Druck- und LokalversionFür einen individuellen Ausdruck passen Sie bitte die
Einstellungen in der Druckvorschau Ihres Browsers an.
Regelwerk, Lebensm.&Bedarfsgegenstände, AMG

Bekanntmachung eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL):
Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) Ibrutinib

Vom 16. April 2015
(BAnz. AT vom 12.05.2015 B3)



Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat in seiner Sitzung am 16. April 2015 beschlossen, die Richtlinie über die Verordnung von Arzneimitteln in der vertragsärztlichen Versorgung (Arzneimittel-Richtlinie) in der Fassung vom 18. Dezember 2008/22. Januar 2009 (BAnz. Nr. 49a vom 31. März 2009), zuletzt geändert am 19. März 2015 (BAnz AT 29.04.2015 B3), wie folgt zu ändern:

I.

Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Ibrutinib wie folgt ergänzt:

Ibrutinib

Zugelassene Anwendungsgebiete:

Ibrutinib (IMBRUVICA®) ist indiziert zur Behandlung erwachsener Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem Mantelzell-Lymphom (MCL).

IMBRUVICA® ist indiziert zur Behandlung erwachsener Patienten mit chronischer lymphatischer Leukämie (CLL), die mindestens eine vorangehende Therapie erhalten haben, oder zur Erstlinien-Therapie bei Patienten mit einer 17p-Deletion oder einer TP53-Mutation, die für eine Chemo-Immuntherapie nicht geeignet sind.

1. Ausmaß des Zusatznutzens des Arzneimittels

Ibrutinib ist zugelassen als Arzneimittel zur Behandlung eines seltenen Leidens nach der Verordnung (EG) Nr. 141/2000 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 1999 über Arzneimittel für seltene Leiden. Gemäß § 35a Absatz 1 Satz 10 gilt der medizinische Zusatznutzen durch die Zulassung als belegt.

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) bestimmt gemäß 5. Kapitel § 12 Absatz 1 Nummer 1 Satz 2 der Verfahrensordnung des G-BA (VerfO) das Ausmaß des Zusatznutzens für die Anzahl der Patienten und Patientengruppen, für die ein therapeutisch bedeutsamer Zusatznutzen besteht. Diese Quantifizierung des Zusatznutzens erfolgt am Maßstab der im 5. Kapitel § 5 Absatz 7 Nummer 1 bis 4 VerfO festgelegten Kriterien.

Ausmaß des Zusatznutzens:

Anwendungsgebiet 1:

Behandlung erwachsener Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem Mantelzell-Lymphom (MCL)

Nicht quantifizierbar.

Anwendungsgebiet 2:

a) Behandlung erwachsener Patienten mit chronischer lymphatischer Leukämie (CLL), die mindestens eine vorangehende Therapie erhalten haben

Nicht quantifizierbar.

b) Erstlinien-Therapie bei Patienten mit einer 17p-Deletion oder einer TP53-Mutation, die für eine Chemo-Immuntherapie nicht geeignet sind

Nicht quantifizierbar.

Anwendungsgebiet 1:

Behandlung erwachsener Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem Mantelzell-Lymphom (MCL)

Studienergebnisse nach Endpunkten 1:

Endpunktkategorie
Endpunkt
Ibrutinib (N = 111)
Mortalität
Mediane Überlebenszeit in Monaten
[95 %-KI]
Gesamtüberleben a22,5
[13,7; n. e.]
Morbidität
n (Anteil Patienten in % [95 %-KI])
Gesamtansprechrate b
(IRC-Assessment)
76 (68,5 [59,0; 77,0])
Median in Monaten
[95 %-KI]
Progressionsfreies Überleben c13,0
[7,00; 17,5]
(gesundheitsbezogene) Lebensqualität
Es liegen keine verwertbaren Daten vor.
Nebenwirkungen
n (Anteil Patienten mit Ereignis in %)
UE111 (100)
UE, CTCAE-Grad > 390 (81,1)
SUE70 (63,1)
UE, die zu einer Unterbrechung der Behandlung führten15 (13,5)
UE, die zum Tod führten18 (16,2)

a) Anteil nach 24 Monaten: 47,3 % [95 %-KI: 37,1; 56,9].
b) Berechnungen basieren auf der exakten Binomialverteilung.
c) Daten aus dem Dossier des pharmazeutischen Unternehmers.

Verwendete Abkürzungen:
CTCAE: Common Terminology Criteria for Adverse Events;
IRC: Independent Review Committee;
KI: Konfidenzintervall;
N: Anzahl ausgewerteter Patienten;
n: Anzahl Patienten mit Ereignis; n.
e.: nicht erreicht;
SD: Standardabweichung;
SUE: schwerwiegendes unerwünschtes Ereignis;
UE: unerwünschtes Ereignis

Anwendungsgebiet 2:

a) Behandlung erwachsener Patienten mit chronischer lymphatischer Leukämie (CLL), die mindestens eine vorangehende Therapie erhalten haben

b) Erstlinien-Therapie bei Patienten mit einer 17p-Deletion oder einer TP53-Mutation, die für eine Chemo-Immuntherapie nicht geeignet sind

Studienergebnisse nach Endpunkten (vorbehandelte Patienten) 2:

Endpunktkategorie
Endpunkt
Ibrutinib
(N = 195)
Ofatumumab
(N = 196)
Ibrutinib vs.
Ofatumumab
Mortalität
Mediane Zeit in MonatenMediane Zeit in MonatenHR [95 %-KI]
p-Wert
Gesamtüberlebenn. e.n. e.0,434 [0,238; 0,789]
p = 0,0049
MorbiditätAnteil Patienten mit Ereignis in %Anteil Patienten mit Ereignis in %RR [95 %-KI]
p-Wert
Gesamtansprechen42,64,110,16 [5,06; 20,42]
p < 0,00001
Mediane Zeit in MonatenMediane Zeit in MonatenHR [95 %-KI]
p-Wert
Progressionsfreies Überlebenn. e.8,10,215 [0,146; 0,317]
p < 0,0001
EORTC QLQ-C30 a (Symptomskalen)
Mittlere Veränderung
in Skalenpunkten
Woche 24 zu Baseline (SD)
Mittlere Veränderung in Skalenpunkten
Woche 24 zu Baseline (SD)
Mittlere Differenz
Woche 24 zu Baseline
[95 %-KI]
p-Wert
Fatigue- 8,3 (22,80)- 3,7 (22,60)2,05 [- 3,19; 7,29]
p = 0,4415
Übelkeit und Erbrechen0,7(13,38)- 1,5 (10,05)- 1,48 [- 4,27; 1,30]
p = 0,2953
Schmerz- 1,0(23,6)0,4(22,7)- 0,01 [- 0,20; 0,17]
p = 0,8703
Dyspnoe- 11,1 (26,6)- 8,4(26,5)1,51 [- 4,02; 7,04]
p = 0,5916
Insomnie- 5,4(27,7)- 6,1 (24,1)1,83 [- 4,24; 7,90]
p = 0,5527
Appetitlosigkeit- 8,0(26,9)- 12,6 (27,0)- 0,50 [- 5,49; 4,50]
p = 0,8452
Obstipation- 4,8(25,6)1,1 (21,8)3,76 [- 1,24; 8,77]
p = 0,1397
Diarrhö5,7(29,1)- 0,4(18,7)- 4,77 [- 10,95; 1,40]
p = 0,1292
EQ-5D a, b (Gesundheitszustand)
Mittlere Veränderung
in Skalenpunkten
Woche 24 zu Baseline (SD)
Mittlere Veränderung in Skalenpunkten
Woche 24 zu Baseline (SD)
Mittlere Differenz
Woche 24 zu Baseline
[95 %-KI]
p-Wert
Visuelle Analogskala9,3 (20,81)4,9 (16,43)- 3,3 [7,7; 1,1]
p = 0,1432
Veränderung > 7 Punkte zu jedem post-Baseline-Wert:
n (%)
Veränderung > 7 Punkte zu jedem post-Baseline-Wert:
n (%)
HR [95 %-KI]
p-Wert
Verbesserung105(53,8)82(41,8)1,142 [0,853; 1,528]
p = 0,3714
Verschlechterung---
(gesundheitsbezogene) Lebensqualität
EORTC QLQ-C30 a, b (Lebensqualität)
Allgemeiner Gesundheitszustand
Mittlere Veränderung
in Skalenpunkten
Woche 24 zu Baseline (SD)
Mittlere Veränderung in Skalenpunkten
Woche 24 zu Baseline (SD)
Mittlere Differenz
Woche 24 zu Baseline
[95 %-KI]
p-Wert
9,2(24,1)5,4(21,4)- 2,18 [- 7,31; 2,94]
p = 0,4012
Veränderung > 10 Punkte zu jedem post-Baseline-Wert:
n (%)
Veränderung > 10 Punkte zu jedem post-Baseline-Wert:
n (%)
HR [95 %-KI]
p-Wert
Verbesserung90(46,2)78(39,8)1,012 [0,745; 1,374]
p = 0,9406
Verschlechterung60(30,8)53(27,0)0,886 [0,611; 1,285]
p = 0,5239
Rollenfunktion
Mittlere Veränderung
in Skalenpunkten
Woche 24 zu Baseline (SD)
Mittlere Veränderung in Skalenpunkten
Woche 24 zu Baseline (SD)
Mittlere Differenz
Woche 24 zu Baseline
[95 %-KI]
p-Wert
4,1 (28,3)5,4(26,5)0,49 [- 5,63; 6,61]
p = 0,8749
Veränderung > 10 Punkte zu jedem post-Baseline-Wert:
n (%)
Veränderung > 10 Punkte zu jedem post-Baseline-Wert:
n (%)
HR [95 %-KI]
p-Wert
Verbesserung---
Verschlechterung81 (41,5)49(25,0)1,455 [1,018; 2,080]
p = 0,0385
Emotionales Empfinden
Mittlere Veränderung
in Skalenpunkten
Woche 24 zu Baseline (SD)
Mittlere Veränderung in Skalenpunkten
Woche 24 zu Baseline (SD)
Mittlere Differenz
Woche 24 zu Baseline
[95 %-KI]
p-Wert
2,4(19,5)2,8(16,4)- 0,30 [- 4,91; 4,32]
p = 0,8997
Veränderung > 10 Punkte zu jedem post-Baseline-Wert:
n (%)
Veränderung > 10 Punkte zu jedem post-Baseline-Wert:
n (%)
HR [95 %-KI]
p-Wert
Verbesserung---
Verschlechterung45(23,1)40(20,4)0,890 [0,580; 1,366]
p = 0,5951
Physische Funktion
Mittlere Veränderung
in Skalenpunkten
Woche 24 zu Baseline (SD)
Mittlere Veränderung in Skalenpunkten
Woche 24 zu Baseline (SD)
Mittlere Differenz
Woche 24 zu Baseline
[95 %-KI]
p-Wert
6,3(18,2)1,5(15,7)- 2,21 [- 6,1; 1,69]
p = 0,2646
Veränderung > 10 Punkte zu jedem post-Baseline-Wert:
n (%)
Veränderung > 10 Punkte zu jedem post-Baseline-Wert:
n (%)
HR [95 %-KI]
p-Wert
Verbesserung---
Verschlechterung52(26,7)45(23,0)0,967 [0,646; 1,447]
p = 0,8710

Kognitive Funktion

Mittlere Veränderung
in Skalenpunkten
Woche 24 zu Baseline (SD)
Mittlere Veränderung in Skalenpunkten
Woche 24 zu Baseline (SD)
Mittlere Differenz
Woche 24 zu Baseline
[95 %-KI]
p-Wert
0,4(16,1)- 3,1 (16,9)- 3,06 [- 7,02; 0,91]
p = 0,1306
Veränderung > 10 Punkte zu jedem post-Baseline-Wert:
n (%)
Veränderung > 10 Punkte zu jedem post-Baseline-Wert:
n (%)
HR [95 %-KI]
p-Wert
Verbesserung62(31,8)39(19,9)1,391 [0,930; 2,082]
p = 0,1067
Verschlechterung65(33,3)71 (36,2)0,646 [0,459; 0,909]
p = 0,0114
Soziale Funktion
Mittlere Veränderung
in Skalenpunkten
Woche 24 zu Baseline (SD)
Mittlere Veränderung in Skalenpunkten
Woche 24 zu Baseline (SD)
Mittlere Differenz
Woche 24 zu Baseline
[95 %-KI]
p-Wert
8,0(24,9)7,7(20,3)0,30 [- 4,73; 5,33]
p = 0,9064
Veränderung > 10 Punkte zu jedem post-Baseline-Wert:
n (%)
Veränderung > 10 Punkte zu jedem post-Baseline-Wert:
n (%)
HR [95 %-KI]
p-Wert
Verbesserung---
Verschlechterung66(33,8)49(25,0)1,146 [0,790; 1,664]
p = 0,4727
FACIT-Fatigue a, b
Mittlere Veränderung
in Skalenpunkten
Woche 24 zu Baseline (SD)
Mittlere Veränderung in Skalenpunkten
Woche 24 zu Baseline (SD)
Mittlere Differenz
Woche 24 zu Baseline
[95 %-KI]
p-Wert
Fatiguebezogene Lebensqualität5,1 (9,9)2,9 (9,5)- 1,46 [- 3,68; 0,76]
p = 0,1959
Veränderung > 4 Punkte zu jedem post-Baseline-Wert:
n (%)
Veränderung > 4 Punkte zu jedem post-Baseline-Wert:
n (%)
HR [95 %-KI]
p-Wert
Verbesserung103(52,8)75(38,3)1,216 [0,896; 1,649]
p = 0,2082
Verschlechterung67(34,4)54(27,6)0,934 [0,647; 1,349]
p = 0,7167
Nebenwirkungen c
Anzahl Patienten mit EreignisAnzahl Patienten mit EreignisHR [95 %-KI]
p-Wert
UE1941870,89 [0,727; 1,089]
p = 0,2563
UE, CTCAE-Grad > 3111901,061 [0,802; 1,403]
p = 0,6795
SUE81581,111 [0,791; 1,561]
p = 0,5445
UE, die zu einer Unterbrechung der Behandlung führten16160,789 [0,392; 1,588]

p = 0,5096

UE, die zum Tod führten12160,572 [0,268; 1,22]
p = 0,1484

a) Berechnung der mittleren Differenzen mittels Mixed-Effect Model Repeated Measure-Methode
b) p-Werte basierend auf stratifiziertem Log Rank-Test.
c) Zeitadjustierte Analyse (time to first event).

Verwendete Abkürzungen:
CTCAE: Common Terminology Criteria for Adverse Events;
EORTC QLQ-C30: European Organisation for Research and Treatment of Cancer Quality of Life Questionnaire-C30;
FACIT-Fatigue: Functional Assessment of Chronic Illness Therapy-Fatigue;
HR: Hazard Ratio;
KI: Konfidenzintervall;
MCID: minimal clinically important difference (klinisch bedeutsame Verbesserung);
N: Anzahl ausgewerteter Patienten; n: Anzahl Patienten mit Ereignis;
n. e.: nicht erreicht;
RR: Risk Ratio;
SD: Standardabweichung;
SUE: schwerwiegendes unerwünschtes Ereignis;
UE: unerwünschtes Ereignis;
VAS: Visuelle Analogskala

2. Anzahl der Patienten bzw. Abgrenzung der für die Behandlung infrage kommenden Patientengruppen

Zielpopulation:

Behandlung erwachsener Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem Mantelzell-Lymphom (MCL)

- 700 - 950 Patienten

Behandlung erwachsener Patienten mit chronischer lymphatischer Leukämie (CLL), die mindestens eine vorangehende Therapie erhalten haben

- 2.000 - 7.500 Patienten

Erstlinien-Therapie bei Patienten mit einer 17p-Deletion oder einer TP53-Mutation, die für eine Chemo-Immuntherapie nicht geeignet sind

- 200 - 300 Patienten

3. Anforderungen an eine qualitätsgesicherte Anwendung

Die Vorgaben der Fachinformation sind zu berücksichtigen. Die europäische Zulassungsbehörde European Medicines Agency (EMA) stellt die Inhalte der Fachinformation zu IMBRUVICA® (Wirkstoff: Ibrutinib) unter folgendem Link frei zugänglich zur Verfügung (letzter Zugriff: 9. März 2015):

http://www.ema.europa.eu/docs/de_DE/document_library/EPAR_-_Product_Information/human/003791/ WC500177775.pdf

Die Einleitung und Überwachung der Behandlung mit Ibrutinib (IMBRUVICA®) soll durch in der Therapie von Patienten mit chronischer lymphatischer Leukämie oder Mantelzell-Lymphom erfahrene Fachärzte (Fachärzte für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie) erfolgen.

4. Therapiekosten Behandlungsdauer:

Bezeichnung der TherapieBehandlungsmodusAnzahl Behandlungen pro Jahr pro PatientBehandlungsdauer je Behandlung (Tage)Behandlungstage pro Patient pro Jahr
Ibrutinib1 x täglichkontinuierlich365365

Verbrauch:

Bezeichnung der TherapieWirkstärke (mg)Menge pro Packung (Hartkapseln) 3Dosierung pro TagJahresdurchschnittsverbrauch
Zur Behandlung des Mantellzell-Lymphoms
Ibrutinib140120560 mg1460
Zur Behandlung der chronischen lymphatischen Leukämie
Ibrutinib140120420 mg1095

Kosten:

Kosten der Arzneimittel:

Bezeichnung der TherapieKosten
(Apothekenabgabepreis)
Kosten nach Abzug gesetzlich vorgeschriebener Rabatte
Ibrutinib11.163,57 Euro 10527,52 Euro
[1,77 Euro 4; 634,28 Euro 5]

Stand Lauer-Taxe: 15. März 2015

Kosten für zusätzlich notwendige GKV-Leistungen:

keine

Jahrestherapiekosten:

Bezeichnung der TherapieJahrestherapiekosten pro Patient
Zur Behandlung des Mantellzell-Lymphoms
Ibrutinib128084,83 Euro
Zur Behandlung der chronischen lymphatischen Leukämie
Ibrutinib96063,62 Euro

II.

Der Beschluss tritt mit Wirkung vom Tag seiner Veröffentlichung im Internet auf den Internetseiten des Gemeinsamen Bundesausschusses am 16. April 2015 in Kraft.

1) Daten der Studie PCYC-1104-Caaus der Dossierbewertung des G-BA, sofern nicht anders angegeben.

2) Daten der Studie PCYC-1112-CA aus der Dossierbewertung des G-BA und den im Stellungnahmeverfahren vom pharmazeutischen Unternehmer nachgereichten Unterlagen.

3) Jeweils größte Packung (120 Kapseln).

4) Rabatt nach § 130 SGB V.

5) Rabatt nach § 130a SGB V.

UWS Umweltmanagement GmbHENDE