umwelt - online:
AzB - Anleitung zur Berechnung von Lärmschutzbereichen (4)
![]() | zurück | ![]() |
Luftfahrzeugklasse S 7 a/b) - L
Datenblatt sOn = 300 m
n | (1) On [dB] | (2) Rn |
1 | 73,5 | {0,0,0} |
2 | 81,5 | {0,0,0} |
3 | 79,5 | {0,0,0} |
4 | 80,5 | {0,0,0} |
5 | 78,0 | {0,0,0} |
6 | 75,0 | {0,0,0} |
7 | 75,5 | {0,0,0} |
8 | 62,0 | {0,0,0} |
(3) PF: Landeschwelle
σ" [m] | (4) Z [dB] | (5) V [m/s] | (6) H [m] |
-300 - SV | -10 | 15 | 0 |
-400 | 5 | 68 | 0 |
-300 | 0 | 73 | 0 |
7400 | 0 | 77 | - |
X | -1 | 108 | h0 |
X + SZ | -1 | 108 | h0 |
σ" [m] | dZ/dσ" [dB/m] | dV/dσ" [s-1] | dH/dσ" |
> X + SZ | 0 | 0 | tan w |
(7) hQ = 2 m
(8) Qσ = 3 dB
(9) SV = 900 m
zugehörige APU-Klasse: APU 2 - L
h0 | ||
X = |
| -300 |
tan w |
Die Werte für die Flughöhe h0, die Länge des Zwischenanflugsegmentes SZ und den Gleitwinkel w ergeben sich aus dem DES. Die Angaben in der Spalte "H" gelten nur für den Fall, dass im DES keine Abschnittshöhenangaben enthalten sind.
Luftfahrzeugklasse S 8 a) - S
Datenblatt
sOn = 300 m
n | (1) On [dB] | (2) Rn |
1 | 95,5 | {1,-1,1} |
2 | 99,0 | {1,-1,1} |
3 | 97,0 | {1,-1,1} |
4 | 95,5 | {1,-1,1} |
5 | 92,5 | {1,-1,1} |
6 | 89,5 | {1,-1,1} |
7 | 86,5 | {1,-1,1} |
8 | 77,0 | {1,-1,1} |
(3) PF: Startpunkt
σ" [m] | (4) Z [dB] | (5) V [m/s] | (6) H [m] |
0 | 0 | 15 | 0 |
1800 | 0 | 90 | 0 |
4700 | 0 | 90 | - |
5200 | - | 90 | 460 |
5700 | -4,5 | - | - |
15300 | -4,5 | 140 | 1080 |
σ" [m] | dZ/dσ" [dB/m] | dV/dσ" [s-1] | dH/dσ" |
> 15300 | 0 | 0 | 0,102 |
(7) hQ = 8 m
(8) Qσ = 3 dB
zugehörige APU-Klasse: APU 2 - S
Die Angaben in der Spalte "H" gelten nur für den Fall, dass im DES keine Abschnittshöhenangaben enthalten sind.
Anmerkung: Die Luftfahrzeugklasse S 8 a) - S enthält wegen zurzeit noch fehlender Angaben für den Airbus A380 hilfsweise die akustischen und flugbetrieblichen Daten der Luftfahrzeugklasse S 7 a) - S. Gemäß § 3 Abs. 3 der 1. FlugLSV können auf Messungen basierende Daten später veröffentlicht werden.
Luftfahrzeugklasse S 8 b) - S
Datenblatt
sOn = 300 m
n | (1) On [dB] | (2) Rn |
1 | 95,5 | {1,-1,1} |
2 | 99,0 | {1,-1,1} |
3 | 97,0 | {1,-1,1} |
4 | 95,5 | {1,-1,1} |
5 | 92,5 | {1,-1,1} |
6 | 89,5 | {1,-1,1} |
7 | 86,5 | {1,-1,1} |
8 | 77,0 | {1,-1,1} |
(3) PF: Startpunkt
σ" [m] | (4) Z [dB] | (5) V [m/s] | (6) H [m] |
0 | 0 | 15 | 0 |
2600 | 0 | 100 | 0 |
6600 | 0 | 100 | - |
7100 | - | 100 | 460 |
7600 | -4,5 | - | - |
21300 | -4,5 | 150 | 1140 |
σ" [m] | dZ/dσ" [dB/m] | dV/dσ" [s-1] | dH/dσ" |
> 21300 | 0 | 0 | 0,084 |
(7) hQ = 8 m
(8) Qσ = 3 dB
zugehörige APU-Klasse: APU 2 - S
Die Angaben in der Spalte "H" gelten nur für den Fall, dass im DES keine Abschnittshöhenangaben enthalten sind.
Anmerkung: Die Luftfahrzeugklasse S 8 b) - S enthält wegen zurzeit noch fehlender Angaben für den Airbus A380 hilfsweise die akustischen und flugbetrieblichen Daten der Luftfahrzeugklasse S 7 b) - S. Gemäß § 3 Abs. 3 der 1. FlugLSV können auf Messungen basierende Daten später veröffentlicht werden.
Luftfahrzeugklasse S 8 a/b) - L
Datenblatt
sOn = 300 m
n | (1) On [dB] | (2) Rn |
1 | 73,5 | {0,0,0} |
2 | 81,5 | {0,0,0} |
3 | 79,5 | {0,0,0} |
4 | 80,5 | {0,0,0} |
5 | 78,0 | {0,0,0} |
6 | 75,0 | {0,0,0} |
7 | 75,5 | {0,0,0} |
8 | 62,0 | {0,0,0} |
(3) PF: Landeschwelle
σ" [m] | (4) Z [dB] | (5) V [m/s] | (6) H [m] |
-300 - SV | -10 | 15 | 0 |
-400 | 5 | 68 | 0 |
-300 | 0 | 73 | 0 |
7400 | 0 | 77 | - |
X | -1 | 108 | h0 |
X + SZ | -1 | 108 | h0 |
σ" [m] | dZ/dσ" [dB/m] | dV/dσ" [s-1] | dH/dσ" |
> X + SZ | 0 | 0 | tan w |
(7) hQ = 8 m
(8) Qσ = 3 dB
(9) SV = 900 m
zugehörige APU-Klasse: APU 2 - L
h0 | ||
X = |
| -300 |
tan w |
Die Werte für die Flughöhe h0, die Länge des Zwischenanflugsegmentes SZ und den Gleitwinkel w ergeben sich aus dem DES. Die Angaben in der Spalte "H" gelten nur für den Fall, dass im DES keine Abschnittshöhenangaben enthalten sind.
Anmerkung: Die Luftfahrzeugklasse S 8 a/b) - L enthält wegen zurzeit noch fehlender Angaben für den Airbus A380 hilfsweise die akustischen und flugbetrieblichen Daten der Luftfahrzeugklasse S 7 a/b) - L. Gemäß § 3 Abs. 3 der 1. FlugLSV können auf Messungen basierende Daten später veröffentlicht werden.
Hubschrauberklasse H 1.0 - S
Datenblatt
sOn = 150 m
n | (1) On [dB] | (2) Rn |
1 | 77,0 | {1,-1,1} |
2 | 73,0 | {1,-1,1} |
3 | 76,0 | {1,-1,1} |
4 | 76,0 | {1,-1,1} |
5 | 71,0 | {1,-1,1} |
6 | 65,0 | {1,-1,1} |
7 | 57,0 | {1,-1,1} |
8 | 55,0 | {1,-1,1} |
(3) PF: Hubschrauberstart- und -landestelle
σ" [m] | (4) Z [dB] | (5) V [m/s] | (6) H [m] |
3 | 0 | 3 | 2 |
σHover+ 3 | 0 | 3 | 2 |
σHover+ 10 | 0 | 5 | 5 |
σHover+ 90 | 0 | 21 | 15 |
X | 0 | 31 | h0 |
X + 1000 | 0 | 33 | h0 |
σ" [m] | dZ/dσ" [dB/m] | dV/dσ" [s-1] | dH/dσ" |
> X + 1000 | 0 | 0 | 0 |
(7) hQ = 2,6 m
(8) Qσ = 3 dB
h0 - 15 | ||
X = |
| + 90 + σHover |
tan α |
α | Steigwinkel von 10°, sofern kein Steigwinkel im DES angegeben ist. |
σHover | Bogenlänge des Hovering-Segments nach DES |
Die Werte für die Flughöhe h0 und den ggf. den Steigwinkel α und das Hovering-Segment ergeben sich aus dem DES. Die Angaben in der Spalte "H" gelten nur für den Fall, dass im DES keine Abschnittshöhenangaben enthalten sind.
Hubschrauberklasse H 1.0 - L
Datenblatt
sOn = 150 m
n | (1) On [dB] | (2) Rn |
1 | 77,0 | {1,-1,1} |
2 | 73,0 | {1,-1,1} |
3 | 76,0 | {1,-1,1} |
4 | 76,0 | {1,-1,1} |
5 | 71,0 | {1,-1,1} |
6 | 65,0 | {1,-1,1} |
7 | 57,0 | {1,-1,1} |
8 | 55,0 | {1,-1,1} |
(3) PF: Hubschrauberstart- und -landestelle
σ" [m] | (4) Z [dB] | (5) V [m/s] | (6) H [m] |
0 | 0 | 2 | 0 |
3 | 0 | 3 | 2 |
σHover+ 3 | 0 | 3 | 2 |
σHover+ 10 | 0 | 5 | - |
σHover+ 90 | 0 | 21 | - |
X | 0 | 31 | h0 |
X + 1000 | 0 | 33 | h0 |
σ" [m] | dZ/dσ" [dB/m] | dV/dσ" [s-1] | dH/dσ" |
> X + 1000 | 0 | 0 | 0 |
(7) hQ = 2,6 m
(8) Qσ = 3 dB
h0 - 2 | ||
X = |
| + 3+ σHover |
tan w |
w | Gleitwinkel von 7,5°, sofern kein Gleitwinkel im DES angegeben ist. |
σHover | Bogenlänge des Hovering-Segments nach DES |
Die Werte für die Flughöhe h0 und den ggf. den Gleitwinkel w und das Hovering-Segment ergeben sich aus dem DES. Die Angaben in der Spalte "H" gelten nur für den Fall, dass im DES keine Abschnittshöhenangaben enthalten sind.
Hubschrauberklasse H 1.1 - S
Datenblatt
sOn = 150 m
n | (1) On [dB] | (2) Rn |
1 | 82,2 | {1,-1,1} |
2 | 78,2 | {1,-1,1} |
3 | 81,2 | {1,-1,1} |
4 | 81,2 | {1,-1,1} |
5 | 76,2 | {1,-1,1} |
6 | 70,2 | {1,-1,1} |
7 | 62,2 | {1,-1,1} |
8 | 60,2 | {1,-1,1} |
(3) PF: Hubschrauberstart- und -landestelle
σ" [m] | (4) Z [dB] | (5) V [m/s] | (6) H [m] |
0 | 0 | 2 | 0 |
3 | 0 | 3 | 2 |
σHover+ 3 | 0 | 3 | 2 |
σHover+ 10 | 0 | 5 | 5 |
σHover+ 90 | 0 | 21 | 15 |
X | 0 | 33 | h0 |
X + 1000 | 0 | 36 | h0 |
σ" [m] | dZ/dσ" [dB/m] | dV/dσ" [s-1] | dH/dσ" |
> X + 1000 | 0 | 0 | 0 |
(7) hQ = 3,2 m
(8) Qσ = 3 dB
h0 - 15 | ||
X = |
| + 90 + σHover |
tan α |
α | Steigwinkel von 9°, sofern kein Steigwinkel im DES angegeben ist. |
σHover | Bogenlänge des Hovering-Segments nach DES |
Die Werte für die Flughöhe h0 und den ggf. den Steigwinkel α und das Hovering-Segment ergeben sich aus dem DES. Die Angaben in der Spalte "H" gelten nur für den Fall, dass im DES keine Abschnittshöhenangaben enthalten sind.
Hubschrauberklasse H 1.1 - L
Datenblatt
sOn = 150 m
n | (1) On [dB] | (2) Rn |
1 | 82,2 | {1,-1,1} |
2 | 78,2 | {1,-1,1} |
3 | 81,2 | {1,-1,1} |
4 | 81,2 | {1,-1,1} |
5 | 76,2 | {1,-1,1} |
6 | 70,2 | {1,-1,1} |
7 | 62,2 | {1,-1,1} |
8 | 60,2 | {1,-1,1} |
(3) PF: Hubschrauberstart- und -landestelle
σ" [m] | (4) Z [dB] | (5) V [m/s] | (6) H [m] |
0 | 0 | 2 | 0 |
3 | 0 | 3 | 2 |
σHover+ 3 | 0 | 3 | 2 |
σHover+ 10 | 0 | 5 | - |
σHover+ 90 | 0 | 21 | - |
X | 0 | 33 | h0 |
X + 1000 | 0 | 36 | h0 |
σ" [m] | dZ/dσ" [dB/m] | dV/dσ" [s-1] | dH/dσ" |
> X + 1000 | 0 | 0 | 0 |
(7) hQ = 3,2 m
(8) Qσ = 3 dB
h0 - 2 | ||
X = |
| + 3 + σHover |
tan w |
w | Gleitwinkel von 11°, sofern kein Gleitwinkel im DES angegeben ist. |
σHover | Bogenlänge des Hovering-Segments nach DES |
Die Werte für die Flughöhe h0 und den ggf. den Gleitwinkel w und das Hovering-Segment ergeben sich aus dem DES. Die Angaben in der Spalte "H" gelten nur für den Fall, dass im DES keine Abschnittshöhenangaben enthalten sind.
Hubschrauberklasse H 1.2 - S
Datenblatt
sOn = 150 m
n | (1) On [dB] | (2) Rn |
1 | 84,8 | {1,-1,1} |
2 | 80,8 | {1,-1,1} |
3 | 83,8 | {1,-1,1} |
4 | 83,8 | {1,-1,1} |
5 | 78,8 | {1,-1,1} |
6 | 72,8 | {1,-1,1} |
7 | 64,8 | {1,-1,1} |
8 | 62,8 | {1,-1,1} |
(3) PF: Hubschrauberstart- und -landestelle
σ" [m] | (4) Z [dB] | (5) V [m/s] | (6) H [m] |
0 | 0 | 2 | 0 |
3 | 0 | 3 | 2 |
σHover+ 3 | 0 | 3 | 2 |
σHover+ 10 | 0 | 5 | 5 |
σHover+ 90 | 0 | 21 | 15 |
X | 0 | 36 | h0 |
X + 1000 | 0 | 39 | h0 |
σ" [m] | dZ/dσ" [dB/m] | dV/dσ" [s-1] | dH/dσ" |
> X + 1000 | 0 | 0 | 0 |
(7) hQ = 3,4 m
(8) Qσ = 3 dB
h0 - 15 | ||
X = |
| + 90 + σHover |
tan α |
α | Steigwinkel von 9°, sofern kein Steigwinkel im DES angegeben ist. |
σHover | Bogenlänge des Hovering-Segments nach DES |
Die Werte für die Flughöhe h0 und den ggf. den Steigwinkel α und das Hovering-Segment ergeben sich aus dem DES. Die Angaben in der Spalte "H" gelten nur für den Fall, dass im DES keine Abschnittshöhenangaben enthalten sind.
Hubschrauberklasse H 1.2 - L
Datenblatt
sOn = 150 m
n | (1) On [dB] | (2) Rn |
1 | 84,8 | {1,-1,1} |
2 | 80,8 | {1,-1,1} |
3 | 83,8 | {1,-1,1} |
4 | 83,8 | {1,-1,1} |
5 | 78,8 | {1,-1,1} |
6 | 72,8 | {1,-1,1} |
7 | 64,8 | {1,-1,1} |
8 | 62,8 | {1,-1,1} |
(3) PF: Hubschrauberstart- und -landestelle
σ" [m] | (4) Z [dB] | (5) V [m/s] | (6) H [m] |
0 | 0 | 2 | 0 |
3 | 0 | 3 | 2 |
σHover+ 3 | 0 | 3 | 2 |
σHover+ 10 | 0 | 5 | - |
σHover+ 90 | 0 | 21 | - |
X | 0 | 36 | h0 |
X + 1000 | 0 | 39 | h0 |
σ" [m] | dZ/dσ" [dB/m] | dV/dσ" [s-1] | dH/dσ" |
> X + 1000 | 0 | 0 | 0 |
(7) hQ = 3,4 m
(8) Qσ = 3 dB
h0 - 2 | ||
X = |
| + 3 + σHover |
tan w |
w | Gleitwinkel von 9°, sofern kein Gleitwinkel im DES angegeben ist. |
σHover | Bogenlänge des Hovering-Segments nach DES |
Die Werte für die Flughöhe h0 und den ggf. den Gleitwinkel w und das Hovering-Segment ergeben sich aus dem DES. Die Angaben in der Spalte "H" gelten nur für den Fall, dass im DES keine Abschnittshöhenangaben enthalten sind.
Hubschrauberklasse H 2.1 - S
Datenblatt
sOn = 150 m
n | (1) On [dB] | (2) Rn |
1 | 87,0 | {1,-1,1} |
2 | 83,0 | {1,-1,1} |
3 | 86,0 | {1,-1,1} |
4 | 86,0 | {1,-1,1} |
5 | 81,0 | {1,-1,1} |
6 | 75,0 | {1,-1,1} |
7 | 67,0 | {1,-1,1} |
8 | 65,0 | {1,-1,1} |
(3) PF: Hubschrauberstart- und -landestelle
σ" [m] | (4) Z [dB] | (5) V [m/s] | (6) H [m] |
0 | 0 | 2 | 0 |
3 | 0 | 3 | 2 |
σHover+ 3 | 0 | 3 | 2 |
σHover+ 10 | 0 | 5 | 5 |
σHover+ 90 | 0 | 21 | 15 |
X | 0 | 36 | h0 |
X + 1000 | 0 | 39 | h0 |
σ" [m] | dZ/dσ" [dB/m] | dV/dσ" [s-1] | dH/dσ" |
> X + 1000 | 0 | 0 | 0 |
(7) hQ = 3,8 m
(8) Qσ = 3 dB
h0 - 15 | ||
X = |
| + 90 + σHover |
tan α |
α | Steigwinkel von 9°, sofern kein Steigwinkel im DES angegeben ist. |
σHover | Bogenlänge des Hovering-Segments nach DES |
Die Werte für die Flughöhe h0 und den ggf. den Steigwinkel α und das Hovering-Segment ergeben sich aus dem DES. Die Angaben in der Spalte "H" gelten nur für den Fall, dass im DES keine Abschnittshöhenangaben enthalten sind.
Hubschrauberklasse H 2.1 - L
Datenblatt
sOn = 150 m
n | (1) On [dB] | (2) Rn |
1 | 87,0 | {1,-1,1} |
2 | 83,0 | {1,-1,1} |
3 | 86,0 | {1,-1,1} |
4 | 86,0 | {1,-1,1} |
5 | 81,0 | {1,-1,1} |
6 | 75,0 | {1,-1,1} |
7 | 67,0 | {1,-1,1} |
8 | 65,0 | {1,-1,1} |
(3) PF: Hubschrauberstart- und -landestelle
σ" [m] | (4) Z [dB] | (5) V [m/s] | (6) H [m] |
0 | 0 | 2 | 0 |
3 | 0 | 3 | 2 |
σHover+ 3 | 0 | 3 | 2 |
σHover+ 10 | 0 | 5 | - |
σHover+ 90 | 0 | 21 | - |
X | 0 | 36 | h0 |
X + 1000 | 0 | 39 | h0 |
σ" [m] | dZ/dσ" [dB/m] | dV/dσ" [s-1] | dH/dσ" |
> X + 1000 | 0 | 0 | 0 |
(7) hQ = 3,8 m
(8) Qσ = 3 dB
h0 - 2 | ||
X = |
| + 3 + σHover |
tan w |
w | Gleitwinkel von 9°, sofern kein Gleitwinkel im DES angegeben ist. |
σHover | Bogenlänge des Hovering-Segments nach DES |
Die Werte für die Flughöhe h0und den ggf. den Gleitwinkel w und das Hovering-Segment ergeben sich aus dem DES. Die Angaben in der Spalte "H" gelten nur für den Fall, dass im DES keine Abschnittshöhenangaben enthalten sind.
Hubschrauberklasse H 2.2 - S
Datenblatt
sOn = 150 m
n | (1) On [dB] | (2) Rn |
1 | 90,0 | {1,-1,1} |
2 | 86,0 | {1,-1,1} |
3 | 89,0 | {1,-1,1} |
4 | 89,0 | {1,-1,1} |
5 | 84,0 | {1,-1,1} |
6 | 78,0 | {1,-1,1} |
7 | 70,0 | {1,-1,1} |
8 | 68,0 | {1,-1,1} |
(3) PF: Hubschrauberstart- und -landestelle
σ" [m] | (4) Z [dB] | (5) V [m/s] | (6) H [m] |
0 | 0 | 2 | 0 |
σHover | 0 | 3 | 0 |
σHover+ 3 | 0 | 3 | 3 |
σHover+ 10 | 0 | 5 | 5 |
σHover+ 90 | 0 | 21 | 15 |
X | 0 | 36 | h0 |
X + 1000 | 0 | 39 | h0 |
σ" [m] | dZ/dσ" [dB/m] | dV/dσ" [s-1] | dH/dσ" |
> X + 1000 | 0 | 0 | 0 |
(7) hQ = 5,3 m
(8) Qσ = 3 dB
h0 - 15 | ||
X = |
| + 90 + σHover |
tan α |
α | Steigwinkel von 10°, sofern kein Steigwinkel im DES angegeben ist. |
σHover | Bogenlänge des Hovering-Segments nach DES |
Die Werte für die Flughöhe h0 und den ggf. den Steigwinkel α und das Hovering-Segment ergeben sich aus dem DES. Die Angaben in der Spalte "H" gelten nur für den Fall, dass im DES keine Abschnittshöhenangaben enthalten sind.
Hubschrauberklasse H 2.2 - L
Datenblatt
sOn = 150 m
n | (1) On [dB] | (2) Rn |
1 | 90,0 | {1,-1,1} |
2 | 86,0 | {1,-1,1} |
3 | 89,0 | {1,-1,1} |
4 | 89,0 | {1,-1,1} |
5 | 84,0 | {1,-1,1} |
6 | 78,0 | {1,-1,1} |
7 | 70,0 | {1,-1,1} |
8 | 68,0 | {1,-1,1} |
(3) PF: Hubschrauberstart- und -landestelle
σ" [m] | (4) Z [dB] | (5) V [m/s] | (6) H [m] |
0 | 0 | 2 | 0 |
σHover | 0 | 3 | 0 |
σHover+ 3 | 0 | 3 | 2 |
σHover+ 10 | 0 | 5 | - |
σHover+ 90 | 0 | 21 | - |
X | 0 | 36 | h0 |
X + 1000 | 0 | 39 | h0 |
σ" [m] | dZ/dσ" [dB/m] | dV/dσ" [s-1] | dH/dσ" |
> X + 1000 | 0 | 0 | 0 |
(7) hQ = 5,3 m
(8) Qσ = 3 dB
h0 - 2 | ||
X = |
| + 90 + σHover |
tan w |
Hover
w | Gleitwinkel von 9°, sofern kein Gleitwinkel im DES angegeben ist |
σHover | Bogenlänge des Hovering-Segments nach DES |
Die Werte für die Flughöhe h0 und den ggf. den Gleitwinkel w und das Hovering-Segment ergeben sich aus dem DES. Die Angaben in der Spalte "H" gelten nur für den Fall, dass im DES keine Abschnittshöhenangaben enthalten sind.
Luftfahrzeugklasse P-MIL 1 - S
Datenblatt
sOn = 300 m
n | (1) On [dB] | (2) Rn |
1 | 84,5 | {0,-2,0} |
2 | 83,0 | {0,-2,0} |
3 | 81,0 | {0,-2,0} |
4 | 78,5 | {0,-2,0} |
5 | 73,5 | {0,-2,0} |
6 | 67,5 | {0,-2,0} |
7 | 60,5 | {0,-2,0} |
8 | 52,5 | {0,-2,0} |
(3) PF: Startpunkt
σ" [m] | (4) Z [dB] | (5) V [m/s] | (6) H [m] |
0 | 0 | 15 | 0 |
550 | 0 | 68 | 0 |
X | 0 | 68 | h0 |
X + 1000 | -5 | 75 | h0 |
σ" [m] | dZ/dσ" [dB/m] | dV/dσ" [s-1] | dH/dσ" |
> X + 1000 | 0 | 0 | 0 |
(7) hQ = 1,6 m
(8) Qσ = 3 dB
h0 | ||
X = |
| + 550 |
0,141 |
Der Wert für die Flughöhe h0 ergibt sich aus dem DES. Die Angaben in der Spalte "H" gelten nur für den Fall, dass im DES keine Abschnittshöhenangaben enthalten sind.
Luftfahrzeugklasse P-MIL 1 - L
Datenblatt
sOn = 300 m
n | (1) On [dB] | (2) Rn |
1 | 77,5 | {0,-2,0} |
2 | 76,0 | {0,-2,0} |
3 | 74,0 | {0,-2,0} |
4 | 71,5 | {0,-2,0} |
5 | 66,5 | {0,-2,0} |
6 | 60,5 | {0,-2,0} |
7 | 53,5 | {0,-2,0} |
8 | 45,5 | {0,-2,0} |
(3) PF: Landeschwelle
σ" [m] | (4) Z [dB] | (5) V [m/s] | (6) H [m] |
-300 - SV | -10 | 15 | 0 |
-300 | 0 | 51 | 0 |
X - 1000 | 0 | 51 | - |
X | 2 | 75 | h0 |
σ" [m] | dZ/dσ" [dB/m] | dV/dσ" [s-1] | dH/dσ" |
>X | 0 | 0 | 0 |
(7) hQ = 1,6 m
(8) Qσ = 3 dB
(9) SV = 400 m
h0 | ||
X = |
| - 300 |
tan w |
Der Wert für die Flughöhe h0 ergibt sich aus dem DES. Die Angaben in der Spalte "H" gelten nur für den Fall, dass im DES keine Abschnittshöhenangaben enthalten sind.
Luftfahrzeugklasse P-MIL 2 - S
Datenblatt
sOn = 300 m
n | (1) On [dB] | (2) Rn |
1 | 108,0 | {0,-2,0} |
2 | 101,0 | {0,-2,0} |
3 | 90,5 | {0,-2,0} |
4 | 88,5 | {0,-2,0} |
5 | 92,5 | {0,-2,0} |
6 | 92,5 | {0,-2,0} |
7 | 95,0 | {0,-2,0} |
8 | 86,0 | {0,-2,0} |
(3) PF: Startpunkt
σ" [m] | (4) Z [dB] | (5) V [m/s] | (6) H [m] |
0 | 0 | 15 | 0 |
900 | 0 | 70 | 0 |
3800 | 0 | 70 | - |
4300 | - | 70 | 310 |
4800 | -2 | 70 | 340 |
σ" [m] | dZ/dσ" [dB/m] | dV/dσ" [s-1] | dH/dσ" |
> 4800 | 0 | 0 | 0,06 |
(7) hQ = 2,1 m
(8) Qσ = 3 dB
zugehörige APU-Klasse: APU 1 - S
Die Angaben in der Spalte "H" gelten nur für den Fall, dass im DES keine Abschnittshöhenangaben enthalten sind.
Luftfahrzeugklasse P-MIL 2 - L
Datenblatt
sOn = 100 m
n | (1) On [dB] | (2) Rn |
1 | 99,0 | {0,-2,0} |
2 | 92,0 | {0,-2,0} |
3 | 81,5 | {0,-2,0} |
4 | 79,5 | {0,-2,0} |
5 | 83,5 | {0,-2,0} |
6 | 83,5 | {0,-2,0} |
7 | 86,0 | {0,-2,0} |
8 | 77,0 | {0,-2,0} |
(3) PF: Landeschwelle
σ" [m] | (4) Z [dB] | (5) V [m/s] | (6) H [m] |
-300 - SV | -10 | 15 | 0 |
-300 | 0 | 60 | 0 |
X - 1000 | 0 | 60 | - |
X | -5 | 70 | h0 |
X + SZ | -5 | 70 | h0 |
σ" [m] | dZ/dσ" [dB/m] | dV/dσ" [s-1] | dH/dσ" |
> X + SZ | 0 | 0 | tan w |
(7) hQ = 2,1 m
(8) Qσ = 3 dB
(9) SV = 900 m
zugehörige APU-Klasse: APU 1 - L
h0 | ||
X = |
| - 300 |
tan w |
Die Werte für die Flughöhe h0, die Länge des Zwischenanflugsegmentes SZ und den Gleitwinkel w ergeben sich aus dem DES. Die Angaben in der Spalte "H" gelten nur für den Fall, dass im DES keine Abschnittshöhenangaben enthalten sind.
Luftfahrzeugklasse S-MIL 1 - S
Datenblatt
sOn = 300 m
n | (1) On [dB] | (2) Rn |
1 | 98,0 | {0,-2,0} |
2 | 106,0 | {0,-2,0} |
3 | 102,0 | {0,-2,0} |
4 | 100,0 | {0,-2,0} |
5 | 97,0 | {0,-2,0} |
6 | 93,5 | {0,-2,0} |
7 | 96,0 | {0,-2,0} |
8 | 83,0 | {0,-2,0} |
(3) PF: Startpunkt
σ" [m] | (4) Z [dB] | (5) V [m/s] | (6) H [m] |
0 | 3 | 15 | 0 |
2700 | 0 | 90 | 0 |
7600 | 0 | 90 | - |
8100 | - | 90 | 460 |
8600 | -1,5 | 90 | - |
17100 | -1,5 | 90 | 920 |
28100 | -1,5 | 145 | 1250 |
σ" [m] | dZ/dσ" [dB/m] | dV/dσ" [s-1] | dH/dσ" |
> 28100 | 0 | 0 | 0,03 |
(7) hQ = 1,5 m
(8) Qσ = 3 dB
zugehörige APU-Klasse: APU 1 - S
Die Angaben in der Spalte "H" gelten nur für den Fall, dass im DES keine Abschnittshöhenangaben enthalten sind.
Luftfahrzeugklasse S-MIL 1 - L
Datenblatt
sOn = 300 m
n | (1) On [dB] | (2) Rn |
1 | 81,5 | {0,-2,0} |
2 | 85,5 | {0,-2,0} |
3 | 82,5 | {0,-2,0} |
4 | 82,5 | {0,-2,0} |
5 | 82,0 | {0,-2,0} |
6 | 91,5 | {0,-2,0} |
7 | 89,0 | {0,-2,0} |
8 | 77,0 | {0,-2,0} |
(3) PF: Landeschwelle
σ" [m] | (4) Z [dB] | (5) V [m/s] | (6) H [m] |
-300 - SV | -10 | 15 | 0 |
-400 | 5 | 62 | 0 |
-300 | 0 | 67 | 0 |
7400 | 0 | 67 | - |
8400 | -3,5 | 82 | - |
X | -3,5 | 98 | h0 |
X + SZ | -3,5 | 98 | h0 |
σ" [m] | dZ/dσ" [dB/m] | dV/dσ" [s-1] | dH/dσ" |
> X + SZ | 0 | 0 | tan w |
(7) hQ = 1,5 m
(8) Qσ = 3 dB
(9) SV = 900 m
zugehörige APU-Klasse: APU 1 - L
h0 | ||
X = |
| - 300 |
tan w |
Die Werte für die Flughöhe h0, die Länge des Zwischenanflugsegmentes SZ und den Gleitwinkel w ergeben sich aus dem DES. Die Angaben in der Spalte "H" gelten nur für den Fall, dass im DES keine Abschnittshöhenangaben enthalten sind.
Luftfahrzeugklasse S-MIL 2 - S
Datenblatt
sOn = 200 m
n | (1) On [dB] | (2) Rn |
1 | 99,0 | {0,0,0} |
2 | 107,0 | {0,0,0} |
3 | 115,0 | {0,0,0} |
4 | 115,0 | {0,0,0} |
5 | 112,0 | {0,0,0} |
6 | 111,0 | {0,0,0} |
7 | 101,0 | {0,0,0} |
8 | 94,0 | {0,0,0} |
(3) PF: Startpunkt
σ" [m] | (4) Z [dB] | (5) V [m/s] | (6) H [m] |
0 | 0 | 15 | 0 |
1150 | 0 | 90 | 0 |
4850 | 0 | 155 | 814 |
5850 | -6 | 180 | 1034 |
σ" [m] | dZ/dσ" [dB/m] | dV/dσ" [s-1] | dH/dσ" |
> 5850 | 0 | 0 | 0,22 |
(7) hQ = 1,8 m
(8) Qσ = 3 dB
zugehörige APU-Klasse: APU 2 - S
Die Angaben in der Spalte "H" gelten nur für den Fall, dass im DES keine Abschnittshöhenangaben enthalten sind.
Luftfahrzeugklasse S-MIL 2 - L
Datenblatt
sOn = 200 m
n | (1) On [dB] | (2) Rn |
1 | 81,0 | {0,0,0} |
2 | 89,0 | {0,0,0} |
3 | 97,0 | {0,0,0} |
4 | 97,0 | {0,0,0} |
5 | 94,0 | {0,0,0} |
6 | 93,0 | {0,0,0} |
7 | 83,0 | {0,0,0} |
8 | 76,0 | {0,0,0} |
(3) PF: Landeschwelle
σ" [m] | (4) Z [dB] | (5) V [m/s] | (6) H [m] |
0-SV | -10 | 15 | 0 |
0 | 0 | 72 | 0 |
σ" [m] | dZ/dσ" [dB/m] | dV/dσ" [s-1] | dH/dσ" |
> 0 | 0 | 0 | tan w |
(7) hQ = 1,8 m
(8) Qσ = 3 dB
(9) SV = 1200 m
zugehörige APU-Klasse: APU 2 - L
Der Wert für den Gleitwinkel w ergibt sich aus dem DES. Die Angaben in der Spalte "H" gelten nur für den Fall, dass im DES keine Abschnittshöhenangaben enthalten sind.
Luftfahrzeugklasse S-MIL 3 - S
Datenblatt
sOn = 300 m
n | (1) On [dB] | (2) Rn |
1 | 94,0 | {0,0,0} |
2 | 110,0 | {0,0,0} |
3 | 111,0 | {0,0,0} |
4 | 109,0 | {0,0,0} |
5 | 106,0 | {0,0,0} |
6 | 102,0 | {0,0,0} |
7 | 96,0 | {0,0,0} |
8 | 89,0 | {0,0,0} |
(3) PF: Startpunkt
σ" [m] | (4) Z [dB] | (5) V [m/s] | (6) H [m] |
0 | 4,5 | 15 | 0 |
1200 | 0 | 80 | 0 |
2300 | 0 | - | - |
2800 | - | 120 | - |
3300 | -6 | - | - |
4700 | -6 | 160 | 305 |
8200 | -6 | 215 | 610 |
σ" [m] | dZ/dσ" [dB/m] | dV/dσ" [s-1] | dH/dσ" |
> 8200 | 0 | 0 | 0,20 |
(7) hQ = 1,6 m
(8) Qσ = 3 dB
(9) SV = 1200 m
zugehörige APU-Klasse: APU 2 - S
Die Angaben in der Spalte "H" gelten nur für den Fall, dass im DES keine Abschnittshöhenangaben enthalten sind.
Luftfahrzeugklasse S-MIL 3 - L
Datenblatt
sOn = 300 m
n | (1) On [dB] | (2) Rn |
1 | 75,0 | {0,0,0} |
2 | 90,0 | {0,0,0} |
3 | 94,0 | {0,0,0} |
4 | 92,0 | {0,0,0} |
5 | 88,0 | {0,0,0} |
6 | 82,0 | {0,0,0} |
7 | 73,0 | {0,0,0} |
8 | 58,0 | {0,0,0} |
(3) PF: Landeschwelle
σ" [m] | (4) Z [dB] | (5) V [m/s] | (6) H [m] |
0 - SV | -10 | 15 | 0 |
-400 | 5 | 67 | 0 |
0 | 0 | 72 | 0 |
σ" [m] | dZ/dσ" [dB/m] | dV/dσ" [s-1] | dH/dσ" |
> 0 | 0 | 0 | tan w |
(7) hQ = 1,6 m
(8) Qσ = 3 dB
(9) SV = 1200 m
zugehörige APU-Klasse: APU 2 - L
Der Wert für den Gleitwinkel w ergibt sich aus dem DES. Die Angaben in der Spalte "H" gelten nur für den Fall, dass im DES keine Abschnittshöhenangaben enthalten sind.
Luftfahrzeugklasse S-MIL 4 - S
Datenblatt
sOn = 300 m
n | (1) On [dB] | (2) Rn |
1 | 89,5 | {0,0,0} |
2 | 102,5 | {0,0,0} |
3 | 106,5 | {0,0,0} |
4 | 106,0 | {0,0,0} |
5 | 103,0 | {0,0,0} |
6 | 98,0 | {0,0,0} |
7 | 91,5 | {0,0,0} |
8 | 79,5 | {0,0,0} |
(3) PF: Startpunkt
σ" [m] | (4) Z [dB] | (5) V [m/s] | (6) H [m] |
0 | 0 | 15 | 0 |
1400 | 0 | 80 | 0 |
8500 | 0 | - | - |
9000 | - | 180 | 150 |
9500 | -6 | - | - |
13000 | -6 | 200 | 300 |
σ" [m] | dZ/dσ" [dB/m] | dV/dσ" [s-1] | dH/dσ" |
> 13000 | 0 | 0 | 0,15 |
(7) hQ = 1,6 m
(8) Qσ = 3 dB
zugehörige APU-Klasse: APU 2 - S
Die Angaben in der Spalte "H" gelten nur für den Fall, dass im DES keine Abschnittshöhenangaben enthalten sind.
Luftfahrzeugklasse S-MIL 4 - L
Datenblatt
sOn = 300 m
n | (1) On [dB] | (2) Rn |
1 | 7 5,5 | {0,0,0} |
2 | 8 8,0 | {0,0,0} |
3 | 91,0 | {0,0,0} |
4 | 8 9,5 | {0,0,0} |
5 | 8 7,5 | {0,0,0} |
6 | 81,0 | {0,0,0} |
7 | 75,5 | {0,0,0} |
8 | 64,0 | {0,0,0} |
(3) PF: Landeschwelle
σ" [m] | (4) Z [dB] | (5) V [m/s] | (6) H [m] |
0 - SV | -10 | 15 | 0 |
0 | 0 | 72 | 0 |
σ" [m] | dZ/dσ" [dB/m] | dV/dσ" [s-1] | dH/dσ" |
> 0 | 0 | 0 | tan w |
(7) hQ = 1,6 m
(8) Qσ = 3 dB
(9) SV = 1200 m
zugehörige APU-Klasse: APU 2 - L
Der Wert für den Gleitwinkel w ergibt sich aus dem DES. Die Angaben in der Spalte "H" gelten nur für den Fall, dass im DES keine Abschnittshöhenangaben enthalten sind.
Luftfahrzeugklasse S-MIL 5 - S
Datenblatt
sOn = 100 m
n | (1) On [dB] | (2) Rn |
1 | 105,0 | {0,0,0} |
2 | 98,0 | {0,0,0} |
3 | 87,5 | {0,0,0} |
4 | 85,5 | {0,0,0} |
5 | 89,5 | {0,0,0} |
6 | 89,5 | {0,0,0} |
7 | 92,0 | {0,0,0} |
8 | 83,0 | {0,0,0} |
(3) PF: Startpunkt
σ" [m] | (4) Z [dB] | (5) V [m/s] | (6) H [m] |
0 | 0 | 15 | 0 |
1450 | 0 | 60 | 0 |
2450 | 0 | 72 | 74 |
σ" [m] | dZ/dσ" [dB/m] | dV/dσ" [s-1] | dH/dσ" |
> 2450 | 0 | 0 | 0,074 |
(7) hQ = 2,6 m
(8) Qσ = 3 dB
zugehörige APU-Klasse: APU 2 - S
Die Angaben in der Spalte "H" gelten nur für den Fall, dass im DES keine Abschnittshöhenangaben enthalten sind.
Luftfahrzeugklasse S-MIL 5 - L
Datenblatt
sOn = 100 m
n | (1) On [dB] | (2) Rn |
1 | 96,0 | {0,0,0} |
2 | 89,0 | {0,0,0} |
3 | 78,5 | {0,0,0} |
4 | 76,5 | {0,0,0} |
5 | 80,5 | {0,0,0} |
6 | 80,5 | {0,0,0} |
7 | 83,0 | {0,0,0} |
8 | 74,0 | {0,0,0} |
(3) PF: Landeschwelle
σ" [m] | (4) Z [dB] | (5) V [m/s] | (6) H [m] |
0-Sv | -10 | 15 | 0 |
0 | 0 | 62 | 0 |
σ" [m] | dZ/dσ" [dB/m] | dV/dσ" [s-1] | dH/dσ" |
> 0 | 0 | 0 | tan w |
(7) hQ = 2,6 m
(8) Qσ = 3 dB
(9) SV = 1200 m
zugehörige APU-Klasse: APU 2 - L
Der Wert für den Gleitwinkel w ergibt sich aus dem DES. Die Angaben in der Spalte "H" gelten nur für den Fall, dass im DES keine Abschnittshöhenangaben enthalten sind.
Luftfahrzeugklasse S-MIL 6 - S
Datenblatt
sOn = 300 m
n | (1) On [dB] | (2) Rn |
1 | 90,0 | {-4,4,4} |
2 | 102,0 | {-4,4,4} |
3 | 108,5 | {-4,4,4} |
4 | 108,0 | {-4,4,4} |
5 | 105,5 | {-4,4,2} |
6 | 102,5 | {-3,4,3} |
7 | 98,0 | {-4,4,4} |
8 | 93,5 | {-4,4,4} |
(3) PF: Startpunkt
σ" [m] | (4) Z [dB] | (5) V [m/s] | (6) H [m] |
0 | 0 | 15 | 0 |
950 | 0 | 85 | 0 |
1300 | 0 | 95 | 32 |
2800 | 0 | 145 | 300 |
3500 | 0 | - | - |
4000 | - | 180 | - |
4500 | -6 | - | 590 |
σ" [m] | dZ/dσ" [dB/m] | dV/dσ" [s-1] | dH/dσ" |
> 4500 | 0 | 0 | 0,17 |
(7) hQ = 1,7 m
(8) Qσ = 2 dB
zugehörige APU-Klasse: APU 2 - S
Die Angaben in der Spalte "H" gelten nur für den Fall, dass im DES keine Abschnittshöhenangaben enthalten sind.
Luftfahrzeugklasse S-MIL 6 - L
Datenblatt
sOn = 300 m
n | (1) On [dB] | (2) Rn |
1 | 71,0 | {-4,4,3} |
2 | 7 9,5 | {-4,4,3} |
3 | 83,5 | {-4,4,3} |
4 | 8 5,5 | {-4,4,4} |
5 | 85,0 | {-4,4,2} |
6 | 82,0 | {2,4,1} |
7 | 78,0 | {3,4,-1} |
8 | 69,0 | {1,3,0} |
(3) PF: Landeschwelle
σ" [m] | (4) Z [dB] | (5) V [m/s] | (6) H [m] |
0-Sv | -10 | 15 | 0 |
0 | 0 | 75 | 0 |
9200 | 0 | 85 | 480 |
13000 | 1 | 130 | 680 |
σ" [m] | dZ/dσ" [dB/m] | dV/dσ" [s-1] | dH/dσ" |
> 13000 | 0 | 0 | tan w |
(7) hQ = 1,7 m
(8) Qσ = 2 dB
(9) SV = 1200 m
zugehörige APU-Klasse: APU 2 - L
Der Wert für den Gleitwinkel w ergibt sich aus dem DES. Die Angaben in der Spalte "H" gelten nur für den Fall, dass im DES keine Abschnittshöhenangaben enthalten sind.
APU-Klassendaten
APU-Klasse APU 1 - S
Datenblatt
sOn = 1 m
n | (1) On [dB] | (2) Rn |
1 | 119,0 | {0,0,0} |
2 | 119,0 | {0,0,0} |
3 | 113,0 | {0,0,0} |
4 | 108,0 | {0,0,0} |
5 | 105,0 | {0,0,0} |
6 | 102,0 | {0,0,0} |
7 | 100,0 | {0,0,0} |
8 | 99,0 | {0,0,0} |
(3) hQ = 4,5 m
(4) tAPU = 1800 s
Die Angabe der APU-Laufzeit tAPU gilt nur für den Fall, dass im DES keine APU-Laufzeit angegeben ist.
APU-Klasse APU 1 - L
Datenblatt
sOn = 1 m
n | (1) On [dB] | (2) Rn |
1 | 119,0 | {0,0,0} |
2 | 119,0 | {0,0,0} |
3 | 113,0 | {0,0,0} |
4 | 108,0 | {0,0,0} |
5 | 105,0 | {0,0,0} |
6 | 102,0 | {0,0,0} |
7 | 100,0 | {0,0,0} |
8 | 99,0 | {0,0,0} |
(3) hQ = 4,5 m
(4) tAPU = 900 s
Die Angabe der APU-Laufzeit tAPU gilt nur für den Fall, dass im DES keine APU-Laufzeit angegeben ist.
APU-Klasse APU 2 - S
Datenblatt
sOn = 1 m
n | (1) On [dB] | (2) Rn |
1 | 124,0 | {0,0,0} |
2 | 124,0 | {0,0,0} |
3 | 118,0 | {0,0,0} |
4 | 113,0 | {0,0,0} |
5 | 110,0 | {0,0,0} |
6 | 107,0 | {0,0,0} |
7 | 105,0 | {0,0,0} |
8 | 104,0 | {0,0,0} |
(3) hQ = 8,5 m
(4) tAPU = 1800 s
Die Angabe der APU-Laufzeit tAPU gilt nur für den Fall, dass im DES keine APU-Laufzeit angegeben ist.
APU-Klasse APU 2 - L
Datenblatt
sOn = 1 m
n | (1) On [dB] | (2) Rn |
1 | 124,0 | {0,0,0} |
2 | 124,0 | {0,0,0} |
3 | 118,0 | {0,0,0} |
4 | 113,0 | {0,0,0} |
5 | 110,0 | {0,0,0} |
6 | 107,0 | {0,0,0} |
7 | 105,0 | {0,0,0} |
8 | 104,0 | {0,0,0} |
(3) hQ = 8,5 m
(4) tAPU = 900 s
Die Angabe der APU-Laufzeit tAPU gilt nur für den Fall, dass im DES keine APU-Laufzeit angegeben ist.
Bekanntmachung der Anleitung zur Datenerfassung über den Flugbetrieb (AzD)
und Anleitung zur Berechnung von Lärmschutzbereichen (AzB)
Die in der oben genannten Bekanntmachung bezeichneten technischen Regelwerke AzD und AzB werden vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit nachfolgend bekannt gemacht.
![]() | ENDE | ![]() |
...
X
⍂
↑
↓