Druck- und LokalversionFür einen individuellen Ausdruck passen Sie bitte die
Einstellungen in der Druckvorschau Ihres Browsers an.
Regelwerk

Verordnung (EU) Nr. 102/2011 der Kommission vom 4. Februar 2011 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 1089/2010 zur Durchführung der Richtlinie 2007/2/EG des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Interoperabilität von Geodatensätzen und -diensten

(ABl. Nr. L 31 vom 05.02.2010 S. 13)


Die Europäische Kommission -

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,

gestützt auf die Richtlinie 2007/2/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14. März 2007 zur Schaffung einer Geodateninfrastruktur in der Europäischen Gemeinschaft (INSPIRE) 1 und insbesondere Artikel 7 Absatz 1,

in Erwägung nachstehender Gründe:

(1) Die Verordnung (EU) Nr. 1089/2010 der Kommission vom 23. November 2010 zur Durchführung der Richtlinie 2007/2/EG des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Interoperabilität von Geodatensätzen und -diensten 2 enthält die technischen Modalitäten für die Interoperabilität von Geodatensätzen, einschließlich der Begriffsbestimmung von Codelisten, die für Attribute und Assoziationsrollen von Objektarten und Datentypen zu verwenden sind.

(2) Gemäß der Verordnung (EU) Nr. 1089/2010 können Attribute oder Assoziationsrollen von Objektarten oder Datentypen, die einem Codelistentyp angehören, nur Werte annehmen, die für die betreffende Codeliste gültig sind.

(3) Da diese zulässigen Werte für die Codelisten gemäß der Verordnung (EU) Nr. 1089/2010 für die Umsetzung der in der genannten Verordnung festgelegten Anforderungen erforderlich sind, sollten sie auch in ihr festgelegt werden.

(4) Die in der vorliegenden Verordnung enthaltenen Codelistenwerte wurden in Bezug auf die Anforderungen an die Benutzer, das Referenzmaterial, die relevanten Politikbereiche oder Tätigkeiten der Union, die Durchführbarkeit und Verhältnismäßigkeit unter Berücksichtigung des zu erwartenden Kosten/Nutzen-Verhältnisses, die Beteiligung und Anhörung der Interessengruppen und die Anwendung internationaler Normen nach den gleichen Prinzipien festgelegt wie die anderen technischen Modalitäten gemäß der Verordnung (EU) Nr. 1089/2010.

(5) Die Verordnung (EU) Nr. 1089/2010 ist daher entsprechend zu ändern.

(6) Die in dieser Verordnung vorgesehenen Maßnahmen entsprechen der Stellungnahme des nach Artikel 22 der Richtlinie 2007/2/EG eingesetzten Ausschusses

- hat folgende Verordnung erlassen:

Artikel 1

Die Verordnung (EU) Nr. 1089/2010 wird wie folgt geändert:

1. Artikel 4 wird wie folgt geändert:

a) Absatz 3 erhält folgende Fassung:

"3. Die bei Attributen oder Assoziationsrollen von Objektarten oder Datentypen verwendeten Enumerationen und Codelisten müssen den Definitionen in Anhang II entsprechen und die darin festgelegten Werte einschließen. Die Enumerations- und Codelistenwerte sind sprachneutrale mnemotechnische Codes für Computer."

b) Absatz 4 wird gestrichen.

2. Artikel 6 wird wie folgt geändert:

a) Absatz 1 Buchstabe a erhält folgende Fassung:

"a) Codelisten, die von den Mitgliedstaaten nicht erweitert werden dürfen;"

b) Absatz 3 erhält folgende Fassung:

"3. Attribute oder Assoziationsrollen von Objektarten oder Datentypen, deren Typ eine Codeliste im Sinne von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a ist, können nur Werte aus den für die Codeliste festgelegten Listen annehmen.

Attribute oder Assoziationsrollen von Objektarten oder Datentypen, deren Typ eine Codeliste im Sinne von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b ist, können nur Werte annehmen, die dem Register, in dem die Codeliste geführt wird, entsprechen."

3. Anhang I wird entsprechend Anhang I der vorliegenden Verordnung geändert.

4. Anhang II wird entsprechend Anhang II der vorliegenden Verordnung geändert.

Artikel 2 Inkrafttreten

Diese Verordnung tritt am zwanzigsten Tag nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft.

Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat.

Brüssel, den 4. Februar 2011

_______________

1) ABl. Nr. L 108 vom 25.04.2007 S. 1.

2) ABl. Nr. L 323 vom 08.12.2010 S. 11.

.

Anhang I

Anhang I der Verordnung (EU) Nr. 1089/2010 wird wie folgt geändert:

1. Alle Aussagen wie "Diese Codeliste muss in einem gemeinsamen Codelisten-Register geführt werden." werden ersetzt durch:

"Diese Codeliste darf von den Mitgliedstaaten nicht erweitert werden."

2. Unter Ziffer 4.1 wird folgende Tabelle eingefügt:

Zulässige Werte für die Codeliste ConditionOfFacilityValue

WertDefinition
disusedDas Netzwerkelement wird nicht genutzt.
functionalDas Netzwerkelement ist funktionsfähig.
projectedDas Netzwerkelement befindet sich in der Planung. Mit der Konstruktion wurde noch nicht begonnen.
underConstructionDas Netzwerkelement befindet sich in der Konstruktionsphase und ist noch nicht funktionsfähig. Dies gilt nur für die Anfangskonstruktion des Netzwerkelementes und nicht für die Instandhaltungsarbeiten.

3. Der Ziffer 4.2 werden die folgenden Absätze angefügt:

"Diese Codeliste darf von den Mitgliedstaaten nicht erweitert werden.

Die zulässigen Werte für diese Codelisten sind die aus zwei Buchstaben bestehenden Ländercodes, die in den Interinstitutionellen Regeln für Veröffentlichungen des Amtes für Veröffentlichungen der EU aufgeführt sind."

4. Unter Ziffer 5.1.3 wird die folgende Tabelle eingefügt:

Zulässige Werte für die Codeliste ConnectionTypeValue

WertDefinition
crossBorderConnectedVerbindung zwischen zwei Netzelementen in verschiedenen Netzen des gleichen Typs, aber in benachbarten Bereichen. Die referenzierten Netzelemente stellen die verschiedenen, aber räumlich verbundenen realen Phänomene dar.
crossBorderIdenticalVerbindung zwischen zwei Netzelementen in verschiedenen Netzen des gleichen Typs, aber in benachbarten Bereichen. Die referenzierten Netzelemente stellen dieselben realen Phänomene dar.
intermodalVerbindung zwischen zwei Netzelementen in verschiedenen Verkehrsnetzen, die ein unterschiedliches Verkehrsmittel nutzen. Die Verbindung stellt für die transportierten Güter (Personen, Güter usw.) eine Möglichkeit dar, von einem Verkehrsmittel auf ein anderes zu wechseln.

5. Unter Ziffer 5.3.2 wird die folgende Tabelle eingefügt:

Zulässige Werte für die Codeliste LinkDirectionValue

WertDefinition
bothDirectionsIn beiden Richtungen.
inDirectionIn Richtung der Verbindung.
inOppositeDirectionIn der entgegengesetzten Richtung der Verbindung.

.

Anhang II


Anhang II der Verordnung (EU) Nr. 1089/2010 wird wie folgt geändert:

1. Alle Aussagen wie "Diese Codeliste muss in einem gemeinsamen Codelisten-Register geführt werden." werden ersetzt durch:

"Diese Codeliste darf von den Mitgliedstaaten nicht erweitert werden."

2. Unter Ziffer 3.3.1 wird die folgende Tabelle eingefügt:

Zulässige Werte für die Codeliste GrammaticalGenderValue

WertDefinition
common"Gemeinsames" grammatikalisches Geschlecht (die Zusammenführung von "Maskulinum" und "Femininum") .
feminineWeibliches grammatikalisches Geschlecht.
masculineMännliches grammatikalisches Geschlecht.
neuterSächliches grammatikalisches Geschlecht.

3. Unter Ziffer 3.3.2 wird die folgende Tabelle eingefügt:

Zulässige Werte für die Codeliste GrammaticalNumberValue

WertDefinition
dualDuale grammatikalische Zahl.
pluralGrammatikalische Mehrzahl.
singularGrammatikalische Einzahl.

4. Unter Ziffer 3.3.3 wird die folgende Tabelle eingefügt:

Zulässige Werte für die Codeliste NameStatusValue

WertDefinition
historicalHistorischer Name, der derzeit nicht verwendet wird.
officialName, der derzeit verwendet wird und amtlich anerkannt ist oder rechtsverbindlich festgelegt wurde.
otherAktueller Name, der aber weder offiziell noch genehmigt ist.
standardisedGegenwärtig gebräuchlicher und akzeptierter Name oder Name, der von einer Institution mit beratender Funktion und/oder Entscheidungsbefugnis hinsichtlich Ortsnamenkunde empfohlen wird.

5. Unter Ziffer 3.3.4 wird die folgende Tabelle eingefügt:

Zulässige Werte für die Codeliste NamedPlaceTypeValue

WertDefinition
administrativeUnitLokale, regionale und nationale Verwaltungseinheiten, die die Gebiete abgrenzen, in denen Mitgliedstaaten Hoheitsbefugnisse haben und/oder ausüben und die durch Verwaltungsgrenzen voneinander getrennt sind.
buildingGeografischer Standort von Gebäuden.
hydrographyElemente des Gewässernetzes, einschließlich Meeresgebieten und allen sonstigen Wasserkörpern und hiermit verbundenen Teilsystemen, darunter Einzugsgebiete und Teileinzugsgebiete.
landcoverPhysische und biologische Bedeckung der Erdoberfläche, einschließlich künstlicher Flächen, landwirtschaftlicher Flächen, Wäldern, natürlicher (naturnaher) Gebiete, Feuchtgebieten.
landformGeomorphologisches Geländemerkmal.
WertDefinition
otherEin nicht in den anderen Typen der Codeliste enthaltenes Geo-Objekt.
populatedPlaceEin von Menschen bewohnter Ort.
protectedSiteGebiet, das im Rahmen des internationalen und des gemeinschaftlichen Rechts der Mitgliedstaaten ausgewiesen ist oder verwaltet wird, um spezifische Erhaltungsziele zu erreichen.
transportNetworkVerkehrsnetz und zugehörige Infrastruktureinrichtungen für Straßen-, Schienen- und Luftverkehr sowie Schifffahrt und Seilbahnen. Umfasst auch die Verbindungen zwischen den verschiedenen Netzen.

6. Unter Ziffer 3.3.5 wird die folgende Tabelle eingefügt:

Zulässige Werte für die Codeliste NativenessValue

WertDefinition
endonymName eines geografischen Objekts in einer Amtssprache oder einer allgemein gültigen Sprache, die in dem Gebiet, in dem sich das Objekt befindet, verwendet wird.
exonymEine in einer spezifischen Sprache benutzter Name für ein geografisches Objekt, das sich außerhalb des Gebiets, in dem die Sprache geläufig ist, befindet und sich in seiner Form von dem/den entsprechenden Endonym(en) in dem Gebiet, in dem sich das geografische Objekt befindet, unterscheidet.

7. Unter Ziffer 4.4.1 wird die folgende Tabelle eingefügt:

Zulässige Werte für die Codeliste AdministrativeHierarchyLevel

WertDefinition
1stOrderHöchste Ebene in der nationalen Verwaltungshierarchie (dem Land entsprechende Ebene) .
2ndOrder2. Ebene in der nationalen Verwaltungshierarchie.
3rdOrder3. Ebene in der nationalen Verwaltungshierarchie.
4thOrder4. Ebene in der nationalen Verwaltungshierarchie.
5thOrder5. Ebene in der nationalen Verwaltungshierarchie.
6thOrder6. Ebene in der nationalen Verwaltungshierarchie.

8. Unter Ziffer 5.4.1 wird die folgende Tabelle eingefügt:

Zulässige Werte für die Codeliste GeometryMethodValue

WertDefinition
byAdministratorBeschlossen und manuell erfasst durch die für die Zuweisung von Adressen zuständige amtliche Stelle oder die für den Datensatz verantwortliche Person.
byOtherPartyVon einer anderen Partei beschlossen und manuell erfasst.
fromFeatureAutomatisch von einem anderen INSPIRE-Geo-Objekt abgeleitet, das mit der Adresse oder der Adresskomponente verbunden ist.

9. Unter Ziffer 5.4.2 wird die folgende Tabelle eingefügt:

Zulässige Werte für die Codeliste GeometrySpecificationValue

WertDefinition
addressAreaEine von dem verbundenen Adressbereich abgeleitete Position.
adminUnit1stOrderEine von der verbundenen Verwaltungseinheit der 1. Ordnung abgeleitete Position.
adminUnit2ndOrderEine von der verbundenen Verwaltungseinheit der 2. Ordnung abgeleitete Position.
WertDefinition
adminUnit3rdOrderEine von der verbundenen Verwaltungseinheit der 3. Ordnung abgeleitete Position.
adminUnit4thOrderEine von der verbundenen Verwaltungseinheit der 4. Ordnung abgeleitete Position.
adminUnit5thOrderEine von der verbundenen Verwaltungseinheit der 5. Ordnung abgeleitete Position.
adminUnit6thOrderEine von der verbundenen Verwaltungseinheit der 6. Ordnung abgeleitete Position.
buildingPosition, die zur Kennzeichnung des verbundenen Gebäudes dient.
entrancePosition, die zur Kennzeichnung der Eingangstür oder des Tors dient.
parcelPosition, die zur Kennzeichnung der verbundenen Landparzelle dient.
postalDeliveryPosition, die zur Kennzeichnung eines postalischen Zustellungspunkts dient.
postalDescriptorPosition, die sich von dem verbundenen Postleitzahlgebiet ableitet.
segmentPosition, die sich von dem verbundenen Segment eines Verkehrswegs ableitet.
thoroughfareAccessPosition, die zur Kennzeichnung des Zugangspunkts vom Verkehrsweg dient.
utilityServicePosition, die zur Kennzeichnung einer Versorgungsdienststelle dient.

10. Unter Ziffer 5.4.3 wird die folgende Tabelle eingefügt:

Zulässige Werte für die Codeliste LocatorDesignatorTypeValue

WertDefinition
addressIdentifierGeneralEin aus Ziffern und/oder Zeichen bestehender Adressenidentifikator.
addressNumberEin nur aus Ziffern bestehender Adressenidentifikator.
addressNumber2ndExten- sionZweite Erweiterung der Adressennummer.
addressNumberExtensionErweiterung der Adressennummer.
buildingIdentifierEin aus Ziffern und/oder Zeichen bestehender Gebäudeidentifikator.
buildingIdentifierPrefixPräfix zur Gebäudenummer.
cornerAddress1stIdentifierAdressenidentifikator in Bezug auf die Bezeichnung eines Hauptverkehrswegs in einer Eckadresse.
cornerAddress2ndIdentifierAdressenidentifikator in Bezug auf die Bezeichnung eines Nebenverkehrswegs in einer Eckadresse.
entranceDoorIdentifierIdentifikator für eine Eingangstür, ein Eingangstor oder einen überdachten Zugang.
floorIdentifierIdentifikator für eine Etage oder eine Ebene im Inneren eines Gebäudes.
kilometrePointEin Zeichen auf einer Straße, über dessen Nummer die bestehende Distanz zwischen dem ursprünglichen Punkt der Straße und diesem Zeichen entlang der Straße bemessen und bezeichnet werden kann.
postalDeliveryIdentifierIdentifikator eines postalischen Zustellungspunkts.
staircaseIdentifierIdentifikator für eine Treppe, die sich normalerweise im Gebäude befindet.
unitIdentifierIdentifikator einer Tür, eines Wohnhauses, einer Wohnung oder eines Raums innerhalb eines Gebäudes.

11. Unter Ziffer 5.4.4 wird die folgende Tabelle eingefügt:

Zulässige Werte für die Codeliste LocatorLevelValue

WertDefinition
accessLevelDer Locator bezeichnet einen Sonderzugang zu einer Parzelle, einem Gebäude oder ähnlichem durch den Zugriff auf eine Eingangsnummer oder einen ähnlichen Identifikator.
postalDeliveryPointDer Locator bezeichnet einen postalischen Zustellungspunkt.
siteLevelDer Locator bezeichnet eine bestimmte Parzelle, ein Gebäude oder ein ähnliches Grundstück durch Zugriff auf eine Adressennummer, eine Gebäudenummer, ein Gebäude oder einen Grundstücksnamen.
unitLevelDer Locator bezeichnet einen bestimmten Gebäudeteil.

12. Unter Ziffer 5.4.5 wird die folgende Tabelle eingefügt:

Zulässige Werte für die Codeliste LocatorNameTypeValue

WertDefinition
buildingNameBezeichnung eines Gebäudes oder eines Gebäudeteils.
descriptiveLocatorFortlaufende, textuelle Beschreibung des Standortes oder adressierbaren Objekts.
roomNameIdentifikator eines Wohnhauses, einer Wohnung oder eines Raums innerhalb eines Gebäudes.
siteNameBezeichnung einer Immobilie, eines Gebäudekomplexes oder eines Gebietes.

13. Unter Ziffer 5.4.6 wird die folgende Tabelle eingefügt:

Zulässige Werte für die Codeliste PartTypeValue

WertDefinition
nameDer Teil des Namens stellt den Hauptbestandteil oder den Ursprung der Bezeichnung des Verkehrswegs dar.
namePrefixDer Teil des Namens wird verwendet, um verbindende Wörter, die für die Sortierung nicht von Belang sind, vom Hauptbestandteil der Bezeichnung des Verkehrswegs abzutrennen.
qualifierDer Teil des Namens ist für die Bezeichnung des Verkehrswegs bestimmend.
typeDer Teil des Namens gibt die Kategorie oder den Typ des Verkehrswegs an.

14. Unter Ziffer 5.4.7 wird die folgende Tabelle eingefügt:

Zulässige Werte für die Codeliste StatusValue

WertDefinition
alternativeEine allgemein gebräuchliche Adresse oder Adresskomponente, die von der Hauptadresse oder -adresskomponente abweicht, wie von der für die Adressenzuweisung zuständigen amtlichen Stelle oder der für den Datensatz verantwortlichen Person festgelegt.
currentAktuelle und gültige Adresse oder Adresskomponente, die gemäß der für die Adressenzuweisung zuständigen amtlichen Stelle oder der für den Datensatz verantwortlichen Person für die am besten geeignete, allgemein gebräuchliche Adresse erachtet wird.
proposedEine Adresse oder Adresskomponente, die der Genehmigung der für den Datensatz verantwortlichen Person oder der für die Adressenzuweisung zuständigen amtlichen Stelle bedarf.
reservedEine Adresse oder Adresskomponente, die durch die für die Adressenzuweisung zuständige amtliche Stelle oder die für den Datensatz verantwortliche Person genehmigt wurde, jedoch noch der Implementierung bedarf.
retiredEine Adresse oder Adresskomponente, die nicht länger im alltäglichen Gebrauch ist oder durch die für die Adressenzuteilung zuständige amtliche Stelle oder die für den Datensatz verantwortliche Person gestrichen wurde.

15. Unter Ziffer 6.2.1 wird die folgende Tabelle eingefügt:

Zulässige Werte für die Codeliste CadastralZoningLevelValue

WertDefinition
1stOrderHöchste Hierarchieebene (größte Gebiete) von Katasterbezirken, entspricht oder ist gleichwertig mit kommunalen Gebieten.
2ndOrderZweite Hierarchieebene von Katasterbezirken.
3rdOrderDritte Hierarchieebene von Katasterbezirken.

16. Der Ziffer 7.1 werden folgende Absätze angefügt:

"- Die 'Area Navigation' (RNAV) bezeichnet eine Navigationsmethode, die den Luftverkehr auf beliebigen Flugrouten innerhalb des Einzugsbereichs von stationierten, referenzierten Navigationshilfen oder innerhalb der Kapazitätsgrenzen eigenständiger Navigationshilfen oder einer Kombination aus beiden ermöglicht,

- 'TACAN Navigation' bezeichnet eine Navigationsmethode, die den Luftverkehr auf beliebigen Flugrouten innerhalb des Einzugsbereichs von stationierten, referenzierten Navigationshilfen der Tactical Air Navigation Beacon (TACAN) ermöglicht."

17. Unter Ziffer 7.3.3.1 wird die folgende Tabelle eingefügt:

Zulässige Werte für die Codeliste AccessRestrictionValue

WertDefinition
forbiddenLegallyDer Zugang zu dem Transportelement ist gesetzlich verboten.
physicallyImpossibleDer Zugang zu dem Transportelement ist aufgrund des Vorhandenseins von Schranken oder sonstiger materieller Hindernisse physisch unmöglich.
privateDer Zugang zu dem Transportelement ist eingeschränkt, da es sich in privatem Besitz befindet.
publicAccessDas Transportelement ist öffentlich zugänglich.
seasonalDer Zugang zu dem Transportelement ist von der Saison abhängig.
tollDer Zugang zu dem Transportelement ist mautpflichtig.

18. Unter Ziffer 7.3.3.2 wird die folgende Tabelle eingefügt:

Zulässige Werte für die Codeliste RestrictionTypeValue

WertDefinition
maximumDoubleAxle- WeightDas höchstzulässige Gewicht pro Doppelachse eines Fahrzeugs an einem Transportelement.
maximumDraughtDer höchstzulässige Tiefgang eines Fahrzeugs auf einem Transportelement.
maximumFlightLevelDie höchstzulässige Flugfläche für ein Fahrzeug an einem Transportelement.
maximumHeightDie maximale Höhe eines Fahrzeugs, das unter einem anderen Objekt passieren kann.
maximumLengthDie höchstzulässige Länge eines Fahrzeugs an einem Transportelement.
WertDefinition
maximumSingleAxle- WeightDas höchstzulässige Gewicht pro Achse eines Fahrzeugs an einem Transportelement.
maximumTotalWeightDas höchstzulässige Gesamtgewicht eines Fahrzeugs an einem Transportelement.
maximumTripleAxle- WeightDas höchstzulässige Gewicht pro Dreifachachse eines Fahrzeugs an einem Transportelement.
maximumWidthDie höchstzulässige Breite eines Fahrzeugs auf einem Transportelement.
minimumFlightLevelDie zulässige Mindestflugfläche für ein Fahrzeug an einem Transportelement.

19. Unter Ziffer 7.4.2.1 wird die folgende Tabelle eingefügt:

Zulässige Werte für die Codeliste AerodromeCategoryValue

WertDefinition
domesticNationalFlugplatz für inländische nationale Luftverkehrsdienste.
domesticRegionalFlugplatz für inländische regionale Luftverkehrsdienste.
internationalFlugplatz für internationale Luftverkehrsdienste.

20. Unter Ziffer 7.4.2.2 wird die folgende Tabelle eingefügt:

Zulässige Werte für die Codeliste AerodromeTypeValue

WertDefinition
aerodromeHeliportFlugplatz mit Landebereich für Hubschrauber.
aerodromeOnlyNur Flughafen.
heliportOnlyNur Heliport.
landingSiteLandeplatz.

21. Unter Ziffer 7.4.2.3 wird die folgende Tabelle eingefügt:

Zulässige Werte für die Codeliste AirRouteLinkClassValue

WertDefinition
conventionalHerkömmliche Navigationsroute: Eine Flugroute, die für die Luftverkehrsdienste weder Area Navigation noch TACAN nutzt.
RNAVArea Navigation Route: Eine Flugroute, die für die Luftverkehrsdienste Area Navigation (RNAV) nutzt.
TACANTACAN Route: Eine Flugroute, die für die Luftverkehrsdienste TACAN Navigation nutzt.

22. Unter Ziffer 7.4.2.4 wird die folgende Tabelle eingefügt:

Zulässige Werte für die Codeliste AirRouteTypeValue

WertDefinition
ATSATS-Strecke wie im ICAO-Dokument, Anhang 11 beschrieben.
NATNorth Atlantic Track (Teil des Streckensystems Organized Track System) .

23. Unter Ziffer 7.4.2.5 wird die folgende Tabelle eingefügt:

Zulässige Werte für die Codeliste AirUseRestrictionValue

WertDefinition
reservedForMilitaryDas Objekt des Luftverkehrsnetzes ist ausschließlich für militärische Zwecke bestimmt.
temporalRestrictionsDie zeitlichen Beschränkungen gelten für die Nutzung eines Objekts des Flugnetzes.

24. Unter Ziffer 7.4.2.6 wird die folgende Tabelle eingefügt:

Zulässige Werte für die Codeliste AirspaceAreaTypeValue

WertDefinition
ATZVerkehrszone eines Flughafens (Airport Traffic Zone) . Ein Luftraum mit festgelegten Abmessungen, der zum Schutz des Luftverkehrs um einen Flughafen eingerichtet wird.
CTAKontrollbereich (Control area) . Ein überwachter Luftraum oberhalb einer festgelegten Grenze über der Erde.
CTRKontrollzone (Control zone) . Ein überwachter Luftraum von der Erdoberfläche bis zu einer festgelegten Obergrenze nach oben.
DGefahrenbereich (Danger area) . Ein Luftraum mit festgelegten Abmessungen, in dem Aktivitäten, die eine Gefahr für den Luftverkehr darstellen, zu bestimmten Zeiten durchgeführt werden können.
FIRFluginformationsgebiet (Flight information region) . Ein Luftraum mit festgelegten Abmessungen, in dem Fluginformationsdienste und Flugalarmdienste erbracht werden. Kann beispielsweise genutzt werden, wenn Dienste von mehr als einer Einheit erbracht werden.
PSperrgebiet (Prohibited area) . Ein Luftraum mit festgelegten Abmessungen über den Landgebieten oder Hoheitsgewässern eines Staates, in dem der Luftverkehr verboten ist.
REingeschränkter Bereich (Restricted area) . Ein Luftraum mit festgelegten Abmessungen über den Landgebieten oder Hoheitsgewässern eines Staates, in dem der Luftverkehr gemäß bestimmten Sonderbedingungen eingeschränkt ist.
TMANahverkehrsbereich (Terminal control area) . Eine Kontrollzone, die normalerweise bei dem Zusammenlaufen von ATS-Strecken in der Nähe von einem oder mehreren wichtigen Flugplätzen eingerichtet wird. Wird vor allem in Europa im Rahmen des Konzepts der flexiblen Luftraumnutzung angewendet.
UIRFluginformationsgebiet für den oberen Luftraum (Upper flight information region - UIR) Ein oberer Luftraum mit festgelegten Abmessungen, in dem Fluginformationsdienste und Flugalarmdienste erbracht werden. Jeder Staat legt seine Definition des oberen Luftraums selbst fest.

25. Unter Ziffer 7.4.2.7 wird die folgende Tabelle eingefügt:

Zulässige Werte für die Codeliste NavaidTypeValue

WertDefinition
DMEEntfernungsmesseinrichtung (DME) .
ILSInstrumentenlandesystem (ILS) .
ILS-DMEILS in Verbindung mit DME.
LOCLocalizer.
LOC-DMELOC und DME in Verbindung.
MKREinflugzeichen.
MLSMikrowellen-Landesystem (MLS) .
MLS-DMEMLS in Verbindung mit DME.
NDBUngerichtetes Funkfeuer (NDB) .
NDB-DMENDB und DME in Verbindung.
NDB-MKRUngerichtetes Funkfeuer und Einflugzeichen.
TACANTaktische Flugnavigationsfunkfeuer (TACAN) .
TLSTransponder Landing System.
VORUKW-Drehfunkfeuer (VOR) .
VOR-DMEVOR und DME in Verbindung.
VORTACVOR und TACAN in Verbindung.

26. Unter Ziffer 7.4.2.8 wird die folgende Tabelle eingefügt:

Zulässige Werte für die Codeliste PointRoleValue

WertDefinition
endPhysisches Ende einer Landebahnrichtung.
midDer Mittelpunkt der Landebahn.
startPhysischer Beginn einer Landebahnrichtung.
thresholdDer Beginn des Teils der Landebahn, der zum Landen genutzt wird.

27. Unter Ziffer 7.4.2.9 wird die folgende Tabelle eingefügt:

Zulässige Werte für die Codeliste RunwayTypeValue

WertDefinition
FATOStart- und Landebereich für Hubschrauber.
runwayStart- und Landebahn für Flugzeuge.

28. Unter Ziffer 7.4.2.10 wird die folgende Tabelle eingefügt:

Zulässige Werte für die Codeliste SurfaceCompositionValue

WertDefinition
asphaltOberfläche besteht aus einer Asphaltschicht.
concreteOberfläche besteht aus einer Betonschicht.
grassOberfläche besteht aus einer Grasschicht.

29. Unter Ziffer 7.5.2.1 wird die folgende Tabelle eingefügt:

Zulässige Werte für die Codeliste CablewayTypeValue

WertDefinition
cabinCableCarEin Seilbahntransport, dessen Fahrzeuge aus einer Hängekabine bestehen, in der Personen und/oder Güter von einem Ort zu einem anderen befördert werden.
chairLiftEin Seilbahntransport, dessen Fahrzeuge aus Hängesitzen bestehen, die Einzelpersonen oder Personengruppen über ein Stahlkabel oder -seil, das um zwei Punkte geschlungen ist, von einem Ort zu einem anderen befördern.
skiTowEin Seilbahntransport, mit dem Skifahrer und Snowboarder bergaufwärts gezogen werden.

30. Unter Ziffer 7.6.3.1 wird die folgende Tabelle eingefügt:

Zulässige Werte für die Codeliste FormOfRailwayNodeValue

WertDefinition
junctionEin Bahnknotenpunkt, an dem das Schienennetz über einen Mechanismus verfügt, der aus einem Gleis mit zwei beweglichen Schienen und den erforderlichen Verbindungen besteht, über den Fahrzeuge von einem Gleis auf ein anderes wechseln können.
levelCrossingEin Bahnknotenpunkt, an dem das Schienennetz auf gleicher Höhe von einer Straße gekreuzt wird.
pseudoNodeEin Bahnknotenpunkt, der einen Punkt darstellt, an dem ein oder mehrere Attribute einer mit dem Knotenpunkt verbundenen Eisenbahnverbindung ihren Wert verändern, oder der ein zur Beschreibung der Geometrie des Netzes erforderlicher Punkt ist.
railwayEndEs ist nur eine Bahnverbindung mit dem Bahnknotenpunkt verbunden. Er bezeichnet das Ende der Bahnstrecke.
railwayStopEin Ort in einem Schienennetz, an dem Züge halten können, um Fracht auf- oder abzuladen oder um Fahrgäste ein- oder aussteigen zu lassen.

31. Unter Ziffer 7.6.3.2 wird die folgende Tabelle eingefügt:

Zulässige Werte für die Codeliste RailwayTypeValue

WertDefinition
cogRailwayEin Schienenverkehr, der den Fahrzeugen ermöglicht, an steilen Steigungen oder Gefällen zu operieren, und der aus einer Bahnstrecke besteht, die mit einer Zahnstangenschiene (normalerweise zwischen den Laufschienen) versehen ist, an die Fahrzeuge mit einem oder mehreren Zahnrädern oder Ritzeln, die in diese Zahnschiene greifen, angebracht werden.
funicularEin Schienenverkehr, der aus einem Kabel besteht, das an einem Fahrzeug auf Schienen befestigt ist und dieses einen sehr steilen Abhang hinauf- und hinunterzieht. Wenn möglich, halten sich die aufsteigenden und absteigenden Fahrzeuge dabei gegenseitig im Gleichgewicht.
magneticLevitationEin Schienenverkehr, der auf einer einzigen Schiene basiert, die als Führungsbahn eines Fahrzeugs dient und dieses mithilfe eines magnetischen Schwebemechanismus leitet.
metroEin städtisches Schienenverkehrssystem, das in Ballungsgebieten auf einem von anderen Verkehrssystemen getrennten Gleis verläuft, normalerweise elektrisch betrieben wird und in einigen Fällen unter der Erde verläuft.
monorailEin Schienenverkehr, der auf einer einzigen Schiene basiert, die als dessen einzige Halterung und Führungsbahn dient.
suspendedRailEin Schienenverkehr, der auf einer einzigen Schiene basiert, die als Halterung und Führungsbahn dient und an der sich ein hängendes Fahrzeug die Schiene entlang bewegt.
trainEin Schienenverkehr, der normalerweise aus zwei parallelen Schienen besteht, auf denen ein Triebwagen eine Reihe verbundener Fahrzeuge zieht, um sie entlang der Schiene zu bewegen und Fracht oder Fahrgäste von einem Zielort zu einem anderen zu befördern.
tramwayEin Schienenverkehrssystem, das in städtischen Gebieten genutzt wird und häufig auf Straßenniveau verläuft, wobei die Straßenfläche mit dem Kraftverkehr und den Fußgängern geteilt wird. Straßenbahnen werden normalerweise elektrisch betrieben.

32. Unter Ziffer 7.6.3.3 wird die folgende Tabelle eingefügt:

Zulässige Werte für die Codeliste RailwayUseValue

WertDefinition
cargoDie Eisenbahn wird ausschließlich für den Frachtbetrieb genutzt.
CarShuttleDie Eisenbahn wird ausschließlich für den Hin- und-Her-Transport von Personenkraftwagen genutzt.
mixedDie Eisenbahn wird gemischt genutzt. Sie dient der Beförderung von Fahrgästen und Fracht.
passengersDie Eisenbahn wird ausschließlich für die Beförderung von Fahrgästen genutzt.

33. Unter Ziffer 7.7.3.1 wird die folgende Tabelle eingefügt:

Zulässige Werte für die Codeliste AreaConditionValue

WertDefinition
inNationalParkGeschwindigkeitsbegrenzung innerhalb eines Nationalparks.
insideCitiesGeschwindigkeitsbegrenzung innerhalb Städten.
nearRailroadCrossingGeschwindigkeitsbegrenzung in der Nähe von Bahnübergängen.
nearSchoolGeschwindigkeitsbegrenzung in der Nähe von Schulen.
outsideCitiesGeschwindigkeitsbegrenzung außerhalb von Städten.
trafficCalmingAreaGeschwindigkeitsbegrenzung in verkehrsberuhigten Gebieten.

34. Unter Ziffer 7.7.3.2 wird die folgende Tabelle eingefügt:

Zulässige Werte für die Codeliste FormOfPoadNodeValue

WertDefinition
enclosedTrafficAreaDer Straßenknotenpunkt befindet sich innerhalb eines geschlossenen Verkehrsbereichs und/oder stellt einen solchen dar. Ein Verkehrsbereich ist ein Bereich, der nicht über eine interne Struktur gesetzlich festgelegter Fahrtrichtungen verfügt. Mindestens zwei Straßen sind mit diesem Bereich verbunden.
junctionEin Straßenknotenpunkt, an dem drei oder mehr Straßenabschnitte zusammenlaufen.
levelCrossingEin Straßenknotenpunkt, an dem das Straßenverkehrsnetz von einem Eisenbahngleis auf gleicher Höhe gekreuzt wird.
pseudoNodeEs sind genau zwei Straßenabschnitte mit dem Straßenknotenpunkt verbunden.
roadEndNur ein Straßenabschnitt ist mit dem Straßenknotenpunkt verbunden. Er bezeichnet das Ende der Straße.
roadServiceAreaEin Gelände, das an eine Straße angegliedert ist und dazu dient, bestimmte Funktionen in Bezug auf diese Straße zu erfüllen.
roundaboutDer Straßenknotenpunkt stellt einen Kreisverkehr dar oder ist ein Teil davon. Ein Kreisverkehr ist eine Straße in Ringform, auf der Verkehr nur in eine Fahrtrichtung zulässig ist.
trafficSquareDer Straßenknotenpunkt befindet sich innerhalb eines Verkehrsplatzes und/oder stellt einen solchen dar. Ein Verkehrsplatz ist ein Bereich, der (teilweise) von Straßen umgeben ist, für andere als zu Verkehrszwecken genutzt wird und keinen Kreisverkehr darstellt.

35. Unter Ziffer 7.7.3.3 wird die folgende Tabelle eingefügt:

Zulässige Werte für die Codeliste FormOfWayValue

WertDefinition
bicycleRoadStraße, auf der nur Fahrräder als Fahrzeug erlaubt sind.
dualCarriagewayStraße mit physisch getrennten Fahrbahnen, ungeachtet der Anzahl an Fahrstreifen, die keine Schnellstraße oder Autobahn darstellt.
enclosedTrafficAreaBereich, der nicht über eine interne Struktur von gesetzlich festgelegten Fahrtrichtungen verfügt. Mindestens zwei Straßen sind mit diesem Bereich verbunden.
entranceOrExitCarParkStraße, die insbesondere der Einfahrt auf einen Parkplatz und der Ausfahrt aus einem Parkplatz dient.
entranceOrExitServiceStraße, die lediglich der Einfahrt in eine Servicestelle oder der Ausfahrt aus einer Servicestelle dient.
freewayStraße, die keinerlei Kreuzungen auf gleicher Höhe mit anderen Straßen aufweist.
motorwayStraße, für die normalerweise Vorschriften bezüglich Auffahrt und Nutzung bestehen. Sie verfügt über zwei oder mehr physisch getrennte Fahrbahnen und weist keine Kreuzungen auf gleicher Höhe auf.
pedestrianZoneBereich mit einem Straßennetz, der speziell der Nutzung durch Fußgänger dient.
roundaboutStraße in Ringform, auf der Verkehr nur in eine Fahrtrichtung zulässig ist.
serviceRoadStraße, die parallel zu einer Straße mit einer relativ hohen Verbindungsfunktion verläuft und die Verbindung zu Straßen mit niedriger Verbindungsfunktion herstellen soll.
singleCarriagewayStraße, auf der der Verkehr nicht durch ein physisches Objekt getrennt wird.
slipRoadStraße, die insbesondere zur Einfahrt in eine Straße und zur Ausfahrt aus einer Straße dient.
tractorRoadWirtschaftsweg, der einzig der Nutzung durch Traktoren (landwirtschaftliches Fahrzeug oder Forstmaschine) oder Geländefahrzeuge (ein Fahrzeug mit höherer Bodenfreiheit, großen Rädern und Allradantrieb) dient.
trafficSquareEin Bereich, der (teilweise) von Straßen umgeben ist, für andere als zu Verkehrszwecken genutzt wird und keinen Kreisverkehr darstellt.
walkwayStraße, die der Nutzung durch Fußgänger vorbehalten und durch eine physische Schranke für die reguläre Fahrzeugnutzung gesperrt ist.

36. Unter Ziffer 7.7.3.4 wird die folgende Tabelle eingefügt:

Zulässige Werte für die Codeliste RoadPartValue

WertDefinition
carriagewayDer Teil einer Straße, der für Verkehr vorgesehen ist.
pavedSurfaceDer Teil einer Straße, der befestigt ist.

37. Unter Ziffer 7.7.3.5 wird die folgende Tabelle eingefügt:

Zulässige Werte für die Codeliste RoadServiceTypeValue

WertDefinition
busStationDer Straßendienst ist eine Bushaltestelle.
parkingDas Straßendienstgelände ist eine Parkmöglichkeit.
restAreaDer Straßendienst ist ein Rastplatz.
tollBereich, der Mautdienste wie Kartenausgabe oder Zahlstellen für Mautgebühren bereitstellt.

38. Unter Ziffer 7.7.3.6 wird die folgende Tabelle eingefügt:

Zulässige Werte für die Codeliste RoadSurfaceCategoryValue

WertDefinition
pavedStraße mit einer harten, befestigten Oberfläche.
unpavedNicht befestigte Straße.

39. Unter Ziffer 7.7.3.7 wird die folgende Tabelle eingefügt:

Zulässige Werte für die Codeliste ServiceFacilityValue

WertDefinition
drinksGetränke stehen zur Verfügung.
foodLebensmittel stehen zur Verfügung.
fuelKraftstoff steht zur Verfügung.
picnicAreaEin Picknickbereich ist vorhanden.
playgroundEin Spielplatz ist vorhanden.
shopEin Geschäft ist vorhanden.
toiletsToiletten sind vorhanden.

40. Unter Ziffer 7.7.3.8 wird die folgende Tabelle eingefügt:

Zulässige Werte für die Codeliste SpeedLimitSourceValue

WertDefinition
fixedTrafficSignDie Quelle ist ein festes Verkehrszeichen (ortsspezifische Verwaltungsvorschrift, explizite Geschwindigkeitsbegrenzung) .
regulationDie Quelle ist eine Vorschrift (staatliche Vorschrift, Regelung oder "implizite Geschwindigkeitsbegrenzung") .
variableTrafficSignDie Quelle ist ein veränderliches Verkehrszeichen.

41. Unter Ziffer 7.7.3.9 wird die folgende Tabelle eingefügt:

Zulässige Werte für die Codeliste VehicleTypeValue

WertDefinition
allVehicleSämtliche Fahrzeuge, schließt Fußgänger aus.
bicycleEin pedalbetriebenes zweirädriges Fahrzeug.
carWithTrailerEin Personenkraftwagen mit einem Anhänger.
deliveryTruckEin Lastkraftwagen von relativ kleiner Größe, der in erster Linie zur Lieferung von Gütern und Materialien dient.
emergencyVehicleEin Fahrzeug für den Notfalleinsatz, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf Polizei-, Krankenwagen- und Feuerwehreinsatz.
employeeVehicleEin Fahrzeug, das von einem Mitarbeiter einer Einrichtung betrieben und auf dem Grundstück der Einrichtung genutzt wird.
facilityVehicleEin Fahrzeug, das für einen lokalisierten Bereich innerhalb eines privaten oder begrenzten Grundstücks bestimmt ist.
farmVehicleEin Fahrzeug, das allgemein mit landwirtschaftlichen Tätigkeiten in Verbindung gebracht wird.
highOccupancyVehicleEin Fahrzeug, das mit einer Anzahl von Insassen besetzt ist, die der festgelegten Mindestanzahl von Insassen entspricht (oder darüber hinausgeht) .
lightRailZugähnliches Transportfahrzeug, das auf ein Schienennetz innerhalb eines bestimmten Bereichs begrenzt ist.
mailVehicleEin Fahrzeug, das Postsendungen einsammelt, befördert oder austeilt.
militaryVehicleEin Fahrzeug, das von einer Militärbehörde zugelassen wurde.
mopedZwei- oder Dreiradfahrzeug, ausgestattet mit einem Verbrennungsmotor, mit einer Größe unter 50 cc und einer Höchstgeschwindigkeit, die 45 km/h (28 mph) nicht überschreitet.
motorcycleZwei- oder Dreiradfahrzeug ausgestattet mit einem Verbrennungsmotor, mit einer Größe über 50 cc und einer Höchstgeschwindigkeit, die 45 km/h (28 mph) überschreitet.
passengerCarEin kleines Fahrzeug, das der privaten Personenbeförderung dient.
pedestrianEine Person zu Fuß.
privateBusEin Fahrzeug, das der Beförderung größerer Personengruppen dient und in privater Hand oder gemietet ist.
publicBusEin Fahrzeug, das der Beförderung größerer Personengruppen dient und sich allgemein durch die Veröffentlichung von Fahrtstrecken und Fahrplänen auszeichnet.
residentialVehicleEin Fahrzeug, dessen Halter ein Anwohner (oder ein Besucher) einer bestimmten Straße oder eines bestimmten Stadtgebiets ist.
schoolBusEin Fahrzeug, das im Auftrag einer Schule zur Beförderung von Schülern betrieben wird.
snowChainEquippedVehicleSämtliche Fahrzeuge, die mit Schneeketten ausgerüstet sind.
tankerEin Lastkraftwagen mit mehr als zwei Achsen zum Transport von losen Flüssigkeiten.
taxiEin für Vermietung zugelassenes Fahrzeug, das normalerweise mit einem Zähler ausgestattet ist.
transportTruckEin Lastkraftfahrzeug für den Güterferntransport.
trolleyBusEin busähnliches Fahrzeug für den Massenverkehr, das zur Stromversorgung an ein Stromnetz angekoppelt ist.
vehicleForDisabledPersonEin Fahrzeug mit entsprechender Kennzeichnung, die ein Fahrzeug für behinderte Personen bezeichnet.
vehicleWithExplosiveLoadFahrzeug, das eine explosive Ladung transportiert.
vehicleWithOtherDange- rousLoadFahrzeug, das gefährliche Ladung transportiert, wobei es sich nicht um explosive oder wassergefährdende Ladungen handelt.
vehicleWithWaterPolluting- LoadFahrzeug, das wassergefährdende Ladung transportiert.

42. Unter Ziffer 7.7.3.10 wird die folgende Tabelle eingefügt:

Zulässige Werte für die Codeliste WeatherConditionValue

WertDefinition
fogGeschwindigkeitsbegrenzung gilt bei Nebel.
iceGeschwindigkeitsbegrenzung gilt bei Glatteis.
rainGeschwindigkeitsbegrenzung gilt bei Regen.
smogGeschwindigkeitsbegrenzung gilt bei einer bestimmten Menge von Smog.
snowGeschwindigkeitsbegrenzung gilt bei Schnee.

43. Unter Ziffer 7.8.3.1 wird die folgende Tabelle eingefügt:

Zulässige Werte für die Codeliste FerryUseValue

WertDefinition
carsFähre, die Personenkraftwagen befördert.
otherFähre für andere Transportarten als die Beförderung von Passagieren, Autos, Lastwagen oder Zügen.
passengersFähre, die Passagiere befördert.
trainFähre, die Züge befördert.
trucksFähre, die Lastkraftwagen befördert.

44. Unter Ziffer 7.8.3.2 wird die folgende Tabelle eingefügt:

Zulässige Werte für die Codeliste FormOfWaterwayNodeValue

WertDefinition
junctionForkInfrastrukturelemente, bei denen ein Verkehrsstrom von Schiffen einen anderen Verkehrsstrom von Schiffen kreuzt, oder Punkte, an denen Verkehrsströme von Schiffen geteilt oder zusammengeführt werden.
lockComplexSchleuse oder Gruppe von Schleusen zur Anhebung oder Absenkung von Booten zwischen Wasserabschnitten mit unterschiedlichen Wasserspiegelhöhen an Flüssen und Kanälen.
movableBridgeBrücke, die hochgezogen oder gedreht werden kann, um Schiffe passieren zu lassen.
shipLiftEine Anlage zur Beförderung von Booten zwischen auf unterschiedlicher Höhe liegenden Gewässern, die als Alternative zu Kanalschleusen genutzt wird.
waterTerminalDer Ort, an dem Güter umgeladen werden.
turningBasinEin Ort, an dem sich ein Kanal oder eine enge Wasserstraße weitet, um Booten das Wenden zu ermöglichen.

45. Unter Ziffer 8.4.2.1 wird die folgende Tabelle eingefügt:

Zulässige Werte für die Codeliste HydroNodeCategoryValue

WertDefinition
boundaryKnotenpunkt, der zur Verbindung verschiedener Netze genutzt wird.
flowConstrictionEin Netzknotenpunkt ohne Verbindung mit der Netztopologie selbst, aber in Zusammenhang mit einem hydrografisch interessanten Punkt, einer Anlage oder einem Bauwerk, der die Strömung im Netz beeinträchtigt.
flowRegulationEin Netzknotenpunkt ohne Verbindung mit der Netztopologie selbst, aber in Zusammenhang mit einem hydrografisch interessanten Punkt, einer Anlage oder einem Bauwerk, der die Strömung im Netzstrom reguliert.
junctionKnotenpunkt, an dem drei oder mehrere Verbindungen zusammenlaufen.
outletEndknotenpunkt einer Reihe untereinander verbundener Verbindungen.
sourceStartknotenpunkt einer Reihe untereinander verbundener Verbindungen.

46. Unter Ziffer 8.5.4.1 wird die folgende Tabelle eingefügt:

Zulässige Werte für die Codeliste CrossingTypeValue

WertDefinition
aqueductEine Rohrleitung oder ein künstlicher Kanal mit dem Zweck, Wasser von einer entfernten Quelle, im Allgemeinen durch Schwerkraft für die Süßwasserversorgung, die landwirtschaftliche und/oder industrielle Nutzung zu befördern.
bridgeEin Bauwerk, das zwei Standorte miteinander verbindet und der Überführung eines Transportwegs über ein Geländehindernis dient.
culvertEin Düker, der einen Wasserlauf unter einer Straße durchleitet.
siphonEine Rohrleitung zur Beförderung von Flüssigkeiten von einem Höhenniveau auf ein niedrigeres Höhenniveau, wobei die Unterschiede des Flüssigkeitsdrucks genutzt werden, um eine Flüssigkeitssäule auf ein höheres Niveau zu drängen, bevor sie in den Abfluss fällt.

47. Unter Ziffer 8.5.4.2 wird die folgende Tabelle eingefügt:

Zulässige Werte für die Codeliste HydrologicalPersistenceValue

WertDefinition
drySelten gefüllt und/oder fließend, im Allgemeinen nur während und/oder sofort nach Starkniederschlägen.
EphemeralWährend und sofort nach Niederschlägen gefüllt und/oder fließend.
intermittentFür einen Teil des Jahres gefüllt und/oder fließend.
perennialDas ganze Jahr über gefüllt und/oder kontinuierlich fließend.

48. Unter Ziffer 8.5.4.3 wird die folgende Tabelle eingefügt:

Zulässige Werte für die Codeliste InundationValue

WertDefinition
controlledEin Gebiet, das periodisch überschwemmt wird, indem der Stand des durch einen Damm gestauten Wassers reguliert wird.
naturalEin Gebiet, das periodisch mit Wasser - ausgenommen Tidewasser - überschwemmt wird.

49. Unter Ziffer 8.5.4.4 wird die folgende Tabelle eingefügt:

Zulässige Werte für die Codeliste ShoreTypeValue

WertDefinition
bouldersGroße, von Wasser oder Witterung erodierte Steine.
clayEine feste, zähe, feinkörnige Erde, die vorwiegend aus hydratisierten Aluminosilikaten besteht, die durch Zusatz von Wasser modellierfähiger werden und geformt und getrocknet werden können.
gravelKleine, vom Wasser abgetragene oder zerriebene Steine.
mudWeicher, feuchter Boden, Sand, Staub und/oder anderes erdiges Material.
rockSteine aller Größen.
sandKörniges Material, das aus kleinen erodierten Fragmenten von (vorwiegend kieselhaltigen) Felsgestein besteht und feiner als Kies und größer als grobe Schlammkörner ist.
shingleKleine, lose, vom Wasser abgerundete Kieselsteine, die insbesondere an Meeresküsten zu finden sind.
stoneStücke von Felsen oder mineralisches Material (außer Metall) von bestimmter Form und Größe, im Allgemeinen künstlich geformt und für besondere Zwecke verwandt.

50. Unter Ziffer 8.5.4.5 wird die folgende Tabelle eingefügt:

Zulässige Werte für die Codeliste WaterLevelValue

WertDefinition
equinoctialSpringLowWaterDie Höhe des Niedrigwasserstands bei Springtiden in der Zeit um die Tagundnachtgleiche.
higherHighWaterDer Höchstwasserstand der Hochwasser (oder eines Hochwassers) an einem bestimmten Tag der Gezeiten, der auf die Wirkung der Deklination A1 von Mond und Sonne zurückzuführen ist.
higherHighWaterLargeTideDer Durchschnitt des höchsten Hochwassers, berechnet auf Basis von einem Wert pro Jahr über einen Beobachtungszeitraum von 19 Jahren.
highestAstronomicalTideDer höchste Gezeitenstand, dessen Auftreten unter mittleren meteorologischen Bedingungen und für sämtliche Kombinationen astronomischer Stellungen vorhergesagt werden kann.
highestHighWaterDer höchste Wasserstand, der an einem Ort gemessen wurde.
highWaterDer höchste Wasserstand des Wasserspiegels, der an einem Ort während eines Gezei- tenzyklus erreicht wird.
highWaterSpringsEin beliebiger Wasserstand, der annähernd dem mittleren Hochwasserstand bei Springtide entspricht.
indianSpringHighWaterEin Gezeitennull, das annähernd dem mittleren Tidehochwasserstand bei Springtiden entspricht.
indianSpringLowWaterEin Gezeitennull, das annähernd dem mittleren Tideniedrigwasserstand bei Springtiden entspricht.
localDatumEine beliebige Bezugsfläche, die von einer Behörde eines örtlichen Hafens festgesetzt wird und auf deren Grundlage diese Behörde Gezeiten- und Wasserstände misst.
lowerLowWaterDer Tiefstwasserstand der Niedrigwasser (oder eines Niedrigwassers) an einem bestimmten Tag der Gezeiten, der auf die Wirkung der Deklination A1 von Mond und Sonne zurückzuführen ist.
lowerLowWaterLargeTideDer Mittelwert des niedrigsten Niedrigwassers, berechnet auf Basis von einem Wert pro Jahr über einen Beobachtungszeitraum von 19 Jahren.
lowestAstronomicalTideDer niedrigste Gezeitenwasserstand, dessen Auftreten unter mittleren meteorologischen Bedingungen und für sämtliche Kombinationen astronomischer Stellungen vorhergesagt werden kann.
lowestLowWaterEin beliebiger Wasserstand, der mit dem an einem Ort gemessenen niedrigsten Gezeitenstand übereinstimmt oder etwas darunter liegt.
lowestLowWaterSpringsEin beliebiger Wasserstand, der mit dem an einem Ort gemessenen Tiefstwasserstand bei Springtiden übereinstimmt, der während eines Zeitraums von weniger als 19 Jahren gemessen wurde.
lowWaterEin Näherungswert von mittlerem Niedrigwasser, der ungeachtet späterer genauerer Bestimmungen als Referenzstand für ein begrenztes Gebiet angenommen wurde.
lowWaterDatumEin Näherungswert von mittlerem Niedrigwasser, der als Standardreferenz für ein begrenztes Gebiet angenommen wurde.
lowWaterSpringsEin Stand, der annähernd dem mittleren Tideniedrigstand bei Springtiden entspricht.
meanHigherHighWaterDie mittlere Höhe von höherem Hochwasser an einem Ort über einen Zeitraum von 19 Jahren.
meanHigherHighWater- SpringsDie mittlere Höhe von höherem Hochwasser bei Springtiden an einem Ort.
meanHigherLowWaterDer Mittelwert des höheren Niedrigwasserstands, der an jedem Tag der Gezeiten über einen staatlich festgelegten Beobachtungszeitraum von 19 Jahren (National Tidal Datum Epoch) gemessen wird.
meanHighWaterDie mittlere Höhe aller Hochwasser an einem Ort über einen Zeitraum von 19 Jahren.
meanHighWaterNeapsDie mittlere Höhe der Hochwasser der Nipptide.
meanHighWaterSpringsDie mittlere Höhe der Hochwasser von Springtiden.
meanLowerHighWaterDer Mittelwert der niedrigeren Hochwasserhöhe, der an jedem Tag der Gezeiten über einen staatlich festgelegten Beobachtungszeitraum von 19 Jahren (National Tide Datum Epoch) gemessen wurde.
meanLowerLowWaterDie mittlere Höhe der niedrigeren Niedrigwasser an einem Ort über einen Zeitraum von 19 Jahren.
meanLowerLowWater- SpringsDie mittlere Höhe von niedrigerem Niedrigwasser bei Springtiden an einem Ort.
meanLowWaterDie mittlere Höhe von allen Niedrigwassern an einem Ort über einen Zeitraum von 19 Jahren.
meanLowWaterNeapsDie mittlere Höhe der Niedrigwasser der Nipptide.
meanLowWaterSpringsDie mittlere Höhe der Niedrigwasser von Springtiden.
meanSeaLevelDie mittlere Höhe des Meeres an einer Gezeitenstation, die von einem zuvor festgelegten unveränderlichen Referenzstand aus gemessen wird.
meanTideLevelDer arithmetische Mittelwert von mittlerem Hochwasser und mittlerem Niedrigwasser.
meanWaterLevelDer Mittelwert aller stündlichen Wasserstände über den verfügbaren Berichtszeitraum.
nearlyHighestHighWaterEin beliebiger Wasserstand, der annähernd dem höchsten Wasserstand entspricht, der an einem Ort gemessen wurde, und normalerweise dem Hochwasser bei Springtide entspricht.
nearlyLowestLowWaterEin Stand, der annähernd dem niedrigsten Wasserstand entspricht, der an einem Ort gemessen wurde, und normalerweise dem indischen Springniedrigwasser entspricht.
tropicHigherHighWaterDer Höchststand der Hochwasser (oder eines Hochwassers) der Gezeiten, der halbmonatlich auftritt, wenn die Wirkung der maximalen Deklination des Mondes am größten ist.
tropicLowerLowWaterDer Tiefststand der Niedrigwasser (oder eines Niedrigwassers) der Gezeiten, der halbmonatlich auftritt, wenn die Wirkung der maximalen Deklination des Mondes am größten ist.

51. Unter Ziffer 9.4.1 wird die folgende Tabelle eingefügt:

Zulässige Werte für die Codeliste DesignationSchemeValue

WertDefinition
emeraldNetworkDas Schutzgebiet verfügt über eine Bezeichnung gemäß dem Smaragd-Netzwerk.
IUCNDas Schutzgebiet verfügt über eine Einstufung gemäß der Kategorisierung der International Union for Conservation of Nature.
nationalMonumentsRecordDas Schutzgebiet verfügt über eine Klassifikation gemäß dem Klassifikationssystem des National Monuments Record.
natura2000DasSchutzgebietverfügtübereineBezeichnunggemäßderHabitat-Richtlinie (92/43/EWG) oder der Vogelschutzrichtlinie (79/409/EWG) .
ramsarDas Schutzgebiet verfügt über eine Bezeichnung gemäß der Ramsar-Konvention.
UNESCOManAndBiosphereProgrammeDas Schutzgebiet verfügt über eine Bezeichnung gemäß dem UNESCO-Programm "Der Mensch und die Biosphäre".
UNESCOWorldHeritageDas Schutzgebiet verfügt über eine Bezeichnung gemäß der UNESCO-Welterbekonvention.

52. Unter Ziffer 9.4.3 wird die folgende Tabelle eingefügt:

Zulässige Werte für die Codeliste IUCNDesignationValue

WertDefinition
habitatSpecies- ManagementAreaDas Schutzgebiet ist gemäß der IUCN-Kategorisierung als Biotop-/Artenschutzgebiet mit Management eingestuft.
managedResource- ProtectedAreaDas Schutzgebiet ist gemäß der IUCN-Kategorisierung als Ressourcenschutzgebiet mit Management eingestuft.
nationalParkDas Schutzgebiet ist gemäß der IUCN-Kategorisierung als Nationalpark eingestuft.
naturalMonumentDas Schutzgebiet ist gemäß der IUCN-Kategorisierung als Naturdenkmal eingestuft.
ProtectedLandscapeOrSea- scapeDas Schutzgebiet ist gemäß der IUCN-Kategorisierung als Geschützte Landschaft/Geschütztes marines Gebiet eingestuft.
strictNatureReserveDas Schutzgebiet ist gemäß der IUCN-Kategorisierung als Strenges Naturreservat eingestuft.
wildernessAreaDas Schutzgebiet ist gemäß der IUCN-Kategorisierung als Wildnisgebiet eingestuft.

53. Unter Ziffer 9.4.4 wird die folgende Tabelle eingefügt:

Zulässige Werte für die Codeliste NationalMonumentsRecordDesignationValue

WertDefinition
agricultureAndSubsistenceDas Schutzgebiet ist gemäß dem Klassifikationssystem des National Monuments Record als ein landwirtschaftliches Denkmal oder Subsistenz-Denkmal (agricultural or subsistence monument) eingestuft.
civilDas Schutzgebiet ist gemäß dem Klassifikationssystem des National Monuments Record als ein Zivildenkmal (civil monument) eingestuft.
commemorativeDas Schutzgebiet ist gemäß dem Klassifikationssystem des National Monuments Record als Erinnerungsdenkmal (commemorative monument) eingestuft.
commercialDas Schutzgebiet ist gemäß dem Klassifikationssystem des National Monuments Record als gewerbliches Denkmal (commercial monument) eingestuft.
communicationsDas Schutzgebiet ist gemäß dem Klassifikationssystem des National Monuments Record als Denkmal im Bereich Kommunikation (communications monument) eingestuft.
defenceDas Schutzgebiet ist gemäß dem Klassifikationssystem des National Monuments Record als Denkmal im Bereich Verteidigung (defence monument) eingestuft.
domesticDas Schutzgebiet ist gemäß dem Klassifikationssystem des National Monuments Record als einheimisches Denkmal (domestic monument) eingestuft.
educationDas Schutzgebiet ist gemäß dem Klassifikationssystem des National Monuments Record als Denkmal im Bereich Bildung (education monument) eingestuft.
gardensParksAndUrbanSpacesDas Schutzgebiet ist gemäß dem Klassifikationssystem des National Monuments Record als Denkmal im Bereich Garten, Park oder städtischer Raum (garden, park or urban space monument) eingestuft.
healthAndWelfareDas Schutzgebiet ist gemäß dem Klassifikationssystem des National Monuments Record als Denkmal im Bereich Gesundheit und Wohlfahrt (health and welfare monument) eingestuft.
industrialDas Schutzgebiet ist gemäß dem Klassifikationssystem des National Monuments Record als industrielles Denkmal (industrial monument) eingestuft.
maritimeDas Schutzgebiet ist gemäß dem Klassifikationssystem des National Monuments Record als maritimes Denkmal (maritime monument) eingestuft.
monumentDas Schutzgebiet ist gemäß dem Klassifikationssystem des National Monuments Record als Denkmal mit einer nicht kategorisierten Form (monument with some unclassified form) eingestuft.
recreationalDas Schutzgebiet ist gemäß dem Klassifikationssystem des National Monuments Record als Denkmal im Bereich Freizeit (recreational monument) eingestuft.
religiousRitualAndFuneraryDas Schutzgebiet ist gemäß dem Klassifikationssystem des National Monuments Record als ein religiöses, Kult- oder Totendenkmal (religious, ritual or funerary monument) eingestuft.
settlementDas Schutzgebiet ist gemäß dem Klassifikationssystem des National Monuments Record als Siedlung (settlement) eingestuft.
transportDas Schutzgebiet ist gemäß dem Klassifikationssystem des National Monuments Record als Denkmal im Bereich Verkehr (transport monument) eingestuft.
waterSupplyAndDrainageDas Schutzgebiet ist gemäß dem Klassifikationssystem des National Monuments Record als Denkmal im Bereich Wasserversorgung und Entwässerung (water supply and drainage monument) eingestuft.

54. Unter Ziffer 9.4.5 wird die folgende Tabelle eingefügt:

Zulässige Werte für die Codeliste Natura2000DesignationValue

WertDefinition
proposedSiteOfCommuni- ty ImportanceDas Schutzgebiet wird gemäß Natura 2000 als Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung (SCI, Site of Community Importance) vorgeschlagen.
proposedSpecialProtection- AreaDas Schutzgebiet wird gemäß Natura 2000 als Besonderes Schutzgebiet (SPA, Special Protection Area) vorgeschlagen.
siteOfCommunityImpor- tanceDas Schutzgebiet wird gemäß Natura 2000 als Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung (SCI, Site of Community Importance) bezeichnet.
specialAreaOfConservationDas Schutzgebiet wird gemäß Natura 2000 als Besonderes Erhaltungsgebiet (SAC, Special Area of Conservation) bezeichnet.
specialProtectionAreaDas Schutzgebiet wird gemäß Natura 2000 als Besonderes Schutzgebiet (SPA, Special Protection Area) bezeichnet.

55. Unter Ziffer 9.4.6 wird die folgende Tabelle eingefügt:

Zulässige Werte für die Codeliste RamsarDesignationValue

WertDefinition
ramsarDas Schutzgebiet verfügt über eine Bezeichnung gemäß der Ramsar-Konvention.

56. Unter Ziffer 9.4.7 wird die folgende Tabelle eingefügt:

Zulässige Werte für die Codeliste UNESCOManAndBiosphereProgrammeDesignationValue

WertDefinition
biosphereReserveDas Schutzgebiet wird gemäß dem Programm "Mensch und Biosphäre" als Biosphärenreservat bezeichnet.

57. Unter Ziffer 9.4.8 wird die folgende Tabelle eingefügt:

Zulässige Werte für die Codeliste UNESCOWorldHeritageDesignationValue

WertDefinition
culturalDas Schutzgebiet wird als Weltkulturerbe bezeichnet.
mixedDas Schutzgebiet wird als Weltkultur- und Weltnaturerbe bezeichnet.
naturalDas Schutzgebiet wird als Weltnaturerbe bezeichnet.


UWS Umweltmanagement GmbHENDE


...

X