Regelwerk, Gefahrgut, Schifffahrt, MEPC

Entschließung MEPC.269(68)
Inhalt =>

1 Einleitung

1.1 Ziele

1.2 Anwendung

1.3 Ziele

2 Begriffsbestimmungen

3 Anforderungen für das Bestandsverzeichnis

3.1 Umfang des Bestandsverzeichnisses

3.2 Materialien, die im Bestandsverzeichnis aufgeführt sein müssen

3.3 Ausnahmen - Materialien, die nicht im Bestandsverzeichnis aufgeführt sein müssen

3.4 Standardformat des Bestandsverzeichnisses der gefährlichen Materialien

3.5 Überprüfung von Grenzwerten

4 Anforderungen an die Erstellung des Bestandsverzeichnisses

4.1 Erstellung von Teil I des Bestandsverzeichnisses für neue Schiffe
4.1.2 Prüfung der in Tabelle A aufgeführten Materialien
4.1.3 Prüfung der in Tabelle B aufgeführten Materialien
4.1.4 Verfahren zur Überprüfung von Materialien

4.2 Erstellung von Teil I des Bestandsverzeichnisses für vorhandene Schiffe

4.2.5 Einholen der notwendigen Informationen (Schritt 1)
4.2.6 Bewertung der gesammelten Informationen (Schritt 2)
4.2.7 Erarbeitung des Plans für die Sichtkontrolle/ Stichprobenkontrolle (Schritt 3)
4.2.8 Sichtkontrolle/Stichprobenkontrolle an Bord (Schritt 4)
4.2.9 Erstellung von Teil I des Bestandsverzeichnisses und der dazugehörigen Unterlagen (Schritt 5)
4.2.10 Prüfverfahren
4.2.11 Schaubild zum Standort gefährlicher Materialien an Bord eines Schiffes

4.3 Fortschreibung und Aktualisierung von Teil I des Bestandsverzeichnisses während des Betriebs

4.3.2 Aktualisierung von Teil I des Bestandsverzeichnisses im Fall eines Neueinbaus
4.3.3 Kontinuität von Teil I des Bestandsverzeichnisses

4.4 Erstellung von Teil II des Bestandsverzeichnisses (Betriebsabfälle)

4.5 Erstellung von Teil III des Bestandsverzeichnisses (Vorräte)

4.6 Beschreibung des Standorts gefährlicher Materialien an Bord

4.7 Angabe der ungefähren Menge an gefährlichen Materialien

5 Anforderungen zur Sicherstellung der Konformität des Bestandsverzeichnisses

5.1 Entwurfs- und Konstruktionsphase

5.2 Betriebsphase

6 Materialdeklaration

6.1 Allgemeines

6.2 Notwendige Angaben in der Erklärung

7 Konformitätserklärung des Zulieferers

7.1 Gegenstand und Anwendungsbereich

7.2 Inhalt und Format

8 Liste der Anhänge

Anhang 1 Gegenstände, die im Bestandsverzeichnis der gefährlichen Materialien aufzuführen sind

Tabelle A - Materialien, die in Anhang 1 der Anlage des Übereinkommens aufgeführt sind

Tabelle B - Materialien, die in Anhang 2 der Anlage des Übereinkommens aufgeführt sind

Tabelle C - Möglicherweise gefährliche Gegenstände

Tabelle D -Normale Verbrauchsgüter, die möglicherweise gefährliche Materialien enthalten

Anhang 2 Standardformat des Bestandsverzeichnisses der gefährlichen Materialien

Teil I Gefährliche Materialien im Schiffskörper und in der Schiffsausrüstung
I-1 - Anstriche und Beschichtungssysteme
I-2 - Ausrüstungsgegenstände und Maschinen
I-3- Aufbauten und Rumpf

Teil II Betriebsabfälle

Teil III Vorräte

III-1 Vorräte
III-2 Flüssigkeiten in Maschinen und Ausrüstungsgegenständen von Schiffen
III-3 Eingeschlossene Gase in Maschinen und Ausrüstungsgegenständen von Schiffen
III-4 Normale Verbrauchsgüter, die möglicherweise gefährliche Materialien enthalten

Anhang 3 Beispiel für den Prozess der Erstellung von Teil I des Bestandsverzeichnisses für neue Schiffe

1 Ziel des typischen Beispiels

2 Ablaufplan der Erstellung von Teil I des Bestandsverzeichnisses

3 Einholen der Informationen zu gefährlichen Materialien

3.1 Verfahren zur Einholung der Daten zu gefährlichen Materialien

Abbildung 1 - Verfahren zur Einholung der MD (und des SDoC) mit Darstellung der Beteiligung der Lieferkette

3.2 Erklärung von gefährlichen Materialien

3.2.1 Materialien in Tabelle A
3.2.2 Materialien in Tabelle B

3.3 Beispiel für homogene Materialien

Abbildung 2 - Beispiel für homogene Werkstoffe (Kabel)

4 Verwendung von Informationen zu gefährlichen Materialien

5 Erstellung des Bestandsverzeichnisses (durch Ausfüllen des Standardformats)

5.1 Spalte "Bezeichnung der Ausrüstung und Maschinen"
5.1.1 Ausrüstung und Maschinen

Tabelle 1 - Beispiel bei Vorliegen von mehr als einem Ausrüstungsgegenstand oder mehr als einer Maschine an einem Standort

5.1.2 Rohrleitungen und Kabel

5.2 Spalte "Ungefähre Menge"

Tabelle 2 - Beispiel für eine Schalttafel

5.3 Spalte "Standort"

5.3.1 Beispiel für eine Standortliste

Tabelle 3 - Beispiele für die Bezeichnungen von Standorten

5.3.2 Beschreibung des Standorts von Rohrleitungen und elektrischen Systemen

Tabelle 4 - Beispiel für die Beschreibung eines Rohrleitungssystems

Anhang 4 Flussdiagramm für die Erstellung von Teil I des Bestandsverzeichnisses für vorhandene Schiffe

Anhang 5 Beispiel für den Prozess der Erstellung von Teil I des Bestandsverzeichnisses für vorhandene Schiffe

1 Einleitung

2 Schritt 1 - Einholen der notwendigen Informationen

2.1 Sichtung der verfügbaren Dokumente

2.2 Beispielliste

2.2.1
2.2.2 Materialien, die geprüft und dokumentiert werden müssen
2.2.3 Materialien in Tabelle A

3 Schritt 2 - Bewertung der gesammelten Informationen

Prüfliste (Schritt 2)
Analyse und Festlegung des Umfangs der Bewertung für ein "Beispielschiff"

4 Schritt 3 - Erstellung des Plans für die Sichtkontrolle/Stichprobenkontrolle

Prüfliste (Schritt 3)
Analyse und Festlegung des Umfangs der Bewertung für ein "Beispielschiff"

5 Schritt 4 - Sichtkontrolle/Stichprobenkontrolle an Bord

6.1 Erstellung von Teil I des Bestandsverzeichnisses

6.2 Erstellung des Lagediagramms der gefährlichen Materialien

Prüfliste (Schritt 4 und Schritt 5)
Analyse und Festlegung des Umfangs der Bewertung für ein "Beispielschiff"

Bestandsverzeichnis der gefährlichen Materialien: "Beispielschiff"

Teil I: Gefährliche Materialien im Schiffskörper und in der Schiffsausrüstung

I-1 Anstriche und Beschichtungssysteme
I-2 Ausrüstungsgegenstände und Maschinen
I-3 Aufbauten und Schiffskörper

Beispiel eines Lagediagramms der gefährlichen Materialien

Anhang 6 Muster der Materialdeklaration

Anhang 7 Muster der Konformitätserklärung des Zulieferers

Anhang 8 Beispiele für Materialien der Tabellen A und B des Anhangs 1 mit CAS-Nummern

Anhang 9 Spezifische Prüfverfahren

1 Asbest

2 Polychlorierte Biphenyle (PCB)

3 Ozonabbauende Stoffe

4 Bewuchsschutzsysteme, die zinnorganische Verbindungen als Biozid enthalten

Anhang 10 Beispiele für radioaktive Quellen