Druck- und LokalversionFür einen individuellen Ausdruck passen Sie bitte die
Einstellungen in der Druckvorschau Ihres Browsers an.
Regelwerk

RUV - Verordnung über die Untersuchung des Rohwassers von Wasserversorgungsanlagen
- Saarland -

Vom 21. Februar 2007
(ABl. Nr. 10 vom 15.03.2007 S. 461)



Auf Grund des § 13a Abs. 2 des Saarländischen Wassergesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 30. Juli 2004 (Amtsbl. S. 1994), zuletzt geändert durch Artikel 3 Abs. 7 des Gesetzes vom 5. April 2006 (Amtsbl. S. 726), wird verordnet:

§ 1

Der Unternehmer der Wasserversorgung hat die Beschaffenheit des zur Wasserversorgung gewonnenen Wassers (Rohwasser) auf seine Kosten nach Maßgabe dieser Verordnung zu untersuchen oder untersuchen zu lassen. Ist eine Untersuchung hinsichtlich bestimmter Stoffe bereits erfolgt, sind insoweit nur deren Ergebnisse mitzuteilen.

§ 2

(1) Die Probenahme hat bei allen genutzten Einzelgewinnungsanlagen (Ort der Zutageförderung des Grundwassers oder am Quellaustritt) zu erfolgen.

(2) Das Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz wird an Stelle von Einzeluntersuchungen auch die Untersuchung von Mischwasserproben mehrerer Einzelgewinnungsanlagen zulassen, wenn

  1. die Entnahme aus einem gemeinsamen Grundwasserleiter vorgenommen wird sowie
  2. vorausgegangene Messungen der Einzelgewinnungsanlagen keine wesentlichen Schwankungen aufweisen.

Einzeluntersuchungen sind jedoch mindestens alle fünf Jahre vorzunehmen.

(3) Die Untersuchungen sind nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik durchzuführen.

§ 3

(1) Die Untersuchung des Rohwassers ist vorzunehmen

  1. in jährlichen Abständen auf die in Abschnitt 2.3 der Anlage aufgeführten Parameter und
  2. in jährlichen Abständen auf diejenigen vom Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz zu bestimmenden Pflanzenschutzmittel und Metabolite, bei denen auf Grund der Anwendung eine Gefährdung des Grundwassers im Einzugsgebiet oder im festgesetzten Wasserschutzgebiet der Wassergewinnungsanlage zu besorgen ist.

(2) Besteht der begründete Verdacht auf eine Verunreinigung mit anderen Stoffen, so ist das Rohwasser auf Anordnung des Landesamtes für Umwelt- und Arbeitsschutz auch auf diese Stoffe zu untersuchen.

(3) Die Untersuchungen nach Abs. 1 sind in der jährlich möglichst im gleichen Quartal durchzuführen.

(4) In begründeten Einzelfällen kann mit Zustimmung des Landesamtes für Umwelt- und Arbeitsschutz vom Umfang der Untersuchungspflicht und von den vorgeschriebenen zeitlichen Abständen der Untersuchung abgewichen werden.

§ 4

(1) Der Unternehmer teilt dem Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz jährlich die Ergebnisse der durchgeführten Rohwasseruntersuchungen unaufgefordert mit. Hierbei sind auch Angaben zur Wassergewinnungsanlage zu machen. Für die Angaben ist die Anlage zu verwenden.

(2) Unberührt bleibt die Möglichkeit, dass das Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz die Ergebnisse von Untersuchungen hinsichtlich des Gehaltes des Rohwassers an Nitrat und Pflanzenschutzmitteln von Einzelgewinnungsanlagen, die vor Inkrafttreten dieser Verordnung vom Unternehmer veranlasst wurden, anfordert.

§ 5

Diese Verordnung tritt am Tage nach der Verkündung in Kraft.

 

.

 Erhebungsbogen für Rohwasseruntersuchungen, Jahr 20 . .Anlage

Hinweis: Bei erstmaliger Vorlage des Erhebungsbogens ist dieser vollständig auszufüllen. In den darauf folgenden Jahren genügen die Angaben unter 1.1 bis 1.4.5 und 2, sofern bei 1.5 und 1.6 keine wesentlichen Änderungen eingetreten sind. Ggf. notwendige Ergänzungen und Anmerkungen sind auf gesonderten Blättern beizufügen. Die Wasserproben sind nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik zu entnehmen.

1Kenndaten der Wassergewinnungsanlage und des Wasserschutz-/Einzugsgebietes
1.1Betreiber der Gewinnungsanlage________________________________________________
 Anschrift________________________________________________

________________________________________________

1.2Bezeichnung der Gewinnungsanlage (LUA-Nr.)________________________________________________
1.3Art der Gewinnungsanlage[ ] Tiefbrunnen
[ ] Flachbrunnen mit U-Pumpe
[ ] Flachbrunnen, Heberverfahren
[ ] Quelle, Schürfung
[ ] _____________________________________________
1.4Lage der Gewinnungsanlage________________________________________________
1.4.1Landkreis________________________________________________
1.4.2Gemeinde________________________________________________
1.4.2.1Gemeindeschlüsselnummer________________________________________________
1.4.3Ortsteil/Gemarkung________________________________________________
1.4.4Flur/Flurstück________________________________________________
1.4.5Topographische Karte Blatt________________________________________________
R-Wert________________________________________________
H-Wert________________________________________________
1.4.6Bezugshöhe (Messpunkthöhe)__________________________________________ m ü. NN
1.4.7Bezugspunkt (Messpunkt)________________________________________________
1.5Wasserschutz-/Einzugsgebiet der Gewinnungsanlage
1.5.1Wasserschutzgebiet[ ] festgesetzt, GMBl. _________ , S. _________
[ ] beantragt
[ ] noch nicht beantragt
1.6Ausbaudaten der Gewinnungsanlage 
1.6.1Baujahr der Gewinnungsanlage _____________ 
1.6.2Nur bei Bohrbrunnen: 
1.6.2.1Bohrprofil vorhanden[ ] ja
[ ] nein
1.6.2.2Ausbauplan vorhanden[ ] ja
[ ] nein
1.6.2.3Nennweite der Bohrung
(Enddurchmesser)
_________ mm
1.6.2.4Nennweite des Ausbaus
(Rohrdurchmesser)
_________ mm
1.6.2.5Material des Ausbaus
(Filterart)
________________________________________________
1.6.2.6Verfilterung 1von/bis ___________ m u. Bezugshöhe 2
von/bis ___________ m u. Bezugshöhe
von/bis ___________ m u. Bezugshöhe
1.6.2.7Brunnentiefe______________ m u. Bezugshöhe
1.6.2.8Einbautiefe der Pumpe______________ m u. Bezugshöhe
1.6.2.9Abdichtung 3bis ___________ m u. Bezugshöhe
bis ___________ m u. Bezugshöhe
bis ___________ m u. Bezugshöhe
1.6.2.10Material der Abdichtung________________________________________________
1.6.2.11Ruhewasserspiegel______________ m u. Bezugshöhe
1.6.2.12Betriebswasserspiegel______________ m u. Bezugshöhe
1.6.3Nur bei Quellfassungen und Stollen: 
Ausbaumaterial________________________________________________
2Untersuchung des Rohwassers
2.1Jährliche Untersuchung nach § 3 Abs. 1 Nr. 1:
2.2Entnahmeart (Brunnenkopf, Quellmund etc.)
2.2.1Anmerkungen

______________________________________________________________________________________________

______________________________________________________________________________________________

______________________________________________________________________________________________

2.3.Untersuchung durch (Name des Labors)________________________________________________
2.3.1Datum der Probenahme________________________________________________
2.3.2Ergebnisse: 
 a) Feldmessungen
EDV-NrBezeichnungEinheitBestimmungsgrenzeMesswertVerfahren#
700Trübung, qual.-  Sensorik, DIN EN ISO 7027-C2
702Färbung, qual.-  Sensorik, DIN EN ISO 7887-C1
703Geruch, qual.-  Sensorik, DEV B1/2
705Bodensatz, qual.-  Sensorik
1000Wassertemperatur°C  DIN 38.404-4-C4
1010pH-Wert-  DIN 38.404-10-C10-R3
1020elektr. Leitfähigkeit (25°C)µS/cm  DIN EN 27.888-C8
1200Sauerstoff (02)mg/l  DIN EN 25.813/14-G21/22


 b) Laboruntersuchungen
EDV-NrBezeichnungEinheitBestimmungsgrenzeMesswertVerfahren#
1010pH-Wert   DIN 38.404-10-C10-R3
1020elektr. Leitfähigkeit (25°C)µS/cm  DIN EN 27.888-C8
1101Säurekapazität 4,3mmol/l  DIN 38.409-7-H7
1104Basekapazität 8,2mmol/l  DIN 38.409-7-H7
1421DOCmg C/l  DIN EN 1484-H3
2010Aluminium (AI)mg/l  DIN EN ISO 11.885-E22
2020Ammonium (NH4+)mg/l  DIN EN ISO 11.732-E23
2080Bor ges. (B)mg/l  DIN 38.406-29-E29
2110Calcium (Ca)mg/l  DIN EN ISO 11.885-E22
2130Chlorid (CI-)mg/l  DIN EN ISO 10.304-1-D19
2170Eisen ges. als Fe2+mg/l  DIN EN ISO 11.885-E22
2190Hydrogencarbonat (HCO3-)mg/l  DIN 38.409-7 1979-05
2220Kalium (K)mg/l  DIN EN ISO 11.885-E22
2250Magnesium (Mg)mg/l  DIN EN ISO 11.885-E22
2260Mangan ges. als Mn2+mg/l  DIN EN ISO 11.885-E22
2280Natrium (Na)mg/l  DIN EN ISO 11.885-E22
2300Nitrat (NO3-)mg/l  DIN EN ISO 10.304-1-D19
2310Nitrit (NO2-)mg/l  DIN EN ISO 13.395-D28
2320Phosphat ges. als PO43-mg/l  DIN EN 1189-D11
2380Sulfatmg/l  DIN EN ISO 10.304-1-D19
3600AOXmg Cl/l  DIN EN ISO 9562
40.000Coliforme Keime1/100 ml  DIN EN ISO 9308-1
40.001E. coli1/100 ml  DIN EN ISO 9308-1
40.002Koloniezahl (22°C)KBE/ml  DIN EN ISO 6222-K5

# Alternativ sind genormte Verfahren mit gleicher oder geringerer Bestimmungsgrenze erlaubt.

2.3.3Fehler der lonenbilanz __________%
2.4Untersuchungen auf Pflanzenschutzmittel nach § 3 Abs. 1 Nr. 3.
2.4.1Im Rohwasser untersuchte Pflanzenschutzmittel sowie Metabolite und Messergebnisse (ggf. Angabe auf gesondertem Blatt):

______________________________________________________________________________________________

______________________________________________________________________________________________

______________________________________________________________________________________________

2.4.2Probenahmedatum
2.4.3Untersuchung durch (Name des Labors)
2.5Verdachtsuntersuchungen nach § 3 Abs. 2:

Angabe der untersuchten Substanzen, Datum der Probenahme, Messergebnisse und Name des Labors auf gesondertem Blatt.

2.6Werden häufigere Untersuchungen des Rohwassers als nach der Verordnung gefordert, durchgeführt?

[ ] ja, Angabe der Häufigkeit

[ ] nein

2.7Liegen Untersuchungsergebnisse des Rohwassers der letzten 3 Jahre vor Inkrafttreten der Verordnung vor?

[ ] ja, Zahl der durchgeführten Untersuchungen

[ ] nein

2.8Anmerkungen (ggf. auf gesondertem Blatt)
Für das Wasserversorgungsunternehmen
_______________________, den
Datum
____________________________
Unterschrift/Stempel
1) auch Mehrfachverfilterungen angeben

2) Meter unter Bezugshöhe

3) auch Mehrfachabdichtungen angeben

ENDE

...

X