![]() Einstellungen in der Druckvorschau Ihres Browsers an. ▢ Regelwerk, Lebensm.&Bedarfsgegenstände, AMG |
Bekanntmachung eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL):
Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) Macitentan
Vom 17. Juli 2014
(BAnz. AT vom 11.08.2014 B4)
Der Gemeinsame Bundesausschuss hat in seiner Sitzung am 17. Juli 2014 beschlossen, die Richtlinie über die Verordnung von Arzneimitteln in der vertragsärztlichen Versorgung (Arzneimittel-Richtlinie) in der Fassung vom 18. Dezember 2008/22. Januar 2009 (BAnz. Nr. 49a vom 31. März 2009), zuletzt geändert am 17. April 2014 (BAnz AT 29.07.2014 B2), wie folgt zu ändern:
Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Macitentan wie folgt ergänzt:
Zugelassenes Anwendungsgebiet:
Opsumit®, als Monotherapie oder in Kombination, ist indiziert für die Langzeitbehandlung der pulmonal arteriellen Hypertonie (PAH) bei erwachsenen Patienten mit funktioneller WHO-/NYHA-Klasse II bis III.
Die Wirksamkeit wurde bei Patienten mit PAH nachgewiesen, einschließlich idiopathischer und erblicher PAH, PAH in Assoziation mit Bindegewebserkrankungen sowie PAH in Assoziation mit korrigierten einfachen angeborenen Herzfehlern.
1. Ausmaß des Zusatznutzens des Arzneimittels
Macitentan ist zugelassen als Arzneimittel zur Behandlung eines seltenen Leidens nach der Verordnung (EG) Nr. 141/2000 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 1999 über Arzneimittel für seltene Leiden. Gemäß § 35a Absatz 1 Satz 10 gilt der medizinische Zusatznutzen durch die Zulassung als belegt.
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) bestimmt gemäß 5. Kapitel § 12 Absatz 1 Nummer 1 Satz 2 der Verfahrensordnung des G-BA (VerfO) das Ausmaß des Zusatznutzens für die Anzahl der Patienten und Patientengruppen, für die ein therapeutisch bedeutsamer Zusatznutzen besteht. Diese Quantifizierung des Zusatznutzens erfolgt am Maßstab der im 5. Kapitel § 5 Absatz 7 Nummer 1 bis 4 Verf0 festgelegten Kriterien.
Ausmaß des Zusatznutzens:
gering
Studienergebnisse nach Endpunkten 1:
Interventionsgruppe (Macitentan 10 mg) N = 242 2 | Kontrollgruppe (Placebo) N = 249 2 | Intervention vs. Kontrolle | |||
Effektschätzer [KI] AD 3 | p-Wert | ||||
Mortalität | |||||
n (%) | n (%) | HR [97,5 % KI] | p-Wert | ||
Tod jeglicher Ursache bis EOT oder Auftreten eines UE mit tödlichem Ausgang | |||||
14 (5,8 %) | 19 (7,6 %) | 0,64 [0,29; 1,42] | 0,2037 | ||
Tod jeglicher Ursache bis EOS | |||||
34 (14,0 %) | 44 (17,6 %) | 0,77 [0,46; 1,28] | 0,2509 | ||
Tod wegen PAH bis EOS | |||||
26 (10,7 %) | 28 (11,2 %) | 0,90 [0,49; 1,66] | 0,7027 | ||
Morbidität | |||||
n (%) |
n (%) |
HR [97,5 % KI] |
p-Wert | ||
Erreichen des ersten Morbiditäts- oder Mortalitätsereignisses 4 (EOT) | |||||
A-priori-Ereigniszeitanalyse bis Monat 36 | |||||
76 (31,4 %) | 116 (46,4 %) | 0,55 [0,39; 0,76] -15 % | <0,0001 | ||
Posthoc-Auswertung des kombinierten Endpunkts und dessen Einzelkomponenten 5 | |||||
n (%) | n (%) | RR [95 % KI] AD | p-Wert | ||
76 (31,4 %) | 116 (46,4 %) | 0,68 [0,53; 0,86] -15 % | 0,0009 | ||
- Davon "Andere Verschlechterung der PAH" | |||||
59 (24,4 %) | 93 (37,2 %) | 0,66 [0,49; 0,87] -12,8 % | 0,0025 | ||
- Davon "Tod" | |||||
16 (6,6 %) | 17 (6,8 %) | 0,97 [0,49; 1,91] | 1,0000 | ||
- Davon "Initiierung einer Prostanoidtherapie" | |||||
1 (0,4 %) | 6 (2,4 %) | 0,17 [0,01; 1,15] | 0,1227 | ||
Veränderung der Sechs-Minuten-Gehstrecke vom Basiswert bis Monat 6 (Meter) | |||||
Mittelwert (SD) | Mittelwert (SD) | Mittelwertdifferenz [97,5 % KI] Hedges" g 6 [95 % KI] | p-Wert | ||
12,5 (83,5) | -9,4 (100,6) | 21,9 p,2; 40,8] Hedges" g 0,25 [0,06; 0,41] | 0,0078 | ||
Verbesserung der WHO-/NYHA-Klasse vom Basiswert bis Monat 6 | |||||
n (%) | n (%) | RR [97,5 % KI] AD | p-Wert | ||
54 (22,3 %) | 32 (12,9 %) | 1,74 [1,10; 2,74] +9,4 % | 0,0063 | ||
Tod wegen PAH oder Hospitalisierung wegen PAH bis EOT | |||||
n (%) | n (%) | HR [97,5 % KI] AD | p-Wert | ||
50 (20,7 %) | 84 (33,6 %) | 0,50 [0,34; 0,75] -12,9 % | <0,0001 | ||
Hospitalisierung wegen PAH bis EOT + 7 Tage (Posthoc-Auswertung) | |||||
Mittlere jährliche Hospitalisierungsrate [95 % KI] | Mittlere jährliche Hospitalisierungsrate [95 % KI] | RR [95 % KI] | p-Wert | ||
0,11 [0,09; 0,15] | 0,22 [0,18; 0,27] | 0,50 [0,36; 0,70] | <0,0001 | ||
Veränderung des Borg-Dyspnoe-Index vom Basiswert bis Monat 6 | |||||
Mittelwert (SD) | Mittelwert (SD) | Mittelwertdifferenz [97,5 % KI] Hedges" g [95 % KI] | p-Wert | ||
0,4 (2,1) | -0,1 (2,0) | -0,5 [-1,0; -0,1] Hedges" g 0,24 [0,04; 0,45] | k. A. | ||
Gesundheitsbezogene Lebensqualität | |||||
Veränderung der SF-36 v2 Summenskalen vom Basiswert bis Monat 6 | |||||
N | Mittelwert (SD) | N | Mittelwert (SD) | Mittelwertdifferenz [97,5 % KI] Hedges" g [95 % KI] | p-Wert |
Körperliche Summenskala | |||||
234 | 2,3 (7,82) | 239 | -0,7 (8,68) | 3,0 [1,3; 4,7] Hedges" g 0,36 [0,18; 0,54] | k. A. |
Psychische Summenskala | |||||
234 | 1,3 (11,30) | 239 | -2,1 (12,58) | 3,4 [0,9; 5,9] Hedges" g 0,28 [0,10; 0,46] | k. A. |
Nebenwirkungen 7 | |||||
n (%) | n (%) | RR [95 % KI] AD | p-Wert | ||
UE | |||||
229 (94,6 %) |
240 (96,4 %) |
0,98 [0,94; 1,02] |
0,3884 | ||
SUE | |||||
109 (45,0 %) |
137 (55,0 %) |
0,82 [0,68; 0,99] |
0,0303 | ||
Schwere UE | |||||
84 (34,7 %) | 112 (45,0 %) | 0,77 [0,61; 0,99] -10,3 % | 0,0215 | ||
Therapieabbrüche aufgrund UE | |||||
26 (10,7 %) | 31 (12,4 %) | 0,86 [0,50; 1,43] | 0,5759 | ||
UE von besonderem Interesse 8 | |||||
Ödeme | |||||
50 (20,7 %) | 50 (20,1 %) | 1,03 [0,71; 1,49] | 0,9110 | ||
Verringerung des Hämoglobins | |||||
38 (15,7 %) | 12 (4,8 %) | 3,26 [1,74; 7,62] +10,9 % | <0,0001 | ||
Leberstörungen und abnorme Leberfunktion | |||||
21 (8,7 %) | 36 (14,5 %) | 0,60 [0,32; 1,00] -5,8 % | 0,0493 | ||
Hypotonie | |||||
17 (7,0 %) | 11 (4,4 %) | 1,59 [0,75; 3,59] | 0,2456 |
Verwendete Abkürzungen:
AD = Absolute Differenz;
EOS = Endof-Study (Zeitpunkt zum Ende der Studie);
EOT = Endof-Treatment (Zeitpunkt zum Ende der Behandlung mit der Studienmedikation);
HR = Hazard Ratio;
k. A. = keine Angaben;
KI = Konfidenz-Intervall;
n = Anzahl der Patienten mit Ereignis;
N = Gesamtzahl der Patienten mit Daten zu dem entsprechenden Endpunkt;
PAH = pulmonal arterielle Hypertonie;
RR = Relatives Risiko;
SD = Standardabweichung;
(S)UE = (schwerwiegende) unerwünschte
Ereignisse; SF-36 v2 = Medical-Outcome-Study-36-Itern-Short-Form-Gesundheitsfragebogen Version 2; WHO-/NYHA-Klasse = World-Health-Organization-/New-York-Heart-Association-Klasse
2. Anzahl der Patienten bzw. Abgrenzung der für die Behandlung infrage kommenden Patientengruppen Zielpopulation:
ca. 580 - 7.850 Patienten
3. Anforderungen an eine qualitätsgesicherte Anwendung
Die Vorgaben der Fachinformation sind zu berücksichtigen. Die Europäische Arzneimittelagentur (European Medicines Agency, EMA) stellt die Inhalte der Fachinformation zu Macitentan (Opsumie) unter folgendem Link frei zugänglich zur Verfügung (letzter Zugriff: 10. Juni 2014):
http://www.ema.europa.eu/docs/de_DE/document_library/EPAR_-_Product_Information/human/002697/ WC500160899.pdf
Die Einleitung und Überwachung der Behandlung mit Macitentan sollte nur durch in der Therapie von Patienten mit pulmonal arterieller Hypertonie erfahrene Fachärzte erfolgen.
Zusätzliche Maßnahmen zur Risikominimierung im EPAR umfassen die Versorgung der verschreibenden Ärzte mit einem Verschreiber-Kit, welches neben der Fachinformation von Opsumit® eine Verschreibungscheckliste und eine Informationsbroschüre zu Opsumit® (Health-Care-Professional-Brochure, HCP) für Ärzte sowie Patientenerinnerungskarten für Patienten enthält. In Letzteren wird das Risiko von Anämien, Hepatotoxizität und Teratogenität sowie die Notwendigkeit zuverlässiger Kontrazeption adressiert.
4. Therapiekosten
Behandlungsdauer:
Bezeichnung der Therapie | Behandlungsmodus | Anzahl Behandlungen pro Patient pro Jahr | Behandlungsdauer je Behandlung (Tage) | Behandlungstage pro Patient pro Jahr |
Macitentan | 1 x täglich | kontinuierlich | 365 | 365 |
Verbrauch:
Bezeichnung der Therapie | Wirkstärke (mg) | Menge pro Packung (Filmtabletten) | Jahresdurchschnittsverbrauch (Filmtabletten) |
Macitentan | 10 mg |
30 |
365 |
Kosten:
Kosten der Arzneimittel:
Bezeichnung der Therapie | Kosten (Apothekenabgabepreis) | Kosten nach Abzug gesetzlich vorgeschriebener Rabatte |
Macitentan | 3.793,86 Euro | 3.575,97 Euro [1,80 Euro 9; 216,09 Euro 10] |
Stand Lauer-Taxe: 1. Juni 2014 |
Kosten für zusätzlich notwendige GKV-Leistungen:
entfällt
Jahrestherapiekosten:
Bezeichnung der Therapie | Jahrestherapiekosten pro Patient |
Macitentan | 43.507,64 Euro |
Der Beschluss tritt mit Wirkung vom Tag seiner Veröffentlichung im Internet auf den Internetseiten des Gemeinsammen Bundesausschusses am 17. Juli 2014 in Kraft.
1) Daten für die Zielpopulation der Studie (SERAPHIN) aus der Nutzenbewertung des G-BA und dem Dossier des pharmazeutischen Unternehmers.
2) Intentionto-treat-Population.
3) Angabe nur bei signifikanten Unterschieden.
4) Definiert durch: Tod oder Auftreten eines therapiebedingten UE mit tödlichem Ausgang oder atriale Septostomie oder Hospitalisierung für eine atriale Septostomie oder Lungentransplantation oder Hospitalisierung für eine Lungentransplantation oder Initiierung einer intravenösen oder subkutanen Prostanoid-Gabe oder Hospitalisierung zur Initiierung einer Prostanoid-Gabe oder andere Verschlechterung der PAH (Verschlechterung der Sechs-Minuten-Gehstrecke um mindestens 15 % gegenüber dem Basiswert und Verschlechterung der PAH-Symptome [Verschlechterung der WHO-/NYHA-Klasse oder Auftreten oder Verschlechterung von Symptomen des Rechtsherzversagens] und Notwendigkeit eines neuen PAH-Medikaments).
5) Für die Komponenten atriale Septostomie bzw. für Lungentransplantation jeweils kein Ereignis.
6) Standardisierte Mittelwertdifferenz in Form von Hedges" g zur Bewertung der Relevanz des statistisch signifikanten Gruppenunterschiedes. Eigene Berechnung.
7) Patienten mit mindestens einem Ereignis. Auswertung bis EOT + 28 Tage.
8) Dargestellt sind die im EPAR diskutierten UE von besonderem Interesse.
![]() | ENDE |
...
X
⍂
↑
↓