Für einen individuellen Ausdruck passen Sie bitte die Einstellungen in der Druckvorschau Ihres Browsers an. Regelwerk, Lebensm.&Bedarfsgegenstände, AMG |
Bekanntmachung eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL):
Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) Ibrutinib
Vom 16. April 2015
(BAnz. AT vom 12.05.2015 B3)
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat in seiner Sitzung am 16. April 2015 beschlossen, die Richtlinie über die Verordnung von Arzneimitteln in der vertragsärztlichen Versorgung (Arzneimittel-Richtlinie) in der Fassung vom 18. Dezember 2008/22. Januar 2009 (BAnz. Nr. 49a vom 31. März 2009), zuletzt geändert am 19. März 2015 (BAnz AT 29.04.2015 B3), wie folgt zu ändern:
Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Ibrutinib wie folgt ergänzt:
Zugelassene Anwendungsgebiete:
Ibrutinib (IMBRUVICA®) ist indiziert zur Behandlung erwachsener Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem Mantelzell-Lymphom (MCL).
IMBRUVICA® ist indiziert zur Behandlung erwachsener Patienten mit chronischer lymphatischer Leukämie (CLL), die mindestens eine vorangehende Therapie erhalten haben, oder zur Erstlinien-Therapie bei Patienten mit einer 17p-Deletion oder einer TP53-Mutation, die für eine Chemo-Immuntherapie nicht geeignet sind.
1. Ausmaß des Zusatznutzens des Arzneimittels
Ibrutinib ist zugelassen als Arzneimittel zur Behandlung eines seltenen Leidens nach der Verordnung (EG) Nr. 141/2000 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 1999 über Arzneimittel für seltene Leiden. Gemäß § 35a Absatz 1 Satz 10 gilt der medizinische Zusatznutzen durch die Zulassung als belegt.
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) bestimmt gemäß 5. Kapitel § 12 Absatz 1 Nummer 1 Satz 2 der Verfahrensordnung des G-BA (VerfO) das Ausmaß des Zusatznutzens für die Anzahl der Patienten und Patientengruppen, für die ein therapeutisch bedeutsamer Zusatznutzen besteht. Diese Quantifizierung des Zusatznutzens erfolgt am Maßstab der im 5. Kapitel § 5 Absatz 7 Nummer 1 bis 4 VerfO festgelegten Kriterien.
Ausmaß des Zusatznutzens:
Anwendungsgebiet 1:
Behandlung erwachsener Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem Mantelzell-Lymphom (MCL)
Nicht quantifizierbar.
Anwendungsgebiet 2:
a) Behandlung erwachsener Patienten mit chronischer lymphatischer Leukämie (CLL), die mindestens eine vorangehende Therapie erhalten haben
Nicht quantifizierbar.
b) Erstlinien-Therapie bei Patienten mit einer 17p-Deletion oder einer TP53-Mutation, die für eine Chemo-Immuntherapie nicht geeignet sind
Nicht quantifizierbar.
Anwendungsgebiet 1:
Behandlung erwachsener Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem Mantelzell-Lymphom (MCL)
Studienergebnisse nach Endpunkten 1:
Endpunktkategorie Endpunkt | Ibrutinib (N = 111) |
Mortalität | |
Mediane Überlebenszeit in Monaten [95 %-KI] | |
Gesamtüberleben a | 22,5 [13,7; n. e.] |
Morbidität | |
n (Anteil Patienten in % [95 %-KI]) | |
Gesamtansprechrate b (IRC-Assessment) | 76 (68,5 [59,0; 77,0]) |
Median in Monaten [95 %-KI] | |
Progressionsfreies Überleben c | 13,0 [7,00; 17,5] |
(gesundheitsbezogene) Lebensqualität | |
Es liegen keine verwertbaren Daten vor. | |
Nebenwirkungen | |
n (Anteil Patienten mit Ereignis in %) | |
UE | 111 (100) |
UE, CTCAE-Grad > 3 | 90 (81,1) |
SUE | 70 (63,1) |
UE, die zu einer Unterbrechung der Behandlung führten | 15 (13,5) |
UE, die zum Tod führten | 18 (16,2) |
a) Anteil nach 24 Monaten: 47,3 % [95 %-KI: 37,1; 56,9].
b) Berechnungen basieren auf der exakten Binomialverteilung.
c) Daten aus dem Dossier des pharmazeutischen Unternehmers.
Verwendete Abkürzungen:
CTCAE: Common Terminology Criteria for Adverse Events;
IRC: Independent Review Committee;
KI: Konfidenzintervall;
N: Anzahl ausgewerteter Patienten;
n: Anzahl Patienten mit Ereignis; n.
e.: nicht erreicht;
SD: Standardabweichung;
SUE: schwerwiegendes unerwünschtes Ereignis;
UE: unerwünschtes Ereignis
Anwendungsgebiet 2:
a) Behandlung erwachsener Patienten mit chronischer lymphatischer Leukämie (CLL), die mindestens eine vorangehende Therapie erhalten haben
b) Erstlinien-Therapie bei Patienten mit einer 17p-Deletion oder einer TP53-Mutation, die für eine Chemo-Immuntherapie nicht geeignet sind
Studienergebnisse nach Endpunkten (vorbehandelte Patienten) 2:
Endpunktkategorie Endpunkt | Ibrutinib (N = 195) | Ofatumumab (N = 196) | Ibrutinib vs. Ofatumumab |
Mortalität | |||
Mediane Zeit in Monaten | Mediane Zeit in Monaten | HR [95 %-KI] p-Wert | |
Gesamtüberleben | n. e. | n. e. | 0,434 [0,238; 0,789] p = 0,0049 |
Morbidität | Anteil Patienten mit Ereignis in % | Anteil Patienten mit Ereignis in % | RR [95 %-KI] p-Wert |
Gesamtansprechen | 42,6 | 4,1 | 10,16 [5,06; 20,42] p < 0,00001 |
Mediane Zeit in Monaten | Mediane Zeit in Monaten | HR [95 %-KI] p-Wert | |
Progressionsfreies Überleben | n. e. | 8,1 | 0,215 [0,146; 0,317] p < 0,0001 |
EORTC QLQ-C30 a (Symptomskalen) | |||
Mittlere Veränderung in Skalenpunkten Woche 24 zu Baseline (SD) | Mittlere Veränderung in Skalenpunkten Woche 24 zu Baseline (SD) | Mittlere Differenz Woche 24 zu Baseline [95 %-KI] p-Wert | |
Fatigue | - 8,3 (22,80) | - 3,7 (22,60) | 2,05 [- 3,19; 7,29] p = 0,4415 |
Übelkeit und Erbrechen | 0,7(13,38) | - 1,5 (10,05) | - 1,48 [- 4,27; 1,30] p = 0,2953 |
Schmerz | - 1,0(23,6) | 0,4(22,7) | - 0,01 [- 0,20; 0,17] p = 0,8703 |
Dyspnoe | - 11,1 (26,6) | - 8,4(26,5) | 1,51 [- 4,02; 7,04] p = 0,5916 |
Insomnie | - 5,4(27,7) | - 6,1 (24,1) | 1,83 [- 4,24; 7,90] p = 0,5527 |
Appetitlosigkeit | - 8,0(26,9) | - 12,6 (27,0) | - 0,50 [- 5,49; 4,50] p = 0,8452 |
Obstipation | - 4,8(25,6) | 1,1 (21,8) | 3,76 [- 1,24; 8,77] p = 0,1397 |
Diarrhö | 5,7(29,1) | - 0,4(18,7) | - 4,77 [- 10,95; 1,40] p = 0,1292 |
EQ-5D a, b (Gesundheitszustand) | |||
Mittlere Veränderung in Skalenpunkten Woche 24 zu Baseline (SD) | Mittlere Veränderung in Skalenpunkten Woche 24 zu Baseline (SD) | Mittlere Differenz Woche 24 zu Baseline [95 %-KI] p-Wert | |
Visuelle Analogskala | 9,3 (20,81) | 4,9 (16,43) | - 3,3 [7,7; 1,1] p = 0,1432 |
Veränderung > 7 Punkte zu jedem post-Baseline-Wert: n (%) | Veränderung > 7 Punkte zu jedem post-Baseline-Wert: n (%) | HR [95 %-KI] p-Wert | |
Verbesserung | 105(53,8) | 82(41,8) | 1,142 [0,853; 1,528] p = 0,3714 |
Verschlechterung | - | - | - |
(gesundheitsbezogene) Lebensqualität | |||
EORTC QLQ-C30 a, b (Lebensqualität) | |||
Allgemeiner Gesundheitszustand | |||
Mittlere Veränderung in Skalenpunkten Woche 24 zu Baseline (SD) | Mittlere Veränderung in Skalenpunkten Woche 24 zu Baseline (SD) | Mittlere Differenz Woche 24 zu Baseline [95 %-KI] p-Wert | |
9,2(24,1) | 5,4(21,4) | - 2,18 [- 7,31; 2,94] p = 0,4012 | |
Veränderung > 10 Punkte zu jedem post-Baseline-Wert: n (%) | Veränderung > 10 Punkte zu jedem post-Baseline-Wert: n (%) | HR [95 %-KI] p-Wert | |
Verbesserung | 90(46,2) | 78(39,8) | 1,012 [0,745; 1,374] p = 0,9406 |
Verschlechterung | 60(30,8) | 53(27,0) | 0,886 [0,611; 1,285] p = 0,5239 |
Rollenfunktion | |||
Mittlere Veränderung in Skalenpunkten Woche 24 zu Baseline (SD) | Mittlere Veränderung in Skalenpunkten Woche 24 zu Baseline (SD) | Mittlere Differenz Woche 24 zu Baseline [95 %-KI] p-Wert | |
4,1 (28,3) | 5,4(26,5) | 0,49 [- 5,63; 6,61] p = 0,8749 | |
Veränderung > 10 Punkte zu jedem post-Baseline-Wert: n (%) | Veränderung > 10 Punkte zu jedem post-Baseline-Wert: n (%) | HR [95 %-KI] p-Wert | |
Verbesserung | - | - | - |
Verschlechterung | 81 (41,5) | 49(25,0) | 1,455 [1,018; 2,080] p = 0,0385 |
Emotionales Empfinden | |||
Mittlere Veränderung in Skalenpunkten Woche 24 zu Baseline (SD) | Mittlere Veränderung in Skalenpunkten Woche 24 zu Baseline (SD) | Mittlere Differenz Woche 24 zu Baseline [95 %-KI] p-Wert | |
2,4(19,5) | 2,8(16,4) | - 0,30 [- 4,91; 4,32] p = 0,8997 | |
Veränderung > 10 Punkte zu jedem post-Baseline-Wert: n (%) | Veränderung > 10 Punkte zu jedem post-Baseline-Wert: n (%) | HR [95 %-KI] p-Wert | |
Verbesserung | - | - | - |
Verschlechterung | 45(23,1) | 40(20,4) | 0,890 [0,580; 1,366] p = 0,5951 |
Physische Funktion | |||
Mittlere Veränderung in Skalenpunkten Woche 24 zu Baseline (SD) | Mittlere Veränderung in Skalenpunkten Woche 24 zu Baseline (SD) | Mittlere Differenz Woche 24 zu Baseline [95 %-KI] p-Wert | |
6,3(18,2) | 1,5(15,7) | - 2,21 [- 6,1; 1,69] p = 0,2646 | |
Veränderung > 10 Punkte zu jedem post-Baseline-Wert: n (%) | Veränderung > 10 Punkte zu jedem post-Baseline-Wert: n (%) | HR [95 %-KI] p-Wert | |
Verbesserung | - | - | - |
Verschlechterung | 52(26,7) | 45(23,0) | 0,967 [0,646; 1,447] p = 0,8710 |
Kognitive Funktion | |||
Mittlere Veränderung in Skalenpunkten Woche 24 zu Baseline (SD) | Mittlere Veränderung in Skalenpunkten Woche 24 zu Baseline (SD) | Mittlere Differenz Woche 24 zu Baseline [95 %-KI] p-Wert | |
0,4(16,1) | - 3,1 (16,9) | - 3,06 [- 7,02; 0,91] p = 0,1306 | |
Veränderung > 10 Punkte zu jedem post-Baseline-Wert: n (%) | Veränderung > 10 Punkte zu jedem post-Baseline-Wert: n (%) | HR [95 %-KI] p-Wert | |
Verbesserung | 62(31,8) | 39(19,9) | 1,391 [0,930; 2,082] p = 0,1067 |
Verschlechterung | 65(33,3) | 71 (36,2) | 0,646 [0,459; 0,909] p = 0,0114 |
Soziale Funktion | |||
Mittlere Veränderung in Skalenpunkten Woche 24 zu Baseline (SD) | Mittlere Veränderung in Skalenpunkten Woche 24 zu Baseline (SD) | Mittlere Differenz Woche 24 zu Baseline [95 %-KI] p-Wert | |
8,0(24,9) | 7,7(20,3) | 0,30 [- 4,73; 5,33] p = 0,9064 | |
Veränderung > 10 Punkte zu jedem post-Baseline-Wert: n (%) | Veränderung > 10 Punkte zu jedem post-Baseline-Wert: n (%) | HR [95 %-KI] p-Wert | |
Verbesserung | - | - | - |
Verschlechterung | 66(33,8) | 49(25,0) | 1,146 [0,790; 1,664] p = 0,4727 |
FACIT-Fatigue a, b | |||
Mittlere Veränderung in Skalenpunkten Woche 24 zu Baseline (SD) | Mittlere Veränderung in Skalenpunkten Woche 24 zu Baseline (SD) | Mittlere Differenz Woche 24 zu Baseline [95 %-KI] p-Wert | |
Fatiguebezogene Lebensqualität | 5,1 (9,9) | 2,9 (9,5) | - 1,46 [- 3,68; 0,76] p = 0,1959 |
Veränderung > 4 Punkte zu jedem post-Baseline-Wert: n (%) | Veränderung > 4 Punkte zu jedem post-Baseline-Wert: n (%) | HR [95 %-KI] p-Wert | |
Verbesserung | 103(52,8) | 75(38,3) | 1,216 [0,896; 1,649] p = 0,2082 |
Verschlechterung | 67(34,4) | 54(27,6) | 0,934 [0,647; 1,349] p = 0,7167 |
Nebenwirkungen c | |||
Anzahl Patienten mit Ereignis | Anzahl Patienten mit Ereignis | HR [95 %-KI] p-Wert | |
UE | 194 | 187 | 0,89 [0,727; 1,089] p = 0,2563 |
UE, CTCAE-Grad > 3 | 111 | 90 | 1,061 [0,802; 1,403] p = 0,6795 |
SUE | 81 | 58 | 1,111 [0,791; 1,561] p = 0,5445 |
UE, die zu einer Unterbrechung der Behandlung führten | 16 | 16 | 0,789 [0,392; 1,588]
p = 0,5096 |
UE, die zum Tod führten | 12 | 16 | 0,572 [0,268; 1,22] p = 0,1484 |
a) Berechnung der mittleren Differenzen mittels Mixed-Effect Model Repeated Measure-Methode
b) p-Werte basierend auf stratifiziertem Log Rank-Test.
c) Zeitadjustierte Analyse (time to first event).
Verwendete Abkürzungen:
CTCAE: Common Terminology Criteria for Adverse Events;
EORTC QLQ-C30: European Organisation for Research and Treatment of Cancer Quality of Life Questionnaire-C30;
FACIT-Fatigue:
Functional Assessment of Chronic Illness Therapy-Fatigue;
HR: Hazard Ratio;
KI: Konfidenzintervall;
MCID: minimal clinically important difference (klinisch bedeutsame Verbesserung);
N: Anzahl ausgewerteter Patienten; n: Anzahl Patienten mit Ereignis;
n. e.: nicht erreicht;
RR: Risk Ratio;
SD: Standardabweichung;
SUE: schwerwiegendes unerwünschtes Ereignis;
UE: unerwünschtes Ereignis;
VAS: Visuelle Analogskala
2. Anzahl der Patienten bzw. Abgrenzung der für die Behandlung infrage kommenden Patientengruppen
Zielpopulation:
Behandlung erwachsener Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem Mantelzell-Lymphom (MCL)
- 700 - 950 Patienten
Behandlung erwachsener Patienten mit chronischer lymphatischer Leukämie (CLL), die mindestens eine vorangehende Therapie erhalten haben
- 2.000 - 7.500 Patienten
Erstlinien-Therapie bei Patienten mit einer 17p-Deletion oder einer TP53-Mutation, die für eine Chemo-Immuntherapie nicht geeignet sind
- 200 - 300 Patienten
3. Anforderungen an eine qualitätsgesicherte Anwendung
Die Vorgaben der Fachinformation sind zu berücksichtigen. Die europäische Zulassungsbehörde European Medicines Agency (EMA) stellt die Inhalte der Fachinformation zu IMBRUVICA® (Wirkstoff: Ibrutinib) unter folgendem Link frei zugänglich zur Verfügung (letzter Zugriff: 9. März 2015):
http://www.ema.europa.eu/docs/de_DE/document_library/EPAR_-_Product_Information/human/003791/ WC500177775.pdf
Die Einleitung und Überwachung der Behandlung mit Ibrutinib (IMBRUVICA®) soll durch in der Therapie von Patienten mit chronischer lymphatischer Leukämie oder Mantelzell-Lymphom erfahrene Fachärzte (Fachärzte für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie) erfolgen.
4. Therapiekosten Behandlungsdauer:
Bezeichnung der Therapie | Behandlungsmodus | Anzahl Behandlungen pro Jahr pro Patient | Behandlungsdauer je Behandlung (Tage) | Behandlungstage pro Patient pro Jahr |
Ibrutinib | 1 x täglich | kontinuierlich | 365 | 365 |
Verbrauch:
Bezeichnung der Therapie | Wirkstärke (mg) | Menge pro Packung (Hartkapseln) 3 | Dosierung pro Tag | Jahresdurchschnittsverbrauch |
Zur Behandlung des Mantellzell-Lymphoms | ||||
Ibrutinib | 140 | 120 | 560 mg | 1460 |
Zur Behandlung der chronischen lymphatischen Leukämie | ||||
Ibrutinib | 140 | 120 | 420 mg | 1095 |
Kosten:
Kosten der Arzneimittel:
Bezeichnung der Therapie | Kosten (Apothekenabgabepreis) | Kosten nach Abzug gesetzlich vorgeschriebener Rabatte |
Ibrutinib | 11.163,57 Euro | 10527,52 Euro [1,77 Euro 4; 634,28 Euro 5] |
Stand Lauer-Taxe: 15. März 2015
Kosten für zusätzlich notwendige GKV-Leistungen:
keine
Jahrestherapiekosten:
Bezeichnung der Therapie | Jahrestherapiekosten pro Patient |
Zur Behandlung des Mantellzell-Lymphoms | |
Ibrutinib | 128084,83 Euro |
Zur Behandlung der chronischen lymphatischen Leukämie | |
Ibrutinib | 96063,62 Euro |
Der Beschluss tritt mit Wirkung vom Tag seiner Veröffentlichung im Internet auf den Internetseiten des Gemeinsamen Bundesausschusses am 16. April 2015 in Kraft.
1) Daten der Studie PCYC-1104-Caaus der Dossierbewertung des G-BA, sofern nicht anders angegeben.
2) Daten der Studie PCYC-1112-CA aus der Dossierbewertung des G-BA und den im Stellungnahmeverfahren vom pharmazeutischen Unternehmer nachgereichten Unterlagen.
3) Jeweils größte Packung (120 Kapseln).
ENDE |