Druck- und LokalversionFür einen individuellen Ausdruck passen Sie bitte die
Einstellungen in der Druckvorschau Ihres Browsers an.
Regelwerk
Änderungstext

Technische Regeln Druckbehälter (TRB)

Vom 10.08.1998
(Bek. des BMA vom 10. August 1998)



Bek. des BMA vom 10. August 1998 - III b 5-35432

Im Anschluß an die Bekanntmachung vom 11. März 1998 (BArbBl. 6/1998 S. 74) werden nachstehend Änderungen von Technischen Regeln Druckbehälter (TRB) bekanntgegeben, die der Fachausschuß Druckbehälter (FAD) - in Abstimmung mit dem Deutschen Druckbehälterausschuß - beschlossen hat.

I.

TRB 002, Ausgabe Februar 1984 (BArbBl. 2/1984 S. 91), zuletzt geändert BArbBl. 4/1996 S. 51 wird wie folgt geändert:

Abschnitt 4.1.1 wird wie folgt gefaßt:

 altneu 
4.1.1 Unter Instandsetzungsarbeiten sind solche nach DIN 31051 zu verstehen."4.1.1 Der ordnungsmäßige Zustand stellt den Sollzustand des Druckbehälters dar. Durch Maßnahmen der Instandhaltung nach DIN 31051 wird der Druckbehälter im ordnungsmäßigen Zustand erhalten. Instandhaltungsmaßnahmen beinhalten
  • Wartung, Maßnahmen zur Bewahrung des Sollzustandes,
  • Inspektion, Maßnahmen zur Feststellung und Beurteilung des Ist-zustandes sowie
  • Instandsetzung, Maßnahmen zur Wiederherstellung des Sollzustandes von Druckbehältern."

II.

TRB 403, Ausgabe Januar 1984 (BArbBl. 1/1984 S. 45), zuletzt geändert BArbBl. 1/1996 S. 74 wird wie folgt geändert:

In Abschnitt 6 Absatz 1:
Druckbehälter für die Lagerung von sehr giftigen oder brennbaren Gasen, die ohne ständige Beaufsichtigung betrieben werden und in denen der Betriebsüberdruck durch Beheizungseinrichtungen oder Druckerzeuger den zulässigen Betriebsdruck übersteigen kann, sind zur Erfüllung der Anforderung nach den Abschnitten 3.1 Absatz 2 und 3 3.2.4 und 3.4.1 mit einem Sicherheitsdruckbegrenzer auszurüsten.

III.

TRB 700, Ausgabe November 1983 (BArbBl. 11/1983 S. 48), zuletzt geändert BArbBl. 6/1997 S. 47 wird wie folgt geändert:**)

1. In Abschnitt 2.2 wird das Wort "Wartung" durch das Wort "Instandhaltung" ersetzt.

2. In Abschnitt 2.3 Absatz 1 wird das Wort "Wartung" durch das Wort "Instandhaltung" ersetzt.

3. In Abschnitt 5 wird in der Abschnittbezeichnung das Wort "Wartung" durch das Wort "Instandhaltung" ersetzt.

4. Abschnitt 5.1 wird wie folgt gefaßt:

alt neu
5.1 Alle Tätigkeiten, die zur Erhaltung des ordnungsmäßigen Zustandes oder im Laufe von Instandhaltungs- und Instandsetzungsarbeiten notwendig werden, werden im folgenden mit Wartung bezeichnet."5.1 Alle Maßnahmen, die zur Bewahrung und Wiederherstellung des ordnungsmäßigen Zustandes notwendig sind, werden im folgenden mit Instandhaltung bezeichnet."

5. In Abschnitt 5.2 Absatz 1 wird das Wort "gewartet" durch das Wort "instandgehalten" ersetzt.

6. Abschnitt 5.3 Absatz 1 wird wie folgt gefaßt:

altneu
Bei Wartungsarbeiten im Sinne von Abschnitt 5.1 an Druckbehältern müssen die jeweils erforderlichen Maßnahmen durch den Betreiber festgelegt werden."5.3 Für die Instandhaltung im Sinne von Abschnitt 5.1 an Druckbehältern müssen die jeweils erforderlichen Maßnahmen für Inspektion, Wartung oder Instandsetzung unter Zugrundelegung der vom Hersteller festgelegten Angaben und der betrieblichen Erfahrungen durch den Betreiber festgelegt werden. Für Instandsetzungsarbeiten gilt zusätzlich Abschnitt 5.4."

7. Abschnitt 5.4.2 wird wie folgt geändert:

a) In Absatz 1 wird das Wort "Wartung" durch die Wörter "Wartung, Inspektion" ersetzt.

b) In Absatz 2 wird das Wort "Wartungsplan" durch die Wörter "Wartungs- und Inspektionsplan" ersetzt.

8. Abschnitt 5.4.3 wird wie folgt gefaßt:

alt neu
5.4.3 Die Fristen für die Instandhaltung richten sich im einzelnen nach der Art der Konstruktion und Betriebsweise und sollen die technische Dichtheit gewährleisten. Dies erfordert entsprechende Kontrollen. Die Fristen für die Kontrollen und die Instandhaltungsmaßnahmen zur Aufrechterhaltung der technischen Dichtheit sind in der Betriebsanweisung festzulegen."5.4.3 Die Instandhaltungsmaßnahmen richten sich im einzelnen nach der Art der Konstruktion und Betriebsweise, um die technische Dichtheit und die Sicherheit des Druckbehälters zu gewährleisten. Dies erfordert eine entsprechende Planung für die

- Inspektionsmaßnahmen, Wartungsmaßnahmen und

- Instandsetzungsmaßnahmen.

Diese Maßnahmen sind in der Betriebsanweisung festzulegen."


IV.

TRB 801 Ausgabe Februar 1984 (BArbBl. 2/1984 S. 92), zuletzt geändert BArbBl. 6/1998 S. 75, wird wie folgt geändert:

1. TRB 801 Nr. 26 wird wie folgt geändert:

a) In Abschnitt 7.2.2 Tiret 2
.. Überprüfung der für den Füllvorgang sachkundigen Personen, z.B. der Fahrer beim Befüllvorgang, durch Sachkundige nach § 32 DruckbehV oder andere Personen, die ..

b) Nach Abschnitt 8.1 werden die folgenden Abschnitte 8.2 bis 8.4 angefügt: "wie angefügt"

2. TRB 801 Nr. 34 Anlage wird wie folgt geändert:

a) In Abschnitt 3.1.6 werden in der Abschnittbezeichnung nach dem Wort "Beschränkungen" die Wörter "für ferritische Stahle" angefügt.

b) Abschnitt 8.1.2 wird wie folgt gefaßt:

 alt neu
8.1.2 Um Spannungsrißkorrosion zu vermeiden, sollte der O2-Gehalt in Ammoniak kleiner als 1 ppm gehalten werden. Eine Inhibierung des Ammoniaks mit Wasser > 0,2 % ist geeignet, Spannungsrißkorrosion in der Flüssigphase zu vermeiden."8.1.2 Betriebliche Abhilfemaßnahmen zur Vermeidung von Spannungsrißkorrosion bestehen darin, die Verunreinigungen im Ammoniak zu verhindern durch sorgfältig kontrollierten Luftabschluß im Lagerbehälter sowie bei der Entnahme und Füllung des Lagerbehälters bzw. durch sorgfältiges Inertisieren und Spülen der Verbindungsleitungen. Als eine weitere Maßnahme zur Vermeidung der Rißbildung wird die Inhibierung von Ammoniak durch gezielte Zugabe von Wasser in Abhängigkeit vom Sauerstoffgehalt in der Literatur beschrieben; jüngere Erfahrungen in der Praxis zeigen allerdings, daß trotz Wasserzugabe die Spannungsrißkorrosion auch in der Dampfphase auftreten kann."

ENDE

...

X