Für einen individuellen Ausdruck passen Sie bitte die
Einstellungen in der Druckvorschau Ihres Browsers an.
Druck- und Lokalversion
Regelwerk, Lebensm.&Bedarfsgegenstände, AMG

Bekanntmachung eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL):
Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) Dabrafenib (neues Anwendungsgebiet)

Vom 17. März 2016
(BAnz. AT vom 12.04.2016 B3)


Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat in seiner Sitzung am 17. März 2016 beschlossen, die Richtlinie über die Verordnung von Arzneimitteln in der vertragsärztlichen Versorgung (Arzneimittel-Richtlinie) in der Fassung vom 18. Dezember 2008/22. Januar 2009 (BAnz. Nr. 49a vom 31. März 2009), zuletzt geändert am 21. Januar 2016 (BAnz. AT 29.03.2016 B3), wie folgt zu ändern:

I.

In Anlage XII werden den Angaben zur Nutzenbewertung von Dabrafenib in dem Anwendungsgebiet "Dabrafenib ist angezeigt zur Monotherapie von erwachsenen Patienten mit BRAF-V600-Mutationpositivem nichtresezierbarem oder metastasiertem Melanom" gemäß dem Beschluss vom 3. April 2014 nach Nummer 4 folgende Angaben angefügt:

Dabrafenib

Zugelassenes Anwendungsgebiet:

Dabrafenib ist angezeigt in Kombination mit Trametinib zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit nichtresezierbarem oder metastasiertem Melanom mit einer BRAF-V600-Mutation (siehe die Nummern 4.4 und 5.1).1

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

Zweckmäßige Vergleichstherapie:

Vemurafenib

Ausmaß und Wahrscheinlichkeit des Zusatznutzens gegenüber Vemurafenib:

Hinweis auf einen beträchtlichen Zusatznutzen.

Studienergebnisse nach Endpunkten:

Studie COMBI-v: Dabrafenib + Trametinib vs. Vemurafenib 2

Endpunkt

Interventionsgruppe
Dabrafenib + Trametinib
Kontrollgruppe
Vemurafenib
Intervention vs.
Kontrolle
NMedian
(Monate)
[95 %-KI]
Patienten
mit Ereignis
n (%)
NMedian
(Monate)
[95 %-KI]
Patienten
mit Ereignis
n (%)
Effektschätzer
[95 %-KI]
p-Wert
Absolute
Differenz (AD) b
Mortalität
Gesamtüberleben
1. Datenschnitt
(17.04.2014)

352

n. e.
[18,3; n. e.]
100 (28)

352

17,2
[16,4; n. e.]
122 (35)

HR: 0,69
[0,53; 0,89]
0,005

2. Datenschnitt a
(13.03.2015)

352

25,6
[22,6; n. e.]
155 (44)

352

18,0
[15,6; 20,7]
194 (55)

HR: 0,66
[0,53; 0,81]
< 0,001
AD: +7,6 Monate


Endpunkt

Interventionsgruppe
Dabrafenib + Trametinib

Kontrollgruppe
Vemurafenib

Intervention vs.
Kontrolle

N

Median
(Monate)
[95 %-KI]
Patienten
mit Ereignis
n (%)

N

Median
(Monate)
[95 %-KI]
Patienten
mit Ereignis
n (%)

Effektschätzer
[95 %-KI]
p-Wert
Absolute
Differenz (AD) b

Morbidität

Progressionsfreies Überleben c, d

352

11,4
[9,9; 14,9]
166 (47)

352

7,3
[5,8; 7,8]
217 (62)

HR: 0,56
[0,46; 0,69]
< 0,001
AD: +4,1 Monate

Symptomatik
(Zeit bis zur Verschlechterung) (EORTC QLQ-C30) c, e

Fatigue

352

5,3
[3,7; 5,6]
209 (59)

352

3,7
[2,1; 5,6]
214 (61)

HR: 0,85
[0,71; 1,03]
0,104

Übelkeit und Erbrechen

352

15,6
[11,0; n. e.]
137 (39)

352

9,3
[7,4; n. e.]
148 (42)

HR: 0,78
[0,62; 0,99]
0,039
AD: +6,3 Monate

Schmerzen

352

13,6
[9,4; n. e.]
140 (40)

352

5,8
[5,6; 7,7]
171 (49)

HR: 0,61
[0,49; 0,76]
< 0,001
AD: +7,8 Monate

Dyspnoe

352

n. e.
[15,6; n. e.]
115 (33)

352

n. e.
[9,6; n. e.]
121 (34)

HR: 0,84
[0,65; 1,08]
0,179

Schlaflosigkeit

352

n. e.
[15,7; n. e.]
105 (30)

352

8,3
[7,3; n. e.]
152 (43)

HR: 0,52
[0,40; 0,67]
< 0,001

Appetitverlust

352

n. e.
[n. e.; n. e.]
101 (29)

352

9,2
[5,6; n. e.]
154 (44)

HR: 0,48
[0,37; 0,62]
< 0,001

Obstipation

352

n. e.
[13,0; n. e.]
110 (31)

352

n. e.
[n. e.; n. e.]
73 (21)

HR: 1,41
[1,05; 1,90]
0,023

Diarrhö

352

18,5
[11,1; 18,5]
131 (37)

352

5,6
[4,3; 7,4]
181 (51)

HR: 0,51
[0,40; 0,64]
< 0,001
AD: +12,9 Monate

Gesundheitszustand (EQ-5D VAS) c, e


352

12,9
[11,0; n. b.]
137 (39)

352

6,5
[5,6; 8,3]
172 (49)

HR: 0,62
[0,49; 0,77]
< 0,001
AD: +6,4 Monate

Gesundheitsbezogene Lebensqualität

EORTC QLQ-C30
(Zeit bis zur Verschlechterung) c, e

globaler Gesundheitsstatus

352

11,1
[8,8; n. e.]
151 (43)

352

5,6
[4,0; 7,4]
181 (51)

HR: 0,64
[0,51; 0,79]
< 0,001
AD: +5,5 Monate

körperliche Funktion

352

15,2
[10,2; n. e.]
133 (38)

352

7,4
[5,6; 11,0]
159 (45)

HR: 0,66
[0,53; 0,83]
< 0,001
AD: +7,8 Monate

Rollenfunktion

352

9,2
[7,4; 12,45]
169 (48)

352

5,6
[3,8; 5,9]
191 (54)

HR: 0,69
[0,56; 0,85]
< 0,001
AD: +3,6 Monate

emotionale Funktion

352

n. e.
[15,7; n. e.]
103 (29)

352

13,3
[9,2; n. e.]
118 (34)

HR: 0,70
[0,54; 0,91]
0,008

kognitive Funktion

352

9,4
[7,5; n. e.]
155 (44)

352

7,4
[5,6; 9,3]
165 (47)

HR: 0,77
[0,62; 0,96]
0,020
AD: +2 Monate

soziale Funktion

352

12,3
[9,5; n. e.]
145 (41)

352

5,6
[4,6; 6,8]
191 (54)

HR: 0,59
[0,47; 0,73]
< 0,001
AD: +6,7 Monate

Nebenwirkungen c
(Zeit bis zum ersten Ereignis)

UE

350

0,3
[0,2; 0,4]
343 (98)

349

0,2
[0,1; 0,2]
345 (99)

-

SUE

350

n. e.
[n. e.; n. e.]
131 (37)

349

n. e.
[n. e.; n. e.]
122 (35)

HR: 1,03
[0,80; 1,32]
0,819

Abbruch wegen UE

350

n. e.
[n. e.; n. e.]
44 (13)

349

n. e.
[n. e.; n. e.]
41 (12)

HR: 1,01
[0,66; 1,55]
0,957

UE mit
CTCAE-Grad > 3

350

10,1
[6,2; 12,2]
186 (53)

349

2,7
[1,8; 3,6]
224 (64)

HR: 0,65
[0,53; 0,78]
< 0,001
AD: +7,4 Monate

Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes

350

3,6
[2,5; 4,9]
220 (63)

349

0,3
[0,3; 0,3]
317 (91)

HR: 0,29
[0,24; 0,35]
< 0,001
AD: +3,3 Monate

Skelettmuskulatur, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen

350

10,0
[6,4; 14,7]
176 (50)

349

1,0
[0,7; 1,5]
248 (71)

HR: 0,48
[0,40; 0,59]
< 0,001
AD: +9 Monate

Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums

350

n. e.
[n. e.; n. e.]
127 (36)

349

n. e.
[n. e.; n. e.]
94 (27)

HR: 1,36
[1,04; 1,78]
0,023

gutartige, bösartige und unspezifische Neubildungen (einschließlich Zysten und Polypen)

350

n. e.
[n. e.; n. e.]
34 (10)

349

n. e.
[n. e.; n. e.]
148 (42)

HR: 0,17
[0,12; 0,24]
< 0,001


EndpunktInterventionsgruppe
Dabrafenib + Trametinib
Kontrollgruppe
Vemurafenib
NPatienten
mit Ereignis
n (%)
NPatienten
mit Ereignis
n (%)
Spezifische UE f
Fieber (PT) g

350

184 (53) h

349

73 (21) h

Schüttelfrost (PT)

350

110 (31) i

349

27 (8) i

___

a) Dieser Datenschnitt war nicht prädefiniert, wurde aber von der Zulassungsbehörde zusätzlich angefordert.

b) Angabe zur absoluten Differenz (AD) nur bei statistisch signifikantem Unterschied; eigene Berechnung.

c) Ergebnisse des ersten Datenschnitts vom 17. April 2014.

d) Daten aus dem Dossier des pharmazeutischen Unternehmers.

e) Eine Verminderung des Scores um mindestens 10 Punkte gegenüber dem Ausgangswert wurde als Verschlechterung angesehen.

f) Die dargestellten Nebenwirkungen sind aufgrund der unterschiedlich langen Behandlungsdauer in beiden Studienarmen (zehn vs. sechs Monate) nur qualitativ bewertbar.

g) Im Studienbericht gab es für Fieber eine weitere Operationalisierung unter dem Begriff Pyrexia, die die folgenden PT enthielt: Fieber, grippeähnliche Erkrankung, Körpertemperatur erhöht und Hyperthermie. Es zeigten sich dabei folgende Ergebnisse: 200 Patienten (57 %) im Kombinationsarm und 89 Patienten (26 %) im Vemurafenibarm.

h) Darunter befanden sich im Kombinationsarm 49 Patienten (14 %) und im Vemurafenibarm 6 Patienten (2 %) mit SUE.

Darunter befanden sich im Kombinationsarm 13 Patienten (4 %) und im Vemurafenibarm kein Patient mit SUE.

Verwendete Abkürzungen:
AD: Absolute Differenz; AJCC: American Joint Committee on Cancer; BRAF: Serine/threonineprotein kinase B-Raf (Rapidly Accelerated Fibrosarcoma - isoform B); CTCAE: Common Terminology Criteria for Adverse Events; EORTC: European Organisation for Research and Treatment of Cancer; EQ-5D: European Quality of Life 5 Dimensions; HR: Hazard Ratio; KI: Konfidenzintervall; LDH: Laktatdehydrogenase; n: Anzahl Patienten mit (mindestens einem) Ereignis; N: Anzahl ausgewerteter Patienten; n. b.: nicht berechenbar; n. e.: nicht erreicht; PT: preferred term (bevorzugter Begriff); QLQ-C30: Fragebogen zur Lebensqualität (generelle Symptome einer Krebserkrankung); RCT: randomisierte kontrollierte Studie; SUE: schwerwiegendes unerwünschtes Ereignis; UE: unerwünschtes Ereignis; VAS: Visual Analogue Scale; vs.: versus

2. Anzahl der Patienten bzw. Abgrenzung der für die Behandlung infrage kommenden Patientengruppen

ca. 1400 Patienten

3. Anforderungen an eine qualitätsgesicherte Anwendung

Die Vorgaben der Fachinformation sind zu berücksichtigen. Die europäische Zulassungsbehörde European Medicines Agency (EMA) stellt die Inhalte der Fachinformation zu Tafinlar® (Wirkstoff: Dabrafenib) unter folgendem Link frei zugänglich zur Verfügung (letzter Zugriff: 20. Januar 2016): http://www.ema.europa.eu/docs/de_DE/document_library/EPAR_-_Product_Information/human/002604/WC500149671.pdf

Die Einleitung und Überwachung der Behandlung mit Dabrafenib sollte durch einen auf dem Gebiet der Onkologie und in der Therapie von Patienten mit Melanomen erfahrenen Facharzt erfolgen (Facharzt/Fachärztin für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie, Facharzt/ Fachärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten sowie weitere an der Onkologie-Vereinbarung teilnehmende Ärzte aus anderen Fachgruppen).

Vor der Einnahme von Dabrafenib muss bei Patienten die BRAF-V600-Mutation durch einen validierten Test nachgewiesen worden sein.

Die Wirksamkeit und Sicherheit von Dabrafenib bei Patienten mit Melanom vom BRAF-Wildtyp ist nicht belegt, daher sollte Dabrafenib nicht bei Patienten mit Melanom vom BRAF-Wildtyp angewendet werden (siehe Abschnitte 4.4 und 5.1 der Fachinformation).

Vorbehandelte Patienten wurden in der für die Nutzenbewertung eingeschlossenen Studie nicht untersucht.

4. Therapiekosten

Jahrestherapiekosten:

Bezeichnung der TherapieJahrestherapiekosten pro Patient
Zu bewertendes Arzneimittel
Dabrafenib + Trametinib

196.129,59 Euro

Zweckmäßige Vergleichstherapie
Vemurafenib

93.108,37 Euro

Stand Lauer-Taxe: 1. Februar 2016, nach Abzug der gesetzlich vorgegebenen Rabatte

Kosten für zusätzlich notwendige GKV-Leistungen:

entfällt

II.

Der Beschluss tritt mit Wirkung vom Tag seiner Veröffentlichung im Internet auf den Internetseiten des Gemeinsamen Bundesausschusses am 17. März 2016 in Kraft.

1) Gemäß Zulassung vom 25. August 2015

2) Daten aus der Dossierbewertung des IQWiG (A15-40), sofern nicht anders indiziert.

UWS Umweltmanagement GmbHENDE

...

X