Druck- und LokalversionFür einen individuellen Ausdruck passen Sie bitte die
Einstellungen in der Druckvorschau Ihres Browsers an.
Regelwerk, Lebensm.&Bedarfsgegenstände, AMG

Bekanntmachung eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL):
Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) Aclidiniumbromid

Vom 7. April 2016
(BAnz. AT vom 03.05.2016 B3)



Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat in seiner Sitzung am 7. April 2016 beschlossen, die Richtlinie über die Verordnung von Arzneimitteln in der vertragsärztlichen Versorgung (Arzneimittel-Richtlinie) in der Fassung vom 18. Dezember 2008/22. Januar 2009 (BAnz. Nr. 49a vom 31. März 2009), zuletzt geändert am 17. März 2016 (BAnz. AT 21.04.2016 B3), wie folgt zu ändern:

I.

Die Anlage XII wird wie folgt geändert:

1. Die Angaben zu Aclidiniumbromid in der Fassung der Beschlüsse vom 21. März 2013 und 20. Juni 2013 (BAnz. AT 02.05.2013 B1 bzw. BAnz. AT 18.07.2013 B1) werden aufgehoben.

2. Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Aclidiniumbromid wie folgt ergänzt:

Aclidiniumbromid

Zugelassenes Anwendungsgebiet (laut Zulassung vom 20. Juli 2012):

"Eklira® Genuair®/Bretaris® Genuair® wird als bronchodilatatorische Dauertherapie bei Erwachsenen mit chronischobstruktiver Lungenerkrankung (COPD) angewendet, um deren Symptome zu lindern."

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

Zweckmäßige Vergleichstherapie:

Langwirksame Beta-2-Sympathomimetika oder langwirksame Anticholinergika (Tiotropium) oder die Kombination beider Wirkstoffklassen.

Ausmaß und Wahrscheinlichkeit des Zusatznutzens gegenüber Formoterol:

a) Patienten mit Schweregrad II (50 % < FEV1 < 80 % Soll):

Ein Zusatznutzen ist nicht belegt.

b) Patienten mit Schweregrad III (30 % < FEV1 < 50 % Soll) und < 2 Exazerbationen pro Jahr:

Hinweis auf einen beträchtlichen Zusatznutzen.

c) Patienten mit Schweregrad IV (FEV1 < 30 % Soll oder respiratorische Insuffizienz) und < 2 Exazerbationen pro Jahr:

Ein Zusatznutzen gilt als nicht belegt.

Zweckmäßige Vergleichstherapie:

Langwirksame Beta-2-Sympathomimetika oder langwirksame Anticholinergika (Tiotropium) oder die Kombination beider Wirkstoffklassen und zusätzlich inhalative Corticosteroide (ICS).

Ausmaß und Wahrscheinlichkeit des Zusatznutzens gegenüber der zweckmäßigen Vergleichstherapie:

Ein Zusatznutzen gilt als nicht belegt.

Studienergebnisse

Ergebnisse der Studien ACLIFORM und AUGMENT 4:

Endpunktkategorie
Endpunkt

Aclidinium

Formoterol

Aclidinium vs.
Formoterol

N

Patienten mit
Ereignis
n (%)

N

Patienten mit
Ereignis
n (%)

RR a [95 %-KI]
p-Wert b

Mortalität

ACLIFORM

174

0 (0,0)

187

1 (0,5)

0,36 [0,01; 8,73]c
0,515

AUGMENT

188

2 (1,1)

194

0 (0,0)

5,16 [0,25; 106,75] c
0,159

Gesamt

Heterogenität p = 0,086

Morbidität

N

Patienten mit
Ereignis
n (%) d

N

Patienten mit
Ereignis
n (%) d

OR [95 %-KI] e
p-Wert

COPD-Symptome (TDI-Responder) f

ACLIFORM

173

82 (53,9)

187

100 (63,3)

0,64 [0,37; 1,11]
0,113

AUGMENT

188

82 (54,7)

194

80 (51,9)

1,13 [0,64; 1,99]
0,681

Gesamt

Heterogenitätg p = 0,144

COPD-Symptome (E-RS Gesamtscore Responder) h

ACLIFORM

173

50 (29,2)

186

54 (29,3)

0,91 [0,52; 1,60]
0,742

AUGMENT

187

64 (34,8)

194

49 (25,7)

1,63 [0,96; 2,74]
0,068

Gesamt

Heterogenitätg p = 0,138

COPD-Symptome (E-RS Subskala Atemlosigkeit Responder) i

ACLIFORM

173

44 (25,7)

186

48 (26,1)

0,92 [0,52; 1,63]
0,774

AUGMENT

187

54 (29,3)

194

45 (23,6)

1,48 [0,85; 2,57]
0,161

Gesamt

1,17 [0,79; 1,74] g
0,432

COPD-Symptome (E-RS Subskala Husten und Auswurf Responder) j

ACLIFORM

173

44 (25,7)

186

47 (25,5)

1,08 [0,63; 1,86]
0,779

AUGMENT

187

45 (24,5)

194

37 (19,4)

1,44 [0,82; 2,53]
0,206

Gesamt

1,24 [0,84; 1,83] g
0,277

COPD-Symptome (E-RS Subskala Brustsymptome Responder) k

ACLIFORM

173

48 (28,1)

186

55 (29,9)

0,69 [0,40; 1,18]
0,175

AUGMENT

187

55 (29,9)

194

46 (24,1)

1,45 [0,83; 2,54]
0,193

Gesamt

Heterogenitätg p = 0,055

Exazerbationen l

ACLIFORM

174

6 (3,4)

187

22 (11,8)

0,29 [0,12; 0,71] e
0,006

AUGMENT

188

20 (10,6)

194

22 (11,3)

0,91 [0,52; 1,61] e
0,750

Gesamt

Heterogenitätg p = 0,026

Exazerbationenl: Subgruppenanalyse nach COPD-Schweregrad m

ACLIFORM

Schweregrad II

125

5 (4,0)

132

14 (10,6)

0,35 [0,13; 0,95] e
0,039

Schweregrad III

49

1 (2,0)

55

8 (14,5)

0,15 [0,02; 1,17] e
0,070

AUGMENT

Schweregrad II

117

16 (13,7)

130

12 (9,2)

1,45 [0,72; 2,93] e
0,296

Schweregrad III

71

4 (5,6)

64

10 (15,6)

0,35 [0,12; 1,06] e
0,064

Gesamt

Interaktion n: 0,028

Schweregrad II

Heterogenität o: Q = 5,23; df = 1; p = 0,022; I2 = 80,9 %

Schweregrad III

0,27 [0,11; 0,71] e
0,008g

Schwere Exazerbationen

ACLIFORM

174

1 (0,6)

187

1 (0,5)

1,07 p [0,07; 17,28] q
> 0,999 b

AUGMENT

188

3 (1,6)

194

4 (2,1)

0,70 [0,16; 3,08]
0,639

Gesamt

0,90 [0,19; 4,31]
0,893 g

Nr

Werte
Studienbeginn
MW (SD)
Änderung
Studienende
MW (SE)

Nr

Werte
Studienbeginn
MW (SD)
Änderung
Studienende
MW (SD)

MD [95 %-KI] s
p-Wert

Gesundheitszustand (EQ-5D VAS)

ACLIFORM

182

64,62 (15,74)
3,65 (1,04)

195

65,60 (15,76)
4,32 (1,01)

-0,66 [-3,49; 2,17]
0,646

AUGMENT

nicht erhoben

Gesundheitsbezogene Lebensqualität

N

Patienten mit
Ereignis
n (%) d

N

Patienten mit
Ereignis
n (%) d

OR [95 %-KI] e
p-Wert

SGRQ-Respondert

ACLIFORM

173

78 (51,7)

187

91 (57,2)

0,76 [0,42; 1,36]
0,348

AUGMENT

188

77 (53,1)

194

72 (47,7)

1,40 [0,77; 2,55]
0,270

Gesamt

Heterogenität g p = 0,140

Nebenwirkungen

N

Patienten mit
Ereignis
n (%)

N

Patienten mit
Ereignis
n (%)

RRa [95 %-KI]
p-Wertb

UE

ACLIFORM

174

81 (46,6)

187

102 (54,5)

-

AUGMENT

188

110 (58,5)

194

104 (53,6)

-

Gesamt

-

SUE

ACLIFORM

174

5 (2,9)

187

10 (5,3)

0,54 [0,19; 1,54]
0,256

AUGMENT

188

10 (5,3)

194

4 (2,1)

2,58 [0,82; 8,08]
0,097

Gesamt

Heterogenität p = 0,042

Abbruch wegen UE

ACLIFORM

174

3 (1,7)

187

5 (2,7)

0,64 [0,16; 2,66]
0,599

AUGMENT

188

7 (3,7)

194

6 (3,1)

1,20 [0,41; 3,52]
0,775

Gesamt

0,96 [0,41; 2,25]
0,924 u

a) Berechnung aus Vierfeldertafel

b) p-Wert aus CSZ-Test, eigene Berechnung des IQWiG

c) eigene Berechnung des IQWiG mit Stetigkeitskorrektur

d) basierend auf angegebenen N abzüglich von als "missing" bezeichneten Patienten

e) ermittelt durch a priori definiertes logistisches Regressionsmodell

f) Patienten mit TDI Gesamtscore > 1

g) berechnet per IPD Meta-Analyse

h) Responder: Reduktion um > 3,35 Punkte

i) Responder: Reduktion um > 1,85 Punkte

j) Responder: Reduktion um > 1,15 Punkte

k) Responder: Reduktion um > 1,05 Punkte

l) umfasst moderate und schwere Exazerbationen

m) Schweregrad/Stufe II (50 % < FEV1 < 80 % Soll) und Schweregrad/Stufe III (30 % < FEV1 < 50 % Soll)

n) berechnet mit Breslow-Day-Tarone-Test

o) eigene Berechnung des IQWiG basierend auf OR-Schätzungen

p) Peto Odds Ratio

q) eigene Berechnung des IQWiG; OR nicht berechenbar mittels logistischem Regressionsmodell (fehlende Konvergenz)

r) vom pU ausgewertete Patientenpopulation

s) Ergebnisse aus MMRM-Berechnung

t) Patienten mit einer Reduktion des SGRQ-Gesamtscore > 4

u) eigene Berechnung des IQWiG; Meta-Analyse basierend auf getrennten Vierfeldertafeln

Verwendete Abkürzungen:
COPD: chronischobstruktive Lungenerkrankung; EQ-5D: European Quality of Life Scale 5-dimension; E-RS: Exacerbations of Chronic Pulmonary Disease Tool Respiratory Symptoms; GOLD: Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease; IPD: individuelle Patientendaten; KI: Konfidenzintervall; MD: Mittelwertsdifferenz; MMRM: Mixed Model for Repeated Measurements; MW: Mittelwert; N: Anzahl ausgewerteter Patienten; OR: Odds Ratio; RCT: randomisierte kontrollierte Studie; RR: relatives Risiko; SE: Standardfehler; SGRQ: St. George's Respiratory Questionnaire; SUE: schwerwiegendes unerwünschtes Ereignis; TDI: Transition-Dyspnea-Index; UE: unerwünschtes Ereignis; VAS: visuelle Analogskala; vs.: versus

Es wurden keine Daten vorgelegt.

2. Anzahl der Patienten bzw. Abgrenzung der für die Behandlung infrage kommenden Patientengruppen

a) Patienten mit Schweregrad II (50 % < FEV1 < 80 % Soll):

2.020 000 bis 2.387 000

b) Patienten mit Schweregrad III (30 % < FEV1 < 50 % Soll) und < 2 Exazerbationen pro Jahr:

128.000 bis 151.000

c) Patienten mit Schweregrad IV (FEV1 < 30 % Soll oder respiratorische Insuffizienz) und < 2 Exazerbationen pro Jahr:

12.800 bis 15.200
ca. 182.000 bis 215.000

3. Anforderungen an eine qualitätsgesicherte Anwendung

Die Vorgaben der Fachinformation sind zu berücksichtigen. Die europäische Zulassungsbehörde European Medicines Agency (EMA) stellt die Inhalte der Fachinformation zu Eklira® Genuair® bzw. Bretaris® Genuair® (Wirkstoff: Aclidiniumbromid) unter folgenden Links frei zugänglich zur Verfügung (letzter Zugriff: 23. Februar 2016):

http://www.ema.europa.eu/docs/de_DE/document_library/EPAR_-_Product_Information/human/002211/WC500132661.pdf

http://www.ema.europa.eu/docs/de_DE/document_library/EPAR_-_Product_Information/human/002706/WC500132732.pdf

4. Therapiekosten

Jahrestherapiekosten 5:

Bezeichnung der TherapieJahrestherapiekosten pro Patient
Zu bewertendes Arzneimittel
Aclidiniumbromid

498,87 Euro

Zweckmäßige Vergleichstherapie
1. Erwachsene Patienten mit COPD ab einem mittleren Schweregrad
Tiotropium

659,32 Euro

Und/oder langwirksame Beta-2-Sympathomimetika
Formoterol

318,21 Euro

Indacaterol

259,88 Euro - 387,79 Euro

Olodaterol

540,52 Euro

Salmeterol

438,32 Euro 6

2. Erwachsene Patienten mit darüber hinausgehenden Schweregraden mit > 2 Exazerbationen pro Jahr
zusätzlich inhalative Corticosteroide
Beclometason

108,47 Euro

Fluticason

247,85 Euro

Kosten für zusätzlich notwendige GKV-Leistungen:

entfällt

II.

Der Beschluss tritt mit Wirkung vom Tag seiner Veröffentlichung im Internet auf den Internetseiten des Gemeinsamen Bundesausschusses am 7. April 2016 in Kraft.

1) FEV1: exspiratorische Einsekundenkapazität.

2) Diese Population enthält Patienten mit COPD-Schweregrad II (keine Einschränkung hinsichtlich der Anzahl an Exazerbationen) und Patienten mit COPD-Schweregraden > III mit < 2 Exazerbationen pro Jahr.

3) Für Patienten mit COPD Stufe IV mit weniger als 2 Exazerbationen pro Jahr lagen keine Daten vor.

4) Daten, sofern nicht anders angegeben, aus der IQWiG-Dossierbewertung (A 15-45).

5) Arzneimittelkosten abzüglich der gesetzlich vorgeschriebenen Rabatte. Stand Lauer-Taxe: 15. Februar 2016.

6) Für die Kostenberechnung wurde die Darreichungsform Dosieraerosol berücksichtigt.

UWS Umweltmanagement GmbHENDE