Regelwerk, Strahlenschutz

Kombinationswirkungen Strahlentherapie/medikamentöse Tumortherapie
Inhalt =>

Empfehlung

Wissenschaftliche Begründung zur Empfehlung

1 Einleitung

2 Arzneimittelzulassung und Pharmakovigilanz

2.1 Verschiedene Verfahren führen zur Zulassung für den deutschen Markt

2.2 Zentrales europäisches Zulassungsverfahren für Arzneimittel gegen Krebs

2.3 Limitationen der Datenbasis bei der Marktzulassung

2.4 Pharmakovigilanzverpflichtungen der Zulassungsinhaber

2.5 Spontanmeldesystem als wesentliches Mittel zum Erkenntnisgewinn

2.6 Literatur

3 Anmerkungen zur Theorie von Kombinationswirkungen

Abb. 3.1 Typische Dosis-Effektkurve nach Einwirkung von ionisierender Strahlung oder Medikamenten (Effekt: z.B. Zellüberleben)

4 Klassische Cytostatika

4.1 Anthrazykline
4.1.1 Einsatzgebiet
4.1.2 Datenlage in Kombination mit Strahlentherapie
4.1.3 Zusammenfassung

4.2 Taxane
4.2.1 Einsatzgebiet
4.2.2 Datenlage in Kombination mit Strahlentherapie
4.2.3 Zusammenfassung

4.3 Platinderivate Cisplatin, Carboplatin, Oxaliplatin
4.3.1 Einsatzgebiet
4.3.2 Datenlage in Kombination mit Strahlentherapie
4.3.3 Zusammenfassung

4.4 Antimetabolite
4.4.1 Einsatzgebiet
4.4.2 Datenlage in Kombination mit Strahlentherapie
4.4.3 Zusammenfassung

4.5 Topoisomerase Inhibitoren
4.5.1 Einsatzgebiet
4.5.2 Datenlage in Kombination mit Strahlentherapie
4.5.3 Zusammenfassung

4.6 Alkylierende Substanzen
4.6.1 Einsatzgebiet
4.6.2 Datenlage in Kombination mit Strahlentherapie
4.6.3 Zusammenfassung
4.6.4 Einzelsubstanzen

5 Antikörper

5.1 Anti-EGFR Antikörper Cetuximab, Panitumumab und Nimotuzumab
5.1.1 Einsatzgebiet Cetuximab
5.1.2 Datenlage in Kombination mit Strahlentherapie für Cetuximab
5.1.3 Einsatzgebiet Panitumumab
5.1.4 Datenlage in Kombination mit Strahlentherapie für Panitumumab

5.2 Anti-EGFR HER2/neu Antikörper Trastuzumab
5.2.1 Einsatzgebiet
5.2.2 Wirkung
5.2.3 Toxizität in Kombination mit Strahlentherapie

5.3 Anti-VEGF Antikörper Bevacizumab
5.3.1 Einsatzgebiet
5.3.2 Toxizität in Kombination mit Strahlentherapie

5.4 Anti-CD20 Antikörper Rituximab

5.4.1 Einsatzgebiet
5.4.2 Toxizität in Kombination mit Strahlentherapie

5.5 Zusammenfassung

6 Small Molecules

6.1 Tyrosinkinase-Inhibitoren Gefitinib, Erlotinib, Lapatinib, Sunitinib, Sorafenib
6.1.1 Einsatzgebiet
6.1.2 Datenlage in Kombination mit Strahlentherapie
6.1.3 Zusammenfassung

6.2 Tyrosinkinase-Inhibitor Imatinib
6.2.1 Einsatzgebiet
6.2.2 Datenlage in Kombination mit Strahlentherapie
6.2.3 Zusammenfassung

6.3 mTOR-Inhibitoren (Temsirolimus, Evirolimus)
6.3.1 Einsatzgebiet
6.3.2 Datenlage in Kombination mit Strahlentherapie
6.3.3 Zusammenfassung

6.4 Proteasom-Inhibitoren
6.4.1 Einsatzgebiet
6.4.2 Datenlage in Kombination mit Strahlentherapie
6.4.3 Zusammenfassung

7 Wachstumsfaktoren

7.1 Erythropoetin
7.1.1 Einsatzgebiet
7.1.2 Datenlage in Kombination mit Strahlentherapie
7.1.3 Zusammenfassung

7.2 G-CSF und GM-CSF
7.2.1 Einsatzgebiet
7.2.2 Datenlage in Kombination mit Strahlentherapie
7.2.3 Zusammenfassung

7.3 Keratinozyten-Wachstumsfaktoren
7.3.1 Einsatzgebiet
7.3.2 Datenlage in Kombination mit Strahlentherapie
7.3.3 Zusammenfassung

7.4 Thrombozyten-Wachstumsfaktoren
7.4.1 Einsatzgebiet
7.4.2 Datenlage in Kombination mit Strahlentherapie

8 Radikalfänger (z.B. Selen)

8.1 Einsatzgebiet

8.2 Datenlage in Kombination mit Strahlentherapie
8.2.1 Wirkung
8.2.2 Toxizität
8.2.3 Zusammenfassung

9 Sonstige

9.1 Thalidomid
9.1.1 Einsatzgebiet
9.1.2 Datenlage in Kombination mit Strahlentherapie
9.1.3 Zusammenfassung

9.2 Lenalidomid
9.2.1 Einsatzgebiet
9.2.2 Datenlage in Kombination mit Strahlentherapie
9.2.3 Zusammenfassung

9.3 PARP-Inhibitoren Olaparib und BSI-201
9.3.1 Einsatzgebiet
9.3.2 Datenlage in Kombination mit Strahlentherapie
9.3.3 Zusammenfassung

10 Besonderheiten bei nuklearmedizinischen Therapien

10.1 Radiojodtherapie von Schilddrüsenerkrankungen

10.2 Therapie mit 131I-meta-Iodobenzylguanidin (mIBG) bei Tumoren des Neuroektoderms und dessen Abkömmlingen

10.3 Therapie mit 90Y-/177Lu-DOTA-D-Phe1-Tyr3-octreotid (DOTATOC) oder -DOTA-D-Phe1-Tyr3-octreotat (DOTATATE) oder anderen Somatostatinanaloga bei Tumoren des Neuroektoderms und dessen Abkömmlingen

10.4 Selektive Intraarterielle Radionuklidtherapie (SIRT) maligner Lebertumore mit Y-90-Mikrosphären

Tab. 10.1 Einfluss verschiedener Störgrößen auf die nuklearmedizinische Therapie im Tumor (Target) und außerhalb (Non-Target)

Literatur

Abkürzungsverzeichnis

Anhang A Tabellen - Interaktionspotenzial von medikamentöser Tumortherapie mit Radiatio

Tab. A1: Geringes Interaktionspotenzial
Tab. A2: Mäßiges Interaktionspotenzial
Tab. A3: Hohes Interaktionspotenzial
Tab. A4: Unbekanntes Interaktionspotenzial

Anhang B Strukturelle Empfehlungen