Druck- und LokalversionFür einen individuellen Ausdruck passen Sie bitte die
Einstellungen in der Druckvorschau Ihres Browsers an.
Regelwerk, Lebensm.&Bedarfsgegenstände, AMG

Bekanntmachung eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL):
Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) Dolutegravir

Vom 7. August 2014
(BAnz. AT vom 07.10.2014 B2)


Der Gemeinsame Bundesausschuss hat in seiner Sitzung am 7. August 2014 beschlossen, die Richtlinie über die Verordnung von Arzneimitteln in der vertragsärztlichen Versorgung (Arzneimittel-Richtlinie) in der Fassung vom 18. Dezember 2008/22. Januar 2009 (BAnz. Nr. 49a vom 31. März 2009), zuletzt geändert am 19. Juni 2014 (BAnz AT 09.09.2014 B2), wie folgt zu ändern:

I.

Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Dolutegravir wie folgt ergänzt:

Dolutegravir

Zugelassenes Anwendungsgebiet:

Dolutegravir (Tivicay®) ist angezeigt in Kombination mit anderen antiretroviralen Arzneimitteln zur Behandlung von Infektionen mit dem humanen Immundefizienz-Virus (HIV) bei Erwachsenen und bei Jugendlichen im Alter von über 12 Jahren.

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

a) nicht antiretroviral vorbehandelte (therapienaive) Erwachsene

Zweckmäßige Vergleichstherapie:

Efavirenz in Kombination mit zwei Nukleosid-/Nukleotidanaloga (Tenofovirdisoproxil plus Emtricitabin oder Abacavir plus Lamivudin)

Ausmaß und Wahrscheinlichkeit des Zusatznutzens gegenüber einer Kombinationstherapie aus Efavirenz in Kombination mit zwei Nukleosid-/Nukleotidanaloga (Tenofovirdisoproxil plus Emtricitabin oder Abacavir plus Lamivudin):

Beleg für einen beträchtlichen Zusatznutzen

b) nicht antiretroviral vorbehandelte (therapienaive) Jugendliche ab 12 Jahren

Zweckmäßige Vergleichstherapie:

Efavirenz in Kombination mit Abacavir plus Lamivudin

Ausmaß und Wahrscheinlichkeit des Zusatznutzens gegenüber Efavirenz in Kombination mit Abacavir plus Lamivudin:

Ein Zusatznutzen ist nicht belegt.

c) antiretroviral vorbehandelte Erwachsene, für die eine Behandlung mit einem Integrase-Inhibitor die erste Therapieoption darstellt

Zweckmäßige Vergleichstherapie:

Raltegravir in Kombination mit einer individuellen Backbone-Therapie in Abhängigkeit der Vortherapien) und unter Berücksichtigung des Grundes für den Therapiewechsel, insbesondere Therapieversagen aufgrund eines virologischen Versagens und etwaig einhergehender Resistenzbildung oder aufgrund von Nebenwirkungen.

Die jeweilige Zulassung der Präparate ist zu beachten.

Ausmaß und Wahrscheinlichkeit des Zusatznutzens gegenüber Raltegravir in Kombination mit einer individuellen Backbone-Therapie:

Hinweis auf einen geringen Zusatznutzen

d) antiretroviral vorbehandelte Erwachsene, für die eine Behandlung mit einem Integrase-Inhibitor eine nachrangige Therapieoption darstellt und

e) antiretroviral vorbehandelte Jugendliche ab 12 Jahren

Zweckmäßige Vergleichstherapie:

Individuelle antiretrovirale Therapie in Abhängigkeit der Vortherapien) und unter Berücksichtigung des Grundes für den Therapiewechsel, insbesondere Therapieversagen aufgrund eines virologischen Versagens und etwaig einhergehender Resistenzbildung oder aufgrund von Nebenwirkungen.

Die jeweilige Zulassung der Präparate ist zu beachten.

Ausmaß und Wahrscheinlichkeit des Zusatznutzens gegenüber einer Individuellen antiretroviralen Therapie:

Ein Zusatznutzen ist nicht belegt.

Studienergebnisse nach Endpunkten:

a) nicht antiretroviral vorbehandelte (therapienaive) Erwachsene

Vergleich des Therapieregimes Dolutegravir vs. Efavirenz (Woche 96) [Studien SPRING-1 und SINGLE] 1:

Endpunktkategorie
Endpunkt
Studie
DolutegravirEfavirenzDolutegravir vs. Efavirenz
NPatienten mit Ereignissen n (%)NPatienten mit Ereignissen n (%)RR [95 %-KI]; p-Wert
Absolute Risiko-Reduktion (ARR %) a
Mortalität
Gesamtmortalität
SPRING-1511 (2,0)500 (0)2,94 [0,12; 70,56]; 0,506
SINGLE4140 (0)4192 (0,5)0,20 [0,01; 4,20]; 0,302
Gesamt0,74 [0,05; 10,22]; 0,822 b, c
Morbidität
AIDS-definierende Ereignisse (CDC Klasse C)
SPRING-1511 (2,0)500 (0)2,94 [0,12; 70,56]; 0,522 d
SINGLE4145 (1,2b4195 (1,2) b1,01 [0,30; 3,47]; > 0,999 d
Gesamt1,16 [0,37; 3,67]; 0,796 b, c
Virologisches Ansprechen (< 50 RNA Kopien/ml)
SPRING-1 k5145 (88,2)5036 (72,0)1,23 [1,00; 1,50]; 0,046
88,2 vs. 72,0 (-16,2 %)
SINGLE l414319 (77,1)419293 (69,9)1,10 [1,02; 1,20]; 0,020
77,1 vs. 69,9 (-7,2 %)
Gesamt1,12 [1,04; 1,21]; 0,004 b, c
78,3 vs. 70,1 (-8,2 %)
Virologische Nonresponder
SPRING-1 k512 (4,0)504 (8,0)0,49 [0,09; 2,56]; 0,522 d
SINGLE l41442 (10,0)41942 (10,0)1,01 [0,67; 1,52]; 0,971 d
Gesamt0,97 [0,66; 1,44]; 0,884 c
CD4-Zellzahl (Anzahl/μl)
SPRING-151e327 f (122,3)
338 g (162,6)
50 e328 f (106,5)
321 g (218,9)
17,0 [-65,5; 99,5]; 0,680 b
338 g vs. 321g (17 h)
SINGLE414 e349 f (158,2)
324 g (205,7)
419 e351 f (157,5)
286 g (196,0)
43,95 i[14,34; 73,55]; 0,004
324 g vs. 286 g (38 h)
Gesamt40,79 [12,98; 68,61]; 0,004 b, c
Symptomatik
SPRING-1Endpunkt nicht erhoben
SINGLE
Symptom Bother Score
391 e12,9 f (12,03)
-1,07 j (0,48)
391 e12,8 f (12,30)
- 2,00 j (0,48)
0,94 [-0,40; 2,27]; 0,168
Gesundheitsbezogene Lebensqualität
SPRING-1Endpunkt nicht erhoben
SINGLEKeine verwertbaren Daten
Nebenwirkungen
UE
SPRING-15146 (90,2)5046 (92,0)
SINGLE414376 (90,8)419394 (94,0)
SUE
SPRING-1517 (13,7)507 (14,0)0,98 [0,37; 2,59]; 0,968
SINGLE41444 (10,6)41951 (12,2 b)0,87 [0,60; 1,28]; 0,497 d
Gesamt0,89 [0,62; 1,26]; 0,505 b, c
Abbruch wegen UE
SPRING-1512 (3,9)505 (10,0)0,39 [0,08; 1,93]; 0,249
3,9 vs. 10,0 (6,1 %)
SINGLE41414 (3,4 b)41952 (12,4)0,27 [0,15; 0,48]; < 0,001
3,4 b vs. 12,4 (9,0 %)
Gesamt0,28 [0,17; 0,49]; < 0,001 b, c
3,4 vs. 12,2 (8,8 %)
UE Schweregrad 3 - 4 (DAIDS)
SPRING-1519 (17,6)503 (6,0)2,94 [0,85; 10,24]; 0,074 d
17,6 vs. 6,0 (-11,6 %)
SINGLE41457 b (13,8 b)41983 b (19,8 b)0,70 [0,51; 0,95]; 0,020 e
13,8 vs. 19,8 b (6,0 %)
GesamtHeterogenität: Q = 4,87; d 9 = 1; p = 0, 27; I 2 = 79,5 % b, c
Erkrankungen des Nervensystems (SOC)
SPRING-15114 (27,0)5021 (42,0)0,65 [0,38; 1,14]; 0,131 D
27,0 vs. 42,0 (15,0 %)
SINGLE414121 (29,2)419225 (53,7)0,54 [0,46; 0,65]; < 0,001
29,2 vs. 53,7 (24,5 %)
Gesamt0,55 [0,47; 0,65]; < 0,001 b, c
29,0 vs. 52,5 (23,4 %)
Subgruppe Geschlecht
SPRING-1
Männer4511 (24,0)4418 (41,0)0,60 [0,32; 1,12]
24,0 vs. 41,0 (17,0 %)
Frauen62 (33,0)63 (50,0)0,67 [0,17; 2,67]
33,0 vs. 50,0 (17,0 %)
SINGLE
Männer34794 (27,0)356202 (57,0)0,48 [0,39; 0,58]
27,0 vs. 57,0 (30,0 %)
Frauen6727 (40,0)6323 (37,0)1,10 [0,71; 1,71]
40,0 vs. 37,0 (-3,0 %)
GesamtInteraktion: < 0,001 c
Männer0,49 [0,40; 0,59] c < 0,001 c
26,8 vs. 56,4 (29,6 %)
Frauen1,05 [0,70; 1,60] c 0,803 c
39,7 vs. 37,7 (-2,0 %)
Hautausschlag (PT)
SPRING-1513 (6,0)506 (12,0)0,49 [0,13; 1,85]; 0,320 d
6,0 vs. 12,0 (6,0 %)
SINGLE41419 (5,0)41960 (14,0)0,32 [0,19; 0,53]; < 0,001 d
5,0 vs. 14,0 (9,0 %)
Gesamt0,34 [0,21; 0,54]; < 0,001 b, c
4,7 vs. 14,1 (9,4 %)
Psychiatrische Erkrankungen (SOC)
SPRING-15110 (19,6)5019 (38,0)0,52 [0,27; 1,00]; 0,049
19,6 vs. 38,0 (18,4 %)
SINGLE414144 (34,8)419178 (42,5)0,82 [0,69; 0,97]; 0,023
34,8 vs. 42,5 (7,7 %)
Gesamt0,79 [0,67; 0,94]; 0,00712 b, c, m
33,1 vs. 42,0 (8,9 %)
Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen (SOC)
SPRING-15114 (27,0)5012 (24,0)1,14 [0,59; 2,22]; 0,767 d
SINGLE414109 (26,3)41993 (22,2)1,12 [0,88; 1,43]; 0,362
Gesamt

1,18 [0,94; 1,48]; 0,15013 b, c

a) Die Darstellung der Ergebnisse zu RR [95 %-Kl] und p-Werten bei den Subgruppen beruht auf Berechnungen des IQWiG; Angabe der ARR nur bei signifikanten Unterschieden.

b) Berechnung des IQWiG.

c) Berechnung des IQW1G, berechnet aus Meta-Analyse.

d) Berechnung des IQWiG (unbedingter exakter Test [CSZ-Methode nach Martin Andräs A, Silva Mato A. Choosing the optimal unconditioned test for comparing two independent proportions. Computat Stat Data Anal 1994; 17(5): 555 - 574]).

e) Anzahl der ausgewerteten Patienten zum Zeitpunkt 96 Wochen, die Werte bei Studienanfang können auf anderen Patientenzahlen basieren. f Werte zu Studienbeginn (MW [SD]).

g) Änderung der Werte zu Studienende (MW [SD]) im Vergleich zu Baseline.

h) Absolute Differenz der Änderung der Werte zu Studienende (MW [SD]) im Vergleich zu Baseline.

i) Differenz adjustierter Mittelwerte (95 %-KI, p-Wert) aus Repeated Measures Mixed Model Analysis-Auswertung der ITT-Population. Der adjustierte Mittelwert ist die durchschnittliche Änderung der CD4-Zellzahl von Baseline bis Woche 96 in jedem Studienarm mit folgenden Kovariablen: Behandlung, Visite, Baseline plasma HIV-1 RNA-Wert, Baseline CD4-Zellzahl, Behandlung*Visite-Interaktion, Baseline plasma HIV-1 RNA-Wert*Visite-Interaktion und Baseline CD4-Zellzahl*Visite-Interaktion; unstrukturierte Kovarianzmatrix.

j) Änderung zum Studienende (MW [SDI wenn nicht anders angegeben, LOCF-Auswertung der ITT-Population.

k) Ausgewertet mit dem TLOVR-Algorithmus; zur Ermittlung des Sensitivitätswertes zum Endpunkt virologische Nonresponder wurden nur Patienten gezählt, die aus virologischen Gründen als Nonresponder in die Auswertung eingingen.

l) Ausgewertet mit dem MSDF-Algorithmus; zur Ermittlung des Sensitivitätswertes zum Endpunkt virologische Nonresponder wurden nur Patienten gezählt, die aus virologischen Gründen als Nonresponder in die Auswertung eingingen.

m) Fixed-Effekt-Modell (FEM).

Verwendete Abkürzungen:

AIDS: acquired immunodeficiency syndrome (erworbenes Immundefektsyndrom);

CD4: Cluster of Differentiation 4;

CDC: centers for Disease Control and Prevention;

DAIDS: Division of AIDS;

EQ-5D: European Quality of Life-5 Dimensions;

ITT: Intention-To-Treat;

HIV: humanes Immundefizienzvirus;

k. A.: keine Angabe;

KI: Konfidenzintervall;

LOCF: Last Observation Carried Forward;

MedDFtA: Medical Dictionary for Regulatory Activities;

MSDF: Missing, Switch or Discontinuation = Failure (fehlende Werte, Wechsel oder Abbruch entspricht Versagen);

MW: Mittelwert;

N: Anzahl ausgewerteter Patienten;

n: Anzahl Patienten mit Ereignis;

PT: MedDRA bevorzugte Bezeichnung (Preferred Term);

ROT: randomisierte kontrollierte Studie;

RNA: Ribonukleinsäure;

RR: relatives Risiko;

SD: Standardabweichung;

SOC: Systemorganklasse des MedDRA (System Organ Class);

SE: Standardfehler;

SUE: schwerwiegendes unerwünschtes Ereignis;

TLOVR: Time to Loss of Virologic Response;

UE: unerwünschtes Ereignis.

b) nicht antiretroviral vorbehandelte (therapienaive) Jugendliche ab 12 Jahren

Vergleich des Therapieregimes Dolutegravir vs. Efavirenz:

Keine Daten vorhanden.

c) antiretroviral vorbehandelte Erwachsene, für die eine Behandlung mit einem Integrase-Inhibitor die erste Therapieoption darstellt

Vergleich des Therapieregimes Dolutegravir vs. Raltegravir (Woche 48) [Studie SAILING] 1:

Endpunktkategorie
Endpunkt
DolutegravirEfavirenzDolutegravir vs. Efavirenz
NPatienten mit Ereignissen
n (%)
NPatienten mit Ereignissen
n (%)
RR [95 %-KI]; p-Wert
Absolute Risiko-Reduktion (ARR %) a
Mortalität
Gesamtmortalität3540 (0)3613 (0,8)0,15 [0,01; 2,80]; 0,088 b
Morbidität
AIDS-definierende Ereignisse (CDC Klasse C)35410 (2,8)3615 (1,4)2,04- [0,70; 5,91]; 0,195 b
Virologisches Ansprechen c
(< 50 RNA Kopien/ml)
354251 (70,9)361230 (63,7)1,14 [1,04; 1,24]; 0,003
70,9 vs. 63,7 (-7,2 %)
Virologische Nonresponder c35471 (20,0)361100 (28,0)0,72 [0,55; 0,95]; 0,017 b
20,0 vs. 28,0 (7,6 %)
CD4-Zellzahl (Anzahl/
μ l)
294 d254 (207,8) e
162 (151,4) f
283 d 246 (199,0) d
153 (143,9) f
9,0 [-15,2; 33,2]; 0,470 b
SymptomatikEndpunkt nicht erhoben
Gesundheitsbezogene Lebensqualität
Keine verwertbaren Daten
Nebenwirkungen
UE357280 (78,4)362286 (79,0)
SUE35733 (9,2)36242 (11,6)0,80 [0,52; 1,23]; 0,302
Abbruch wegen UE3577 (2,0)36213 (3,6)0,55 [0,22; 1,35]; 0,191
UE Schweregrad 3 - 4-(DAIDS)35735 (9,8) g36253 (14,6) g0,67 [0,45; 1,00]; 0,049 b
9,8 vs. 14,6 (4,8 %)
Erkrankungen des Nervensystems (SOC)35757 (16,0)36271 (19,6)0,81 [0,59; 1,12]; 0,203
Subgruppe AlterInteraktion: 0,048
< 50 Jahre27247 (17,0)27849 (18,0)0,98 [0,68; 1,41] 0,915
17,0 vs. 18,0 (1,0 %)
≥ 50 Jahre8510 (12,0)8422 (26,0)0,45 [0,23; 0,89] 0,022
12,0 vs. 26,0 (14,0 %)
Subgruppe EthnieInteraktion: 0,044
Weiß18133 (18,0)17628 (16,0)1,15 [0,72; 1,81] 0,560
18,0 vs. 16,0 (-2,0 %)
Nicht-Weiß17524 (14,0)18543 (23)0,59 [0,37; 0,93] 0,023
14,0 vs. 23,0 (9,0 %)
Hautausschlag (PT)35719 (5,3)36218 (5,0)1,07 [0,57; 2,01]; 0,879 b
Psychiatrische Erkrankungen (SOC)35740 (11,2)36232 (8,8)1,27 [0,82; 1,97]; 0,292
Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen (SOC)35751 (14,3)36272 (19,9)0,72 [0,52; 1,00]; 0,048
14,3 vs. 19,9 (5,6 %)
a) Die Darstellung der Ergebnisse zu RR [95 %-Kl] und p-Werten bei den Subgruppen beruht auf Berechnungen des IQWiG; Angabe der ARR nur bei signifikanten Unterschieden.

b) Berechnung des IQWiG (unbedingter exakter Test [CSZ-Methode nach Martin Andräs A, Silva Mato A. Choosing the optimal unconditioned test for comparing two independent proportions. Computat Stat Data Anal 1994; 17(5): 555 - 574]).

c) Ausgewertet mit dem MSDF-Algorithmus; zur Ermittlung des Sensitivitätswertes zum Endpunkt virologische Nonresponder wurden nur Patienten gezählt, die aus virologischen Gründen als Nonresponder in die Auswertung eingingen.

d) Anzahl der ausgewerteten Patienten zum Zeitpunkt 48 Wochen, die Werte bei Studienanfang können auf anderen Patientenzahlen basieren.

e) Werte zu Studienbeginn (MW [SD]).

f) Änderung der Werte zu Studienende (MVV [SD]) im Vergleich zu Baseline.

g) Berechnung des IQWiG.

Verwendete Abkürzungen:

AIDS: acquired immunodeficiency syndrome (erworbenes Immundefektsyndrom);

CD4: Cluster of Differentiation 4;

CDC: centers for Disease Control and Prevention;

DAIDS: Division of AIDS;

EQ-5D: European Quality of Life-5 Dimensions;

KI: Konfidenzintervall;

MedDRA: Medical Dictionary for Regulatory Activities;

MSDF: Missing, Switch or Discontinuation = Failure (fehlende Werte, Wechsel oder Abbruch entspricht Versagen);

MW: Mittelwert;

N: Anzahl ausgewerteter Patienten;

n: Anzahl Patienten mit Ereignis;

PT: MedDRA bevorzugte Bezeichnung (Preferred Term);

RCT: randomisierte kontrollierte Studie;

RNA: Ribonukleinsäure;

RR: relatives Risiko;

SD: Standardabweichung;

SOC: Systemorganklasse des MedDRA (System Organ Class);

SUE: schwerwiegendes unerwünschtes Ereignis; UE: unerwünschtes Ereignis.

d) antiretroviral vorbehandelte Erwachsene, für die eine Behandlung mit einem Integrase-Inhibitor eine nachrangige Therapieoption darstellt

Vergleich des Therapieregimes Dolutegravir vs. Individuelle antiretrovirale Therapie:

Keine Daten vorhanden.

e) antiretroviral vorbehandelte Jugendliche ab 12 Jahren

Vergleich des Therapieregimes Dolutegravir vs. Individuelle antiretrovirale Therapie:

Keine Daten vorhanden.

2. Anzahl der Patienten bzw. Abgrenzung der für die Behandlung infrage kommenden Patientengruppen

nicht antiretroviral vorbehandelte (therapienaive) Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren3 Anzahl: ca. 12.600 Patienten

antiretroviral vorbehandelte Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren 2

Anzahl: ca. 44.800 Patienten

3. Anforderungen an eine qualitätsgesicherte Anwendung

Die Vorgaben der Fachinformation sind zu berücksichtigen. Die europäische Zulassungsbehörde European Medicines Agency (EMA) stellt die Inhalte der Fachinformation zu Tivicay® (Wirkstoff: Dolutegravir) unter folgendem Link frei zugänglich zur Verfügung (letzter Zugriff: 9. Juli 2014):

http://www.erna.europa.eu/docs/de_DE/document_library/EPAR_-_Product_Information/human/002753/WC500160680.pdf

Die Einleitung und Überwachung der Therapie muss durch einen in der Diagnosestellung und Behandlung der HIV-Infektion erfahrenen Arzt erfolgen.

4. Therapiekosten

a) nicht antiretroviral vorbehandelte (therapienaive) Erwachsene und

b) nicht antiretroviral vorbehandelte (therapienaive) Jugendliche ab 12 Jahren 3

Behandlungsdauer:

Bezeichnung der TherapieBehandlungsmodusAnzahl Behandlungen pro Patient pro JahrBehandlungsdauer je Behandlung (Tage)Behandlungstage pro Patient pro Jahr
Zu bewertendes Arzneimittel
Dolutegravirkontinuierlich,
1 -2 x täglich
kontinuierlich365365
Zweckmäßige Vergleichstherapie
Efavirenzkontinuierlich,
1 x täglich
kontinuierlich365365

Verbrauch:

Bezeichnung der TherapieWirkstärke (mg)Menge pro Packung
(Tabletten) 4
Jahresdurchschnittsverbrauch (Tabletten)
Zu bewertendes Arzneimittel
Dolutegravir5090365 - 730
Zweckmäßige Vergleichstherapie
Efavirenz60090365

Kosten:

Kosten der Arzneimittel:

Bezeichnung der TherapieKosten (Apothekenabgabepreis) 4Kosten nach Abzug gesetzlich vorgeschriebener Rabatte
Zu bewertendes Arzneimittel
Dolutegravir2.719,54 Euro2.565,70 Euro
[1,80 Euro 5; 152,04 Euro 6]
Zweckmäßige Vergleichstherapie
Efavirenz679,89 Euro646,35 Euro
[1,80 Euro 5; 31,74 Euro 6]

Stand Lauer-Taxe: 1. Juli 2014

Kosten für zusätzlich notwendige GKV-Leistungen:

keine

Jahrestherapiekosten:

Bezeichnung der TherapieJahrestherapiekosten pro Patient
Zu bewertendes Arzneimittel
Dolutegravir10.405,34 Euro - 20.810,68 Euro
Zweckmäßige Vergleichstherapie
Efavirenz2.621,31 Euro

c) antiretroviral vorbehandelte Erwachsene, für die eine Behandlung mit einem Integrase-Inhibitor die erste Therapieoption darstellt

Behandlungsdauer:

Bezeichnung der TherapieBehandlungsmodusAnzahl Behandlungen pro Patient pro JahrBehandlungsdauer je Behandlung (Tage)Behandlungstage pro Patient pro Jahr
Zu bewertendes Arzneimittel
Dolutegravirkontinuierlich,
1 7 - 2 8 x täglich
kontinuierlich365365
Zweckmäßige Vergleichstherapie (Komponenten der ART 9)
Abacavirkontinuierlich,
2 x täglich
kontinuierlich365365
Abacavir/ Lamivudinkontinuierlich,
1 x täglich
kontinuierlich365365
Didanosinkontinuierlich,
1 x täglich
kontinuierlich365365
Emtricitabinkontinuierlich,
1 x täglich
kontinuierlich365365
Emtricitabin/ Tenofovirdisoproxilkontinuierlich,
1 x täglich
kontinuierlich365365
Lamivudinkontinuierlich,
1 x täglich
kontinuierlich365365
Lamivudin/Zidovudinkontinuierlich,
2 x täglich
kontinuierlich365365
Raltegravirkontinuierlich,
2 x täglich
kontinuierlich365365
Tenofovirdisoproxilkontinuierlich,
1 x täglich
kontinuierlich365365

Verbrauch:

Bezeichnung der TherapieWirkstärke (mg)Menge pro Packung
(Tabletten) 4, 10
Jahresdurchschnittsverbrauch
(Tabletten)
Zu bewertendes Arzneimittel
Dolutegravir5090365 - 730 11
Zweckmäßige Vergleichstherapie (Komponenten der ART 9)
Abacavir30060730
Abacavir/Lamivudin600
300
90365
Didanosin 12, 13250
400
60365
Emtricitabin20030365
Emtricitabin/ Tenofovirdisoproxil200
245
90365
Lamivudin 1430060365
Lamivudin/ Zidovudin150
300
60730
Raltegravir40060730
Tenofovirdisoproxil24590365

Kosten:

Kosten der Arzneimittel:

Kosten nach Abzug

Bezeichnung der TherapieKosten (Apothekenabgabepreis) 4gesetzlich vorgeschriebener Rabatte
Zu bewertendes Arzneimittel
Dolutegravir2.719,54 Euro2.565,70 Euro
[1,80 Euro 5; 152,04 Euro 6]
Zweckmäßige Vergleichstherapie (Komponenten der ART 9)
Abacavir485,54 Euro425,74 Euro
[1,80 Euro 5; 58,00 Euro 6]
Abacavir/ Lamivudin2.302,10 Euro2.075,69 Euro
[1,80 Euro 5; 224,61 Euro 6]
Didanosin528,71 Euro 15; 670,48 Euro 16498,25 Euro16; 632,17 Euro17
[1,80 Euro 5; 28,66 Euro 15; 36,51 Euro 6, 16]
Emtricitabin302,41 Euro278,23 Euro
[1,80 Euro 5; 22,38 Euro 6]
Emtricitabin/ Tenofovirdisoproxil2.454,85 Euro2.263,15 Euro
[1,80 Euro 5; 189,90 Euro 6]
Lamivudin 14418,63 Euro397,48 Euro
[1,80 Euro 5; 19,35 Euro 6]
Lamivudin/ Zidovudin479,78 Euro452,03 Euro
[1,80 Euro 5; 25,95 Euro 6]
Raltegravir883,36 Euro833,26 Euro
[1,80 Euro 5; 48,30 Euro 6]
Tenofovirdisoproxil1.564,02 Euro1.442,88 Euro
[1,80 Euro 5; 119,34 Euro 6]

Stand Lauer-Taxe: 1. Juli 2014

Kosten für zusätzlich notwendige GKV-Leistungen:

keine

Jahrestherapiekosten:

Bezeichnung der TherapieJahrestherapiekosten pro Patient
Zu bewertendes Arzneimittel 17
Dolutegravir10.405,34 Euro - 20.810,68 Euro
Dolutegravir, Emtricitabin/Tenofovirdisoproxil19.583,67 Euro - 29.989,01 Euro
Dolutegravir, Didanosin 12, 15, Lamivudin15.854,36 Euro - 26.259,70 Euro
Dolutegravir, Lamivudin/Zidovudin15.905,04 Euro - 26.310,38 Euro
Zweckmäßige Vergleichstherapie 17
Raltegravir, Emtricitabin/Tenofovirdisoproxil19.316,33 Euro
Raltegravir, Didanosin 12, 15, Lamivudin15.587,02 Euro
Raltegravir, Lamivudin/Zidovudin15.637,70 Euro

d) antiretroviral vorbehandelte Erwachsene, für die eine Behandlung mit einem Integrase-Inhibitor eine nachrangige Therapieoption darstellt

Behandlungsdauer:

Bezeichnung der TherapieBehandlungsmodusAnzahl Behandlungen pro Patient pro JahrBehandlungsdauer je Behandlung (Tage)Behandlungstage pro Patient pro Jahr
Zu bewertendes Arzneimittel
Dolutegravirkontinuierlich,
1 7 - 2 8 x täglich
kontinuierlich365365
Zweckmäßige Vergleichstherapie (Komponenten der ART 9)
Abacavirkontinuierlich,
2 x täglich
kontinuierlich365365
Abacavir/Lamivudinkontinuierlich,
1 x täglich
kontinuierlich365365
Didanosinkontinuierlich,
1 x täglich
kontinuierlich365365
Efavirenzkontinuierlich,
1 x täglich
kontinuierlich365365
Emtricitabinkontinuierlich,
1 x täglich
kontinuierlich365365
Emtricitabin/kontinuierlich,
1 x täglich
kontinuierlich365365
Tenofovirdisoproxil1 x täglich
Lamivudinkontinuierlich,
1 x täglich
kontinuierlich365365
Lamivudin/Zidovudinkontinuierlich,
2 x täglich
kontinuierlich365365
Maravirockontinuierlich,
2 x täglich
kontinuierlich365365
Nevirapinkontinuierlich,
2 x täglich
kontinuierlich365365
Raltegravirkontinuierlich,
2 x täglich
kontinuierlich365365
Tenofovirdisoproxilkontinuierlich,
1 x täglich
kontinuierlich365365

Verbrauch:

Bezeichnung der TherapieWirkstärke (mg)Menge pro Packung
(Tabletten) 4, 10
Jahresdurchschnittsverbrauch
(Tabletten)
Zu bewertendes Arzneimittel
Dolutegravir5090365 - 730 11
Zweckmäßige Vergleichstherapie (Komponenten der ART 9)
Abacavir30060730
Abacavir/ Lamivudin600
300
90365
Didanosin 12, 13250
400
60365
Efavirenz60090365
Emtricitabin20030365
Emtricitabin/ Tenofovirdisoproxil200
245
90365
Lamivudin 1430060365
Lamivudin/Zidovudin150
300
60730
Maraviroc 1830060730
Nevirapin200120730
Raltegravir40060730
Tenofovirdisoproxil24590365

Kosten:

Kosten der Arzneimittel:

Bezeichnung der TherapieKosten (Apothekenabgabepreis) 4Kosten nach Abzug gesetzlich vorgeschriebener Rabatte
Zu bewertendes Arzneimittel
Dolutegravir2.719,54 Euro2.565,70 Euro
[1,80 Euro 5; 152,04 Euro 6]
Zweckmäßige Vergleichstherapie (Komponenten der ART 9)
Abacavir485,54 Euro425,74 Euro
[1,80Euro 5; 58,00 Euro 6]
Abacavir/Lamivudin2.302,10 Euro2.075,69 Euro
[1,80Euro 5; 224,61 Euro 6]
Didanosin528,71 Euro 15; 670,48 Euro 16498,25 Euro 15; 632,17 Euro 16
[1,80 Euro 5; 28,66 Euro 6, 15; 36,51 Euro 6, 16]
Efavirenz679,89 Euro646,35 Euro
[1,80 Euro 5; 31,74 Euro 6]
Emtricitabin302,41 Euro278,23 Euro
[1,80 Euro 5; 22,38 Euro 6]
Emtricitabin/Tenofovirdisoproxil2.454,85 Euro2.263,15 Euro
[1,80 Euro 5; 189,90 Euro 6]
Lamivudin 14418,63 Euro397,48 Euro
[1,80 Euro 5; 19,35 Euro 6]
Lamivudin/Zidovudin479,78 Euro452,03 Euro
[1,80 Euro'3; 25,95 Euro 6]
Maraviroc1.073,00 Euro1.012,40 Euro
[1,80 Euro 5; 58,80 Euro 6]
Nevirapin283,93 Euro255,13 Euro
[1,80 Euro 5; 27,00 Euro 6]
Raltegravir883,36 Euro833,26 Euro
[1,80 Euro 5; 48,30 Euro 6]
Tenofovirdisoproxil1.564,02 Euro1.442,88 Euro
[1,80 Euro 5; 119,34 Euro 6]

Stand Lauer-Taxe: 1. Juli 2014

Kosten für zusätzlich notwendige GKV-Leistungen:

keine

Jahrestherapiekosten:

Bezeichnung der TherapieJahrestherapiekosten pro Patient
Zu bewertendes Arzneimittel 17
Dolutegravir10.405,34 Euro - 20.810,68 Euro
Dolutegravir, Emtricitabin/Tenofovirdisoproxil19.583,67 Euro - 29.989,01 Euro
Dolutegravir, Didanosin 12, 15 , Lamivudin15.854,36 Euro - 26.259,70 Euro
Dolutegravir, Lamivudin/Zidovudin15.905,04 Euro - 26.310,38 Euro
Zweckmäßige Vergleichstherapie 17
Nevirapin, Didanosin 12, 15 , Lamivudin7.001,07 Euro
Nevirapin, Lamivudin/Zidovudin7.051,74 Euro
Maraviroc, Emtricitabin/Tenofovirdisoproxil21.495,86 Euro

e) antiretroviral vorbehandelte Jugendliche ab 12 Jahren 3

Behandlungsdauer:

Bezeichnung der TherapieBehandlungsmodusAnzahl Behandlungen pro Patient pro JahrBehandlungsdauer je Behandlung (Tage)Behandlungstage pro Patient pro Jahr
Zu bewertendes Arzneimittel
Dolutegravirkontinuierlich,
1 7 x täglich
kontinuierlich365365
Zweckmäßige Vergleichstherapie (Komponenten der ART 9)
Abacavirkontinuierlich,
2 x täglich
kontinuierlich365365
Abacavir/Lamivudinkontinuierlich,
1 x täglich
kontinuierlich365365
Didanosinkontinuierlich,
1 x täglich
kontinuierlich365365
Efavirenzkontinuierlich,
1 x täglich
kontinuierlich365365
Emtricitabinkontinuierlich,
1 x täglich
kontinuierlich365365
Lamivudinkontinuierlich,
1 x täglich
kontinuierlich365365
Lamivudin/Zidovudinkontinuierlich, 2 x täglichkontinuierlich365365
Nevirapinkontinuierlich,
2 x täglich
kontinuierlich365365
Raltegravirkontinuierlich,
2 x täglich
kontinuierlich365365
Tenofovirdisoproxilkontinuierlich,
1 x täglich
kontinuierlich365365

Verbrauch:

Bezeichnung der TherapieWirkstärke (mg)Menge pro Packung
(Tabletten) 4, 10
Jahresdurchschnittsverbrauch
(Tabletten)
Zu bewertendes Arzneimittel
Dolutegravir

50

90

365

Zweckmäßige Vergleichstherapie (Komponenten der ART 9)
Abacavir30060730
Abacavir/ Lamivudin600
300
90365
Didanosin 12, 13250
400
60365
Efavirenz60090365
Emtricitabin20030365
Lamivudin 1430060365
Lamivudin/Zidovudin150
300
60730
Nevirapin200120730
Raltegravir40060730
Tenofovirdisoproxil24590365

Kosten:

Kosten der Arzneimittel:

Bezeichnung der TherapieKosten
(Apothekenabgabepreis) 4
Kosten nach Abzug gesetzlich vorgeschriebener Rabatte
Zu bewertendes Arzneimittel
Dolutegravir2.719,54 Euro2.565,70 Euro
[1,80 Euro 5; 152,04 Euro 6]
Zweckmäßige Vergleichstherapie (Komponenten der ART 9)
Abacavir485,54 Euro425,74 Euro
[1,80 Euro 5; 58,00 Euro 6]
Abacavir/Lamivudin2.302,10 Euro2.075,69 Euro
[1,80 Euro 5; 224,61 Euro 6]
Didanosin528,71 Euro 15; 670,48 Euro 16498,25 Euro 15; 632,17 Euro 16
[1,80 Euro 5; 28,66 Euro 6, 15; 36,51 Euro 6, 16]
Efavirenz679,89 Euro646,35 Euro
[1,80 Euro 5; 31,74 Euro 6]
Emtricitabin302,41 Euro278,23 Euro
[1,80 Euro 5; 22,38 Euro 6]
Lamivudin 14418,63 Euro397,48 Euro
[1,80 Euro 5; 19,35 Euro 6]
Lamivudin/Zidovudin479,78 Euro452,03 Euro
[1,80 Euro 5; 25,95 Euro 6]
Nevirapin283,93 Euro255,13 Euro
[1,80 Euro 5; 27,00 Euro 6]
Raltegravir883,36 Euro833,26 Euro
[1,80 Euro 5; 48,30 Euro 6]
Tenofovirdisoproxil1.564,02 Euro1.442,88 Euro
[1,80 Euro 5; 119,34 Euro 6]

Stand Lauer-Taxe: 1. Juli 2014

Kosten für zusätzlich notwendige GKV-Leistungen:

keine

Jahrestherapiekosten:

Bezeichnung der TherapieJahrestherapiekosten pro Patient
Zu bewertendes Arzneimittel 17
Dolutegravir 1910.405,34 Euro
Dolutegravir, Emtricitabin, Tenofovirdisoproxil19.583,67 Euro
Dolutegravir, Didanosin 12, 15, 16, Lamivudin15.854,36 Euro - 16.669,04 Euro
Dolutegravir, Lamivudin/Zidovudin15.905,04 Euro
Zweckmäßige Vergleichstherapie 17
Raltegravir, Abacavir, Lamivudin17.735,84 Euro
Nevirapin, Didanosin 12, 15, 16, Lamivudin7.001,07 Euro - 7.815,75 Euro
Nevirapin, Lamivudin/Zidovudin7.051,74 Euro

II.

Der Beschluss tritt mit Wirkung vom Tag seiner Veröffentlichung im Internet auf den Internetseiten des Gemeinsamen Bundesausschusses am 7. August 2014 in Kraft.

1) IQWiG Dossierbewertung A14-08, Version 1.0, Stand: 12. Mai 2014.

2) Die den Angaben zugrunde liegende Datenquelle (Epidemiologisches Bulletin 11. November 2013/Nr. 45, Robert Koch-Institut) lässt keine adäquate Quantifizierung der Patientenpopulation der Jugendlichen im Alter von 12 bis unter 18 Jahren zu. Daher wird diese hier nicht gesondert aufgeführt.

3) Durchschnittliche Körpermaße der Bevölkerung (Größe in m, Gewicht in kg). Gliederungsmerkmale: Jahre, Deutschland, Alter, Geschlecht (2009) Kinder ab 12 bis unter 13 Jahre: 1,56 m, 46,9 kg; http://www.gbebund.de/gbe10/i?i=223:13351080D (Zugriff: 3. Juni 2014).

4) Jeweils größte Packung.

5) Rabatt nach § 130 SGB V.

6) Rabatt nach § 130a SGB V.

7) Empfohlene Dosis für erwachsene HIV-1infizierte Patienten ohne dokumentierte oder klinisch vermutete Integrase-Inhibitor-Resistenz sowie für HIV-1infizierte Jugendliche (im Alter von 12 bis 17 Jahren und mit einem Körpergewicht von mindestens 40 kg) ohne Integrase-Inhibitor-Resistenz.

8) Empfohlene Dosis für erwachsene HIV-1infizierte Patienten mit einer Integrase-Inhibitor-Resistenz (dokumentiert oder klinisch vermutet); keine Daten vorhanden für HIV-1infizierte Jugendliche (im Alter von 12 bis 17 Jahren) mit einer Integrase-Inhibitor-Resistenz.

9) Antiretrovirale Therapie.

10) Sofern verfügbar, Betrachtung fixer Dosiskombinationen.

11) Verbrauch abhängig von Dosierung aufgrund fehlender bzw. vorhandener Integrase-Inhibitor-Resistenz.

12) Nur wenn andere antiretrovirale Arzneimittel nicht angewendet werden können.

13) Dosierung für Patienten, die weniger als 60 kg wiegen: 250 mg täglich (gemäß Fachinformation).

14) Hier wird die wirtschaftlichste Packungsgröße (60 Stück) zur Berechnung herangezogen.

15) Packung zu 400 mg.

16) Packung zu 250 mg.

17) Aufgrund der verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten in der individuellen Therapie werden nicht alle möglichen Alternativen berücksichtigt, sondern die Kosten von zwei kostengünstigen und einer kostenintensiven Therapie dargestellt.

18) Dosierung von Maraviroc für die Kombination mit NRTI "Backbone" (2 x tgl. 300 mg).

19) Im Fall einer Integrase-Inhibitor-Resistenz in dieser Patientengruppe sind gemäß Fachinformation keine ausreichenden Daten bzgl. der einzusetzenden Dosierung verfügbar.

UWS Umweltmanagement GmbHENDE


...

X