![]() Einstellungen in der Druckvorschau Ihres Browsers an. ▢ Regelwerk, EU 2025, Chemikalien - EU Bund |
Durchführungsverordnung (EU) 2025/523 der Kommission vom 20. März 2025 zur Änderung der Durchführungsverordnung (EU) 2023/1311 hinsichtlich verwaltungstechnischer Änderungen an der Unionszulassung für die Biozidproduktfamilie "CVAS Biocidal Product Family based on L (+) Lactic Acid"
(Text von Bedeutung für den EWR)
(ABl. L 2025/523 vom 21.03.2025)
![]() |
Liste zur Erteilung einer Unionszulassung (gestützt auf die VO (EU) 528/2012) |
Die Europäische Kommission -
gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,
gestützt auf die Verordnung (EU) Nr. 528/2012 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Mai 2012 über die Bereitstellung auf dem Markt und die Verwendung von Biozidprodukten 1, insbesondere auf Artikel 50 Absatz 2,
in Erwägung nachstehender Gründe:
(1) Am 27. Juni 2023 wurde der CVAS Development GmbH mit der Durchführungsverordnung (EU) 2023/1311 der Kommission 2 eine Unionszulassung mit der Nummer EU-0028957-0000 für die Bereitstellung auf dem Markt und die Verwendung der Biozidproduktfamilie "CVAS Biocidal Product Family based on L (+) Lactic Acid" erteilt. Der Anhang der genannten Durchführungsverordnung enthält die Zusammenfassung der Eigenschaften für diese Biozidproduktfamilie.
(2) Am 12. September 2023 und am 4. Juli 2024 übermittelte die CVAS Development GmbH der Europäischen Chemikalienagentur (im Folgenden "Agentur") gemäß Artikel 11 Absatz 1 der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 354/2013 der Kommission 3 Notifizierungen verwaltungstechnischer Änderungen der Unionszulassung für die Biozidproduktfamilie "CVAS Biocidal Product Family based on L (+) Lactic Acid", die unter den Nummern BC-XW088611-94 und BC-PQ098457-00 in das Register für Biozidprodukte eingetragen wurden. Die notifizierten vorgeschlagenen Änderungen betreffen die Hinzufügung von Handelsnamen.
(3) Am 13. Oktober 2023 und am 2. August 2024 4 legte die Agentur der Kommission gemäß Artikel 11 Absatz 3 der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 354/2013 Stellungnahmen zu den notifizierten verwaltungstechnischen Änderungen der Unionszulassung für die Biozidproduktfamilie "CVAS Biocidal Product Family based on L (+) Lactic Acid" vor. In den Stellungnahmen kommt die Agentur zu dem Schluss, dass es sich bei den vorgeschlagenen Änderungen um verwaltungstechnische Änderungen nach Artikel 50 Absatz 3 Buchstabe a der Verordnung (EU) Nr. 528/2012 und gemäß Titel 1 Abschnitt 1 des Anhangs der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 354/2013 handelt und dass die Bedingungen gemäß Artikel 19 der Verordnung (EU) Nr. 528/2012 nach der Umsetzung der Änderungen weiterhin erfüllt sein werden.
(4) Am 26. Juli 2024 übermittelte die Agentur der Kommission gemäß Artikel 11 Absatz 6 der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 354/2013 die überarbeitete Zusammenfassung der Eigenschaften des Biozidprodukts der Unionszulassung für die Biozidproduktfamilie "CVAS Biocidal Product Family based on L (+) Lactic Acid" in allen Amtssprachen der Union, die alle beantragten verwaltungstechnischen Änderungen abdeckt.
(5) Die Kommission schließt sich den Stellungnahmen der Agentur an und hält es daher für angezeigt, die Unionszulassung für die Biozidproduktfamilie "CVAS Biocidal Product Family based on L (+) Lactic Acid" zu ändern und die von der CVAS Development GmbH beantragten verwaltungstechnischen Änderungen vorzunehmen.
(6) Mit Ausnahme der verwaltungstechnischen Änderungen bleiben alle anderen Informationen, die in der im Anhang der Durchführungsverordnung (EU) 2023/1311 enthaltenen Zusammenfassung der Biozidprodukteigenschaften von "CVAS Biocidal Product Family based on L (+) Lactic Acid" aufgeführt sind, unverändert.
(7) Im Interesse der Klarheit und zur Erleichterung des Zugangs für Verwender und interessierte Kreise zur konsolidierten Fassung der von der Agentur zu veröffentlichenden Zusammenfassung der Eigenschaften des Biozidprodukts sollte der Anhang der Durchführungsverordnung (EU) 2023/1311 vollständig ersetzt werden. Wegen einer im Februar 2024 vorgenommenen Änderung des für die Erstellung der Zusammenfassungen der Eigenschaften von Biozidprodukten im Register für Biozidprodukte verwendeten Formats sollte die Zusammenfassung der Eigenschaften des Biozidprodukts im genannten Anhang auch einige kleinere redaktionelle und gestalterische Änderungen umfassen.
(8) Die Durchführungsverordnung (EU) 2023/1311 sollte daher entsprechend geändert werden
- hat folgende Verordnung erlassen:
Der Anhang der Durchführungsverordnung (EU) 2023/1311 erhält die Fassung des Anhangs der vorliegenden Verordnung.
Diese Verordnung tritt am zwanzigsten Tag nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft.
Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat.
Brüssel, den 20. März 2025
2) Durchführungsverordnung (EU) 2023/1311 der Kommission vom 27. Juni 2023 zur Erteilung einer Unionszulassung für die Biozidproduktfamilie "CVAS Biocidal Product Family based on L (+) Lactic Acid" gemäß der Verordnung (EU) Nr. 528/2012 des Europäischen Parlaments und des Rates (ABl. L 162 vom 28.06.2023 S. 11, ELI: http://data.europa.eu/eli/reg_impl/2023/1311/oj).
3) Durchführungsverordnung (EU) Nr. 354/2013 der Kommission vom 18. April 2013 über Änderungen von gemäß der Verordnung (EU) Nr. 528/2012 des Europäischen Parlaments und des Rates zugelassenen Biozidprodukten (ABl. L 109 vom 19.04.2013 S. 4, ELI: http://data.europa.eu/eli/reg_impl/2013/354/oj).
4) Stellungnahmen der ECHA Nr. UAD-C-1688636-18-00/F vom 13. Oktober 2023 und Nr. UAD-C-1756814-27-00/F vom 2. August 2024 "Opinion on the administrative change of the Union authorisation of the biocidal product family: CVAS Biocidal Product Family based on L (+) Lactic Acid", https://echa.europa.eu/opinions-on-union-authorisation.
Zusammenfassung der Eigenschaften einer Biozidproduktfamilie | Anhang |
CVAS Biocidal Product Family based on L(+) Lactic Acid
Produktart(en)
PT03: Hygiene im Veterinärbereich
PT04: Lebens- und Futtermittelbereich
Zulassungsnummer EU-0028957-0000
R4BP-Assetnummer EU-0028957-0000
Teil I
Erste Informationsebene
Kapitel 1
Administrative Informationen
1.1. Familienname
Name | CVAS Biocidal Product Family based on L(+) Lactic Acid |
1.2. Produktart(en)
Produktart(en) | PT03: Hygiene im Veterinärbereich PT04: Lebens- und Futtermittelbereich |
1.3. Zulassungsinhaber
Name und Anschrift des Zulassungsinhabers | Name | CVAS Development GmbH |
Anschrift | Am Hafen 16 68526 Ladenburg DE | |
Zulassungsnummer |
EU-0028957-0000 | |
R4BP-Assetnummer |
EU-0028957-0000 | |
Datum der Zulassung |
18.7.2023 | |
Ablauf der Zulassung |
30.6.2033 |
1.4. Hersteller des Produkts
Name des Herstellers | Calvatis GmbH | ||
Anschrift des Herstellers | Am Hafen 16 68526 Ladenburg Deutschland | ||
Standort der Produktionsstätten |
|
Name des Herstellers | Arthur Schopf Hygiene GmbH & Co. KG | ||
Anschrift des Herstellers | Pfaffensteinstraße 1 83115 Neubeuern Deutschland | ||
Standort der Produktionsstätten |
|
1.5. Hersteller des Wirkstoffs/der Wirkstoffe
Wirkstoff | L-(+)-Milchsäure | ||
Name des Herstellers | Purac Biochem bv | ||
Anschrift des Herstellers | Arkelsedijk 46 4206AC Gorinchem Niederlande (die) | ||
Standort der Produktionsstätten |
|
Kapitel 2
Zusammensetzung und Formulierung der Produktfamilie
2.1. Informationen zur qualitativen und quantitativen Zusammensetzung der Produktfamilie
Trivialname | IUPAC-Name | Funktion | CAS-Nummer | EG-Nummer | Gehalt (%) |
L-(+)-Milchsäure | Wirkstoff | 79-33-4 | 201-196-2 | 1,92 - 17,6 % (w/w) | |
Methansulfonsäure | Methansulfonsäure | Nicht wirksamer Stoff | 75-75-2 | 200-898-6 | 0 - 10,5 % (w/w) |
Phosphorsäure | Phosphorsäure | Nicht wirksamer Stoff | 7664-38-2 | 231-633-2 | 0 - 18,75 % (w/w) |
Schwefelsäure | Schwefelsäure | Nicht wirksamer Stoff | 7664-93-9 | 231-639-5 | 0 - 4,5 % (w/w) |
Isononansäure | Isononansäure | Nicht wirksamer Stoff | 3302-10-1 | 221-975-0 | 0 - 2,5 % (w/w) |
2.2. Art(en) der Formulierung
Formulierungsart(en) | AL Alle anderen Flüssigkeiten SL Lösliches Konzentrat |
Teil II
Zweite Informationsebene META-SPC(S)
Kapitel 1
META-SPC 1 Administrative Informationen
1.1. META-SPC 1 Identifikator
Identifikator | Meta SPC: mSPC1 |
1.2. Kürzel zur Zulassungsnummer
Nummer | 1-1 |
1.3. Produktart(en)
Produktart(en) | PT03: Hygiene im Veterinärbereich |
Kapitel 2
META-SPC-Zusammensetzung 1
2.1. Qualitative und quantitative Informationen zur Zusammensetzung der Meta-SPC 1
Trivialname | IUPAC-Name | Funktion | CAS-Nummer | EG-Nummer | Gehalt (%) |
L-(+)-Milchsäure | Wirkstoff | 79-33-4 | 201-196-2 | 1,92 - 1,96 % (w/w) |
2.2. Art(en) der Formulierung der Meta-SPC 1
Formulierungsart(en) | AL Alle anderen Flüssigkeiten |
Kapitel 3
Gefahren- und Sicherheitshinweise der META-SPC 1
Gefahrenhinweise | |
Sicherheitshinweise |
Kapitel 4
Zugelassene Verwendung(en) der META-SPC
4.1. Verwendungsbeschreibung
Tabelle 1: Verwendung # 1.1 - Zitzendesinfektion nach dem Melken durch manuelles oder automatisiertes Eintauchen
Produktart | PT03: Hygiene im Veterinärbereich |
Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung | - |
Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase) | Wissenschaftlicher Name: keine Daten Trivialname: Bakterien Entwicklungsstadium: keine Daten Wissenschaftlicher Name: keine Daten |
Anwendungsbereich(e) | Innenverwendung
Zitzendesinfektion nach dem Melken |
Anwendungsmethode(n) | Methode:
Eintauchen
Detaillierte Beschreibung: |
Anwendungsrate(n) und Häufigkeit | Aufwandmenge:
Gebrauchsfertiges Produkt, 1,92-1,96 % L-(+)-Milchsäure -
Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung: |
Anwenderkategorie(n) | Berufsmäßige Verwender |
Verpackungsgrößen und Verpackungsmaterial | Kanister aus Polyethylen hoher Dichte (HDPE): 5-60 kg HDPE-Fass: 60-200 kg HDPE-Großpackmittel (IBC): 600-1000 kg |
4.1.1. Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung
Siehe allgemeine Verwendungshinweise.
4.1.2. Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen
Siehe allgemeine Verwendungshinweise.
4.1.3. Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt
Siehe allgemeine Verwendungshinweise.
4.1.4. Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung
Siehe allgemeine Verwendungshinweise.
4.1.5. Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen
Siehe allgemeine Verwendungshinweise.
Kapitel 5
Allgemeine Anweisungen für die Verwendung der META-SPC 1
5.1. Gebrauchsanweisung
Das Produkt muss vor der Verwendung auf eine Temperatur zwischen 20 °C und 30 °C gebracht werden.
Die Verwendung einer Dosierpumpe zum Einfüllen des Produkts in die Applikationsgeräte wird empfohlen.
Das Dosierpumpenreservoir mit dem gebrauchsfertigen Produkt füllen. Austrag überschüssiger Flüssigkeit vermeiden.
Das Produkt durch manuelles oder automatisiertes Eintauchen auftragen. Sicherstellen, dass die Zitzen vollständig mit Desinfektionsmittel bedeckt sind. Anwendungsvolumen für Kühe und Büffel - 5 ml/Behandlung und für Schafe und Ziegen - 3 ml/Behandlung.
Das Produkt bis zum nächsten Melken auf den Zitzen belassen. Die Tiere nach Behandlung für mindestens 5 Minuten stehen lassen.
Nach Desinfektion das Auftragungsgerät durch Abspülen mit Wasser reinigen.
5.2. Risikominderungsmaßnahmen
Keine
5.3. Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt
Erste-Hilfe-Anweisungen
Nach EINATMEN: Bei Symptomen: GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
NACH HAUTKONTAKT: Haut mit Wasser spülen. Bei Symptomen: GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
NACH AUGENKONTAKT: Mit Wasser spülen, ggf. Kontaktlinsen entfernen. GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
NACH VERSCHLUCKEN: Bei Symptomen: GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt
Umweltschutzmaßnahmen: das Produkt nicht in Kanalisationssysteme oder Wasserkörper gelangen lassen.
Methoden und Material für Rückhaltung und Reinigung: mit flüssigkeitsbindendem Material (Sand, Kieselgur, Universalbindemittel) absorbieren. Kein brennbares Material wie Sägemehl
verwenden. Das gesammelte Material in Übereinstimmung mit lokalen Verordnungen entsorgen.
5.4. Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung
Am Ende der Behandlung unbenutztes Produkt und die Verpackung entsprechend den örtlichen Vorschriften entsorgen.
Das Produkt kann nach der Verwendung je nach örtlichen Anforderungen in die örtliche Kanalisation gespült oder in die Mistgrube gegeben werden.
5.5. Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen
Haltbarkeit: 24 Monate
Nicht bei Temperaturen über 40 °C lagern.
Von Wärme und direktem Sonnenlicht fernhalten.
Vor Frost schützen.
Behälter dicht verschlossen halten.
Kapitel 6
Sonstige Angaben
Nicht relevant
Kapitel 7
Dritte Informationsebene:
Einzelne Produkte in der META-SPC 1
7.1. Handelsname(n), Zulassungsnummer und spezifische Zusammensetzung jedes einzelnen Produkts
Handelsname(n) | Melkpower Filmdipp M | Absatzmarkt: EU | ||||
Impos Filmdipp M | Absatzmarkt: EU | |||||
calgodip Amadine Film | Absatzmarkt: EU | |||||
AGRIMARKT MILCHSÄUREMANTEL | Absatzmarkt: EU | |||||
IWETEC MILCHSÄURE DIPP | Absatzmarkt: EU | |||||
Fulldip Lacti Film | Absatzmarkt: EU | |||||
CareDip Film | Absatzmarkt: EU | |||||
Milchsäure Film | Absatzmarkt: EU | |||||
Lactoboost Film | Absatzmarkt: EU | |||||
Bonimal CARE Lac Dip | Absatzmarkt: EU | |||||
Bonimal CARE LactiVital Dip | Absatzmarkt: EU | |||||
Zulassungsnummer | EU-0028957-0001 1-1 | |||||
Trivialname | IUPAC-Name | Funktion | CAS-Nummer | EG-Nummer | Gehalt (%) | |
L-(+)-Milchsäure | Wirkstoff | 79-33-4 | 201-196-2 | 1,92 % (w/w) |
7.2. Handelsname(n), Zulassungsnummer und spezifische Zusammensetzung jedes einzelnen Produkts
Handelsname(n) | Dip es lac DL | Absatzmarkt: EU | ||||
Traylac O-F | Absatzmarkt: EU | |||||
Baktostop Lactic | Absatzmarkt: EU | |||||
Lacti-Bac Dip | Absatzmarkt: EU | |||||
DS 1.0 F | Absatzmarkt: EU | |||||
Zulassungsnummer | EU-0028957-0002 1-1 | |||||
Trivialname | IUPAC-Name | Funktion | CAS-Nummer | EG-Nummer | Gehalt (%) | |
L-(+)-Milchsäure | Wirkstoff | 79-33-4 | 201-196-2 | 1,92 % (w/w) |
7.3. Handelsname(n), Zulassungsnummer und spezifische Zusammensetzung jedes einzelnen Produkts
Handelsname(n) | Dipp Top | Absatzmarkt: EU | |||||
PQ-Blue Film | Absatzmarkt: EU | ||||||
calgodip Blue Kamille Film | Absatzmarkt: EU | ||||||
HappyFarm KamillDip Film | Absatzmarkt: EU | ||||||
Lacto Film | Absatzmarkt: EU | ||||||
MS Film | Absatzmarkt: EU | ||||||
LA Film | Absatzmarkt: EU | ||||||
BestFarm Blue Dip Film | Absatzmarkt: EU | ||||||
Bonimal CARE Milky Dip | Absatzmarkt: EU | ||||||
Bonimal CARE Milki Dip | Absatzmarkt: EU | ||||||
Bonimal CARE Milk Dip | Absatzmarkt: EU | ||||||
Zulassungsnummer | EU-0028957-0003 1-1 | ||||||
Trivialname | IUPAC-Name | Funktion | CAS-Nummer | EG-Nummer | Gehalt (%) | ||
L-(+)-Milchsäure | Wirkstoff | 79-33-4 | 201-196-2 | 1,92 % (w/w) |
7.4. Handelsname(n), Zulassungsnummer und spezifische Zusammensetzung jedes einzelnen Produkts
Handelsname(n) | Dip es protect DL | Absatzmarkt: EU | |||||
BaktoStop lactic H | Absatzmarkt: EU | ||||||
Dip Agro Protect | Absatzmarkt: EU | ||||||
Kuhmilin Dip Top M | Absatzmarkt: EU | ||||||
Lacti-Protect Dip | Absatzmarkt: EU | ||||||
DSr.1.5 F | Absatzmarkt: EU | ||||||
ProfiMix in Silk | Absatzmarkt: EU | ||||||
Zulassungsnummer | EU-0028957-0004 1-1 | ||||||
Trivialname | IUPAC-Name | Funktion | CAS-Nummer | EG-Nummer | Gehalt (%) | ||
L-(+)-Milchsäure | Wirkstoff | 79-33-4 | 201-196-2 | 1,92 % (w/w) |
Kapitel 1
META-SPC 2 Administrative Informationen
1.1. META-SPC 2 Identifikator
Identifikator | Meta SPC: mSPC2 |
1.2. Kürzel zur Zulassungsnummer
Nummer | 1-2 |
1.3. Produktart(en)
Produktart(en) | PT03: Hygiene im Veterinärbereich |
Kapitel 2
META-SPC-Zusammensetzung 2
2.1. Qualitative und quantitative Informationen zur Zusammensetzung der Meta-SPC 2
Trivialname | IUPAC-Name | Funktion | CAS-Nummer | EG-Nummer | Gehalt (%) |
L-(+)-Milchsäure | Wirkstoff | 79-33-4 | 201-196-2 | 6,8 - 6,8 % (w/w) |
2.2. Art(en) der Formulierung der Meta-SPC 2
Formulierungsart(en) | AL Alle anderen Flüssigkeiten |
Kapitel 3
Gefahren- und Sicherheitshinweise der META-SPC 2
Gefahrenhinweise | H315: Verursacht Hautreizungen. H318: Verursacht schwere Augenschäden. |
Sicherheitshinweise | P264: Nach der Handhabung Hände gründlich waschen. P280: Schutzhandschuhe tragen. P280: Augenschutz tragen. P302 + P352: BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser Wasser. P332 + P313: Bei Hautreizung: Ärztliche(n) Ärztlichen Rat einholen hinzuziehen. P332 + P313: Bei Hautreizung: Ärztliche(n) ärztliche Hilfe hinzuziehen hinzuziehen. P305 + P351 + P338: BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. P310: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM anrufen. P310: Sofort Arzt anrufen. P501: Inhalt in Übereinstimmung mit lokalen Vorschriften der Entsorgung zuführen. P501: Behälter in Übereinstimmung mit lokalen Vorschriften der Entsorgung zuführen. |
Kapitel 4
Zugelassene Verwendung(en) der META-SPC
4.1. Verwendungsbeschreibung
Tabelle 1: Verwendung # 2.1 - Zitzendesinfektion nach dem Melken durch manuelles oder automatisiertes Eintauchen
Produktart | PT03: Hygiene im Veterinärbereich |
Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung | - |
Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase) | Wissenschaftlicher Name: keine Daten Trivialname: Bakterien Entwicklungsstadium: keine Daten Wissenschaftlicher Name: keine Daten |
Anwendungsbereich(e) | Innenverwendung
Zitzendesinfektion nach dem Melken |
Anwendungsmethode(n) | Methode:
Eintauchen
Detaillierte Beschreibung: |
Anwendungsrate(n) und Häufigkeit | Aufwandmenge:
Gebrauchsfertiges Produkt, 6,80 % L-(+)-Milchsäure -
Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung: |
Anwenderkategorie(n) | Berufsmäßige Verwender |
Verpackungsgrößen und Verpackungsmaterial | HDPE-Kanister: 5-60 kg HDPE-Fass: 60-200 kg HDPE-Großpackmittel (IBC): 600-1000 kg |
4.1.1. Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung
Siehe allgemeine Verwendungshinweise.
4.1.2. Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen
Siehe allgemeine Verwendungshinweise.
4.1.3. Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt
Siehe allgemeine Verwendungshinweise.
4.1.4. Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung
Siehe allgemeine Verwendungshinweise.
4.1.5. Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen
Siehe allgemeine Verwendungshinweise.
Kapitel 5
Allgemeine Anweisungen für die Verwendung der META-SPC 2
5.1. Gebrauchsanweisung
Das Produkt muss vor der Verwendung auf eine Temperatur zwischen 20 °C und 30 °C gebracht werden.
Die Verwendung einer Dosierpumpe zum Einfüllen des Produkts in die Applikationsgeräte wird empfohlen.
Das Dosierpumpenreservoir mit dem gebrauchsfertigen Produkt füllen. Austrag überschüssiger Flüssigkeit vermeiden.
Das Produkt durch manuelles oder automatisiertes Eintauchen auftragen. Sicherstellen, dass die Zitzen vollständig mit Desinfektionsmittel bedeckt sind. Anwendungsvolumen für Kühe und Büffel - 5 ml/Behandlung und für Schafe und Ziegen - 3 ml/Behandlung.
Das Produkt bis zum nächsten Melken auf den Zitzen belassen. Die Tiere nach Behandlung für mindestens 5 Minuten stehen lassen.
Nach Desinfektion das Auftragungsgerät durch Abspülen mit Wasser reinigen.
Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
5.2. Risikominderungsmaßnahmen
Tragen von Chemikalienschutzbrille in Übereinstimmung mit der Europäischen Norm EN ISO 16321 oder Äquivalent, chemikalienresistenter Schutzkleidung, die gegen das Biozidprodukt chemisch beständig ist, gemäß der Europäischen Norm EN ISO 374 chemikalienresistenten Schutzhandschuhen oder Äquivalent. Siehe Abschnitt 6 für die vollständigen Titel der EN-Standards.
Schutzbrille, Handschuhe und Schutzanzugmaterial sind von dem Zulassungsinhaber in der Produktinformationen zu spezifizieren.
Dies gilt unbeschadet der Anwendung von Richtlinie 98/24/EG des Rates und anderer Unionsvorschriften im Bereich Sicherheit und Gesundheitsschutz und Sicherheit am Arbeitsplatz durch die Arbeitgeber. Siehe Abschnitt 6 für die vollständige Referenz zu diesem Gesetz.
5.3. Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt
Erste-Hilfe-Anweisungen
Nach EINATMEN: Bei Symptomen: GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
NACH HAUTKONTAKT: Beschmutzte Kleidungsstücke ausziehen. Haut mit Wasser spülen. Bei Hautreizung: Ärztlichen Rat einholen. (Kleidung vor Wiederverwendung waschen).
NACH AUGENKONTAKT: Sofort einige Minuten mit Wasser spülen, ggf. Kontaktlinsen entfernen. 15 Minuten mit Wasser weiter spülen. Rettungsdienst (Tel. 112) alarmieren.
NACH VERSCHLUCKEN: Sofort Mund ausspülen. Der exponierten Person etwas zu trinken geben, falls sie in der Lage ist zu schlucken. KEIN Erbrechen herbeiführen. Rettungsdienst (Tel. 112) alarmieren.
Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt
Umweltschutzmaßnahmen: das Produkt nicht in Kanalisationssysteme oder Wasserkörper gelangen lassen.
Methoden und Material für Rückhaltung und Reinigung: mit flüssigkeitsbindendem Material (Sand, Kieselgur, Universalbindemittel) absorbieren. Kein brennbares Material wie Sägemehl verwenden. Das gesammelte Material in Übereinstimmung mit lokalen Verordnungen entsorgen.
5.4. Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung
Am Ende der Behandlung unbenutztes Produkt und die Verpackung entsprechend den örtlichen Vorschriften entsorgen.
Das Produkt kann nach der Verwendung je nach örtlichen Anforderungen in die örtliche Kanalisation gespült oder in die Mistgrube gegeben werden.
5.5. Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen
Haltbarkeit: 24 Monate
Nicht bei Temperaturen über 40 °C lagern.
Von Wärme und direktem Sonnenlicht fernhalten.
Vor Frost schützen.
Behälter dicht verschlossen halten.
Kapitel 6
Sonstige Angaben
Die vollständigen Titel von in dem Abschnitt 5.2 "Risikominderungsmaßnahmen" erwähnten EN-Standards sind:
EN ISO 16321- Augen- und Gesichtsschutz für berufsbedingte Anwender.
EN ISO 374 - Schutzhandschuhe gegen gefährliche Chemikalien und Mikroorganismen.
Die vollständige Referenz von in dem Abschnitt 5.2 "Risikominderungsmaßnahmen" erwähnten Gesetzesakt ist:
Richtlinie 98/24/EG des Rates vom 7. April 1998 zum Schutz von Gesundheit und Sicherheit der Arbeitnehmer vor der Gefährdung durch chemische Arbeitsstoffe bei der Arbeit (vierzehnte Einzelrichtlinie im Sinne des Artikels 16 Absatz 1 der Richtlinie 89/391/EWG) (ABl. L 131 vom 05.05.1998 S. 11).
Kapitel 7
Dritte Informationsebene:
Einzelne Produkte in der META-SPC 2
7.1. Handelsname(n), Zulassungsnummer und spezifische Zusammensetzung jedes einzelnen Produkts
Handelsname(n) | calgodip Amadine forte Film | Absatzmarkt: EU | |||||
Zulassungsnummer | EU-0028957-0005 1-2 | ||||||
Trivialname | IUPAC-Name | Funktion | CAS-Nummer | EG-Nummer | Gehalt (%) | ||
L-(+)-Milchsäure | Wirkstoff | 79-33-4 | 201-196-2 | 6,8 % (w/w) |
7.2. Handelsname(n), Zulassungsnummer und spezifische Zusammensetzung jedes einzelnen Produkts
Handelsname(n) | Dip es lac DLX | Absatzmarkt: EU | |||||
Zulassungsnummer | EU-0028957-0006 1-2 | ||||||
Trivialname | IUPAC-Name | Funktion | CAS-Nummer | EG-Nummer | Gehalt (%) | ||
L-(+)-Milchsäure | Wirkstoff | 79-33-4 | 201-196-2 | 6,8 % (w/w) |
7.3. Handelsname(n), Zulassungsnummer und spezifische Zusammensetzung jedes einzelnen Produkts
Handelsname(n) | calgodip Blue Kamille forte Film | Absatzmarkt: EU | |||||
Zulassungsnummer | EU-0028957-0007 1-2 | ||||||
Trivialname | IUPAC-Name | Funktion | CAS-Nummer | EG-Nummer | Gehalt (%) | ||
L-(+)-Milchsäure | Wirkstoff | 79-33-4 | 201-196-2 | 6,8 % (w/w) |
7.4. Handelsname(n), Zulassungsnummer und spezifische Zusammensetzung jedes einzelnen Produkts
Handelsname(n) | Dip es protect DLX | Absatzmarkt: EU | |||||
Zulassungsnummer | EU-0028957-0008 1-2 | ||||||
Trivialname | IUPAC-Name | Funktion | CAS-Nummer | EG-Nummer | Gehalt (%) | ||
L-(+)-Milchsäure | Wirkstoff | 79-33-4 | 201-196-2 | 6,8 % (w/w) |
Kapitel 1
META-SPC 3 Administrative Informationen
1.1. META-SPC 3 Identifikator
Identifikator | Meta SPC: mSPC3 |
1.2. Kürzel zur Zulassungsnummer
Nummer | 1-3 |
1.3. Produktart(en)
Produktart(en) | PT03: Hygiene im Veterinärbereich |
Kapitel 2
META-SPC-Zusammensetzung 3
2.1. Qualitative und quantitative Informationen zur Zusammensetzung der Meta-SPC 3
Trivialname | IUPAC-Name | Funktion | CAS-Nummer | EG-Nummer | Gehalt (%) |
L-(+)-Milchsäure | Wirkstoff | 79-33-4 | 201-196-2 | 1,92 - 1,96 % (w/w) |
2.2. Art(en) der Formulierung der Meta-SPC 3
Formulierungsart(en) | AL Alle anderen Flüssigkeiten |
Kapitel 3
Gefahren- und Sicherheitshinweise der META-SPC 3
Gefahrenhinweise | |
Sicherheitshinweise |
Kapitel 4
Zugelassene Verwendung(en) der META-SPC
4.1. Verwendungsbeschreibung
Tabelle 1: Verwendung # 3.1 - Zitzendesinfektion nach dem Melken durch manuelles oder automatisiertes Eintauchen oder Sprühen
Produktart | PT03: Hygiene im Veterinärbereich |
Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung | - |
Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase) | Wissenschaftlicher Name: keine Daten Trivialname: Bakterien Entwicklungsstadium: keine Daten Wissenschaftlicher Name: keine Daten |
Anwendungsbereich(e) | Innenverwendung
Zitzendesinfektion nach dem Melken |
Anwendungsmethode(n) | Methode:
Eintauchen
Detaillierte Beschreibung: Detaillierte Beschreibung: |
Anwendungsrate(n) und Häufigkeit | Aufwandmenge:
Gebrauchsfertiges Produkt, 1,92-1,96 % L-(+)-Milchsäure -
Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung: Aufwandmenge:
Gebrauchsfertiges Produkt, 1,92-1,96 % L-(+)-Milchsäure - |
Anwenderkategorie(n) | Berufsmäßige Verwender |
Verpackungsgrößen und Verpackungsmaterial | HDPE-Kanister: 5-60 kg HDPE-Fass: 60-200 kg HDPE-Großpackmittel (IBC): 600-1000 kg |
4.1.1. Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung
Siehe allgemeine Verwendungshinweise.
4.1.2. Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen
Siehe allgemeine Verwendungshinweise.
4.1.3. Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt
Siehe allgemeine Verwendungshinweise.
4.1.4. Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung
Siehe allgemeine Verwendungshinweise.
4.1.5. Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen
Siehe allgemeine Verwendungshinweise.
Kapitel 5
Allgemeine Anweisungen für die Verwendung der META-SPC 3
5.1. Gebrauchsanweisung
Das Produkt muss vor der Verwendung auf eine Temperatur zwischen 20 °C und 30 °C gebracht werden.
Die Verwendung einer Dosierpumpe zum Einfüllen des Produkts in die Applikationsgeräte wird empfohlen.
Das Dosierpumpenreservoir mit dem gebrauchsfertigen Produkt füllen. Austrag überschüssiger Flüssigkeit vermeiden.
Das Produkt durch manuelles oder automatisiertes Eintauchen oder Sprühen auftragen. Sicherstellen, dass die Zitzen vollständig mit Desinfektionsmittel bedeckt sind. Anwendungsvolumen für Kühe und Büffel - 5 ml/Behandlung und für Schafe und Ziegen - 3 ml/Behandlung.
Das Produkt bis zum nächsten Melken auf den Zitzen belassen. Die Tiere nach Behandlung für mindestens 5 Minuten stehen lassen.
Nach Desinfektion das Auftragungsgerät durch Abspülen mit Wasser reinigen.
5.2. Risikominderungsmaßnahmen
Keine
5.3. Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt
Erste-Hilfe-Anweisungen
Nach EINATMEN: Bei Symptomen: GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
NACH HAUTKONTAKT: Haut mit Wasser spülen. Bei Symptomen: GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
NACH AUGENKONTAKT: Mit Wasser spülen, ggf. Kontaktlinsen entfernen. GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
NACH VERSCHLUCKEN: Bei Symptomen: GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt
Umweltschutzmaßnahmen: das Produkt nicht in Kanalisationssysteme oder Wasserkörper gelangen lassen.
Methoden und Material für Rückhaltung und Reinigung: mit flüssigkeitsbindendem Material (Sand, Kieselgur, Universalbindemittel) absorbieren. Kein brennbares Material wie Sägemehl verwenden. Das gesammelte Material in Übereinstimmung mit lokalen Verordnungen entsorgen.
5.4. Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung
Am Ende der Behandlung unbenutztes Produkt und die Verpackung entsprechend den örtlichen Vorschriften entsorgen.
Das Produkt kann nach der Verwendung je nach örtlichen Anforderungen in die örtliche Kanalisation gespült oder in die Mistgrube gegeben werden.
5.5. Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen
Haltbarkeit: 24 Monate
Nicht bei Temperaturen über 40 °C lagern.
Von Wärme und direktem Sonnenlicht fernhalten.
Vor Frost schützen.
Behälter dicht verschlossen halten.
Kapitel 6
Sonstige Angaben
Nicht relevant
Kapitel 7
Dritte Informationsebene:
Einzelne Produkte in der META-SPC 3
7.1. Handelsname(n), Zulassungsnummer und spezifische Zusammensetzung jedes einzelnen Produkts
Handelsname(n) | calgodip Amadine Spray | Absatzmarkt: EU | |||||
AGRIMARKT MILCHSÄURENEBEL | Absatzmarkt: EU | ||||||
IWETEC MILCHSÄURE SPRAY | Absatzmarkt: EU | ||||||
Fulldip Lacti Spray | Absatzmarkt: EU | ||||||
CareDip Spray | Absatzmarkt: EU | ||||||
Milchsäure Spray | Absatzmarkt: EU | ||||||
Lactoboost Spray | Absatzmarkt: EU | ||||||
Care4cows Lactic Acid Spray | Absatzmarkt: EU | ||||||
Bonimal CARE Lac Spray | Absatzmarkt: EU | ||||||
Bonimal CARE LactiVital Spray | Absatzmarkt: EU | ||||||
Zulassungsnummer | EU-0028957-0009 1-3 | ||||||
Trivialname | IUPAC-Name | Funktion | CAS-Nummer | EG-Nummer | Gehalt (%) | ||
L-(+)-Milchsäure | Wirkstoff | 79-33-4 | 201-196-2 | 1,92 % (w/w) |
7.2. Handelsname(n), Zulassungsnummer und spezifische Zusammensetzung jedes einzelnen Produkts
Handelsname(n) | Dip es lac DL Spray | Absatzmarkt: EU | |||||
Traylac O-S | Absatzmarkt: EU | ||||||
Lacti-Bac Spray | Absatzmarkt: EU | ||||||
DS 1.0 S | Absatzmarkt: EU | ||||||
Zulassungsnummer | EU-0028957-0010 1-3 | ||||||
Trivialname | IUPAC-Name | Funktion | CAS-Nummer | EG-Nummer | Gehalt (%) | ||
L-(+)-Milchsäure | Wirkstoff | 79-33-4 | 201-196-2 | 1,92 % (w/w) |
7.3. Handelsname(n), Zulassungsnummer und spezifische Zusammensetzung jedes einzelnen Produkts
Handelsname(n) | PQ-Blue Spray | Absatzmarkt: EU | |||||
calgodip Blue Kamille Spray | Absatzmarkt: EU | ||||||
HappyFarm KamillDip Spray | Absatzmarkt: EU | ||||||
Lacto Spray | Absatzmarkt: EU | ||||||
MS Spray | Absatzmarkt: EU | ||||||
LA Spray | Absatzmarkt: EU | ||||||
Care4Cows Lactic Acid Kamille Spray | Absatzmarkt: EU | ||||||
BestFarm Blue Dip Spray | Absatzmarkt: EU | ||||||
Bonimal CARE Milky Spray | Absatzmarkt: EU | ||||||
Bonimal CARE Milki Spray | Absatzmarkt: EU | ||||||
Bonimal CARE Milk Spray | Absatzmarkt: EU | ||||||
Zulassungsnummer | EU-0028957-0011 1-3 | ||||||
Trivialname | IUPAC-Name | Funktion | CAS-Nummer | EG-Nummer | Gehalt (%) | ||
L-(+)-Milchsäure | Wirkstoff | 79-33-4 | 201-196-2 | 1,92 % (w/w) |
7.4. Handelsname(n), Zulassungsnummer und spezifische Zusammensetzung jedes einzelnen Produkts
Handelsname(n) | Dip es protect DL Spray | Absatzmarkt: EU | |||||
Dip Agro Protect SP | Absatzmarkt: EU | ||||||
Kuhmilin Sprüh Top M | Absatzmarkt: EU | ||||||
Lacti-Protect Spray | Absatzmarkt: EU | ||||||
DSr.1.5 S | Absatzmarkt: EU | ||||||
Zulassungsnummer | EU-0028957-0012 1-3 | ||||||
Trivialname | IUPAC-Name | Funktion | CAS-Nummer | EG-Nummer | Gehalt (%) | ||
L-(+)-Milchsäure | Wirkstoff | 79-33-4 | 201-196-2 | 1,92 % (w/w) |
Kapitel 1
META-SPC 4 Administrative Informationen
1.1. META-SPC 4 Identifikator
Identifikator | Meta SPC: mSPC4 |
1.2. Kürzel zur Zulassungsnummer
Nummer | 1-4 |
1.3. Produktart(en)
Produktart(en) | PT03: Hygiene im Veterinärbereich |
Kapitel 2
META-SPC-Zusammensetzung 4
2.1. Qualitative und quantitative Informationen zur Zusammensetzung der Meta-SPC 4
Trivialname | IUPAC-Name | Funktion | CAS-Nummer | EG-Nummer | Gehalt (%) |
L-(+)-Milchsäure | Wirkstoff | 79-33-4 | 201-196-2 | 6,8 - 6,8 % (w/w) |
2.2. Art(en) der Formulierung der Meta-SPC 4
Formulierungsart(en) | AL Alle anderen Flüssigkeiten |
Kapitel 3
Gefahren- und Sicherheitshinweise der META-SPC 4
Gefahrenhinweise | H315: Verursacht Hautreizungen. H318: Verursacht schwere Augenschäden. |
Sicherheitshinweise | P264: Nach der Handhabung Hände gründlich waschen. P280: Schutzhandschuhe tragen. P280: Augenschutz tragen. P302 + P352: BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser Wasser. P332 + P313: Bei Hautreizung: Ärztliche(n) Ärztlichen Rat einholen hinzuziehen. P332 + P313: Bei Hautreizung: Ärztliche(n) ärztliche Hilfe hinzuziehen hinzuziehen. P305 + P351 + P338: BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. P310: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM anrufen. P310: Sofort Arzt anrufen. P501: Inhalt in Übereinstimmung mit lokalen Vorschriften der Entsorgung zuführen. P501: Behälter in Übereinstimmung mit lokalen Vorschriften der Entsorgung zuführen. |
Kapitel 4
Zugelassene Verwendung(en) der META-SPC
4.1. Verwendungsbeschreibung
Tabelle 1: Verwendung # 4.1 - Zitzendesinfektion nach dem Melken durch manuelles oder automatisiertes Eintauchen oder Sprühen
Produktart | PT03: Hygiene im Veterinärbereich |
Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung | - |
Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase) | Wissenschaftlicher Name: keine Daten Trivialname: Bakterien Entwicklungsstadium: keine Daten Wissenschaftlicher Name: keine Daten |
Anwendungsbereich(e) | Innenverwendung
Zitzendesinfektion nach dem Melken |
Anwendungsmethode(n) | Methode:
Eintauchen
Detaillierte Beschreibung: Detaillierte Beschreibung: |
Anwendungsrate(n) und Häufigkeit | Aufwandmenge:
Gebrauchsfertiges Produkt, 6,80 % L-(+)-Milchsäure -
Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung: Aufwandmenge: Gebrauchsfertiges Produkt, 6,80 % L-(+)-Milchsäure - Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung: |
Anwenderkategorie(n) | Berufsmäßige Verwender |
Verpackungsgrößen und Verpackungsmaterial | HDPE-Kanister: 5-60 kg HDPE-Fass: 60-200 kg HDPE-Großpackmittel (IBC): 600-1000 kg |
4.1.1. Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung
Siehe allgemeine Verwendungshinweise.
4.1.2. Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen
Siehe allgemeine Verwendungshinweise.
4.1.3. Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt
Siehe allgemeine Verwendungshinweise.
4.1.4. Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung
Siehe allgemeine Verwendungshinweise.
4.1.5. Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen
Siehe allgemeine Verwendungshinweise.
Kapitel 5
Allgemeine Anweisungen für die Verwendung der META-SPC 4
5.1. Gebrauchsanweisung
Das Produkt muss vor der Verwendung auf eine Temperatur zwischen 20 °C und 30 °C gebracht werden.
Die Verwendung einer Dosierpumpe zum Einfüllen des Produkts in die Applikationsgeräte wird empfohlen.
Das Dosierpumpenreservoir mit dem gebrauchsfertigen Produkt füllen. Austrag überschüssiger Flüssigkeit vermeiden.
Das Produkt durch manuelles oder automatisiertes Eintauchen oder Sprühen auftragen. Sicherstellen, dass die Zitzen vollständig mit Desinfektionsmittel bedeckt sind. Anwendungsvolumen für Kühe und Büffel - 5 ml/Behandlung und für Schafe und Ziegen - 3 ml/Behandlung.
Das Produkt bis zum nächsten Melken auf den Zitzen belassen. Die Tiere nach Behandlung für mindestens 5 Minuten stehen lassen.
Nach Desinfektion das Auftragungsgerät durch Abspülen mit Wasser reinigen.
Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
5.2. Risikominderungsmaßnahmen
Tragen von Chemikalienschutzbrille in Übereinstimmung mit der Europäischen Norm EN ISO 16321 oder Äquivalent, chemikalienresistenter Schutzkleidung, die gegen das Biozidprodukt chemisch beständig ist, gemäß der Europäischen Norm EN ISO 374 eingestuften chemikalienresistenten Schutzhandschuhen oder Äquivalent.
Schutzbrille, Handschuhe und Schutzanzugmaterial sind von dem Zulassungsinhaber in der Produktinformationen zu spezifizieren.
Dies gilt unbeschadet der Anwendung von Richtlinie 98/24/EG des Rates und anderer Unionsvorschriften im Bereich Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz durch die Arbeitgeber.
5.3. Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt
Erste-Hilfe-Anweisungen
NACH EINATMEN: Bei Symptomen: GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
NACH HAUTKONTAKT: Beschmutzte Kleidungsstücke ausziehen. Haut mit Wasser spülen. Bei Hautreizung: Ärztlichen Rat einholen. (Kleidung vor Wiederverwendung waschen).
NACH AUGENKONTAKT: Sofort einige Minuten mit Wasser spülen, ggf. Kontaktlinsen entfernen. 15 Minuten mit Wasser weiter spülen. Rettungsdienst (Tel. 112) alarmieren.
NACH VERSCHLUCKEN: Sofort Mund ausspülen. Der exponierten Person etwas zu trinken geben, falls sie in der Lage ist zu schlucken. KEIN Erbrechen herbeiführen. Rettungsdienst (Tel. 112) alarmieren.
Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt
Umweltschutzmaßnahmen: das Produkt nicht in Kanalisationssysteme oder Wasserkörper gelangen lassen.
Methoden und Material für Rückhaltung und Reinigung: mit flüssigkeitsbindendem Material (Sand, Kieselgur, Universalbindemittel) absorbieren. Kein brennbares Material wie Sägemehl
verwenden. Das gesammelte Material in Übereinstimmung mit lokalen Verordnungen entsorgen.
5.4. Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung
Am Ende der Behandlung unbenutztes Produkt und die Verpackung entsprechend den örtlichen Vorschriften entsorgen.
Das Produkt kann nach der Verwendung je nach örtlichen Anforderungen in die örtliche Kanalisation gespült oder in die Mistgrube gegeben werden.
5.5. Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen
Haltbarkeit: 24 Monate
Nicht bei Temperaturen über 40 °C lagern.
Von Wärme und direktem Sonnenlicht fernhalten.
Vor Frost schützen.
Behälter dicht verschlossen halten.
Kapitel 6
Sonstige Angaben
Nicht relevant
Kapitel 7
Dritte Informationsebene:
Einzelne Produkte in der META-SPC 4
7.1. Handelsname(n), Zulassungsnummer und spezifische Zusammensetzung jedes einzelnen Produkts
Handelsname(n) | calgodip Amadine forte Spray | Absatzmarkt: EU | |||||
Zulassungsnummer | EU-0028957-0013 1-4 | ||||||
Trivialname | IUPAC-Name | Funktion | CAS-Nummer | EG-Nummer | Gehalt (%) | ||
L-(+)-Milchsäure | Wirkstoff | 79-33-4 | 201-196-2 | 6,8 % (w/w) |
7.2. Handelsname(n), Zulassungsnummer und spezifische Zusammensetzung jedes einzelnen Produkts
Handelsname(n) | Dip es lac DLX Spray | Absatzmarkt: EU | |||||
Zulassungsnummer | EU-0028957-0014 1-4 | ||||||
Trivialname | IUPAC-Name | Funktion | CAS-Nummer | EG-Nummer | Gehalt (%) | ||
L-(+)-Milchsäure | Wirkstoff | 79-33-4 | 201-196-2 | 6,8 % (w/w) |
7.3. Handelsname(n), Zulassungsnummer und spezifische Zusammensetzung jedes einzelnen Produkts
Handelsname(n) | calgodip Blue Kamille forte Spray | Absatzmarkt: EU | |||||
Zulassungsnummer | EU-0028957-0015 1-4 | ||||||
Trivialname | IUPAC-Name | Funktion | CAS-Nummer | EG-Nummer | Gehalt (%) | ||
L-(+)-Milchsäure | Wirkstoff | 79-33-4 | 201-196-2 | 6,8 % (w/w) |
7.4. Handelsname(n), Zulassungsnummer und spezifische Zusammensetzung jedes einzelnen Produkts
Handelsname(n) | Dip es protect DLX Spray | Absatzmarkt: EU | |||||
Zulassungsnummer | EU-0028957-0016 1-4 | ||||||
Trivialname | IUPAC-Name | Funktion | CAS-Nummer | EG-Nummer | Gehalt (%) | ||
L-(+)-Milchsäure | Wirkstoff | 79-33-4 | 201-196-2 | 6,8 % (w/w) |
Kapitel 1
META-SPC 5 Administrative Informationen
1.1. META-SPC 5 Identifikator
Identifikator | Meta SPC: mSPC5 |
1.2. Kürzel zur Zulassungsnummer
Nummer | 1-5 |
1.3. Produktart(en)
Produktart(en) | PT03: Hygiene im Veterinärbereich |
2.1. Qualitative und quantitative Informationen zur Zusammensetzung der Meta-SPC 5
Trivialname | IUPAC-Name | Funktion | CAS-Nummer | EG-Nummer | Gehalt (%) |
L-(+)-Milchsäure | Wirkstoff | 79-33-4 | 201-196-2 | 1,92 - 1,96 % (w/w) |
2.2. Art(en) der Formulierung der Meta-SPC 5
Formulierungsart(en) | AL Alle anderen Flüssigkeiten |
Kapitel 3
Gefahren- und Sicherheitshinweise der META-SPC 5
Gefahrenhinweise | H315: Verursacht Hautreizungen. H319: Verursacht schwere Augenreizung. |
Sicherheitshinweise | P264: Nach der Handhabung Hände gründlich waschen. P280: Schutzhandschuhe tragen. P280: Augenschutz tragen. P302 + P352: BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser Wasser. P332 + P313: Bei Hautreizung: Ärztliche(n) Ärztlichen Rat einholen hinzuziehen. P332 + P313: Bei Hautreizung: Ärztliche(n) ärztliche Hilfe hinzuziehen hinzuziehen. P305 + P351 + P338: BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. P337 + P313: Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen. P337 + P313: Bei anhaltender Augenreizung: ärztliche Hilfe hinzuziehen. P501: Behälter in Übereinstimmung mit lokalen Vorschriften der Entsorgung zuführen. P501: Inhalt in Übereinstimmung mit lokalen Vorschriften der Entsorgung zuführen. |
Kapitel 4
Zugelassene Verwendung(en) der META-SPC
4.1. Verwendungsbeschreibung
Tabelle 1: Verwendung # 5.1 - Zitzendesinfektion nach dem Melken durch manuelles oder automatisiertes Eintauchen oder Sprühen
Produktart | PT03: Hygiene im Veterinärbereich |
Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung | - |
Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase) | Wissenschaftlicher Name: keine Daten Trivialname: Bakterien Entwicklungsstadium: keine Daten Wissenschaftlicher Name: keine Daten |
Anwendungsbereich(e) | Innenverwendung
Zitzendesinfektion nach dem Melken |
Anwendungsmethode(n) | Methode:
Eintauchen
Detaillierte Beschreibung: |
Anwendungsrate(n) und Häufigkeit | Aufwandmenge:
Gebrauchsfertiges Produkt, 1,92-1,96 % L-(+)-Milchsäure -
Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung: Aufwandmenge: Gebrauchsfertiges Produkt, 1,92-1,96 % L-(+)-Milchsäure - Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung: |
Anwenderkategorie(n) | Berufsmäßige Verwender |
Verpackungsgrößen und Verpackungsmaterial | HDPE-Kanister: 5-60 kg HDPE-Fass: 60-200 kg HDPE-Großpackmittel (IBC): 600-1000 kg |
4.1.1. Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung
Siehe allgemeine Verwendungshinweise.
4.1.2. Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen
Siehe allgemeine Verwendungshinweise.
4.1.3. Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt
Siehe allgemeine Verwendungshinweise.
4.1.4. Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung
Siehe allgemeine Verwendungshinweise.
4.1.5. Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen
Siehe allgemeine Verwendungshinweise.
Kapitel 5
Allgemeine Anweisungen für die Verwendung der META-SPC 5
5.1. Gebrauchsanweisung
Das Produkt muss vor der Verwendung auf eine Temperatur zwischen 20 °C und 30 °C gebracht werden.
Die Verwendung einer Dosierpumpe zum Einfüllen des Produkts in die Applikationsgeräte wird empfohlen.
Das Dosierpumpenreservoir mit dem gebrauchsfertigen Produkt füllen. Austrag überschüssiger Flüssigkeit vermeiden.
Das Produkt durch manuelles oder automatisiertes Eintauchen oder Sprühen auftragen. Sicherstellen, dass die Zitzen vollständig mit Desinfektionsmittel bedeckt sind. Anwendungsvolumen für Kühe und Büffel - 5 ml/Behandlung und für Schafe und Ziegen - 3 ml/Behandlung.
Das Produkt bis zum nächsten Melken auf den Zitzen belassen. Die Tiere nach Behandlung für mindestens 5 Minuten stehen lassen.
Nach Desinfektion das Auftragungsgerät durch Abspülen mit Wasser reinigen.
Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
5.2. Risikominderungsmaßnahmen
Tragen von Chemikalienschutzbrille in Übereinstimmung mit der Europäischen Norm EN ISO 16321 oder Äquivalent, chemikalienresistenter Schutzkleidung, die gegen das Biozidprodukt chemisch beständig ist, gemäß der Europäischen Norm EN ISO 374 eingestuften chemikalienbeständigen Handschuhen oder Äquivalent.
Schutzbrille, Handschuhe und Schutzanzugmaterial sind von dem Zulassungsinhaber in der Produktinformationen zu spezifizieren.
Dies gilt unbeschadet der Anwendung von Richtlinie 98/24/EG des Rates und anderer Unionsvorschriften im Bereich Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz durch die Arbeitgeber.
5.3. Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt
Erste-Hilfe-Anweisungen
NACH EINATMEN: Bei Symptomen: GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
NACH HAUTKONTAKT: Beschmutzte Kleidungsstücke ausziehen. Haut mit Wasser spülen. Bei Hautreizung: Ärztlichen Rat einholen. (Kleidung vor Wiederverwendung waschen).
NACH AUGENKONTAKT: Mit Wasser spülen, ggf. Kontaktlinsen entfernen. 5 Minuten mit Wasser weiter spülen. GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
NACH VERSCHLUCKEN: Mund ausspülen. Der exponierten Person etwas zu trinken geben, falls sie in der Lage ist zu schlucken. KEIN Erbrechen herbeiführen. GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt
Umweltschutzmaßnahmen: spezielle Umweltmaßnahmen sind nicht notwendig. Verunreinigte Gegenstände und den Boden gemäß der umweltbezogenen Gesetzgebung reinigen.
Methoden und Material für Rückhaltung und Reinigung: mit flüssigkeitsbindendem Material (z.B. Sand, Diatomeenerde, säure- oder Universalbindungsmittel) absorbieren.
5.4. Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung
Am Ende der Auftragung nicht verwendetes Produkt und die Verpackung in Übereinstimmung mit lokalen Anforderungen entsorgen.
Das Produkt kann nach der Verwendung je nach örtlichen Anforderungen in die örtliche Kanalisation gespült oder in die Mistgrube gegeben werden.
5.5. Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen
Haltbarkeit: 24 Monate
Nicht bei Temperaturen über 40 °C lagern.
Von Wärme und direktem Sonnenlicht fernhalten.
Vor Frost schützen.
Behälter dicht verschlossen halten.
Kapitel 6
Sonstige Angaben
Nicht relevant
Kapitel 7
Dritte Informationsebene:
Einzelne Produkte in der META-SPC 5
7.1. Handelsname(n), Zulassungsnummer und spezifische Zusammensetzung jedes einzelnen Produkts
Handelsname(n) | Dip es poly-film Spray | Absatzmarkt: EU | |||||
Lacti-Shield Spray | Absatzmarkt: EU | ||||||
DS 2.0 SP | Absatzmarkt: EU | ||||||
Zulassungsnummer | EU-0028957-0017 1-5 | ||||||
Trivialname | IUPAC-Name | Funktion | CAS-Nummer | EG-Nummer | Gehalt (%) | ||
L-(+)-Milchsäure | Wirkstoff | 79-33-4 | 201-196-2 | 1,92 % (w/w) |
Kapitel 1
META-SPC 6 Administrative Informationen
1.1. META-SPC 6 Identifikator
Identifikator | Meta SPC: mSPC6 |
1.2. Kürzel zur Zulassungsnummer
Nummer | 1-6 |
1.3. Produktart(en)
Produktart(en) | PT03: Hygiene im Veterinärbereich |
Kapitel 2
META-SPC-Zusammensetzung 6
2.1. Qualitative und quantitative Informationen zur Zusammensetzung der Meta-SPC 6
Trivialname | IUPAC-Name | Funktion | CAS-Nummer | EG-Nummer | Gehalt (%) |
L-(+)-Milchsäure | Wirkstoff | 79-33-4 | 201-196-2 | 6,8 - 6,8 % (w/w) |
2.2. Art(en) der Formulierung der Meta-SPC 6
Formulierungsart(en) | AL Alle anderen Flüssigkeiten |
Kapitel 3
Gefahren- und Sicherheitshinweise der META-SPC 6
Gefahrenhinweise | H315: Verursacht Hautreizungen. H318: Verursacht schwere Augenschäden. |
Sicherheitshinweise | P264: Nach der Handhabung Hände gründlich waschen. P280: Schutzhandschuhe tragen. P280: Augenschutz tragen. P302 + P352: BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser Wasser. P332 + P313: Bei Hautreizung: Ärztliche(n) Ärztlichen Rat einholen hinzuziehen. P332 + P313: Bei Hautreizung: Ärztliche(n) ärztliche Hilfe hinzuziehen hinzuziehen. P305 + P351 + P338: BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. P310: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM anrufen. P310: Sofort Arzt anrufen. P501: Inhalt in Übereinstimmung mit lokalen Vorschriften der Entsorgung zuführen. P501: Behälter in Übereinstimmung mit lokalen Vorschriften der Entsorgung zuführen. |
Kapitel 4
Zugelassene Verwendung(en) der META-SPC
4.1. Verwendungsbeschreibung
Tabelle 1: Verwendung # 6.1 - Zitzendesinfektion nach dem Melken durch manuelles oder automatisiertes Eintauchen oder Sprühen
Produktart | PT03: Hygiene im Veterinärbereich |
Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung | - |
Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase) | Wissenschaftlicher Name: keine Daten Trivialname: Bakterien Entwicklungsstadium: keine Daten Wissenschaftlicher Name: keine Daten |
Anwendungsbereich(e) | Innenverwendung
Zitzendesinfektion nach dem Melken |
Anwendungsmethode(n) | Methode:
Eintauchen
Detaillierte Beschreibung: Detaillierte Beschreibung: |
Anwendungsrate(n) und Häufigkeit | Aufwandmenge:
Gebrauchsfertiges Produkt, 6,80 % L-(+)-Milchsäure -
Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung: Aufwandmenge: Gebrauchsfertiges Produkt, 6,80 % L-(+)-Milchsäure - Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung: |
Anwenderkategorie(n) | Berufsmäßige Verwender |
Verpackungsgrößen und Verpackungsmaterial | HDPE-Kanister: 5-60 kg HDPE-Fass: 60-200 kg HDPE-Großpackmittel (IBC): 600-1000 kg |
4.1.1. Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung
Siehe allgemeine Verwendungshinweise.
4.1.2. Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen
Siehe allgemeine Verwendungshinweise.
4.1.3. Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt
Siehe allgemeine Verwendungshinweise.
4.1.4. Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung
Siehe allgemeine Verwendungshinweise.
4.1.5. Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen
Siehe allgemeine Verwendungshinweise.
Kapitel 5
Allgemeine Anweisungen für die Verwendung der META-SPC 6
5.1. Gebrauchsanweisung
Das Produkt muss vor der Verwendung auf eine Temperatur zwischen 20 °C und 30 °C gebracht werden.
Die Verwendung einer Dosierpumpe zum Einfüllen des Produkts in die Applikationsgeräte wird empfohlen.
Das Dosierpumpenreservoir mit dem gebrauchsfertigen Produkt füllen. Austrag überschüssiger Flüssigkeit vermeiden.
Das Produkt durch manuelles oder automatisiertes Eintauchen oder Sprühen auftragen. Sicherstellen, dass die Zitzen vollständig mit Desinfektionsmittel bedeckt sind. Anwendungsvolumen für Kühe und Büffel - 5 ml/Behandlung und für Schafe und Ziegen - 3 ml/Behandlung.
Das Produkt bis zum nächsten Melken auf den Zitzen belassen. Die Tiere nach Behandlung für mindestens 5 Minuten stehen lassen.
Nach Desinfektion das Auftragungsgerät durch Abspülen mit Wasser reinigen.
Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
5.2. Risikominderungsmaßnahmen
Tragen von Chemikalienschutzbrille in Übereinstimmung mit der Europäischen Norm EN ISO 16321 oder Äquivalent, chemikalienresistenter Schutzkleidung, die gegen das Biozidprodukt chemisch beständig ist, gemäß der Europäischen Norm EN ISO 374 eingestuften chemikalienresistenten Schutzhandschuhen oder Äquivalent.
Schutzbrille, Handschuhe und Schutzanzugmaterial sind von dem Zulassungsinhaber in der Produktinformationen zu spezifizieren.
Dies gilt unbeschadet der Anwendung von Richtlinie 98/24/EG des Rates und anderer Unionsvorschriften im Bereich Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz durch die Arbeitgeber.
5.3. Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt
Erste-Hilfe-Anweisungen
Nach EINATMEN: Bei Symptomen: GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
NACH HAUTKONTAKT: Beschmutzte Kleidungsstücke ausziehen. Haut mit Wasser spülen. Bei Hautreizung: Ärztlichen Rat einholen. (Kleidung vor Wiederverwendung waschen).
NACH AUGENKONTAKT: Sofort einige Minuten mit Wasser spülen, ggf. Kontaktlinsen entfernen. 15 Minuten mit Wasser weiter spülen. Rettungsdienst (Tel. 112) alarmieren.
NACH VERSCHLUCKEN: Sofort Mund ausspülen. Der exponierten Person etwas zu trinken geben, falls sie in der Lage ist zu schlucken. KEIN Erbrechen herbeiführen. Rettungsdienst (Tel. 112) alarmieren.
Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt
Umweltschutzmaßnahmen: speziellen Umweltmaßnahmen sind nicht notwendig. Verunreinigte Gegenstände und den Boden gemäß der umweltbezogenen Gesetzgebung reinigen.
Methoden und Material für Rückhaltung und Reinigung: mit flüssigkeitsbindendem Material (z.B. Sand, Diatomeenerde, säure- oder Universalbindungsmittel) absorbieren.
5.4. Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung
Am Ende der Auftragung nicht verwendetes Produkt und die Verpackung in Übereinstimmung mit lokalen Anforderungen entsorgen.
Das Produkt kann nach der Verwendung je nach örtlichen Anforderungen in die örtliche Kanalisation gespült oder in die Mistgrube gegeben werden.
5.5. Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen
Haltbarkeit: 24 Monate
Nicht bei Temperaturen über 40 °C lagern.
Von Wärme und direktem Sonnenlicht fernhalten.
Vor Frost schützen.
Behälter dicht verschlossen halten.
Kapitel 6
Sonstige Angaben
Nicht relevant
Kapitel 7
Dritte Informationsebene:
Einzelne Produkte in der META-SPC 6
7.1. Handelsname(n), Zulassungsnummer und spezifische Zusammensetzung jedes einzelnen Produkts
Handelsname(n) | Dip es poly-spray DLX | Absatzmarkt: EU | |||||
Zulassungsnummer | EU-0028957-0018 1-6 | ||||||
Trivialname | IUPAC-Name | Funktion | CAS-Nummer | EG-Nummer | Gehalt (%) | ||
L-(+)-Milchsäure | Wirkstoff | 79-33-4 | 201-196-2 | 6,8 % (w/w) |
Kapitel 1
META-SPC 7 Administrative Informationen
1.1. META-SPC 7 Identifikator
Identifikator | Meta SPC: mSPC7 |
1.2. Kürzel zur Zulassungsnummer
Nummer | 1-7 |
1.3. Produktart(en)
Produktart(en) | PT04: Lebens- und Futtermittelbereich |
Kapitel 2
META-SPC-Zusammensetzung 7
2.1. Qualitative und quantitative Informationen zur Zusammensetzung der Meta-SPC 7
Trivialname | IUPAC-Name | Funktion | CAS-Nummer | EG-Nummer | Gehalt (%) |
L-(+)-Milchsäure | Wirkstoff | 79-33-4 | 201-196-2 | 16 - 17,6 % (w/w) | |
Methansulfonsäure | Methansulfonsäure | Nicht wirksamer Stoff | 75-75-2 | 200-898-6 | 6,3 - 7 % (w/w) |
2.2. Art(en) der Formulierung der Meta-SPC 7
Formulierungsart(en) | SL Lösliches Konzentrat |
Kapitel 3
Gefahren- und Sicherheitshinweise der META-SPC 7
Gefahrenhinweise | H290: Kann gegenüber Metallen korrosiv sein. H314: Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden. EUH071: Wirkt ätzend auf die Atemwege. |
Sicherheitshinweise | P260: Aerosol nicht einatmen. P280: Schutzhandschuhe tragen. P280: Schutzkleidung tragen. P280: Augenschutz tragen. P280: Gesichtsschutz tragen. P301 + P330 + P331: BEI VERSCHLUCKEN: Mund ausspülen. KEIN Erbrechen herbeiführen. P303 + P361 + P353: BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen [oder duschen]. P305 + P351 + P338: BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. P310: Sofort Arzt anrufen. P310: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM anrufen. P406: In In korrosionsbeständigem Behälter mit korrosionsbeständiger Innenauskleidung aufbewahren. P501: Inhalt in Übereinstimmung mit lokalen Vorschriften der Entsorgung zuführen. P501: Behälter in Übereinstimmung mit lokalen Vorschriften der Entsorgung zuführen. |
Kapitel 4
Zugelassene Verwendung(en) der META-SPC
4.1. Verwendungsbeschreibung
Tabelle 1: Verwendung # 7.1 - Desinfektion harter Oberflächen durch manuelles oder automatisiertes Schäumen
Produktart | PT04: Lebens- und Futtermittelbereich |
Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung | - |
Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase) | Wissenschaftlicher Name: keine Daten Trivialname: Bakterien Entwicklungsstadium: keine Daten Wissenschaftlicher Name: keine Daten |
Anwendungsbereich(e) | Innenverwendung
Desinfektion harter Oberflächen |
Anwendungsmethode(n) | Methode:
Schäumen
Detaillierte Beschreibung: |
Anwendungsrate(n) und Häufigkeit | Aufwandmenge:
Konzentriertes Produkt, 16,0-17,6 % L-(+)-Milchsäure Bakterizide Auslobung: 5,0 %ige (w/w) Verdünnung des Produkts, 0,80-0,88 % L-(+)-Milchsäure Levurozide Auslobung: 5,0 %ige (w/w) Verdünnung des Produkts, 0,80-0,88 % L-(+)-Milchsäure
Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung: |
Anwenderkategorie(n) | Berufsmäßige Verwender |
Verpackungsgrößen und Verpackungsmaterial | HDPE-Kanister: 5-60 kg HDPE-Fass: 60-200 kg HDPE-Großpackmittel (IBC): 600-1000 kg |
4.1.1. Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung
Siehe allgemeine Verwendungshinweise.
4.1.2. Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen
Siehe allgemeine Verwendungshinweise.
4.1.3. Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt
Siehe allgemeine Verwendungshinweise.
4.1.4. Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung
Siehe allgemeine Verwendungshinweise.
4.1.5. Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen
Siehe allgemeine Verwendungshinweise.
Kapitel 5
Allgemeine Anweisungen für die Verwendung der META-SPC 7
5.1. Gebrauchsanweisung
Für feste Installationen, den Kanister, das Fass oder das Großpackmittel (IBC), der/das das Produkt enthält, mit der Dosiereinheit der Satellitenstation verbinden. Für mobile Installationen, einen 20-Liter-Behälter des unverdünnten Produkts auf den Handwagen platzieren und den Saugschlauch hineinstecken. Wasserversorgung mit der Dosiereinheit verbinden. Verdünnung wird automatisch mittels der Dosiereinheit der festen oder mobilen Station durchgeführt und durch Leitfähigkeitsmessungen überwacht.
Vor Desinfektion lockeren Schmutz entfernen, weiteres Vorreinigen ist nicht notwendig.
Den Schaum auf die harten Oberflächen auftragen. Anwendungsvolumen beträgt 350 ml verdünntes Produkt/m2. Sicherstellen, dass die Oberflächen gut mit dem Desinfektionsmittel bedeckt sind.
Minimale Kontaktzeit beträgt 5 Minuten für Bakterien und 15 Minuten für Hefen.
Nach Auftragung behandelte Oberflächen abspülen und Schäumungsgerät gründlich mit sauberem Wasser spülen. Zum Spülen mobiler Systeme den Saugschlauch in einen Behälter mit sauberem Wasser stecken.
5.2. Risikominderungsmaßnahmen
Tragen von Chemikalienschutzbrille in Übereinstimmung mit der Europäischen Norm EN ISO 16321 oder Äquivalent, chemikalienresistenter Schutzkleidung, die gegen das Biozidprodukt chemisch beständig ist, gemäß der Europäischer Norm EN ISO 374 eingestuften chemikalienbeständigen Handschuhen oder Äquivalent.
Schutzbrille, Handschuhe und Schutzanzugmaterial sind von dem Zulassungsinhaber innerhalb der Produktinformationen zu spezifizieren.
Atemschutz tragen, wenn das konzentrierte Produkt gehandhabt wird. Atemschutz von ist vom Zulassungsinhaber innerhalb der Produktinformationen zu spezifizieren. Aufenthalt in Bereichen mit Aerosolbildung vermeiden.
Dies ist unbeschadet der Anwendung von Richtlinie 98/24/EG des Rates und anderer Unionsvorschriften im Bereich Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz durch die Arbeitgeber.
5.3. Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt
Erste-Hilfe-Anweisungen
NACH EINATMEN: An die frische Luft bringen und in einer Position für ungehinderte Atmung lagern.
Bei Symptomen: Rettungsdienst (Tel. 112) alarmieren
Ohne Symptome: GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
NACH HAUTKONTAKT: Haut sofort mit viel Wasser spülen, beschmutzte Kleidungsstücke ausziehen. Haut für weitere 15 Minuten mit Wasser spülen. GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen. (Kleidung vor Wiederverwendung waschen).
NACH AUGENKONTAKT: Sofort einige Minuten mit Wasser spülen, ggf. Kontaktlinsen entfernen. 15 Minuten mit Wasser weiter spülen. Rettungsdienst (Tel. 112) alarmieren.
NACH VERSCHLUCKEN: Sofort Mund ausspülen. Der exponierten Person etwas zu trinken geben, falls sie in der Lage ist zu schlucken. KEIN Erbrechen herbeiführen. Rettungsdienst (Tel. 112) alarmieren.
Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt
Umweltschutzmaßnahmen: das Produkt nicht in Kanalisationssysteme oder Wasserkörper gelangen lassen.
Methoden und Material für Rückhaltung und Reinigung: mit flüssigkeitsbindendem Material (Sand, Kieselgur, Universalbindemittel) absorbieren. Kein brennbares Material wie Sägemehl verwenden. Das gesammelte Material in Übereinstimmung mit lokalen Verordnungen entsorgen. Für ausreichende Belüftung sorgen.
5.4. Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung
Am Ende der Auftragung nicht verwendetes Produkt und die Verpackung in Übereinstimmung mit lokalen Anforderungen entsorgen.
Das Produkt kann nach der Verwendung je nach den örtlichen Vorschriften in die Kanalisation gespült werden.
5.5. Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen
Haltbarkeit: 24 Monate
Gute Belüftung oder Absaugung gewährleisten.
Nicht zusammen mit Alkalis (ätzenden Lösungen) lagern.
Nicht bei Temperaturen über 40 °C lagern.
Von Wärme und direktem Sonnenlicht fernhalten.
Vor Frost schützen.
Behälter dicht verschlossen halten.
Kapitel 6
Sonstige Angaben
Nicht relevant
Kapitel 7
Dritte Informationsebene:
Einzelne Produkte in der META-SPC 7
7.1. Handelsname(n), Zulassungsnummer und spezifische Zusammensetzung jedes einzelnen Produkts
Handelsname(n) | calgonit DS 633 | Absatzmarkt: EU | |||||
Zulassungsnummer | EU-0028957-0019 1-7 | ||||||
Trivialname | IUPAC-Name | Funktion | CAS-Nummer | EG-Nummer | Gehalt (%) | ||
L-(+)-Milchsäure | Wirkstoff | 79-33-4 | 201-196-2 | 16 % (w/w) | |||
Methansulfonsäure | Methansulfonsäure | Nicht wirksamer Stoff | 75-75-2 | 200-898-6 | 7 % (w/w) |
Kapitel 1
META-SPC 8 Administrative Informationen
1.1. META-SPC 8 Identifikator
Identifikator | Meta SPC: mSPC8 |
1.2. Kürzel zur Zulassungsnummer
Nummer | 1-8 |
1.3. Produktart(en)
Produktart(en) | PT04: Lebens- und Futtermittelbereich |
Kapitel 2
META-SPC-Zusammensetzung 8
2.1. Qualitative und quantitative Informationen zur Zusammensetzung der Meta-SPC 8
Trivialname | IUPAC-Name | Funktion | CAS-Nummer | EG-Nummer | Gehalt (%) |
L-(+)-Milchsäure | Wirkstoff | 79-33-4 | 201-196-2 | 16 - 17,6 % (w/w) | |
Methansulfonsäure | Methansulfonsäure | Nicht wirksamer Stoff | 75-75-2 | 200-898-6 | 0 - 10,5 % (w/w) |
Phosphorsäure | Phosphorsäure | Nicht wirksamer Stoff | 7664-38-2 | 231-633-2 | 0 - 18,75 % (w/w) |
Schwefelsäure | Schwefelsäure | Nicht wirksamer Stoff | 7664-93-9 | 231-639-5 | 4,5 - 4,5 % (w/w) |
Isononansäure | Isononansäure | Nicht wirksamer Stoff | 3302-10-1 | 221-975-0 | 2,25 - 2,5 % (w/w) |
2.2. Art(en) der Formulierung der Meta-SPC 8
Formulierungsart(en) | SL Lösliches Konzentrat |
Kapitel 3
Gefahren- und Sicherheitshinweise der META-SPC 8
Gefahrenhinweise | H290: Kann gegenüber Metallen korrosiv sein. H314: Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden. EUH071: Wirkt ätzend auf die Atemwege. |
Sicherheitshinweise | P260: Aerosol nicht einatmen. P280: Schutzhandschuhe tragen. P280: Schutzkleidung tragen. P280: Augenschutz tragen. P280: Gesichtsschutz tragen. P301 + P330 + P331: BEI VERSCHLUCKEN: Mund ausspülen. KEIN Erbrechen herbeiführen. P303 + P361 + P353: BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen [oder duschen]. P305 + P351 + P338: BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. P310: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM anrufen. P310: Sofort Arzt anrufen. P406: In In korrosionsbeständigem/... Behälter mit korrosionsbeständiger Innenauskleidung aufbewahren. P501: Inhalt in Übereinstimmung mit lokalen Vorschriften der Entsorgung zuführen. P501: Behälter in Übereinstimmung mit lokalen Vorschriften der Entsorgung zuführen. |
Kapitel 4
Zugelassene Verwendung(en) der META-SPC
4.1. Verwendungsbeschreibung
Tabelle 1: Verwendung # 8.1 - Desinfektion harter Oberflächen durch automatisiertes Sprühen in geschlossenem System zur Reinigung vor Ort (CIP)
Produktart | PT04: Lebens- und Futtermittelbereich |
Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung | - |
Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase) | Wissenschaftlicher Name: keine Daten Trivialname: Bakterien Entwicklungsstadium: keine Daten Wissenschaftlicher Name: keine Daten |
Anwendungsbereich(e) | Innenverwendung
Desinfektion harter Oberflächen |
Anwendungsmethode(n) | Methode:
Sprühen
Detaillierte Beschreibung: |
Anwendungsrate(n) und Häufigkeit | Aufwandmenge:
Konzentriertes Produkt, 16,0-17,6 % L-(+)-Milchsäure Bakterizide Auslobung: 2,5 %ige (w/w) Verdünnung des Produkts, 0,40-0,44 % L-(+)-Milchsäure Levurozide Auslobung: 2 %ige (w/w) Verdünnung des Produkts, 0,32-0,35 % L-(+)-Milchsäure
Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung: |
Anwenderkategorie(n) | Berufsmäßige Verwender |
Verpackungsgrößen und Verpackungsmaterial | HDPE-Kanister: 5-60 kg HDPE-Fass: 60-200 kg HDPE-Großpackmittel (IBC): 600-1000 kg |
4.1.1. Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung
Siehe allgemeine Verwendungshinweise.
4.1.2. Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen
Siehe allgemeine Verwendungshinweise.
4.1.3. Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt
Siehe allgemeine Verwendungshinweise.
4.1.4. Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung
Siehe allgemeine Verwendungshinweise.
4.1.5. Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen
Siehe allgemeine Verwendungshinweise.
Kapitel 5
Allgemeine Anweisungen für die Verwendung der META-SPC 8
5.1. Gebrauchsanweisung
Den Kanister, das Fass oder das Großpackmittel (IBC), der/das das Produkt enthält, mit der Dosiereinheit des CIP-Systems verbinden. Dosieren und Verdünnung wird automatisch mittels der Dosiereinheit des CIP-Systems durchgeführt und durch Leitfähigkeitsmessungen überwacht.
Kontakt mit Aluminium, Nichteisenmetallen und galvanisierten Materialien vermeiden.
Vorreinigung ist nicht notwendig.
Minimale Kontaktzeit beträgt 5 Minuten für Bakterien und 15 Minuten für Hefen.
Nach Auftragung das behandelte System gründlich mit sauberem Wasser abspülen.
5.2. Risikominderungsmaßnahmen
Tragen von Chemikalienschutzbrille in Übereinstimmung mit der Europäischen Norm EN ISO 16321 oder Äquivalent, chemikalienresistenter Schutzkleidung, die gegen das Biozidprodukt chemisch beständig ist, gemäß der Europäischer Norm EN ISO 374 eingestuften chemikalienbeständigen Handschuhen oder Äquivalent.
Schutzbrille, Handschuhe und Schutzanzugmaterial sind von dem Zulassungsinhaber innerhalb der Produktinformationen zu spezifizieren.
Atemschutz tragen, wenn das konzentrierte Produkt gehandhabt wird. Atemschutz von ist vom Zulassungsinhaber innerhalb der Produktinformationen zu spezifizieren.
Aufenthalt in Bereichen mit Aerosolbildung vermeiden. Dies ist unbeschadet der Anwendung von Richtlinie 98/24/EG des Rates und anderer Unionsvorschriften im Bereich Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz durch die Arbeitgeber.
5.3. Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt
Erste-Hilfe-Anweisungen
NACH EINATMEN: An die frische Luft bringen und in einer Position für ungehinderte Atmung lagern.
Bei Symptomen: Rettungsdienst (Tel. 112) alarmieren.
Ohne Symptome: GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
NACH HAUTKONTAKT: Haut sofort mit viel Wasser spülen, beschmutzte Kleidungsstücke ausziehen. Haut für weitere 15 Minuten mit Wasser spülen. GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen. (Kleidung vor Wiederverwendung waschen).
NACH AUGENKONTAKT: Sofort einige Minuten mit Wasser spülen, ggf. Kontaktlinsen entfernen. 15 Minuten mit Wasser weiter spülen. Rettungsdienst (Tel. 112) alarmieren.
NACH VERSCHLUCKEN: Sofort Mund ausspülen. Der exponierten Person etwas zu trinken geben, falls sie in der Lage ist zu schlucken. KEIN Erbrechen herbeiführen. Rettungsdienst (Tel. 112) alarmieren.
Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt
Umweltschutzmaßnahmen: das Produkt nicht in Kanalisationssysteme oder Wasserkörper gelangen lassen.
Methoden und Material für Rückhaltung und Reinigung: mit flüssigkeitsbindendem Material (Sand, Kieselgur, Säurebinder, Universalbindemittel, Sägemehl) adsorbieren. Das gesammelte Material in Übereinstimmung mit lokalen Verordnungen entsorgen.
5.4. Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung
Am Ende der Auftragung nicht verwendetes Produkt und die Verpackung in Übereinstimmung mit lokalen Anforderungen entsorgen.
Das Produkt kann nach der Verwendung je nach den örtlichen Vorschriften in die Kanalisation gespült werden.
5.5. Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen
Haltbarkeit: 24 Monate
Gute Belüftung oder Absaugung gewährleisten.
Nicht zusammen mit Alkalis (ätzenden Lösungen) lagern.
Nicht bei Temperaturen über 40 °C lagern.
Von Wärme und direktem Sonnenlicht fernhalten.
Vor Frost schützen.
Behälter dicht verschlossen halten.
Kapitel 6
Sonstige Angaben
Nicht relevant
Kapitel 7
Dritte Informationsebene:
Einzelne Produkte in der META-SPC 8
7.1. Handelsname(n), Zulassungsnummer und spezifische Zusammensetzung jedes einzelnen Produkts
Handelsname(n) | calgonit Duocip | Absatzmarkt: EU | |||||
Zulassungsnummer | EU-0028957-0020 1-8 | ||||||
Trivialname | IUPAC-Name | Funktion | CAS-Nummer | EG-Nummer | Gehalt (%) | ||
L-(+)-Milchsäure | Wirkstoff | 79-33-4 | 201-196-2 | 16 % (w/w) | |||
Methansulfonsäure | Methansulfonsäure | Nicht wirksamer Stoff | 75-75-2 | 200-898-6 | 10,5 % (w/w) | ||
Schwefelsäure | Schwefelsäure | Nicht wirksamer Stoff | 7664-93-9 | 231-639-5 | 4,5 % (w/w) | ||
Isononansäure | Isononansäure | Nicht wirksamer Stoff | 3302-10-1 | 221-975-0 | 2,5 % (w/w) |
7.2. Handelsname(n), Zulassungsnummer und spezifische Zusammensetzung jedes einzelnen Produkts
Handelsname(n) | calgonit Duocip P | Absatzmarkt: EU | |||||
Zulassungsnummer | EU-0028957-0021 1-8 | ||||||
Trivialname | IUPAC-Name | Funktion | CAS-Nummer | EG-Nummer | Gehalt (%) | ||
L-(+)-Milchsäure | Wirkstoff | 79-33-4 | 201-196-2 | 16 % (w/w) | |||
Phosphorsäure | Phosphorsäure | Nicht wirksamer Stoff | 7664-38-2 | 231-633-2 | 18,75 % (w/w) | ||
Schwefelsäure | Schwefelsäure | Nicht wirksamer Stoff | 7664-93-9 | 231-639-5 | 4,5 % (w/w) | ||
Isononansäure | Isononansäure | Nicht wirksamer Stoff | 3302-10-1 | 221-975-0 | 2,5 % (w/w) |
![]() | ENDE |
...
X
⍂
↑
↓