Empf. (EU) 2024/2143
- Inhalt =>
1. Einführung
2. Rechtlicher und politischer Kontext
3. In diesen Leitlinien und in Artikel 3 der Richtlinie (EU) 2023/1791 verwendete Begriffe und Konzepte
3.1. Der Unterschied zwischen Planungs-, Politik- und größeren InvestitionsentscheidungenTabelle 1: Vergleich von Planungs-, Politik- und größeren Investitionsentscheidungen3.2. Als größere Investitionsentscheidungen zu betrachtende Ausgaben
3.3. Gestaffelte Infrastrukturprojekte im Zusammenhang mit größeren Investitionsentscheidungen
3.4. Andere Sektoren als der Energiesektor
4. Verpflichtungen nach Artikel 3
4.1. Welche Energieeffizienzlösungen sind zu bewerten?Tabelle 2: Beispiele für Alternativen bei der Anwendung des Grundsatzes "Energieeffizienz an erster Stelle" im EnergiesystemTabelle 3: Beispiele für Alternativen bei der Anwendung des Grundsatzes "Energieeffizienz an erster Stelle" in anderen Sektoren als dem Energiesektor
4.2. Wie können Energieeffizienzlösungen bewertet werden?
4.3. Behandlung größerer Investitionsentscheidungen oberhalb und unterhalb der in Artikel 3 Absatz 1 der Richtlinie (EU) 2023/1791 festgelegten Schwellenwerte
4.4. Wie kann sichergestellt werden, dass die weiter reichenden Vorteile angemessen bewertet werden?
Tabelle 4: Weiter reichende soziale Vorteile von EnergieeffizienzlösungenTabelle 5: Weiter reichende ökologische Vorteile von Energieeffizienzlösungen
Tabelle 6: Weiter reichende wirtschaftliche Vorteile von Energieeffizienzlösungen
4.5. Wie kann der Grundsatz "Energieeffizienz an erster Stelle" innerhalb und außerhalb des öffentlichen Sektors und der regulierten Sektoren angewandt werden?
Abbildung 1: Abgestufte Hebelwirkung bei der Anwendung des Grundsatzes "Energieeffizienz an erster Stelle"
Tabelle 7: Politikbereiche und Beispiele für Maßnahmen, die die Anwendung des Grundsatzes "Energieeffizienz an erster Stelle" in diesen Politikbereichen unterstützen4.6. Wie kann die Anwendung des Grundsatzes "Energieeffizienz an erster Stelle" bei größeren privaten Investitionsentscheidungen sichergestellt werden?
4.7. Wie können die Auswirkungen auf die Energiearmut berücksichtigt werden?
4.8. Welche Einrichtungen könnten als Überwachungsstellen fungieren?
Tabelle 8: Für Artikel 3 Absatz 4 relevante Stellen4.9. Wie kann die Anwendung von Methoden für Kosten-Nutzen-Analysen gefördert werden?
5. Berichterstattungspflichten nach dem geltenden Rechtsrahmen
5.1. Aktualisierung der integrierten nationalen Energie- und Klimapläne5.2. Fortschrittsberichte