Regelwerk, EU 2008

Entsch. 2008/217/EG
- Inhalt =>

Artikel 1

Artikel 2

Artikel 3

Artikel 4

Artikel 5

Artikel 6

Artikel 7

Artikel 8

Artikel 9

Anhang Richtlinie 96/48/EG - Interoperabilität des Transeuropäischen Hochgeschwindigkeitsbahnsystems

1. Einleitung

1.1 Technischer Anwendungsbereich

1.2 Geografischer Anwendungsbereich

1.3 Inhalt dieser TSI

2. Definition des Bereichs Infrastruktur/Anwendungsbereich

2.1 Definition des Bereichs Infrastruktur

2.2 Funktionen und Aspekte des Bereichs innerhalb des Anwendungsbereichs dieser TSI

2.2.1 Führen des Zuges

2.2.2 Aufnahme der Lasten aus dem Zugverkehr Gleise und Weichen und Kreuzungen

2.2.3 Ungehinderte und sichere Durchfahrt eines Zuges innerhalb eines bestimmten Lichtraumes Lichtraumprofil und Gleisabstände

2.2.4 Einsteigen und Aussteigen der Fahrgäste beim Halt der Züge in Bahnhöfen

2.2.5 Gewährleistung der Sicherheit

2.2.6 Umweltschutz

2.2.7 Instandhaltung des Zugs

3. Grundlegende Anforderungen

3.1 Allgemeines

3.2 Grundlegende Anforderungen an den Bereich Infrastruktur

3.2.1 Allgemeine Anforderungen

3.2.2 Spezifische Anforderungen an die Infrastruktur

3.3 Erfüllung der grundlegenden Anforderungen durch die Spezifikationen des Bereichs Infrastruktur

3.3.1 Sicherheit

3.3.2 Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit

3.3.3 Gesundheitsschutz

3.3.4 Umweltschutz

3.3.5 Technische Kompatibilität

3.4 Elemente des Bereichs Infrastruktur, welche die grundlegenden Anforderungen erfüllen

4. Beschreibung des Bereichs Infrastruktur

4.1 Einleitung

4.2 Funktionelle und technische Spezifikationen für den Bereich

4.2.1 Allgemeine Bestimmungen

4.2.2 Regelspurweite

4.2.3 Grenzlinie für feste Anlagen

4.2.4 Gleisabstand

4.2.5 Maximale Längsneigung

4.2.6 Mindestgleisbogenhalbmesser

4.2.7 Überhöhung

4.2.8 Überhöhungsfehlbetrag

4.2.8.1 Überhöhungsfehlbetrag im Gleis sowie im Stammgleis von

4.2.8.2 Unvermittelte Änderung des Überhöhungsfehlbetrags beim Zweiggleis von Weichen Strecken der Kategorien I, II und III

4.2.9 Äquivalente Konizität

4.2.9.1 Definition

4.2.9.2 Planungswerte

Tabelle 1

4.2.9.3 Werte unter Betriebsbedingungen

4.2.9.3.1 Mindestwerte für die mittlere Spurweite

4.2.9.3.2 Durchzuführende Maßnahmen bei instabilem Fahrzeuglauf

4.2.10 Gleislagequalität und Grenzwerte für Einzelfehler

4.2.10.1 Einführung

4.2.10.2 Begriffsbestimmungen

4.2.10.3 Soforteingriffs- und Eingriffsschwelle und Auslösewert

4.2.10.4 Soforteingriffsschwelle

4.2.10.4.1 Gleisverwindung - Einzelfehler - Nullwert/Spitzenwert

4.2.10.4.2 Spurweite - Einzelfehler - Nennwert/Spitzenwert

4.2.11 Schienenneigung

4.2.12 Weichen und Kreuzungen

4.2.12.1 Vorrichtungen zur Erkennung der Lage und zum Verschluss beweglicher

4.2.12.2 Verwendung beweglicher Herzstückspitzen

4.2.12.3 Geometrische Merkmale

4.2.13 Gleislagestabilität

4.2.13.1 Strecken der Kategorie I

4.2.13.2 Strecken der Kategorien II und III

4.2.14 Verkehrslasten auf Ingenieurbauwerke

4.2.14.1 Vertikale Lasten

4.2.14.2 Dynamische Berechnung

4.2.14.3 Fliehkräfte

4.2.14.4 Seitenstoß

4.2.14.5 Einwirkungen aus Anfahren und Bremsen (Längsbeanspruchungen)

4.2.14.6 Gemeinsame Antwort von Tragwerk und Gleis auf veränderliche

4.2.14.7 Aerodynamische Einwirkungen vorbeifahrender Züge auf gleisnahe Anlagen

4.2.14.8 Anwendung der Anforderungen von EN 1991-2:2003

4.2.15 Gesamtsteifigkeit des Gleises

4.2.16 Maximale Druckschwankungen in Tunneln

4.2.16.1 Allgemeine Anforderungen

4.2.16.2 Kolbeneffekt in unterirdischen Bahnhöfen

4.2.17 Einwirkungen von Seitenwind

4.2.18 Elektrische Kenndaten

4.2.19 Lärm und Erschütterungen

4.2.20 Bahnsteige

4.2.20.1 Zugang zum Bahnsteig

4.2.20.2 Nutzbare Bahnsteiglänge

4.2.20.3 Nutzbare Bahnsteigbreite

4.2.20.4 Bahnsteighöhe

4.2.20.5 Abstand von der Gleismitte

4.2.20.6 Trassierung entlang von Bahnsteigen

4.2.20.7 Schutz vor Stromschlag auf Bahnsteigen

4.2.20.8 Merkmale in Verbindung mit dem Zugang für Personen mit eingeschränkter Mobilität.

4.2.21 Brandschutz und Sicherheit in Eisenbahntunneln

4.2.22 Zugang zu bzw. Eindringen in Streckenanlagen

4.2.23 Seitenräume für Fahrgäste und das Zugpersonal im Fall der Evakuierung eines Zuges auf freier Strecke

4.2.23.1 Seitenraum entlang der Gleise

4.2.23.2 Fluchtwege in Tunneln

4.2.24 Hektometertafeln

4.2.25 Abstellgleise und andere Bereiche, die mit sehr niedriger Fahrgeschwindigkeit befahren werden

4.2.25.1 Länge

4.2.25.2 Längsneigung

4.2.25.3 Gleisbogenhalbmesser

4.2.26 Ortsfeste Anlagen zur Wartung von Zügen

4.2.26.1 Zugtoilettenentleerung

4.2.26.2 Außenreinigungsanlagen

4.2.26.3 Wasserbefüllungseinrichtungen

4.2.26.4 Sandbefüllungseinrichtungen

4.2.26.5 Kraftstoffbetankung

4.2.27 Schotterflug Offener Punkt

4.3 Funktionelle und technische Spezifikationen zu den Schnittstellen

4.3.1 Schnittstellen zum Teilsystem Fahrzeuge

4.3.2 Schnittstellen zum Teilsystem Energie

4.3.3 Schnittstellen zum Teilsystem Zugsteuerung, Zugsicherung und Signalgebung

4.3.4 Schnittstellen zum Teilsystem Betrieb

4.3.5 Schnittstellen zur TSI Sicherheit in Eisenbahntunneln

4.4 Betriebsvorschriften

4.4.1 Bau- und Instandhaltungsmaßnahmen

4.4.2 Hinweise für die Eisenbahnverkehrsunternehmen

4.4.3 Schutz des Personals vor aerodynamischen Einwirkungen

4.5 Instandhaltungsvorschriften

4.5.1 Instandhaltungsplan

4.5.2 Instandhaltungsanforderungen

4.6 Berufliche Qualifikationen

4.7 Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz

4.8 Infrastrukturregister

5. Interoperabilitätskomponenten

5.1 Definition

5.1.1 Innovative Lösungen

5.1.2 Neuartige Lösungen für die Unterbaugruppe Gleis

5.2 Liste der Komponenten

5.3 Leistungsmerkmale und Spezifikationen der Komponenten

5.3.1 Schiene

5.3.1.1 Schienenkopfprofil

5.3.1.2 Metergewicht

5.3.1.3 Stahlgüte

5.3.2 Schienenbefestigungssysteme

5.3.3 Gleis- und Weichenschwellen

5.3.4 Weichen und Kreuzungen

5.3.5 Wassereinfüllanschluss

6. Konformitäts- und/oder Gebrauchstauglichkeitsbewertung der Komponenten und Überprüfung der Teilsysteme

6.1 Interoperabilitätskomponenten

6.1.1 Verfahren für die Konformitäts- und Gebrauchstauglichkeitsbewertung

6.1.1.1 Konsistenz mit den Anforderungen für das Teilsystem.

6.1.1.2 Kompatibilität mit anderen Interoperabilitätskomponenten und Bestandteilen des Teilsystems, zu denen sie Schnittstellen besitzen soll

6.1.1.3 Erfüllung spezifischer technischer Anforderungen

6.1.2 Definition der herkömmlichen,neuartigen und innovativen Interoperabilitätskomponenten

6.1.3 Verfahren, die für herkömmliche und neuartige Interoperabilitätskomponenten anzuwenden sind

6.1.4 Verfahren, die für innovative Interoperabilitätskomponenten anzuwenden sind

6.1.5 Anwendung der Module

6.1.6 Bewertungsmethoden für Interoperabilitätskomponenten

6.1.6.1 Interoperabilitätskomponenten, die anderen Gemeinschaftsrichtlinien

6.1.6.2 Bewertung des Schienenbefestigungssystems

6.1.6.3 Baumustervalidierung durch Betriebserprobung (Gebrauchstauglichkeit)

6.2 Teilsystem Infrastruktur

6.2.1 Allgemeine Bestimmungen

6.2.2 Zurückgestellt

6.2.3 Innovative Lösungen

6.2.4 Anwendung der Module

6.2.4.1 Anwendung von Modul SH2

6.2.4.2 Anwendung von Modul SG

6.2.5 Technische Lösungen, bei denen in der Entwurfsphase von der Konformität ausgegangen wird

6.2.5.1 Bewertung der Gleislagestabilität

6.2.5.2 Bewertung der äquivalenten Konizität

6.2.6 Besondere Anforderungen an die Konformitätsbewertung

6.2.6.1 Bewertung der Grenzlinie für feste Anlagen

6.2.6.2 Bewertung des Mindestwertes für die mittlere Spurweite

6.2.6.3 Bewertung der Gleissteifigkeit

6.2.6.4 Bewertung der Schienenneigung

6.2.6.5 Bewertung der maximalen Druckschwankungen in Tunneln

6.2.6.6 Bewertung von Lärm und Erschütterungen

6.3 Konformitätsbewertung in Fällen, in denen Geschwindigkeit als Übergangskriterium verwendet wird

6.4 Bewertung des Instandhaltungsplans

6.5 Bewertung des Teilsystems Instandhaltung

6.6 Interoperabilitätskomponenten ohne EG-Erklärung

6.6.1 Allgemeines

6.6.2 Die Übergangszeit

6.6.3 Bescheinigungen für Teilsysteme, die Interoperabilitätskomponenten ohne Bescheinigung enthalten, in der Übergangszeit

6.6.3.1 Bedingungen

6.6.3.2 Mitteilung

6.6.3.3 Lebenszyklus-Umsetzung

6.6.4 Überwachungsmaßnahmen

7. Umsetzung der TSI Infrastruktur

7.1 Anwendung dieser TSI auf Hochgeschwindigkeitsstrecken, die neu in Betrieb genommen werden

7.2 Anwendung dieser TSI auf Hochgeschwindigkeitsstrecken, die bereits in Betrieb sind

7.2.1 Klassifizierung der Arbeiten

7.2.2 Eckwerte und Eigenschaften des Ingenieurbaus

7.2.3 Eckwerte und Eigenschaften des Oberbaus

7.2.4 Eckwerte und Eigenschaften verschiedener Anlagen und Instandhaltungseinrichtungen

7.2.5 Geschwindigkeit als Übergangskriterium

7.3 Sonderfälle

7.3.1 Besonderheiten des deutschen Netzes

7.3.1.1 Strecken der Kategorie I

7.3.1.2 Strecken der Kategorien II und III

7.3.2 Besonderheiten des österreichischen Netzes

7.3.2.1 Strecken der Kategorie I

7.3.2.2 Strecken der Kategorien II und III

7.3.3 Besonderheiten des dänischen Netzes

7.3.4 Besonderheiten des spanischen Netzes

7.3.4.1 Strecken der Kategorie I P-Fälle Spurweite

7.3.4.2 Strecken der Kategorien II und III

7.3.5 Besonderheiten des finnischen Netzes

7.3.5.1 Strecken der Kategorie I

7.3.5.2 Strecken der Kategorien II und III

7.3.6 Besonderheiten des britischen Netzes

7.3.6.1 Strecken der Kategorie I

7.3.6.2 Strecken der Kategorie II

7.3.6.3 Strecken der Kategorie III

7.3.7 Besonderheiten des hellenischen Netzes

7.3.7.1 Strecken der Kategorie I

7.3.7.2 Strecken der Kategorien II und III

7.3.8 Besonderheiten des irischen und nordirischen Netzes

Tabelle A

7.3.9 Besonderheiten des italienischen Netzes

7.3.9.1 Strecken der Kategorien I, II und III

7.3.10 Besonderheiten des niederländischen Netzes

7.3.10.1 Strecken der Kategorie I

7.3.10.2 Strecken der Kategorien II und III

7.3.11 Besonderheiten des portugiesischen Netzes

7.3.11.1 Strecken der Kategorie I

7.3.11.2 Strecken der Kategorien II und III

7.3.12 Besonderheiten des schwedischen Netzes

7.3.12.1 Strecken der Kategorie I

7.3.12.2 Strecken der Kategorie II

7.3.12.3 Strecken der Kategorie II

7.3.13 Besonderheiten des polnischen Netzes

7.4 Überarbeitung dieser TSI

7.5 Vereinbarungen

7.5.1 Bestehende Vereinbarungen

7.5.2 Künftige Vereinbarungen

Anhang A Interoperabilitätskomponenten des Bereichs Infrastruktur

A.1. Anwendungsbereich

A.2. Merkmale, die bei herkömmlichen " Interoperabilitätskomponenten zu bewerten sind

Tabelle A1 Bewertung der Interoperabilitätskomponenten für die EG-Konformitätserklärung

A.3 Merkmale, die bei neuartigen " Interoperabilitätskomponenten zu bewerten sind

Tabelle A2 Bewertung einer neuartigen Interoperabilitätskomponente für die EG-Konformitätsprüfung

Anhang B1 Bewertung des Teilsystems Infrastruktur

B1.1. Anwendungsbereich

Tabelle B1 Bewertung des Teilsystems Infrastruktur für die EG-Konformitätsprüfung

Anhang B2 Bewertung des Teilsystems Instandhaltung

B2.1. Anwendungsbereich

B2.2. Merkmale

Tabelle B2 Bewertung des Teilsystems Instandhaltung durch den Mitgliedstaat

Anhang C Bewertungsverfahren

Modul A: Interne Fertigungskontrolle

Modul A1: Interne Entwurfskontrolle mit Fertigungskontrolle

5.1 Untersuchung und Erprobung jedes einzelnen Produkts

5.2 Statistische Kontrolle

Modul B Baumusterprüfung

Modul D Qualitätssicherung der Produktion

Modul F Prüfung der Produkte

Modul H1 Umfassende Qualitätssicherung

Modul H2 Umfassende Qualitätssicherung mit Entwurfsprüfung

Modul V Baumustervalidierung durch Betriebserprobung (Gebrauchstauglichkeit)

Modul SH2 Umfassendes Qualitätssicherungssystem mit Entwurfsprüfung

Modul SG Einzelprüfung

Anhang D - gestrichen -

Anhang E Schema der Weichen und Kreuzungen

Anhang F - gestrichen -

Anhang G (zurückgestellt)

Anhang H Liste der offenen Punkte

Anhang I Definition der in der TSI Infrastruktur des Hochgeschwindigkeitsbahnsystems verwendeten Begriffe