Druck- und LokalversionFür einen individuellen Ausdruck passen Sie bitte die
Einstellungen in der Druckvorschau Ihres Browsers an.
Regelwerk, EU 2025, Chemikalien - EU Bund

Durchführungsverordnung (EU) 2025/223 der Kommission vom 6. Februar 2025 zur Änderung der Durchführungsverordnung (EU) 2022/1423 hinsichtlich geringfügiger Änderungen der Unionszulassung für die Biozidproduktfamilie "Hydrogen Peroxide Family 1"

(Text von Bedeutung für den EWR)

(ABl. L 2025/223 vom 12.02.2025)


Ergänzende Informationen
Liste zur Erteilung einer Unionszulassung (gestützt auf die VO (EU) 528/2012)

Die Europäische Kommission -

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,

gestützt auf die Verordnung (EU) Nr. 528/2012 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Mai 2012 über die Bereitstellung auf dem Markt und die Verwendung von Biozidprodukten 1, insbesondere auf Artikel 50 Absatz 2,

in Erwägung nachstehender Gründe:

(1) Am 22. Juli 2022 wurde der Ecolab Deutschland GmbH mit der Durchführungsverordnung (EU) 2022/1423 der Kommission 2 eine Unionszulassung mit der Zulassungsnummer EU-0024303-0000 für die Bereitstellung auf dem Markt und die Verwendung der Biozidproduktfamilie "Hydrogen Peroxide Family 1" erteilt. Die genannte Verordnung wurde später durch die Durchführungsverordnung (EU) 2024/2209 der Kommission 3 geändert, mit der administrative und geringfügige Änderungen an der Zulassung vorgenommen wurden.

(2) Die Durchführungsverordnung (EU) Nr. 354/2013 der Kommission 4 enthält die Verfahrensvorschriften für die verschiedenen Kategorien von Änderungen gemäß Artikel 50 Absatz 3 der Verordnung (EU) Nr. 528/2012. Nach Erhalt einer Stellungnahme der Europäischen Chemikalienagentur (im Folgenden "Agentur") zu einem Antrag eines Inhabers einer Unionszulassung auf Änderung einer der für den ersten Antrag auf Zulassung vorgelegten Angaben entscheidet die Kommission, ob die in Artikel 19 oder gegebenenfalls in Artikel 25 der Verordnung (EU) Nr. 528/2012 genannten Voraussetzungen weiterhin erfüllt sind und ob die in der Zulassung genannten Bedingungen zu ändern sind.

(3) Am 24. April 2024 reichte die Ecolab Deutschland GmbH bei der Agentur gemäß Artikel 12 Absatz 1 der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 354/2013 einen Antrag hinsichtlich geringfügiger Änderung der Unionszulassung für die Biozidproduktfamilie "Hydrogen Peroxide Family 1" gemäß Titel 2 des Anhangs der genannten Verordnung ein. Die Ecolab Deutschland GmbH beantragte folgende Änderungen in Bezug auf fünf Verwendungen der Produkte in der Meta-Zusammenfassung der Biozidprodukteigenschaften 5: i) Änderung der Kontaktzeit für bakterielle Sporen unter sauberen Bedingungen von 30 Minuten auf 60 Minuten; ii) Änderung der Kontaktzeit für Clostridium difficile-Sporen unter sauberen Bedingungen von 5 Minuten auf 60 Minuten; und iii) Streichung der Angabe von 60 Minuten für bakterielle Sporen unter schmutzigen Bedingungen. Der Antrag wurde unter der Nummer BC-AJ094453-41 in das Register für Biozidprodukte eingetragen.

(4) Am 20. September 2024 übermittelte die Agentur der Kommission gemäß Artikel 12 Absatz 4 der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 354/2013 eine Stellungnahme des Ausschusses für Biozidprodukte 5 zu dem Antrag auf geringfügige Änderungen sowie eine überarbeitete Zusammenfassung der Biozidprodukteigenschaften und einen überarbeiteten Bewertungsbericht. In der Stellungnahme zieht die Agentur den Schluss, dass die in Artikel 19 der Verordnung (EU) Nr. 528/2012 genannten Voraussetzungen nach Umsetzung der vom Zulassungsinhaber beantragten Änderungen weiterhin erfüllt sind.

(5) Am 11. Oktober 2024 übermittelte die Agentur der Kommission gemäß Artikel 12 Absatz 6 der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 354/2013 die überarbeitete Zusammenfassung der Eigenschaften des Biozidprodukts der Unionszulassung für die Biozidproduktfamilie "Hydrogen Peroxide Family 1" in allen Amtssprachen der Union, die die beantragten geringfügigen Änderungen abdeckt.

(6) Die Kommission schließt sich der Stellungnahme der Agentur an und hält es daher für angezeigt, die Unionszulassung für die Biozidproduktfamilie "Hydrogen Peroxide Family 1" zu ändern und die von der Ecolab Deutschland GmbH beantragten geringfügigen Änderungen vorzunehmen.

(7) Mit Ausnahme der geringfügigen Änderungen bleiben alle anderen Informationen, die in der im Anhang der Durchführungsverordnung (EU) 2022/1423 enthaltenen Zusammenfassung der Biozidprodukteigenschaften von "Hydrogen Peroxide Family 1" aufgeführt sind, unverändert.

(8) Im Interesse der Klarheit und zur Erleichterung des Zugangs für Verwender und interessierte Kreise zur endgültigen konsolidierten Fassung der von der Agentur zu veröffentlichenden Zusammenfassung der Biozidprodukteigenschaften sollte der Anhang der Durchführungsverordnung (EU) 2022/1423 vollständig ersetzt werden. Wegen einer im Februar 2024 vorgenommenen Änderung des für die Erstellung der Zusammenfassungen der Eigenschaften von Biozidprodukten im Register für Biozidprodukte verwendeten Formats sollte die Zusammenfassung der Eigenschaften des Biozidprodukts im genannten Anhang auch einige kleinere redaktionelle und gestalterische Änderungen umfassen.

(9) Die Durchführungsverordnung (EU) 2022/1423 sollte daher entsprechend geändert werden

- hat folgende Verordnung erlassen:

Artikel 1

Der Anhang der Durchführungsverordnung (EU) 2022/1423 erhält die Fassung des Anhangs der vorliegenden Verordnung.

Artikel 2

Diese Verordnung tritt am zwanzigsten Tag nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft.

Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat.

Brüssel, den 6. Februar 2025

1) ABl. L 167 vom 27.06.2012 S. 1, ELI: http://data.europa.eu/eli/reg/2012/528/oj.

2) Durchführungsverordnung (EU) 2022/1423 der Kommission vom 22. Juli 2022 zur Erteilung einer Unionszulassung für die Biozidproduktfamilie "Hydrogen Peroxide Family 1" (ABl. L 222 vom 26.08.2022 S. 1, ELI: http://data.europa.eu/eli/reg_impl/2022/1423/oj).

3) Durchführungsverordnung (EU) 2024/2209 der Kommission vom 5. September 2024 zur Änderung der Durchführungsverordnung (EU) 2022/1423 hinsichtlich verwaltungstechnischer und geringfügiger Änderungen der Unionszulassung für die Biozidproduktfamilie Hydrogen Peroxide Family 1 (ABl. L, 2024/2209, 11.9.2024, ELI: http://data.europa.eu/eli/reg_impl/2024/2209/oj).

4) Durchführungsverordnung (EU) Nr. 354/2013 der Kommission vom 18. April 2013 über Änderungen von gemäß der Verordnung (EU) Nr. 528/2012 des Europäischen Parlaments und des Rates zugelassenen Biozidprodukten (ABl. L 109 vom 19.04.2013 S. 4, ELI: http://data.europa.eu/eli/reg_impl/2013/354/oj).

5) Stellungnahme des Ausschusses für Biozidprodukte vom 19. September 2024, "Opinion of the Biocidal Products Committee (BPC) of 19 September 2024 on the minor change of the Union authorisation of the biocidal product family Hydrogen Peroxide Family 1, ECHA/BPC/445/2024", https://echa.europa.eu/documents/10162/79839763/hydrogen_peroxide_fam_1_ua-mic_bc-AJ094453-41_final_bpc_opinion_en.pdf/e7a69440-c1e0-bcc4-0ca8-88138895fef0?t=1726819953228.

.

Zusammenfassung der Eigenschaften einer BiozidproduktfamilieAnhang

Hydrogen Peroxide Family 1

Produktart(en)

PT02: Desinfektionsmittel und Algenbekämpfungsmittel, die nicht für eine direkte Anwendung bei Menschen oder Tieren bestimmt sind

PT04: Lebens- und Futtermittelbereich

PT03: Hygiene im Veterinärbereich

PT01: Menschliche Hygiene

Zulassungsnummer EU-0024303-0000

R4BP-Assetnummer EU-0024303-0000

Teil I.
Erste Informationsebene

Kapitel 1
Administrative Informationen

1.1. Familienname

NameHydrogen Peroxide Family 1

1.2. Produktart(en)

Produktart(en) PT02: Desinfektionsmittel und Algenbekämpfungsmittel, die nicht für eine direkte Anwendung bei Menschen oder Tieren bestimmt sind
PT04: Lebens- und Futtermittelbereich
PT03: Hygiene im Veterinärbereich
PT01: Menschliche Hygiene

1.3. Zulassungsinhaber

Name und Anschrift des ZulassungsinhabersNameEcolab Deutschland GmbH
AnschriftEcolab Allee 1 40789 Monheim am Rhein Deutschland
Zulassungsnummer

EU-0024303-0000

R4BP-Assetnummer

EU-0024303-0000

Datum der Zulassung15. September 2022
Ablauf der Zulassung31. Oktober 2032

1.4. Hersteller des Produkts

Name des HerstellersEcolab Europe GmbH
Anschrift des HerstellersRichtistrasse 7 8304 Walliselen Schweiz
Standort der Produktionsstätten
Ecolab Europe GmbH site 1
A.F.P. GmbH Otto-Brenner-Straße 16 21337 Lüneburg Deutschland
Ecolab Europe GmbH site 2
ACIDEKA S.A. Edificio Feria. Capuchinos de Basurto 6, 4a planta 48013 Bilbao. Bizkaia Spanien
Ecolab Europe GmbH site 3
ADIEGO HNOS CTRA DE VALENCIA, KM 5,900 50410 CUARTE DE HUERVA (ZARAGOZA) 50410 Saragossa Spanien
Ecolab Europe GmbH site 4
ALLIED PRODUCTS Allied Hygiene Unit 11, Belvedere Industrial Estate Fishers Way DA17 6BS Belvedere, Kent Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland (das)
Ecolab Europe GmbH site 5
Arkema GmbH Morschheimer Srtrasse 19 D-67292 Kirchheimbolanden Deutschland
Ecolab Europe GmbH site 6
AZELIS DENMARK Lundtoftegårdsvej 95 2800 Kgs Lyngby Dänemark
Ecolab Europe GmbH site 7
Belinka Zasavska Cesta 95 1001 Ljubljana Slowenien
Ecolab Europe GmbH site 8
BENTUS LABORATORIES LTD. RUSSIA, 105005, MOSCOW, RADIO STREET, 24 BLD.1 105005 Moskau Russische Föderation (die)
Ecolab Europe GmbH site 9
BIO PRODUCTIONS 72 VICTORIA ROAD, VICTORIA INDUSTRIAL ESTATE, BURGESS HILL, WEST SUSSEX RH159LH Burgess Hill Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland (das)
Ecolab Europe GmbH site 10
BIOXAL SA Route des Varennes - Secteur A - BP 30072 71103 Chalon sur Saône Cedex Frankreich
Ecolab Europe GmbH site 11
Bores Srl Via Pioppa, 179 44020 Pontegradella Italien
Ecolab Europe GmbH site 12
BRENNTAG ARDENNES Route de Tournes CD n 2 FR-08090 FR-08090 Cliron Frankreich
Ecolab Europe GmbH site 13
BRENNTAG CEE - GUNTRAMSDORF Brenntag CEE GmbH Mixing / Blending Bahnstr. 13 A-2353 Guntramsdorf Österreich
Ecolab Europe GmbH site 14
BRENNTAG Duisburg/Glauchau/Hamburg/Heilbronn Brenntag GmbH Humboldtring 15 45472 Mühlheim Deutschland
Ecolab Europe GmbH site 15
BRENNTAG Kaiserslautern Brenntag Merkurstr. 47 67663 Kaiserslautern Deutschland
Ecolab Europe GmbH site 16
BRENNTAG Kleinkarlbach/Lohfelden Brenntag GmbH Humboldtring 15 45472 Mühlheim Deutschland
Ecolab Europe GmbH site 17
BRENNTAG Nordic - HASLEV Høsten Teglværksvej 47 4690 Haslev Dänemark
Ecolab Europe GmbH site 18
Brenntag Nordic, Strandgade 35 7100 Vejle Dänemark
Ecolab Europe GmbH site 19
BRENNTAG Normandy Brenntag Normandie 12 Sente des Jumelles - BP 11 76710 76710 Montville Frankreich
Ecolab Europe GmbH site 20
BRENNTAG PL -Zgierz ul. Kwasowa 5 95-100 Zgierz Polen
Ecolab Europe GmbH site 21
Brenntag Quimica S.A. - Madrid. Calle Gutemberg n o 22,.Poligono Industrial El Lomo 28906 Madrid Spanien
Ecolab Europe GmbH site 22
BRENNTAG Schweizerhall Brenntag Schweizerhall AG Elsaesserstr. 231 CH-4056 Basel Schweiz
Ecolab Europe GmbH site 23
Budich International GmbH Dieselstrasse 10 32120 Hiddenhause Deutschland
Ecolab Europe GmbH site 24
Caldic Deutschland Chemie B.V Caldic Deutschland GmbH & Co.Kg Am Karlshof 10 D 40231 Düsseldorf Deutschland
Ecolab Europe GmbH site 25
Carbon Chemicals Group Ltd, Ringaskiddy P43 R772 County Cork Irland
Ecolab Europe GmbH site 26
COLEP BAD SCHMIEDEBERG ColepCCL Bad Schmiedeberg GmbH Kemberger Str. 3 06905 Bad Schmiedeberg Deutschland
Ecolab Europe GmbH site 27
COMERCIAL FARMACEUTICA CASTEL: LANA, S.A."COFARCAS" Condado de Treviño, 46 P.I. Villalonquejar 09080 - BURGOS 09080 Burgos Spanien
Ecolab Europe GmbH site 28
COMERCIAL GODO França, 13 08700 - IGUALADA (BARCELONA) 08700 BARCELONA Spanien
Ecolab Europe GmbH site 29
COURTOIS SARL ZA SOUS LE BEER Route de Pacy 27730 BUEIL Frankreich
Ecolab Europe GmbH site 30
DAN MOR (DR WIPE) DAN-MOR Natural Products and Chemicals Ltd. Or Akiva Industrial Zone 30600 Akiva Industrial Zone Israel
Ecolab Europe GmbH site 31
Denteck BV Heliumstraat 8 2718 SL ZOETERMEER Niederlande (die)
Ecolab Europe GmbH site 32
DETERGENTS BURGUERA DETERGENTS BURGUERA, S.L. Joan Ballester 50 07630 CAMPOS (ILLES BALEARES) Spanien
Ecolab Europe GmbH site 33
ECL Biebesheim NLC Biebesheim Justus-von-Liebig-Straße 11 64584 Biebesheim am Rhein Deutschland
Ecolab Europe GmbH site 34
ECL Celra NALCO - Celra C/ Tramuntana s/n Poligona Industrial Celra 17460 Girona Spanien
Ecolab Europe GmbH site 35
ECL Châlons AVENUE DU GENERAL PATTON 51000 CHALONS EN CHAMPAGNE Frankreich
Ecolab Europe GmbH site 36
ECL Cisterna Nalco Italiana Manufacturing Srl.Via Ninfina II 04012 Cisterna di Latina Italien
Ecolab Europe GmbH site 37
ECL Fawley NLC Fawley Cadland Road, Hythe, SO45 3NP Southampton, Hampshire Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland (das)
Ecolab Europe GmbH site 38
ECL Leeds ECOLAB Lotherton Way Garforth Leeds LS25 2JY LS25 2JY Leeds Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland (das)
Ecolab Europe GmbH site 39
ECL Mandra 25TH KM OLD NATIONAL ROAD OF ATHENS TO THIVA, GR 19600 GR 19600 ATHEN Griechenland
Ecolab Europe GmbH site 40
ECL Maribor Vajngerlova 4, SI-2001 Maribor SI-2001 Maribor Slowenien
Ecolab Europe GmbH site 41
ECL MICROTEK BV MICROTEK MEDICAL B.V. GESINKKAMPSTRAAT 19, 7051 HR, VARSSEVELD 7051 HR VARSSEVELD Niederlande (die)
Ecolab Europe GmbH site 42
ECL MICROTEK MOSTA SORBONNE CENTRE, F20 MOSTA TECHNOPARK, MOSTA MST 3000 MOSTA Malta
Ecolab Europe GmbH site 43
ECL Nieuwegein BRUGWAL 11 A, 3432 NZ NIEUWEGEIN 3432 NZ NIEUWEGEIN Niederlande (die)
Ecolab Europe GmbH site 44
ECL Rovigo Esoform Esoform S.p.A. Laboratorio Chimico Farmaceutico Viale del Lavoro 10 45100 Rovigo Italien
Ecolab Europe GmbH site 45
ECL Rozzano Via A. Grandi, 20089 Rozzano MI 20089 Rozzano Italien
Ecolab Europe GmbH site 46
ECL Tesjoki NLC Tesjoki Kivikummuntie 1, Tesjoki 07955 Tesjoki Finnland
Ecolab Europe GmbH site 47
ECL Tessenderlo INDUSTRIEZONE RAVENSHOUT 4 3980 Tessenderlo Belgien
Ecolab Europe GmbH site 48
Ecolab Ltd Baglan/Swindon, Plot 7a Baglan Energy Park, Baglan, Port Talbot SA11 2HZ Port Talbot Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland (das)
Ecolab Europe GmbH site 49
EXTRUPLAST ZI Fief du Passage 56 rue Robert Geffré 17000 La Rochelle Frankreich
Ecolab Europe GmbH site 50
Ferdinand Eimermacher GmbH & Co. KG Westring 24 48356 Nordwalde Deutschland
Ecolab Europe GmbH site 51
F.E.L.T. BP 64 10 rue du Vertuquet 59531 NEUVILLE EN FERRAIN Frankreich
Ecolab Europe GmbH site 52
Gallows Green Services Ltd. Cod Beck Mill Industrial Estate Dalton Lane YO7 3HR Thirsk North Yorkshire Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland (das)
Ecolab Europe GmbH site 53
GERDISA GERMAN RGUEZ DROGAS IND Gerdisa Polígono Industrial Miralcampo parc.37 19200 Azuqueca de Henares Guadalajara Spanien
Ecolab Europe GmbH site 54
GIRASOL NATURAL PRODUCTS BV De Veldoven 12-14 3342 GR Hendrik-Ido-Ambacht 3342 GR Hendrik-Ido-Ambacht Niederlande (die)
Ecolab Europe GmbH site 55
HENKEL ENGELS Henkel Engels 413116 Engels Prospekt StroiTel ei Russia 413116 Engels Russische Föderation (die)
Ecolab Europe GmbH site 56
Imeco GmbH & Co. KG Boschstraße 5 D-63768 Hösbach Deutschland
Ecolab Europe GmbH site 57
INTERFILL LLC-TOSNO INTERFILL LLC 187000, Moskovskoye shosse 1 187000 Tosno - Leningradskaya Russische Föderation (die)
Ecolab Europe GmbH site 58
JODEL - PRODUCTOS QUIMICOS Jodel Zona Industrial 2050 Aveiras de Cima 2050 Aveiras de Cima Portugal
Ecolab Europe GmbH site 59
Kleinmann GmbH Am Trieb 13 72820 Sonnenbühl Deutschland
Ecolab Europe GmbH site 60
Kompak Nederland B.V., Ambachtsweg 4 4854 MK Bavel Niederlande (die)
Ecolab Europe GmbH site 61
La Antigua Lavandera SL LA ANTIGUA LAVANDERA, S.L. Ctra. Antigua Sevilla-Alcalá Km.1,5 (SE-410) Apartado de Correos, 58 41500 Sevilla Spanien
Ecolab Europe GmbH site 62
LABORATOIRES ANIOS Pavé du moulin 59260 Lille-Hellemmes Frankreich
Ecolab Europe GmbH site 63
LABORATOIRES ANIOS 3330 Rue de Lille 59262 Sainghin-en-Mélantois Frankreich
Ecolab Europe GmbH site 64
LICHTENHELDT GmbH Lichtenheldt Industriestrasse 7-9 23812 Wahlstedt Deutschland
Ecolab Europe GmbH site 65
Lonza GmbH Morianstr.32 42103 Wuppertal Deutschland
Ecolab Europe GmbH site 66
McBride SA Polígon Industrial L'Illa C / Ramon Esteve, 20- 22 08650 Sallent Spanien
Ecolab Europe GmbH site 67
Multifill BV Constructieweg 25-A 3641 SB Mijdrecht 3641 Mijdrecht Niederlande (die)
Ecolab Europe GmbH site 68
NOPA NORDISK PARFUMERIVARE Nordisk Parfumerivarefabrik A/S Hvedevej 2-22 DK-8900 Randers Dänemark
Ecolab Europe GmbH site 69
PAL INTERNATIONAL LTD Pal International Ltd. Sandhurst Street, Oadby Leicester Leicester Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland (das)
Ecolab Europe GmbH site 70
Planol GmbH Maybachstr. 17 63456 Hanau Deutschland
Ecolab Europe GmbH site 71
Plum A/S Frederik Plums Vej 2 DK 5610 Assens Dänemark
Ecolab Europe GmbH site 72
PRODUCTOS LC LA CORBERANA, S.L. Crta. Corbera - Polinyá 46612 Valencia Spanien
Ecolab Europe GmbH site 73
THE PROTON GROUP LTD Ripley Drive, Normanton Industrial Estate WF6 1QT Wakefield Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland (das)
Ecolab Europe GmbH site 74
QUIMICAS MORALES, S.L. Misiones, 11 - Urb. El Sebadal 05005 LAS PALMAS DE GRAN CANARIA Spanien
Ecolab Europe GmbH site 75
RNM PRODUCTOS QUIMICOS RNM - Produtos Quimicos, Lda Rua da Fabrica, 123 4765-080 Segade Portugal
Ecolab Europe GmbH site 76
ROQUETTE & BARENTZ Roquette Freres Route De La Gorgue F-62136 Lestrem Frankreich
Ecolab Europe GmbH site 77
RUTPEN LTD MEMBURY AIRFIELD RG16 7TJ LAMBOURN Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland (das)
Ecolab Europe GmbH site 78
SOLIMIX Solimix Montseny 17-19 Pol. Ind. Sant Pere Molanta 08799 Barcelona Spanien
Ecolab Europe GmbH site 79
Staub & Co. - Silbermann GmbH, Industriestraße 3 D-86456 Gablingen Deutschland
Ecolab Europe GmbH site 80
Stockmeier Chemie Eilenburg GmbH & Co. KG Gustav-Adolf-Ring 5 04838 Eilenburg Deutschland
Ecolab Europe GmbH site 81
SYNERLOGIC BV (- IN2FOOD) Synerlogic BV afd. L.J. Costerstraat 5 6827 ARNHEM Niederlande (die)
Ecolab Europe GmbH site 82
Univar Ltd, Argyle House, Epsom Avenue SK9 3RN Wilmslow Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland (das)
Ecolab Europe GmbH site 83
Univar SPA Via Caldera 21 20-153 Milano Milano Italien
Ecolab Europe GmbH site 84
van Dam Bodegraven B.V Postbus 48 NL 2410 AA Bodegraven Niederlande (die)
Ecolab Europe GmbH site 85
Laboratoires Prodene Klint Rue Denis Papin, 2 Z.I. Mitry Compans F-77290 Mitry Mory F-77290 Mitry Mory Frankreich
Ecolab Europe GmbH site 86
Simagec Z.I. de Rousset / Peynier, 54 Avenue de la Plaine 13790 Rousset Frankreich
Ecolab Europe GmbH site 87
INNOVATE GmbH, Innovate GmbH Am Hohen Stein 11 06618 Naumburg Deutschland
Ecolab Europe GmbH site 88
Sima Pharma, 54 Avenue de la Plaine ZI, 13106 Rousset Cedex Frankreich
Ecolab Europe GmbH site 89
Techtex (Technical Textile Services Ltd) Units 7 & 8, Rhodes Business Park, Silburn Way, Middleton M24 4NE Manchester Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland (das)
Ecolab Europe GmbH site 90
Helico B.V. Hoogschaijksestraat 31 5374 EC Schaijk Niederlande (die)
Ecolab Europe GmbH site 91
INCARE BV, Keizersveld 99 5803 AP Venray Niederlande (die)
Ecolab Europe GmbH site 92
ECL Mullingar Ecolab Ltd (IE). Forrest Park Zone C Mullingar Industrial Estate Mullingar Co. Westmeath Westmeath Irland
Ecolab Europe GmbH site 93
ECL Mullingar. Ecolab Manufacturing IE Ltd (IE) Forest Park, Zone C Mullingar Ind. Estate N91 Mullingar, Co. Westmeath Westmeath Irland
Ecolab Europe GmbH site 94
ECL Weavergate Site: Nalco Manufacturing Limited, Winnington Avenue CW8 3AA Northwich, Cheshire (Postal Address: PO Box 11, Winnington Avenue, Northwich, Cheshire CW8 4DX) Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland (das)
Ecolab Europe GmbH site 95
ECL Weavergate, Ecolab Ltd (UK) Winnington Avenue CW8 3AA Northwich, Cheshire Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland (das)
Ecolab Europe GmbH site 96
ECL Weavergate, Ecolab Manufacturing UK Ltd (UK) Winnington Avenue CW8 3AA Northwich, Cheshire Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland (das)

1.5. Hersteller des Wirkstoffs/der Wirkstoffe

WirkstoffWasserstoffperoxid
Name des HerstellersEvonik Degussa Antwerpen NV
Anschrift des HerstellersTijsmanstunnel West 2040 Antwerpen Belgien
Standort der Produktionsstätten
Evonik Degussa Antwerpen NV site 1
Tijsmanstunnel West 2040 Antwerpen Belgien


WirkstoffWasserstoffperoxid
Name des HerstellersEvonik Degussa GmbH
Anschrift des HerstellersUntere Kanalstr. 3 79618 Rheinfelden Deutschland
Standort der Produktionsstätten
Evonik Degussa GmbH site 1
Untere Kanalstr. 3 79618 Rheinfelden Deutschland


WirkstoffWasserstoffperoxid
Name des HerstellersEvonik Peroxid GmbH
Anschrift des HerstellersIndustriestraße 1 9721 Weißenstein Österreich
Standort der Produktionsstätten
Evonik Peroxid GmbH site 1
Industriestraße 1 9721 Weißenstein Österreich


WirkstoffWasserstoffperoxid
Name des HerstellersEvonik Peroxide Netherlands BV
Anschrift des HerstellersOosterhorn 14 9936 HD Farmsum Niederlande (die)
Standort der Produktionsstätten
Evonik Peroxide Netherlands BV site 1
Oosterhorn 14 9936 HD Farmsum Niederlande (die)


WirkstoffWasserstoffperoxid
Name des HerstellersBelinka Perkemija D.O.O
Anschrift des HerstellersZasavska cesta 95 1231 Ljubljana-Črnuče Slowenien
Standort der Produktionsstätten
Belinka Perkemija D.O.O site 1
Zasavska cesta 95 1231 Ljubljana-Črnuče Slowenien


WirkstoffWasserstoffperoxid
Name des HerstellersSolvay Chemie SA
Anschrift des HerstellersRue Solvay 39 B-5190 Jemeppe-sur-Sambre Belgien
Standort der Produktionsstätten
Solvay Chemie SA site 1
Rue Solvay 39 B-5190 Jemeppe-sur-Sambre Belgien


WirkstoffWasserstoffperoxid
Name des HerstellersSolvay Chimica Italia S.p.A
Anschrift des HerstellersVia Piave 6 I-57013 Rosignano Solvay LI Italien
Standort der Produktionsstätten
Solvay Chimica Italia S.p.A site 1
Via Piave 6 I-57013 Rosignano Solvay LI Italien


WirkstoffWasserstoffperoxid
Name des HerstellersSolvay Chemicals GmbH
Anschrift des HerstellersKöthensche Strasse 1-3 D-06406 Bernburg Deutschland
Standort der Produktionsstätten
Solvay Chemicals GmbH site 1
Köthensche Strasse 1-3 D-06406 Bernburg Deutschland


WirkstoffWasserstoffperoxid
Name des HerstellersSolvay Interox Limited
Anschrift des HerstellersBaronet Road WA4 6HB Warrington Cheshire Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland (das)
Standort der Produktionsstätten
Solvay Interox Limited site 1
Baronet Road WA4 6HB Warrington Cheshire Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland (das)


WirkstoffWasserstoffperoxid
Name des HerstellersSolvay Chemicals Finland OY
Anschrift des HerstellersYrjonojantie 2 45910 Voikkaa Finnland
Standort der Produktionsstätten
Solvay Chemicals Finland OY site 1
Yrjonojantie 2 45910 Voikkaa Finnland


WirkstoffWasserstoffperoxid
Name des HerstellersSolvay Interox Produtos Peroxidados SA
Anschrift des HerstellersRua Eng. Clement Dumoulin P-2625-106 Povoa de Santa Iria Portugal
Standort der Produktionsstätten
Solvay Interox Produtos Peroxidados SA site 1
Rua Eng. Clement Dumoulin P-2625-106 Povoa de Santa Iria Portugal


WirkstoffWasserstoffperoxid
Name des HerstellersKemira Rotterdam BV
Anschrift des HerstellersMoezelweg 151 3198 LS Europoort Rotterdam Niederlande (die)
Standort der Produktionsstätten
Kemira Rotterdam BV site 1
Moezelweg 151 3198 LS Europoort Rotterdam Niederlande (die)


WirkstoffWasserstoffperoxid
Name des HerstellersKemira Chemical Oy
Anschrift des HerstellersTyppitie PL 171 90101 Oulu Finnland
Standort der Produktionsstätten
Kemira Chemical Oy site 1
Typpitie PL 171 90101 Oulu Finnland


WirkstoffWasserstoffperoxid
Name des HerstellersKemira Kemi AB
Anschrift des HerstellersIndustrigatan 83 25109 Helsingborg Schweden
Standort der Produktionsstätten
Kemira Kemi AB site 1
Industrigatan 83 25109 Helsingborg Schweden


WirkstoffWasserstoffperoxid
Name des HerstellersARKEMA France - USINE DE JARRIE
Anschrift des HerstellersRoute National 85, BP 1 38560 JARRIE Frankreich
Standort der Produktionsstätten
ARKEMA France - USINE DE JARRIE site 1
Route National 85, BP 1 38560 JARRIE Frankreich


WirkstoffWasserstoffperoxid
Name des HerstellersARKEMA GMBH - NIEDERLASSUNG LEUNA
Anschrift des HerstellersAm Haupttor, Bau 2410 06237 LEUNA Deutschland
Standort der Produktionsstätten
ARKEMA GMBH - NIEDERLASSUNG LEUNA site 1
Am Haupttor, Bau 2410 06237 LEUNA Deutschland


WirkstoffWasserstoffperoxid
Name des HerstellersEcolab Europe GmbH
Anschrift des HerstellersEcolab-Allee 1 40789 Monheim am Rhein Deutschland
Standort der Produktionsstätten
Ecolab Europe GmbH site 1
Ecolab-Allee 1 40789 Monheim am Rhein Deutschland

Kapitel 2
Zusammensetzung und Formulierung der Produktfamilie

2.1. Informationen zur qualitativen und quantitativen Zusammensetzung der Produktfamilie

TrivialnameIUPAC-NameFunktionCAS-NummerEG-NummerGehalt (%)
Wasserstoffperoxid Wirkstoff7722-84-1231-765-01 - 36,75 % (w/w)
n-PropanolPropan-1-olNicht wirksamer Stoff71-23-8200-746-90 - 17,5 % (w/w)
Citronensäuremonohydrat2-Hydroxypropan-1,2,3-tricarbonsäureNicht wirksamer Stoff5949-29-1201-069-10 - 0,9 % (w/w)
Phenoxyethanol2-PhenoxyethanolNicht wirksamer Stoff122-99-6204-589-70 - 0,9 % (w/w)
NatriumlaurylsulfatNatriumdodecylsulfatNicht wirksamer Stoff151-21-3205-788-10 - 3,88 % (w/w)
L-Glutaminsäure, N-Kokosacyl-Derivate, MononatriumsalzeNatrium; (4S)-4-Amino-5-hydroxy-5-oxopentanoatNicht wirksamer Stoff68187-32-6269-087-20 - 2 % (w/w)
Schwefelsäure, Mono-C12-14-alkylester, Ammoniumsalze (Texapon ALS)Schwefelsäure, mono-C12-14-alkylester, ammoniumsalzeNicht wirksamer Stoff90583-11-2292-209-00 - 1,12 % (w/w)
PhosphorsäureOrthophosphorsäureNicht wirksamer Stoff7664-38-2231-633-20 - 1,5 % (w/w)
SalpetersäureSalpetersäureNicht wirksamer Stoff7697-37-2231-714-20 - 3,71 % (w/w)
Alkohol-EO-PhosphatesterPoly(oxy-1,2-ethandiyl), .alpha.-hydro-.omega.-hydroxy-, Mono-C8-10-alkylether, PhosphateNicht wirksamer Stoff68130-47-2 0 - 14,625 % (w/w)
C8-C10-Alkylpolyglycosid(3R,4S,5S,6R)-2-Decoxy-6-(hydroxymethyl)oxan-3,4,5-triolNicht wirksamer Stoff68515-73-1500-220-10 - 6,35 % (w/w)
Alkohole, C10-C16 ethoxyliert propoxyliert (Dehydol 980)Alkohole, C10-C16 ethoxyliert propoxyliertNicht wirksamer Stoff69227-22-1 0 - 3 % (w/w)
Capryleth-9 Carbonsäure (Mischung von Carbonsäurealkylether)Poly(oxy-1,2-ethandiyl), .alpha.-(carboxymethyl)-.omega.-(octyloxy)- (4-11 EO)Nicht wirksamer Stoff53563-70-5 0 - 2,15 % (w/w)
Hexeth-4 Carbonsäure (Mischung von Carbonsäurealkylether)Poly(oxy-1,2-ethandiyl), .alpha.-(carboxymethyl)-.omega.-(hexyloxy)- (3 EO)Nicht wirksamer Stoff105391-15-9 0 - 0,62 % (w/w)

2.2. Art(en) der Formulierung

Formulierungsart(en)AL Alle anderen Flüssigkeiten
GW Wasserlösliches Gel
SL Lösliches Konzentrat

Teil II.
Zweite Informationsebene META-SPC(S)

Kapitel 1
META-SPC 1 Administrative Informationen

1.1. META-SPC 1 Identifikator

IdentifikatorMeta SPC: META SPC 1

1.2. Kürzel zur Zulassungsnummer

Nummer1-1

1.3. Produktart(en)

Produktart(en) PT02: Desinfektionsmittel und Algenbekämpfungsmittel, die nicht für eine direkte Anwendung bei Menschen oder Tieren bestimmt sind

Kapitel 2
META-SPC-Zusammensetzung 1

2.1. Qualitative und quantitative Informationen zur Zusammensetzung der Meta-SPC 1

TrivialnameIUPAC-NameFunktionCAS-NummerEG-NummerGehalt (%)
WasserstoffperoxidWirkstoff7722-84-1231-765-06 - 6,6 % (w/w)

2.2. Art(en) der Formulierung der Meta-SPC 1

Formulierungsart(en)AL Alle anderen Flüssigkeiten

Kapitel 3
Gefahren- und Sicherheitshinweise der META-SPC 1

Gefahrenhinweise H319: Verursacht schwere Augenreizung.
Sicherheitshinweise P264: Nach der Handhabung Hände gründlich waschen.
P280: Augenschutz tragen.
P280: Gesichtsschutz tragen.
P305 + P351 + P338: BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
P337 + P313: Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen.
P337 + P313: Bei anhaltender Augenreizung: ärztliche Hilfe hinzuziehen.

Kapitel 4
Zugelassene Verwendung(en) der META-SPC

4.1. Verwendungsbeschreibung

Tabelle 1: Desinfektion von Reinräumen der Life Sciences durch Sprühen unter Verwendung von Hebelsprüher und trockenem Wischtuch

Produktart PT02: Desinfektionsmittel und Algenbekämpfungsmittel, die nicht für eine direkte Anwendung bei Menschen oder Tieren bestimmt sind
Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung-
Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)Wissenschaftlicher Name: Bakterien
Trivialname: Bakterien
Entwicklungsstadium: Keine Angaben

Wissenschaftlicher Name: Hefen
Trivialname: Hefen
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Pilze
Trivialname: Pilze
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Viren
Trivialname: Viren
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Bakterielle Sporen
Trivialname: Bakterielle Sporen
Entwicklungsstadium: keine Daten

Anwendungsbereich(e)Innenverwendung
Anwendungsmethode(n)Methode: Sprühen unter Verwendung von Hebelsprüher und trockenem Wischtuch

Detaillierte Beschreibung:
Desinfektion von kleinen Oberflächen, Materialien und Ausrüstung in Reinräumen der Life Sciences, die gemäß EU-Leitlinien für die Gute Herstellungspraxis (GMP) in die Klassen A bis D eingestuft sind, sowie in den unterstützenden Umfeldern.Kontaktzeiten für Sprühen bei 20°C unter sauberen Bedingungen: - 15 min für Bakterien und Pilze; - 5 min für Hefen; - 60 min für Viren und bakterielle Sporen.Kontaktzeiten für Sprühen und Wischen bei 20°C unter sauberen Bedingungen: - 5 min für Bakterien, Hefen und Pilze; 60 min für Viren und bakterielle Sporen.

Anwendungsrate(n) und HäufigkeitAufwandmenge: 10 ml/m 2 Gebrauchsfertiges (RTU) Produkt
Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Anwendungshäufigkeit: bis zu zweimal pro Tag pro Raum

Anwenderkategorie(n)Berufsmäßige Verwender
Verpackungsgrößen und VerpackungsmaterialFlasche aus lichtausschließendem Polyethylen mit hoher Dichte (HDPE) oder Polyethylen (PE), 1-5 l
Sprühflasche aus lichtausschließendem Polypropylen und Polyethylen (PP+PE), 0,5-5 l

4.1.1. Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Für optimale Resultate die Flasche aufrecht halten und aus einem Abstand von 10 cm bis 20 cm sprühen. Das Produkt auf ein trockenes Wischtuch sprühen und kleine Oberflächen wie Arbeitsflächen und -ausrüstung wischen oder das Produkt direkt auf die Oberflächen sprühen, die Oberfläche mit sauberem, trockenem Wischtuch wischen und an der Luft trocknen lassen. Die Düse nach Verwendung immer verschließen. Gebrauchte Tücher müssen in einem geschlossenen Behälter entsorgt werden.

4.1.2. Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

Bei der Handhabung des Produkts ist Augenschutz zu tragen.

4.1.3. Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 1.

4.1.4. Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 1.

4.1.5. Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 1.

4.2. Verwendungsbeschreibung

Tabelle 2: Desinfektion von Reinräumen der Life Sciences durch Wischen unter Verwendung von Flachwischer und Eimer

Produktart PT02: Desinfektionsmittel und Algenbekämpfungsmittel, die nicht für eine direkte Anwendung bei Menschen oder Tieren bestimmt sind
Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung-
Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)Wissenschaftlicher Name: Bakterien
Trivialname: Bakterien
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Hefen
Trivialname: Hefen
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Pilze
Trivialname: Pilze
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Viren
Trivialname: Viren
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Bakterielle Sporen
Trivialname: Bakterielle Sporen
Entwicklungsstadium: keine Daten

Anwendungsbereich(e)Innenverwendung
Anwendungsmethode(n)Methode: Wischen unter Verwendung von Flachwischer und Eimer

Detaillierte Beschreibung:
Desinfektion von Böden in Reinräumen A - D der Life Sciences und unterstützender Umfelder (z.B. pharmazeutische Industrie).Kontaktzeiten für Wischen bei 20°C unter sauberen Bedingungen:- 5 min für Bakterien, Hefen und Pilze;- 60 min für Viren und bakterielle Sporen.

Anwendungsrate(n) und HäufigkeitAufwandmenge: 20 ml/m 2 gebrauchsfertiges Produkt
Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Anwendungshäufigkeit: bis zu zweimal pro Tag pro Raum

Anwenderkategorie(n)Berufsmäßige Verwender
Verpackungsgrößen und VerpackungsmaterialFlasche aus lichtausschließendem HDPE oder PE, 0.5-5 l

4.2.1. Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Durch Wischen auf Oberflächen auftragen und an der Luft trocknen lassen.

4.2.2. Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

Bei der Handhabung des Produkts ist Augenschutz zu tragen.

Die Verwendung von Atemschutzausrüstung (RPE) mit Schutzfaktor 10 ist für das Produkt auftragende Fachpersonal und für unbeteiligtes Fachpersonal, das sich in dem behandelten Bereich aufhält, zwingend vorgeschrieben. Mindestens ein luftreinigendes Atemschutzgerät mit Helm/Haube/Maske (TH1/TM1) oder eine Halb-/Vollmaske mit Kombinationsfilter Gas/P2 ist erforderlich (der Filtertyp (Kennbuchstabe, Kennfarbe) ist vom Zulassungsinhaber in den Produktinformationen anzugeben). Zur wiederholten Anwendung oder zum erneuten Betreten des Raums muss das Fachpersonal die gleichen Risikominderungsmaßnahmen wie bei der ersten Anwendung in dem Raum befolgen.

4.2.3. Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 1.

4.2.4. Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 1.

4.2.5. Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 1.

4.3. Verwendungsbeschreibung

Tabelle 3: Desinfektion von Reinräumen der Life Sciences durch Wischen unter Verwendung von imprägnierten gebrauchsfertigen Wischtüchern

Produktart PT02: Desinfektionsmittel und Algenbekämpfungsmittel, die nicht für eine direkte Anwendung bei Menschen oder Tieren bestimmt sind
Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung-
Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)Wissenschaftlicher Name: Bakterien
Trivialname: Bakterien
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Hefen
Trivialname: Hefen
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Pilze
Trivialname: Pilze
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Viren
Trivialname: Viren
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Bakterielle Sporen
Trivialname: Bakterielle Sporen
Entwicklungsstadium: keine Daten

Anwendungsbereich(e)Innenverwendung
Anwendungsmethode(n)Methode: Wischen unter Verwendung von imprägnierten gebrauchsfertigen Wischtüchern

Detaillierte Beschreibung:
Desinfektion von kleinen Oberflächen, Materialien und Ausrüstung in Reinräumen A - D der Life Sciences und unterstützender Umfelder (z.B. pharmazeutische Industrie).Kontaktzeiten für Wischen bei 20°C unter sauberen Bedingungen:- 5 min für Bakterien, Hefen und Pilze;- 60 min für Viren und bakterielle Sporen.

Anwendungsrate(n) und HäufigkeitAufwandmenge: 1 Wischtuch pro m 2 (entspricht 10 ml/m 2) gebrauchsfertiges Produkt
Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Anwendungshäufigkeit: bis zu zweimal pro Tag pro Raum

Anwenderkategorie(n)Berufsmäßige Verwender
Verpackungsgrößen und VerpackungsmaterialLichtausschließender PP- oder PET/PE- oder EVA/PP- oder Aluminium/PE-Beutel oder PE-Beutel mit 10-100 imprägnierten Wischtüchern aus 45 % Polyester- / 55 % Zellulosegemisch (Wischtuchgröße: 200 x 200 mm)

Lichtausschließender PP- oder PET/PE- oder EVA/PP- oder Aluminium/PE-Beutel oder PE-Beutel mit 10-100 imprägnierten Wischtüchern aus 100 % Polyester (Wischtuchgröße: 200 x 200 mm).

Lichtausschließender PP- oder PET/PE- oder EVA/PP- oder Aluminium/PE-Beutel oder PE-Beutel mit 10-100 imprägnierten Wischtüchern aus 100 % Polyester (Wischtuchgröße: 300 x 300 mm)

4.3.1. Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Nach der Anwendung die behandelten Oberflächen lufttrocknen lassen. Behälter verschließen, wenn nicht in Gebrauch. Keine ausgetrockneten Tücher verwenden. Gebrauchte Tücher müssen in einem geschlossenen Behälter entsorgt werden.

4.3.2. Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

Übertragung von der Hand zum Auge vermeiden.

4.3.3. Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 1.

4.3.4. Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 1.

4.3.5. Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 1.

4.4. Verwendungsbeschreibung

Tabelle 4: Desinfektion von Reinräumen der Life Sciences durch Wischen unter Verwendung von imprägnierten gebrauchsfertigen Wischtüchern

Produktart PT02: Desinfektionsmittel und Algenbekämpfungsmittel, die nicht für eine direkte Anwendung bei Menschen oder Tieren bestimmt sind
Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung-
Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)Wissenschaftlicher Name: Bakterien
Trivialname: Bakterien
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Hefen
Trivialname: Hefen
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Pilze
Trivialname: Pilze
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Viren
Trivialname: Viren
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Bakterielle Sporen
Trivialname: Bakterielle Sporen
Entwicklungsstadium: keine Daten

Anwendungsbereich(e)Innenverwendung
Anwendungsmethode(n)Methode: Wischen unter Verwendung von imprägnierten gebrauchsfertigen Wischtüchern

Detaillierte Beschreibung:
Desinfektion von Böden in Reinräumen A - D der Life Sciences und unterstützender Umfelder (z.B. pharmazeutische Industrie).Kontaktzeiten für Wischen bei 20°C unter sauberen Bedingungen:- 5 min für Bakterien, Hefen und Pilze;- 60 min für Viren und bakterielle Sporen.

Anwendungsrate(n) und HäufigkeitAufwandmenge: 1 gebrauchsfertiges Wischtuch pro m 2 (entspricht 10 ml/m 2) gebrauchsfertiges Produkt
Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Anwendungshäufigkeit: bis zu zweimal pro Tag pro Raum

Anwenderkategorie(n)Berufsmäßige Verwender
Verpackungsgrößen und VerpackungsmaterialLichtausschließender PP- oder PET/PE- oder EVA/PP- oder Aluminium/PE-Beutel oder PE-Beutel mit 10-100 imprägnierten Wischtüchern aus 45 % Polyester- / 55 % Zellulosegemisch (Wischtuchgröße: 420 x 250 mm).
Lichtausschließender PP- oder PET/PE- oder EVA/PP- oder Aluminium/PE-Beutel oder PE-Beutel mit 10-100 imprägnierten Wischtüchern aus 100 % Polyester (Wischtuchgröße: 300 x 300 mm).

4.4.1. Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Behälter verschließen, wenn nicht in Gebrauch. Keine ausgetrockneten Tücher verwenden. Gebrauchte Tücher müssen in einem geschlossenen Behälter entsorgt werden.

4.4.2. Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

Übertragung von der Hand zum Auge vermeiden.

Die Verwendung von Atemschutzausrüstung (RPE) mit Schutzfaktor 10 ist für das Produkt auftragende Fachpersonal und für unbeteiligtes Fachpersonal, das sich in dem behandelten Bereich aufhält, zwingend vorgeschrieben. Mindestens ein luftreinigendes Atemschutzgerät mit Helm/Haube/Maske (TH1/TM1) oder eine Halb-/Vollmaske mit Kombinationsfilter Gas/P2 ist erforderlich (der Filtertyp (Kennbuchstabe, Kennfarbe) ist vom Zulassungsinhaber in den Produktinformationen anzugeben). Zur wiederholten Anwendung oder zum erneuten Betreten des Raums muss das Fachpersonal die gleichen Risikominderungsmaßnahmen wie bei der ersten Anwendung in dem Raum befolgen.

4.4.3. Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 1.

4.4.4. Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 1.

4.4.5. Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 1.

Kapitel 5
Allgemeine Anweisungen für die Verwendung der META-SPC 1

5.1. Gebrauchsanweisung

Vor Verwendung immer das Etikett oder die Gebrauchsinformationen lesen und allen Anweisungen folgen. Oberfläche vor dem Auftragen des Produkts reinigen. Produkt sollte auf eine saubere, trockene Oberfläche aufgetragen werden. Oberfläche vollständig mit dem Produkt benetzen. Nach Verwendung nicht abspülen. Nicht auf Oberflächen verwenden, die gegenüber oxidierenden Mitteln empfindlich sind, wie Marmor, Kupfer oder Messing.

5.2. Risikominderungsmaßnahmen

Siehe anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen der Meta-SPC 1.

5.3. Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

ERSTE-HILFE-MAßNAHMEN

Nach Augenkontakt: Sofort mit viel Wasser mindestens 15 Minuten lang ausspülen, auch unter den Augenlidern. Eventuell Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. Ärztlichen Rat einholen.

Nach Hautkontakt: Mit viel Wasser ausspülen.

Bei verschlucken: Mund ausspülen. Falls Symptome auftreten, ärztlichen Rat einholen.

Bei Einatmen: Falls Symptome auftreten, ärztlichen Rat einholen.

UMWELTBEZOGENE NOTFALLMAßNAHMEN

Keinen Kontakt mit dem Erdreich, Oberflächen- oder Grundwasser zulassen.

Die Bereitstellung von Eindämmung um die Lagergefäße herum in Betracht ziehen.

5.4. Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

Produkt: Wenn möglich wird Wiederverwertung gegenüber Entsorgung oder Verbrennung bevorzugt. Wenn Wiederverwertung nicht praktikabel ist, im Einklang mit nationalen Verordnungen entsorgen. Abfälle in zugelassener Abfallentsorgungsanlage entsorgen.

Verunreinigte Verpackung: Behälter gemäß nationalen Vorschriften zuführen.

5.5. Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Behälter dicht verschlossen halten. In geeigneten, gekennzeichneten Behältern lagern.

Lagertemperatur: 0-35 °C

Haltbarkeit: 24 Monate

Kapitel 6
Sonstige Angaben

Das Produkt enthält Wasserstoffperoxid (CAS-Nr.: 7722-84-1), für das ein europäischer Referenzwert von 1,25 mg/m 3 für berufsmäßige Verwender vereinbart und für die Risikobeurteilung des Produkt verwendet wurde.

Kapitel 7
Dritte Informationsebene: Einzelne Produkte in der META-SPC 1

7.1. Handelsname(n), Zulassungsnummer und spezifische Zusammensetzung jedes einzelnen Produkts

Handelsname(n)Klercide Sporicidal Low Residue PeroxideAbsatzmarkt: EU
Klerwipe Sporicidal Low Residue PeroxideAbsatzmarkt: EU
ANIOS H2O2 6% IP STERILEAbsatzmarkt: EU
Zulassungsnummer

EU-0024303-0001 1-1

TrivialnameIUPAC-NameFunktionCAS-NummerEG-NummerGehalt (%)
WasserstoffperoxidWirkstoff7722-84-1231-765-06 % (w/w)

Kapitel 1
META-SPC 2 Administrative Informationen

1.1. META-SPC 2 Identifikator

IdentifikatorMeta SPC: META SPC 2

1.2. Kürzel zur Zulassungsnummer

Nummer1-2

1.3. Produktart(en)

Produktart(en) PT02: Desinfektionsmittel und Algenbekämpfungsmittel, die nicht für eine direkte Anwendung bei Menschen oder Tieren bestimmt sind
PT04: Lebens- und Futtermittelbereich

Kapitel 2
META-SPC-Zusammensetzung 2

2.1. Qualitative und quantitative Informationen zur Zusammensetzung der Meta-SPC 2

TrivialnameIUPAC-NameFunktionCAS-NummerEG-NummerGehalt (%)
WasserstoffperoxidWirkstoff7722-84-1231-765-01 - 1 % (w/w)

2.2. Art(en) der Formulierung der Meta-SPC 2

Formulierungsart(en)AL Alle anderen Flüssigkeiten

Kapitel 3
Gefahren- und Sicherheitshinweise der META-SPC 2

Gefahrenhinweise 
Sicherheitshinweise 

Kapitel 4
Zugelassene Verwendung(en) der META-SPC

4.1. Verwendungsbeschreibung

Tabelle 1: Desinfektion kleiner und/oder großer Oberflächen in der Industrie (z.B. Speisebereiche, Waschräume) durch Sprühen mit Hebelsprüher und trockenem Wischtuch und/oder durch Wischen mit Flachwischer und Eimer.

Produktart PT02: Desinfektionsmittel und Algenbekämpfungsmittel, die nicht für eine direkte Anwendung bei Menschen oder Tieren bestimmt sind
Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung-
Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)Wissenschaftlicher Name: Bakterien
Trivialname: Bakterien
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Hefen
Trivialname: Hefen
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Pilze
Trivialname: Pilze
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Mykobakterien
Trivialname: Mykobakterien
Entwicklungsstadium: keine Daten

Anwendungsbereich(e)Innenverwendung
Anwendungsmethode(n)Methode: Sprühen unter Verwendung von Hebelsprüher und trockenem Wischtuch
Detaillierte Beschreibung:
Desinfektion kleiner Oberflächen in der Industrie.Kontaktzeiten für Sprühen bei 20°C unter schmutzigen Bedingungen:- 5 min für Bakterien und Hefen; - 15 min für Pilze;- 60 min für Mykobakterien.
Methode: Wischen unter Verwendung von Flachwischer und Eimer
Detaillierte Beschreibung:
Desinfektion von Oberflächen in der Industrie.Kontaktzeiten für Wischen bei 20°C unter schmutzigen Bedingungen:- 5 min für Bakterien und Hefen; - 15 min für Pilze;- 60 min für Mykobakterien.
Methode: Sprühen mit Hebelsprüher und trockenem Wischtuch und Wischen mit Flachwischer und Eimer.
Detaillierte Beschreibung:
Desinfektion kleiner Oberflächen in der Industrie.Kontaktzeiten für Sprühen und Wischen bei 20°C unter schmutzigen Bedingungen:- 5 min für Bakterien und Hefen;- 15 min für Pilze;- 60 min für Mykobakterien.
Anwendungsrate(n) und HäufigkeitAufwandmenge: für Sprühen: 10 ml/m 2 gebrauchsfertiges Produkt
Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Anwendungshäufigkeit für Hebelsprühen: bis zu 10 mal pro Tag pro Raum
Aufwandmenge: für Wischen: 20 ml/m 2 gebrauchsfertiges Produkt

Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:
Anwendungshäufigkeit für Wischen: bis zu zweimal pro Tag pro Raum

Aufwandmenge: für Sprühen: 10 ml/m 2; Anwendungsrate für Wischen: 20 ml/m 2 gebrauchsfertiges Produkt
Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Anwendungshäufigkeit bei kombiniertem Sprühen und Wischen: einmal pro Tag pro Raum.

Anwenderkategorie(n)Berufsmäßige Verwender
Verpackungsgrößen und VerpackungsmaterialLichtausschließender HDPE-Behälter, 1-100 l
Lichtausschließende HDPE-Krugkanne, 1-100 l
Lichtausschließendes HDPE-Großpackmittel (IBC), 600-1000 l
Lichtausschließendes HDPE-Fass, 60-220 l
Lichtausschließende HDPE-Flasche, 0,1-5 l

Lichtausschließende HDPE-; PE-Sprühflasche, 0,5-1 l

4.1.1. Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Sprühen: Für optimale Resultate die Flasche aufrecht halten und aus einem Abstand von 30 cm sprühen. Das Produkt auf die Oberfläche sprühen, 5 Minuten warten und die Oberfläche dann mit einem sauberen, trockenen Wischtuch wischen oder an der Luft trocknen lassen. Die Düse nach Verwendung immer verschließen. Gebrauchte Tücher müssen in einem geschlossenen Behälter entsorgt werden.

Wischen: Überschüssiges Wasser unter Verwendung von trockenem Bodenwischtuch entfernen. Eimer mit gebrauchsfertigem Produkt füllen und mit einem Flachwischer auf dem Boden verteilen. 5 Minuten warten und die Oberfläche dann mit einem sauberen, trockenen Wischtuch wischen oder an der Luft trocknen lassen.

4.1.2. Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

Für das Besprühen großer Flächen gilt: Der Bereich der zu desinfizierenden Oberfläche (in m 2) darf nicht größer sein als 1/10 des Raumvolumens (in m 3), z.B. bei einem Raumvolumen von 120 m 3 beträgt die maximal desinfizierbare Oberfläche 12 m 2.

Für das Besprühen kleiner Flächen gilt diese spezifische Risikominderungsmaßnahme nicht.

4.1.3. Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 2.

4.1.4. Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 2.

4.1.5. Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 2.

4.2. Verwendungsbeschreibung

Tabelle 2: Desinfektion von kleinen Oberflächen (Böden) in der Industrie [(z.B. Speisebereiche, Waschräume)] durch Wischen mit Flachwischer und Eimer.

Produktart PT02: Desinfektionsmittel und Algenbekämpfungsmittel, die nicht für eine direkte Anwendung bei Menschen oder Tieren bestimmt sind
Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung-
Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)Wissenschaftlicher Name: Bakterien
Trivialname: Bakterien
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Hefen
Trivialname: Hefen
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Pilze
Trivialname: Pilze
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Mykobakterien
Trivialname: Mykobakterien
Entwicklungsstadium: keine Daten

Anwendungsbereich(e)Innenverwendung
Anwendungsmethode(n)Methode: Wischen unter Verwendung von Flachwischer und Eimer

Detaillierte Beschreibung:
Desinfektion kleiner Oberflächen (Böden) in Industrieanlagen Kontaktzeiten für Wischen bei 20°C unter schmutzigen Bedingungen:- 5 min für Bakterien und Hefen;- 15 min für Pilze;- 60 min für Mykobakterien.

Anwendungsrate(n) und HäufigkeitAufwandmenge: Anwendungsmenge: 20 ml/m 2 gebrauchsfertiges Produkt
Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Anwendungshäufigkeit: bis zu zweimal pro Tag pro Raum

Anwenderkategorie(n)Berufsmäßige Verwender
Verpackungsgrößen und VerpackungsmaterialLichtausschließender HDPE-Behälter, 1-100 l
Lichtausschließende HDPE-Krugkanne, 1-100 l
Lichtausschließender HDPE-IBC, 600-1.000 l
Lichtausschließendes HDPE-Fass, 60-220 l
Lichtausschließende HDPE-Flasche, 0,1-5 l

4.2.1. Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Den Eimer mit gebrauchsfertigem Produkt füllen und mit einem Flachwischer auf dem Boden verteilen. Danach die Oberfläche mit einem sauberen, trockenen Wischtuch wischen oder an der Luft trocknen lassen.

4.2.2. Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

Keine

4.2.3. Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 2.

4.2.4. Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 2.

4.2.5. Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 2.

4.3. Verwendungsbeschreibung

Tabelle 3: Desinfektion kleiner Nahrungsmittelkontaktoberflächen in der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie durch Sprühen mit Hebelsprüher und trockenem Wischtuch

Produktart PT04: Lebens- und Futtermittelbereich
Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung-
Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)Wissenschaftlicher Name: Bakterien
Trivialname: Bakterien
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Hefen
Trivialname: Hefen
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Pilze
Trivialname: Pilze
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Mykobakterien
Trivialname: Mykobakterien
Entwicklungsstadium: keine Daten

Anwendungsbereich(e)Innenverwendung
Anwendungsmethode(n)Methode: Sprühen unter Verwendung von Hebelsprüher und trockenem Wischtuch

Detaillierte Beschreibung:
Desinfektion kleiner Oberflächen in nahrungsmittelverarbeitenden Anlagen. Kontaktzeit für Sprühen bei 20°C unter schmutzigen Bedingungen:- 5 min für Bakterien und Hefen.Kontaktzeiten für Sprühen und Wischen bei 20°C unter schmutzigen Bedingungen:- 5 min für Bakterien und Hefen;- 15 min für Pilze;- 60 min für Mykobakterien.

Anwendungsrate(n) und HäufigkeitAufwandmenge: Anwendungsrate: 10 ml/m 2 gebrauchsfertiges Produkt
Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Anwendungshäufigkeit: bis zu 10 mal pro Tag pro Raum

Anwenderkategorie(n)Berufsmäßige Verwender
Verpackungsgrößen und VerpackungsmaterialLichtausschließender HDPE-Behälter, 1-100 l
Lichtausschließende HDPE-Krugkanne, 1-100 l
Lichtausschließender HDPE-IBC, 600-1.000 l
Lichtausschließendes HDPE-Fass, 60-220 l
Lichtausschließende HDPE-Flasche, 0,1-5 l

Lichtausschließende HDPE-; PE-Sprühflasche, 0,5-1 l

4.3.1. Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Für optimale Resultate die Flasche aufrecht halten und aus einem Abstand von 30 cm sprühen. Das Produkt direkt auf die Oberfläche sprühen und nach der erforderlichen Kontaktzeit überschüssige Flüssigkeit entweder mit einem trockenen Wischtuch entfernen oder an der Luft trocknen lassen. Die Düse nach Verwendung immer verschließen. Gebrauchte Tücher müssen in einem geschlossenen Behälter entsorgt werden.

4.3.2. Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

Lebensmittel, Futtermittel oder Getränke von der behandelten Oberfläche fernhalten, bis sie getrocknet ist. Nicht direkt anwenden auf oder in der Nähe von Lebensmitteln, Futtermitteln oder Getränken.

4.3.3. Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 2.

4.3.4. Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 2.

4.3.5. Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 2.

4.4. Verwendungsbeschreibung

Tabelle 4: Desinfektion von Nahrungsmittelkontaktoberflächen in der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie durch Sprühen unter Verwendung von fest installiertem Sprühgerät

Produktart PT04: Lebens- und Futtermittelbereich
Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung-
Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)Wissenschaftlicher Name: Bakterien
Trivialname: Bakterien
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Hefen
Trivialname: Hefen
Entwicklungsstadium: keine Daten

Anwendungsbereich(e)Innenverwendung
Anwendungsmethode(n)Methode: Fest installiertes Sprühen

Detaillierte Beschreibung:
Automatisierte Desinfektionsanwendung in industrieller Prozessausrüstung. Kontaktzeit für Sprühen bei 20°C unter schmutzigen Bedingungen:- 5 min für Bakterien und Hefen.

Anwendungsrate(n) und HäufigkeitAufwandmenge: Anwendungsmenge: Max. 300 l pro Anwendung gebrauchsfertiges Produkt
Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Anwendungshäufigkeit: einmal pro Woche

Anwenderkategorie(n)Berufsmäßige Verwender
Verpackungsgrößen und VerpackungsmaterialLichtausschließender HDPE-Behälter, 1-100 l
Lichtausschließende HDPE-Krugkanne, 1-100 l
Lichtausschließender HDPE-IBC, 600-1.000 l
Lichtausschließendes HDPE-Fass, 60-220 l
Lichtausschließende HDPE-Flasche, 0,1-5 l

4.4.1. Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Außerhalb der Nahrungsmittelproduktionszeiten verwenden, einmal pro Woche.

4.4.2. Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

Anwendung ausschließlich nach der Arbeitsschicht/über Nacht.

Während der Sprühanwendung dürfen keine Personen anwesend sein.

Um nach der Anwendung des Produkts die angemessene Zeit zum erneuten Betreten zu bestimmen, sind Freisetzungsmessungen am Arbeitsplatz mit geeigneter Messausrüstung durchzuführen - zunächst bei der Inbetriebnahme des fest installierten Sprühers und danach in regelmäßigen Abständen (jährliche Intervalle empfohlen) sowie nach jeder Veränderung der relevanten Randbedingungen. Die nationalen Verordnungen für Messungen am Arbeitsplatz müssen befolgt werden. Im Falle außerplanmäßiger Wartungsarbeiten während Sprühanwendung ist Verwendung von Atemschutzausrüstung (RPE), die einen Schutzfaktor von 10 bereitstellt, zwingend vorgeschrieben.

Lebensmittel, Futtermittel oder Getränke von der behandelten Oberfläche fernhalten, bis sie getrocknet ist. Nicht direkt anwenden auf oder in der Nähe von Lebensmitteln, Futtermitteln oder Getränken.

4.4.3. Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 2.

4.4.4. Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 2.

4.4.5. Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 2.

Kapitel 5
Allgemeine Anweisungen für die Verwendung der META-SPC 2

5.1. Gebrauchsanweisung

Vor Verwendung immer das Etikett oder die Gebrauchsinformationen lesen und allen Anweisungen folgen. Das Produkt sollte auf eine trockene Oberfläche aufgetragen werden. Oberfläche vollständig mit dem Produkt benetzen. Nach Verwendung nicht abspülen. Nicht auf Oberflächen verwenden, die gegenüber oxidierenden Mitteln empfindlich sind, wie Marmor, Kupfer oder Messing.

5.2. Risikominderungsmaßnahmen

Siehe anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen der Meta-SPC 2.

5.3. Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

ERSTE-HILFE-MAßNAHMEN

Nach Augenkontakt: Mit viel Wasser ausspülen.

Nach Hautkontakt: Mit viel Wasser ausspülen.

Bei verschlucken: Mund ausspülen. Falls Symptome auftreten, ärztlichen Rat einholen.

Bei Einatmen: Falls Symptome auftreten, ärztlichen Rat einholen.

UMWELTBEZOGENE NOTFALLMAßNAHMEN

Keinen Kontakt mit dem Erdreich, Oberflächen- oder Grundwasser zulassen.

Die Bereitstellung von Eindämmung um die Lagergefäße herum in Betracht ziehen.

5.4. Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

Produkt: Wenn möglich wird Wiederverwertung gegenüber Entsorgung oder Verbrennung bevorzugt. Wenn Wiederverwertung nicht praktikabel ist, im Einklang mit nationalen Verordnungen entsorgen. Abfälle in zugelassener Abfallentsorgungsanlage entsorgen.

Verunreinigte Verpackung: Behälter gemäß nationalen Vorschriften zuführen.

5.5. Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Behälter dicht verschlossen halten. In geeigneten, gekennzeichneten Behältern lagern.

Lagertemperatur:0-35 °C

Haltbarkeit: 24 Monate

Kapitel 6
Sonstige Angaben

Das Produkt enthält Wasserstoffperoxid (CAS-Nr.: 7722-84-1), für das ein europäischer Referenzwert von 1,25 mg/m 3 für berufsmäßige Verwender vereinbart und für die Risikobeurteilung des Produkt verwendet wurde.

Kapitel 7
Dritte Informationsebene: Einzelne Produkte in der META-SPC 2

7.1. Handelsname(n), Zulassungsnummer und spezifische Zusammensetzung jedes einzelnen Produkts

Handelsname(n)DrySan OxyAbsatzmarkt: EU
Zulassungsnummer

EU-0024303-0002 1-2

TrivialnameIUPAC-NameFunktionCAS-NummerEG-NummerGehalt (%)
WasserstoffperoxidWirkstoff7722-84-1231-765-01 % (w/w)

Kapitel 1
META-SPC 3 Administrative Informationen

1.1. META-SPC 3 Identifikator

IdentifikatorMeta SPC: META SPC 3

1.2. Kürzel zur Zulassungsnummer

Nummer1-3

1.3. Produktart(en)

Produktart(en) PT04: Lebens- und Futtermittelbereich

Kapitel 2
META-SPC-Zusammensetzung 3

2.1. Qualitative und quantitative Informationen zur Zusammensetzung der Meta-SPC 3

TrivialnameIUPAC-NameFunktionCAS-NummerEG-NummerGehalt (%)
WasserstoffperoxidWirkstoff7722-84-1231-765-035 - 36,75 % (w/w)

2.2. Art(en) der Formulierung der Meta-SPC 3

Formulierungsart(en)AL Alle anderen Flüssigkeiten

Kapitel 3
Gefahren- und Sicherheitshinweise der META-SPC 3

Gefahrenhinweise H272: Kann Brand verstärken; Oxidationsmittel.
H302: Gesundheitsschädlich bei Verschlucken.
H315: Verursacht Hautreizungen.
H318: Verursacht schwere Augenschäden.
H335: Kann die Atemwege reizen.
H412: Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
Sicherheitshinweise P210: Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellenarten fernhalten. Nicht rauchen.
P220: Von Kleidung sowie anderen brennbaren Materialien fernhalten.
P261: Einatmen von Dampf vermeiden.
P261: Einatmen von Aerosol vermeiden.
P264: Nach der Handhabung Hände gründlich waschen.
P270: Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen.
P271: Nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen verwenden.
P273: Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
P280: Augenschutz tragen.
P280: Gesichtsschutz tragen.
P280: Schutzhandschuhe tragen.
P301 + P312: BEI VERSCHLUCKEN: Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM anrufen.
P330: Mund ausspülen.
P302 + P352: BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser Wasser.
P332 + P313: Bei Hautreizung: Ärztliche(n) Ärztlichen Rat einholen hinzuziehen.
P332 + P313: Bei Hautreizung: Ärztliche(n) ärztliche Hilfe hinzuziehen hinzuziehen.
P304 + P340: BEI EINATMEN: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen.
P312: Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM anrufen.
P305 + P351 + P338: BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
P310: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM anrufen.
P310: Sofort Arzt anrufen.
P321: Besondere Behandlung (siehe Erste-Hilfe-Anweisung auf diesem Kennzeichnungsetikett).
P362 + P364: Kontaminierte Kleidung ausziehen und vor erneutem Tragen waschen.
P370 + P378: Bei Brand: Wasser zum Löschen verwenden.
P403 + P233: An einem gut belüfteten Ort aufbewahren. Behälter dicht verschlossen halten.
P405: Unter Verschluss aufbewahren.
P501: Inhalt gemäß nationalen Vorschriften zuführen.
P501: Behälter gemäß nationalen Vorschriften zuführen.

Kapitel 4
Zugelassene Verwendung(en) der META-SPC

4.1. Verwendungsbeschreibung

Tabelle 1: Desinfektion von Nahrungsmittelkontaktoberflächen in der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie durch automatisiertes Eintauchen oder Sprühen in geschlossenem System

Produktart PT04: Lebens- und Futtermittelbereich
Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung-
Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)Wissenschaftlicher Name: Bakterien
Trivialname: Bakterien
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Hefen
Trivialname: Hefen
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Pilze
Trivialname: Pilze
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Bakterielle Sporen
Trivialname: Bakterielle Sporen
Entwicklungsstadium: keine Daten

Anwendungsbereich(e)Innenverwendung
Anwendungsmethode(n)Methode: Automatisiertes Eintauchen oder Sprühen in geschlossenem System

Detaillierte Beschreibung:
Desinfektion von Verpackung (aseptisches Befüllen) durch vollständig automatisiertes Eintauchen und Sprühen (geschlossener Prozess). Verpackungsdesinfektion bei Nahrungsmittel-, Getränk- und Futtermittelherstellung (Eintauch- und Sprühanwendung).Kontaktzeit für Eintauchen und Sprühen bei 60 ^0C unter sauberen Bedingungen:- 1 min für Bakterien, Hefen, Pilze und bakterielle Sporen.

Anwendungsrate(n) und HäufigkeitAufwandmenge: Anwendungsmenge: konstantes automatisiertes Dosieren gebrauchsfertiges Produkt
Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Anwendungshäufigkeit: konstantes automatisiertes Dosieren

Anwenderkategorie(n)Berufsmäßige Verwender
Verpackungsgrößen und VerpackungsmaterialLichtausschließender HDPE-Massengutlieferungsbehälter, > 1 l - Massengut
Lichtausschließende HDPE-Krugkanne, 1-100 l
Lichtausschließender HDPE-IBC, 600-1.000 l
Lichtausschließendes HDPE-Fass, 60-220 l

Lichtausschließende HDPE-Flasche, 0,1-5 l.

4.1.1. Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Verpackungsdesinfektion bei Nahrungsmittel-, Getränk- und Futtermittelherstellung (Sprühen oder Eintauchanwendung):

Nach Verwendung nicht abspülen. Nach Sterilisation die Verpackung mit heißer steriler Luft trockenblasen.

4.1.2. Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

Dampf/Aerosol nicht einatmen.

Während des Betriebs adäquate Belüftung entlang der örtlichen Absaugung (LEV) der Maschinen und in den industriellen Hallen (technische Belüftung) sicherstellen.

Während manueller Wartungsarbeiten vor dem Öffnen der Türen des aseptischen Bereichs adäquate Belüftung innerhalb der Maschine (LEV) sicherstellen.

  1. Das Produkt soll nach dem Mischen und Laden ausschließlich in geschlossenen Rohren transferiert werden. Offene Produkt- und Abwasserströme sind nicht erlaubt.
  2. Freisetzungsmessungen am Arbeitsplatz mit geeigneter Messausrüstung sind bei der Inbetriebnahme der aseptischen Verpackungsanlage und danach in regelmäßigen Abständen (jährliche Intervalle empfohlen) sowie nach jeder Veränderung der relevanten Randbedingungen durchzuführen. Die nationalen Verordnungen für Messungen am Arbeitsplatz müssen befolgt werden.
  3. Bei Wartung der aseptischen Verpackungsanlage (z.B. manuelles Säubern, technische Zwischenfälle oder Reparatur) ist angemessene PSA (Atemschutzausrüstung, Chemikalienschutzhandschuhe, Chemikalienschutz-Coverall, Augenschutz) erforderlich. Die Art der RPE und des Filtertyps (Kennbuchstabe, Kennfarbe) und das Handschuhmaterial sind durch den Zulassungsinhaber in den Produktinformationen anzugeben.

4.1.3. Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 3.

4.1.4. Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 3.

4.1.5. Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 3.

4.2. Verwendungsbeschreibung

Tabelle 2: Desinfektion von Nahrungsmittelkontaktflächen in der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie durch Cleaning in Place (CIP).

Produktart PT04: Lebens- und Futtermittelbereich
Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung-
Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)Wissenschaftlicher Name: Bakterien
Trivialname: Bakterien
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Hefen
Trivialname: Hefen
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Pilze
Trivialname: Pilze
Entwicklungsstadium: keine Daten

Anwendungsbereich(e)Innenverwendung
Anwendungsmethode(n)Methode: CIP

Detaillierte Beschreibung:
Desinfektion in der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie (Nahrungsmittelkontakt).Kontaktzeiten für geschlossene Systeme bei 60^0C unter sauberen Bedingungen:- 5 min für Bakterien und Hefen;- 15 min für Pilze.

Anwendungsrate(n) und HäufigkeitAufwandmenge: Anwendungsmenge: automatisiertes Dosieren gebrauchsfertiges Produkt
Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Anwendungshäufigkeit: einmal pro Tag

Anwenderkategorie(n)Berufsmäßige Verwender
Verpackungsgrößen und VerpackungsmaterialLichtausschließender HDPE-Massengutlieferungsbehälter, > 1 l - Massengut
Lichtausschließende HDPE-Krugkanne, 1-100 l
Lichtausschließender HDPE-IBC, 600-1.000 l
Lichtausschließendes HDPE-Fass, 60-220 l

Lichtausschließende HDPE-Flasche, 0,1-5 l.

4.2.1. Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Vor der Desinfektion sollte das System gewaschen werden. Desinfektion von CIP-Tanks, CIP-Pumpen, Verrohrung und internem System der Prozessausrüstung für Nahrungsmittel, Getränke und Futtermittel, einschließlich Melkmaschinenhygiene (MMH) (geschlossene Systeme). Nach der Anwendung des Biozidroduktes mit Wasser spülen.

4.2.2. Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

Lebensmittel, Futtermittel oder Getränke von den behandelten Oberflächen fernhalten, bis sie gespült sind.

4.2.3. Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 3.

4.2.4. Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 3.

4.2.5. Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 3.

Kapitel 5
Allgemeine Anweisungen für die Verwendung der META-SPC 3

5.1. Gebrauchsanweisung

Siehe Anwendungsspezifische Verwendungsanweisungen der Meta-SPC 3.

5.2. Risikominderungsmaßnahmen

Chemikalienbeständige Schutzhandschuhe während der Handhabung tragen (Handschuhmaterial ist vom Zulassungsinhaber in der Produktinformation anzugeben).

Bei der Handhabung des Produkts ist Augenschutz zu tragen.

Die Verdünnung darf nur mit Hilfe eines automatischen Dosierungssystems erfolgen.

5.3. Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

ERSTE-HILFE-MAßNAHMEN

Nach Augenkontakt: Sofort mit viel Wasser mindestens 15 Minuten lang ausspülen, auch unter den Augenlidern. Eventuell Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. Sofort ärztlichen Rat einholen.

Nach Hautkontakt: Sofort für mindestens 15 Minuten mit viel Wasser abwaschen. Wenn verfügbar, eine milde Seife verwenden. Ärztlichen Rat einholen, wenn sich eine Reizung entwickelt und anhält.

Bei verschlucken: Mund ausspülen. Falls Symptome auftreten, ärztlichen Rat einholen.

Bei Einatmen: Person an die frische Luft bringen. Symptomatisch behandeln. Falls Symptome auftreten, ärztlichen Rat einholen.

UMWELTBEZOGENE NOTFALLMAßNAHMEN

Keinen Kontakt mit dem Erdreich, Oberflächen- oder Grundwasser zulassen.

Die Bereitstellung von Eindämmung um die Lagergefäße herum in Betracht ziehen.

5.4. Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

Produkt: Wenn möglich wird Wiederverwertung gegenüber Entsorgung oder Verbrennung bevorzugt. Wenn Wiederverwertung nicht praktikabel ist, im Einklang mit nationalen Verordnungen entsorgen. Abfälle in zugelassener Abfallentsorgungsanlage entsorgen.

Verunreinigte Verpackung: Behälter gemäß nationalen Vorschriften zuführen.

5.5. Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Behälter dicht verschlossen halten. In geeigneten, gekennzeichneten Behältern lagern.

Lagertemperatur: 0 - 35 °C

Haltbarkeit: 24 Monate

Kapitel 6
Sonstige Angaben

Das Produkt enthält Wasserstoffperoxid (CAS-Nr.: 7722-84-1), für das ein europäischer Referenzwert von 1,25 mg/m 3 für berufsmäßige Verwender vereinbart und für die Risikobeurteilung des Produkt verwendet wurde.

Kapitel 7
Dritte Informationsebene: Einzelne Produkte in der META-SPC 3

7.1. Handelsname(n), Zulassungsnummer und spezifische Zusammensetzung jedes einzelnen Produkts

Handelsname(n)Oxypak DAbsatzmarkt: EU
Oxypak SAbsatzmarkt: EU
Oxypak S10Absatzmarkt: EU
Zulassungsnummer

EU-0024303-0003 1-3

TrivialnameIUPAC-NameFunktionCAS-NummerEG-NummerGehalt (%)
WasserstoffperoxidWirkstoff7722-84-1231-765-035 % (w/w)

Kapitel 1
META-SPC 4 Administrative Informationen

1.1. META-SPC 4 Identifikator

IdentifikatorMeta SPC: META SPC 4

1.2. Kürzel zur Zulassungsnummer

Nummer1-4

1.3. Produktart(en)

Produktart(en) PT03: Hygiene im Veterinärbereich

Kapitel 2
META-SPC-Zusammensetzung 4

2.1. Qualitative und quantitative Informationen zur Zusammensetzung der Meta-SPC 4

TrivialnameIUPAC-NameFunktionCAS-NummerEG-NummerGehalt (%)
Wasserstoffperoxid Wirkstoff7722-84-1231-765-01,4 - 1,61 % (w/w)
Citronensäuremonohydrat2-Hydroxypropan-1,2,3-tricarbonsäureNicht wirksamer Stoff5949-29-1201-069-10,9 - 0,9 % (w/w)
Phenoxyethanol2-PhenoxyethanolNicht wirksamer Stoff122-99-6204-589-70,9 - 0,9 % (w/w)
NatriumlaurylsulfatNatriumdodecylsulfatNicht wirksamer Stoff151-21-3205-788-13,88 - 3,88 % (w/w)
L-Glutaminsäure, N-Kokosacyl-Derivate, MononatriumsalzeNatrium; (4S)-4-Amino-5-hydroxy-5-oxopentanoatNicht wirksamer Stoff68187-32-6269-087-22 - 2 % (w/w)
Schwefelsäure, Mono-C12-14-alkylester, Ammoniumsalze (Texapon ALS)Schwefelsäure, mono-C12-14-alkylester, ammoniumsalzeNicht wirksamer Stoff90583-11-2292-209-01,12 - 1,12 % (w/w)

2.2. Art(en) der Formulierung der Meta-SPC 4

Formulierungsart(en)AL Alle anderen Flüssigkeiten

Kapitel 3
Gefahren- und Sicherheitshinweise der META-SPC 4

Gefahrenhinweise H290: Kann gegenüber Metallen korrosiv sein.
H319: Verursacht schwere Augenreizung.
Sicherheitshinweise P234: Nur im Originalbehälter aufbewahren.
P264: Nach der Handhabung Hände gründlich waschen.
P280: Augenschutz tragen.
P280: Gesichtsschutz tragen.
P390: Verschüttete Mengen aufnehmen, um Materialschäden zu vermeiden.
P406: In In korrosionsbeständigem Behälter mit korrosionsbeständiger Innenauskleidung aufbewahren.
P305 + P351 + P338: BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
P337 + P313: Bei anhaltender Augenreizung: ärztliche Hilfe hinzuziehen.
P337 + P313: Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen.

Kapitel 4
Zugelassene Verwendung(en) der META-SPC

4.1. Verwendungsbeschreibung

Tabelle 1: Zitzen vor dem Melken zur Desinfektion eintauchen

Produktart PT03: Hygiene im Veterinärbereich
Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung-
Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)Wissenschaftlicher Name: Bakterien
Trivialname: Bakterien
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Hefen
Trivialname: Hefen
Entwicklungsstadium: keine Daten

Anwendungsbereich(e)Innenverwendung
Anwendungsmethode(n)Methode: Manuelles Eintauchen unter Verwendung eines Dipp-/Schaumstoffbechers (Desinfektion vor dem Melken)

Detaillierte Beschreibung:
Zitzendesinfektion vor dem Melken durch manuelles Eintauchen unter Verwendung eines Dipp-/Schaumbechers:Kontaktzeit für Eintauchen bei 30 ^0C unter sauberen Bedingungen:- 60 Sekunden für Bakterien und Hefen.

Anwendungsrate(n) und HäufigkeitAufwandmenge: Anwendungsmenge: 4 ml Produkt pro Anwendung (d. h. 1 ml pro Zitze, daher 4 ml Produkt für Tiere mit 4 Zitzen) gebrauchsfertiges Produkt
Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Anwendungshäufigkeit: bis zu zweimal pro Tag

Anwenderkategorie(n)Berufsmäßige Verwender
Verpackungsgrößen und VerpackungsmaterialLichtausschließende HDPE-Krüge, 1-100 l
Lichtausschließende HDPE-Krugkanne, 1-100 l
Lichtausschließender HDPE-IBC, 600-1.000 l
Lichtausschließendes HDPE-Fass, 60-220 l
Lichtausschließende HDPE-Flasche, 0,1-5 l

Lichtausschließender HDPE-; PE-Beutel, 0,5-100 l

4.1.1. Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 4.

4.1.2. Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 4.

4.1.3. Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 4.

4.1.4. Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 4.

4.1.5. Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 4.

Kapitel 5
Allgemeine Anweisungen für die Verwendung der META-SPC 4

5.1. Gebrauchsanweisung

Vor Verwendung immer das Etikett oder die Gebrauchsinformationen lesen und allen Anweisungen folgen. Das Produkt sollte vor dem Melken unter Verwendung eines Dipp-/Schaumbechers aufgebracht werden. Das Produkt muss vor Verwendung auf Raumtemperatur gebracht werden.

Zitze mit trockenem Wischtuch reinigen, Schaumbecher mit Produkt füllen und zusammendrücken bis Schaum entsteht. Zitze in den Becher eintauchen. Schaum für 60 Sekunden auf die Zitze anwenden. Das Produkt mit sauberem Tuch wegwischen. Nach Verwendung nicht abspülen.

5.2. Risikominderungsmaßnahmen

Spritzer und Verschüttungen vermeiden.

Übertragung von der Hand zum Auge vermeiden.

5.3. Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

ERSTE-HILFE-MAßNAHMEN

Nach Augenkontakt: Sofort mit viel Wasser mindestens 15 Minuten lang ausspülen, auch unter den Augenlidern. Eventuell Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. Ärztlichen Rat einholen.

Nach Hautkontakt: Mit viel Wasser ausspülen.

Beim Verschlucken: Mund ausspülen. Falls Symptome auftreten, ärztlichen Rat einholen.

Beim Einatmen: Falls Symptome auftreten, ärztlichen Rat einholen.

UMWELTBEZOGENE NOTFALLMAßNAHMEN

Keinen Kontakt mit dem Erdreich, Oberflächen- oder Grundwasser zulassen.

Die Bereitstellung von Eindämmung um die Lagergefäße herum in Betracht ziehen.

5.4. Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

Produkt: Wenn möglich wird Wiederverwertung gegenüber Entsorgung oder Verbrennung bevorzugt. Wenn Wiederverwertung nicht praktikabel ist, im Einklang mit nationalen Verordnungen entsorgen. Abfälle in zugelassener Abfallentsorgungsanlage entsorgen.

Verunreinigte Verpackung: Behälter gemäß nationalen Vorschriften zuführen.

5.5. Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Behälter dicht verschlossen halten. In geeigneten, gekennzeichneten Behältern lagern.

Lagertemperatur: 0-25 °C

Haltbarkeit: 18 Monate

Kapitel 6
Sonstige Angaben

Das Produkt enthält Wasserstoffperoxid (CAS-Nr.: 7722-84-1), für das ein europäischer Referenzwert von 1,25 mg/m 3 für berufsmäßige Verwender vereinbart und für die Risikobeurteilung des Produkt verwendet wurde.

Kapitel 7
Dritte Informationsebene: Einzelne Produkte in der META-SPC 4

7.1. Handelsname(n), Zulassungsnummer und spezifische Zusammensetzung jedes einzelnen Produkts

Handelsname(n)OxyFoamPlusAbsatzmarkt: EU
MEPA Foampro DAbsatzmarkt: EU
Predip PLUSAbsatzmarkt: EU
Zulassungsnummer

EU-0024303-0004 1-4

Trivialname

IUPAC-Name

Funktion

CAS-Nummer

EG-Nummer

Gehalt (%)

Wasserstoffperoxid Wirkstoff7722-84-1231-765-01,4 % (w/w)
Citronensäuremonohydrat2-Hydroxypropan-1,2,3-tricarbonsäureNicht wirksamer Stoff5949-29-1201-069-10,9 % (w/w)
Phenoxyethanol2-PhenoxyethanolNicht wirksamer Stoff122-99-6204-589-70,9 % (w/w)
NatriumlaurylsulfatNatriumdodecylsulfatNicht wirksamer Stoff151-21-3205-788-13,88 % (w/w)
L-Glutaminsäure, N-Kokosacyl-Derivate, MononatriumsalzeNatrium; (4S)-4-Amino-5-hydroxy-5-oxopentanoatNicht wirksamer Stoff68187-32-6269-087-22 % (w/w)
Schwefelsäure, Mono-C12-14-alkylester, Ammoniumsalze (Texapon ALS)Schwefelsäure, mono-C12-14-alkylester, ammoniumsalzeNicht wirksamer Stoff90583-11-2292-209-01,12 % (w/w)

Kapitel 1
META-SPC 5 Administrative Informationen

1.1. META-SPC 5 Identifikator

IdentifikatorMeta SPC: META SPC 5

1.2. Kürzel zur Zulassungsnummer

Nummer1-5

1.3. Produktart(en)

Produktart(en) PT02: Desinfektionsmittel und Algenbekämpfungsmittel, die nicht für eine direkte Anwendung bei Menschen oder Tieren bestimmt sind
PT04: Lebens- und Futtermittelbereich

Kapitel 2
META-SPC-Zusammensetzung 5

2.1. Qualitative und quantitative Informationen zur Zusammensetzung der Meta-SPC 5

TrivialnameIUPAC-NameFunktionCAS-NummerEG-NummerGehalt (%)
Wasserstoffperoxid Wirkstoff7722-84-1231-765-01,5 - 1,5 % (w/w)

2.2. Art(en) der Formulierung der Meta-SPC 5

Formulierungsart(en)AL Alle anderen Flüssigkeiten

Kapitel 3
Gefahren- und Sicherheitshinweise der META-SPC 5

Gefahrenhinweise 
Sicherheitshinweise 

Kapitel 4
Zugelassene Verwendung(en) der META-SPC

4.1. Verwendungsbeschreibung

Tabelle 1: Desinfektion von Reinräumen der Life Sciences durch Sprühen unter Verwendung von Hebelsprüher und trockenem Wischtuch

Produktart PT02: Desinfektionsmittel und Algenbekämpfungsmittel, die nicht für eine direkte Anwendung bei Menschen oder Tieren bestimmt sind
Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung-
Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)Wissenschaftlicher Name: Bakterien
Trivialname: Bakterien
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Mykobakterien
Trivialname: Mykobakterien
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Hefen
Trivialname: Hefen
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Pilze
Trivialname: Pilze
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Bakterielle Sporen
Trivialname: Bakterielle Sporen
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Clostridium difficile
Trivialname: Bakterielle Sporen
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Viren
Trivialname: Viren
Entwicklungsstadium: keine Daten

Anwendungsbereich(e)Innenverwendung
Anwendungsmethode(n)Methode: Sprühen unter Verwendung von Hebelsprüher und trockenem Wischtuch

Detaillierte Beschreibung:
Desinfektion von Oberflächen, Materialien und Ausrüstung in Reinräumen A - D der Life Sciences und unterstützender Umfelder (z.B. pharmazeutische Industrie). Transferdesinfektion oder Desinfektion kleiner Oberflächen.Kontaktzeiten für Sprühen und Wischen bei 20°C unter schmutzigen Bedingungen:- 1 min für Bakterien und Hefen;- 5 min für Pilze und Mykobakterien;- 60 min für bakterielle Sporen;- 30 min für Viren.Kontaktzeiten für Sprühen und Wischen bei 20°C unter sauberen Bedingungen:- 5 min für Clostridium difficile -Sporen;- 30 min für bakterielle Sporen.Kontaktzeiten für Sprühen bei 20°C unter sauberen Bedingungen:- 5 min für Bakterien, Hefen und Pilze;- 30 min für Viren und bakterielle Sporen.

Anwendungsrate(n) und HäufigkeitAufwandmenge: Anwendungsmenge: 10 ml/m 2 gebrauchsfertiges Produkt
Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Anwendungshäufigkeit: bis zu zweimal pro Tag pro Raum

Anwenderkategorie(n)Berufsmäßige Verwender
Verpackungsgrößen und VerpackungsmaterialSprühflasche aus lichtausschließendem Polyethylenterephthalat (PET), 0,25-1 l
Sprühflasche aus lichtausschließendem Polypropylen und Polyethylen (PP+PE), 0,25-1 l
Flasche aus lichtausschließendem Polyethylen mit hoher Dichte (HDPE) oder Polyethylen (PE), 1-5 l

4.1.1. Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Wenn unter sauberen Bedingungen verwendet: Oberfläche vor dem Auftragen des Produkts reinigen. Für optimale Resultate die Flasche aufrecht halten und aus einem Abstand von 10 cm bis 20 cm sprühen. Das Produkt auf ein trockenes Wischtuch sprühen und kleine Oberflächen wie Arbeitsflächen und -ausrüstungen wischen oder das Produkt auf die Oberfläche sprühen, die Oberfläche mit sauberem, trockenem Wischtuch wischen und an der Luft trocknen lassen. Die Düse nach Verwendung immer verschließen. Gebrauchte Tücher müssen in einem geschlossenen Behälter entsorgt werden.

4.1.2. Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 5.

4.1.3. Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 5.

4.1.4. Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 5.

4.1.5. Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 5.

4.2. Verwendungsbeschreibung

Tabelle 2: Desinfektion von Reinräumen der Life Sciences durch Wischen unter Verwendung von Flachwischer und Eimer

Produktart PT02: Desinfektionsmittel und Algenbekämpfungsmittel, die nicht für eine direkte Anwendung bei Menschen oder Tieren bestimmt sind
Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung-
Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)Wissenschaftlicher Name: Bakterien
Trivialname: Bakterien
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Mykobakterien
Trivialname: Mykobakterien
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Hefen
Trivialname: Hefen
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Pilze
Trivialname: Pilze
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Bakterielle Sporen
Trivialname: Bakterielle Sporen
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Clostridium difficile
Trivialname: Bakterielle Sporen
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Viren
Trivialname: Viren
Entwicklungsstadium: keine Daten

Anwendungsbereich(e)Innenverwendung
Anwendungsmethode(n)Methode: Wischen unter Verwendung von Flachwischer und Eimer

Detaillierte Beschreibung:
Desinfektion von Böden in Reinräumen der Life Sciences und unterstützender Umfelder (z.B. pharmazeutische Industrie):Kontaktzeiten für Wischen bei 20°C unter schmutzigen Bedingungen:- 1 min für Bakterien und Hefen;- 5 min für Pilze und Mykobakterien;- 60 min für bakterielle Sporen;- 30 min für Viren.Kontaktzeiten für Wischen bei 20°C unter sauberen Bedingungen:- 5 min für Clostridium difficile -Sporen;- 30 min für bakterielle Sporen.

Anwendungsrate(n) und HäufigkeitAufwandmenge: Anwendungsmenge: 20 ml/m 2 gebrauchsfertiges Produkt
Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Anwendungshäufigkeit: bis zu zweimal pro Tag pro Raum

Anwenderkategorie(n)Berufsmäßige Verwender
Verpackungsgrößen und VerpackungsmaterialFlasche aus lichtausschließendem HDPE oder PE, 1-5 l

4.2.1. Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Wenn unter sauberen Bedingungen verwendet: Oberfläche vor dem Auftragen des Produkts reinigen. Durch Wischen auf Oberflächen auftragen.

4.2.2. Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 5.

4.2.3. Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 5.

4.2.4. Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 5.

4.2.5. Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 5.

4.3. Verwendungsbeschreibung

Tabelle 3: Desinfektion kleiner und/oder großer, nicht mit Nahrungsmitteln in Kontakt kommender Oberflächen im Gesundheitswesen durch Sprühen mit Hebelsprüher und trockenem Wischtuch

Produktart PT02: Desinfektionsmittel und Algenbekämpfungsmittel, die nicht für eine direkte Anwendung bei Menschen oder Tieren bestimmt sind
Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung-
Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)Wissenschaftlicher Name: Bakterien
Trivialname: Bakterien
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Hefen
Trivialname: Hefen
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Pilze
Trivialname: Pilze
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Mykobakterien
Trivialname: Mykobakterien
Entwicklungsstadium: keine Daten

Anwendungsbereich(e)Innenverwendung
Anwendungsmethode(n)Methode: Sprühen unter Verwendung von Hebelsprüher und trockenem Wischtuch

Detaillierte Beschreibung:
Routine- und Nichtroutinedesinfektion von kleinen und großen Oberflächen in Krankenhausräumen und Arztpraxen.Kontaktzeiten für Sprühen bei 20°C unter schmutzigen Bedingungen:- 1 min für Bakterien und Hefen;- 5 min für Pilze;- 15 min für Mykobakterien.

Anwendungsrate(n) und HäufigkeitAufwandmenge: Anwendungsmenge: 10 ml/m 2 gebrauchsfertiges Produkt
Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Anwendungshäufigkeit: bis zu zweimal pro Tag pro Raum

Anwenderkategorie(n)Berufsmäßige Verwender
Verpackungsgrößen und VerpackungsmaterialLichtausschließende PET-Sprühflasche, 0,25-1 l
Lichtausschließende HDPE-Krugkanne, 1-5 l

4.3.1. Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Routinedesinfektion: Desinfektion von Oberflächen, die mit Pathogenen verunreinigt sein könnten, während medizinischer oder pflegerischer Prozesse auf einer regelmäßigen Basis, um das Risiko von Übertragung solcher Organismen über Oberflächen zu verringern.

Nichtroutinedesinfektion: Desinfektion in spezifischen Risikosituationen (solange nicht durch nationale Gesundheitsbehörden anders reguliert).

Das Produkt ist für die Reinigung und Desinfektion in einem Schritt bestimmt. Für optimale Resultate die Flasche aufrecht halten und aus einem Abstand von 30 cm sprühen. Das Produkt auf die Oberfläche sprühen, anschließend die Oberfläche mit einem sauberen, trockenen Wischtuch wischen und trocknen lassen. Die Düse nach Verwendung immer verschließen. Gebrauchte Tücher müssen in einem geschlossenen Behälter entsorgt werden.

4.3.2. Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

Der Bereich der zu desinfizierenden Oberflächen (in m 2) darf nicht größer sein als 1/10 des Raumvolumens (in m 3), z.B. bei einem Raumvolumen von 120 m 3 beträgt die maximal desinfizierbare Oberfläche 12 m 2.

4.3.3. Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 5.

4.3.4. Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 5.

4.3.5. Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 5.

4.4. Verwendungsbeschreibung

Tabelle 4: Desinfektion kleiner und/oder großer, nicht mit Nahrungsmitteln in Kontakt kommender Oberflächen im Gesundheitswesen durch Sprühen mit Hebelsprüher und trockenem Wischtuch

Produktart PT02: Desinfektionsmittel und Algenbekämpfungsmittel, die nicht für eine direkte Anwendung bei Menschen oder Tieren bestimmt sind
Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung-
Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)Wissenschaftlicher Name: Bakterien
Trivialname: Bakterien
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Mykobakterien
Trivialname: Mykobakterien
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Hefen
Trivialname: Hefen
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Pilze
Trivialname: Pilze
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Bakterielle Sporen
Trivialname: Bakterielle Sporen
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Clostridium difficile
Trivialname: Bakterielle Sporen
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Viren
Trivialname: Viren
Entwicklungsstadium: keine Daten

Anwendungsbereich(e)Innenverwendung
Anwendungsmethode(n)Methode: Sprühen unter Verwendung von Hebelsprüher und trockenem Wischtuch

Detaillierte Beschreibung:
Routine- und Nichtroutinedesinfektion von kleinen und großen Oberflächen in Krankenhausräumen und Arztpraxen.Kontaktzeiten für Sprühen und Wischen bei 20°C unter schmutzigen Bedingungen:- 1 min für Bakterien und Hefen; 5 min für Pilze und Mykobakterien;- 30 min für Viren.Kontaktzeiten für Sprühen und Wischen bei 20°C unter sauberen Bedingungen:- 60 min für Clostridium difficile -Sporen;- 60 min für bakterielle Sporen.Kontaktzeiten für Sprühen bei 20°C unter sauberen Bedingungen:- 5 min für Bakterien, Hefen und Pilze;- 30 min für Viren;- 60 min für bakterielle Sporen.

Anwendungsrate(n) und HäufigkeitAufwandmenge: Anwendungsmenge: 10 ml/m 2 gebrauchsfertiges Produkt
Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Anwendungshäufigkeit: bis zu zweimal pro Tag pro Raum

Anwenderkategorie(n)Berufsmäßige Verwender
Verpackungsgrößen und VerpackungsmaterialLichtausschließende HDPE-Flasche, 1-5 l
Lichtausschließende PET-Sprühflasche, 0,25-1 l
Lichtausschließende HDPE-Krugkanne, 1-5 l

4.4.1. Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Routinedesinfektion: Desinfektion von Oberflächen, die mit Pathogenen verunreinigt sein könnten, während medizinischer oder pflegerischer Prozesse auf einer regelmäßigen Basis, um das Risiko von Übertragung solcher Organismen über Oberflächen zu verringern.

Nichtroutinedesinfektion: Desinfektion in spezifischen Risikosituationen (solange nicht durch nationale Gesundheitsbehörden anders reguliert).

Das Produkt ist für die Reinigung und Desinfektion in einem Schritt bestimmt. Wenn unter sauberen Bedingungen verwendet: Oberfläche vor dem Auftragen des Produkts reinigen. Für optimale Resultate die Flasche aufrecht halten und aus einem Abstand von 30 cm sprühen. Das Produkt auf ein trockenes Wischtuch sprühen und kleine Oberflächen wie Arbeitsflächen und -ausrüstung wischen oder Produkt auf die Oberfläche sprühen, anschließend Oberfläche mit einem sauberen, trockenen Wischtuch wischen und trocknen lassen. Die Düse nach Verwendung immer verschließen. Gebrauchte Tücher müssen in einem geschlossenen Behälter entsorgt werden.

4.4.2. Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

Der Bereich der zu desinfizierenden Oberfläche (in m 2) darf nicht größer sein als 1/10 des Raumvolumens (in m 3), z.B. bei einem Raumvolumen von 120 m 3 beträgt die maximal desinfizierbare Oberfläche 12 m 2.

4.4.3. Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 5.

4.4.4. Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 5.

4.4.5. Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 5.

4.5. Verwendungsbeschreibung

Tabelle 5: Desinfektion kleiner und/oder großer, nicht mit Nahrungsmitteln in Kontakt kommender Oberflächen im Gesundheitswesen durch Wischen unter Verwendung eines sauberen Einwegtuchs/-lappens und Eimers

Produktart PT02: Desinfektionsmittel und Algenbekämpfungsmittel, die nicht für eine direkte Anwendung bei Menschen oder Tieren bestimmt sind
Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung-
Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)Wissenschaftlicher Name: Bakterien
Trivialname: Bakterien
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Hefen
Trivialname: Hefen
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Pilze
Trivialname: Pilze
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Mykobakterien
Trivialname: Mykobakterien
Entwicklungsstadium: keine Daten

Anwendungsbereich(e)Innenverwendung
Anwendungsmethode(n)Methode: Unter Verwendung von Tuch/Wischtuch und Eimer wischen

Detaillierte Beschreibung:
Routine- und Nichtroutinedesinfektion von kleinen und großen Oberflächen in Krankenhausräumen und Arztpraxen.Kontaktzeiten für Wischen bei 20°C unter schmutzigen Bedingungen:- 1 min für Bakterien und Hefen;- 5 min für Pilze;- 15 min für Mykobakterien.

Anwendungsrate(n) und HäufigkeitAufwandmenge: Anwendungsmenge: 10 ml/m 2 gebrauchsfertiges Produkt
Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Anwendungshäufigkeit: bis zu zweimal pro Tag pro Raum

Anwenderkategorie(n)Berufsmäßige Verwender
Verpackungsgrößen und VerpackungsmaterialLichtausschließende HDPE-Krugkanne, 1-5 l

4.5.1. Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Routinedesinfektion: Desinfektion von Oberflächen, die mit Pathogenen verunreinigt sein könnten, während medizinischer oder pflegerischer Prozesse auf einer regelmäßigen Basis, um das Risiko von Übertragung solcher Organismen über Oberflächen zu verringern.

Nichtroutinedesinfektion: Desinfektion in spezifischen Risikosituationen (solange nicht durch nationale Gesundheitsbehörden anders reguliert).

Das Produkt ist für die Reinigung und Desinfektion in einem Schritt bestimmt. Produkt in einen sauberen Eimer gießen, mit einem Einwegtuch/Wischtuch auf der Oberfläche verteilen und an der Luft trocknen lassen. Gebrauchte Tücher müssen in einem geschlossenen Behälter entsorgt werden.

4.5.2. Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 5.

4.5.3. Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 5.

4.5.4. Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 5.

4.5.5. Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 5.

4.6. Verwendungsbeschreibung

Tabelle 6: Desinfektion kleiner und/oder großer, nicht mit Nahrungsmitteln in Kontakt kommender Oberflächen im Gesundheitswesen durch Wischen unter Verwendung eines sauberen Einwegtuchs/-lappens und Eimers

Produktart PT02: Desinfektionsmittel und Algenbekämpfungsmittel, die nicht für eine direkte Anwendung bei Menschen oder Tieren bestimmt sind
Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung-
Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)Wissenschaftlicher Name: Bakterien
Trivialname: Bakterien
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Mykobakterien
Trivialname: Mykobakterien
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Hefen
Trivialname: Hefen
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Pilze
Trivialname: Pilze
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Bakterielle Sporen
Trivialname: Bakterielle Sporen
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Clostridium difficile
Trivialname: Bakterielle Sporen
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Viren
Trivialname: Viren
Entwicklungsstadium: keine Daten

Anwendungsbereich(e)Innenverwendung
Anwendungsmethode(n)Methode: Unter Verwendung von Tuch/Wischtuch und Eimer wischen

Detaillierte Beschreibung:
Routine- und Nichtroutinedesinfektion von kleinen und großen Oberflächen in Krankenhausräumen und Arztpraxen.Kontaktzeiten für Wischen bei 20°C unter schmutzigen Bedingungen:- 1 min für Bakterien und Hefen;- 5 min für Pilze und Mykobakterien;- 30 min für Viren.Kontaktzeiten für Wischen bei 20°C unter sauberen Bedingungen:- 60 min für Clostridium difficile -Sporen;- 60 min für bakterielle Sporen.

Anwendungsrate(n) und HäufigkeitAufwandmenge: Anwendungsmenge: 10 ml/m 2 gebrauchsfertiges Produkt
Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Anwendungshäufigkeit: bis zu zweimal pro Tag pro Raum

Anwenderkategorie(n)Berufsmäßige Verwender
Verpackungsgrößen und VerpackungsmaterialLichtausschließende HDPE-Flasche, 1-5 l
Lichtausschließende HDPE-Krugkanne, 1-5 l

4.6.1. Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Routinedesinfektion: Desinfektion von Oberflächen, die mit Pathogenen verunreinigt sein könnten, während medizinischer oder pflegerischer Prozesse auf einer regelmäßigen Basis, um das Risiko von Übertragung solcher Organismen über Oberflächen zu verringern.

Nichtroutinedesinfektion: Desinfektion in spezifischen Risikosituationen (solange nicht durch nationale Gesundheitsbehörden anders reguliert).

Das Produkt ist für die Reinigung und Desinfektion in einem Schritt bestimmt. Wenn unter sauberen Bedingungen verwendet: Oberfläche vor dem Auftragen des Produkts reinigen. Produkt in einen sauberen Eimer gießen, mit einem Einwegtuch/Wischtuch auf der Oberfläche verteilen und an der Luft trocknen lassen. Gebrauchte Tücher müssen in einem geschlossenen Behälter entsorgt werden.

4.6.2. Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 5.

4.6.3. Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 5.

4.6.4. Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 5.

4.6.5. Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 5.

4.7. Verwendungsbeschreibung

Tabelle 7: Desinfektion großer, nicht mit Nahrungsmitteln in Kontakt kommender Oberflächen im Gesundheitswesen durch Wischen unter Verwendung von Wischmop und Eimer

Produktart PT02: Desinfektionsmittel und Algenbekämpfungsmittel, die nicht für eine direkte Anwendung bei Menschen oder Tieren bestimmt sind
Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung-
Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)Wissenschaftlicher Name: Bakterien
Trivialname: Bakterien
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Mykobakterien
Trivialname: Mykobakterien
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Hefen
Trivialname: Hefen
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Pilze
Trivialname: Pilze
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Bakterielle Sporen
Trivialname: Bakterielle Sporen
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Clostridium difficile
Trivialname: Bakterielle Sporen
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Viren
Trivialname: Viren
Entwicklungsstadium: keine Daten

Anwendungsbereich(e)Innenverwendung
Anwendungsmethode(n)Methode: Wischen unter Verwendung von Wischmop und Eimer

Detaillierte Beschreibung:
Nichtroutinedesinfektion großer Oberflächen in Krankenhausraum.Kontaktzeiten für Wischen bei 20°C unter schmutzigen Bedingungen:- 1 min für Bakterien und Hefen;- 5 min für Pilze und Mykobakterien;- 30 min für Viren.Kontaktzeiten für Wischen bei 20°C unter sauberen Bedingungen:- 60 min für Clostridium difficile -Sporen;- 60 min für bakterielle Sporen.

Anwendungsrate(n) und HäufigkeitAufwandmenge: Anwendungsmenge: 20 ml/m 2 gebrauchsfertiges Produkt
Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Anwendungshäufigkeit: bis zu zweimal pro Tag pro Raum

Anwenderkategorie(n)Berufsmäßige Verwender
Verpackungsgrößen und VerpackungsmaterialLichtausschließende HDPE-Flasche, 1-5 l
Lichtausschließende HDPE-Krugkanne, 1-5 l

4.7.1. Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Nichtroutinedesinfektion: Desinfektion in spezifischen Risikosituationen (solange nicht durch nationale Gesundheitsbehörden anders reguliert).

Das Produkt ist für die Reinigung und Desinfektion in einem Schritt bestimmt. Wenn unter sauberen Bedingungen verwendet: Oberfläche vor dem Auftragen des Produkts reinigen. Den Eimer mit gebrauchsfertigem Produkt füllen und mit einem Wischmop auf dem Boden verteilen und an der Luft trocknen lassen.

4.7.2. Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 5.

4.7.3. Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 5.

4.7.4. Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 5.

4.7.5. Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 5.

4.8. Verwendungsbeschreibung

Tabelle 8: Desinfektion großer, nicht mit Nahrungsmitteln in Kontakt kommender Oberflächen im Gesundheitswesen durch Wischen unter Verwendung von Wischmop und Eimer

Produktart PT02: Desinfektionsmittel und Algenbekämpfungsmittel, die nicht für eine direkte Anwendung bei Menschen oder Tieren bestimmt sind
Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung-
Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)Wissenschaftlicher Name: Bakterien
Trivialname: Bakterien
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Mykobakterien
Trivialname: Mykobakterien
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Hefen
Trivialname: Hefen
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Pilze
Trivialname: Pilze
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Bakterielle Sporen
Trivialname: Bakterielle Sporen
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Clostridium difficile
Trivialname: Bakterielle Sporen
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Viren
Trivialname: Viren
Entwicklungsstadium: keine Daten

Anwendungsbereich(e)Innenverwendung
Anwendungsmethode(n)Methode: Wischen unter Verwendung von Wischmop und Eimer

Detaillierte Beschreibung:
Nichtroutinedesinfektion großer Oberflächen in Arztpraxen.Kontaktzeiten für Wischen bei 20°C unter schmutzigen Bedingungen:- 1 min für Bakterien und Hefen;- 5 min für Pilze und Mykobakterien;- 30 min für Viren.Kontaktzeiten für Wischen bei 20°C unter sauberen Bedingungen:- 60 min für Clostridium difficile -Sporen;- 60 min für bakterielle Sporen.

Anwendungsrate(n) und HäufigkeitAufwandmenge: Anwendungsmenge: 20 ml/m 2 gebrauchsfertiges Produkt
Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Anwendungshäufigkeit: bis zu zweimal pro Tag pro Raum

Anwenderkategorie(n)Berufsmäßige Verwender
Verpackungsgrößen und VerpackungsmaterialLichtausschließende HDPE-Flasche, 1-5 l
Lichtausschließende HDPE-Krugkanne, 1-5 l

4.8.1. Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Nichtroutinedesinfektion: Desinfektion in spezifischen Risikosituationen (solange nicht durch nationale Gesundheitsbehörden anders reguliert).

Das Produkt ist für die Reinigung und Desinfektion in einem Schritt bestimmt. Wenn unter sauberen Bedingungen verwendet: Oberfläche vor dem Auftragen des Produkts reinigen. Den Eimer mit gebrauchsfertigem Produkt füllen und mit einem Wischmop auf dem Boden verteilen, die Oberfläche mit sauberem, trockenem Wischmop wischen und an der Luft trocknen lassen.

4.8.2. Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 5.

4.8.3. Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 5.

4.8.4. Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 5.

4.8.5. Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 5.

4.9. Verwendungsbeschreibung

Tabelle 9: Desinfektion kleiner und/oder großer, nicht mit Nahrungsmitteln in Kontakt kommender Oberflächen im Gesundheitswesen durch Besprühen der Oberfläche und anschließendem Wischen mit einem sauberen Tuch oder durch Sprühen von Flüssigkeit auf ein Wischtuch und anschließendes Wischen der Oberfläche oder durch Einfüllen des Desinfektionsmittels in einem Eimer und Wischen mit einem Einwegtuch/-lappen sowie Nicht-Routinedesinfektion von größeren Oberflächen durch Wischen unter Verwendung von Wischmop und Eimer

Produktart PT02: Desinfektionsmittel und Algenbekämpfungsmittel, die nicht für eine direkte Anwendung bei Menschen oder Tieren bestimmt sind
Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung-
Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)Wissenschaftlicher Name: Bakterien
Trivialname: Bakterien
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Mykobakterien
Trivialname: Mykobakterien
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Hefen
Trivialname: Hefen
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Pilze
Trivialname: Pilze
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Bakterielle Sporen
Trivialname: Bakterielle Sporen
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Clostridium difficile
Trivialname: Bakterielle Sporen
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Viren
Trivialname: Viren
Entwicklungsstadium: keine Daten

Anwendungsbereich(e)Innenverwendung
Anwendungsmethode(n)Methode: Sprühanwendung unter Verwendung von Hebelsprüher und trockenem Wischtuch und Wischen unter Verwendung von Wischmop und Eimer

Detaillierte Beschreibung:
Nichtroutinedesinfektion kleiner und großer Oberflächen in Krankenhausräumen und Arztpraxen.
Kontaktzeiten für Sprühen und Wischen, Moppen bei 20°C unter schmutzigen Bedingungen:

  • 1 min für Bakterien und Hefen;
  • 5 min für Pilze und Mykobakterien;
  • 30 min für Viren.

Kontaktzeiten für Sprühen und Wischen, Moppen bei 20°C unter sauberen Bedingungen:

  • 60 min für Clostridium difficile -Sporen;
  • 60 min für bakterielle Sporen.

Kontaktzeiten für Sprühen bei 20°C unter sauberen Bedingungen:

  • 5 min für Bakterien, Hefen und Pilze;
  • 30 min für Viren;
  • 60 min für bakterielle Sporen

Methode: Wischen unter Verwendung von Tuch/Wischtuch und Eimer und Wischen unter Verwendung von Wischmop und Eimer

Detaillierte Beschreibung:
Nichtroutinedesinfektion kleiner und großer Oberflächen in Krankenhausräumen und Arztpraxen. Kontaktzeiten für Wischen und Moppen bei 20°C unter schmutzigen Bedingungen:

  • 1 min für Bakterien und Hefen;
  • 5 min für Pilze und Mykobakterien;
  • 30 min für Viren.

Kontaktzeiten für Wischen und Moppen bei 20°C unter sauberen Bedingungen:

  • 60 min für Clostridium difficile -Sporen;
  • 60 min für bakterielle Sporen.
Anwendungsrate(n) und HäufigkeitAufwandmenge: Anwendungsmenge für Sprühen: 10 ml/m 2; Anwendungsmenge für Moppen: 20 ml/m 2 gebrauchsfertiges Produkt
Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Anwendungshäufigkeit bei kombiniertem Sprühen und Moppen: bis zu zweimal pro Tag pro Raum

Aufwandmenge: Anwendungsmenge für Wischen: 10 ml/m 2; Anwendungsmenge für Moppen: 20 ml/m 2 gebrauchsfertiges Produkt
Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Anwendungshäufigkeit bei kombiniertem Wischen und Moppen: bis zu zweimal pro Tag pro Raum

Anwenderkategorie(n)Berufsmäßige Verwender
Verpackungsgrößen und VerpackungsmaterialLichtausschließende HDPE-Flasche, 1-5 l
Lichtausschließende PET-Sprühflasche, 0,25-1 l
Lichtausschließende HDPE-Krugkanne, 1-5 l

4.9.1. Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Das Produkt ist für die Reinigung und Desinfektion in einem Schritt bestimmt. Wenn unter sauberen Bedingungen verwendet: Oberfläche vor dem Auftragen des Produkts reinigen.

Nichtroutinedesinfektion: Desinfektion in spezifischen Risikosituationen (solange nicht durch nationale Gesundheitsbehörden anders reguliert).

Sprühen unter Verwendung von Hebelsprüher und Wischen unter Verwendung von trockenem Wischtuch: Für optimale Resultate die Flasche aufrecht halten und aus einem Abstand von 30 cm sprühen. Das Produkt auf ein trockenes Wischtuch sprühen und kleine Oberflächen wie Arbeitsflächen und -ausrüstung wischen oder das Produkt auf die Oberfläche sprühen, die Oberfläche mit sauberem, trockenem Wischtuch wischen und an der Luft trocknen lassen. Die Düse nach Verwendung immer verschließen. Gebrauchte Tücher müssen in einem geschlossenen Behälter entsorgt werden.

Wischen unter Verwendung von Wischmop und Eimer: Den Eimer mit gebrauchsfertigem Produkt füllen und mit einem Wischmop auf dem Boden verteilen, die Oberfläche mit sauberem, trockenem Wischmop wischen und an der Luft trocknen lassen.

Unter Verwendung von Tuch/Wischtuch und Eimer wischen: Produkt in einen sauberen Eimer gießen und mit einem Einwegtuch/Wischtuch auf der Oberfläche verteilen; die Oberfläche mit sauberem Tuch/Lappen wischen und an der Luft trocknen lassen. Gebrauchte Tücher müssen in einem geschlossenen Behälter entsorgt werden.

4.9.2. Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

Für Sprühen: Der Bereich der zu desinfizierenden Oberflächen (in m 2) darf nicht größer sein als 1/10 des Raumvolumens (in m 3), z.B. bei einem Raumvolumen von 120 m 3 beträgt die maximal desinfizierbare Oberfläche 12 m 2.

4.9.3. Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 5.

4.9.4. Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 5.

4.9.5. Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 5.

4.10. Verwendungsbeschreibung

Tabelle 10: Desinfektion kleiner, nicht mit Nahrungsmitteln in Kontakt kommender Oberflächen in institutionellen/gewerblichen Gebäuden durch Sprühen mit Hebelsprüher und trockenem Wischtuch

Produktart PT02: Desinfektionsmittel und Algenbekämpfungsmittel, die nicht für eine direkte Anwendung bei Menschen oder Tieren bestimmt sind
Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung-
Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)Wissenschaftlicher Name: Bakterien
Trivialname: Bakterien
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Mykobakterien
Trivialname: Mykobakterien
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Hefen
Trivialname: Hefen
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Pilze
Trivialname: Pilze
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Bakterielle Sporen
Trivialname: Bakterielle Sporen
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Clostridium difficile
Trivialname: Bakterielle Sporen
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Viren
Trivialname: Viren
Entwicklungsstadium: keine Daten

Anwendungsbereich(e)Innenverwendung
Anwendungsmethode(n)Methode: Sprühen unter Verwendung von Hebelsprüher und trockenem Wischtuch

Detaillierte Beschreibung:
Routinedesinfektion kleiner Oberflächen in kleinen Nicht-Nahrungsmittelbereichen (z.B. Waschräume).Kontaktzeiten für Sprühen und Wischen bei 20°C unter schmutzigen Bedingungen:- 1 min für Bakterien und Hefen;- 5 min für Pilze und Mykobakterien;- 60 min für bakterielle Sporen;- 30 min für Viren.Kontaktzeiten für Sprühen und Wischen bei 20°C unter sauberen Bedingungen:- 5 min für Clostridium difficile -Sporen;- 30 min für bakterielle Sporen.Kontaktzeiten für Sprühen bei 20°C unter sauberen Bedingungen:- 5 min für Bakterien, Hefen und Pilze;- 30 min für Viren und bakterielle Sporen.

Anwendungsrate(n) und HäufigkeitAufwandmenge: Anwendungsmenge: 10 ml/m 2 gebrauchsfertiges Produkt

Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Anwendungshäufigkeit: bis zu 10 mal pro Tag pro Raum

Anwenderkategorie(n)Berufsmäßige Verwender
Verpackungsgrößen und VerpackungsmaterialLichtausschließende HDPE-Flasche, 1-5 l
Lichtausschließende PET-Sprühflasche, 0,25-1 l

4.10.1. Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Wenn unter sauberen Bedingungen verwendet: Oberfläche vor dem Auftragen des Produkts reinigen. Für optimale Resultate die Flasche aufrecht halten und aus einem Abstand von 30 cm sprühen. Das Produkt auf ein trockenes Wischtuch sprühen und kleine Oberflächen wie Arbeitsflächen und -ausrüstung wischen oder das Produkt auf die Oberfläche sprühen, die Oberfläche mit sauberem, trockenem Wischtuch wischen und an der Luft trocknen lassen. Die Düse nach Verwendung immer verschließen. Gebrauchte Tücher müssen in einem geschlossenen Behälter entsorgt werden.

4.10.2. Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 5.

4.10.3. Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 5.

4.10.4. Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 5.

4.10.5. Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 5.

4.11. Verwendungsbeschreibung

Tabelle 11: Desinfektion kleiner Nahrungsmittelkontaktoberflächen in institutionellen/gewerblichen Gebäuden durch Sprühen mit Hebelsprüher und trockenem Wischtuch

Produktart PT04: Lebens- und Futtermittelbereich
Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung-
Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)Wissenschaftlicher Name: Bakterien
Trivialname: Bakterien
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Mykobakterien
Trivialname: Mykobakterien
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Hefen
Trivialname: Hefen
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Pilze
Trivialname: Pilze
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Bakterielle Sporen
Trivialname: Bakterielle Sporen
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Clostridium difficile
Trivialname: Bakterielle Sporen
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Viren
Trivialname: Viren
Entwicklungsstadium: keine Daten

Anwendungsbereich(e)Innenverwendung
Anwendungsmethode(n)Methode: Sprühen unter Verwendung von Hebelsprüher und trockenem Wischtuch

Detaillierte Beschreibung:
Routinedesinfektion kleiner Oberflächen in kleinen Nahrungsmittelbereichen (z.B. Küchen).Kontaktzeiten für Sprühen und Wischen bei 20°C unter schmutzigen Bedingungen:- 1 min für Bakterien und Hefen;- 5 min für Pilze und Mykobakterien;- 60 min für bakterielle Sporen;- 30 min für Viren.Kontaktzeiten für Sprühen und Wischen bei 20°C unter sauberen Bedingungen:- 5 min für Clostridium difficile -Sporen;- 30 min für bakterielle Sporen.Kontaktzeiten für Sprühen bei 20°C unter sauberen Bedingungen:- 5 min für Bakterien, Hefen und Pilze;- 30 min für Viren und bakterielle Sporen.

Anwendungsrate(n) und HäufigkeitAufwandmenge: Anwendungsmenge: 10 ml/m 2 gebrauchsfertiges Produkt
Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Anwendungshäufigkeit: bis zu 10 mal pro Tag pro Raum.

Anwenderkategorie(n)Berufsmäßige Verwender
Verpackungsgrößen und VerpackungsmaterialLichtausschließende HDPE-Flasche, 1-5 l
Lichtausschließende PET-Sprühflasche, 0,25-1 l

4.11.1. Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Wenn unter sauberen Bedingungen verwendet: Oberfläche vor dem Auftragen des Produkts reinigen. Für optimale Resultate die Flasche aufrecht halten und aus einem Abstand von 30 cm sprühen. Das Produkt auf ein trockenes Wischtuch sprühen und kleine Oberflächen wie Arbeitsflächen und -ausrüstung wischen oder das Produkt auf die Oberfläche sprühen, die Oberfläche mit sauberem, trockenem Wischtuch wischen und an der Luft trocknen lassen. Die Düse nach Verwendung immer verschließen. Gebrauchte Tücher müssen in einem geschlossenen Behälter entsorgt werden.

4.11.2. Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

Lebensmittel, Futtermittel oder Getränke von der behandelten Oberfläche fernhalten, bis sie getrocknet ist. Nicht direkt anwenden auf oder in der Nähe von Lebensmitteln, Futtermitteln oder Getränken.

4.11.3. Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 5.

4.11.4. Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 5.

4.11.5. Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 5.

Kapitel 5
Allgemeine Anweisungen für die Verwendung der META-SPC 5

5.1. Gebrauchsanweisung

Vor Verwendung immer das Etikett oder die Gebrauchsinformationen lesen und allen Anweisungen folgen. Das Produkt sollte auf eine trockene Oberfläche aufgetragen werden. Oberfläche vollständig mit dem Produkt benetzen. Nach Verwendung nicht abspülen. Nicht auf Oberflächen verwenden, die gegenüber oxidierenden Mitteln empfindlich sind, wie Marmor, Kupfer oder Messing.

5.2. Risikominderungsmaßnahmen

-

5.3. Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

ERSTE-HILFE-MAßNAHMEN

Nach Augenkontakt: Mit viel Wasser ausspülen.

Nach Hautkontakt: Mit viel Wasser ausspülen.

Bei verschlucken: Mund ausspülen. Falls Symptome auftreten, ärztlichen Rat einholen.

Bei Einatmen: Falls Symptome auftreten, ärztlichen Rat einholen.

UMWELTBEZOGENE NOTFALLMAßNAHMEN

Keinen Kontakt mit dem Erdreich, Oberflächen- oder Grundwasser zulassen.

Die Bereitstellung von Eindämmung um die Lagergefäße herum in Betracht ziehen.

5.4. Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

Produkt: Wenn möglich wird Wiederverwertung gegenüber Entsorgung oder Verbrennung bevorzugt. Wenn Wiederverwertung nicht praktikabel ist, im Einklang mit nationalen Verordnungen entsorgen. Abfälle in zugelassener Abfallentsorgungsanlage entsorgen.

Verunreinigte Verpackung: Behälter gemäß nationalen Vorschriften zuführen.

5.5. Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Behälter dicht verschlossen halten. In geeigneten, gekennzeichneten Behältern lagern.

Lagertemperatur:0-35 °C. Vor Frost schützen.

Haltbarkeit: 18 Monate

Kapitel 6
Sonstige Angaben

Das Produkt enthält Wasserstoffperoxid (CAS-Nr.: 7722-84-1), für das ein europäischer Referenzwert von 1,25 mg/m 3 für berufsmäßige Verwender vereinbart und für die Risikobeurteilung des Produkt verwendet wurde.

Kapitel 7
Dritte Informationsebene: Einzelne Produkte in der META-SPC 5

7.1. Handelsname(n), Zulassungsnummer und spezifische Zusammensetzung jedes einzelnen Produkts

Handelsname(n)Incidin OxyFoamAbsatzmarkt: EU
Zulassungsnummer

EU-0024303-0005 1-5

TrivialnameIUPAC-NameFunktionCAS-NummerEG-NummerGehalt (%)
Wasserstoffperoxid Wirkstoff7722-84-1231-765-01,5 % (w/w)

7.2. Handelsname(n), Zulassungsnummer und spezifische Zusammensetzung jedes einzelnen Produkts

Handelsname(n)Incidin OxyFoam SAbsatzmarkt: EU
Klercide Sporicidal Enhanced PeroxideAbsatzmarkt: EU
KitchenPro Oxy Foam SAbsatzmarkt: EU
Anios Low Peroxide IP sterileAbsatzmarkt: EU
Sirafan OxyAbsatzmarkt: EU
Zulassungsnummer

EU-0024303-0006 1-5

TrivialnameIUPAC-NameFunktionCAS-NummerEG-NummerGehalt (%)
Wasserstoffperoxid Wirkstoff7722-84-1231-765-01,5 % (w/w)

Kapitel 1
META-SPC 6 Administrative Informationen

1.1. META-SPC 6 Identifikator

IdentifikatorMeta SPC: META SPC 6

1.2. Kürzel zur Zulassungsnummer

Nummer1-6

1.3. Produktart(en)

Produktart(en) PT02: Desinfektionsmittel und Algenbekämpfungsmittel, die nicht für eine direkte Anwendung bei Menschen oder Tieren bestimmt sind
PT04: Lebens- und Futtermittelbereich

Kapitel 2
META-SPC-Zusammensetzung 6

2.1. Qualitative und quantitative Informationen zur Zusammensetzung der Meta-SPC 6

TrivialnameIUPAC-NameFunktionCAS-NummerEG-NummerGehalt (%)
WasserstoffperoxidWirkstoff7722-84-1231-765-02 - 2,3 % (w/w)
n-PropanolPropan-1-olNicht wirksamer Stoff71-23-8200-746-917,5 - 17,5 % (w/w)

2.2. Art(en) der Formulierung der Meta-SPC 6

Formulierungsart(en)AL Alle anderen Flüssigkeiten

Kapitel 3
Gefahren- und Sicherheitshinweise der META-SPC 6

Gefahrenhinweise H226: Flüssigkeit und Dampf entzündbar.
H318: Verursacht schwere Augenschäden.
Sicherheitshinweise P210: Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellenarten fernhalten. Nicht rauchen.
P233: Behälter dicht verschlossen halten.
P240: Behälter und zu befüllende Anlage erden.
P241: Explosionsgeschützte Explosionsgeschützte elektrische Betriebsmittel Geräte verwenden.
P241: Explosionsgeschützte Lüftungsanlagen Geräte verwenden.
P241: Explosionsgeschützte Beleuchtung Geräte verwenden.
P242: Funkenarmes Werkzeug verwenden.
P243: Maßnahmen gegen elektrostatische Entladungen treffen.
P280: Augenschutz tragen.
P280: Gesichtsschutz tragen.
P303 + P361 + P353: BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen [oder duschen].
P305 + P351 + P338: BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
P310: Sofort Arzt anrufen.
P310: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM anrufen.
P370 + P378: Bei Brand: Wasser zum Löschen verwenden.
P403 + P235: An einem gut belüfteten Ort aufbewahren. Kühl halten.
P501: Inhalt gemäß nationalen Vorschriften zuführen.
P501: Behälter gemäß nationalen Vorschriften zuführen.

Kapitel 4
Zugelassene Verwendung(en) der META-SPC

4.1. Verwendungsbeschreibung

Tabelle 1: Desinfektion kleiner Oberflächen in der Industrie (z.B. Speisebereiche, Waschräume) durch Sprühen unter Verwendung von Hebelsprüher

Produktart PT02: Desinfektionsmittel und Algenbekämpfungsmittel, die nicht für eine direkte Anwendung bei Menschen oder Tieren bestimmt sind
Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung-
Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)Wissenschaftlicher Name: Bakterien
Trivialname: Bakterien
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Hefen
Trivialname: Hefen
Entwicklungsstadium: keine Daten

Anwendungsbereich(e)Innenverwendung
Anwendungsmethode(n)Methode: Sprühen unter Verwendung von Hebelsprüher und trockenem Wischtuch

Detaillierte Beschreibung:
Desinfektion kleiner Oberflächen in der Industrie (z.B. Speisebereiche, Waschräume).Kontaktzeiten für Sprühen bei 10°C und 20°C unter schmutzigen Bedingungen:- 5 min für Bakterien und Hefen.Kontaktzeit für Sprühen bei 10°C unter sauberen Bedingungen:- 1 min für Bakterien und Hefen.

Anwendungsrate(n) und HäufigkeitAufwandmenge: Anwendungsmenge: 10 ml/m 2 gebrauchsfertiges Produkt
Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Anwendungshäufigkeit: bis zu 3 mal pro Tag

Anwenderkategorie(n)Berufsmäßige Verwender
Verpackungsgrößen und VerpackungsmaterialLichtausschließender HDPE-Behälter, 1-100 l
Lichtausschließende HDPE-Krugkanne, 1-100 l
Lichtausschließender HDPE-IBC, 600-1.000 l
Lichtausschließendes HDPE-Fass, 60-220 l
Lichtausschließende HDPE-Flasche, 0,1-5 l

Lichtausschließende HDPE-Sprühflasche, bis zu 1 l

4.1.1. Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 6.

4.1.2. Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 6.

4.1.3. Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 6.

4.1.4. Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 6.

4.1.5. Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 6.

4.2. Verwendungsbeschreibung

Tabelle 2: Desinfektion von Nahrungsmittelkontaktoberflächen in der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie durch Sprühen unter Verwendung von Hebelsprüher

Produktart PT04: Lebens- und Futtermittelbereich
Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung-
Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)Wissenschaftlicher Name: Bakterien
Trivialname: Bakterien
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Hefen
Trivialname: Hefen
Entwicklungsstadium: keine Daten

Anwendungsbereich(e)Innenverwendung
Anwendungsmethode(n)Methode: Sprühen unter Verwendung von Hebelsprüher und trockenem Wischtuch

Detaillierte Beschreibung:
Desinfektion kleiner Oberflächen in nahrungsmittelverarbeitenden Anlagen.Kontaktzeiten für Sprühen bei 10°C und 20°C unter schmutzigen Bedingungen:- 5 min für Bakterien und Hefen.Kontaktzeit für Sprühen bei 10°C unter sauberen Bedingungen:- 1 min für Bakterien und Hefen.

Anwendungsrate(n) und HäufigkeitAufwandmenge: Anwendungsmenge: 10 ml/m 2 gebrauchsfertiges Produkt
Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Anwendungshäufigkeit: bis zu 4 mal pro Tag

Anwenderkategorie(n)Berufsmäßige Verwender
Verpackungsgrößen und VerpackungsmaterialLichtausschließender HDPE-Behälter, 1-100 l
Lichtausschließende HDPE-Krugkanne, 1-100 l
Lichtausschließender HDPE-IBC, 600-1.000 l
Lichtausschließendes HDPE-Fass, 60-220 l
Lichtausschließende HDPE-Flasche, 0,1-5 l

Lichtausschließende HDPE-Sprühflasche, bis zu 1 l

4.2.1. Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 6.

4.2.2. Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

Lebensmittel, Futtermittel oder Getränke von der behandelten Oberfläche fernhalten, bis sie getrocknet ist. Nicht direkt anwenden auf oder in der Nähe von Lebensmitteln, Futtermitteln oder Getränken.

4.2.3. Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 6.

4.2.4. Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 6.

4.2.5. Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 6.

Kapitel 5
Allgemeine Anweisungen für die Verwendung der META-SPC 6

5.1. Gebrauchsanweisung

Vor Verwendung immer das Etikett oder die Gebrauchsinformationen lesen und allen Anweisungen folgen. Wenn unter sauberen Bedingungen verwendet: Oberfläche vor dem Auftragen des Produkts reinigen. Das Produkt sollte auf eine trockene Oberfläche aufgetragen werden. Für optimale Resultate die Flasche aufrecht halten und aus einem Abstand von 10 cm bis 20 cm sprühen. Das Produkt auf die Oberfläche sprühen, die Oberfläche mit sauberem, trockenem Wischtuch wischen oder an der Luft trocknen lassen. Die Düse nach Verwendung immer verschließen. Oberfläche vollständig mit dem Produkt benetzen. Nach Verwendung nicht abspülen. Nicht auf Oberflächen verwenden, die gegenüber oxidierenden Mitteln empfindlich sind, wie Marmor, Kupfer oder Messing. Gebrauchte Tücher müssen in einem geschlossenen Behälter entsorgt werden.

5.2. Risikominderungsmaßnahmen

Bei der Handhabung des Produkts ist Augenschutz zu tragen.

5.3. Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

ERSTE-HILFE-MAßNAHMEN

Nach Augenkontakt: Sofort mit viel Wasser mindestens 15 Minuten lang ausspülen, auch unter den Augenlidern. Eventuell Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. Sofort ärztlichen Rat einholen.

Nach Hautkontakt: Mit viel Wasser ausspülen.

Bei verschlucken: Mund ausspülen. Falls Symptome auftreten, ärztlichen Rat einholen.

Bei Einatmen: Person an die frische Luft bringen. Symptomatisch behandeln. Falls Symptome auftreten, ärztlichen Rat einholen.

UMWELTBEZOGENE NOTFALLMAßNAHMEN

Keinen Kontakt mit dem Erdreich, Oberflächen- oder Grundwasser zulassen.

Die Bereitstellung von Eindämmung um die Lagergefäße herum in Betracht ziehen.

5.4. Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

Produkt: Wenn möglich wird Wiederverwertung gegenüber Entsorgung oder Verbrennung bevorzugt. Wenn Wiederverwertung nicht praktikabel ist, im Einklang mit nationalen Verordnungen entsorgen. Abfälle in zugelassener Abfallentsorgungsanlage entsorgen.

Verunreinigte Verpackung: Behälter gemäß nationalen Vorschriften zuführen.

5.5. Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Behälter dicht verschlossen halten. In geeigneten, gekennzeichneten Behältern lagern. Von Hitze und Zündquellen fernhalten. An einem kühlen, gut belüfteten Ort aufbewahren. Von Oxidationsmitteln fernhalten.

Lagertemperatur: 0-30 °C

Haltbarkeit: 24 Monate

Kapitel 6
Sonstige Angaben

Das Produkt enthält Wasserstoffperoxid (CAS-Nr.: 7722-84-1), für das ein europäischer Referenzwert von 1,25 mg/m 3 für berufsmäßige Verwender vereinbart und für die Risikobeurteilung des Produkt verwendet wurde.

Kapitel 7
Dritte Informationsebene: Einzelne Produkte in der META-SPC 6

7.1. Handelsname(n), Zulassungsnummer und spezifische Zusammensetzung jedes einzelnen Produkts

Handelsname(n)OxyDes RapidAbsatzmarkt: EU
Zulassungsnummer

EU-0024303-0007 1-6

TrivialnameIUPAC-NameFunktionCAS-NummerEG-NummerGehalt (%)
WasserstoffperoxidWirkstoff7722-84-1231-765-02 % (w/w)
n-PropanolPropan-1-olNicht wirksamer Stoff71-23-8200-746-917,5 % (w/w)

Kapitel 1
META-SPC 7 Administrative Informationen

1.1. META-SPC 7 Identifikator

IdentifikatorMeta SPC: META SPC 7

1.2. Kürzel zur Zulassungsnummer

Nummer1-7

1.3. Produktart(en)

Produktart(en) PT02: Desinfektionsmittel und Algenbekämpfungsmittel, die nicht für eine direkte Anwendung bei Menschen oder Tieren bestimmt sind
PT04: Lebens- und Futtermittelbereich

Kapitel 2
META-SPC-Zusammensetzung 7

2.1. Qualitative und quantitative Informationen zur Zusammensetzung der Meta-SPC 7

TrivialnameIUPAC-NameFunktionCAS-NummerEG-NummerGehalt (%)
Wasserstoffperoxid Wirkstoff7722-84-1231-765-04,95 - 5,45 % (w/w)
Capryleth-9 Carbonsäure (Mischung von Carbonsäurealkylether)Poly(oxy-1,2-ethandiyl), .alpha.-(carboxymethyl)-.omega.-(octyloxy)- (4-11 EO)Nicht wirksamer Stoff53563-70-5 2,15 - 2,15 % (w/w)
Hexeth-4 Carbonsäure (Mischung von Carbonsäurealkylether)Poly(oxy-1,2-ethandiyl), .alpha.-(carboxymethyl)-.omega.-(hexyloxy)- (3 EO)Nicht wirksamer Stoff105391-15-9 0,62 - 0,62 % (w/w)

2.2. Art(en) der Formulierung der Meta-SPC 7

Formulierungsart(en)SL Lösliches Konzentrat

Kapitel 3
Gefahren- und Sicherheitshinweise der META-SPC 7

Gefahrenhinweise H314: Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden.
Sicherheitshinweise P260: Aerosol nicht einatmen.
P260: Dampf nicht einatmen.
P264: Nach der Handhabung Hände gründlich waschen.
P280: Augenschutz tragen.
P280: Gesichtsschutz tragen.
P280: Schutzhandschuhe tragen.
P280: Schutzkleidung tragen.
P301 + P330 + P331: BEI VERSCHLUCKEN: Mund ausspülen. KEIN Erbrechen herbeiführen.
P303 + P361 + P353: BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen [oder duschen].
P310: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM anrufen.
P310: Sofort Arzt anrufen.
P304 + P340: BEI EINATMEN: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen.
P321: Besondere Behandlung (siehe Erste-Hilfe-Anweisung auf diesem Kennzeichnungsetikett).
P363: Kontaminierte Kleidung vor erneutem Tragen waschen.
P405: Unter Verschluss aufbewahren.
P501: Inhalt gemäß nationalen Vorschriften zuführen.
P501: Behälter gemäß nationalen Vorschriften zuführen.

Kapitel 4
Zugelassene Verwendung(en) der META-SPC

4.1. Verwendungsbeschreibung

Tabelle 1: Desinfektion von nicht mit Nahrungsmitteln in Kontakt kommenden Oberflächen im Gesundheitswesen durch Wischen unter Verwendung von Flachwischer und Eimer

Produktart PT02: Desinfektionsmittel und Algenbekämpfungsmittel, die nicht für eine direkte Anwendung bei Menschen oder Tieren bestimmt sind
Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung-
Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)Wissenschaftlicher Name: Bakterien
Trivialname: Bakterien
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Hefen
Trivialname: Hefen
Entwicklungsstadium: keine Daten

Anwendungsbereich(e)Innenverwendung
Anwendungsmethode(n)Methode: Wischen unter Verwendung von Flachwischer und Eimer

Detaillierte Beschreibung:
Routine- und Nichtroutinedesinfektion von Böden in Krankenhausräumen und Arztpraxen, die häufig von Leuten berührt werden und die nicht häufig von Leuten berührt werden.Kontaktzeiten für Wischen bei 20°C unter sauberen Bedingungen:- 5 min für Bakterien und Hefen (10 % Verdünnung);- 15 min für Bakterien (7,5 % Verdünnung).

Anwendungsrate(n) und HäufigkeitAufwandmenge: Anwendungsmenge: 20 ml/m 2 Verdünnung (%): 7,5-10
Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Anwendungshäufigkeit: bis zu 10 mal pro Tag pro Raum

Anwenderkategorie(n)Berufsmäßige Verwender
Verpackungsgrößen und VerpackungsmaterialLichtausschließende HDPE-Flasche, 0,5-5 l
Lichtausschließender HDPE-Kanister, 1-100 l
Lichtausschließender HDPE-Beutel, 0,01-1 l

Lichtausschließender HDPE-Krug, 0,5-5 l

4.1.1. Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Routinedesinfektion: Desinfektion von Oberflächen, die mit Pathogenen verunreinigt sein könnten, während medizinischer oder pflegerischer Prozesse auf einer regelmäßigen Basis, um das Risiko von Übertragung solcher Organismen über Oberflächen zu verringern.

Nichtroutinedesinfektion: Desinfektion in spezifischen Risikosituationen (solange nicht durch nationale Gesundheitsbehörden anders reguliert).

Das Produkt ist für die Reinigung und Desinfektion in einem Schritt bestimmt. Oberfläche vor dem Auftragen des Produkts reinigen. Den Eimer mit verdünntem Produkt füllen und mit einem Flachwischer auf dem Boden verteilen. Die Oberfläche mit sauberem, trockenem Bodenwischgerät wischen und an der Luft trocknen lassen. Nach Verwendung nicht abspülen.

4.1.2. Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 7.

4.1.3. Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 7.

4.1.4. Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 7.

4.1.5. Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 7.

4.2. Verwendungsbeschreibung

Tabelle 2: Desinfektion kleiner und/oder großer, nicht mit Nahrungsmitteln in Kontakt kommender Oberflächen in institutionellen/gewerblichen Gebäuden durch Sprühen mit Hebelsprüher und trockenem Wischtuch und/oder durch Wischen mit Flachwischer und Eimer.

Produktart PT02: Desinfektionsmittel und Algenbekämpfungsmittel, die nicht für eine direkte Anwendung bei Menschen oder Tieren bestimmt sind
Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung-
Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)Wissenschaftlicher Name: Bakterien
Trivialname: Bakterien
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Hefen
Trivialname: Hefen
Entwicklungsstadium: keine Daten

Anwendungsbereich(e)Innenverwendung
Anwendungsmethode(n)Methode: Sprühen unter Verwendung von Hebelsprüher und trockenem Wischtuch

Detaillierte Beschreibung:
Routinedesinfektion kleiner Oberflächen in kleinen Nicht-Nahrungsmittelbereichen (z.B. Waschräume).
Kontaktzeiten für Sprühen bei 20°C unter sauberen Bedingungen:

  • 5 min für Bakterien und Hefen (10 % Verdünnung);
  • 15 min für Bakterien (7,5 % Verdünnung).

Kontaktzeiten für Sprühen bei 20°C unter schmutzigen Bedingungen:

  • 5 min für Bakterien (10 % Verdünnung);
  • 5 min für Hefen (15 % Verdünnung);
  • 15 min für Bakterien (7,5 % Verdünnung).

Methode: Wischen unter Verwendung von Flachwischer und Eimer
Detaillierte Beschreibung:
Routinedesinfektion großer Oberflächen in kleinen Nicht-Nahrungsmittelbereichen (z.B. Waschräume).
Kontaktzeiten für Wischen bei 20°C unter sauberen Bedingungen:

  • 5 min für Bakterien und Hefen (10 % Verdünnung);
  • 15 min für Bakterien (7,5 % Verdünnung).

Methode: Sprühen mit Hebelsprüher und trockenem Wischtuch und Wischen mit Flachwischer und Eimer.

Detaillierte Beschreibung:
Routinedesinfektion kleiner und großer Oberflächen in kleinen Nicht-Nahrungsmittelbereichen (z.B. Waschräume).
Kontaktzeiten für Sprühen und Wischen bei 20°C unter sauberen Bedingungen:

  • 5 min für Bakterien und Hefen (10 % Verdünnung);
  • 15 min für Bakterien (7,5 % Verdünnung).

Kontaktzeiten für Sprühen bei 20°C unter schmutzigen Bedingungen:

  • 5 min für Bakterien (10 % Verdünnung); 5 min für Hefen (15 % Verdünnung);
  • 15 min für Bakterien (7,5 % Verdünnung).
Anwendungsrate(n) und HäufigkeitAufwandmenge: Anwendungsmenge für Sprühen: 10 ml/m 2 Verdünnung (%): 7,5-15
Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Anwendungshäufigkeit für Hebelsprühen: bis zu 10 mal pro Tag pro Raum
Aufwandmenge: Anwendungsmenge für Wischen: 20 ml/m 2 Verdünnung (%): 7,5-10

Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:
Anwendungshäufigkeit für Wischen: bis zu zweimal pro Tag pro Raum

Aufwandmenge: Anwendungsmenge für Sprühen: 10 ml/m 2; Anwendungsmenge für Wischen: 20 ml/m 2 Verdünnung (%): 7,5-15
Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Anwendungshäufigkeit bei kombiniertem Sprühen und Wischen: einmal pro Tag pro Raum.

Anwenderkategorie(n)Berufsmäßige Verwender
Verpackungsgrößen und VerpackungsmaterialLichtausschließende HDPE-Flasche, 0,5-5 l
Lichtausschließender HDPE-Kanister, 1-100 l
Lichtausschließender HDPE-Beutel, 0,01-1 l

Lichtausschließender HDPE-Krug, 0,5-5 l

4.2.1. Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Nach Verwendung nicht abspülen.

Sprühen: Wenn unter sauberen Bedingungen verwendet: Oberfläche vor dem Auftragen des Produkts reinigen. Für optimale Resultate die Flasche aufrecht halten und aus einem Abstand von 10 cm bis 20 cm sprühen. Das verdünnte Produkt auf die Oberfläche spritzen, die Oberfläche mit sauberem, trockenem Wischtuch wischen und an der Luft trocknen lassen. Die Düse nach Verwendung immer verschließen. Gebrauchte Tücher müssen in einem geschlossenen Behälter entsorgt werden.

Wischen: Das Produkt ist für die Reinigung und Desinfektion in einem Schritt bestimmt. Oberfläche vor dem Auftragen des Produkts reinigen. Den Eimer mit verdünntem Produkt füllen und mit einem Flachwischer auf dem Boden verteilen. Die Oberfläche mit sauberem, trockenem Wischgerät wischen und an der Luft trocknen lassen.

4.2.2. Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

Dampf/Aerosol nicht einatmen.

Für Sprühen: Der Bereich der zu desinfizierenden Oberflächen (in m 2) darf nicht größer sein als 1/10 des Raumvolumens (in m 3), z.B. bei einem Raumvolumen von 120 m 3 beträgt die maximal desinfizierbare Oberfläche 12 m 2.

4.2.3. Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 7.

4.2.4. Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 7.

4.2.5. Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 7.

4.3. Verwendungsbeschreibung

Tabelle 3: Desinfektion großer, nicht mit Nahrungsmitteln in Kontakt kommender Oberflächen in institutionellen/gewerblichen Gebäuden durch Wischen mit Flachwischer und Eimer.

Produktart PT02: Desinfektionsmittel und Algenbekämpfungsmittel, die nicht für eine direkte Anwendung bei Menschen oder Tieren bestimmt sind
Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung-
Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)Wissenschaftlicher Name: Bakterien
Trivialname: Bakterien
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Hefen
Trivialname: Hefen
Entwicklungsstadium: keine Daten

Anwendungsbereich(e)Innenverwendung
Anwendungsmethode(n)Methode: Wischen unter Verwendung vom Flachwischer und Eimer

Detaillierte Beschreibung:
Routinedesinfektion großer Oberflächen in großen Nicht-Nahrungsmittel- und Nahrungsmittelbereichen.Kontaktzeit für Wischen bei 20°C unter sauberen Bedingungen:- 5 min für Bakterien und Hefen (10 % Verdünnung);- 15 min für Bakterien (7,5 % Verdünnung).

Anwendungsrate(n) und HäufigkeitAufwandmenge: Anwendungsmenge: 20 ml/m 2 Verdünnung (%): 7,5-10
Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Anwendungshäufigkeit: bis zu 10 mal pro Tag pro Raum

Anwenderkategorie(n)Berufsmäßige Verwender
Verpackungsgrößen und VerpackungsmaterialLichtausschließende HDPE-Flasche, 0,5-5 l
Lichtausschließender HDPE-Kanister, 1-100 l
Lichtausschließender HDPE-Beutel, 0,01-1 l

Lichtausschließender HDPE-Krug, 0,5-5 l

4.3.1. Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Das Produkt ist für die Reinigung und Desinfektion in einem Schritt bestimmt. Oberfläche vor dem Auftragen des Produkts reinigen. Den Eimer mit verdünntem Produkt füllen und mit einem Flachwischer auf dem Boden verteilen. Die Oberfläche mit einem sauberen, trockenen Bodenwischgerät wischen und an der Luft trocknen lassen. Nach Verwendung nicht abspülen.

4.3.2. Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 7.

4.3.3. Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 7.

4.3.4. Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 7.

4.3.5. Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 7.

4.4. Verwendungsbeschreibung

Tabelle 4: Desinfektion großer, nicht mit Nahrungsmitteln in Kontakt kommender Oberflächen in institutionellen/gewerblichen Gebäuden durch Sprühen mit einer wandmontierten Vorrichtung.

Produktart PT02: Desinfektionsmittel und Algenbekämpfungsmittel, die nicht für eine direkte Anwendung bei Menschen oder Tieren bestimmt sind
Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung-
Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)Wissenschaftlicher Name: Bakterien
Trivialname: Bakterien
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Hefen
Trivialname: Hefen
Entwicklungsstadium: keine Daten

Anwendungsbereich(e)Innenverwendung
Anwendungsmethode(n)Methode: Sprühen mit einer wandmontierten Vorrichtung
Detaillierte Beschreibung:

Routinedesinfektion großer Oberflächen in großen Nicht-Nahrungsmittel- und Nahrungsmittelbereichen:Kontaktzeiten für Sprühen bei 20°C unter sauberen Bedingungen:- 5 min für Bakterien und Hefen (10 % Verdünnung);- 15 min für Bakterien (7,5 % Verdünnung).Kontaktzeiten für Sprühen bei 20°C unter schmutzigen Bedingungen:- 5 min für Bakterien (10 % Verdünnung);- 5 min für Hefen (15 % Verdünnung);- 15 min für Bakterien (7,5 % Verdünnung).

Anwendungsrate(n) und HäufigkeitAufwandmenge: Anwendungsmenge: 180 ml/m 2 Verdünnung (%): 7,5-15
Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Anwendungshäufigkeit: einmal pro Tag pro Raum

Anwenderkategorie(n)Berufsmäßige Verwender
Verpackungsgrößen und VerpackungsmaterialLichtausschließende HDPE-Flasche, 0,5-5 l
Lichtausschließender HDPE-Kanister, 1-100 l
Lichtausschließender HDPE-Beutel, 0,01-1 l

Lichtausschließender HDPE-Krug, 0,5-5 l

4.4.1. Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Produkt über wandmontierte Vorrichtung auftragen. Wenn unter sauberen Bedingungen verwendet: Oberfläche vor dem Auftragen des Produkts reinigen. Nach dem Auftragen abspülen.

4.4.2. Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

Dampf/Aerosol nicht einatmen.

Technische Belüftung (mindestens 15 Luftaustausche/Stunde) sicherstellen.

4.4.3. Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 7.

4.4.4. Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 7.

4.4.5. Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 7.

4.5. Verwendungsbeschreibung

Tabelle 5: Desinfektion großer, Nahrungsmittelkontaktoberflächen in institutionellen/gewerblichen Gebäuden durch Sprühen mit Hebelsprüher

Produktart PT04: Lebens- und Futtermittelbereich
Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung-
Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)Wissenschaftlicher Name: Bakterien
Trivialname: Bakterien
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Hefen
Trivialname: Hefen
Entwicklungsstadium: keine Daten

Anwendungsbereich(e)Innenverwendung
Anwendungsmethode(n)Methode: Sprühen unter Verwendung von Hebelsprüher und trockenem Wischtuch

Detaillierte Beschreibung:
Routinedesinfektion großer Oberflächen in großen Nahrungsmittelbereichen (z.B. Küchen). Kontaktzeiten für Sprühen bei 20°C unter sauberen Bedingungen:- 5 min für Bakterien und Hefen (10 % Verdünnung);- 15 min für Bakterien (7,5 % Verdünnung).Kontaktzeiten für Sprühen bei 20°C unter schmutzigen Bedingungen:- 5 min für Bakterien (10 % Verdünnung);- 5 min für Hefen (15 % Verdünnung); -15 min für Bakterien (7,5 % Verdünnung).

Anwendungsrate(n) und HäufigkeitAufwandmenge: Anwendungsmenge: 10 ml/m 2 Verdünnung (%): 7,5-15
Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Anwendungshäufigkeit: bis zu 10 mal pro Tag pro Raum

Anwenderkategorie(n)Berufsmäßige Verwender
Verpackungsgrößen und VerpackungsmaterialLichtausschließende HDPE-Flasche, 0,5-5 l
Lichtausschließender HDPE-Kanister, 1-100 l
Lichtausschließender HDPE-Beutel, 0,01-1 l
Lichtausschließender HDPE-Krug, 0,5-5 l

4.5.1. Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Wenn unter sauberen Bedingungen verwendet: Oberfläche vor dem Auftragen des Produkts reinigen. Für optimale Resultate die Flasche aufrecht halten und aus einem Abstand von 10 cm bis 20 cm sprühen. Das verdünnte Produkt auf die Oberfläche spritzen, die Oberfläche mit sauberem, trockenem Wischtuch wischen und an der Luft trocknen lassen. Die Düse nach Verwendung immer verschließen. Nach Verwendung nicht abspülen. Gebrauchte Tücher müssen in einem geschlossenen Behälter entsorgt werden.

4.5.2. Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

Dampf/Aerosol nicht einatmen.

Lebensmittel, Futtermittel oder Getränke von der behandelten Oberfläche fernhalten, bis sie getrocknet ist. Nicht direkt anwenden auf oder in der Nähe von Lebensmitteln, Futtermitteln oder Getränken.

Der Bereich der zu desinfizierenden Oberflächen (in m 2) darf nicht größer sein als 1/10 des Raumvolumens (in m 3), z.B. bei einem Raumvolumen von 120 m 3 beträgt die maximal desinfizierbare Oberfläche 12 m 2.

4.5.3. Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 7.

4.5.4. Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 7.

4.5.5. Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 7.

Kapitel 5
Allgemeine Anweisungen für die Verwendung der META-SPC 7

5.1. Gebrauchsanweisung

Vor Verwendung immer das Etikett oder die Gebrauchsinformationen lesen und allen Anweisungen folgen. Das Produkt sollte auf eine trockene Oberfläche aufgetragen werden. Oberfläche vollständig mit dem Produkt benetzen. Nicht auf Oberflächen verwenden, die gegenüber oxidierenden Mitteln empfindlich sind, wie Marmor, Kupfer oder Messing.

Verdünnungsanweisung (7,5 %): um 1 l verdünntes Oberflächendesinfektionsmittel herzustellen, 75 ml des konzentrierten Produkts zu etwa 500 ml destilliertem Wasser oder Wasser gleicher Qualität (z.B. entmineralisiert) geben, mischen und mit destilliertem Wasser oder Wasser gleicher Qualität auf 1 l auffüllen.

Verdünnungsanweisung (10 %): um 1 l verdünntes Oberflächendesinfektionsmittel herzustellen, 100 ml des konzentrierten Produkts zu etwa 500 ml destilliertem Wasser oder Wasser gleicher Qualität (z.B. entmineralisiert) geben, mischen und mit destilliertem Wasser oder Wasser gleicher Qualität auf 1 l auffüllen.

Verdünnungsanweisung (15 %): um 1 l verdünntes Oberflächendesinfektionsmittel herzustellen, 150 ml des konzentrierten Produkts zu etwa 500 ml destilliertem Wasser oder Wasser gleicher Qualität (z.B. entmineralisiert) geben, mischen und mit destilliertem Wasser oder Wasser gleicher Qualität auf 1 l auffüllen.

5.2. Risikominderungsmaßnahmen

Chemikalienbeständige Schutzhandschuhe während der Handhabung tragen) Handschuhmaterial ist vom Zulassungsinhaber in der Produktinformation anzugeben.

Bei der Handhabung des Produkts ist Augenschutz zu tragen.

5.3. Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

ERSTE-HILFE-MAßNAHMEN

Nach Augenkontakt: Sofort mit viel Wasser mindestens 15 Minuten lang ausspülen, auch unter den Augenlidern. Eventuell Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. Sofort ärztlichen Rat einholen.

Nach Hautkontakt: Sofort für mindestens 15 Minuten mit viel Wasser abwaschen. Wenn verfügbar, eine milde Seife verwenden. Kleidung vor erneutem Gebrauch waschen. Schuhe vor erneutem Gebrauch gründlich säubern. Sofort ärztlichen Rat einholen.

Bei verschlucken: Mund mit Wasser ausspülen. KEIN Erbrechen herbeiführen. Einer bewusstlosen Person niemals etwas durch den Mund verabreichen. Sofort ärztlichen Rat einholen.

Bei Einatmen: Person an die frische Luft bringen. Symptomatisch behandeln. Falls Symptome auftreten, ärztlichen Rat einholen.

UMWELTBEZOGENE NOTFALLMAßNAHMEN

Keinen Kontakt mit dem Erdreich, Oberflächen- oder Grundwasser zulassen.

Die Bereitstellung von Eindämmung um die Lagergefäße herum in Betracht ziehen.

5.4. Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

Produkt: Wenn möglich wird Wiederverwertung gegenüber Entsorgung oder Verbrennung bevorzugt. Wenn Wiederverwertung nicht praktikabel ist, im Einklang mit nationalen Verordnungen entsorgen. Abfälle in zugelassener Abfallentsorgungsanlage entsorgen.

Verunreinigte Verpackung: Behälter gemäß nationalen Vorschriften zuführen.

5.5. Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Behälter dicht verschlossen halten. In geeigneten, gekennzeichneten Behältern lagern.

Lagertemperatur: 0-25 °C. Vor Frost schützen.

Haltbarkeit: 18 Monate

Kapitel 6
Sonstige Angaben

Das Produkt enthält Wasserstoffperoxid (CAS-Nr.: 7722-84-1), für das ein europäischer Referenzwert von 1,25 mg/m 3 für berufsmäßige Verwender vereinbart und für die Risikobeurteilung des Produkt verwendet wurde.

Kapitel 7
Dritte Informationsebene: Einzelne Produkte in der META-SPC 7

7.1. Handelsname(n), Zulassungsnummer und spezifische Zusammensetzung jedes einzelnen Produkts

Handelsname(n)Incidin OxyConcentrateAbsatzmarkt: EU
UltraSan FloorAbsatzmarkt: EU
Zulassungsnummer

EU-0024303-0008 1-7

TrivialnameIUPAC-NameFunktionCAS-NummerEG-NummerGehalt (%)
Wasserstoffperoxid Wirkstoff7722-84-1231-765-04,95 % (w/w)
Capryleth-9 Carbonsäure (Mischung von Carbonsäurealkylether)Poly(oxy-1,2-ethandiyl), .alpha.-(carboxymethyl)-.omega.-(octyloxy)- (4-11 EO)Nicht wirksamer Stoff53563-70-5 2,15 % (w/w)
Hexeth-4 Carbonsäure (Mischung von Carbonsäurealkylether)Poly(oxy-1,2-ethandiyl), .alpha.-(carboxymethyl)-.omega.-(hexyloxy)- (3 EO)Nicht wirksamer Stoff105391-15-9 0,62 % (w/w)

7.2. Handelsname(n), Zulassungsnummer und spezifische Zusammensetzung jedes einzelnen Produkts

Handelsname(n)KitchenPro Oxy Des Super ConcentrateAbsatzmarkt: EU
Incidin OxyConcentrate FFAbsatzmarkt: EU
CidalSan Large AreaAbsatzmarkt: EU
Zulassungsnummer

EU-0024303-0009 1-7

TrivialnameIUPAC-NameFunktionCAS-NummerEG-NummerGehalt (%)
Wasserstoffperoxid Wirkstoff7722-84-1231-765-04,95 % (w/w)
Capryleth-9 Carbonsäure (Mischung von Carbonsäurealkylether)Poly(oxy-1,2-ethandiyl), .alpha.-(carboxymethyl)-.omega.-(octyloxy)- (4-11 EO)Nicht wirksamer Stoff53563-70-5 2,15 % (w/w)
Hexeth-4 Carbonsäure (Mischung von Carbonsäurealkylether)Poly(oxy-1,2-ethandiyl), .alpha.-(carboxymethyl)-.omega.-(hexyloxy)- (3 EO)Nicht wirksamer Stoff105391-15-9 0,62 % (w/w)

Kapitel 1
META-SPC 8 Administrative Informationen

1.1. META-SPC 8 Identifikator

IdentifikatorMeta SPC: META SPC 8

1.2. Kürzel zur Zulassungsnummer

Nummer1-8

1.3. Produktart(en)

Produktart(en) PT02: Desinfektionsmittel und Algenbekämpfungsmittel, die nicht für eine direkte Anwendung bei Menschen oder Tieren bestimmt sind
PT04: Lebens- und Futtermittelbereich

Kapitel 2
META-SPC-Zusammensetzung 8

2.1. Qualitative und quantitative Informationen zur Zusammensetzung der Meta-SPC 8

TrivialnameIUPAC-NameFunktionCAS-NummerEG-NummerGehalt (%)
WasserstoffperoxidWirkstoff7722-84-1231-765-01 - 1 % (w/w)

2.2. Art(en) der Formulierung der Meta-SPC 8

Formulierungsart(en)AL Alle anderen Flüssigkeiten

Kapitel 3
Gefahren- und Sicherheitshinweise der META-SPC 8

Gefahrenhinweise 
Sicherheitshinweise 

Kapitel 4
Zugelassene Verwendung(en) der META-SPC

4.1. Verwendungsbeschreibung

Tabelle 1: Desinfektion von Oberflächen in der Industrie (z.B. Speisebereiche, Waschräume) durch Wischen unter Verwendung von imprägnierten gebrauchsfertigen Wischtüchern

Produktart PT02: Desinfektionsmittel und Algenbekämpfungsmittel, die nicht für eine direkte Anwendung bei Menschen oder Tieren bestimmt sind
Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung-
Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)Wissenschaftlicher Name: Bakterien
Trivialname: Bakterien
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Hefen
Trivialname: Hefen
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Pilze
Trivialname: Pilze
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Mykobakterien
Trivialname: Mykobakterien
Entwicklungsstadium: keine Daten

Anwendungsbereich(e)Innenverwendung
Anwendungsmethode(n)Methode: Wischen unter Verwendung von imprägnierten gebrauchsfertigen Wischtüchern

Detaillierte Beschreibung:
Desinfektion von Oberflächen in der Industrie (z.B. Speisebereiche, Waschräume)Kontaktzeit für Wischen bei 10°C unter schmutzigen Bedingungen:- 5 min für Bakterien und Hefen.Kontaktzeiten für Wischen bei 20°C unter schmutzigen Bedingungen:- 2 min für Bakterien;- 5 min für Hefen;-15 min für Pilze;- 60 min für Mykobakterien.

Anwendungsrate(n) und HäufigkeitAufwandmenge: Anwendungsmenge: 1 Wischtuch pro m 2 (entspricht 10 ml/m 2) gebrauchsfertiges Produkt
Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Anwendungshäufigkeit: bis zu 10 mal pro Tag pro Raum

Anwenderkategorie(n)Berufsmäßige Verwender
Verpackungsgrößen und VerpackungsmaterialLichtausschließender PP-Eimer mit 10-5.000 imprägnierten Wischtüchern aus 60 % Polyester- / 40 % Lyocellgemisch oder Vlieswischtüchern aus 100 % Polypropylen (Wischtuchgröße: 200 x 250 mm oder 200 x 200 mm).
Lichtausschließender PP-Beutel mit 10-5.000 imprägnierten Wischtüchern aus 60 % Polyester- / 40 % Lyocellgemisch oder Vlieswischtüchern aus 100 % Polypropylen (Wischtuchgröße: 200 x 250 mm oder 200 x 200 mm).

4.1.1. Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 8.

4.1.2. Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

-

4.1.3. Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 8.

4.1.4. Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 8.

4.1.5. Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 8.

4.2. Verwendungsbeschreibung

Tabelle 2: Desinfektion kleiner Nahrungsmittelkontaktoberflächen in der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie durch Wischen mit imprägnierten RTU-Tüchern

Produktart PT04: Lebens- und Futtermittelbereich
Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung-
Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)Wissenschaftlicher Name: Bakterien
Trivialname: Bakterien
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Hefen
Trivialname: Hefen
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Pilze
Trivialname: Pilze
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Mykobakterien
Trivialname: Mykobakterien
Entwicklungsstadium: keine Daten

Anwendungsbereich(e)Innenverwendung
Anwendungsmethode(n)Methode: Wischen unter Verwendung von imprägnierten gebrauchsfertigen Wischtüchern

Detaillierte Beschreibung:
Desinfektion kleiner Oberflächen in nahrungsmittelverarbeitenden Anlagen.Kontaktzeit für Wischen bei 10°C unter schmutzigen Bedingungen:- 5 min für Bakterien und Hefen.Kontaktzeiten für Wischen bei 20°C unter schmutzigen Bedingungen:- 2 min für Bakterien;- 5 min für Hefen;- 15 min für Pilze;- 60 min für Mykobakterien.

Anwendungsrate(n) und HäufigkeitAufwandmenge: Anwendungsmenge: 1 Wischtuch pro m 2 (entspricht 10 ml/m 2) gebrauchsfertiges Produkt
Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Anwendungshäufigkeit: bis zu 10 mal pro Tag pro Raum

Anwenderkategorie(n)Berufsmäßige Verwender
Verpackungsgrößen und VerpackungsmaterialLichtausschließender PP-Eimer mit 10-5.000 imprägnierten Wischtüchern aus 60 % Polyester- / 40 % Lyocellgemisch oder Vlieswischtüchern aus 100 % Polypropylen (Wischtuchgröße: 200 x 250 mm oder 200 x 200 mm).
Lichtausschließender PP-Beutel mit 10-5.000 imprägnierten Wischtüchern aus 60 % Polyester- / 40 % Lyocellgemisch oder Vlieswischtüchern aus 100 % Polypropylen (Wischtuchgröße: 200 x 250 mm oder 200 x 200 mm).

4.2.1. Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 8.

4.2.2. Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

Lebensmittel, Futtermittel oder Getränke von der behandelten Oberfläche fernhalten, bis sie getrocknet ist. Nicht direkt anwenden auf oder in der Nähe von Lebensmitteln, Futtermitteln oder Getränken.

4.2.3. Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 8.

4.2.4. Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 8.

4.2.5. Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 8.

4.3. Verwendungsbeschreibung

Tabelle 3: Desinfektion kleiner, nicht mit Nahrungsmitteln in Kontakt kommender Oberflächen im Gesundheitswesen durch Wischen mit imprägnierten RTU-Tüchern

Produktart PT02: Desinfektionsmittel und Algenbekämpfungsmittel, die nicht für eine direkte Anwendung bei Menschen oder Tieren bestimmt sind
Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung-
Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)Wissenschaftlicher Name: Bakterien
Trivialname: Bakterien
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Hefen
Trivialname: Hefen
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Pilze
Trivialname: Pilze
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Mykobakterien
Trivialname: Mykobakterien
Entwicklungsstadium: keine Daten

Anwendungsbereich(e)Innenverwendung
Anwendungsmethode(n)Methode: Wischen unter Verwendung von imprägnierten gebrauchsfertigen Wischtüchern

Detaillierte Beschreibung:
Routinedesinfektion kleinerer Oberflächen in Krankenhausräumen und Arztpraxen, die nicht häufig von Leuten berührt werden.Kontaktzeit für Wischen bei 10°C unter schmutzigen Bedingungen:- 5 min für Bakterien und Hefen.Kontaktzeiten für Wischen bei 20°0C unter schmutzigen Bedingungen:- 15 min für Bakterien, Hefen und Pilze;- 60 min für Mykobakterien.

Anwendungsrate(n) und HäufigkeitAufwandmenge: Anwendungsmenge: 1 Wischtuch pro m 2 (entspricht 10 ml/m 2) gebrauchsfertiges Produkt
Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Anwendungshäufigkeit: bis zu zweimal pro Tag pro Raum

Anwenderkategorie(n)Berufsmäßige Verwender
Verpackungsgrößen und VerpackungsmaterialLichtausschließender PP-Eimer mit 10-5.000 imprägnierten Wischtüchern aus 60 % Polyester- / 40 % Lyocellgemisch oder Vlieswischtüchern aus 100 % Polypropylen (Wischtuchgröße: 200 x 250 mm oder 200 x 200 mm).
Lichtausschließender PP-Beutel mit 10-5.000 imprägnierten Wischtüchern aus 60 % Polyester- / 40 % Lyocellgemisch oder Vlieswischtüchern aus 100 % Polypropylen (Wischtuchgröße: 200 x 250 mm oder 200 x 200 mm).

4.3.1. Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Routinedesinfektion: Desinfektion von Oberflächen, die mit Pathogenen verunreinigt sein könnten, während medizinischer oder pflegerischer Prozesse auf einer regelmäßigen Basis, um das Risiko von Übertragung solcher Organismen über Oberflächen zu verringern.

4.3.2. Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

-

4.3.3. Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 8.

4.3.4. Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 8.

4.3.5. Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 8.

Kapitel 5
Allgemeine Anweisungen für die Verwendung der META-SPC 8

5.1. Gebrauchsanweisung

Das Produkt ist für die Reinigung und Desinfektion in einem Schritt bestimmt. Vor Verwendung immer das Etikett oder die Gebrauchsinformationen lesen und allen Anweisungen folgen. Das Produkt sollte auf eine trockene Oberfläche aufgetragen werden. Oberfläche vollständig mit dem Produkt benetzen. Nach Verwendung des Produkts der Oberfläche erlauben, an der Luft zu trocknen. Nach Verwendung nicht abspülen. Behälter verschließen, wenn nicht in Gebrauch. Keine ausgetrockneten Tücher verwenden. Den Behälter wegwerfen, wenn leer. Nicht auf Oberflächen verwenden, die gegenüber oxidierenden Mitteln empfindlich sind, wie Marmor, Kupfer oder Messing. Gebrauchte Tücher müssen in einem geschlossenen Behälter entsorgt werden.

5.2. Risikominderungsmaßnahmen

-

5.3. Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

ERSTE-HILFE-MAßNAHMEN

Nach Augenkontakt: Mit viel Wasser ausspülen.

Nach Hautkontakt: Mit viel Wasser ausspülen.

Bei verschlucken: Mund ausspülen. Falls Symptome auftreten, ärztlichen Rat einholen.

Bei Einatmen: Falls Symptome auftreten, ärztlichen Rat einholen.

UMWELTBEZOGENE NOTFALLMAßNAHMEN

Keinen Kontakt mit dem Erdreich, Oberflächen- oder Grundwasser zulassen.

Die Bereitstellung von Eindämmung um die Lagergefäße herum in Betracht ziehen.

5.4. Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

Produkt: Wenn möglich wird Wiederverwertung gegenüber Entsorgung oder Verbrennung bevorzugt. Wenn Wiederverwertung nicht praktikabel ist, im Einklang mit nationalen Verordnungen entsorgen. Abfälle in zugelassener Abfallentsorgungsanlage entsorgen.

Verunreinigte Verpackung: Behälter gemäß nationalen Vorschriften zuführen.

5.5. Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Behälter dicht verschlossen halten. In geeigneten, gekennzeichneten Behältern lagern.

Lagertemperatur: 0-35 °C. Vor Frost schützen.

Haltbarkeit: 18 Monate

Kapitel 6
Sonstige Angaben

Das Produkt enthält Wasserstoffperoxid (CAS-Nr.: 7722-84-1), für das ein europäischer Referenzwert von 1,25 mg/m 3 für berufsmäßige Verwender vereinbart und für die Risikobeurteilung des Produkt verwendet wurde.

Kapitel 7
Dritte Informationsebene: Einzelne Produkte in der META-SPC 8

7.1. Handelsname(n), Zulassungsnummer und spezifische Zusammensetzung jedes einzelnen Produkts

Handelsname(n)DrySan Oxy WipesAbsatzmarkt: EU
IncidinOxyWipeAbsatzmarkt: EU
Zulassungsnummer

EU-0024303-0010 1-8

TrivialnameIUPAC-NameFunktionCAS-NummerEG-NummerGehalt (%)
WasserstoffperoxidWirkstoff7722-84-1231-765-01 % (w/w)

Kapitel 1
META-SPC 9 Administrative Informationen

1.1. META-SPC 9 Identifikator

IdentifikatorMeta SPC: META SPC 9

1.2. Kürzel zur Zulassungsnummer

Nummer1-9

1.3. Produktart(en)

Produktart(en) PT02: Desinfektionsmittel und Algenbekämpfungsmittel, die nicht für eine direkte Anwendung bei Menschen oder Tieren bestimmt sind
PT04: Lebens- und Futtermittelbereich

Kapitel 2
META-SPC-Zusammensetzung 9

2.1. Qualitative und quantitative Informationen zur Zusammensetzung der Meta-SPC 9

TrivialnameIUPAC-NameFunktionCAS-NummerEG-NummerGehalt (%)
Wasserstoffperoxid Wirkstoff7722-84-1231-765-07 - 7,7 % (w/w)
PhosphorsäureOrthophosphorsäureNicht wirksamer Stoff7664-38-2231-633-21,5 - 1,5 % (w/w)
SalpetersäureSalpetersäureNicht wirksamer Stoff7697-37-2231-714-23,71 - 3,71 % (w/w)
Alkohol-EO-PhosphatesterPoly(oxy-1,2-ethandiyl), .alpha.-hydro-.omega.-hydroxy-, Mono-C8-10-alkylether, PhosphateNicht wirksamer Stoff68130-47-2 14,625 - 14,625 % (w/w)
C8-C10-Alkylpolyglycosid(3R,4S,5S,6R)-2-Decoxy-6-(hydroxymethyl)oxan-3,4,5-triolNicht wirksamer Stoff68515-73-1500-220-16,35 - 6,35 % (w/w)
Alkohole, C10-C16 ethoxyliert propoxyliert (Dehydol 980)Alkohole, C10-C16 ethoxyliert propoxyliertNicht wirksamer Stoff69227-22-1 3 - 3 % (w/w)

2.2. Art(en) der Formulierung der Meta-SPC 9

Formulierungsart(en)SL Lösliches Konzentrat

Kapitel 3
Gefahren- und Sicherheitshinweise der META-SPC 9

Gefahrenhinweise H290: Kann gegenüber Metallen korrosiv sein.
H314: Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden.
Sicherheitshinweise P234: Nur im Originalbehälter aufbewahren.
P264: Nach der Handhabung Hände gründlich waschen.
P260: Dampf nicht einatmen.
P260: Aerosol nicht einatmen.
P280: Gesichtsschutz tragen.
P280: Schutzhandschuhe tragen.
P280: Augenschutz tragen.
P280: Schutzkleidung tragen.
P301 + P330 + P331: BEI VERSCHLUCKEN: Mund ausspülen. KEIN Erbrechen herbeiführen.
P303 + P361 + P353: BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen [oder duschen].
P310: Sofort Arzt anrufen.
P310: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM anrufen.
P304 + P340: BEI EINATMEN: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen.
P321: Besondere Behandlung (siehe Erste-Hilfe-Anweisung auf diesem Kennzeichnungsetikett).
P363: Kontaminierte Kleidung vor erneutem Tragen waschen.
P390: Verschüttete Mengen aufnehmen, um Materialschäden zu vermeiden.
P406: In In korrosionsbeständigem Behälter mit korrosionsbeständiger Innenauskleidung aufbewahren.
P405: Unter Verschluss aufbewahren.
P501: Inhalt gemäß nationalen Vorschriften zuführen.
P501: Behälter gemäß nationalen Vorschriften zuführen.

Kapitel 4
Zugelassene Verwendung(en) der META-SPC

4.1. Verwendungsbeschreibung

Tabelle 1: Desinfektion kleiner, nicht mit Nahrungsmitteln in Kontakt kommender Oberflächen im Gesundheitswesen durch Wischen unter Verwendung eines sauberen Einwegtuchs/-lappens und Eimers

Produktart PT02: Desinfektionsmittel und Algenbekämpfungsmittel, die nicht für eine direkte Anwendung bei Menschen oder Tieren bestimmt sind
Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung-
Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)Wissenschaftlicher Name: Bakterien
Trivialname: Bakterien
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Hefen
Trivialname: Hefen
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Pilze
Trivialname: Pilze
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Viren
Trivialname: Viren
Entwicklungsstadium: keine Daten

Anwendungsbereich(e)Innenverwendung
Anwendungsmethode(n)Methode: Unter Verwendung von Tuch/Wischtuch und Eimer wischen

Detaillierte Beschreibung:
Routine- und Nichtroutinedesinfektion kleinerer Oberflächen in Krankenhausräumen und Arztpraxen, die häufig von Leuten berührt werden, und die nicht häufig von Leuten berührt werden. Kontaktzeiten für Wischen bei 20°C unter schmutzigen Bedingungen:- 5 min für Bakterien (5 % Verdünnung);- 5 min für Hefen (3 % Verdünnung);- 5 min für Pilze (4 % Verdünnung);- 50 min für Viren (5 % Verdünnung).

Anwendungsrate(n) und HäufigkeitAufwandmenge: Anwendungsmenge: 10 ml/m 2 Verdünnung (%): 3-5
Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Anwendungshäufigkeit: bis zu 10 mal pro Tag pro Raum

Anwenderkategorie(n)Berufsmäßige Verwender
Verpackungsgrößen und VerpackungsmaterialLichtausschließende HDPE-Flasche, 0,5-5 l
Lichtausschließender HDPE-Krug, 0,5-5 l

Lichtausschließender HDPE-Beutel, 0,01-1 l

4.1.1. Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Routinedesinfektion: Desinfektion von Oberflächen, die mit Pathogenen verunreinigt sein könnten, während medizinischer oder pflegerischer Prozesse auf einer regelmäßigen Basis, um das Risiko von Übertragung solcher Organismen über Oberflächen zu verringern.

Nichtroutinedesinfektion: Desinfektion in spezifischen Risikosituationen (solange nicht durch nationale Gesundheitsbehörden anders reguliert).

Das Produkt ist für die Reinigung und Desinfektion in einem Schritt bestimmt. Verdünntes Produkt in einen sauberen Eimer gießen und mit einem Einwegtuch/Wischtuch auf der Oberfläche verteilen; die Oberfläche mit sauberem Tuch/Lappen wischen und an der Luft trocknen lassen. Nach Verwendung nicht abspülen. Nicht auf Oberflächen verwenden, die gegenüber oxidierenden Mitteln empfindlich sind, wie Marmor, Kupfer oder Messing. Gebrauchte Tücher müssen in einem geschlossenen Behälter entsorgt werden.

4.1.2. Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 9.

4.1.3. Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 9.

4.1.4. Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 9.

4.1.5. Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 9.

4.2. Verwendungsbeschreibung

Tabelle 2: Desinfektion von großen, nicht mit Nahrungsmitteln in Kontakt kommenden Oberflächen im Gesundheitswesen durch Wischen unter Verwendung von Flachwischer und Eimer

Produktart PT02: Desinfektionsmittel und Algenbekämpfungsmittel, die nicht für eine direkte Anwendung bei Menschen oder Tieren bestimmt sind
Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung-
Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)Wissenschaftlicher Name: Bakterien
Trivialname: Bakterien
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Hefen
Trivialname: Hefen
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Pilze
Trivialname: Pilze
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Viren
Trivialname: Viren
Entwicklungsstadium: keine Daten

Anwendungsbereich(e)Innenverwendung
Anwendungsmethode(n)Methode: Wischen unter Verwendung von Flachwischer und Eimer

Detaillierte Beschreibung:
Routine- und Nichtroutinedesinfektion größerer Oberflächen in Krankenhausräumen und Arztpraxen, die häufig von Leuten berührt werden, und die nicht häufig von Leuten berührt werden.Kontaktzeiten für Wischen bei 20 °C unter schmutzigen Bedingungen:- 5 min für Bakterien (5 % Verdünnung);- 5 min für Hefen (3 % Verdünnung);- 5 min für Pilze (4 % Verdünnung);- 50 min für Viren (5 % Verdünnung).

Anwendungsrate(n) und HäufigkeitAufwandmenge: Anwendungsmenge: 20 ml/m 2 Verdünnung (%): 3-5
Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Anwendungshäufigkeit: bis zu 10 mal pro Tag pro Raum

Anwenderkategorie(n)Berufsmäßige Verwender
Verpackungsgrößen und VerpackungsmaterialLichtausschließende HDPE-Flasche, 0,5-5 l
Lichtausschließender HDPE-Krug, 0,5-5 l
Lichtausschließender HDPE-Beutel, 0,01-1 l

4.2.1. Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Routinedesinfektion: Desinfektion von Oberflächen, die mit Pathogenen verunreinigt sein könnten, während medizinischer oder pflegerischer Prozesse auf einer regelmäßigen Basis, um das Risiko von Übertragung solcher Organismen über Oberflächen zu verringern.

Nichtroutinedesinfektion: Desinfektion in spezifischen Risikosituationen (solange nicht durch nationale Gesundheitsbehörden anders reguliert).

Das Produkt ist für die Reinigung und Desinfektion in einem Schritt bestimmt. Den Eimer mit verdünntem Produkt füllen und mit einem Flachwischer auf dem Boden verteilen. Die Oberfläche mit sauberem, trockenem Wischgerät wischen und an der Luft trocknen lassen. Nach Verwendung nicht abspülen.

4.2.2. Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 9.

4.2.3. Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 9.

4.2.4. Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 9.

4.2.5. Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 9.

4.3. Verwendungsbeschreibung

Tabelle 3: Desinfektion kleiner und/oder großer, nicht mit Nahrungsmitteln in Kontakt kommender Oberflächen in institutionellen/gewerblichen Gebäuden durch Sprühen mit Hebelsprüher und trockenem Wischtuch oder durch Wischen unter Verwendung eines sauberen Einwegtuchs und Eimers und/oder durch Wischen/Moppen von Böden mit Flachwischer und Eimer.

Produktart PT02: Desinfektionsmittel und Algenbekämpfungsmittel, die nicht für eine direkte Anwendung bei Menschen oder Tieren bestimmt sind
Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung-
Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)Wissenschaftlicher Name: Bakterien
Trivialname: Bakterien
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Hefen
Trivialname: Hefen
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Pilze
Trivialname: Pilze
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Viren
Trivialname: Viren
Entwicklungsstadium: keine Daten

Anwendungsbereich(e)Innenverwendung
Anwendungsmethode(n)Methode: Sprühen unter Verwendung von Hebelsprüher und trockenem Wischtuch

Detaillierte Beschreibung:
Routinedesinfektion kleiner Oberflächen in kleinen Nicht-Nahrungsmittelbereichen (z.B. Waschräume).
Kontaktzeiten für Sprühen und Wischen bei 20°C unter schmutzigen Bedingungen:

  • 5 min für Bakterien (5 % Verdünnung);
  • 5 min für Hefen (3 % Verdünnung);
  • 5 min für Pilze (4 % Verdünnung);
  • 50 min für Viren (5 % Verdünnung).

Methode: Wischen unter Verwendung von Einwegtuch/-lappen und Eimer

Detaillierte Beschreibung:
Routinedesinfektion kleiner Oberflächen in kleinen Nicht-Nahrungsmittelbereichen (z.B. Waschräume).
Kontaktzeiten für Wischen bei 20°C unter schmutzigen Bedingungen:

  • 5 min für Bakterien (5 % Verdünnung);
  • 5 min für Hefen (3 % Verdünnung);
  • 5 min für Pilze (4 % Verdünnung);
  • 50 min für Viren (5 % Verdünnung).

Methode:
Wischen/Moppen unter Verwendung von Flachwischer und Eimer
Detaillierte Beschreibung:
Routinedesinfektion großer Oberflächen in kleinen Nicht-Nahrungsmittelbereichen (z.B. Waschräume). Kontaktzeiten für Wischen/Moppen bei 20°C unter schmutzigen Bedingungen:

  • 5 min für Bakterien (5 % Verdünnung);
  • 5 min für Hefen (3 % Verdünnung);
  • 5 min für Pilze (4 % Verdünnung);
  • 50 min für Viren (5 % Verdünnung).

Methode:
Sprühen mit Hebelsprüher und trockenem Wischtuch und Wischen/Moppen mit Flachwischer und Eimer.
Detaillierte Beschreibung:
Routinedesinfektion kleiner und großer Oberflächen in kleinen Nicht-Nahrungsmittelbereichen (z.B. Waschräume). Kontaktzeiten für Sprühen und Wischen, Wischen/Moppen bei 20°C unter schmutzigen Bedingungen:

  • 5 min für Bakterien (5 % Verdünnung);
  • 5 min für Hefen (3 % Verdünnung);
  • 5 min für Pilze (4 % Verdünnung);
  • 50 min für Viren (5 % Verdünnung).

Methode:
Wischen unter Verwendung von Tuch/Lappen und Eimer und Wischen/Moppen unter Verwendung vom Flachwischer und Eimer
Detaillierte Beschreibung:
Routinedesinfektion kleiner und großer Oberflächen in kleinen Nicht-Nahrungsmittelbereichen (z.B. Waschräume). Kontaktzeiten für Wischen und Moppen bei 20°C unter schmutzigen Bedingungen:

  • 5 min für Bakterien (5 % Verdünnung);
  • 5 min für Hefen (3 % Verdünnung);
  • 5 min für Pilze (4 % Verdünnung);
  • 50 min für Viren (5 % Verdünnung).
Anwendungsrate(n) und HäufigkeitAufwandmenge: Anwendungsmenge für Sprühen: 10 ml/m 2 Verdünnung (%): 3-5
Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Anwendungshäufigkeit für Hebelsprühen: bis zu 10 mal pro Tag pro Raum
Aufwandmenge: Anwendungsmenge für Wischen: 10 ml/m 2 Verdünnung (%): 3-5

Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:
Anwendungshäufigkeit für Wischen: bis zu 10 mal pro Tag pro Raum

Aufwandmenge: Anwendungsmenge für Wischen/Moppen: 20 ml/m 2 Verdünnung (%): 3-5
Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Anwendungshäufigkeit für Wischen/Moppen: bis zu zweimal pro Tag pro Raum

Aufwandmenge: Anwendungsmenge für Sprühen: 10 ml/m 2; Anwendungsmenge für Wischen/Moppen: 20 ml/m 2 Verdünnung (%): 3-5
Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:
Anwendungshäufigkeit bei kombiniertem Sprühen und Wischen/Moppen: einmal pro Tag pro Raum.

Aufwandmenge: Anwendungsmenge für Wischen: 10 ml/m 2; Anwendungsrate für Wischen/Moppen: 20 ml/m 2 Verdünnung (%): 3-5

Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:
Anwendungshäufigkeit bei kombiniertem Wischen und Wischen/Moppen: einmal pro Tag pro Raum

Anwenderkategorie(n)Berufsmäßige Verwender
Verpackungsgrößen und VerpackungsmaterialLichtausschließende HDPE-Flasche, 0,5-5 l
Lichtausschließender HDPE-Krug, 0,5-5 l

Lichtausschließender HDPE-Beutel, 0,01-1 l

4.3.1. Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Nach Verwendung nicht abspülen.

Sprühen: Für optimale Resultate die Flasche aufrecht halten und aus einem Abstand von 30 cm sprühen. Das verdünnte Produkt auf ein trockenes Wischtuch spritzen und kleine Oberflächen wie Arbeitsflächen und Ausrüstung wischen oder das verdünnte Produkt auf die Fläche spritzen und diese dann mit einem sauberem und trockenem Wischtuch wischen oder an der Luft trocknen lassen. Die Düse nach Verwendung immer verschließen. Gebrauchte Tücher müssen in einem geschlossenen Behälter entsorgt werden.

Wischen: Verdünntes Produkt in einen sauberen Eimer gießen und mit einem Einwegtuch/Wischtuch auf der Oberfläche verteilen; die Oberfläche mit sauberem Tuch/Lappen wischen und an der Luft trocknen lassen. Gebrauchte Tücher müssen in einem geschlossenen Behälter entsorgt werden.

Wischen/Moppen: Den Eimer mit verdünntem Produkt füllen und mit einem Flachwischer auf dem Boden verteilen. Die Oberfläche mit sauberem, trockenem Wischgerät wischen und an der Luft trocknen lassen.

4.3.2. Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

Dampf/Aerosol nicht einatmen.

Für Sprühen: Der Bereich der zu desinfizierenden Oberfläche (in m 2) darf nicht größer sein als 1/10 des Raumvolumens (in m 3), z.B. bei einem Raumvolumen von 120 m 3 beträgt die maximal desinfizierbare Oberfläche 12 m 2.

4.3.3. Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 9.

4.3.4. Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 9.

4.3.5. Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 9.

4.4. Verwendungsbeschreibung

Tabelle 4: Desinfektion großer, nicht mit Nahrungsmitteln in Kontakt kommender Oberflächen in institutionellen/gewerblichen Gebäuden durch Wischen mit Flachwischer und Eimer.

Produktart PT02: Desinfektionsmittel und Algenbekämpfungsmittel, die nicht für eine direkte Anwendung bei Menschen oder Tieren bestimmt sind
Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung-
Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)Wissenschaftlicher Name: Bakterien
Trivialname: Bakterien
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Hefen
Trivialname: Hefen
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Pilze
Trivialname: Pilze
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Viren
Trivialname: Viren
Entwicklungsstadium: keine Daten

Anwendungsbereich(e)Innenverwendung
Anwendungsmethode(n)Methode: Wischen unter Verwendung von Flachwischer und Eimer

Detaillierte Beschreibung:
Routinedesinfektion großer Oberflächen in großen Nicht-Nahrungsmittelbereichen.Kontaktzeiten für Wischen bei 20°C unter schmutzigen Bedingungen: - 5 min für Bakterien (5 % Verdünnung);- 5 min für Hefen (3 % Verdünnung);- 5 min für Pilze (4 % Verdünnung);- 50 min für Viren (5 % Verdünnung).

Anwendungsrate(n) und HäufigkeitAufwandmenge: Anwendungsmenge: 20 ml/m 2 Verdünnung (%): 3-5
Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Anwendungshäufigkeit: bis zu 10 mal pro Tag pro Raum

Anwenderkategorie(n)Berufsmäßige Verwender
Verpackungsgrößen und VerpackungsmaterialLichtausschließende HDPE-Flasche, 0,5-5 l
Lichtausschließender HDPE-Krug, 0,5-5 l
Lichtausschließender HDPE-Beutel, 0,01-1 l

4.4.1. Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Den Eimer mit verdünntem Produkt füllen und mit einem Flachwischer auf dem Boden verteilen. Die Oberfläche mit sauberem, trockenem Wischgerät wischen und an der Luft trocknen lassen. Nach Verwendung nicht abspülen.

4.4.2. Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

Technische Belüftung (mindestens 15 Luftaustausche/Stunde) sicherstellen.

4.4.3. Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 9.

4.4.4. Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 9.

4.4.5. Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 9.

4.5. Verwendungsbeschreibung

Tabelle 5: Desinfektion großer, nicht mit Nahrungsmitteln in Kontakt kommender Oberflächen in institutionellen/gewerblichen Gebäuden durch Sprühen mit einer wandmontierten Vorrichtung.

Produktart PT02: Desinfektionsmittel und Algenbekämpfungsmittel, die nicht für eine direkte Anwendung bei Menschen oder Tieren bestimmt sind
Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung-
Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)Wissenschaftlicher Name: Bakterien
Trivialname: Bakterien
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Hefen
Trivialname: Hefen
Entwicklungsstadium: keine Daten

Anwendungsbereich(e)Innenverwendung
Anwendungsmethode(n)Methode: Sprühen mit einer wandmontierten Vorrichtung

Detaillierte Beschreibung:
Routinedesinfektion großer Oberflächen in großen Nicht-Nahrungsmittel- und Nahrungsmittelbereichen: Kontaktzeit für Sprühen bei 20°C unter schmutzigen Bedingungen:- 5 min für Bakterien und Hefen (3 % Verdünnung);Kontaktzeiten für Sprühen bei 20°C unter sauberen Bedingungen:- 5 min für Bakterien (1,5 % Verdünnung);- 15 min für Hefen (2 % Verdünnung).

Anwendungsrate(n) und HäufigkeitAufwandmenge: Anwendungsmenge: 180 ml/m 2 Verdünnung (%): 1,5-3
Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Anwendungshäufigkeit: einmal pro Tag pro Raum

Anwenderkategorie(n)Berufsmäßige Verwender
Verpackungsgrößen und VerpackungsmaterialLichtausschließende HDPE-Flasche, 0,5-5 l
Lichtausschließender HDPE-Krug, 0,5-5 l

Lichtausschließender HDPE-Beutel, 0,01-1 l

4.5.1. Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Wenn unter sauberen Bedingungen verwendet: Oberfläche vor dem Auftragen des Produkts reinigen. Produkt über wandmontierte Vorrichtung auftragen. Nach dem Auftragen abspülen.

4.5.2. Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

Dampf/Aerosol nicht einatmen.

Technische Belüftung (mindestens 15 Luftaustausche/Stunde) sicherstellen.

4.5.3. Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 9.

4.5.4. Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 9.

4.5.5. Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 9.

4.6. Verwendungsbeschreibung

Tabelle 6: Desinfektion großer Nahrungsmittelkontaktoberflächen in institutionellen/gewerblichen Gebäuden durch Sprühen mit Hebelsprüher und trockenem Wischtuch

Produktart PT04: Lebens- und Futtermittelbereich
Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung-
Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)Wissenschaftlicher Name: Bakterien
Trivialname: Bakterien
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Hefen
Trivialname: Hefen
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Pilze
Trivialname: Pilze
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Viren
Trivialname: Viren
Entwicklungsstadium: keine Daten

Anwendungsbereich(e)Innenverwendung
Anwendungsmethode(n)Methode: Sprühen unter Verwendung von Hebelsprüher und trockenem Wischtuch

Detaillierte Beschreibung:
Routinedesinfektion großer Oberflächen in großen Nahrungsmittelbereichen (z.B. Küchen).Kontaktzeiten für Sprühen und Wischen bei 20°C unter schmutzigen Bedingungen:- 5 min für Bakterien (5 % Verdünnung);- 5 min für Hefen (3 % Verdünnung);- 5 min für Pilze (4 % Verdünnung);- 50 min für Viren (5 % Verdünnung).

Anwendungsrate(n) und HäufigkeitAufwandmenge: Anwendungsmenge: 10 ml/m 2 Verdünnung (%): 3-5
Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Anwendungshäufigkeit: bis zu 10 mal pro Tag pro Raum

Anwenderkategorie(n)Berufsmäßige Verwender
Verpackungsgrößen und VerpackungsmaterialLichtausschließende HDPE-Flasche, 0,5-5 l
Lichtausschließender HDPE-Krug, 0,5-5 l

Lichtausschließender HDPE-Beutel, 0,01-1 l

4.6.1. Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Für optimale Resultate die Flasche aufrecht halten und aus einem Abstand von 30 cm sprühen. Das verdünnte Produkt auf ein trockenes Wischtuch sprühen und kleine Oberflächen wie Arbeitsflächen und Ausrüstung wischen oder das verdünnte Produkt auf die Fläche sprühen und diese dann mit einem sauberen und trockenen Wischtuch wischen und an der Luft trocknen lassen. Die Düse nach Verwendung immer verschließen. Nach Verwendung nicht abspülen. Gebrauchte Tücher müssen in einem geschlossenen Behälter entsorgt werden.

4.6.2. Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

Dampf/Aerosol nicht einatmen.

Lebensmittel, Futtermittel oder Getränke von der behandelten Oberfläche fernhalten, bis sie getrocknet ist. Nicht direkt anwenden auf oder in der Nähe von Lebensmitteln, Futtermitteln oder Getränken.

Der Bereich der zu desinfizierenden Oberfläche (in m 2) darf nicht größer sein als 1/10 des Raumvolumens (in m 3), z.B. bei einem Raumvolumen von 120 m 3 beträgt die maximal desinfizierbare Oberfläche 12 m 2.

4.6.3. Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 9.

4.6.4. Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 9.

4.6.5. Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 9.

4.7. Verwendungsbeschreibung

Tabelle 7: Desinfektion großer Nahrungsmittelkontaktoberflächen in institutionellen/gewerblichen Gebäuden durch Wischen unter Verwendung von Einwegtuch/-lappen und Eimer

Produktart PT04: Lebens- und Futtermittelbereich
Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung-
Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)Wissenschaftlicher Name: Bakterien
Trivialname: Bakterien
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Hefen
Trivialname: Hefen
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Pilze
Trivialname: Pilze
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Viren
Trivialname: Viren
Entwicklungsstadium: keine Daten

Anwendungsbereich(e)Innenverwendung
Anwendungsmethode(n)Methode: Wischen unter Verwendung von Einwegtuch/-lappen und Eimer

Detaillierte Beschreibung:
Routinedesinfektion großer Oberflächen in großen Nahrungsmittelbereichen (z.B. Küchen).Kontaktzeiten für Wischen bei 20°C unter schmutzigen Bedingungen:- 5 min für Bakterien (5 % Verdünnung);- 5 min für Hefen (3 % Verdünnung);- 5 min für Pilze (4 % Verdünnung);- 50 min für Viren (5 % Verdünnung).

Anwendungsrate(n) und HäufigkeitAufwandmenge: Anwendungsmenge: 10 ml/m 2 Verdünnung (%): 3-5

Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Anwendungshäufigkeit: bis zu 10 mal pro Tag pro Raum

Anwenderkategorie(n)Berufsmäßige Verwender
Verpackungsgrößen und VerpackungsmaterialLichtausschließende HDPE-Flasche, 0,5-5 l
Lichtausschließender HDPE-Krug, 0,5-5 l
Lichtausschließender HDPE-Beutel, 0,01-1 l

4.7.1. Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Verdünntes Produkt in einen sauberen Eimer gießen und mit einem Einwegtuch/Wischtuch auf der Oberfläche verteilen; die Oberfläche mit sauberem Tuch/Lappen wischen und an der Luft trocknen lassen. Nach Verwendung nicht abspülen. Gebrauchte Tücher müssen in einem geschlossenen Behälter entsorgt werden.

4.7.2. Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

Lebensmittel, Futtermittel oder Getränke von der behandelten Oberfläche fernhalten, bis sie getrocknet ist. Nicht direkt anwenden auf oder in der Nähe von Lebensmitteln, Futtermitteln oder Getränken.

4.7.3. Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 9.

4.7.4. Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 9.

4.7.5. Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 9.

Kapitel 5
Allgemeine Anweisungen für die Verwendung der META-SPC 9

5.1. Gebrauchsanweisung

Vor Verwendung immer das Etikett oder die Gebrauchsinformationen lesen und allen Anweisungen folgen. Das Produkt sollte auf eine trockene Oberfläche aufgetragen werden. Oberfläche vollständig mit dem Produkt benetzen. Nicht auf Oberflächen verwenden, die gegenüber oxidierenden Mitteln empfindlich sind, wie Marmor, Kupfer oder Messing.

Verdünnungsanweisung (1,5 %): um 1 l verdünntes Oberflächendesinfektionsmittel herzustellen, 15 ml des konzentrierten Produkts zu etwa 500 ml destilliertem Wasser oder Wasser gleicher Qualität (z.B. entmineralisiert) geben, mischen und mit destilliertem Wasser oder Wasser gleicher Qualität auf 1 l auffüllen.

Verdünnungsanweisung (2 %): um 1 l verdünntes Oberflächendesinfektionsmittel herzustellen, 20 ml des konzentrierten Produkts zu etwa 500 ml destilliertem Wasser oder Wasser gleicher Qualität (z.B. entmineralisiert) geben, mischen und mit destilliertem Wasser oder Wasser gleicher Qualität auf 1 l auffüllen.

Verdünnungsanweisung (3 %): um 1 l verdünntes Oberflächendesinfektionsmittel herzustellen, 30 ml des konzentrierten Produkts zu etwa 500 ml destilliertem Wasser oder Wasser gleicher Qualität (z.B. entmineralisiert) geben, mischen und mit destilliertem Wasser oder Wasser gleicher Qualität auf 1 l auffüllen.

Verdünnungsanweisung (4 %): um 1 l verdünntes Oberflächendesinfektionsmittel herzustellen, 40 ml des konzentrierten Produkts zu etwa 500 ml destilliertem Wasser oder Wasser gleicher Qualität (z.B. entmineralisiert) geben, mischen und mit destilliertem Wasser oder Wasser gleicher Qualität auf 1 l auffüllen.

Verdünnungsanweisung (5 %): um 1 l verdünntes Oberflächendesinfektionsmittel herzustellen, 50 ml des konzentrierten Produkts zu etwa 500 ml destilliertem Wasser oder Wasser gleicher Qualität (z.B. entmineralisiert) geben, mischen und mit destilliertem Wasser oder Wasser gleicher Qualität auf 1 l auffüllen.

5.2. Risikominderungsmaßnahmen

Chemikalienbeständige Schutzhandschuhe während der Handhabung tragen) Handschuhmaterial ist vom Zulassungsinhaber in der Produktinformation anzugeben.

Bei der Handhabung des Produkts ist Augenschutz zu tragen.

5.3. Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

ERSTE-HILFE-MAßNAHMEN

Nach Augenkontakt: Sofort mit viel Wasser mindestens 15 Minuten lang ausspülen, auch unter den Augenlidern. Eventuell Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. Sofort ärztlichen Rat einholen.

Nach Hautkontakt: Sofort für mindestens 15 Minuten mit viel Wasser abwaschen. Wenn verfügbar, eine milde Seife verwenden. Kontaminierte Kleidung vor erneutem Tragen waschen. Schuhe vor erneutem Gebrauch gründlich säubern. Sofort ärztlichen Rat einholen.

Bei verschlucken: Mund mit Wasser ausspülen. KEIN Erbrechen herbeiführen. Einer bewusstlosen Person niemals etwas durch den Mund verabreichen. Sofort ärztlichen Rat einholen.

Bei Einatmen: Person an die frische Luft bringen. Symptomatisch behandeln. Falls Symptome auftreten, ärztlichen Rat einholen.

UMWELTBEZOGENE NOTFALLMAßNAHMEN

Keinen Kontakt mit dem Erdreich, Oberflächen- oder Grundwasser zulassen.

Die Bereitstellung von Eindämmung um die Lagergefäße herum in Betracht ziehen.

5.4. Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

Produkt: Wenn möglich wird Wiederverwertung gegenüber Entsorgung oder Verbrennung bevorzugt. Wenn Wiederverwertung nicht praktikabel ist, im Einklang mit nationalen Verordnungen entsorgen. Abfälle in zugelassener Abfallentsorgungsanlage entsorgen.

Verunreinigte Verpackung: Behälter gemäß nationalen Vorschriften zuführen.

5.5. Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Behälter dicht verschlossen halten. In geeigneten, gekennzeichneten Behältern lagern.

Lagertemperatur: 0-25 °C. Vor Frost schützen.

Haltbarkeit: 18 Monate

Kapitel 6
Sonstige Angaben

Das Produkt enthält Wasserstoffperoxid (CAS-Nr.: 7722-84-1), für das ein europäischer Referenzwert von 1,25 mg/m 3 für berufsmäßige Verwender vereinbart und für die Risikobeurteilung des Produkt verwendet wurde.

Kapitel 7
Dritte Informationsebene: Einzelne Produkte in der META-SPC 9

7.1. Handelsname(n), Zulassungsnummer und spezifische Zusammensetzung jedes einzelnen Produkts

Handelsname(n)KitchenPro Oxy Des ConcentrateAbsatzmarkt: EU
Incidin OxyProAbsatzmarkt: EU
Sirafan Oxy ConcAbsatzmarkt: EU
Zulassungsnummer

EU-0024303-0011 1-9

TrivialnameIUPAC-NameFunktionCAS-NummerEG-NummerGehalt (%)
Wasserstoffperoxid Wirkstoff7722-84-1231-765-07 % (w/w)
PhosphorsäureOrthophosphorsäureNicht wirksamer Stoff7664-38-2231-633-21,5 % (w/w)
SalpetersäureSalpetersäureNicht wirksamer Stoff7697-37-2231-714-23,71 % (w/w)
Alkohol-EO-PhosphatesterPoly(oxy-1,2-ethandiyl), .alpha.-hydro-.omega.-hydroxy-, Mono-C8-10-alkylether, PhosphateNicht wirksamer Stoff68130-47-2 14,625 % (w/w)
C8-C10-Alkylpolyglycosid(3R,4S,5S,6R)-2-Decoxy-6-(hydroxymethyl)oxan-3,4,5-triolNicht wirksamer Stoff68515-73-1500-220-16,35 % (w/w)
Alkohole, C10-C16 ethoxyliert propoxyliert (Dehydol 980)Alkohole, C10-C16 ethoxyliert propoxyliertNicht wirksamer Stoff69227-22-1 3 % (w/w)

7.2. Handelsname(n), Zulassungsnummer und spezifische Zusammensetzung jedes einzelnen Produkts

Handelsname(n)Oasis Pro Oxy DesAbsatzmarkt: EU
Maxx Oxy Des 2Absatzmarkt: EU
Zulassungsnummer

EU-0024303-0012 1-9

TrivialnameIUPAC-NameFunktionCAS-NummerEG-NummerGehalt (%)
Wasserstoffperoxid Wirkstoff7722-84-1231-765-07 % (w/w)
PhosphorsäureOrthophosphorsäureNicht wirksamer Stoff7664-38-2231-633-21,5 % (w/w)
SalpetersäureSalpetersäureNicht wirksamer Stoff7697-37-2231-714-23,71 % (w/w)
Alkohol-EO-PhosphatesterPoly(oxy-1,2-ethandiyl), .alpha.-hydro-.omega.-hydroxy-, Mono-C8-10-alkylether, PhosphateNicht wirksamer Stoff68130-47-2 14,625 % (w/w)
C8-C10-Alkylpolyglycosid(3R,4S,5S,6R)-2-Decoxy-6-(hydroxymethyl)oxan-3,4,5-triolNicht wirksamer Stoff68515-73-1500-220-16,35 % (w/w)
Alkohole, C10-C16 ethoxyliert propoxyliert (Dehydol 980)Alkohole, C10-C16 ethoxyliert propoxyliertNicht wirksamer Stoff69227-22-1 3 % (w/w)

Kapitel 1
META-SPC 10 Administrative Informationen

1.1. META-SPC 10 Identifikator

IdentifikatorMeta SPC: META SPC 10

1.2. Kürzel zur Zulassungsnummer

Nummer1-10

1.3. Produktart(en)

Produktart(en) PT01: Menschliche Hygiene

Kapitel 2
META-SPC-Zusammensetzung 10

2.1. Qualitative und quantitative Informationen zur Zusammensetzung der Meta-SPC 10

TrivialnameIUPAC-NameFunktionCAS-NummerEG-NummerGehalt (%)
Wasserstoffperoxid Wirkstoff7722-84-1231-765-01,4 - 1,61 % (w/w)
Citronensäuremonohydrat2-Hydroxypropan-1,2,3-tricarbonsäureNicht wirksamer Stoff5949-29-1201-069-10,9 - 0,9 % (w/w)
Phenoxyethanol2-PhenoxyethanolNicht wirksamer Stoff122-99-6204-589-70,9 - 0,9 % (w/w)
NatriumlaurylsulfatNatriumdodecylsulfatNicht wirksamer Stoff151-21-3205-788-13,88 - 3,88 % (w/w)
L-Glutaminsäure, N-Kokosacyl-Derivate, MononatriumsalzeNatrium; (4S)-4-Amino-5-hydroxy-5-oxopentanoatNicht wirksamer Stoff68187-32-6269-087-22 - 2 % (w/w)
Schwefelsäure, Mono-C12-14-alkylester, Ammoniumsalze (Texapon ALS)Schwefelsäure, mono-C12-14-alkylester, ammoniumsalzeNicht wirksamer Stoff90583-11-2292-209-01,12 - 1,12 % (w/w)

2.2. Art(en) der Formulierung der Meta-SPC 10

Formulierungsart(en)AL Alle anderen Flüssigkeiten

Kapitel 3
Gefahren- und Sicherheitshinweise der META-SPC 10

Gefahrenhinweise H290: Kann gegenüber Metallen korrosiv sein.
H319: Verursacht schwere Augenreizung.
Sicherheitshinweise P234: Nur im Originalbehälter aufbewahren.
P264: Nach der Handhabung Hände gründlich waschen.
P280: Augenschutz tragen.
P280: Gesichtsschutz tragen.
P390: Verschüttete Mengen aufnehmen, um Materialschäden zu vermeiden.
P406: In In korrosionsbeständigem Behälter mit korrosionsbeständiger Innenauskleidung aufbewahren.
P305 + P351 + P338: BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
P337 + P313: Bei anhaltender Augenreizung: ärztliche Hilfe hinzuziehen.
P337 + P313: Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen.

Kapitel 4
Zugelassene Verwendung(en) der META-SPC

4.1. Verwendungsbeschreibung

Tabelle 1: Hygienische Handwäsche

Produktart PT01: Menschliche Hygiene
Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung-
Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)Wissenschaftlicher Name: Bakterien
Trivialname: Bakterien
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Hefen
Trivialname: Hefen
Entwicklungsstadium: keine Daten

Anwendungsbereich(e)Innenverwendung
Anwendungsmethode(n)Methode: Direktes Auftragen auf die Haut

Detaillierte Beschreibung:
Antimikrobielle Handseife, ausschließlich als hygienische Handwäsche für Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie vorgesehen.Kontaktzeit bei 20°C unter schmutzigen Bedingungen:- 60 Sekunden für Bakterien und Hefen.

Anwendungsrate(n) und HäufigkeitAufwandmenge: Anwendungsmenge: 3 ml Produkt pro Anwendung gebrauchsfertiges Produkt
Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Anwendungshäufigkeit: 1-10 mal/Tag

Anwenderkategorie(n)Berufsmäßige Verwender
Verpackungsgrößen und VerpackungsmaterialLichtausschließender HDPE-Krug, 1-100 l
Lichtausschließende HDPE-Krugkanne, 1-100 l
Lichtausschließender HDPE-IBC, 600-1.000 l
Lichtausschließendes HDPE-Fass, 60-220 l
Lichtausschließende HDPE-Flasche, 0,1-5 l
Lichtausschließender HDPE-Beutel, 0,5-100 l

4.1.1. Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 10.

4.1.2. Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 10.

4.1.3. Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 10.

4.1.4. Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 10.

4.1.5. Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 10.

Kapitel 5
Allgemeine Anweisungen für die Verwendung der META-SPC 10

5.1. Gebrauchsanweisung

Annäherungsw. 3 ml Produkt auftragen, um die Hände zu befeuchten und für 60 Sekunden reiben.. Für etwa 30 Sekunden gründlich mit laufendem Leitungswasser abspülen.

5.2. Risikominderungsmaßnahmen

Spritzer und Verschüttungen vermeiden.

Übertragung von der Hand zum Auge vermeiden.

5.3. Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

ERSTE-HILFE-MAßNAHMEN

Nach Augenkontakt: Mit Wasser abspülen.

Nach Hautkontakt: Mit Wasser abspülen.

Bei verschlucken: Mund ausspülen. Falls Symptome auftreten, ärztlichen Rat einholen.

Bei Einatmen: Falls Symptome auftreten, ärztlichen Rat einholen.

UMWELTBEZOGENE NOTFALLMAßNAHMEN

Keinen Kontakt mit dem Erdreich, Oberflächen- oder Grundwasser zulassen.

Die Bereitstellung von Eindämmung um die Lagergefäße herum in Betracht ziehen.

5.4. Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

Produkt: Wenn möglich wird Wiederverwertung gegenüber Entsorgung oder Verbrennung bevorzugt. Wenn Wiederverwertung nicht praktikabel ist, im Einklang mit nationalen Verordnungen entsorgen. Abfälle in zugelassener Abfallentsorgungsanlage entsorgen.

Verunreinigte Verpackung: Behälter gemäß nationalen Vorschriften zuführen.

5.5. Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Behälter dicht verschlossen halten. In geeigneten, gekennzeichneten Behältern lagern.

Lagertemperatur: 0-25 °C

Haltbarkeit: 18 Monate

Kapitel 6
Sonstige Angaben

Das Produkt enthält Wasserstoffperoxid (CAS-Nr.: 7722-84-1), für das ein europäischer Referenzwert von 1,25 mg/m 3 für berufsmäßige Verwender vereinbart und für die Risikobeurteilung des Produkt verwendet wurde.

Kapitel 7
Dritte Informationsebene: Einzelne Produkte in der META-SPC 10

7.1. Handelsname(n), Zulassungsnummer und spezifische Zusammensetzung jedes einzelnen Produkts

Handelsname(n)Manosan OxyAbsatzmarkt: EU
Zulassungsnummer

EU-0024303-0013 1-10

TrivialnameIUPAC-NameFunktionCAS-NummerEG-NummerGehalt (%)
Wasserstoffperoxid Wirkstoff7722-84-1231-765-01,4 % (w/w)
Citronensäuremonohydrat2-Hydroxypropan-1,2,3-tricarbonsäureNicht wirksamer Stoff5949-29-1201-069-10,9 % (w/w)
Phenoxyethanol2-PhenoxyethanolNicht wirksamer Stoff122-99-6204-589-70,9 % (w/w)
NatriumlaurylsulfatNatriumdodecylsulfatNicht wirksamer Stoff151-21-3205-788-13,88 % (w/w)
L-Glutaminsäure, N-Kokosacyl-Derivate, MononatriumsalzeNatrium; (4S)-4-Amino-5-hydroxy-5-oxopentanoatNicht wirksamer Stoff68187-32-6269-087-22 % (w/w)
Schwefelsäure, Mono-C12-14-alkylester, Ammoniumsalze (Texapon ALS)Schwefelsäure, mono-C12-14-alkylester, ammoniumsalzeNicht wirksamer Stoff90583-11-2292-209-01,12 % (w/w)

Kapitel 1
META-SPC 11 Administrative Informationen

1.1. META-SPC 11 Identifikator

IdentifikatorMeta SPC: META SPC 11

1.2. Kürzel zur Zulassungsnummer

Nummer1-11

1.3. Produktart(en)

Produktart(en) PT02: Desinfektionsmittel und Algenbekämpfungsmittel, die nicht für eine direkte Anwendung bei Menschen oder Tieren bestimmt sind
PT04: Lebens- und Futtermittelbereich

Kapitel 2
META-SPC-Zusammensetzung 11

2.1. Qualitative und quantitative Informationen zur Zusammensetzung der Meta-SPC 11

TrivialnameIUPAC-NameFunktionCAS-NummerEG-NummerGehalt (%)
WasserstoffperoxidWirkstoff7722-84-1231-765-01,5 - 1,5 % (w/w)

2.2. Art(en) der Formulierung der Meta-SPC 11

Formulierungsart(en)AL Alle anderen Flüssigkeiten

Kapitel 3
Gefahren- und Sicherheitshinweise der META-SPC 11

Gefahrenhinweise 
Sicherheitshinweise 

Kapitel 4
Zugelassene Verwendung(en) der META-SPC

4.1. Verwendungsbeschreibung

Tabelle 1: Desinfektion von Reinräumen der Life Sciences durch Wischen unter Verwendung von imprägnierten gebrauchsfertigen Wischtüchern

Produktart PT02: Desinfektionsmittel und Algenbekämpfungsmittel, die nicht für eine direkte Anwendung bei Menschen oder Tieren bestimmt sind
Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung-
Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)Wissenschaftlicher Name: Bakterien
Trivialname: Bakterien
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Hefen
Trivialname: Hefen
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Pilze
Trivialname: Pilze
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Viren
Trivialname: Viren
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Bakterielle Sporen
Trivialname: Bakterielle Sporen
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Clostridium difficile
Trivialname: Bakterielle Sporen
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Mykobakterien
Trivialname: Mykobakterien
Entwicklungsstadium: keine Daten

Anwendungsbereich(e)Innenverwendung
Anwendungsmethode(n)Methode: Wischen unter Verwendung von imprägnierten gebrauchsfertigen Wischtüchern

Detaillierte Beschreibung:
Desinfektion kleiner Oberflächen, Materialien und Ausrüstungen in Reinräumen der Life Sciences und unterstützender Umfelder (z.B. pharmazeutische Industrie) und Transferdesinfektion.Kontaktzeiten für Wischen bei 20°C unter schmutzigen Bedingungen: - 5 min für Bakterien, Hefen, Pilze und Mykobakterien;- 30 min für Viren;- 60 min für bakterielle Sporen.Kontaktzeiten für Wischen bei 20°C unter sauberen Bedingungen:- 5 min für Clostridium difficile -Sporen;- 30 min für bakterielle Sporen.

Anwendungsrate(n) und HäufigkeitAufwandmenge: Anwendungsmenge: 1 Wischtuch pro m 2 (entspricht 10 ml/m 2) gebrauchsfertiges Produkt
Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Anwendungshäufigkeit: bis zu zweimal pro Tag pro Raum

Anwenderkategorie(n)Berufsmäßige Verwender
Verpackungsgrößen und VerpackungsmaterialLichtausschließender PET- oder PE-Eimer mit 10-5.000 imprägnierten Wischtüchern aus 45 % Polyester- / 55 % Zellulosegemisch (Wischtuchgröße: 420 x 250 mm oder 200 x 200 mm).
Lichtausschließender PET/PE- oder EVA/PP- oder Aluminium/PE-Beutel oder PE-Beutel mit 10-100 imprägnierten Wischtüchern aus 45 % Polyester- / 55 % Zellulosegemisch (Wischtuchgröße: 420 x 250 mm oder 200 x 200 mm).

4.1.1. Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 11.

4.1.2. Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

-

4.1.3. Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 11.

4.1.4. Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 11.

4.1.5. Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 11.

4.2. Verwendungsbeschreibung

Tabelle 2: Desinfektion von Reinräumen der Life Sciences durch Wischen unter Verwendung von imprägnierten gebrauchsfertigen Wischtüchern

Produktart PT02: Desinfektionsmittel und Algenbekämpfungsmittel, die nicht für eine direkte Anwendung bei Menschen oder Tieren bestimmt sind
Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung-
Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)Wissenschaftlicher Name: Bakterien
Trivialname: Bakterien
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Hefen
Trivialname: Hefen
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Pilze
Trivialname: Pilze
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Viren
Trivialname: Viren
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Bakterielle Sporen
Trivialname: Bakterielle Sporen
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Clostridium difficile
Trivialname: Bakterielle Sporen
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Mykobakterien
Trivialname: Mykobakterien
Entwicklungsstadium: keine Daten

Anwendungsbereich(e)Innenverwendung
Anwendungsmethode(n)Methode: Unter Verwendung von imprägnierten gebrauchsfertigen Wischtüchern wischen

Detaillierte Beschreibung:
Desinfektion von Böden in Reinräumen der Life Sciences und unterstützender Umfelder (z.B. pharmazeutische Industrie).Kontaktzeiten für Wischen bei 20°C unter schmutzigen Bedingungen:- 5 min für Bakterien, Hefen, Pilze und Mykobakterien;- 30 min für Viren;- 60 min für bakterielle Sporen.Kontaktzeiten für Wischen bei 20°C unter sauberen Bedingungen:- 5 min für Clostridium difficile -Sporen;- 30 min für bakterielle Sporen.

Anwendungsrate(n) und HäufigkeitAufwandmenge: Anwendungsmenge: 1 Wischtuch pro m 2 (entspricht 10 ml/m 2) gebrauchsfertiges Produkt

Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:
Anwendungshäufigkeit: bis zu zweimal pro Tag pro Raum

Anwenderkategorie(n)Berufsmäßige Verwender
Verpackungsgrößen und VerpackungsmaterialLichtausschließender PET- oder PE-Eimer mit 10-5.000 imprägnierten Wischtüchern aus 45 % Polyester- / 55 % Zellulosegemisch (Wischtuchgröße: 420 x 250 mm oder 200 x 200 mm).
Lichtausschließender PET/PE- oder EVA/PP- oder Aluminium/PE-Beutel oder PE-Beutel mit 10-100 imprägnierten Wischtüchern aus 45 % Polyester- / 55 % Zellulosegemisch (Wischtuchgröße: 420 x 250 mm oder 200 x x200 mm).

4.2.1. Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 11.

4.2.2. Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

-

4.2.3. Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 11.

4.2.4. Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 11.

4.2.5. Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 11.

4.3. Verwendungsbeschreibung

Tabelle 3: Desinfektion kleiner, nicht mit Nahrungsmitteln in Kontakt kommender Oberflächen im Gesundheitswesen durch Wischen mit imprägnierten RTU-Tüchern

Produktart PT02: Desinfektionsmittel und Algenbekämpfungsmittel, die nicht für eine direkte Anwendung bei Menschen oder Tieren bestimmt sind
Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung-
Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)Wissenschaftlicher Name: Bakterien
Trivialname: Bakterien
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Hefen
Trivialname: Hefen
Entwicklungsstadium: Keine Angaben

Wissenschaftlicher Name: Pilze
Trivialname: Pilze
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Mykobakterien
Trivialname: Mykobakterien
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Bakterielle Sporen
Trivialname: Bakterielle Sporen
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Clostridium difficile
Trivialname: Bakterielle Sporen
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Viren
Trivialname: Viren
Entwicklungsstadium: keine Daten

Anwendungsbereich(e)Innenverwendung
Anwendungsmethode(n)Methode: Wischen unter Verwendung von imprägnierten gebrauchsfertigen Wischtüchern

Detaillierte Beschreibung:
Routinedesinfektion kleinerer Oberflächen in Krankenhausräumen und Arztpraxen, die nicht häufig von Leuten berührt werden.Kontaktzeiten für Wischen bei 20°C unter sauberen Bedingungen:- 15 min für Clostridium difficile;- 30 min für bakterielle Sporen, Mykobakterien und Viren;Kontaktzeiten für Wischen bei 20°C unter schmutzigen Bedingungen:- 15 min für Bakterien und Hefen;- 30 min für Pilze, Mykobakterien und Viren.

Anwendungsrate(n) und HäufigkeitAufwandmenge: Anwendungsmenge: 1 Wischtuch pro m 2 (entspricht 10 ml/m 2) gebrauchsfertiges Produkt

Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:
Anwendungshäufigkeit: bis zu zweimal pro Tag pro Raum

Anwenderkategorie(n)Berufsmäßige Verwender
Verpackungsgrößen und VerpackungsmaterialLichtausschließender vorgedruckter Beutel mit 10-100 Wischtüchern aus imprägniertem 60 % Polyester- / 40 % Lyocellgemisch (Wischtuchgröße: 420 x 250 mm oder 200 x 200 mm).
Lichtausschließender PET-Kanister mit 10-1000 Wischtüchern aus imprägniertem 60 % Polyester- / 40 % Lyocellgemisch (Wischtuchgröße: 420 x 250 mm oder 200 x 200 mm).
Lichtausschließender PET-Eimer mit 10-1000 Wischtüchern aus imprägniertem 60 % Polyester- / 40 % Lyocellgemisch (Wischtuchgröße: 420 x 250 mm oder 200 x 200 mm).
Lichtausschließender PET-Beutel mit 10-1000 Wischtüchern aus imprägniertem 60 % Polyester- / 40 % Lyocellgemisch (Wischtuchgröße: 420 x 250 mm oder 200 x 200 mm).

4.3.1. Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Routinedesinfektion: Desinfektion von Oberflächen, die mit Pathogenen verunreinigt sein könnten, während medizinischer oder pflegerischer Prozesse auf einer regelmäßigen Basis, um das Risiko von Übertragung solcher Organismen über Oberflächen zu verringern.

4.3.2. Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

-

4.3.3. Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 11.

4.3.4. Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 11.

4.3.5. Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 11.

4.4. Verwendungsbeschreibung

Tabelle 4: Desinfektion kleiner, nicht mit Nahrungsmitteln in Kontakt kommender Oberflächen in institutionellen/gewerblichen Gebäuden durch Wischen mit imprägnierten RTU-Tüchern

Produktart PT02: Desinfektionsmittel und Algenbekämpfungsmittel, die nicht für eine direkte Anwendung bei Menschen oder Tieren bestimmt sind
Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung-
Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)Wissenschaftlicher Name: Bakterien
Trivialname: Bakterien
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Hefen
Trivialname: Hefen
Entwicklungsstadium: Keine Angaben

Wissenschaftlicher Name: Pilze
Trivialname: Pilze
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Mykobakterien
Trivialname: Mykobakterien
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Bakterielle Sporen
Trivialname: Bakterielle Sporen
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Clostridium difficile
Trivialname: Bakterielle Sporen
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Viren
Trivialname: Viren
Entwicklungsstadium: keine Daten

Anwendungsbereich(e)Innenverwendung
Anwendungsmethode(n)Methode: Wischen unter Verwendung von imprägnierten gebrauchsfertigen Wischtüchern

Detaillierte Beschreibung:
Routinedesinfektion kleiner Oberflächen in kleinen Nicht-Nahrungsmittelbereichen (z.B. Waschräume).Kontaktzeiten für Wischen bei 20°C unter sauberen Bedingungen:- 15 min für Clostridium difficile -Sporen;- 30 min für bakterielle Sporen, Mykobakterien und Viren.Kontaktzeiten für Wischen bei 20°C unter schmutzigen Bedingungen:- 2 min für Bakterien;- 15 min für Hefen;- 30 min für Pilze, Mykobakterien und Viren.

Anwendungsrate(n) und HäufigkeitAufwandmenge: Anwendungsmenge: 1 Wischtuch pro m 2 (entspricht 10 ml/m 2) gebrauchsfertiges Produkt
Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Anwendungshäufigkeit: bis zu 10 mal pro Tag pro Raum

Anwenderkategorie(n)Berufsmäßige Verwender
Verpackungsgrößen und VerpackungsmaterialLichtausschließender vorgedruckter Beutel mit 10-100 Wischtüchern aus imprägniertem 60 % Polyester- / 40 % Lyocellgemisch (Wischtuchgröße: 420 x 250 mm oder 200 x 200 mm).
Lichtausschließender PET-Kanister mit 10-1000 Wischtüchern aus imprägniertem 60 % Polyester- / 40 % Lyocellgemisch (Wischtuchgröße: 420 x 250 mm oder 200 x 200 mm).
Lichtausschließender PET-Eimer mit 10-1000 Wischtüchern aus imprägniertem 60 % Polyester- / 40 % Lyocellgemisch (Wischtuchgröße: 420 x 250 mm oder 200 x 200 mm).

Lichtausschließender PET-Beutel mit 10-1000 Wischtüchern aus imprägniertem 60 % Polyester- / 40 % Lyocellgemisch (Wischtuchgröße: 420 x 250 mm oder 200 x 200 mm).

4.4.1. Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 11.

4.4.2. Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

-

4.4.3. Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 11.

4.4.4. Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 11.

4.4.5. Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 11.

4.5. Verwendungsbeschreibung

Tabelle 5: Desinfektion kleiner Nahrungsmittelkontaktobeflächen in institutionellen/gewerblichen Gebäuden durch Wischen mit imprägnierten RTU-Tüchern

Produktart PT04: Lebens- und Futtermittelbereich
Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung-
Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)Wissenschaftlicher Name: Bakterien
Trivialname: Bakterien
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Hefen
Trivialname: Hefen
Entwicklungsstadium: Keine Angaben

Wissenschaftlicher Name: Pilze
Trivialname: Pilze
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Mykobakterien
Trivialname: Mykobakterien
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Bakterielle Sporen
Trivialname: Bakterielle Sporen
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Clostridium difficile
Trivialname: Bakterielle Sporen
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Viren
Trivialname: Viren
Entwicklungsstadium: keine Daten

Anwendungsbereich(e)Innenverwendung
Anwendungsmethode(n)Methode: Wischen unter Verwendung von imprägnierten gebrauchsfertigen Wischtüchern

Detaillierte Beschreibung:
Routinedesinfektion kleiner Oberflächen in kleinen Nahrungsmittelbereichen (z.B. Küchen).Kontaktzeiten für Wischen bei 20°C unter sauberen Bedingungen:- 15 min für Clostridium difficile -Sporen;- 30 min für bakterielle Sporen, Mykobakterien und Viren.Kontaktzeit für Wischen bei 20°C unter schmutzigen Bedingungen:- 2 min für Bakterien;- 15 min für Hefen;- 30 min für Pilze, Mykobakterien und Viren.

Anwendungsrate(n) und HäufigkeitAufwandmenge: Anwendungsmenge: 1 Wischtuch pro m 2 (entspricht 10 ml/m 2) gebrauchsfertiges Produkt
Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Anwendungshäufigkeit: bis zu 10 mal pro Tag pro Raum

Anwenderkategorie(n)Berufsmäßige Verwender
Verpackungsgrößen und VerpackungsmaterialLichtausschließender vorgedruckter Beutel mit 10-100 Wischtüchern aus imprägniertem 60 % Polyester- / 40 % Lyocellgemisch (Wischtuchgröße: 420 x 250 mm oder 200 x 200 mm).
Lichtausschließender PET-Kanister mit 10-1000 Wischtüchern aus imprägniertem 60 % Polyester- / 40 % Lyocellgemisch (Wischtuchgröße: 420 x 250 mm oder 200 x 200 mm).
Lichtausschließender PET-Eimer mit 10-1000 Wischtüchern aus imprägniertem 60 % Polyester- / 40 % Lyocellgemisch (Wischtuchgröße: 420 x 250 mm oder 200 x 200 mm).

Lichtausschließender PET-Beutel mit 10-1000 Wischtüchern aus imprägniertem 60 % Polyester- / 40 % Lyocellgemisch (Wischtuchgröße: 420 x 250 mm oder 200 x 200 mm).

4.5.1. Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 11.

4.5.2. Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

Lebensmittel, Futtermittel oder Getränke von der behandelten Oberfläche fernhalten, bis sie getrocknet ist. Nicht direkt anwenden auf oder in der Nähe von Lebensmitteln, Futtermitteln oder Getränken.

4.5.3. Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 11.

4.5.4. Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 11.

4.5.5. Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 11.

Kapitel 5
Allgemeine Anweisungen für die Verwendung der META-SPC 11

5.1. Gebrauchsanweisung

Das Produkt ist für die Reinigung und Desinfektion in einem Schritt bestimmt. Vor Verwendung immer das Etikett oder die Gebrauchsinformationen lesen und allen Anweisungen folgen. Wenn unter sauberen Bedingungen verwendet: Oberfläche vor dem Auftragen des Produkts reinigen. Produkt auf trockene Oberfläche auftragen. Oberfläche vollständig mit dem Produkt benetzen. Oberfläche an der Luft trocknen lassen. Nach Verwendung nicht abspülen. Behälter verschließen, wenn nicht in Gebrauch. Keine ausgetrockneten Tücher verwenden. Den Behälter wegwerfen, wenn leer. Nicht auf Oberflächen verwenden, die gegenüber oxidierenden Mitteln empfindlich sind, wie Marmor, Kupfer oder Messing. Gebrauchte Tücher müssen in einem geschlossenen Behälter entsorgt werden.

5.2. Risikominderungsmaßnahmen

-

5.3. Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

ERSTE-HILFE-MAßNAHMEN

Nach Augenkontakt: Mit viel Wasser ausspülen.

Nach Hautkontakt: Mit viel Wasser ausspülen.

Bei verschlucken: Mund ausspülen. Falls Symptome auftreten, ärztlichen Rat einholen.

Bei Einatmen: Falls Symptome auftreten, ärztlichen Rat einholen.

UMWELTBEZOGENE NOTFALLMAßNAHMEN

Keinen Kontakt mit dem Erdreich, Oberflächen- oder Grundwasser zulassen.

Die Bereitstellung von Eindämmung um die Lagergefäße herum in Betracht ziehen.

5.4. Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

Produkt: Wenn möglich wird Wiederverwertung gegenüber Entsorgung oder Verbrennung bevorzugt. Wenn Wiederverwertung nicht praktikabel ist, im Einklang mit nationalen Verordnungen entsorgen. Abfälle in zugelassener Abfallentsorgungsanlage entsorgen.

Verunreinigte Verpackung: Behälter gemäß nationalen Vorschriften zuführen.

5.5. Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Behälter dicht verschlossen halten. In geeigneten, gekennzeichneten Behältern lagern.

Lagertemperatur: 0-35 °C. Vor Frost schützen.

Haltbarkeit: 18 Monate

Kapitel 6
Sonstige Angaben

Das Produkt enthält Wasserstoffperoxid (CAS-Nr.: 7722-84-1), für das ein europäischer Referenzwert von 1,25 mg/m 3 für berufsmäßige Verwender vereinbart und für die Risikobeurteilung des Produkt verwendet wurde.

Kapitel 7
Dritte Informationsebene: Einzelne Produkte in der META-SPC 11

7.1. Handelsname(n), Zulassungsnummer und spezifische Zusammensetzung jedes einzelnen Produkts

Handelsname(n)Klerwipe Sporicidal Enhanced PeroxideAbsatzmarkt: EU
Anios Low Peroxide IP sterile wipesAbsatzmarkt: EU
Zulassungsnummer

EU-0024303-0014 1-11

TrivialnameIUPAC-NameFunktionCAS-NummerEG-NummerGehalt (%)
WasserstoffperoxidWirkstoff7722-84-1231-765-01,5 % (w/w)

7.2. Handelsname(n), Zulassungsnummer und spezifische Zusammensetzung jedes einzelnen Produkts

Handelsname(n)Incidin OxyWipe SAbsatzmarkt: EU
KitchenPro Oxy Wipes SAbsatzmarkt: EU
Sirafan Oxy WipesAbsatzmarkt: EU
Zulassungsnummer

EU-0024303-0015 1-11

TrivialnameIUPAC-NameFunktionCAS-NummerEG-NummerGehalt (%)
WasserstoffperoxidWirkstoff7722-84-1231-765-01,5 % (w/w)

Kapitel 1
META-SPC 12 Administrative Informationen

1.1. META-SPC 12 Identifikator

IdentifikatorMeta SPC: META SPC 12

1.2. Kürzel zur Zulassungsnummer

Nummer1-12

1.3. Produktart(en)

Produktart(en) PT02: Desinfektionsmittel und Algenbekämpfungsmittel, die nicht für eine direkte Anwendung bei Menschen oder Tieren bestimmt sind
PT04: Lebens- und Futtermittelbereich

Kapitel 2
META-SPC-Zusammensetzung 12

2.1. Qualitative und quantitative Informationen zur Zusammensetzung der Meta-SPC 12

TrivialnameIUPAC-NameFunktionCAS-NummerEG-NummerGehalt (%)
WasserstoffperoxidWirkstoff7722-84-1231-765-02 - 2,3 % (w/w)
n-PropanolPropan-1-olNicht wirksamer Stoff71-23-8200-746-917,5 - 17,5 % (w/w)

2.2. Art(en) der Formulierung der Meta-SPC 12

Formulierungsart(en)AL Alle anderen Flüssigkeiten

Kapitel 3
Gefahren- und Sicherheitshinweise der META-SPC 12

Gefahrenhinweise H226: Flüssigkeit und Dampf entzündbar.
H318: Verursacht schwere Augenschäden.
Sicherheitshinweise P210: Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellenarten fernhalten. Nicht rauchen.
P233: Behälter dicht verschlossen halten.
P240: Behälter und zu befüllende Anlage erden.
P241: Explosionsgeschützte Explosionsgeschützte elektrische Betriebsmittel Geräte verwenden.
P241: Explosionsgeschützte Lüftungsanlagen Geräte verwenden.
P241: Explosionsgeschützte Beleuchtung Geräte verwenden.
P242: Funkenarmes Werkzeug verwenden.
P243: Maßnahmen gegen elektrostatische Entladungen treffen.
P280: Augenschutz tragen.
P280: Gesichtsschutz tragen.
P303 + P361 + P353: BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen [oder duschen].
P305 + P351 + P338: BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
P310: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM anrufen.
P310: Sofort Arzt anrufen.
P370 + P378: Bei Brand: Wasser zum Löschen verwenden.
P403 + P235: An einem gut belüfteten Ort aufbewahren. Kühl halten.
P501: Inhalt gemäß nationalen Vorschriften zuführen.
P501: Behälter gemäß nationalen Vorschriften zuführen.

Kapitel 4
Zugelassene Verwendung(en) der META-SPC

4.1. Verwendungsbeschreibung

Tabelle 1: Desinfektion von Oberflächen in der Industrie (z.B. Speisebereiche, Waschräume) durch Wischen unter Verwendung von imprägnierten gebrauchsfertigen Wischtüchern

Produktart PT02: Desinfektionsmittel und Algenbekämpfungsmittel, die nicht für eine direkte Anwendung bei Menschen oder Tieren bestimmt sind
Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung-
Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)Wissenschaftlicher Name: Bakterien
Trivialname: Bakterien
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Hefen
Trivialname: Hefen
Entwicklungsstadium: keine Daten

Anwendungsbereich(e)Innenverwendung
Anwendungsmethode(n)Methode: Wischen unter Verwendung von imprägnierten gebrauchsfertigen Wischtüchern
Detaillierte Beschreibung:
Desinfektion von Oberflächen in der Industrie (z.B. Speisebereiche, Waschräume)Kontaktzeit für Wischen bei 10°C und 20°C unter schmutzigen Bedingungen:- 5 min für Bakterien und Hefen.
Anwendungsrate(n) und HäufigkeitAufwandmenge: Anwendungsmenge: 1 Wischtuch pro m 2 (entspricht 10 ml/m 2) gebrauchsfertiges Produkt
Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Anwendungshäufigkeit: bis zu 3 mal pro Tag

Anwenderkategorie(n)Berufsmäßige Verwender
Verpackungsgrößen und VerpackungsmaterialLichtausschließender PP-Eimer mit 10-5.000 imprägnierten Vlieswischtüchern aus 100 % Polypropylen (Wischtuchgröße: 200 x 250 mm).

Lichtausschließender PE-Beutel mit 10-5.000 imprägnierten Vlieswischtüchern aus 100 % Polypropylen (Wischtuchgröße: 200 x 250 mm).

4.1.1. Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 12.

4.1.2. Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 12.

4.1.3. Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 12.

4.1.4. Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 12.

4.1.5. Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 12.

4.2. Verwendungsbeschreibung

Tabelle 2: Desinfektion von Nahrungsmittelkontaktoberflächen in der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie durch Wischen unter Verwendung von imprägnierten gebrauchsfertigen Wischtüchern

Produktart PT04: Lebens- und Futtermittelbereich
Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung-
Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)Wissenschaftlicher Name: Bakterien
Trivialname: Bakterien
Entwicklungsstadium: keine Daten

Wissenschaftlicher Name: Hefen
Trivialname: Hefen
Entwicklungsstadium: keine Daten

Anwendungsbereich(e)Innenverwendung
Anwendungsmethode(n)Methode: Wischen unter Verwendung von imprägnierten gebrauchsfertigen Wischtüchern

Detaillierte Beschreibung:
Desinfektion kleiner Oberflächen in nahrungsmittelverarbeitenden Anlagen.Kontaktzeit für Wischen bei 10°C und 20°C unter schmutzigen Bedingungen:- 5 min für Bakterien und Hefen.

Anwendungsrate(n) und HäufigkeitAufwandmenge: Anwendungsmenge: 1 Wischtuch pro m 2 (entspricht 10 ml/m 2) gebrauchsfertiges Produkt
Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Anwendungshäufigkeit: bis zu 4 mal pro Tag

Anwenderkategorie(n)Berufsmäßige Verwender
Verpackungsgrößen und VerpackungsmaterialLichtausschließender PP-Eimer mit 10-5.000 imprägnierten Vlieswischtüchern aus 100 % Polypropylen (Wischtuchgröße: 200 x 250 mm).
Lichtausschließender PE-Beutel mit 10-5.000 imprägnierten Vlieswischtüchern aus 100 % Polypropylen (Wischtuchgröße: 200 x 250 mm).

4.2.1. Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 12.

4.2.2. Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

Lebensmittel, Futtermittel oder Getränke von der behandelten Oberfläche fernhalten, bis sie getrocknet ist. Nicht direkt anwenden auf oder in der Nähe von Lebensmitteln, Futtermitteln oder Getränken.

4.2.3. Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 12.

4.2.4. Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 12.

4.2.5. Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

Siehe Allgemeine Verwendungshinweise der Meta-SPC 12.

Kapitel 5
Allgemeine Anweisungen für die Verwendung der META-SPC 12

5.1. Gebrauchsanweisung

Vor Verwendung immer das Etikett oder die Gebrauchsinformationen lesen und allen Anweisungen folgen. Das Produkt sollte auf eine trockene Oberfläche aufgetragen werden. Oberfläche vollständig mit dem Produkt benetzen. Nach Verwendung des Produkts der Oberfläche erlauben, an der Luft zu trocknen. Nach Verwendung nicht abspülen. Behälter verschließen, wenn nicht in Gebrauch. Keine ausgetrockneten Tücher verwenden. Den Behälter wegwerfen, wenn leer. Nicht auf Oberflächen verwenden, die gegenüber oxidierenden Mitteln empfindlich sind, wie Marmor, Kupfer oder Messing. Gebrauchte Tücher müssen in einem geschlossenen Behälter entsorgt werden.

5.2. Risikominderungsmaßnahmen

Übertragung von der Hand zum Auge vermeiden.

5.3. Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

ERSTE-HILFE-MAßNAHMEN

Nach Augenkontakt: Sofort mit viel Wasser mindestens 15 Minuten lang ausspülen, auch unter den Augenlidern. Eventuell Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. Sofort ärztlichen Rat einholen.

Nach Hautkontakt: Mit viel Wasser ausspülen.

Bei verschlucken: Mund ausspülen. Falls Symptome auftreten, ärztlichen Rat einholen.

Bei Einatmen: Person an die frische Luft bringen. Symptomatisch behandeln. Falls Symptome auftreten, ärztlichen Rat einholen.

UMWELTBEZOGENE NOTFALLMAßNAHMEN

Keinen Kontakt mit dem Erdreich, Oberflächen- oder Grundwasser zulassen.

Die Bereitstellung von Eindämmung um die Lagergefäße herum in Betracht ziehen

5.4. Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

Produkt: Wenn möglich wird Wiederverwertung gegenüber Entsorgung oder Verbrennung bevorzugt. Wenn Wiederverwertung nicht praktikabel ist, im Einklang mit nationalen Verordnungen entsorgen. Abfälle in zugelassener Abfallentsorgungsanlage entsorgen.

Verunreinigte Verpackung: Behälter gemäß nationalen Vorschriften zuführen.

5.5. Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Behälter dicht verschlossen halten. In geeigneten, gekennzeichneten Behältern lagern. Von Hitze und Zündquellen fernhalten. An einem kühlen, gut belüfteten Ort aufbewahren. Von

Oxidationsmitteln fernhalten.

Lagertemperatur: 0-30 °C.

Haltbarkeit: 12 Monate

Kapitel 6
Sonstige Angaben

Das Produkt enthält Wasserstoffperoxid (CAS-Nr.: 7722-84-1), für das ein europäischer Referenzwert von 1,25 mg/m 3 für berufsmäßige Verwender vereinbart und für die Risikobeurteilung des Produkt verwendet wurde.

Kapitel 7
Dritte Informationsebene: Einzelne Produkte in der META-SPC 12

7.1. Handelsname(n), Zulassungsnummer und spezifische Zusammensetzung jedes einzelnen Produkts

Handelsname(n)OxyDes Maxi WipesAbsatzmarkt: EU
Zulassungsnummer

EU-0024303-0016 1-12

TrivialnameIUPAC-NameFunktionCAS-NummerEG-NummerGehalt (%)
WasserstoffperoxidWirkstoff7722-84-1231-765-02 % (w/w)
n-PropanolPropan-1-olNicht wirksamer Stoff71-23-8200-746-917,5 % (w/w)


UWS Umweltmanagement GmbHENDE

...

X