Regelwerk, Gefahrgut/Transport / See /MSC

RL für eine vereinfachte Evakuierungsanalyse
Inhalt =>

1 Besondere Annahmen

2 Berechnung der Evakuierungszeitspanne

3 Ermittlung von Staus

Anhang 1
Methode zur Berechnung der Laufzeitspanne (T)

1 Zu berücksichtigende Parameter

1.1 Lichte Breite (Wc)
1.2 Anfangsdichte der Personen (D)
1.3 Geschwindigkeit von Personen (S)
1.4 Spezifischer Fluss von Personen (Fs)

Tabelle 1.1 - Werte für den spezifischen Anfangsfluss und die Anfangsgeschwindigkeit als Funktion der Dichte
Tabelle 1.2 - Werte für den maximalen spezifischen Fluss
Tabelle 1.3 - Werte für den spezifischen Fluss und Geschwindigkeit

1.5 Rechnerischer Personenfluss Fc
1.6 Flusszeitspanne (tF)
1.7 Übergänge
1.8 Laufzeitspanne T, Korrekturfaktor und Gegenstrom-Korrekturfaktor

2 Verfahren zur Berechnung der Laufzeitspanne unter Idealbedingungen

2.1 Formelzeichen
2.2 Quantifizierung der Flusszeitspanne

Anhang 2
Anwendungsbeispiel

1 Allgemeines

2 Bauliche Eigenschaften des Schiffes

3 Beschreibung des Systems

3.1 Bestimmung der Sammelplätze
3.2 Bestimmung der Fluchtwege
Abbildung: 1.1 - Fall 1 (Nacht) - Deck 5
Abbildung: 1.2 - Fall 1 (Nacht) - Deck 6
Abbildung: 1.3 - Fall 1 (Nacht) - Deck 7
Abbildung: 1.4 - Fall 1 (Nacht) - Deck 8
Abbildung: 1.5 - Fall 1 (Nacht) - Deck 9
Abbildung: 1.6 - Fall 1 (Nacht) - Deck 10
Abbildung: 1.7 - Fall 1 (Nacht) - Deck 11

Abbildung: 2.1 - Fall 2 (Tag) - Deck 6
Abbildung: 2.2 - Fall 2 (Tag) - Deck 7
Abbildung: 2.3 - Fall 2 (Tag) - Deck 8
Abbildung: 2.4 - Fall 2 (Tag) - Deck 9

Abbildung: 3.1: Fall 1 - schematische Darstellung des hydraulischen Netzwerkes Treppe A - Nachtzustand
Abbildung: 3.2: Fall 1 - schematische Darstellung des hydraulischen Netzwerkes Treppe B - Nachtzustand
Abbildung: 3.3: Fall 1 - schematische Darstellung des hydraulischen Netzwerkes Treppe C - Nachtzustand - unteres Deck und Sammelplatzdeck
Abbildung: 3.4: Fall 1 - schematische Darstellung des hydraulischen Netzwerkes Treppe C - Nachtzustand - obere Decks

Abbildung: 4.1: Fall 2 - schematische Darstellung des hydraulischen Netzwerkes Treppe A - Tagzustand
Abbildung: 4.2: Fall 2 - schematische Darstellung des hydraulischen Netzwerkes Treppe B - Tagzustand
Abbildung: 4.3: Fall 2 - schematische Darstellung des hydraulischen Netzwerkes Treppe C - Tagzustand

4 Betrachtete Szenarien

4.1 Fall 1 bezieht sich auf ein Tagesszenario in MVZ 1 entsprechend Kapitel 13 des Codes für Brandsicherheitssysteme;
4.2 Fall 2 bezieht sich auf ein Tagesszenario in MVZ 2 entsprechend Kapitel 13 des Codes für Brandsicherheitssysteme

5 Berechnung von tF, tdeck und tstair

5.1 Für Fall 1
5.2 Für Fall 2

6 Berechnung von tassembly

6.1 Fall 1
6.2 Fall 2

7 Berechnung von T

7.1 Fall 1
7.2 Fall 2

8 Ermittlung von Staus

8.1 Fall 1
8.2 Fall 2

9 Leistungsanforderung

9.1 Fall 1
9.2 Fall 2