Druck- und LokalversionFür einen individuellen Ausdruck passen Sie bitte die
Einstellungen in der Druckvorschau Ihres Browsers an.
Regelwerk, Lebensm.&Bedarfsgegenstände, AMG

Bekanntmachung eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL):
Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) Siltuximab

Vom 4. Dezember 2014
(BAnz. AT vom 24.02.2015 B2)



Der Gemeinsame Bundesausschuss hat in seiner Sitzung am 4. Dezember 2014 beschlossen, die Richtlinie über die Verordnung von Arzneimitteln in der vertragsärztlichen Versorgung (Arzneimittel-Richtlinie) sin der Fassung vom 18. Dezember 2008/22. Januar 2009 (BAnz. Nr. 49a vom 31. März 2009), zuletzt geändert am 20. November 2014 (BAnz AT 09.02.2015 B4), wie folgt zu ändern:

I.

Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Siltuximab wie folgt ergänzt:

Siltuximab

Zugelassenes Anwendungsgebiet:

Siltuximab (Sylvant®) ist angezeigt zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit multizentrischer Castleman-Krankheit (Multicentric Castleman's Disease, MCD), die HIV (humanes Immundefizienz-Virus)-negativ und HHV-8 (humanes Herpesvirus-8)-negativ sind.

1. Ausmaß des Zusatznutzens des Arzneimittels

Siltuximab ist zugelassen als Arzneimittel zur Behandlung eines seltenen Leidens nach der Verordnung (EG) Nr. 141/ 2000 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 1999 über Arzneimittel für seltene Leiden. Gemäß § 35a Absatz 1 Satz 10 SGB V gilt der medizinische Zusatznutzen durch die Zulassung als belegt.

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) bestimmt gemäß 5. Kapitel § 12 Absatz 1 Nummer 1 Satz 2 der Verfahrensordnung des G-BA (VerfO) das Ausmaß des Zusatznutzens für die Anzahl der Patienten und Patientengruppen, für die ein therapeutisch bedeutsamer Zusatznutzen besteht. Diese Quantifizierung des Zusatznutzens erfolgt am Maßstab der im 5. Kapitel § 5 Absatz 7 Nummer 1 bis 4 VerfO festgelegten Kriterien.

Ausmaß des Zusatznutzens:

nicht quantifizierbar

gering

Studienergebnisse nach Endpunkten 1:

Endpunkt 2Interventionsgruppe
(Siltuximab + BSC)
N = 53 3
Kontrollgruppe
(Placebo + BSC)
N = 26 3
Intervention vs. Kontrolle
Effektschätzer oder AD 4
[95 % KI]
p-Wert
Mortalität
Gesamtüberleben
Anteil Patienten 5

n (%)

n (%)

k. A.

k. A.

2 (3,8)

4 (15,4)

Morbidität
Dauerhaftes Ansprechen von Tumor und Symptomen 6 (CR 7 und PR 8)
CR 7 + PR 818 (34,0)0AD: 34,0 %
[11, 1; 54,8] 9
0,0012 10
CR 7, 111 (1,9)0RR: 1,50
[0,06; 35,61]
0,8000
PR 8, 1117 (32,1)0RR: 17,50
[1,09; 280,09]
0,0400
Dauer des Ansprechens (Tage)Median (min; max)Median (min; max)k. A.k. A.
383,0 (232; 676)nicht auswertbar
Ansprechen des Tumors (CR 12 und PR 13)
n (%)n (%)AD oder RR
[95 % KI]
p-Wert
CR 12 + PR 1320 (37,7)1 (3,8)AD: 33,9 %
[11, 1; 54,8] 9
0,0022 10
CR 12, 112 (3,8)0RR: 2,50
[0,12; 50,26]
0,5500
PR 13, 1118 (34,0)1 (3,8)RR: 8,83
[1,25; 62,58]
0,0300
Dauer des Ansprechens (Tage)Median (min; max)Median (min; max)k. A.k. A.
365,0 (55; 674)70,0 (70; 70)
Dauerhaftes Abklingen von Symptomen (CR 14 und PR 15)
n (%)n (%)AD oder RR
[95 % KI]
p-Wert
CR 14 + PR 1530 (56,6)5 (19,2)AD: 37,4 %
[14,9; 58,2] 9
0,0018 10
CR 1413 (24,5)0AD: 24,5 %
[1,4; 46,2] 9
0,0037 10
PR 15, 1117 (32,1)5 (19,2)RR: 1,67
[0,69; 4,02]
0,2500
Dauer des Abklingens (Tage) 11Median (min; max)Median (min; max)MW Differenz:
[95 % KI]
p-Wert
397,0 (149; 865)324,0 (126; 395)139,10
[27,10; 251,10]
0,0100
Abbruch der Kortikosteroid-Behandlung
Anteil Patienten 11N 16n (%)N 16n (%)AD oder RR
[95 % KI]
p-Wert
134 (30,8)91 (11,1)AD: 19,7 %
[-23,6; 56,7] 9

RR: 2,77
[0,37; 20,87]

k. A.

0,3200

Versagen der Behandlung 17
Anteil Patientenn (%)n (%)AD
[95 % KI]
p-Wert
20 (37,7)16 (61,5)-23,8%
[-46,2; 0,3] 9
0,0572 10
Zeit bis zum Versagen
(Tage)
Median (min; max)Median (min; max)HR
[95 % KI]
p-Wert
n. e.134
(85; n. e.)
0,418 18
[0,214; 0,815]
0,0084 19
Verbesserung der Symptome (MCD-SS) 20: Verbesserung um > 1 Punkt
Anteil PatientenNn (%)Nn (%)k. A.k. A.
5332 (62,7)2613 (50,0)
Zeit bis zur VerbesserungNMedian
[95 % KI]
NMedian
[95 % KI]
HR
[95 % KI]
p-Wert
5185,0
[22; 379]
26262,0
[40; n. e.]
1,373 18
[0,717; 2,628]
0,3372 19
Verbesserung der Fatigue (FACIT-F-Fragebogen): Verbesserung um > 3 Punkte
Anteil PatientenNn (%)Nn (%)k. A.k. A.
5341 (78,8)2621 (80,8)
Zeit bis zur VerbesserungNMedian
[95 % KI]
NMedian
[95 % KI]
HR
[95 % KI]
p-Wert
5015
[8; 23]
2622
[8; 64]
1,047 18
[0,618; 1,775]
0,8627 19
Lebensqualität
Verbesserung der Lebensqualität (SF-36 Fragebogen)
Physical Component Score (PCS): Verbesserung um > 5 Punkte
Anteil PatientenNn (%)Nn (%)k. A.k. A.
5324 (48,0)268 (30,8)
Zeit bis zur VerbesserungNMedian
[95 % KI]
NMedian
[95 % KI]
HR
[95 % KI]
p-Wert
50420
[106; n. e.]
26n. e.
[169; n. e.]
1,42 18
[0,631; 3,203]
0,3941 19
Mental Component Score (MCS): Verbesserung um > 5 Punkte
Anteil PatientenNn (%)Nn (%)k. A.k. A.
5334 (68,0)269 (34,6)
Zeit bis zur VerbesserungNMedian
[95 % KI]
NMedian
[95 % KI]
HR
[95 % KI]
p-Wert
50104
[43; 171]
26302
[231; n. e.]
2,41 18
[1,142; 5,091]
0,0173 19
Nebenwirkungen 21
n (%)n (%)RR
[95 % KI]
p-Wert
UE53 (100,0)25 (96,2)1,05
[0,95; 1,15]
0,3200
UE CTCAE Grad > 325 (47,2)14 (53,8)0,88
[0,56; 1,38]
0,5700
SUE12 (22,6)5 (19,2)1,18
[0,46; 2,99]
0,7300
Therapieabbrüche aufgrund UE12 (22,6)10 (38,5)0,59
[0,29; 1,18]
0,1400
UE von besonderem Interesse
Infusionsbedingtes UE 224 (7,5)0 233,92
[0,22; 71,49]
0,356
Infektionen und parasitäre Erkrankungen35 (66,0)9 (34,6)1,91
[1,09; 3,35]
0,024
Neutropenie7 (13,2)2 (7,7)1,72
[0,38; 7,69]
0,480
Thrombozytopenie8 (15,1)1 (3,8)3,92
[0,52; 29,74]
0,186

Verwendete Abkürzungen:
AD = Absolute Differenz;
BSC = Best-Supportive-Care;
CR = vollständiges Ansprechen;
CTCAE = Common Terminology Criteria for Adverse Events;
FACIT-F = Functional Assessment of Chronic Illness Therapy;
HR = Hazard Ratio;
ITT = Intentionto-Treat;
k. A. = keine Angabe;
KI = Konfidenzintervall;
MCD = Multizentrische Castleman-Krankheit;
MW = Mittelwert;
n = Anzahl der Patienten mit Ereignis;
N = Gesamtzahl der Patienten mit Daten zu dem entsprechenden Endpunkt;
n. e. = nicht erreicht;
PR = partielles Ansprechen;
RR = Relatives Risiko;
SD = Standardabweichung;
(S)UE = (schwerwiegende) unerwünschte Ereignisse;
vs. = versus

2. Anzahl der Patienten bzw. Abgrenzung der für die Behandlung infrage kommenden Patientengruppen Zielpopulation:

ca. 130 bis 1.460 Patienten

3. Anforderungen an eine qualitätsgesicherte Anwendung

Die Vorgaben der Fachinformation sind zu berücksichtigen. Die Europäische Arzneimittelagentur (European Medicines Agency, EMA) stellt die Inhalte der Fachinformation zu Siltuximab (Sylvant®) unter folgendem Link frei zugänglich zur Verfügung (letzter Zugriff: 27. Oktober 2014):

http://www.ema.europa.eu/docs/de_DE/document_library/EPAR_-_Product_Information/human/003708/WC500169010.pdf

Die Einleitung und Überwachung der Behandlung mit Siltuximab soll nur durch in der Therapie von Patienten mit multizentrischer Castleman-Krankheit und anderen lymphoproliferativen Erkrankungen erfahrene Fachärzte für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie erfolgen.

Bei Auftreten einer im Zusammenhang mit der Infusion stehenden schweren Infusionsreaktion, anaphylaktischen oder schweren allergischen Reaktionen oder einem Zytokin-Freisetzungssyndrom soll die Behandlung mit Siltuximab abgebrochen werden.

Die Gabe von Siltuximab sollte durch entsprechend geschulte Ärzte erfolgen, die medizinische Notfälle behandeln können. Dabei sind die aktuellen Vorschriften für Notfallbehandlungen einzuhalten.

4. Therapiekosten Behandlungsdauer:

Bezeichnung
der Therapie
BehandlungsmodusAnzahl Behandlungen
pro Patient pro Jahr
Behandlungsdauer
je Behandlung (Tage)
Behandlungstage
pro Patient pro Jahr
SiltuximabZyklisch alle 3 Wochen17 Zyklen 24117

Verbrauch:

Bezeichnung
der Therapie
DosierungDosis pro Patient pro
Behandlungstag 25
Verbrauch nach
Wirkstärke pro
Behandlungstag
Behandlungstage
pro Patient pro Jahr
Jahresdurchschnittsverbrauch
nach Wirkstärke 26
Siltuximab11 mg/kg Körpergewicht831,6 mg1 x 100 mg
2 x 400 mg
1717 (100 mg)
34 (400 mg)

Kosten:

Kosten der Arzneimittel:

Bezeichnung der TherapieKosten (Apothekenabgabepreis)Kosten nach Abzug gesetzlich
vorgeschriebener Rabatte
Siltuximab 100 mg


Siltuximab 400 mg

882,09 Euro


3496,09 Euro

832,06 Euro
[1,80 Euro 27; 48,23 Euro 28]

3297,90 Euro
[1,80 Euro 27; 196,39 Euro 28]

Stand Lauer-Taxe: 15. November 2014

Kosten für zusätzlich notwendige GKV-Leistungen:

entfällt

Jahrestherapiekosten:

Bezeichnung der TherapieJahrestherapiekosten pro Patient
Siltuximab126273,62 Euro

Sonstige GKV-Leistungen:

Zuschlag für die Herstellung einer zytostatikahaltigen parenteralen Zubereitung 29

Bezeichnung
der Therapie
Kosten pro EinheitAnzahl pro ZyklusAnzahl
pro Patient pro Jahr
Kosten
pro Patient pro Jahr
Zu bewertendes Arzneimittel
Siltuximab81 Euro1171.377 Euro

II.

Der Beschluss tritt mit Wirkung vom Tag seiner Veröffentlichung im Internet auf den Internetseiten des Gemeinsamen Bundesausschusses am 4. Dezember 2014 in Kraft.

_____

1) Daten aus der Studie MCD2001 aus der Nutzenbewertung des G-BA.

2) Die mediane Behandlungsdauer lag im Placebo-Arm bei 152 Tagen und im Siltuximab-Arm bei 375 Tagen.

3) Intention-To-Treat-Population.

4) Angabe nur bei signifikanten Unterschieden.

5) Zum Zeitpunkt des klinischen Cutoffs lag die mediane Dauer des Followup bei 422 Tagen. Der Median des Gesamtüberlebens wurde weder in der Placebo-Gruppe noch in der Siltuximab-Gruppe erreicht.

6) Primärer Endpunkt: kombinierter Endpunkt, der sich aus den beiden Endpunkten "Ansprechen des Tumors" und "dauerhaftes Abklingen der Symptome" zusammensetzt.

7) Definiert als das Verschwinden sämtlicher auswertbarer Anzeichen der Erkrankung sowie dem Rückgang aller Symptome, die in Zusammenhang mit der Erkrankung MCD standen und zu Beginn der Studie vorhanden waren für mindestens 18 Wochen.

8) Definiert als mindestens 50 %-iger Rückgang der gesamten Tumormasse. Die Symptome mussten sich ebenfalls verbessern oder zumindest stabil bleiben. Dieser Zustand musste für mindestens 18 Wochen erhalten bleiben.

9) Exaktes 95 % KI.

10) Berechnet mittels Cochran-Mantel-Haenszel Test.

11) Posthoc Analyse.

12) Definiert als die komplette Remission der messbaren und evaluierbaren Erkrankung.

13) Definiert als der mindestens 50 %-ige Rückgang der Tumormasse.

14) Definiert als 100 %-ige Reduktion der MCD-Gesamtsymptomatik im Vergleich zu Studienbeginn, die mindestens 18 Wochen vor Eintreten eines Therapieversagens anhielt.

15) Definiert als ein k 50 %-iger aber <100 %-iger Rückgang der MCD-Gesamtsymptomatik im Vergleich zu Studienbeginn, der mindestens 18 Wochen vor Eintreten eines Therapieversagens anhielt.

16) Patienten mit Kortikosteroid zu Baseline.

17) Definiert als mindestens eines der folgenden Ereignisse: anhaltender Anstieg der erkrankungsrelevanten Symptome des Grades k 2 für mindestens 3 Wochen, Ausbruch eines neuen erkrankungsrelevanten Symptoms des Grades 3, nachhaltige Verschlechterung (k 3 Wochen) des ECOG-Leistungsstatus um mehr als einen Punkt, radiologischer Progress oder Start einer weiteren Therapie zur Behandlung der MCD.

18) HR und 95 % KI aus Cox Regression adjustiert für Stratifizierungsfaktor.

19) p-Wert aus Logrank-Test adjustiert für Stratifizierungsfaktor.

20) Der MCD-SS ist ein Selbstbeurteilungsinstrument zur Messung der Schwere ausgewählter MCD-Symptome.

21) Nicht zeitadjustiert für die Therapiedauer. Die mediane Behandlungsdauer lag im Placebo-Arm bei 152 Tagen und im Siltuximab-Arm bei 375 Tagen.

22) Der Studienmedikation zugeordnet.

23) Als Ersetzungsmethode wurde der Wert 0,5 eingesetzt.

24) Rechnerisch auf ein Jahr standardisiert.

25) Mittleres Körpergewicht gemäß Mikrozensus 2009: 75,6 kg.

26) Durchstechflasche.

27) Rabatt nach § 130 SGB V.

28) Rabatt nach § 130a SGB V.

29) Die Hilfstaxe (Vertrag über die Preisbildung für Stoffe und Zubereitungen aus Stoffen) wird zur Berechnung der Kosten nicht vollumfänglich herangezogen, da sie (1) dynamisch verhandelt wird, (2) aufgrund der Vielzahl in der GKV-Versorgung bestehender, größtenteils in nicht öffentlichen Verträgen geregelten Abrechnungsmodalitäten für Zytostatika-Zubereitungen, die nicht an die Hilfstaxe gebunden sind, für die Versorgung nicht repräsentativ ist, (3) ggf. zu einem bestimmten Zeitpunkt nicht alle relevanten Wirkstoffe umfasst und aus diesen Gründen insgesamt für eine standardisierte Kostenerhebung nicht geeignet ist. Demgegenüber ist der in der Lauer-Taxe öffentlich zugängliche Apothekenverkaufspreis eine für eine standardisierte Berechnung geeignete Grundlage. Bei zytostatikahaltigen parenteralen Zubereitungen fallen nach der Hilfstaxe (Stand: 4. Ergänzungsvereinbarung zum Vertrag über die Preisbildung für Stoffe und Zubereitungen aus Stoffen vom 14. August 2014) Zuschläge für die Herstellung von maximal 81 f pro applikationsfertiger Zubereitung an. Dieser Betrag kann in Verträgen unterschritten werden. Diese zusätzlichen sonstigen Kosten fallen nicht additiv zur Höhe des Apothekenverkaufspreises an, sondern folgen den Regularien zur Berechnung in der Hilfstaxe. Die Kostendarstellung erfolgt aufgrund des AVP und des maximalen Zuschlages für die Herstellung und stellt nur eine näherungsweise Abbildung der Therapiekosten dar.

UWS Umweltmanagement GmbHENDE