umwelt-online: ADR/RID; Verwendung von Verpackungen Nr. 4.1.1.21.6: Assimilierungsliste

UWS Umweltmanagement GmbHzurück Frame öffnen


Tabelle 4.1.1.21.6: Assimilierungsliste
UN- Nr.offizielle Benennung für die Beförderung oder technische Benennung
3.1.2
Beschreibung
3.1.2
Klasse
2.2
Klassifi-
zierungs-
code
2.2
Verpak- kungs-
gruppe
2.1.1.3
Standardflüssigkeit
(1)(2a)(2b)(3a)(3b)(4)(5)
1090Aceton 3F1IIKohlenwasserstoffgemisch

Bem. nur dann anwendbar, wenn nachgewiesen ist, dass die Permeation des Stoffes aus dem vorgesehenen Versandstück ein annehmbares Niveau hat
1093Acrylnitril, stabilisiert 3FT1In-Butylacetat/ mit n-Butylacetat gesättigte Netzmittellösung
1104Amylacetatereine Isomere und Isomerengemisch3F1IIIn-Butylacetat/ mit n-Butylacetat gesättigte Netzmittellösung
1105Pentanolereine Isomere und Isomerengemisch3F1II/IIIn-Butylacetat/ mit n-Butylacetat gesättigte Netzmittellösung
1106Amylaminereine Isomere und Isomerengemisch3FCII/IIIKohlenwasserstoffgemisch und Netzmittellösung
1109Amylformiatereine Isomere und Isomerengemisch3F1IIIn-Butylacetat/ mit n-Butylacetat gesättigte Netzmittellösung
1120Butanolereine Isomere und Isomerengemisch3F1II/IIIEssigsäure
1123Butylacetatereine Isomere und Isomerengemisch3F1II/IIIn-Butylacetat/ mit n-Butylacetat gesättigte Netzmittellösung
1125n-Butylamin 3FCIIKohlenwasserstoffgemisch und Netzmittellösung
1128n-Butylformiat 3F1IIn-Butylacetat/ mit n-Butylacetat gesättigte Netzmittellösung
1129Butyraldehyd 3F1IIKohlenwasserstoffgemisch
1133Klebstoffemit entzündbarem flüssigem Stoff3F1I/II/IIIRegel für Sammeleintragungen
1139Schutzanstrichlösung(einschließlich zu Industrie- oder anderen Zwecken verwendete Oberflächenbehandlungen oder Beschichtungen, wie Zwischenbeschichtung für Fahrzeugkarosserien, Auskleidung für Fässer)3F1I/II/IIIRegel für Sammeleintragungen
1145Cyclohexan 3F1IIKohlenwasserstoffgemisch
1146Cyclopentan 3F1IIKohlenwasserstoffgemisch
1153Ethylenglycoldiethylether 3F1IIIn-Butylacetat/ mit n-Butylacetat gesättigte Netzmittellösung und Kohlenwasserstoffgemisch
1154Diethylamin 3FCIIKohlenwasserstoffgemisch und Netzmittellösung
1158Diisopropylamin 3FCIIKohlenwasserstoffgemisch und Netzmittellösung
1160Dimethylamin, wässerige Lösung 3FCIIKohlenwasserstoffgemisch und Netzmittellösung
1165Dioxan 3F1IIKohlenwasserstoffgemisch
1169Extrakte, aromatisch, flüssig 3F1II/IIIRegel für Sammeleintragungen
1170Ethanol (Ethylalkohol) oder Ethanol, Lösung (Ethylalkohol, Lösung)wässerige Lösung3F1II/IIIEssigsäure
1171Ethylenglycolmonoethylether 3F1IIIn-Butylacetat/ mit n-Butylacetat gesättigte Netzmittellösung und Kohlenwasserstoffgemisch
1172Ethylenglycolmono- ethyletheracetat 3F1IIIn-Butylacetat/ mit n-Butylacetat gesättigte Netzmittellösung und Kohlenwasserstoffgemisch
1173Ethylacetat 3F1IIn-Butylacetat/ mit n-Butylacetat gesättigte Netzmittellösung
11772-Ethylbutylacetat 3F1IIIn-Butylacetat/ mit n-Butylacetat gesättigte Netzmittellösung
11782-Ethylbutyraldehyd 3F1IIKohlenwasserstoffgemisch
1180Ethylbutyrat 3F1IIIn-Butylacetat/ mit n-Butylacetat gesättigte Netzmittellösung
1188Ethylenglycolmonomethylether 3F1IIIn-Butylacetat/ mit n-Butylacetat gesättigte Netzmittellösung und Kohlenwasserstoffgemisch
1189Ethylenglycolmonomethyletheracetat 3F1IIIn-Butylacetat/ mit n-Butylacetat gesättigte Netzmittellösung und Kohlenwasserstoffgemisch
1190Ethylformiat 3F1IIn-Butylacetat/ mit n-Butylacetat gesättigte Netzmittellösung
1191Octylaldehydereine Isomere und Isomerengemisch3F1IIIKohlenwasserstoffgemisch
1192Ethyllactat 3F1IIIn-Butylacetat/ mit n-Butylacetat gesättigte Netzmittellösung
1195Ethylpropionat 3F1IIn-Butylacetat/ mit n-Butylacetat gesättigte Netzmittellösung
1197Extrakte, Geschmackstoffe, flüssig 3F1II/IIIRegel für Sammeleintragungen
1198Formaldehydlösung, entzündbarwässerige Lösung, Flammpunkt von 23 °C bis 60 °C3FCIIIEssigsäure
1202Dieselkraftstoffder Norm EN 590:2013 + A1: 2017 entsprechend oder mit einem Flammpunkt von höchstens 100 °C3F1IIIKohlenwasserstoffgemisch
1202GasölFlammpunkt von höchstens 100 °C3F1IIIKohlenwasserstoffgemisch
1202Heizöl, leichtextra leicht3F1IIIKohlenwasserstoffgemisch
1202Heizöl, leichtder Norm EN 590:2013 + A1: 2017 entsprechend oder mit einem Flammpunkt von höchstens 100 °C3F1IIIKohlenwasserstoffgemisch
1203Benzin oder Ottokraftstoff 3F1IIKohlenwasserstoffgemisch
1206Heptanereine Isomere und Isomerengemisch3F1IIKohlenwasserstoffgemisch
1207Hexaldehydn-Hexaldehyd3F1IIIKohlenwasserstoffgemisch
1208Hexanereine Isomere und Isomerengemisch3F1IIKohlenwasserstoffgemisch
1210Druckfarbe oder Druckfarbzubehörstoffeentzündbar, einschließlich Druckfarbverdünnung und -lösemittel3F1I/II/IIIRegel für Sammeleintragungen
1212Isobutanol (Isobutylalkohol) 3F1IIIEssigsäure
1213Isobutylacetat 3F1IIn-Butylacetat/ mit n-Butylacetat gesättigte Netzmittellösung
1214Isobutylamin 3FCIIKohlenwasserstoffgemisch und Netzmittellösung
1216Isooctenereine Isomere und Isomerengemisch3F1IIKohlenwasserstoffgemisch
1219Isopropanol (Isopropylalkohol) 3F1IIEssigsäure
1220Isopropylacetat 3F1IIn-Butylacetat/ mit n-Butylacetat gesättigte Netzmittellösung
1221Isopropylamin 3FCIKohlenwasserstoffgemisch und Netzmittellösung
1223Kerosin 3F1IIIKohlenwasserstoffgemisch
12243,3-Dimethyl-2- butanon 3F1IIKohlenwasserstoffgemisch
1224Ketone, flüssig, n.a.g. 3F1II/IIIRegel für Sammeleintragungen
1230Methanol 3FT1IIEssigsäure


UN- Nr.offizielle Benennung für die Beförderung oder technische Benennung
3.1.2
Beschreibung
3.1.2
Klasse
2.2
Klassifi-
zierungs-
code
2.2
Verpak- kungs-
gruppe
2.1.1.3
Standardflüssigkeit
(1)(2a)(2b)(3a)(3b)(4)(5)
1231Methylacetat 3F1IIn-Butylacetat/ mit n-Butylacetat gesättigte Netzmittellösung
1233Methylamylacetat 3F1IIIn-Butylacetat/ mit n-Butylacetat gesättigte Netzmittellösung
1235Methylamin, wässerige Lösung 3FCIIKohlenwasserstoffgemisch und Netzmittellösung
1237Methylbutyrat 3F1IIn-Butylacetat/ mit n-Butylacetat gesättigte Netzmittellösung
1247Methylmethacrylat, monomer, stabilisiert 3F1IIn-Butylacetat/ mit n-Butylacetat gesättigte Netzmittellösung
1248Methylpropionat 3F1IIn-Butylacetat/ mit n-Butylacetat gesättigte Netzmittellösung
1262Octanereine Isomere und Isomerengemisch3F1IIKohlenwasserstoffgemisch
1263Farbe oder Farbzubehörstoffeeinschließlich Farbe, Lack, Emaille, Beize, Schellack, Firnis, Politur, flüssiger Füllstoff und flüssige Lackgrundlage oder einschließlich Farbverdünnung und -lösemittel3F1I/II/IIIRegel für Sammeleintragungen
1265Pentanen-Pentan3F1IIKohlenwasserstoffgemisch
1266Parfümerieerzeugnissemit entzündbaren Lösungsmitteln3F1II/IIIRegel für Sammeleintragungen
1268SteinkohlenteernaphthaDampfdruck bei 50 °C höchstens 110 kPa3F1IIKohlenwasserstoffgemisch
1268Erdöldestillate, n.a.g. oder Erdölprodukte, n.a.g. 3F1I/II/IIIRegel für Sammeleintragungen
1274n-Propanol (n-Propylalkohol) 3F1II/IIIEssigsäure
1275Propionaldehyd 3F1IIKohlenwasserstoffgemisch
1276n-Propylacetat 3F1IIn-Butylacetat/ mit n-Butylacetat gesättigte Netzmittellösung
1277Propylaminn-Propylamin3FCIIKohlenwasserstoffgemisch und Netzmittellösung
1281Propylformiatereine Isomere und Isomerengemisch3F1IIn-Butylacetat/ mit n-Butylacetat gesättigte Netzmittellösung
1282Pyridin 3F1IIKohlenwasserstoffgemisch
1286Harzöl 3F1II/IIIRegel für Sammeleintragungen
1287Gummilösung 3F1II/IIIRegel für Sammeleintragungen
1296Triethylamin 3FCIIKohlenwasserstoffgemisch und Netzmittellösung
1297Trimethylamin, wässerige Lösungmit höchstens 50 Masse-% Trimethylamin3FCI/II/IIIKohlenwasserstoffgemisch und Netzmittellösung
1301Vinylacetat, stabilisiert 3F1IIn-Butylacetat/ mit n-Butylacetat gesättigte Netzmittellösung
1306Holzschutzmittel, flüssig 3F1II/IIIRegel für Sammeleintragungen
1547Anilin 6.1T1IIEssigsäure
1590Dichloraniline, flüssigreine Isomere und Isomerengemisch6.1T1IIEssigsäure
1602Farbstoff, flüssig, giftig, n.a.g. oder Farbstoffzwischenprodukt, flüssig, giftig, n.a.g. 6.1T1I/II/IIIRegel für Sammeleintragungen
1604Ethylendiamin 8CF1IIKohlenwasserstoffgemisch und Netzmittellösung
1715Essigsäureanhydrid 8CF1IIEssigsäure
1717Acetylchlorid 3FCIIn-Butylacetat/ mit n-Butylacetat gesättigte Netzmittellösung
1718Butylphosphat 8C3IIINetzmittellösung
1719Hydrogensulfidwässerige Lösung8C5IIIEssigsäure
1719Ätzender alkalischer flüssiger Stoff, n.a.g.anorganisch8C5II/IIIRegel für Sammeleintragungen
1730Antimonpentachlorid, flüssigrein8C1IIWasser
1736Benzoylchlorid 8C3IIKohlenwasserstoffgemisch und Netzmittellösung
1750Chloressigsäure, Lösungwässerige Lösung6.1TC1IIEssigsäure
1750Chloressigsäure, LösungMischungen von Mono- und Dichloressigsäure6.1TC1IIEssigsäure
1752Chloracetylchlorid 6.1TC1In-Butylacetat/ mit n-Butylacetat gesättigte Netzmittellösung
1755Chromsäure, Lösungwässerige Lösung mit höchstens 30 % Chromsäure8C1II/IIISalpetersäure
1760Cyanamidwässerige Lösung mit höchstens 50 % Cyanamid8C9IIWasser
1760O,O-Diethyldithiophosphorsäure 8C9IIn-Butylacetat/ mit n-Butylacetat gesättigte Netzmittellösung
1760O,O-Diisopropyldithiophosphorsäure 8C9IIn-Butylacetat/ mit n-Butylacetat gesättigte Netzmittellösung
1760O,O-Di-n-propyldithiophosphorsäure 8C9IIn-Butylacetat/ mit n-Butylacetat gesättigte Netzmittellösung
1760Ätzender flüssiger Stoff, n.a.g.Flammpunkt über 60 °C8C9I/II/IIIRegel für Sammeleintragungen
1761Kupferethylendiamin, Lösungwässerige Lösung8CT1II/IIIKohlenwasserstoffgemisch und Netzmittellösung
1764Dichloressigsäure 8C3IIEssigsäure
1775Fluorborsäurewässerige Lösung mit höchstens 50 % Fluorborsäure8C1IIWasser
1778Fluorkieselsäure 8C1IIWasser
1779Ameisensäuremit mehr als 85 Masse-% Säure 8C3IIEssigsäure
1783Hexamethylendiamin, Lösungwässerige Lösung8C7II/IIIKohlenwasserstoffgemisch und Netzmittellösung
1787Iodwasserstoffsäurewässerige Lösung8C1II/IIIWasser
1788Bromwasserstoffsäurewässerige Lösung8C1II/IIIWasser
1789Chlorwasserstoffsäurehöchstens 38 %-ige wässerige Lösung8C1II/IIIWasser
1790Fluorwasserstoffsäuremit höchstens 60 % Fluorwasserstoff8CT1IIWasser Verwendungsdauer: höchstens 2 Jahre
1791Hypochloritlösungwässerige Lösung, handelsüblich mit Netzmitteln8C9II/IIISalpetersäure und Netzmittellösung *
1791Hypochloritlösungwässerige Lösung8C9II/IIISalpetersäure *
1793Isopropylphosphat 8C3IIINetzmittellösung
1802Perchlorsäurewässerige Lösung mit höchstens 50 Masse-% Säure8CO1IIWasser
1803Phenolsulphonsäure, flüssigIsomerengemisch8C3IIWasser
1805Phosphorsäure, Lösung 8C1IIIWasser
1814Kaliumhydroxidlösungwässerige Lösung8C5II/IIIWasser
1824Natriumhydroxidlösungwässerige Lösung8C5II/IIIWasser
1830Schwefelsäuremit mehr als 51 % Säure8C1IIWasser
1832Schwefelsäure, gebrauchtchemisch stabil8C1IIWasser
1833Schwefelige Säure 8C1IIWasser
1835Tetramethylammonium- hydroxid, Lösungwässerige Lösung, Flammpunkt über 60 °C8C7IIWasser
1840Zinkchlorid, Lösungwässerige Lösung8C1IIIWasser
1848Propionsäuremit mindestens 10% und weniger als 90 Masse-% Säure8C3IIIn-Butylacetat/ mit n-Butylacetat gesättigte Netzmittellösung
1862Ethylcrotonat 3F1IIn-Butylacetat/ mit n-Butylacetat gesättigte Netzmittellösung
1863Düsenkraftstoff 3F1I/II/IIIKohlenwasserstoffgemisch
1866Harzlösungentzündbar3F1I/II/IIIRegel für Sammeleintragungen
1902Diisooctylphosphat 8C3IIINetzmittellösung
1906Abfallschwefelsäure 8C1IISalpetersäure
1908Chloritlösungwässerige Lösung8C9II/IIIEssigsäure
1914Butylpropionate 3F1IIIn-Butylacetat/ mit n-Butylacetat gesättigte Netzmittellösung
1915Cyclohexanon 3F1IIIKohlenwasserstoffgemisch
1917Ethylacrylat, stabilisiert 3F1IIn-Butylacetat/ mit n-Butylacetat gesättigte Netzmittellösung


Tabelle [4.1.1.21.6]: Assimilierungsliste (2/3)
UN- Nr.offizielle Benennung für die Beförderung oder technische Benennung 3.1.2Beschreibung 3.1.2Klasse 2.2Klassifi-
zierungs-
code 2.2
Verpak- kungs-
gruppe 2.1.1.3
Standardflüssigkeit
(1)(2a)(2b)(3a)(3b)(4)(5)
1919Methylacrylat, stabilisiert 3F1IIn-Butylacetat/ mit n-Butylacetat gesättigte Netzmittellösung
1920Nonanereine Isomere und Isomerengemisch, Flammpunkt von 23 °C bis 60 °C3F1IIIKohlenwasserstoffgemisch
1935Cyanid, Lösung, n.a.g.anorganisch6.1T4I/II/IIIWasser
1940Thioglycolsäure 8C3IIEssigsäure
1986Alkohole, entzündbar, giftig, n.a.g. 3FT1I/II/IIIRegel für Sammeleintragungen
1987Cyclohexanoltechnisch rein3F1IIIEssigsäure
1987Alkohole, n.a.g 3F1II/IIIRegel für Sammeleintragungen
1988Aldehyde, entzündbar, giftig, n.a.g. 3FT1I/II/IIIRegel für Sammeleintragungen
1989Aldehyde, n.a.g. 3F1I/II/IIIRegel für Sammeleintragungen
19922,6-cis-Dimethylmorpholin 3FT1IIIKohlenwasserstoffgemisch
1992Entzündbarer flüssiger Stoff, giftig, n.a.g. 3FT1I/II/IIIRegel für Sammeleintragungen
1993Propionsäurevinylester 3F1IIn-Butylacetat/ mit n-Butylacetat gesättigte Netzmittellösung
1993(1-Methoxy-2-propyl) -acetat 3F1IIIn-Butylacetat/ mit n-Butylacetat gesättigte Netzmittellösung
1993Entzündbarer flüssiger Stoff, n.a.g. 3F1I/II/IIIRegel für Sammeleintragungen
2014Wasserstoffperoxid, wässerige Lösungmit mindestens 20 %, aber höchstens 60 % Wasserstoffperoxid, Stabilisierung nach Bedarf5.1OC1IISalpetersäure
2022Cresylsäureflüssiges Gemisch aus Cresolen, Xylenolen und Methylphenolen6.1TC1IIEssigsäure
2030Hydrazin, wässerige Lösungmit mindestens 37 Masse-%, aber höchstens 64 Masse-% Hydrazin8CT1IIWasser
2030Hydrazinhydratwässerige Lösung mit 64 Masse-% Hydrazin8CT1IIWasser
2031Salpetersäureandere als rotrauchende mit höchstens 55 % Säure8CO1IISalpetersäure
2045Isobutyraldehyd (Isobutylaldehyd) 3F1IIKohlenwasserstoffgemisch
2050Diisobutylen, isomere Verbindungen 3F1IIKohlenwasserstoffgemisch
2053Methylisobutylcarbinol 3F1IIIEssigsäure
2054Morpholin 8CF1IKohlenwasserstoffgemisch
2057Tripropylen 3F1II/IIIKohlenwasserstoffgemisch
2058Valeraldehydreine Isomere und Isomerengemisch3F1IIKohlenwasserstoffgemisch
2059Nitrocellulose, Lösung, entzündbar 3DI/II/IIIRegel für Sammeleintragungen: Abweichend vom normalen Verfahren darf diese Regel auf alle Lösungsmittel des Klassifizierungscodes F1 angewandt werden
2075Chloral, wasserfrei, stabilisiert 6.1T1IINetzmittellösung
2076Cresole, flüssigreine Isomere und Isomerengemisch6.1TC1IIEssigsäure
2078Toluendiisocyanatflüssig6.1T1IIn-Butylacetat/ mit n-Butylacetat gesättigte Netzmittellösung
2079Diethylentriamin 8C7IIKohlenwasserstoffgemisch
2209Formaldehydlösungwässerige Lösung mit 37 % Fomaldehyd, Methanolgehalt 8 bis 10 %8C9IIIEssigsäure
2209Formaldehydlösungwässerige Lösung mit mindestens 25 % Formaldehyd8C9IIIWasser
2218Acrylsäure, stabilisiert 8CF1IIn-Butylacetat/ mit n-Butylacetat gesättigte Netzmittellösung
2227n-Butylmethacrylat, stabilisiert 3F1IIIn-Butylacetat/ mit n-Butylacetat gesättigte Netzmittellösung
2235Chlorbenzylchloride, flüssigpara- Chlorbenzylchlorid6.1T2IIIKohlenwasserstoffgemisch
2241Cycloheptan 3F1IIKohlenwasserstoffgemisch
2242Cyclohepten 3F1IIKohlenwasserstoffgemisch
2243Cyclohexylacetat 3F1IIIn-Butylacetat/ mit n-Butylacetat gesättigte Netzmittellösung
2244Cyclopentanol 3F1IIIEssigsäure
2245Cyclopentanon 3F1IIIKohlenwasserstoffgemisch
2247n-Decan 3F1IIIKohlenwasserstoffgemisch
2248Di-n-butylamin 8CF1IIKohlenwasserstoffgemisch
22581,2-Propylendiamin 8CF1IIKohlenwasserstoffgemisch und Netzmittellösung
2259Triethylentetramin 8C7IIWasser
2260Tripropylamin 3FCIIIKohlenwasserstoffgemisch und Netzmittellösung
2263Dimethylcyclohexanereine Isomere und Isomerengemisch3F1IIKohlenwasserstoffgemisch
2264N,N-Dimethylcyclohexylamin 8CF1IIKohlenwasserstoffgemisch und Netzmittellösung
2265N,N-Dimethylformamid 3F1IIIn-Butylacetat/ mit n-Butylacetat gesättigte Netzmittellösung
2266Dimethyl-N -propylamin 3FCIIKohlenwasserstoffgemisch und Netzmittellösung
22693,3'-Iminobispropylamin 8C7IIIKohlenwasserstoffgemisch und Netzmittellösung
2270Ethylamin, wässerige Lösungmit mindestens 50 Masse-% und höchstens 70 Masse-% Ethylamin, Flammpunkt unter 23 °C, ätzend oder schwach ätzend3FCIIKohlenwasserstoffgemisch und Netzmittellösung
22752-Ethylbutanol 3F1IIIn-Butylacetat/ mit n-Butylacetat gesättigte Netzmittellösung
22762-Ethylhexylamin 3FCIIIKohlenwasserstoffgemisch und Netzmittellösung
2277Ethylmethacrylat, stabilisiert 3F1IIn-Butylacetat/ mit n-Butylacetat gesättigte Netzmittellösung
2278n-Hepten 3F1IIKohlenwasserstoffgemisch
2282Hexanolereine Isomere und Isomerengemisch3F1IIIn-Butylacetat/ mit n-Butylacetat gesättigte Netzmittellösung
2283Isobutylmethacrylat, stabilisiert 3F1IIIn-Butylacetat/ mit n-Butylacetat gesättigte Netzmittellösung
2286Pentamethylheptan 3F1IIIKohlenwasserstoffgemisch
2287Isoheptene 3F1IIKohlenwasserstoffgemisch
2288Isohexene 3F1IIKohlenwasserstoffgemisch
2289Isophorondiamin 8C7IIIKohlenwasserstoffgemisch und Netzmittellösung
22934-Methoxy-4- methylpentan-2-on 3F1IIIKohlenwasserstoffgemisch
2296Methylcyclohexan 3F1IIKohlenwasserstoffgemisch
2297Methylcyclohexanonreine Isomere und Isomerengemisch3F1IIIKohlenwasserstoffgemisch
2298Methylcyclopentan 3F1IIKohlenwasserstoffgemisch
23025-Methylhexan-2-on 3F1IIIKohlenwasserstoffgemisch
2308Nitrosylschwefelsäure, flüssig 8C1IIWasser
2309Octadiene 3F1IIKohlenwasserstoffgemisch
2313Picolinereine Isomere und Isomerengemisch3F1IIIKohlenwasserstoffgemisch
2317Natriumkupfer(I)cyanid, Lösungwässerige Lösung6.1T4IWasser
2320Tetraethylenpentamin 8C7IIIKohlenwasserstoffgemisch und Netzmittellösung
2324TriisobutylenGemisch von C12- Monoolefinen, Flammpunkt von 23 °C bis 60 °C3F1IIIKohlenwasserstoffgemisch
2326Trimethylcyclohexylamin 8C7IIIKohlenwasserstoffgemisch und Netzmittellösung
2327Trimethylhexamethylen- diaminereine Isomere und Isomerengemisch8C7IIIKohlenwasserstoffgemisch und Netzmittellösung


UN- Nr.offizielle Benennung für die Beförderung oder technische Benennung
3.1.2
Beschreibung
3.1.2
Klasse
2.2
Klassifi-
zierungs-
code
2.2
Verpak- kungs-
gruppe
2.1.1.3
Standardflüssigkeit
(1)(2a)(2b)(3a)(3b)(4)(5)
2330Undecan 3F1IIIKohlenwasserstoffgemisch
2336Allylformiat 3FT1In-Butylacetat/ mit n-Butylacetat gesättigte Netzmittellösung
2348Butylacrylate, stabilisiertreine Isomere und Isomerengemisch3F1IIIn-Butylacetat/ mit n-Butylacetat gesättigte Netzmittellösung
2357CyclohexylaminFlammpunkt von 23 °C bis 60 °C8CF1IIKohlenwasserstoffgemisch und Netzmittellösung
2361Diisobutylamin 3FCIIIKohlenwasserstoffgemisch und Netzmittellösung
2366Diethylcarbonat 3F1IIIn-Butylacetat/ mit n-Butylacetat gesättigte Netzmittellösung
2367alpha-Methylvaleraldehyd 3F1IIKohlenwasserstoffgemisch
2370Hex-1-en 3F1IIKohlenwasserstoffgemisch
23721,2-Di-(dimethylamino)-ethan 3F1IIKohlenwasserstoffgemisch und Netzmittellösung
23791,3-Dimethylbutylamin 3FCIIKohlenwasserstoffgemisch und Netzmittellösung
2383Dipropylamin 3FCIIKohlenwasserstoffgemisch und Netzmittellösung
2385Ethylisobutyrat 3F1IIn-Butylacetat/ mit n-Butylacetat gesättigte Netzmittellösung
2393Isobutylformiat 3F1IIn-Butylacetat/ mit n-Butylacetat gesättigte Netzmittellösung
2394IsobutylpropionatFlammpunkt von 23 bis 60 °C3F1IIIn-Butylacetat/ mit n-Butylacetat gesättigte Netzmittellösung
2396Methacrylaldehyd, stabilisiert 3FT1IIKohlenwasserstoffgemisch
2400Methylisovalerat 3F1IIn-Butylacetat/ mit n-Butylacetat gesättigte Netzmittellösung
2401Piperidin 8CF1IKohlenwasserstoffgemisch und Netzmittellösung
2403Isopropenylacetat 3F1IIn-Butylacetat/ mit n-Butylacetat gesättigte Netzmittellösung
2405Isopropylbutyrat 3F1IIIn-Butylacetat/ mit n-Butylacetat gesättigte Netzmittellösung
2406Isopropylisobutyrat 3F1IIn-Butylacetat/ mit n-Butylacetat gesättigte Netzmittellösung
2409Isopropylpropionat 3F1IIn-Butylacetat/ mit n-Butylacetat gesättigte Netzmittellösung
24101,2,3,6- Tetrahydropyridin 3F1IIKohlenwasserstoffgemisch
2427Kaliumchlorat, wässerige Lösung 5.1O1II/IIIIWasser
2428Natriumchlorat, wässerige Lösung 5.1O1II/IIIWasser
2429Calciumchlorat, wässerige Lösung 5.1O1II/IIIWasser
2436Thioessigsäure 3F1IIEssigsäure
24572,3-Dimethylbutan 3F1IIKohlenwasserstoffgemisch
2491Ethanolamin 8C7IIINetzmittellösung
2491Ethanolamin, Lösungwässerige Lösung8C7IIINetzmittellösung
2496Propionsäureanhydrid 8C3IIIn-Butylacetat/ mit n-Butylacetat gesättigte Netzmittellösung
2524Ethylorthoformiat 3F1IIIn-Butylacetat/ mit n-Butylacetat gesättigte Netzmittellösung
2526Furfurylamin 3FCIIIKohlenwasserstoffgemisch und Netzmittellösung
2527Isobutylacrylat, stabilisiert 3F1IIIn-Butylacetat/ mit n-Butylacetat gesättigte Netzmittellösung
2528Isobutylisobutyrat 3F1IIIn-Butylacetat/ mit n-Butylacetat gesättigte Netzmittellösung
2529Isobuttersäure 3FCIIIn-Butylacetat/ mit n-Butylacetat gesättigte Netzmittellösung
2531Methacrylsäure, stabilisiert 8C3IIn-Butylacetat/ mit n-Butylacetat gesättigte Netzmittellösung
2542Tributylamin 6.1T1IIKohlenwasserstoffgemisch
25602-Methylpentan-2-ol 3F1IIIn-Butylacetat/ mit n-Butylacetat gesättigte Netzmittellösung
2564Trichloressigsäure, Lösungwässerige Lösung8C3II/IIIEssigsäure
2565Dicyclohexylamin 8C7IIIKohlenwasserstoffgemisch und Netzmittellösung
2571Ethylschwefelsäure 8C3IIn-Butylacetat/ mit n-Butylacetat gesättigte Netzmittellösung
2571Alkylschwefelsäuren 8C3IIRegel für Sammeleintragungen
2580Aluminiumbromid, Lösungwässerige Lösung8C1IIIWasser
2581Aluminiumchlorid, Lösungwässerige Lösung8C1IIIWasser
2582Eisen(III)chlorid, Lösungwässerige Lösung8C1IIIWasser
2584Methansulfonsäuremit mehr als 5 % freier Schwefelsäure8C1IIWasser
2584Alkylsulfonsäuren, flüssigmit mehr als 5 % freier Schwefelsäure8C1IIn-Butylacetat/ mit n-Butylacetat gesättigte Netzmittellösung
2584Benzensulfonsäuremit mehr als 5 % freier Schwefelsäure8C1IIWasser
2584Toluensulfonsäurenmit mehr als 5 % freier Schwefelsäure8C1IIWasser
2584Arylsulfonsäuren, flüssigmit mehr als 5 % freier Schwefelsäure8C1IIn-Butylacetat/ mit n-Butylacetat gesättigte Netzmittellösung
2586Methansulfonsäuremit höchstens 5 % freier Schwefelsäure8C3IIIWasser
2586Alkylsulfonsäuren, flüssigmit höchstens 5 % freier Schwefelsäure8C3IIIn-Butylacetat/ mit n-Butylacetat gesättigte Netzmittellösung
2586Benzensulfonsäuremit höchstens 5 % freier Schwefelsäure8C3IIIWasser
2586Toluensulfonsäurenmit höchstens 5 % freier Schwefelsäure8C3IIIWasser
2586Arylsulfonsäuren, flüssigmit höchstens 5 % freier Schwefelsäure8C3IIIn-Butylacetat/ mit n-Butylacetat gesättigte Netzmittellösung
2610Triallylamin 3FCIIIKohlenwasserstoffgemisch und Netzmittellösung
2614Methylallylalkohol 3F1IIIEssigsäure
2617Methylcyclohexanolereine Isomere und Isomerengemisch, Flammpunkt von 23 °C bis 60 °C3F1IIIEssigsäure
2619Benzyldimethylamin 8CF1IIKohlenwasserstoffgemisch und Netzmittellösung
2620Amylbutyratereine Isomere und Isomerengemisch, Flammpunkt von 23 °C bis 60 °C3F1IIIn-Butylacetat/ mit n-Butylacetat gesättigte Netzmittellösung
2622GlycidaldehydFlammpunkt unter 23 °C3FT1IIKohlenwasserstoffgemisch
2626Chlorsäure, wässerige Lösungmit höchstens 10 % Säure5.1O1IISalpetersäure
2656ChinolinFlammpunkt über 60 °C6.1T1IIIWasser
2672Ammoniaklösungin Wasser, relative Dichte zwischen 0,880 und 0,957 bei 15 °C, mit mehr als 10 %, aber höchstens 35 % Ammoniak8C5IIIWasser


Tabelle 4.1.1.21.6: Assimilierungsliste (3/3)
UN- Nr.offizielle Benennung für die Beförderung oder technische Benennung 3.1.2Beschreibung 3.1.2Klasse 2.2Klassifi-
zierungs-
code 2.2
Verpak- kungs-
gruppe 2.1.1.3
Standardflüssigkeit
(1)(2a)(2b)(3a)(3b)(4)(5)
2683Ammoniumsulfid, Lösungwässerige Lösung, Flammpunkt von 23 °C bis 60 °C8CFTIIEssigsäure
26843-Diethylaminopropylamin 3FCIIIKohlenwasserstoffgemisch und Netzmittellösung
2685N,N-Diethylethylendiamin 8CF1IIKohlenwasserstoffgemisch und Netzmittellösung
2693Hydrogensulfite, wässerige Lösung, n.a.g.anorganisch8C1IIIWasser
2707Dimethyldioxanereine Isomere und Isomerengemische3F1II/IIIKohlenwasserstoffgemisch
2733Amine, entzündbar, ätzend, n.a.g. oder Polyamine, entzündbar, ätzend, n.a.g. 3FCI/II/IIIKohlenwasserstoffgemisch und Netzmittellösung
2734Di-sec-butylamin 8CF1IIKohlenwasserstoffgemisch
2734Amine, flüssig, ätzend, entzündbar, n.a.g. oder Polyamine, flüssig, ätzend, entzündbar, n.a.g. 8CF1I/IIKohlenwasserstoffgemisch und Netzmittellösung
2735Amine, flüssig, ätzend, n.a.g. oder Polyamine, flüssig, ätzend, n.a.g. 8C7I/II/IIIKohlenwasserstoffgemisch und Netzmittellösung
2739Buttersäureanhydrid 8C3IIIn-Butylacetat/ mit n-Butylacetat gesättigte Netzmittellösung
2789Eisessig oder Essigsäure, Lösungwässerige Lösung mit mehr als 80 Masse-% Säure8CF1IIEssigsäure
2790Essigsäure, Lösungwässerige Lösung mit mehr als 10 Masse-% und höchstens 80 Masse-% Säure8C3II/IIIEssigsäure
2796Schwefelsäuremit höchstens 51 % Säure8C1IIWasser
2797Batterieflüssigkeit, alkalischKalium / Natriumhydroxid, wässerige Lösung8C5IIWasser
28102-Chlor-6-fluorbenzylchloridstabilisiert6.1T1IIIKohlenwasserstoffgemisch
28102-Phenylethanol 6.1T1IIIEssigsäure
2810Ethylenglycolmonohexylether 6.1T1IIIEssigsäure
2810Giftiger organischer flüssiger Stoff, n.a.g. 6.1T1I/II/IIIRegel für Sammeleintragungen
2815N-Aminoethylpiperazin 8CT1IIIKohlenwasserstoffgemisch und Netzmittellösung
2818Ammoniumpolysulfid, Lösungwässerige Lösung8CT1II/IIIEssigsäure
2819Amylphosphat 8C3IIINetzmittellösung
2820Buttersäuren-Buttersäure8C3IIIn-Butylacetat/ mit n-Butylacetat gesättigte Netzmittellösung
2821Phenol, Lösungwässerige Lösung, giftig, nicht alkalisch6.1T1II/IIIEssigsäure
2829Capronsäuren-Capronsäure8C3IIIn-Butylacetat/ mit n-Butylacetat gesättigte Netzmittellösung
2837Hydrogensulfate, wässerige Lösung 8C1II/IIIWasser
2838Vinylbutyrat, stabilisiert 3F1IIn-Butylacetat/ mit n-Butylacetat gesättigte Netzmittellösung
2841Di-n-amylamin 3FT1IIIKohlenwasserstoffgemisch und Netzmittellösung
2850Tetrapropylen (Propylentetramer)C12-Monoolefingemisch, Flammpunkt von 23 °C bis 60 °C3F1IIIKohlenwasserstoffgemisch
2873DibutylaminoethanolN,N-Di-n- butylaminoethanol6.1T1IIIEssigsäure
2874Furfurylalkohol 6.1T1IIIEssigsäure
2920O,O- DiethyldithiophosphorsäureFlammpunkt von 23 °C bis 60 °C8CF1IIn-Butylacetat/ mit n-Butylacetat gesättigte Netzmittellösung
2920O,O- DimethyldithiophosphorsäureFlammpunkt von 23 °C bis 60 °C8CF1IINetzmittellösung
2920Bromwasserstoff33 %ige Lösung in Eisessig8CF1IINetzmittellösung
2920Tetramethylammonium- hydroxidwässerige Lösung, Flammpunkt von 23 °C bis 60 °C8CF1IIWasser
2920Ätzender flüssiger Stoff, entzündbar, n.a.g. 8CF1I/IIRegel für Sammeleintragungen
2922Ammoniumsulfidwässerige Lösung, Flammpunkt größer als 60 °C8CT1IIWasser
2922Cresolewässerige alkalische Lösung, Mischung von Natrium- und Kaliumcresolat8CT1IIEssigsäure
2922Phenolwässerige alkalische Lösung, Mischung von Natrium- und Kaliumphenolat8CT1IIEssigsäure
2922Natriumhydrogendifluoridwässerige Lösung8CT1IIIWasser
2922Ätzender flüssiger Stoff, giftig, n.a.g. 8CT1I/II/IIIRegel für Sammeleintragungen
2924Entzündbarer flüssiger Stoff, ätzend, n.a.g.schwach ätzend3FCI/II/IIIRegel für Sammeleintragungen
2927Giftiger organischer flüssiger Stoff, ätzend, n.a.g. 6.1TC1I/IIRegel für Sammeleintragungen
2933Methyl-2-chlorpropionat 3F1IIIn-Butylacetat/ mit n-Butylacetat gesättigte Netzmittellösung
2934Isopropyl-2-chlorpropionat 3F1IIIn-Butylacetat/ mit n-Butylacetat gesättigte Netzmittellösung
2935Ethyl-2-chlorpropionat 3F1IIIn-Butylacetat/ mit n-Butylacetat gesättigte Netzmittellösung
2936Thiomilchsäure 6.1T1IIEssigsäure
2941Fluoranilinereine Isomere und Isomerengemisch6.1T1IIIEssigsäure
2943Tetrahydrofurfurylamin 3F1IIIKohlenwasserstoffgemisch
2945N-Methylbutylamin 3FCIIKohlenwasserstoffgemisch und Netzmittellösung
29462-Amino-5- diethylaminopentan 6.1T1IIIKohlenwasserstoffgemisch und Netzmittellösung
2947Isopropylchloracetat 3F1IIIn-Butylacetat/ mit n-Butylacetat gesättigte Netzmittellösung
2984Wasserstoffperoxid, wässerige Lösungmit mindestens 8 %, aber weniger als 20 % Wasserstoffperoxid, Stabilisierung nach Bedarf5.1O1IIISalpetersäure
3056n-Heptaldehyd 3F1IIIKohlenwasserstoffgemisch
3065Alkoholische Getränkemit mehr als 24 Vol.-% Alkohol3F1II/IIIEssigsäure
3066Farbe oder Farbzubehörstoffeeinschließlich Farbe, Lack, Emaille, Beize, Schellack, Firnis, Politur, flüssiger Füllstoff und flüssige Lackgrundlage oder einschließlich Farbverdünnung und -lösemittel8C9II/IIIRegel für Sammeleintragungen
3079Methacrylnitril, stabilisiert 6.1TF1In-Butylacetat/ mit n-Butylacetat gesättigte Netzmittellösung
3082sec-Alkohol (C6-C17)poly-(3-6) ethoxylat 9M6IIIn-Butylacetat/ mit n-Butylacetat gesättigte Netzmittellösung und Kohlenwasserstoffgemisch
3082Alkohol(C12-C15) poly(1-6) ethoxylat 9M6IIIn-Butylacetat/ mit n-Butylacetat gesättigte Netzmittellösung und Kohlenwasserstoffgemisch
3082Alkohol(C13-C15) poly(1-6) ethoxylat 9M6IIIn-Butylacetat/ mit n-Butylacetat gesättigte Netzmittellösung und Kohlenwasserstoffgemisch
3082Cresyldiphenylphosphat 9M6IIINetzmittellösung
3082Decylacrylat 9M6IIIn-Butylacetat/ mit n-Butylacetat gesättigte Netzmittellösung und Kohlenwasserstoffgemisch
3082Di-n-butylphthalat 9M6IIIn-Butylacetat/ mit n-Butylacetat gesättigte Netzmittellösung und Kohlenwasserstoffgemisch
3082Diisobutylphthalat 9M6IIIn-Butylacetat/ mit n-Butylacetat gesättigte Netzmittellösung und Kohlenwasserstoffgemisch
3082Flugturbinenkraftstoff JP-5Flammpunkt über 60 °C9M6IIIKohlenwasserstoffgemisch
3082Flugturbinenkraftstoff JP-7Flammpunkt über 60 °C9M6IIIKohlenwasserstoffgemisch
3082Isodecyldiphenylphosphat 9M6IIINetzmittellösung
3082Kohlenwasserstoffeflüssig, Flammpunkt über 60 °C, umweltgefährdend9M6IIIRegel für Sammeleintragungen
3082Kreosot aus HolzteerFlammpunkt über 60 °C9M6IIIKohlenwasserstoffgemisch
3082Kreosot aus SteinkohlenteerFlammpunkt über 60 °C9M6IIIKohlenwasserstoffgemisch
3082MethylnaphthalineIsomerengemisch, flüssig9M6IIIKohlenwasserstoffgemisch
3082SteinkohlenteerFlammpunkt über 60 °C9M6IIIKohlenwasserstoffgemisch
3082SteinkohlenteernaphthaFlammpunkt über 60 °C9M6IIIKohlenwasserstoffgemisch
3082Triarylphosphaten.a.g.9M6IIINetzmittellösung
3082Tricresylphosphatmit höchstens 3 % ortho-Isomer9M6IIINetzmittellösung
3082Trixylenylphosphat 9M6IIINetzmittellösung


UN- Nr.offizielle Benennung für die Beförderung oder technische Benennung
3.1.2
Beschreibung
3.1.2
Klasse
2.2
Klassifi-
zierungs-
code
2.2
Verpak- kungs-
gruppe
2.1.1.3
Standardflüssigkeit
(1)(2a)(2b)(3a)(3b)(4)(5)
3082ZinkalkyldithiophosphatC3-C149M6IIINetzmittellösung
3082ZinkaryldithiophosphatC7-C169M6IIINetzmittellösung
3082Umweltgefährdender Stoff, flüssig, n.a.g. 9M6IIIRegel für Sammeleintragungen
3099Entzündend (oxidierend) wirkender flüssiger Stoff, giftig, n.a.g. 5.1OT1I/II/IIIRegel für Sammeleintragungen
3101
3103
3105
3107
3109
3111
3113
3115
3117
3119
Organisches Peroxid Typ B, C, D, E oder F, flüssig oder Organisches Peroxid Typ B, C, D, E oder F, flüssig, temperaturkontrolliertflüssig5.2P1 n-Butylacetat/ mit n-Butylacetat gesättigte Netzmittellösung und Kohlenwasserstoffgemisch und Salpetersäure**
3145Butylphenoleflüssig, n.a.g.8C3I/II/IIIEssigsäure
3145Alkylphenole, flüssig, n.a.g.einschließlich C2-C12- Homologe8C3I/II/IIIn-Butylacetat/ mit n-Butylacetat gesättigte Netzmittellösung
3149Wasserstoffperoxid und Peressigsäure, Mischung, stabilisiertmit UN 2790 Essigsäure, UN 2796 Schwefelsäure und/oder UN 1805 Phosphorsäure, Wasser und höchstens 5 % Peressigsäure5.1OC1IINetzmittellösung und Salpetersäure
3210Chlorate, anorganische, wässerige Lösung, n.a.g. 5.1O1II/IIIWasser
3211Perchlorate, anorganische, wässerige Lösung, n.a.g. 5.1O1II/IIIWasser
3213Bromate, anorganische, wässerige Lösung, n.a.g. 5.1O1II/IIIWasser
3214Permanganate, anorganische, wässerige Lösung, n.a.g. 5.1O1IIWasser
3216Persulfate, anorganische, wässerige Lösung, n.a.g. 5.1O1IIINetzmittellösung
3218Nitrate, anorganische, wässerige Lösung, n.a.g. 5.1O1II/IIIWasser
3219Nitrite, anorganische, wässerige Lösung, n.a.g. 5.1O1II/IIIWasser
3264Kupfer(II)-chloridwässerige Lösung, schwach ätzend8C1IIIWasser
3264Hydroxylaminsulfat25 % wässerige Lösung8C1IIIWasser
3264Phosphorige Säurewässerige Lösung8C1IIIWasser
3264Ätzender saurer anorganischer flüssiger Stoff, n.a.g.Flammpunkt über 60 °C8C1I/II/IIIRegel für Sammeleintragungen; nicht anwendbar auf Gemische, die Komponenten mit folgenden UN-Nummern enthalten: 1830, 1832, 1906 und 2308
3265Methoxyessigsäure 8C3In-Butylacetat/ mit n-Butylacetat gesättigte Netzmittellösung
3265Allylbernsteinsäureanhydrid 8C3IIn-Butylacetat/ mit n-Butylacetat gesättigte Netzmittellösung
3265Dithioglycolsäure 8C3IIn-Butylacetat/ mit n-Butylacetat gesättigte Netzmittellösung
3265ButylphosphatGemisch aus Mono- und Dibutylphosphat8C3IIINetzmittellösung
3265Caprylsäure 8C3IIIn-Butylacetat/ mit n-Butylacetat gesättigte Netzmittellösung
3265Isovaleriansäure 8C3IIIn-Butylacetat/ mit n-Butylacetat gesättigte Netzmittellösung
3265Pelargonsäure 8C3IIIn-Butylacetat/ mit n-Butylacetat gesättigte Netzmittellösung
3265Brenztraubensäure 8C3IIIn-Butylacetat/ mit n-Butylacetat gesättigte Netzmittellösung
3265Valeriansäure 8C3IIIEssigsäure
3265Ätzender saurer organischer flüssiger Stoff, n.a.g.Flammpunkt über 60 °C8C3I/II/IIIRegel für Sammeleintragungen
3266Natriumhydrosulfidwässerige Lösung8C5IIEssigsäure
3266Natriumsulfidwässerige Lösung, schwach ätzend8C5IIIEssigsäure
3266Ätzender basischer anorganischer flüssiger Stoff, n.a.g.Flammpunkt über 60 °C8C5I/II/IIIRegel für Sammeleintragungen
32672,2'-(Butylimino)- bisethanol 8C7IIKohlenwasserstoffgemisch und Netzmittellösung
3267Ätzender basischer organischer flüssiger Stoff, n.a.g.Flammpunkt über 60 °C8C7I/II/IIIRegel für Sammeleintragungen
3271EthylenglycolmonobutyletherFlammpunkt über 60 °C3F1IIIEssigsäure
3271Ether, n.a.g. 3F1II/IIIRegel für Sammeleintragungen
3272Acrylsäure-tertbutylester 3F1IIn-Butylacetat/ mit n-Butylacetat gesättigte Netzmittellösung
3272IsobutylpropionatFlammpunkt unter 23 °C3F1IIn-Butylacetat/ mit n-Butylacetat gesättigte Netzmittellösung
3272Methylvalerat 3F1IIn-Butylacetat/ mit n-Butylacetat gesättigte Netzmittellösung
3272Trimethylorthoformiat 3F1IIn-Butylacetat/ mit n-Butylacetat gesättigte Netzmittellösung
3272Ethylvalerat 3F1IIIn-Butylacetat/ mit n-Butylacetat gesättigte Netzmittellösung
3272Isobutylisovalerat 3F1IIIn-Butylacetat/ mit n-Butylacetat gesättigte Netzmittellösung
3272n-Amylpropionat 3F1IIIn-Butylacetat/ mit n-Butylacetat gesättigte Netzmittellösung
3272n-Butylbutyrat 3F1IIIn-Butylacetat/ mit n-Butylacetat gesättigte Netzmittellösung
3272Methyllactat 3F1IIIn-Butylacetat/ mit n-Butylacetat gesättigte Netzmittellösung
3272Ester, n.a.g. 3F1II/IIIRegel für Sammeleintragungen
3287Natriumnitrit40 %-ige wässerige Lösung6.1T4IIIWasser
3287Giftiger anorganischer flüssiger Stoff, n.a.g. 6.1T4I/II/IIIRegel für Sammeleintragungen
3291Klinischer Abfall, unspezifiziert, n.a.g.flüssig6.2I3   Wasser
3293Hydrazin, wässerige Lösungmit höchstens 37 Masse-% Hydrazin6.1T4IIIWasser
3295Heptenen.a.g.3F1IIKohlenwasserstoffgemisch
3295NonaneFlammpunkt unter 23 °C3F1IIKohlenwasserstoffgemisch
3295Decanen.a.g.3F1IIIKohlenwasserstoffgemisch
32951,2,3-Trimethylbenzen 3F1IIIKohlenwasserstoffgemisch
3295Kohlenwasserstoffe, flüssig, n.a.g. 3F1I/II/IIIRegel für Sammeleintragungen
3405Bariumchlorat, Lösungwässerige Lösung5.1OT1II/IIIWasser
3406Bariumperchlorat, Lösungwässerige Lösung5.1OT1II/IIIWasser
3408Bleiperchlorat, Lösungwässerige Lösung5.1OT1II/IIIWasser
3413Kaliumcyanid, Lösungwässerige Lösung6.1T4I/II/IIIWasser
3414Natriumcyanid, Lösungwässerige Lösung6.1T4I/II/IIIWasser
3415Natriumfluorid, Lösungwässerige Lösung6.1T4IIIWasser
3422Kaliumfluorid, Lösungwässerige Lösung6.1T4IIIWasser

*) Für UN 1791: Prüfung nur mit Lüftungseinrichtung. Bei der Prüfung mit der Standardflüssigkeit Salpetersäure müssen eine säurebeständige Lüftungseinrichtung und eine säurebeständige Dichtung eingesetzt werden. Wenn mit Hypochloritlösungen selbst geprüft wird, sind auch Lüftungseinrichtungen und Dichtungen der gleichen Bauart zulässig, die gegen Hypochlorit beständig sind (z.B. Siliconkautschuk), nicht aber gegen Salpetersäure

**) Für die UN-Nummern 3101, 3103, 3105, 3107, 3109, 3111, 3113, 3115, 3117, 3119 (tert-Butylhydroperoxid mit mehr als 40 % Peroxidgehalt sowie Peroxyessigsäuren sind ausgenommen):
Alle organischen Peroxide in technisch reiner Form und in Lösung mit Lösemitteln, die hinsichtlich ihrer Verträglichkeit durch die Standardflüssigkeit "Kohlenwasserstoffgemisch" in diesem Verzeichnis abgedeckt sind. Die Verträglichkeit der Lüftungseinrichtungen und Dichtungen gegenüber organischen Peroxiden kann auch unabhängig von der Bauartprüfung durch Laborversuche mit Salpetersäure nachgewiesen werden.

UWS Umweltmanagement GmbHweiter.Frame öffnen

...

X