Für einen individuellen Ausdruck passen Sie bitte die Einstellungen in der Druckvorschau Ihres Browsers an. Regelwerk, Lebensm.&Bedarfsgegenstände, AMG |
Bekanntmachung eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL):
Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) Aclidiniumbromid
Vom 7. April 2016
(BAnz. AT vom 03.05.2016 B3)
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat in seiner Sitzung am 7. April 2016 beschlossen, die Richtlinie über die Verordnung von Arzneimitteln in der vertragsärztlichen Versorgung (Arzneimittel-Richtlinie) in der Fassung vom 18. Dezember 2008/22. Januar 2009 (BAnz. Nr. 49a vom 31. März 2009), zuletzt geändert am 17. März 2016 (BAnz. AT 21.04.2016 B3), wie folgt zu ändern:
Die Anlage XII wird wie folgt geändert:
1. Die Angaben zu Aclidiniumbromid in der Fassung der Beschlüsse vom 21. März 2013 und 20. Juni 2013 (BAnz. AT 02.05.2013 B1 bzw. BAnz. AT 18.07.2013 B1) werden aufgehoben.
2. Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Aclidiniumbromid wie folgt ergänzt:
Zugelassenes Anwendungsgebiet (laut Zulassung vom 20. Juli 2012):
"Eklira® Genuair®/Bretaris® Genuair® wird als bronchodilatatorische Dauertherapie bei Erwachsenen mit chronischobstruktiver Lungenerkrankung (COPD) angewendet, um deren Symptome zu lindern."
1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie
Zweckmäßige Vergleichstherapie:
Langwirksame Beta-2-Sympathomimetika oder langwirksame Anticholinergika (Tiotropium) oder die Kombination beider Wirkstoffklassen.
Ausmaß und Wahrscheinlichkeit des Zusatznutzens gegenüber Formoterol:
a) Patienten mit Schweregrad II (50 % < FEV1 < 80 % Soll):
Ein Zusatznutzen ist nicht belegt.
b) Patienten mit Schweregrad III (30 % < FEV1 < 50 % Soll) und < 2 Exazerbationen pro Jahr:
Hinweis auf einen beträchtlichen Zusatznutzen.
c) Patienten mit Schweregrad IV (FEV1 < 30 % Soll oder respiratorische Insuffizienz) und < 2 Exazerbationen pro Jahr:
Ein Zusatznutzen gilt als nicht belegt.
Zweckmäßige Vergleichstherapie:
Langwirksame Beta-2-Sympathomimetika oder langwirksame Anticholinergika (Tiotropium) oder die Kombination beider Wirkstoffklassen und zusätzlich inhalative Corticosteroide (ICS).
Ausmaß und Wahrscheinlichkeit des Zusatznutzens gegenüber der zweckmäßigen Vergleichstherapie:
Ein Zusatznutzen gilt als nicht belegt.
Studienergebnisse
Ergebnisse der Studien ACLIFORM und AUGMENT 4:
Endpunktkategorie |
Aclidinium |
Formoterol |
Aclidinium vs. | ||
N |
Patienten mit |
N |
Patienten mit |
RR a [95 %-KI] | |
Mortalität | |||||
ACLIFORM |
174 |
0 (0,0) |
187 |
1 (0,5) |
0,36 [0,01; 8,73]c |
AUGMENT |
188 |
2 (1,1) |
194 |
0 (0,0) |
5,16 [0,25; 106,75] c |
Gesamt |
Heterogenität p = 0,086 | ||||
Morbidität | |||||
N |
Patienten mit |
N |
Patienten mit |
OR [95 %-KI] e | |
COPD-Symptome (TDI-Responder) f | |||||
ACLIFORM |
173 |
82 (53,9) |
187 |
100 (63,3) |
0,64 [0,37; 1,11] |
AUGMENT |
188 |
82 (54,7) |
194 |
80 (51,9) |
1,13 [0,64; 1,99] |
Gesamt |
Heterogenitätg p = 0,144 | ||||
COPD-Symptome (E-RS Gesamtscore Responder) h | |||||
ACLIFORM |
173 |
50 (29,2) |
186 |
54 (29,3) |
0,91 [0,52; 1,60] |
AUGMENT |
187 |
64 (34,8) |
194 |
49 (25,7) |
1,63 [0,96; 2,74] |
Gesamt |
Heterogenitätg p = 0,138 | ||||
COPD-Symptome (E-RS Subskala Atemlosigkeit Responder) i | |||||
ACLIFORM |
173 |
44 (25,7) |
186 |
48 (26,1) |
0,92 [0,52; 1,63] |
AUGMENT |
187 |
54 (29,3) |
194 |
45 (23,6) |
1,48 [0,85; 2,57] |
Gesamt |
1,17 [0,79; 1,74] g | ||||
COPD-Symptome (E-RS Subskala Husten und Auswurf Responder) j | |||||
ACLIFORM |
173 |
44 (25,7) |
186 |
47 (25,5) |
1,08 [0,63; 1,86] |
AUGMENT |
187 |
45 (24,5) |
194 |
37 (19,4) |
1,44 [0,82; 2,53] |
Gesamt |
1,24 [0,84; 1,83] g | ||||
COPD-Symptome (E-RS Subskala Brustsymptome Responder) k | |||||
ACLIFORM |
173 |
48 (28,1) |
186 |
55 (29,9) |
0,69 [0,40; 1,18] |
AUGMENT |
187 |
55 (29,9) |
194 |
46 (24,1) |
1,45 [0,83; 2,54] |
Gesamt |
Heterogenitätg p = 0,055 | ||||
Exazerbationen l | |||||
ACLIFORM |
174 |
6 (3,4) |
187 |
22 (11,8) |
0,29 [0,12; 0,71] e |
AUGMENT |
188 |
20 (10,6) |
194 |
22 (11,3) |
0,91 [0,52; 1,61] e |
Gesamt |
Heterogenitätg p = 0,026 | ||||
Exazerbationenl: Subgruppenanalyse nach COPD-Schweregrad m | |||||
ACLIFORM | |||||
Schweregrad II |
125 |
5 (4,0) |
132 |
14 (10,6) |
0,35 [0,13; 0,95] e |
Schweregrad III |
49 |
1 (2,0) |
55 |
8 (14,5) |
0,15 [0,02; 1,17] e |
AUGMENT | |||||
Schweregrad II |
117 |
16 (13,7) |
130 |
12 (9,2) |
1,45 [0,72; 2,93] e |
Schweregrad III |
71 |
4 (5,6) |
64 |
10 (15,6) |
0,35 [0,12; 1,06] e |
Gesamt |
Interaktion n: 0,028 | ||||
Schweregrad II |
Heterogenität o: Q = 5,23; df = 1; p = 0,022; I2 = 80,9 % | ||||
Schweregrad III |
0,27 [0,11; 0,71] e | ||||
Schwere Exazerbationen | |||||
ACLIFORM |
174 |
1 (0,6) |
187 |
1 (0,5) |
1,07 p [0,07; 17,28] q |
AUGMENT |
188 |
3 (1,6) |
194 |
4 (2,1) |
0,70 [0,16; 3,08] |
Gesamt |
0,90 [0,19; 4,31] | ||||
Nr |
Werte |
Nr |
Werte |
MD [95 %-KI] s | |
Gesundheitszustand (EQ-5D VAS) | |||||
ACLIFORM |
182 |
64,62 (15,74) |
195 |
65,60 (15,76) |
-0,66 [-3,49; 2,17] |
AUGMENT |
nicht erhoben | ||||
Gesundheitsbezogene Lebensqualität | |||||
N |
Patienten mit |
N |
Patienten mit |
OR [95 %-KI] e | |
SGRQ-Respondert | |||||
ACLIFORM |
173 |
78 (51,7) |
187 |
91 (57,2) |
0,76 [0,42; 1,36] |
AUGMENT |
188 |
77 (53,1) |
194 |
72 (47,7) |
1,40 [0,77; 2,55] |
Gesamt |
Heterogenität g p = 0,140 | ||||
Nebenwirkungen | |||||
N |
Patienten mit |
N |
Patienten mit |
RRa [95 %-KI] | |
UE | |||||
ACLIFORM |
174 |
81 (46,6) |
187 |
102 (54,5) |
- |
AUGMENT |
188 |
110 (58,5) |
194 |
104 (53,6) |
- |
Gesamt |
- | ||||
SUE | |||||
ACLIFORM |
174 |
5 (2,9) |
187 |
10 (5,3) |
0,54 [0,19; 1,54] |
AUGMENT |
188 |
10 (5,3) |
194 |
4 (2,1) |
2,58 [0,82; 8,08] |
Gesamt |
Heterogenität p = 0,042 | ||||
Abbruch wegen UE | |||||
ACLIFORM |
174 |
3 (1,7) |
187 |
5 (2,7) |
0,64 [0,16; 2,66] |
AUGMENT |
188 |
7 (3,7) |
194 |
6 (3,1) |
1,20 [0,41; 3,52] |
Gesamt |
0,96 [0,41; 2,25] | ||||
a) Berechnung aus Vierfeldertafel b) p-Wert aus CSZ-Test, eigene Berechnung des IQWiG c) eigene Berechnung des IQWiG mit Stetigkeitskorrektur d) basierend auf angegebenen N abzüglich von als "missing" bezeichneten Patienten e) ermittelt durch a priori definiertes logistisches Regressionsmodell f) Patienten mit TDI Gesamtscore > 1 g) berechnet per IPD Meta-Analyse h) Responder: Reduktion um > 3,35 Punkte i) Responder: Reduktion um > 1,85 Punkte j) Responder: Reduktion um > 1,15 Punkte k) Responder: Reduktion um > 1,05 Punkte l) umfasst moderate und schwere Exazerbationen m) Schweregrad/Stufe II (50 % < FEV1 < 80 % Soll) und Schweregrad/Stufe III (30 % < FEV1 < 50 % Soll) n) berechnet mit Breslow-Day-Tarone-Test o) eigene Berechnung des IQWiG basierend auf OR-Schätzungen p) Peto Odds Ratio q) eigene Berechnung des IQWiG; OR nicht berechenbar mittels logistischem Regressionsmodell (fehlende Konvergenz) r) vom pU ausgewertete Patientenpopulation s) Ergebnisse aus MMRM-Berechnung t) Patienten mit einer Reduktion des SGRQ-Gesamtscore > 4 u) eigene Berechnung des IQWiG; Meta-Analyse basierend auf getrennten Vierfeldertafeln | |||||
Verwendete Abkürzungen: |
Bei darüber hinausgehenden Schweregraden (30 % < FEV1 < 50 % Soll bzw. FEV1 < 30 % Soll oder respiratorische Insuffizienz) mit e 2 Exazerbationen pro Jahr:
Es wurden keine Daten vorgelegt.
2. Anzahl der Patienten bzw. Abgrenzung der für die Behandlung infrage kommenden Patientengruppen
a) Patienten mit Schweregrad II (50 % < FEV1 < 80 % Soll):
2.020 000 bis 2.387 000
b) Patienten mit Schweregrad III (30 % < FEV1 < 50 % Soll) und < 2 Exazerbationen pro Jahr:
128.000 bis 151.000
c) Patienten mit Schweregrad IV (FEV1 < 30 % Soll oder respiratorische Insuffizienz) und < 2 Exazerbationen pro Jahr:
12.800 bis 15.200
ca. 182.000 bis 215.000
3. Anforderungen an eine qualitätsgesicherte Anwendung
Die Vorgaben der Fachinformation sind zu berücksichtigen. Die europäische Zulassungsbehörde European Medicines Agency (EMA) stellt die Inhalte der Fachinformation zu Eklira® Genuair® bzw. Bretaris® Genuair® (Wirkstoff: Aclidiniumbromid) unter folgenden Links frei zugänglich zur Verfügung (letzter Zugriff: 23. Februar 2016):
http://www.ema.europa.eu/docs/de_DE/document_library/EPAR_-_Product_Information/human/002211/WC500132661.pdfhttp://www.ema.europa.eu/docs/de_DE/document_library/EPAR_-_Product_Information/human/002706/WC500132732.pdf
4. Therapiekosten
Jahrestherapiekosten 5:
Bezeichnung der Therapie | Jahrestherapiekosten pro Patient |
Zu bewertendes Arzneimittel | |
Aclidiniumbromid |
498,87 Euro |
Zweckmäßige Vergleichstherapie | |
1. Erwachsene Patienten mit COPD ab einem mittleren Schweregrad | |
Tiotropium |
659,32 Euro |
Und/oder langwirksame Beta-2-Sympathomimetika | |
Formoterol |
318,21 Euro |
Indacaterol |
259,88 Euro - 387,79 Euro |
Olodaterol |
540,52 Euro |
Salmeterol |
438,32 Euro 6 |
2. Erwachsene Patienten mit darüber hinausgehenden Schweregraden mit > 2 Exazerbationen pro Jahr | |
zusätzlich inhalative Corticosteroide | |
Beclometason |
108,47 Euro |
Fluticason |
247,85 Euro |
Kosten für zusätzlich notwendige GKV-Leistungen:
entfällt
Der Beschluss tritt mit Wirkung vom Tag seiner Veröffentlichung im Internet auf den Internetseiten des Gemeinsamen Bundesausschusses am 7. April 2016 in Kraft.
1) FEV1: exspiratorische Einsekundenkapazität.
2) Diese Population enthält Patienten mit COPD-Schweregrad II (keine Einschränkung hinsichtlich der Anzahl an Exazerbationen) und Patienten mit COPD-Schweregraden > III mit < 2 Exazerbationen pro Jahr.
3) Für Patienten mit COPD Stufe IV mit weniger als 2 Exazerbationen pro Jahr lagen keine Daten vor.
4) Daten, sofern nicht anders angegeben, aus der IQWiG-Dossierbewertung (A 15-45).
5) Arzneimittelkosten abzüglich der gesetzlich vorgeschriebenen Rabatte. Stand Lauer-Taxe: 15. Februar 2016.
6) Für die Kostenberechnung wurde die Darreichungsform Dosieraerosol berücksichtigt.
ENDE |