1 | Prismen (2 Sätze) | Wert ermitteln und angeben 8 | Mörtel für XSTAT nicht geeignet | Nur Erstprüfung | ||
29 | XDYN | Haftzugfestigkeit nach Schwingbeanspruchung | MC 0.40, A3, A2 | [1] Anhang A1.5 | Platte (1) | MW fHZ ≥ 3,0 MPa 3 EW fHZ ≥ 2,5 MPa Rissbreite ≤ 0,10 mm | MW fHZ ≥ 2,0 MPa 3 EW fHZ ≥ 1,5 MPa Rissbreite ≤ 0,10 mm | MW fHZ ≥ 1,2 MPa 3 EW fHZ ≥ 0,8 MPa Rissbreite ≤ 0,10 mm | Mörtel für XDYN nicht geeignet | Nur Erstprüfung |
30 | XALL | Trockenrohdichte 2 | - | DIN 52170-1, [1] Anhang A1.1 | Prismen (1 Satz) | Wert ermitteln und angeben 2 Unterschreitung ermittelter Wert ≤ 0,04 kg/dm3 | System B nach DIN 182001 | |||
1) Umgesetzt als AVCP-System 2+ in DIN EN 1504-3:2005
2) Bezugswert für die Qualitätssicherung der Ausführung. 3) Mindestens 10 verwertbare Einzelwerte zur Bildung des Mittelwertes erforderlich. 4) Alternativ kann mit Ausnahme der Einwirkung XSTAT der dynamische Elastizitätsmodul ermittelt werden. In diesem Fall gilt die Anforderung Edyn ≥ 35 GPa (SRM-A5 oder SRC-A5), Edyn ≥ 25 GPa (SRM-A4 oder SRC-A4) bzw. Edyn ≥ 18 GPa (SRM-A3 oder SRC-A3). 5) Die Anforderungen an die Druckfestigkeit können auch durch Prüfung gemäß DIN EN 12190 nachgewiesen werden. 6) Der Nachweis gilt auch als erbracht, wenn die Anforderung an die Mindestfestigkeit nach 28 Tagen Lagerung B eingehalten wird. 7) Bei nachgewiesenem Frost-Tausalz-Widerstand für die Expositionsklasse XF4 (bestandener CDF-Test) ist kein zusätzlicher Nachweis des Frostwiderstands durch den CIF-Test erforderlich. 8) Rechenwert für den Sachkundigen Planer (Endkriechzahl). [1] BAWEmpfehlung "Instandsetzungsprodukte - Hinweise für den Sachkundigen Planer zu bauwerksbezogenen Produktmerkmalen und Prüfverfahren" der Bundesanstalt für Wasserbau, Ausgabe 2019, ISSN 21925380 [2] BAW-Merkblatt "Dauerhaftigkeitsbemessung und -bewertung von Stahlbetonbauwerken bei Carbonatisierung und Chlorideinwirkung (MDCC)" der Bundesanstalt für Wasserbau, Ausgabe 2017, ISSN 2192-5380 |
Tabelle C.4 ersetzt DAfStb-RL SIB, Teil 2, Tabellen 4.5 und 4.8.
Durch Spalte 8 der Tabelle C.4 wird DAfStb-RL SIB, Teil 2, Tabelle 4.12 ersetzt.
Tabelle C.4 - Anforderungen an Polymermörtel (PRM) / Polymerbeton (PRC) als Betonersatz PRM-A5 / PRC-A5 und PRM-A4 / PRC-A4 und Zuordnung zu Einwirkungen
Spalte |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
Zeile |
Einwirkung auf |
Merkmal |
Referenzbeton DIN EN 1766 |
Prüfverfahren | Prüfkörper |
Anforderung |
Verfahren zur Sicherstellung der Zuverlässigkeit und Genauigkeit der erklärten Leistung | |
PRM-A5 / PRC-A5 |
PRM-A4 / PRC-A4 | |||||||
Ausgangsstoffe | ||||||||
1 | XALL | Dichte der Flüssigkomponenten 1, 2 | - | DIN EN ISO 2811-1 DIN EN ISO 2811-2 | - | Wert ermitteln und angeben
± 1 % bei ungefüllten, ± 2 % bei gefüllten Komponenten | System B nach DIN 18200 | |
2 | XALL | Epoxidäquivalent | - | DIN EN 1877-1 | - | Wert ermitteln und angeben
± 3 % | System B nach DIN 18200 3 | |
3 | XALL | Aminzahl | - | DIN EN 1877-2 | - | Wert ermitteln und angeben
± 4 % | System B nach DIN 18200 3 | |
4 | XALL | Thermogravimetrie 2 | - | DIN EN ISO 11358-1 | - | Wert ermitteln und angeben / Fingerprint
Keine Hinweise auf Abweichung der Zusammensetzung | System B nach DIN 18200 | |
5 | XALL | Infrarotspektroskopie 2 | - | DIN EN 1767 DIN 51451 | - | Wert ermitteln und angeben / Fingerprint
Keine Hinweise auf Abweichung der Zusammensetzung | System B nach DIN 18200 3 | |
6 | XALL | Kornzusammensetzung | - | DIN EN 12192-1 | - | Wert ermitteln und angeben
± 5 M.-% für Prüfkorngrößen ≥ 0,125 mm | System B nach DIN 18200 3 | |
7 | XALL | Reaktionsharz bzw. Härtergehalt | - | DIN EN ISO 3451-1 | - | Wert ermitteln und angeben ± 1 M.-% | System B nach DIN 18200 | |
Frischmörtel bzw. Gemisch | ||||||||
8 | XALL | Rohdichte | - | DIN EN 1015-6 | - | Wert ermitteln und angeben
± 3 % | System B nach DIN 18200 | |
9 | XALL | Topfzeit 2, 4, 5 | - | DIN EN ISO 9514 | - | Wert ermitteln und angeben
± 15 % | System B nach DIN 18200 3 | |
10 | XALL | Härtungsverlauf 2, 4, 5 | - | DIN EN ISO 868 | - | Wert ermitteln und angeben ± 3 Shore-Skalenteile | System B nach DIN 18200 | |
11 | XALL | Gehalt an nichtflüchtigen Bestandteilen 2 | - | DIN EN ISO 3251 | - | Wert ermitteln und angeben
≥ 98 % bezogen auf das Bindemittel | System B nach DIN 18200 3 | |
12 | XALL | Ablaufneigung 2 | - | [4] Anhang A1 | - | Trockenschichtdicke auf der senkrecht stehend gelagerten Platte ≥ 60 % der Trockenschichtdicke auf der waagerecht liegenden Platte Absolute Abweichung vom Relativmaß der Trockenschichtdicke ± 10 % | System B nach DIN 18200 | |
Festmörtel | ||||||||
13 | XALL | Rohdichte | - | DIN EN 12190 | Wert ermitteln und angeben ± 0,10 kg/dm3 | System B
nach DIN 18200 3 | ||
14 | XBW1, XBW2, XW1, XW2 | Festigkeiten nach Lagerung A (1, 2, 3 d + 7 d) | - | DIN EN 12190 in Verbindung mit DIN EN 196-1 und [4] Anhang A2 | Prismen (4 Sätze) | fD,7 ≥ 0,7 fD,2 (Lagerung C) 6 fBZ,7 ≥ 0,7 fBZ,2 (Lagerung C) 6
ΔfD,7 = ± 10 % | System B nach DIN 18200 | |
15 | XALL | Festigkeiten nach Lagerung B (1 d +7 d) | - | DIN EN 12190 in Verbindung mit DIN EN 196-1 | Prismen (2 Sätze) | fD,7 ≥ 60 MPa fBZ,7 > 10 MPa | fD,7 ≥ 45 MPa fBZ,7 > 8 MPa | Nur Erstprüfung |
16 | XBW1, XBW2, XSTAT | Festigkeiten nach Lagerung C (2 d) | - | Prismen (1 Satz) | Wert ermitteln ΔfD,2 = ± 10 % ΔfBZ,2 = ± 20 % | System B nach DIN 18200 | ||
17 | XALL | Wärmeausdehnungskoeffizient | - | Prüfverfahren siehe Fußnote 7 | Prismen
(1 Satz) | ±t(-20 °C/+40 °C) ≤ 22 x 10-6 K-1 | Nur Erstprüfung | |
18 | XALL | Elastizitätsmodul (statisch) | - | DIN EN 13412 | Prismen
(2 Sätze) | ≥ 30 GPa | ≥ 20 GPa | Nur Erstprüfung |
19 | XALL | Freies Schrumpfen | - | DIN EN 12617-1 | Prismen (1 Satz) | Schrumpfmaß ≤ 0,3 %o nach 14 d Δεs= ± 20 % nach 14 d | System B nach DIN 18200 | |
Verbundkörper | ||||||||
20 | XBW1, XBW2, XW1, XW2 | Haftvermögen Lagerung A | MC 0.40 | DIN EN 1542, [4] Anhang A 2 | Platten (2) | MW fHZ ≥ 3,0 MPa 8 EW fHZ ≥ 2,5 MPa (2 x 5) Messwerte keine Risse oder Ablösungen | MW fHZ ≥ 2,0 MPa 8 EW fHZ ≥ 1,5 MPa (2 x 5) Messwerte keine Risse oder Ablösungen | Nur Erstprüfung |
21 | XALL | Haftvermögen Lagerung B | MC 0.40 | DIN EN 1542 | Platten (2) | MW fHZ ≥ 3,0 MPa 8 EW fHZ ≥ 2,5 MPa (2 x 5) Messwerte keine Risse oder Ablösungen | MW fHZ ≥ 2,0 MPa 8 EW fHZ ≥ 1,5 MPa (2 x 5) Messwerte keine Risse oder Ablösungen | System B nach DIN 18200 |
22 | XALL | Haftvermögen Lagerung B / Überkopf | MC 0.40 | DIN EN 1542 in Verbindung mit DIN EN 13395-4 | Platten (2) | MW fHZ ≥ 3,0 MPa 8 EW fHZ ≥ 2,5 MPa (2 x 5) Messwerte keine Risse oder Ablösungen | MW fHZ ≥ 2,0 MPa 8 EW fHZ ≥ 1,5 MPa (2 x 5) Messwerte keine Risse oder Ablösungen | Nur Erstprüfung |
23 | XF1 - XF4 | Temperaturwechselverträglichkeit Teil 1: Frost/Tausalzbeanspruchung | MC 0.40 | DIN EN 13687-1, [1] Anhang A1.4 (50 Zyklen) | Platten (2) | MW fHZ ≥ 3,0 MPa 8 EW fHZ ≥ 2,5 MPa (2 x 5) Messwerte keine Risse oder Ablösungen | MW fHZ ≥ 2,0 MPa 8 EW fHZ ≥ 1,5 MPa (2 x 5) Messwerte keine Risse oder Ablösungen | Nur Erstprüfung |
24 | XBW1, XBW2 | Temperaturwechselverträglichkeit
Teil 2: Gewitterregenbeanspruchung | MC 0.40 | DIN EN 13687-2, [1] Anhang A1.4 (50 Zyklen) | Platten (2) | MW fHZ ≥ 3,0 MPa 8 EW fHZ ≥ 2,5 MPa (2 x 5) Messwerte keine Risse oder Ablösungen | MW fHZ ≥ 2,0 MPa 8 EW fHZ ≥ 1,5 MPa (2 x 5) Messwerte keine Risse oder Ablösungen | Nur Erstprüfung |
1) Neben den Referenzverfahren nach DIN EN ISO 2811 Teil 1 und 2 gelten die Teile 3 und 4 bei Nachweis der gleichen Genauigkeit und Wiederholbarkeit als Alternativverfahren.
2) Sofern eine Haftbrücke benötigt wird, ist die Prüfung auch an dieser Systemkomponente durchzuführen. 3) Umgesetzt als AVCP-System 2+ in DIN EN 1504-3:2005 4) Alternative Verfahren 5) 3-komponentig, ohne Gesteinskörnung 6) Der Nachweis gilt auch als erbracht, wenn die Anforderung an die Mindestfestigkeit nach 28 Tagen Lagerung B eingehalten wird. 7) Beschreibung des Prüfverfahrens Wärmeausdehnungskoeffizient: (1) Die thermische Dehnung ist an Probekörpern des PRM/PRC, nach Lagerung B, im Alter von 7 d gemäß DIN EN 1770 zu ermitteln. (2) Die Messungen erfolgen nacheinander bei Probekörpertemperaturen von 23 °C, -20 °C, 40 °C und 60 °C (jeweils ± 2 K). (3) Es sind die Wärmedehnzahlen ±t für die Temperaturbereiche von -20 °C bis 23 °C, von 23 °C bis 40 °C sowie von -20 °C bis 40 °C zu berechnen. (4) Die Einzelwerte und der Mittelwert der Wärmedehnzahlen sind auf 0,5 x 10-6 K genau anzugeben. (5) Bei Verwendung der Dilatometermethode ist die graphische Darstellung dem Prüfbericht beizufügen. 8) Mindestens 10 verwertbare Einzelwerte zur Bildung des Mittelwertes erforderlich. [1] BAWEmpfehlung "Instandsetzungsprodukte - Hinweise für den Sachkundigen Planer zu bauwerksbezogenen Produktmerkmalen und Prüfverfahren" der Bundesanstalt für Wasserbau, Ausgabe 2019, ISSN 21925380 [2] BAW-Merkblatt "Dauerhaftigkeitsbemessung und -bewertung von Stahlbetonbauwerken bei Carbonatisierung und Chlorideinwirkung (MDCC)" der Bundesanstalt für Wasserbau, Ausgabe 2017, ISSN 2192-5380 [3] BAW-Merkblatt "Frostprüfung von Beton (MFB)", der Bundesanstalt für Wasserbau, Ausgabe 2012, ISSN 2192-5380 |
C.4 Angaben zur Ausführung von Instandsetzungsmaßnahmen mit Betonersatz
(1) Hinsichtlich der Verwendung der in C.1 (1) genannten Produkte und Systeme müssen vom Hersteller vollständige "Angaben zur Ausführung" (früher: Ausführungsanweisung) aufgestellt werden.
(2) Diese Angaben stellen sicher, dass unter den beschriebenen Randbedingungen die durch den Hersteller erklärten Merkmale der Instandsetzungsprodukte oder -systeme sicher am Bauwerk erreicht werden um die im Teil 1 der Technischen Regel definierten Instandsetzungsziele zu erreichen. Eine sachgerechte und fachkundige Planung und Verarbeitung werden hierbei vorausgesetzt.
(3) Tabelle C.5 enthält exemplarisch eine Darstellung über Gestalt und Umfang der Angaben zur Ausführung. Diese Angaben sind bedarfsweise durch die Hersteller insbesondere aufgrund von Anforderungen aus der Instandsetzungsplanung nach Teil 1 dieser Technischen Regel zu ergänzen oder zu erweitern.
Tabelle C.5 - Angaben zur Ausführung mit Betonersatz gemäß Tabellen C.2 bis C.4
1. Allgemeines | ||||||
Hersteller/Vertreiber | ||||||
(Name und Adresse) | ||||||
Name des Betonersatzsystems | ||||||
Anwendbarkeit für Verfahren gemäß Teil 1 Tabelle 5 und 6 | ||||||
2. Komponenten des Betonersatzsystems | ||||||
Produktname | Stoffart | Lieferform | Lagerdauer | Lagerbedingungen | ||
Sicherheit/Ökologie/Arbeitsschutz/Entsorgung | siehe Sicherheitsdatenblätter | |||||
Bezugswerte für die Qualitätssicherung der Ausführung | ||||||
Merkmal | Anforderungen | |||||
Bezugswerte | Zulässige Toleranzen gegenüber den Bezugswerten | |||||
Prüfungen am Frischmörtel | ||||||
Konsistenz, Rohdichte und Luftgehalt (RM/RC) nach [1] Anhang A1.9 | Ausbreitmaß: ± 15 % rel. Rohdichte: ± 0,10 kg/dm3 Luftgehalt: ± 2 Vol.-% abs. bzw. 50 % rel. (der kleinere Toleranzbereich ist maßgebend) | |||||
Frischmörtelrohdichte, gespritzte Probe (SRM/SRC) nach [1] Anhang A1.8 | Unterschreitung Bezugswert ≤ 0,07 kg/dm3 | |||||
Frischmörtelrohdichte (PRM/PRC) nach DIN EN 1015-6 | Rohdichte: ± 3 % | |||||
Prüfungen an Bohrkernen | ||||||
Trockenrohdichte (RM/RC, SRM/SRC) nach DIN 52170-1 | Unterschreitung Bezugswert ≤ 0,04 kg/dm3 | |||||
Rohdichte (PRM/PRC) nach DIN 12190 | Rohdichte: ± 0,10 kg/dm3 | |||||
3. Ausführung | ||||||
Vorbereiten der Unterlage - wenn erforderlich -
|
Tabelle C.5 Angaben zur Ausführung mit Betonersatz gemäß Tabellen C.2 bis C.4 (Fortsetzung und Schluss)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |
lfd. Nr. | Komponenten des Betonersatzsystems (Produktname) | Temperatur der Stoffe, Unterlage, Luft min/max | Rel. Luftfeuchte max. | Zusammensetzung (Mischungsverhältnis) | Mischen (Art und Dauer) |
[-] | [ °C] | [%] | [] | [s] | |
1 | Haftbrücke | ||||
2 | Betonersatz | ||||
3 | Feinspachtel | ||||
Geeignete Werkzeuge / Spritzaggregate | |||||
Geeignete Schlauchlänge | |||||
Geeigneter Druckbereich bei der Verarbeitung | |||||
Geeignete Düsenkonfiguration | |||||
Maximale Schichtdicke einlagig | |||||
Schalung | |||||
Trennmittel | |||||
Sonstige Randbedingungen |
![]() | ENDE | ![]() |
...
X
⍂
↑
↓