Druck- und LokalversionFür einen individuellen Ausdruck passen Sie bitte die
Einstellungen in der Druckvorschau Ihres Browsers an.
Regelwerk Bau- und Planungsrecht

Baugebührenordnung; Preisindexzahl
(Anlage 2 zur Baugebührenordnung)

- Niedersachsen -

Vom 3. September 2014

(Nds.MBl. Nr. 32 vom 17.09.2014 S. 586)

▾ Änderungen


Zurück zur Baugebührenordnung

RdErl. d. MS v. 3.9.2014 (Nds. MBl. S. 586), geändert durch
Bezug: RdErl. v. 24.9.2014 (Nds. MBl. S. 612)
Bezug: RdErl. v. 20.08.2016 (Nds. MBl. S. 906)
Bezug: RdErl. v. 07.09.2018 (Nds. MBl. S. 863)
Bezug: RdErl. v. 27.08.2019 (Nds. MBl. S. 1347)
Bezug: RdErl. v. 12.08.2020 (Nds. MBl. S. 869)
Bezug: RdErl. v. 05.08.2021 (Nds. MBl. S. 1333)
Bezug: RdErl. v. 15.08.2022 (Nds. MBl. S. 1275)
Bezug: RdErl. v. 01.08.2023 (Nds. MBl. S. 595)
Bezug: RdErl. v. 30.05.2024 (Nds. MBl. Nr. 256)

1. Die Preisindexzahl, mit der nach § 3 Abs.1 BauGO vom 13.01.1998 (Nds. GVBl. S. 3), zuletzt geändert durch Verordnung vom 21.03.2022 (Nds. GVBl. S. 221), die Rohbauwerte der Anlage 2 der BauGO ab 01.10.2024 zu vervielfältigen sind, beträgt

1,603.

Die sich danach ab 1.10.2024 ergebenden Rohbauwerte werden in der Anlage bekannt gemacht.

2. Dieser RdErl. tritt am 1.10.2024 in Kraft und mit Ablauf des 31.12.2029 außer Kraft. Der Bezugserlass tritt mit Ablauf des 30.09.2024 außer Kraft.

.

Tabelle des durchschnittlichen Rohbauwertes je Kubikmeter Brutto-Rauminhalt 
red. Anm. jeweils aktuelle Preisindexzahl der Baugebührenordnung
Anlage


ab 01.10.2015ab 01.10.2016ab 01.10.2018ab 01.10.2019ab 01.10.2020ab 01.10.2021ab 01.10.2022ab 01.10.2023ab 01.10.2024
Nr.GebäudeartRohbauwert EUR/m3Rohbauwert EUR/m3Rohbauwert EUR/m3Rohbauwert EUR/m3Rohbauwert EUR/m3Rohbauwert EUR/m3Rohbauwert EUR/m3Rohbauwert EUR/m3Rohbauwert EUR/m3
1.Wohngebäude120122128134140144155180196
2.Wochenendhäuser106108113119124127137160173
3.Büro- und Verwaltungsgebäude, Banken und Arztpraxen163166174181189195210244264
4.Schulen154157165171179184198231250
5.Kindertageseinrichtungen138140147154160165178207224
6.Hotels, Pensionen, Heime bis jeweils 60 Betten, Gaststätten138140147154160165178207224
7.Hotels, Heime, Sanatorien mit jeweils mehr als 60 Betten162164173180188193208242263
8.Krankenhäuser179182192200209215231269292
9.Versammlungsstätten138140147154160165178207224
10.Hallenbäder149151159166173178192223242
11.Verkaufsstätten mit nicht mehr als 50.000 m3 Brutto-Rauminhalt in eingeschossigen Gebäuden
11.1bis 2.000 m3 Brutto-Rauminhalt434346474951556469
11.2der 2.000 m3 übersteigende Brutto-Rauminhalt bis 5.000 m3373840424445485661
11.3der 5.000 m3 übersteigende Brutto-Rauminhalt282930323334374346
12.Verkaufsstätten mit nicht mehr als 5.000 m3 Brutto-Rauminhalt in mehrgeschossigen Gebäuden
12.1mit Verkaufsstätten in einem Geschoss und sonstigen Nutzungen mit Aufenthaltsräumen in den übrigen Geschossen929398102107110118137149
12.2mit Verkaufsstätten in mehr als einem Geschoss164167175182190196211245266
13.Kleingaragen, ausgenommen offene Kleingaragen101102107112117120130151164
14.Mittel- und Großgaragen, soweit sie eingeschossig sind119121127133139143154179194
15.Mittel- und Großgaragen, soweit sie mehrgeschossig sind143146153159166171184214232
16.Tiefgaragen165168176185193198213248269
17.Fabrik-, Werkstatt- und Lagergebäude, Sporthallen mit nicht mehr als 50.000 m3
Brutto-Rauminhalt, soweit sie eingeschossig sind
17.1bis zu 2.000 m3 Brutto-Rauminhalt
17.1.1Bauart schwer 1535356586162677885
17.1.2sonstige Bauart434346474951556469
17.2der 2.000 m3 übersteigende Brutto-Rauminhalt bis 5.000 m3
17.2.1Bauart schwer 1454648515354586874
17.2.2sonstige Bauart373840424445485661
17.3der 5.000 m3 übersteigende Brutto-Rauminhalt
17.3.1Bauart schwer 1373840424445485661
17.3.2sonstige Bauart282930323334374346
18.Fabrik-, Werkstatt- und Lagergebäude mit nichtmehr als 50.000 m3 Brutto-Rauminhalt,
soweit sie mehrgeschossig sind
108110116121126130140163176
19.Stallgebäude 2
19.1bis 2.000 m3 Brutto-Rauminhalt
19.1.1Bauart schwer 1505154565860657582
19.1.2sonstige Bauart353637404142465358
19.2der 2.000 m3 übersteigende Brutto-Rauminhalt bis 5.000 m3
19.2.1Bauart schwer 1424244464850536267
19.2.2sonstige Bauart333335363839424953
19.3der 5.000 m3 übersteigende Brutto-Rauminhalt
19.3.1Bauart schwer 1333335363839424953
19.3.2sonstige Bauart262728303132344043
20.Gebäude zur Lagerung landwirtschaftlicher Produkte 2262728303132344043
21.Gebäude zum Abstellen landwirtschaftlicher Maschinen und Geräte 2191920212222242830
22.Güllekeller, soweit sie unter Ställen oder sonstigen landwirtschaftlichen Betriebsgebäuden liegen9698103108112116124145157
23.Schuppen, offene Kleingaragen und ähnliche Gebäude444447485052566571
24.Gewächshäuser
24.1bis 1.500 m3 Brutto-Rauminhalt333335363839424953
24.2der 1.500 m3 übersteigende Brutto-Rauminhalt191920212222242830
1) Gebäude, deren Außenwände überwiegend aus Beton, einschließlich Leicht- und Porenbeton, oder aus mehr als 17,5 cm dickem Mauerwerk bestehen

2) Bei der Errechnung der Rohbauwerte werden unter den Gebäuden liegende Güllekeller nicht berücksichtigt.

Bei Gebäuden mit mehr als fünf Vollgeschossen ist der Rohbauwert um 5 % und bei Hochhäusern um 10 % zu erhöhen. Bei Hallenbauten mit Kränen sind für den von Kranbahnen erfassten Hallenbereich 38 Euro/m2 hinzuzurechnen.

Die in der Tabelle angegebenen Werte berücksichtigen nur Flachgründungen mit Streifen- oder Einzelfundamenten. Mehrkosten für andere Gründungen sind gesondert zu ermitteln; dies gilt auch für Außenwandverkleidungen, für die ein Standsicherheitsnachweis geführt werden muss.

Bei Gebäuden mit gemischter Nutzung ist für die Gebäudeteile mit verschiedenen Nutzungsarten der Rohbauwert anteilig zu ermitteln, soweit Nutzungsarten nicht nur Nebenzwecken dienen.

Der nicht ausgebaute Dachraum eines Dachgeschosses ist, abweichend von DIN 277, nur mit einem Drittel eines Rauminhalts anzurechnen.


UWS Umweltmanagement GmbHENDE


...

X