[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

58 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"2003/71/EG"


⇒ Schnellwahl ⇒

Drucksache 48/20

... /EG /EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates zur Harmonisierung der Transparenzanforderungen in Bezug auf Informationen �ber Emittenten, deren Wertpapiere zum Handel auf einem geregelten Markt zugelassen sind, der Richtlinie 2003/71/EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates betreffend den Prospekt, der beim �ffentlichen Angebot von Wertpapieren oder bei deren Zulassung zum Handel zu ver�ffentlichen ist, sowie der Richtlinie

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 48/20




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

E. Erf�llungsaufwand

E.1 Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

E.2 Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

E.3 Erf�llungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Handelsgesetzbuchs

Artikel 2
�nderung des Einf�hrungsgesetzes zum Handelsgesetzbuch

Artikel 3
�nderung des Genossenschaftsgesetzes

� 172
�bergangsvorschrift zum Gesetz zur weiteren Umsetzung der Transparenzrichtlinie-

Artikel 4
�nderung des Wertpapierhandelsgesetzes

Artikel 5
�nderung des Verm�gensanlagengesetzes

Artikel 6
�nderung der Unternehmensregisterverordnung

Artikel 7
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europ�ischen Union und v�lkerrechtlichen Vertr�gen

VI. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erf�llungsaufwand

4. Erf�llungsaufwand

a Erf�llungsaufwand f�r B�rgerinnen und B�rger

b Erf�llungsaufwand f�r die Wirtschaft

c Erf�llungsaufwand der Verwaltung

5. Weitere Kosten

6. Weitere Gesetzesfolgen

VII. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Nummer 11

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 12

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 13

Zu Nummer 14

Zu Nummer 15

Zu Nummer 16

Zu Nummer 17

Zu Nummer 18

Zu Nummer 19

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 4

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Artikel 5

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Artikel 6

Zu Artikel 7

Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Absatz 1 NKRG: NKR-Nr. 4987, BMJV und BMF: Entwurf eines Gesetzes zur weiteren Umsetzung der Transparenzrichtlinie-�nderungsrichtlinie im Hinblick auf ein einheitliches elektronisches Format f�r Jahresfinanzberichte

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen

II.1 Erf�llungsaufwand

5 Wirtschaft

Verwaltung Bund .

II.3 Umsetzung von EU-Recht

II.4 Evaluierung

III. Ergebnis


 
 
 


Drucksache 312/18

... des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 14. Juni 2017 �ber den Prospekt, der beim �ffentlichen Angebot von Wertpapieren oder bei deren Zulassung zum Handel an einem geregelten Markt zu ver�ffentlichen ist und zur Aufhebung der Richtlinie 2003/71/EG (ABl. L 168 vom 30.6.2017, S. 12) verwiesen. Daneben gilt die Ausnahme nach Satz 1 noch f�r:

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 312/18




Gesetz

Artikel 1
�nderung des Wertpapierprospektgesetzes

� 3a
Wertpapier-Informationsblatt; Verordnungserm�chtigung

� 3b
�bermittlung des Wertpapier-Informationsblatts an die Bundesanstalt; Frist und Form der Ver�ffentlichung

� 3c
Einzelanlageschwellen f�r nicht qualifizierte Anleger

� 22a
Haftung bei fehlerhaftem Wertpapier-Informationsblatt

� 23a
Haftungsausschluss bei fehlerhaftem Wertpapier-Informationsblatt

� 24a
Haftung bei fehlendem Wertpapier-Informationsblatt

Artikel 2
�nderung der Wertpapierprospektgeb�hrenverordnung

Artikel 3
�nderung des Handelsgesetzbuches

Artikel 4
�nderung des Wertpapierhandelsgesetzes

Artikel 5
Weitere �nderungen des Wertpapierhandelsgesetzes

� 65a
Selbstauskunft bei der Vermittlung des Vertragsschlusses �ber Wertpapiere im Sinne des � 3c des Wertpapierprospektgesetzes

Artikel 6
�nderung des Verm�gensanlagengesetzes

Artikel 7
�nderung des Finanzmarktstabilisierungsfondsgesetzes

Artikel 8
�nderung des Kreditwesengesetzes

Artikel 9
�nderung des Kapitalanlagegesetzbuchs

� 338b
Geldmarktfonds

Artikel 10
�nderung des Geldw�schegesetzes

Artikel 11
�nderung des DSL Bank-Umwandlungsgesetzes

Artikel 12
�nderung des Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie �ber die Vergleichbarkeit von Zahlungskon-toentgelten, den Wechsel von Zahlungskonten sowie den Zugang zu Zahlungskonten mit grundlegenden Funktionen

Artikel 13
Folge�nderungen

Artikel 14
Inkrafttreten


 
 
 


Drucksache 75/18

... (20) Die Transparenz des Deckungspools zur Besicherung gedeckter Schuldverschreibung ist ein wesentliches Element dieser Art von Finanzierungsinstrumenten, da sie die Vergleichbarkeit verbessert und Anlegern die erforderliche Risikobewertung erm�glicht. Die Richtlinie 2003/71/EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates12 enth�lt Bestimmungen �ber die Erstellung, die Billigung und die Verbreitung des Prospekts, der beim �ffentlichen Angebot von Wertpapieren bzw. bei der Zulassung von Wertpapieren zum Handel an einem geregelten Markt, der in einem Mitgliedstaat gelegen ist oder dort funktioniert, zu ver�ffentlichen ist. Im Laufe der Zeit haben nationale Gesetzgeber und Marktteilnehmer in Erg�nzung zur Richtlinie 2003/71/EG mehrere Initiativen bez�glich der Informationen ergriffen, die f�r Anleger in gedeckte Schuldverschreibungen offengelegt werden m�ssen. Allerdings muss auf Ebene der Union noch festgelegt werden, zu welchen gemeinsamen Mindestinformationen die Anleger vor oder beim Kauf von gedeckten Schuldverschreibungen Zugang haben sollten. Die Mitgliedstaaten sollten die M�glichkeit haben, diese Mindestanforderungen durch zus�tzliche Bestimmungen zu erg�nzen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 75/18




Vorschlag

Begr�ndung

1. Kontext des Vorschlags

- Gr�nde und Ziele des Vorschlags

- Koh�renz mit den bestehenden Vorschriften in diesem Bereich

- Koh�renz mit der Politik der Union in anderen Bereichen

2. Rechtsgrundlage, Subsidiarit�t und Verh�ltnism�ssigkeit

- Rechtsgrundlage

- Subsidiarit�t bei nicht ausschlie�licher Zust�ndigkeit

- Verh�ltnism��igkeit

- Wahl des Instruments

3. Ergebnisse der EX-POST-BEWERTUNG, der Konsultation der Interessentr�ger und der Folgenabsch�tzung

- Ex-post-Bewertung/Eignungspr�fungen bestehender Rechtsvorschriften

Konsultation der Interessentr�ger

- Einholung und Nutzung von Expertenwissen

- Folgenabsch�tzung

- Effizienz der Rechtsetzung und Vereinfachung

- Grundrechte

4. Auswirkungen auf den Haushalt

5. Weitere Angaben

- Durchf�hrungspl�ne sowie Monitoring-, Bewertungs- und Berichterstattungsmodalit�ten

- Ausf�hrliche Erl�uterung einzelner Bestimmungen des Vorschlags

Strukturelle Merkmale von gedeckten Schuldverschreibungen

5 G�tesiegel

Bezug zum Abwicklungsrahmen

5 Drittlandsregelung

�nderung anderer Richtlinien

Vorschlag

Titel I
Gegenstand, Anwendungsbereich und Definitionen

Artikel 1
Gegenstand

Artikel 2
Anwendungsbereich

Artikel 3
Begriffsbestimmungen

Titel II
STRUKTURELLE Merkmale GEDECKTER SCHULDVERSCHREIBUNGEN

Kapitel 1
Doppelbesicherung und Insolvenzferne

Artikel 4
Doppelbesicherung

Artikel 5
Insolvenzferne gedeckter Schuldverschreibungen

Kapitel 2
Deckungspool und Deckung

Abschnitt I
ANERKENNUNGSF�HIGE VERM�GENSWERTE

Artikel 6
Anerkennungsf�hige Verm�genswerte

Artikel 7
Au�erhalb der Union belegene Verm�genswerte

Artikel 8
Gruppeninterne Strukturen gepoolter gedeckter Schuldverschreibungen

Artikel 9
Gemeinsame Finanzierungen

Artikel 10
Zusammensetzung des Deckungspools

Artikel 11
Derivatekontrakte im Deckungspool

Artikel 12
Trennung von Verm�genswerten im Deckungspool

Artikel 13
Treuh�nder zur �berwachung des Deckungspools

Artikel 14
Anlegerinformationen

Abschnitt II
DECKUNGS-UND LIQUIDIT�TSANFORDERUNGEN

Artikel 15
Deckungsanforderungen

Artikel 16
Anforderung eines Liquidit�tspuffers f�r den Deckungspool

Artikel 17
Bedingungen f�r verl�ngerbare F�lligkeitsstrukturen

Titel III
�ffentliche Aufsicht �ber GEDECKTE SCHULDVERSCHREIBUNGEN

Artikel 18
�ffentliche Aufsicht �ber gedeckte Schuldverschreibungen

Artikel 19
Erlaubnis f�r Programme gedeckter Schuldverschreibungen

Artikel 20
�ffentliche Aufsicht �ber gedeckte Schuldverschreibungen im Falle von Insolvenz oder Abwicklung

Artikel 21
Berichterstattung an die zust�ndigen Beh�rden

Artikel 22
Befugnisse der zust�ndigen Beh�rden f�r die Zwecke der �ffentlichen Aufsicht �ber gedeckte Schuldverschreibungen

Artikel 23
Verwaltungsrechtliche Sanktionen und Abhilfema�nahmen

Artikel 24
�ffentliche Bekanntmachung verwaltungsrechtlicher Sanktionen und Abhilfema�nahmen

Artikel 25
Verpflichtung zur Zusammenarbeit

Artikel 26
Offenlegungspflichten

Titel IV
G�TESIEGEL

Artikel 27
G�tesiegel

Titel V
�nderung ANDERER Richtlinien

Artikel 28
�nderung der Richtlinie 2009/65/EG /EG

Artikel 29
�nderung der Richtlinie 2014/59/EU /EU

Titel VI
Schlussbestimmungen

Artikel 30
�bergangsma�nahmen

Artikel 31
�berpr�fungen und Berichte

Artikel 32
Umsetzung

Artikel 33
Inkrafttreten

Artikel 34
Adressaten Diese Richtlinie ist an die Mitgliedstaaten gerichtet. Geschehen zu Br�ssel am [...]


 
 
 


Drucksache 73/18

... des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 14. Juni 2017 betreffend den Prospekt, der beim �ffentlichen Angebot von Wertpapieren oder bei deren Zulassung zum Handel an einem geregelten Markt zu ver�ffentlichen ist, und zur Aufhebung der Richtlinie 2003/71/EG (ABl. L 168 vom 30.6.2017, S. 12).

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 73/18




Vorschlag

Begr�ndung

1. Kontext des Vorschlags

- Gr�nde und Ziele des Vorschlags

- Koh�renz mit den bestehenden Vorschriften in diesem Bereich

- Koh�renz mit der Politik der Union in anderen Bereichen

2. Rechtsgrundlage, Subsidiarit�t und Verh�ltnism�ssigkeit

- Rechtsgrundlage

- Subsidiarit�t bei nicht ausschlie�licher Zust�ndigkeit

- Verh�ltnism��igkeit

- Wahl des Instruments

3. Ergebnisse der EX-POST-BEWERTUNG, der Konsultation der Interessentr�ger und der Folgenabsch�tzung

- Ex-post-Bewertung/Eignungspr�fungen bestehender Rechtsvorschriften

- Konsultation der Interessentr�ger

- Einholung und Nutzung von Expertenwissen

- Folgenabsch�tzung

- Effizienz der Rechtsetzung und Vereinfachung

- Grundrechte

4. Auswirkungen auf den Haushalt

5. Weitere Angaben

- Bewertung

- Ausf�hrliche Erl�uterung einzelner Bestimmungen des Vorschlags

Vorschlag

Artikel 1
Begriffsbestimmungen

Artikel 2
Anforderungen an Marketing-Anzeigen

Artikel 3
Ver�ffentlichung nationaler Bestimmungen zu Vertriebsanforderungen

Artikel 4
Zentrale Datenbank der ESMA mit nationalen Bestimmungen zu Vertriebsanforderungen

Artikel 5
Pr�fung der Marketing-Anzeigen

Artikel 6
Gemeinsame Grunds�tze f�r Geb�hren bzw. Entgelte

Artikel 7
Ver�ffentlichung nationaler Bestimmungen �ber Geb�hren und Entgelte

Artikel 8
Interaktive Datenbank der ESMA f�r Geb�hren und Entgelte

Artikel 9
Interaktives Tool der ESMA zu Geb�hren und Entgelten

Artikel 10
Zentrale Datenbank der ESMA f�r AIFM, OGAW-Verwaltungsgesellschaften, AIF und OGAW

Artikel 11
Standardisierung der Anzeigen an die ESMA

Artikel 12
�nderung der Verordnung (EU) Nr. 345/2013 �ber Europ�ische Risikokapitalfonds

1 Dem Artikel 3 wird folgender Buchstabe o angef�gt:

2 Folgender Artikel 4a wird eingef�gt:

Artikel 4a

Artikel 13
�nderung der Verordnung (EU) Nr. 346/2013 �ber Europ�ische Fonds f�r soziales Unternehmertum

1 Dem Artikel 3 wird folgender Buchstabe o angef�gt:

2 Folgender Artikel 4a wird eingef�gt:

Artikel 4a

Artikel 14
Bewertung

Artikel 15
Inkrafttreten


 
 
 


Drucksache 213/18

... des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 14. Juni 2017 �ber den Prospekt, der beim �ffentlichen Angebot von Wertpapieren oder bei deren Zulassung zum Handel an einem geregelten Markt zu ver�ffentlichen ist und zur Aufhebung der Richtlinie 2003/71/EG (ABl. L 168 vom 30.6.2017, S. 12).

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 213/18




Vorschlag

Begr�ndung

1. Kontext des Vorschlags

- Gr�nde und Ziele des Vorschlags

Umfang der Initiative: KMU-Wachstumsm�rkte

Aktueller Regulierungskontext

- Koh�renz mit den bestehenden Vorschriften in diesem Bereich

- �bereinstimmung mit anderen Bereichen der Unionspolitik

2. Rechtsgrundlage, Subsidiarit�t und Verh�ltnism�ssigkeit

- Rechtsgrundlage

- Subsidiarit�t bei nicht ausschlie�licher Zust�ndigkeit

- Verh�ltnism��igkeit

- Preis des Instruments

3. Ergebnisse Der EX-POST-Bewertung, der Konsultation der Interessentr�ger und der Folgenabsch�tzung

- Konsultation der Interessentr�ger

a �ffentliche Konsultation zur Einrichtung eines verh�ltnism��igen Regulierungsrahmens zur Vereinfachung von KMU-Notierungen

b Kapitalmarktunion-Halbzeitbilanz

c Konsultation Call for Evidence EU-Rechtsvorschriften f�r Finanzdienstleistungen

- Heranziehen von Fachwissen

- Folgenabsch�tzung

- Effizienz der Rechtsetzung und Vereinfachung

- Grundrechte

4. Auswirkungen auf den Haushalt

5. Andere Elemente

- Umsetzungspl�ne und �berwachungs-, Bewertungs- und Berichterstattungsma�nahmen

- Ausf�hrliche Erl�uterung einzelner Bestimmungen des Vorschlags

a �nderungen der Marktmissbrauchsverordnung

Liquidit�tszufuhr -Vertrag f�r Emittenten an KMU-Wachstumsm�rkten

Rechtfertigung der Aufschiebung der Ver�ffentlichung von Insiderinformationen

Insiderlisten f�r KMU-Wachstumsm�rkte

Managertransaktionen von Emittenten an KMU-Wachstumsm�rkten

b �nderung der Prospektverordnung

5 Transferprospekt

Vorschlag

Artikel 1
�nderung der Verordnung (EU) Nr. 596/2014

Artikel 2
�nderung der Verordnung (EU) Nr. 2017/1129

Artikel 3
Inkrafttreten und Anwendung


 
 
 


Drucksache 639/1/15

... 8. Der Bundesrat regt au�erdem an, die Beschr�nkungen der Haftung f�r M�ngel der Prospektzusammenfassung zu �berpr�fen. Die im Verordnungsvorschlag vorgesehene Regelung l�sst wie auch die bestehende Regelung in Artikel 11 der Richtlinie 2003/71/EG die Haftung wegen M�ngeln der Prospektzusammenfassung weitgehend leerlaufen, da sie nur dann eingreift, wenn sich die Prospektzusammenfassung bei gemeinsamer Lekt�re mit dem vollst�ndigen Prospekt als irref�hrend, unpr�zise oder unvollst�ndig erweist. Der Bundesrat ist der Auffassung, dass dies der Bedeutung der Prospektzusammenfassung als wesentlicher Informations- und Entscheidungsgrundlage nicht gerecht wird. Zudem weicht die im Verordnungsvorschlag vorgesehene Haftungsbestimmung von der Haftung ab, die Artikel 11 der Verordnung (EU) Nr. 1286/2014 f�r M�ngel des Basisinformationsblattes regelt.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 639/1/15




Zum Verordnungsvorschlag insgesamt

Zu Artikel 3

Zu Artikel 6

Zu Artikel 9

Zu Artikel 11


 
 
 


Drucksache 46/15

... /EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April 2014 zur Änderung der Richtlinien 2003/71/EG und

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 46/15




Gesetz

Artikel 1
Gesetz über die Beaufsichtigung der Versicherungsunternehmen (Versicherungsaufsichtsgesetz - VAG)

Teil 1
Allgemeine Vorschriften

� 1
Geltungsbereich

� 2
Öffentlichrechtliche Versorgungseinrichtungen

� 3
Ausnahmen von der Aufsichtspflicht, Verordnungsermächtigung

� 4
Feststellung der Aufsichtspflicht

� 5
Freistellung von der Aufsicht

� 6
Bezeichnungsschutz

� 7
Begriffsbestimmungen

Teil 2
Vorschriften für die Erstversicherung und die Rückversicherung

Kapitel 1
Geschäftstätigkeit

Abschnitt 1
Zulassung und Ausübung der Geschäftstätigkeit

� 8
Erlaubnis; Spartentrennung

� 9
Antrag

� 10
Umfang der Erlaubnis

� 11
Versagung und Beschränkung der Erlaubnis

� 12
Änderungen des Geschäftsplans und von Unternehmensverträgen

� 13
Bestandsübertragungen

� 14
Umwandlungen

� 15
Versicherungsfremde Geschäfte

Abschnitt 2
Bedeutende Beteiligungen

� 16
Inhaber bedeutender Beteiligungen

� 17
Anzeige bedeutender Beteiligungen

� 18
Untersagung oder Beschränkung einer bedeutenden Beteiligung

� 19
Untersagung der Ausübung der Stimmrechte

� 20
Prüfung des Inhabers

� 21
Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden in anderen Mitglied- oder Vertragsstaaten

� 22
Verordnungsermächtigung

Abschnitt 3
Geschäftsorganisation

� 23
Allgemeine Anforderungen an die Geschäftsorganisation

� 24
Anforderungen an Personen, die das Unternehmen tatsächlich leiten oder andere Schlüsselaufgaben wahrnehmen

� 25
Vergütung

� 26
Risikomanagement

� 27
Risiko- und Solvabilitätsbeurteilung

� 28
Externe Ratings

� 29
Internes Kontrollsystem

� 30
Interne Revision

� 31
Versicherungsmathematische Funktion

� 32
Ausgliederung

� 33
Entsprechende Anwendung gesellschaftsrechtlicher Vorschriften

� 34
Verordnungsermächtigung

Abschnitt 4
Allgemeine Berichtspflichten

Unterabschnitt 1
Abschlussprüfung

� 35
Pflichten des Abschlussprüfers

� 36
Anzeige des Abschlussprüfers gegenüber der Aufsichtsbehörde; Prüfungsauftrag

� 37
Vorlage bei der Aufsichtsbehörde

� 38
Rechnungslegung und Prüfung öffentlichrechtlicher Versicherungsunternehmen

� 39
Verordnungsermächtigung

Unterabschnitt 2
Bericht über Solvabilität und Finanzlage

� 40
Solvabilitäts- und Finanzbericht

� 41
Nichtveröffentlichung von Informationen

� 42
Aktualisierung des Solvabilitäts- und Finanzberichts

Unterabschnitt 3
Für Aufsichtszwecke beizubringende Informationen

� 43
Informationspflichten; Berechnungen

� 44
Prognoserechnungen

� 45
Befreiung von Berichtspflichten

� 46
Informationspflichten gegenüber der Bundesanstalt

� 47
Anzeigepflichten

Abschnitt 5
Zusammenarbeit mit Versicherungsvermittlern

� 48
Qualifikation der Versicherungsvermittler

� 49
Stornohaftung

� 50
Entgelt bei der Vermittlung substitutiver Krankenversicherungsverträge

� 51
Beschwerden über Versicherungsvermittler

Abschnitt 6
Verhinderung von Geldwäsche und von Terrorismusfinanzierung

� 52
Verpflichtete Unternehmen

� 53
Interne Sicherungsmaßnahmen

� 54
Vereinfachte Sorgfaltspflichten

� 55
Vereinfachungen bei der Durchführung der Identifizierung

� 56
Verstärkte Sorgfaltspflichten

Abschnitt 7
Grenzüberschreitende Geschäftstätigkeit

Unterabschnitt 1
Dienstleistungsverkehr, Niederlassungen

� 57
Versicherungsgeschäfte über Niederlassungen oder im Dienstleistungsverkehr

� 58
Errichtung einer Niederlassung

� 59
Aufnahme des Dienstleistungsverkehrs

� 60
Statistische Angaben über grenzüberschreitende Tätigkeiten

Unterabschnitt 2
Unternehmen mit Sitz in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum

� 61
Geschäftstätigkeit durch eine Niederlassung oder im Dienstleistungsverkehr

� 62
Beaufsichtigung der Geschäftstätigkeit

� 63
Bestandsübertragungen

� 64
Bei Lloyd's vereinigte Einzelversicherer

� 65
Niederlassung

� 66
Dienstleistungsverkehr; Mitversicherung

Unterabschnitt 3
Unternehmen mit Sitz außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums

� 67
Erlaubnis; Spartentrennung

� 68
Niederlassung; Hauptbevollmächtigter

� 69
Antrag; Verfahren

� 70
Erleichterungen für Unternehmen, die bereits in einem anderen Mitglied- oder Vertragsstaat zugelassen sind

� 71
Widerruf der Erlaubnis

� 72
Versicherung inländischer Risiken

� 73
Bestandsübertragung

Kapitel 2
Finanzielle Ausstattung

Abschnitt 1
Solvabilitätsübersicht

� 74
Bewertung der Vermögenswerte und Verbindlichkeiten

� 75
Allgemeine Vorschriften für die Bildung versicherungstechnischer Rückstellungen

� 76
Wert der versicherungstechnischen Rückstellungen

� 77
Bester Schätzwert

� 78
Risikomarge

� 79
Allgemeine Grundsätze für die Berechnung der versicherungstechnischen Rückstellungen

� 80
Matching-Anpassung an die maßgebliche risikofreie Zinskurve

� 81
Berechnung der Matching-Anpassung

� 82
Volatilitätsanpassung

� 83
Zu berücksichtigende technische Informationen

� 84
Weitere Sachverhalte, die bei der Berechnung der versicherungstechnischen Rückstellungen zu berücksichtigen sind

� 85
Finanzgarantien und vertragliche Optionen in den Versicherungsverträgen

� 86
Einforderbare Beträge aus Rückversicherungsverträgen und gegenüber Zweckgesellschaften

� 87
Vergleich mit Erfahrungsdaten

� 88
Befugnisse der Aufsichtsbehörde in Bezug auf versicherungstechnische Rückstellungen; Verordnungsermächtigung

Abschnitt 2
Solvabilitätsanforderungen

Unterabschnitt 1
Bestimmung der Eigenmittel

� 89
Eigenmittel

� 90
Genehmigung ergänzender Eigenmittel

� 91
Einstufung der Eigenmittelbestandteile

� 92
Kriterien der Einstufung

� 93
Einstufung bestimmter Eigenmittelbestandteile

� 94
Eigenmittel zur Einhaltung der Solvabilitätskapitalanforderung

� 95
Eigenmittel zur Einhaltung der Mindestkapitalanforderung

Unterabschnitt 2
Solvabilitätskapitalanforderung

� 96
Ermittlung der Solvabilitätskapitalanforderung

� 97
Berechnung der Solvabilitätskapitalanforderung

� 98
Häufigkeit der Berechnung

� 99
Struktur der Standardformel

� 100
Aufbau der Basissolvabilitätskapitalanforderung

� 101
Nichtlebensversicherungstechnisches Risikomodul

� 102
Lebensversicherungstechnisches Risikomodul

� 103
Krankenversicherungstechnisches Risikomodul

� 104
Marktrisikomodul

� 105
Gegenparteiausfallrisikomodul

� 106
Aktienrisikountermodul

� 107
Kapitalanforderung für das operationelle Risiko

� 108
Anpassung für die Verlustausgleichsfähigkeit der versicherungstechnischen Rückstellungen und latenten

� 109
Abweichungen von der Standardformel

� 110
Wesentliche Abweichungen von den Annahmen, die der Berechnung mit der Standardformel zugrunde liegen

Unterabschnitt 3
Interne Modelle

� 111
Verwendung interner Modelle

� 112
Interne Modelle in Form von Partialmodellen

� 113
Verantwortung des Vorstands; Mitwirkung Dritter

� 114
Nichterfüllung der Anforderungen an das interne Modell

� 115
Verwendungstest

� 116
Statistische Qualitätsstandards für Wahrscheinlichkeitsverteilungsprognosen

� 117
Sonstige statistische Qualitätsstandards

� 118
Kalibrierungsstandards

� 119
Zuordnung von Gewinnen und Verlusten

� 120
Validierungsstandards

� 121
Dokumentationsstandards

Unterabschnitt 4
Mindestkapitalanforderung

� 122
Bestimmung der Mindestkapitalanforderung; Verordnungsermächtigung

� 123
Berechnungsturnus; Meldepflichten

Abschnitt 3
Anlagen; Sicherungsvermögen

� 124
Anlagegrundsätze

� 125
Sicherungsvermögen

� 126
Vermögensverzeichnis

� 127
Zuführungen zum Sicherungsvermögen

� 128
Treuhänder für das Sicherungsvermögen

� 129
Sicherstellung des Sicherungsvermögens

� 130
Entnahme aus dem Sicherungsvermögen

� 131
Verordnungsermächtigung

Abschnitt 4
Versicherungsunternehmen i n besonderen Situationen

� 132
Feststellung und Anzeige einer sich verschlechternden finanziellen Lage

� 133
Unzureichende Höhe versicherungstechnischer Rückstellungen

� 134
Nichtbedeckung der Solvabilitätskapitalanforderung

� 135
Nichtbedeckung der Mindestkapitalanforderung

� 136
Sanierungs- und Finanzierungsplan

� 137
Fortschreitende Verschlechterung der Solvabilität

Kapitel 3
Besondere Vorschriften für einzelne Zweige

Abschnitt 1
Lebensversicherung

� 138
Prämienkalkulation in der Lebensversicherung; Gleichbehandlung

� 139
Überschussbeteiligung

� 140
Rückstellung für Beitragsrückerstattung

� 141
Verantwortlicher Aktuar in der Lebensversicherung

� 142
Treuhänder in der Lebensversicherung

� 143
Besondere Anzeigepflichten in der Lebensversicherung

� 144
Information bei betrieblicher Altersversorgung

� 145
Verordnungsermächtigung

Abschnitt 2
Krankenversicherung

� 146
Substitutive Krankenversicherung

� 147
Sonstige Krankenversicherung

� 148
Pflegeversicherung

� 149
Prämienzuschlag in der substitutiven Krankenversicherung

� 150
Gutschrift zur Alterungsrückstellung; Direktgutschrift

� 151
Überschussbeteiligung der Versicherten

� 152
Basistarif

� 153
Notlagentarif

� 154
Risikoausgleich

� 155
Prämienänderungen

� 156
Verantwortlicher Aktuar in der Krankenversicherung

� 157
Treuhänder in der Krankenversicherung

� 158
Besondere Anzeigepflichten in der Krankenversicherung; Leistungen im Basis- und Notlagentarif

� 159
Statistische Daten

� 160
Verordnungsermächtigung

Abschnitt 3
Sonstige Nichtlebensversicherung

� 161
Unfallversicherung mit Prämienrückgewähr

� 162
Deckungsrückstellung für Haftpflicht- und Unfall-Renten

� 163
Schadenregulierungsbeauftragte in der Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung

� 164
Schadenabwicklung in der Rechtsschutzversicherung

Abschnitt 4
Rückversicherung

� 165
Rückversicherungsunternehmen in Abwicklung

� 166
Bestandsübertragungen; Umwandlungen

� 167
Finanzrückversicherung

� 168
Versicherungs-Zweckgesellschaften

� 169
Rückversicherungsunternehmen mit Sitz in einem anderen Mitglied- oder Vertragsstaat

� 170
Verordnungsermächtigung

Kapitel 4
Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit

� 171
Rechtsfähigkeit

� 172
Anwendung handelsrechtlicher Vorschriften

� 173
Satzung

� 174
Firma

� 175
Haftung für Verbindlichkeiten

� 176
Mitgliedschaft

� 177
Gleichbehandlung

� 178
Gründungsstock

� 179
Beiträge

� 180
Beitragspflicht ausgeschiedener oder eingetretener Mitglieder

� 181
Aufrechnungsverbot

� 182
Ausschreibung von Umlagen und Nachschüssen

� 183
Bekanntmachungen

� 184
Organe

� 185
Anmeldung zum Handelsregister

� 186
Unterlagen zur Anmeldung

� 187
Eintragung

� 188
Vorstand

� 189
Aufsichtsrat

� 190
Schadenersatzpflicht

� 191
Oberste Vertretung

� 192
Rechte von Minderheiten

� 193
Verlustrücklage

� 194
Überschussverwendung

� 195
Änderung der Satzung

� 196
Eintragung der Satzungsänderung

� 197
Änderung der allgemeinen Versicherungsbedingungen

� 198
Auflösung des Vereins

� 199
Auflösungsbeschluss

� 200
Bestandsübertragung

� 201
Verlust der Mitgliedschaft

� 202
Anmeldung der Auflösung

� 203
Abwicklung

� 204
Abwicklungsverfahren

� 205
Tilgung des Gründungsstocks; Vermögensverteilung

� 206
Fortsetzung des Vereins

� 207
Beitragspflicht im Insolvenzverfahren

� 208
Rang der Insolvenzforderungen

� 209
Nachschüsse und Umlagen im Insolvenzverfahren

� 210
Kleinere Vereine

Kapitel 5
Kleine Versicherungsunternehmen und Sterbekassen

Abschnitt 1
Kleine Versicherungsunternehmen

� 211
Kleine Versicherungsunternehmen

� 212
Anzuwendende Vorschriften

� 213
Solvabilitäts- und Mindestkapitalanforderung

� 214
Eigenmittel

� 215
Anlagegrundsätze für das Sicherungsvermögen

� 216
Anzeigepflichten

� 217
Verordnungsermächtigung

Abschnitt 2
Sterbekassen

� 218
Sterbekassen

� 219
Anzuwendende Vorschriften

� 220
Verordnungsermächtigung

Teil 3
Sicherungsfonds

� 221
Pflichtmitgliedschaft

� 222
Aufrechterhaltung der Versicherungsverträge

� 223
Sicherungsfonds

� 224
Beleihung Privater

� 225
Aufsicht

� 226
Finanzierung

� 227
Rechnungslegung des Sicherungsfonds

� 228
Mitwirkungspflichten

� 229
Ausschluss

� 230
Verschwiegenheitspflicht

� 231
Zwangsmittel

Teil 4
Einrichtungen der betrieblichen Altersversorgung

Kapitel 1
Pensionskassen

� 232
Pensionskassen

� 233
Regulierte Pensionskassen

� 234
Anzuwendende Vorschriften

� 235
Verordnungsermächtigung

Kapitel 2
Pensionsfonds

� 236
Pensionsfonds

� 237
Anzuwendende Vorschriften

� 238
Finanzielle Ausstattung

� 239
Vermögensanlage

� 240
Verordnungsermächtigung

Kapitel 3
Grenzüberschreitende Geschäftstätigkeit von Einrichtungen der betrieblichen Altersversorgung

� 241
Grenzüberschreitende Tätigkeit von Pensionskassen

� 242
Grenzüberschreitende Tätigkeit von Pensionsfonds

� 243
Einrichtungen mit Sitz in einem anderen Mitglied- oder Vertragsstaat

� 244
Einrichtungen mit Sitz in Drittstaaten

Teil 5
Gruppen

Kapitel 1
Beaufsichtigung von Versicherungsunternehmen in einer Gruppe

� 245
Anwendungsbereich der Gruppenaufsicht

� 246
Umfang der Gruppenaufsicht

� 247
Oberstes Mutterunternehmen auf Ebene der Mitglied- oder Vertragsstaaten

� 248
Oberstes Mutterunternehmen auf nationaler Ebene

� 249
Mutterunternehmen, die mehrere Mitglied- oder Vertragsstaaten umfassen

Kapitel 2
Finanzlage

Abschnitt 1
Solvabilität der Gruppe

� 250
Überwachung der Gruppensolvabilität

� 251
Häufigkeit der Berechnung

� 252
Bestimmung der Methode

� 253
Berücksichtigung des verhältnismäßigen Anteils

� 254
Ausschluss der Mehrfachberücksichtigung anrechnungsfähiger Eigenmittel

� 255
Ausschluss der gruppeninternen Kapitalschöpfung

� 256
Verbundene Versicherungsunternehmen

� 257
Zwischengeschaltete Versicherungs-Holdinggesellschaften

� 258
Verbundene Versicherungsunternehmen eines Drittstaats

� 259
Verbundene Kreditinstitute, Wertpapierfirmen und Finanzinstitute

� 260
Nichtverfügbarkeit der notwendigen Informationen

� 261
Konsolidierungsmethode

� 262
Internes Modell für die Gruppe

� 263
Kapitalaufschlag für ein Gruppenunternehmen

� 264
Kapitalaufschlag für die Gruppe

� 265
Abzugs- und Aggregationsmethode

� 266
Gruppensolvabilität bei einer Versicherungs-Holdinggesellschaft oder einer gemischten Finanzholding-Gesellschaft

� 267
Bedingungen für Tochterunternehmen eines Versicherungsunternehmens

� 268
Beaufsichtigung bei zentralisiertem Risikomanagement

� 269
Bestimmung der Solvabilitätskapitalanforderung des Tochterunternehmens

� 270
Nichtbedeckung der Kapitalanforderungen des Tochterunternehmens

� 271
Ende der Ausnahmeregelung für ein Tochterunternehmen

� 272
Tochterunternehmen einer Versicherungs-Holdinggesellschaft oder gemischten Finanzholding-Gesellschaft

Abschnitt 2
Risikokonzentration und gruppeninterne Transaktionen

� 273
Überwachung der Risikokonzentration

� 274
Überwachung gruppeninterner Transaktionen

Abschnitt 3
Geschäftsorganisation, Berichtspflichten

� 275
Überwachung des Governance-Systems

� 276
Gegenseitiger Informationsaustausch

� 277
Bericht über Solvabilität und Finanzlage der Gruppe

� 278
Gruppenstruktur

Kapitel 3
Maßnahmen zur Erleichterung der Gruppenaufsicht

� 279
Zuständigkeit für die Gruppenaufsicht

� 280
Bestimmung der Gruppenaufsichtsbehörde

� 281
Aufgaben und Befugnisse der Gruppenaufsichtsbehörde

� 282
Befreiung von der Berichterstattung auf Gruppenebene

� 283
Aufsichtskollegium

� 284
Zusammenarbeit bei der Gruppenaufsicht

� 285
Gegenseitige Konsultation der Aufsichtsbehörden

� 286
Zusammenarbeit bei verbundenen Unternehmen

� 287
Zwangsmaßnahmen

Kapitel 4
Drittstaaten

� 288
Mutterunternehmen mit Sitz in einem Drittstaat

� 289
Gleichwertigkeit

� 290
Fehlende Gleichwertigkeit

� 291
Ebene der Beaufsichtigung

Kapitel 5
Versicherungs-Holdinggesellschaften und gemischte Finanzholding-Gesellschaften

� 292
Gruppeninterne Transaktionen

� 293
Aufsicht

Teil 6
Aufsicht: Aufgaben und allgemeine Befugnisse, Organisation

Kapitel 1
Aufgaben und allgemeine Vorschriften

� 294
Aufgaben

� 295
Verwenden von Ratings

� 296
Grundsatz der Verhältnismäßigkeit

� 297
Ermessen

� 298
Allgemeine Aufsichtsbefugnisse

� 299
Erweiterung der Aufsichtsbefugnisse

� 300
Änderung des Geschäftsplans

� 301
Kapitalaufschlag

� 302
Untersagung einer Beteiligung

� 303
Abberufung von Personen mit Schlüsselaufgaben, Verwarnung

� 304
Widerruf der Erlaubnis

� 305
Befragung, Auskunftspflicht

� 306
Betreten und Durchsuchen von Räumen; Beschlagnahme

� 307
Sonderbeauftragter

� 308
Unerlaubte Versicherungsgeschäfte

� 309
Verschwiegenheitspflicht

� 310
Nebenbestimmungen; Ausschluss der aufschiebenden Wirkung

Kapitel 2
Sichernde Maßnahmen

� 311
Anzeige der Zahlungsunfähigkeit

� 312
Eröffnung des Insolvenzverfahrens

� 313
Unterrichtung der Gläubiger

� 314
Zahlungsverbot; Herabsetzung von Leistungen

� 315
Behandlung von Versicherungsforderungen

� 316
Erlöschen bestimmter Versicherungsverträge Durch die Eröffnung des Insolvenzverfahrens erlöschen

� 317
Pfleger im Insolvenzfall

Kapitel 3
Veröffentlichungen

� 318
Veröffentlichungen

� 319
Bekanntmachung von Maßnahmen

Kapitel 4
Zuständigkeit

Abschnitt 1
Bundesaufsicht

� 320
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht

� 321
Übertragung der Aufsicht auf eine Landesaufsichtsbehörde

� 322
Übertragung der Aufsicht auf die Bundesanstalt

� 323
Verfahren

� 324
Zusammenarbeit der Aufsichtsbehörden

� 325
Versicherungsbeirat

Abschnitt 2
Aufsicht i m Europäischen Wirtschaftsraum

� 326
Allgemeine Grundsätze für die Zusammenarbeit der Aufsichtsbehörden

� 327
Zusammenarbeit bei örtlichen Prüfungen

� 328
Zustellungen

� 329
Zusammenarbeit mit der Europäischen Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung

� 330
Meldungen an die Europäische Kommission

Teil 7
Straf- und Bußgeldvorschriften

� 331
Strafvorschriften

� 332
Bußgeldvorschriften

� 333
Zuständige Verwaltungsbehörde

� 334
Beteiligung der Aufsichtsbehörde und Mitteilungen in Strafsachen

Teil 8
Übergangs- und Schlussbestimmungen

� 335
Fortsetzung des Geschäftsbetriebs

� 336
Weitergeltung genehmigter Geschäftspläne in der Lebensversicherung

� 337
Treuhänder in der Krankenversicherung

� 338
Zuschlag in der Krankenversicherung

� 339
Teilbestandsvorschriften in der Unfallversicherung

� 340
Bestandsschutz für Rückversicherungsunternehmen

� 341
Bericht über die Solvabilität und die Finanzlage

� 342
Einhaltung der Mindestkapitalanforderung

� 343
Einstellung des Geschäftsbetriebs

� 344
Fristen für Berichts- und Offenlegungspflichten

� 345
Eigenmittel

� 346
Anlagen in Kreditverbriefungen

� 347
Standardparameter

� 348
Solvabilitätskapitalanforderung

� 349
Internes Teilgruppenmodell

� 350
Gruppenvorschriften

� 351
Risikofreie Zinssätze

� 352
Versicherungstechnische Rückstellungen

� 353
Plan betreffend die schrittweise Einführung von Übergangsmaßnahmen für risikofreie Zinssätze und versicherungstechnische Rückstellungen

� 354
Überprüfung der langfristigen Garantien und der Maßnahmen gegen Aktienrisiken

� 355
Entscheidungen der Aufsichtsbehörde aus Anlass des Inkrafttretens dieses Gesetzes

Anlage 1
Einteilung der Risiken nach Sparten

Anlage 2
Bezeichnung der Zulassung, die gleichzeitig für mehrere Sparten erteilt wird

Anlage 3
Standardformel zur Berechnung der Solvabilitätskapitalanforderung (SCR)

Artikel 2
Folgeänderungen

� 6
Anwendungszeitraum

Artikel 3
Inkrafttreten, Außerkrafttreten


 
 
 


Drucksache 639/15 (Beschluss)

... 5. Der Bundesrat regt au�erdem an, die Beschr�nkungen der Haftung f�r M�ngel der Prospektzusammenfassung zu �berpr�fen. Die im Verordnungsvorschlag vorgesehene Regelung l�sst wie auch die bestehende Regelung in Artikel 11 der Richtlinie 2003/71/EG die Haftung wegen M�ngeln der Prospektzusammenfassung weitgehend leerlaufen, da sie nur dann eingreift, wenn sich die Prospektzusammenfassung bei gemeinsamer Lekt�re mit dem vollst�ndigen Prospekt als irref�hrend, unpr�zise oder unvollst�ndig erweist. Der Bundesrat ist der Auffassung, dass dies der Bedeutung der Prospektzusammenfassung als wesentlicher Informations- und Entscheidungsgrundlage nicht gerecht wird. Zudem weicht die im Verordnungsvorschlag vorgesehene Haftungsbestimmung von der Haftung ab, die Artikel 11 der Verordnung (EU) Nr. 1286/2014 f�r M�ngel des Basisinformationsblattes regelt.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 639/15 (Beschluss)




Zu Artikel 6

Zu Artikel 9

Zu Artikel 11


 
 
 


Drucksache 291/12

... Der Prospekt kann auch Angaben in Form eines Verweises auf ein oder mehrere zuvor oder gleichzeitig ver�ffentlichte Dokumente enthalten, die nach den in anderen Staaten des Europ�ischen Wirtschaftsraums zur Umsetzung der Richtlinie 2003/71/EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 4. November 2003 betreffend den Prospekt, der beim �ffentlichen Angebot von Wertpapieren oder bei deren Zulassung zum Handel zu ver�ffentlichen ist und zur �nderung der Richtlinie 2001/34/EG (ABl. L 345 vom 31.12.2003, S. 64) in der jeweils geltenden Fassung oder zur Umsetzung der Richtlinie

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 291/12




Artikel 1
�nderung des Wertpapierprospektgesetzes

� 3
Pflicht zur Ver�ffentlichung eines Prospekts und Ausnahmen im Hinblick auf die Art des Angebots

� 32
Auskunftspflicht von Wertpapierdienstleistungsunternehmen

Artikel 2
�nderung des Wertpapierhandelsgesetzes

� 41a
�bergangsregelung f�r die Mitteilungs- und Ver�ffentlichungspflicht zur Herkunftsstaatenwahl

Artikel 3
�nderung der Wertpapierhandelsanzeige- und Insiderverzeichnisverordnung

Artikel 4
�nderung der Wertpapierprospektgeb�hrenverordnung

Artikel 5
�nderung des B�rsengesetzes

Artikel 6
�nderung des Restrukturierungsfondsgesetzes

Artikel 7
�nderung der Restrukturierungsfonds-Verordnung

Artikel 8
�nderung des Investmentgesetzes

Artikel 9
�nderung des Kreditwesengesetzes

Artikel 10
Inkrafttreten


 
 
 


Drucksache 388/12

... (8) Um den Zusammenhang zwischen den von dieser Verordnung begr�ndeten Verpflichtungen und den Verpflichtungen aus der Richtlinie 2003/71/EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 4. November 2003 betreffend den Prospekt, der beim �ffentlichen Angebot von Wertpapieren oder bei deren Zulassung zum Handel zu ver�ffentlichen ist, und zur �nderung der Richtlinie 2001/34/EG13 und der Richtlinie

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 388/12




Vorschlag

Begr�ndung

1. Kontext des Vorschlags

2. Ergebnisse der Konsultationen der interessierten Kreise der Folgenabsch�tzungen

3. Rechtliche Aspekte

3.1. Rechtsgrundlage

3.2. Subsidiarit�t und Verh�ltnism��igkeit

3.3. Einhaltung der Artikel 290 und 291 AEUV

3.4. Einzelerl�uterung zum Vorschlag

3.4.1. Anlageprodukte, denen beim Verkauf an Kleinanleger ein Basisinformationsblatt beiliegen sollte

3.4.2. Zust�ndigkeit f�r die Abfassung des Basisinformationsblatts - Artikel 5

3.4.3. Form und Inhalt des Basisinformationsblatts - Artikel 6 bis 11

3.4.4. Pflicht zur Bereitstellung des Basisinformationsblatts - Artikel 12 bis 13

3.4.5. Beschwerden, Rechtsbehelfe und Zusammenarbeit -Artikel 14 bis 17

3.4.6. Verwaltungssanktionen und -ma�nahmen -Artikel 18 bis 22

3.4.7. �bergangsvorschriften f�r OGAW und �berpr�fungsklausel - Artikel 23 bis 25

3.4.8. Beziehungen zu sonstigem Unionsrecht �ber Verbraucherinformationen

4. Auswirkungen auf den Haushalt

Vorschlag

Kapitel I
Gegenstand, Anwendungsbereich Begriffsbestimmungen

Artikel 1

Artikel 2

Artikel 3

Artikel 4
F�r die Zwecke dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck

Kapitel II
Basisinformationsblatt

Abschnitt 1
ABFASSUNG des Basisinformationsblatts

Artikel 5

Abschnitt II
FORM Inhalt des Basisinformationsblatts

Artikel 6

Artikel 7

Artikel 8

Artikel 9

Artikel 10

Artikel 11

Abschnitt III
BEREITSTELLUNG des Basisinformationsblatts

Artikel 12

Artikel 13

Kapitel III
Beschwerden, Rechtsbehelfe, Zusammenarbeit

Artikel 14

Artikel 15

Artikel 16

Artikel 17

Kapitel IV
VERWALTUNGSSANKTIONEN -Massnahmen

Artikel 18

Artikel 19

Artikel 20

Artikel 21

Artikel 22

Kapitel IV
Schlussbestimmungen

Artikel 23

Artikel 24

Artikel 25

Artikel 26


 
 
 


Drucksache 388/12 (Beschluss)

... �ber M�rkte f�r Finanzinstrumente und den Prospektpflichten f�r die Zulassung von Wertpapieren nach der Richtlinie 2003/71/EG.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 388/12 (Beschluss)




Zur Vorlage insgesamt

Zu den einzelnen Vorschriften

11. Zu Artikel 2

Zu Artikel 5

Zu Artikel 6

Zu Artikel 8

Zu Artikel 10

Zu Artikel 11

Zu Artikel 12

Zu Artikel 13

Zu Artikel 15

Zu den Artikeln 19

Direktzuleitung der Stellungnahme


 
 
 


Drucksache 134/12

... des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 24. November 2010 zur �nderung der Richtlinien 98/26/EG, 2002/87/EG, 2003/6/EG, 2003/41/EG, 2003/71/EG,

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 134/12




Begr�ndung

1. Kontext des Vorschlags

2. Ergebnisse der Anh�rungen interessierter Kreise der Folgenabsch�tzung

3. Rechtliche Aspekte

3.1. Rechtsgrundlage

3.2. Subsidiarit�t und Verh�ltnism��igkeit

3.3. Einzelerl�uterung zum Vorschlag

3.3.1. Anwendungsbereich des Vorschlags Titel I

3.3.2. Wertpapierabrechnung Titel II

3.3.3. Zentralverwahrer Titel III

Zulassung und Beaufsichtigung von Zentralverwahrern Kapitel I

Anforderungen f�r Zentralverwahrer und Normenkollision Kapitel II und III

Zugang zu Zentralverwahrern Kapitel IV

3.3.4. Als Verrechnungsstelle benannte Kreditinstitute Titel IV

3.3.5. Sanktionen Titel V

3.3.6. Einhaltung der Artikel 290 und 291 AEUV

4. Auswirkungen auf den Haushalt

Vorschlag

Titel I
Gegenstand, Geltungsbereich und Begriffsbestimmungen

Artikel 1
Gegenstand und Geltungsbereich

Artikel 2
Begriffsbestimmungen

Titel II
Wertpapierabrechnung

Kapitel I
Verbuchung im Effektengiro

Artikel 3
Verbuchung im Effektengiro

Artikel 4
Durchsetzung

Kapitel II
Abrechnungsperioden

Artikel 5
Vorgesehene Abrechnungstage

Kapitel III
Abrechnungsdisziplin

Artikel 6
Ma�nahmen zur Verhinderung gescheiterter Abwicklungen

Artikel 7
Ma�nahmen gegen gescheiterte Abwicklungen

Artikel 8
Durchsetzung

Titel III
Zentralverwahrer

Kapitel I
Zulassung und Beaufsichtigung von Zentralverwahrern

Abschnitt 1
f�r die Zulassung Beaufsichtigung von Zentralverwahrern Zust�ndige Beh�rden

Artikel 9
Zust�ndige Beh�rde

Artikel 10
Benennung der zust�ndigen Beh�rde

Artikel 11
Ma�gebliche Beh�rden

Artikel 12
Zusammenarbeit zwischen den Beh�rden

Artikel 13
Krisensituationen

Abschnitt 2
Zulassungsbedingungen -Verfahren f�r Zentralverwahrer

Artikel 14
Zulassung eines Zentralverwahrers

Artikel 15
Zulassungsverfahren

Artikel 16
Auswirkungen der Zulassung

Artikel 17
Ausweitung und Auslagerung der T�tigkeiten und Dienstleistungen

Artikel 18
Entzug der Zulassung

Artikel 19
Zentralverwahrer-Verzeichnis

Abschnitt 3
Beaufsichtigung von Zentralverwahrern

Artikel 20
�berpr�fung und Bewertung

Abschnitt 4
Erbringung von Dienstleistungen in einem Anderen Mitgliedstaat

Artikel 21
Freier Dienstleistungsverkehr in anderen Mitgliedstaaten

Artikel 22
Kooperation zwischen den Beh�rden des Herkunfts- und des Aufnahmemitgliedstaats

Abschnitt 5
Beziehungen zu Drittl�ndern

Artikel 23
Drittl�nder

Kapitel II
Anforderungen f�r Zentralverwahrer

Abschnitt 1
Organisatorische Anforderungen

Artikel 24
Allgemeine Bestimmungen

Artikel 25
Gesch�ftsleitung, Leitungsorgan und Aktion�re

Artikel 26
Nutzerausschuss

Artikel 27
Aufbewahrungspflichten

Artikel 28
Auslagerung

Abschnitt 2
Wohlverhaltensregeln

Artikel 29
Allgemeine Bestimmungen

Artikel 30
Beteiligungsvorschriften

Artikel 31
Transparenz

Artikel 32
Verfahren der Kommunikation mit Teilnehmern und anderen Marktinfrastrukturen

Abschnitt 3
Anforderungen f�r Dienstleistungen der Zentralverwahrer

Artikel 33
Allgemeine Bestimmungen

Artikel 34
Integrit�t der Emission

Artikel 35
Schutz der Wertpapiere der Teilnehmer

Artikel 36
Wirksamkeit von Abrechnungen

Artikel 37
Barabrechnung

Artikel 38
Regeln und Verfahren bei Ausfall eines Teilnehmers

Abschnitt 4
Aufsichtsrechtliche Anforderungen

Artikel 39
Allgemeine Anforderungen

Artikel 40
Rechtliche Risiken

Artikel 41
Allgemeines Gesch�ftsrisiko

Artikel 42
Operationelle Risiken

Artikel 43
Anlagerisiken

Artikel 44
Eigenkapitalanforderungen

Abschnitt 5
Anforderungen f�r Verbindungen der Zentralverwahrer

Artikel 45
Verbindungen der Zentralverwahrer

Kapitel III
Rechtskollision

Artikel 46
Auf Eigentumsaspekte anwendbares Recht

Kapitel IV
Zugang zu Zentralverwahrern

Abschnitt 1
Zugang der Emittenten zu Zentralverwahrern

Artikel 47
Begebung bei einem beliebigen in der EU-zugelassenen Zentralverwahrer

Abschnitt 2
Zugang von Zentralverwahrern untereinander

Artikel 48
Normale Zugangsverbindung

Artikel 49
Kundenspezifische Zugangsverbindung

Artikel 50
Verfahren f�r Zentralverwahrer-Verbindungen

Abschnitt 3
Zugang zwischen einem Zentralverwahrer einer Anderen Marktinfrastruktur

Artikel 51
Zugang zwischen einem Zentralverwahrer und einer anderen Marktinfrastruktur

Titel IV
Zur Erbringung bankartiger Nebendienstleistungen f�r Teilnehmer der Zentralverwahrer Benannte Kreditinstitute

Artikel 52
Genehmigung zur Erbringung bankartiger Nebendienstleitungen

Artikel 53
Verfahren zur Erteilung oder Ablehnung der Genehmigung

Artikel 54
Erweiterung der bankartigen Nebendienstleitungen

Artikel 55
Entzug der Genehmigung

Artikel 56
Zentralverwahrer- Verzeichnis

Artikel 57
Aufsichtsrechtliche Anforderungen an zur Erbringung bankartiger Nebendienstleistungen benannte Kreditinstitute

Artikel 58
Beaufsichtigung der zur Erbringung bankartiger Nebendienstleistungen benannten Kreditinstitute

Titel V
Sanktionen

Artikel 59
Verwaltungsrechtliche Sanktionen und Ma�nahmen

Artikel 60
Sanktionsbefugnisse

Artikel 61
Wirksame Anwendung der Sanktionen

Artikel 62
Meldung von Verst��en

Titel VI
Delegierte Rechtsakte, �bergangsbestimmungen,

Artikel 63
�bertragung von Befugnissen

Artikel 64
Aus�bung der Befugnis�bertragung

Artikel 65
Durchf�hrungsbefugnisse

Artikel 66
Ausschussverfahren

Artikel 67
�bergangsbestimmungen

Artikel 68
�nderung der Richtlinie 98/26/EG

Artikel 69
Berichte und �berpr�fung

Artikel 70
Inkrafttreten und Anwendung

Anhang
Liste der Dienstleistungen

Abschnitt
A Kerndienstleistungen der Zentralverwahrer

Abschnitt
B Nichtbankartige Nebendienstleistungen der Zentralverwahrer

Abschnitt
C Bankartige Nebendienstleistungen

Anhang
Finanzbogen


 
 
 


Drucksache 388/1/12

... �ber M�rkte f�r Finanzinstrumente und den Prospektpflichten f�r die Zulassung von Wertpapieren nach der Richtlinie 2003/71/EG.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 388/1/12




Zur Vorlage insgesamt

Zu den einzelnen Vorschriften

Zu Artikel 2

Zu Artikel 5

Zu Artikel 6

Zu Artikel 8

Zu Artikel 10

Zu Artikel 11

Zu Artikel 12

Zu Artikel 13

Zu Artikel 15

Zu den Artikeln 19

Direktzuleitung der Stellungnahme


 
 
 


Drucksache 739/11

... "s),Emittent� den Emittent im Sinne von Artikel 2 Absatz 1 Buchstabe h der Richtlinie 2003/71/EG;

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 739/11




Vorschlag

Begr�ndung

1. Kontext des Vorschlags

2. Ergebnisse der Anh�rungen interessierter Kreise der Folgenabsch�tzungen

3. Rechtliche Aspekte des Vorschlags

3.1. Rechtsgrundlage

3.3. Einhaltung der Artikel 290 und 291 AEUV

3.4. Erl�uterung des Vorschlags

3.4.1. Ausweitung des Geltungsbereichs der Verordnung auf Rating-Outlooks

3.4.2. �nderungen in Bezug auf die Verwendung von Ratings

3.4.3. �nderungen in Bezug auf die Unabh�ngigkeit der Ratingagenturen

3.4.4. �nderungen in Bezug auf die Offenlegung von Informationen �ber Methoden der Ratingagenturen, Ratings und Rating-Outlooks

3.4.5. �nderungen in Bezug auf L�nderratings

3.4.6. �nderungen in Bezug auf die Vergleichbarkeit von Ratings und Ratinggeb�hren

3.4.7. �nderungen in Bezug auf die zivilrechtliche Haftung von Ratingagenturen gegen�ber Anlegern

3.4.8. Sonstige �nderungen

3.4.9 Die Frage der Europ�ischen Ratingagentur

4. Auswirkungen auf den Haushalt

Vorschlag

Artikel 1
�nderung der Verordnung (EG) Nr. 1060/2009

Artikel 1
Gegenstand

Artikel 5a
�berm��iger R�ckgriff auf Ratings durch Finanzinstitute

Artikel 5b
R�ckgriff auf Ratings durch die Europ�ischen Aufsichtsbeh�rden und den Europ�ischen Ausschuss f�r Systemrisiken

Artikel 6a
Interessenkonflikte im Zusammenhang mit Investitionen in Ratingagenturen

Artikel 6b
H�chstlaufzeit der vertraglichen Beziehungen zu einer Ratingagentur

Artikel 8a
Informationen zu strukturierten Finanzinstrumenten

Artikel 8b
Doppeltes Rating strukturierter Finanzinstrumente

Artikel 11a
Europ�ischer Ratingindex

Titel IIIa
Zivilrechtliche Haftung der Ratingagenturen

Artikel 35a
Zivilrechtliche Haftung

Artikel 2
Inkrafttreten

Anhang I

Anhang II

Anhang III


 
 
 


Drucksache 822/11

... 12. Ist der qualifizierte Risikokapitalfonds gem�� der Richtlinie 2003/71/EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates20 oder gem�� f�r den qualifizierten Risikokapitalfonds geltenden einzelstaatlichen Rechtsvorschriften zur Ver�ffentlichung eines Prospekts verpflichtet, so k�nnen die in Absatz 1 genannten Informationen entweder getrennt oder als Teil des Prospekts ver�ffentlicht werden.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 822/11




Vorschlag

Begr�ndung

1. Hintergrund des vorgeschlagenen Rechtsakts

2. Ergebnisse der Beratungen mit den interessierten Parteien der Folgenabsch�tzungen

2.1. Konsultation interessierter Kreise

2.2. Folgenabsch�tzung

3. Rechtliche Aspekte des Vorschlags

3.1. Rechtsgrundlage

3.2. Subsidiarit�t und Verh�ltnism��igkeit

3.3. Einhaltung der Artikel 290 und 291 AEUV

3.4. Inhalt des Vorschlags

Artikel 1
Gegenstand

Artikel 2
Anwendungsbereich

Artikel 3
Begriffsbestimmungen

Artikel 4
Verwendung der Bezeichnung Europ�ischer Risikokapitalfonds

Artikel 5
Zusammensetzung des Portfolios

Artikel 6
In Frage kommende Anleger

Artikel 7
Wohlverhaltensregeln und Vermeidung von Interessenkonflikten

Artikel 8
Interessenkonflikte

Artikel 9
Sonstige organisatorische Anforderungen

Artikel 10
Bewertung

Artikel 12
Angabepflichten gegen�ber den Anlegern

Artikel 13
Beaufsichtigung

Artikel 14
Aktualisierung der Angaben �ber qualifizierte Risikokapitalfonds

Artikel 15
Grenz�berschreitende Unterrichtung

Artikel 17
Beaufsichtigung durch die zust�ndigen Beh�rden

Artikel 18
Aufsichtsbefugnisse

Artikel 19
Sanktionen

Artikel 20
Versto� gegen wesentliche Bestimmungen

Artikel 21
Zusammenarbeit bei der Aufsicht

Artikel 22
Berufsgeheimnis

Artikel 23
Bedingungen f�r die Befugnis�bertragung

Artikel 24
�berpr�fung

4. Auswirkungen auf den Haushalt

Vorschlag

Kapitel I
Gegenstand, Anwendungsbereich Begriffsbestimmungen

Artikel 1

Artikel 2

Artikel 3
F�r die Zwecke dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck

Kapitel II
Bedingungen f�r die Verwendung der Bezeichnung Europ�ischer Risikokapitalfonds

Artikel 4

Artikel 5

Artikel 6

Artikel 7

Artikel 8

Artikel 9

Artikel 10

Artikel 11

Artikel 12

Kapitel III
Aufsicht, Verwaltungszusammenarbeit

Artikel 13

Artikel 14

Artikel 15

Artikel 16

Artikel 17

Artikel 18

Artikel 19

Artikel 20

Artikel 21

Artikel 22

Kapitel IV
�bergangs- und Schlussbestimmungen

Artikel 23

Artikel 24

Artikel 25


 
 
 


Drucksache 28/11 (Beschluss)

Vorschlag f�r eine Richtlinie des Europ�ischen Parlaments und des Rates zur �nderung der Richtlinien 2003/71/EG und



Drucksache 28/11

Vorschlag f�r eine Richtlinie des Europ�ischen Parlaments und des Rates zur �nderung der Richtlinien 2003/71/EG und

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 28/11




�bermittlung gem�� dem im Protokoll Nr. 2 zum Vertrag �ber die Europ�ische Union und zum Vertrag �ber die Arbeitsweise der Europ�ischen Union vorgesehenen Verfahren �ber die Anwendung der Grunds�tze der Subsidiarit�t und der Verh�ltnism��igkeit

Vorschlag

Begr�ndung

1. Kontext des Vorschlags

2. Anh�rung der interessierten Kreise

3. Folgenabsch�tzung

4. Rechtliche Aspekte

5. Auswirkungen auf den Haushalt

6. Einzelerl�uterungen zum Vorschlag

6.1 Weitere �nderungen an der Solvabili�t-II-Richtlinie

5 �bergangsbestimmungen

�nderungen in Bezug auf Stufe-2-Erm�chtigungen

Aufnahme der Europ�ischen Genossenschaft SCE in die Liste der zul�ssigen Formen von Versicherungs- und R�ckversicherungsunternehmen

Absolute Untergrenze der Mindestkapitalanforderung in Euro

Verl�ngerung der Umsetzungsfrist um zwei Monate

Vorschlag

Artikel 50
Delegierte Rechtsakte

Artikel 52
Informationen f�r die Europ�ische Aufsichtsbeh�rde f�r das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung und von ihr vorzulegende Berichte

Artikel 56
Bericht �ber Solvabilit�t und Finanzlage: delegierte Rechtsakte und Durchf�hrungsrechtsakte

Artikel 77a
Von der Europ�ischen Aufsichtsbeh�rde f�r das Versicherungswesen und die betriebliche

Artikel 86
Delegierte Rechtsakte und Durchf�hrungsrechtsakte

Artikel 92
Delegierte Rechtsakte und Durchf�hrungsrechtsakte

Artikel 97
Delegierte Rechtsakte und Durchf�hrungsrechtsakte

Artikel 99
Delegierte Rechtsakte und Durchf�hrungsrechtsakte

Artikel 109a
In die Standardformel einflie�ende harmonisierte technische Daten: Rolle der Europ�ischen

Artikel 111
Delegierte Rechtsakte und Durchf�hrungsrechtsakte

Artikel 114
Delegierte Rechtsakte und Durchf�hrungsrechtsakte

Artikel 127
Delegierte Rechtsakte und Durchf�hrungsrechtsakte

Artikel 130
Delegierte Rechtsakte

Artikel 135
Delegierte Rechtsakte

Artikel 143
Delegierte Rechtsakte

Artikel 234
Delegierte Rechtsakte

Artikel 241
Tochterunternehmen eines Versicherungs- oder R�ckversicherungsunternehmens: delegierte Rechtsakte

Artikel 259
Berichterstattung der EIOPA

Artikel 301a
Aus�bung der Befugnis�bertragung

Artikel 301b
Widerruf der Befugnis�bertragung

Artikel 301c
Einw�nde gegen delegierte Rechtsakte

ABSCHNITT 3 In delegierten Rechtsakten festgelegte �bergangsma�nahmen

Artikel 308a
�bergangsbestimmungen

Artikel 308b
Delegierte Rechtsakte

Artikel 3
Umsetzung

Artikel 4
Inkrafttreten

Artikel 5
Adressaten


 
 
 


Drucksache 800/11

... (16) Die in Artikel 45 Absatz 1 der Richtlinie 2006/43/EG festgelegte Obergrenze von 50 000 EUR wurde angepasst an Artikel 3 Absatz 2 Buchstaben c und d der Richtlinie 2003/71/EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 4. November 2003 betreffend den Prospekt, der beim �ffentlichen Angebot von Wertpapieren oder bei deren Zulassung zum Handel zu ver�ffentlichen ist, und zur �nderung der Richtlinie 2001/34/EG6. Die in der Richtlinie 2003/71/EG genannten Obergrenzen wurden mit Artikel 1 Absatz 3 der Richtlinie 2010/73/EU des Europ�ischen Parlaments und des Rates7 auf 100 000 EUR angehoben. Daher sollte die in Artikel 45 Absatz 1 der Richtlinie 2006/43/EG genannte Obergrenze entsprechend angepasst werden.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 800/11




Begr�ndung

1. Kontext des Vorschlags

2. Anh�rung der interessierten Kreise

3. Folgenabsch�tzung

4. Rechtliche Aspekte des Vorschlags

4.1. Rechtsgrundlage

4.2. Subsidiarit�t und Grundsatz der Verh�ltnism��igkeit

4.3. Einzelerl�uterung zum Vorschlag

5. Auswirkungen auf den Haushalt

Vorschlag

Artikel 1
�nderungen

Artikel 3a
Grenz�berschreitende Erbringung von Dienstleistungen durch Abschlusspr�fer

Artikel 3b
Anerkennung von Pr�fungsgesellschaften

Artikel 14
Zulassung von Abschlusspr�fern aus anderen Mitgliedstaaten

Artikel 26
Pr�fungsstandards

Artikel 32a
�bertragung von Aufgaben

Kapitel Xa
besondere Bestimmungen f�r die Abschlusspr�fung BEI kleinen mittleren Unternehmen

Artikel 43a
Vereinfachte Pr�fung von mittleren Unternehmen

Artikel 43b
Kleine Unternehmen

Artikel 48a
Aus�bung der Befugnis�bertragung

Artikel 2
Umsetzung

Artikel 3
Inkrafttreten

Artikel 4
Adressaten Diese Richtlinie ist an die Mitgliedstaaten gerichtet. Geschehen zu Br�ssel am


 
 
 


Drucksache 818/11

... 3. Ist der EuFSU-Verwalter gem�� der Richtlinie 2003/71/EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates15 oder gem�� f�r den EuFSU geltenden einzelstaatlichen Rechtsvorschriften zur Ver�ffentlichung eines Prospekts verpflichtet, so k�nnen die in Absatz 1 genannten Informationen entweder getrennt oder als Teil des Prospekts ver�ffentlicht werden.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 818/11




Vorschlag

Begr�ndung

1. Hintergrund des vorgeschlagenen Rechtsakts

2. Ergebnisse der Beratungen mit den interessierten Parteien der Folgenabsch�tzungen

2.1. Konsultation interessierter Kreise

2.2. Folgenabsch�tzung

3. Rechtliche Aspekte des Vorschlags

3.1. Rechtsgrundlage

3.2. Subsidiarit�t und Verh�ltnism��igkeit

3.3. Einhaltung der Artikel 290 und 291 AEUV

3.4. Inhalt des Vorschlags

Artikel 1
Gegenstand

Artikel 2
Anwendungsbereich

Artikel 3
Begriffsbestimmungen

Artikel 4
Verwendung der Bezeichnung Europ�ischer Fonds f�r soziales Unternehmertum

Artikel 5
Zusammensetzung des Portfolios

Artikel 6
In Frage kommende Anleger

Artikel 7
Regelnf�r die Gesch�ftst�tigkeit

Artikel 8
Interessenkonflikte

Artikel 9
Messungpositiver sozialer Auswirkungen

Artikel 10
Organisatorische Anforderungen

Artikel 11
Bewertung

Artikel 12
Jahresberichte

Artikel 13
Offenlegung gegen�ber den Anlegern

Artikel 14
Beaufsichtigung

Artikel 15
Aktualisierung der Informationen

Artikel 16
Grenz�berschreitende Mitteilungen

Artikel 17
ESMA-Datenbank

Artikel 18
Aufsicht durch die zust�ndigen Beh�rden

Artikel 19
Aufsichtsbefugnisse

Artikel 20
Sanktionen

Artikel 21
Versto� gegen wesentliche Bestimmungen

Artikel 22
Zusammenarbeit bei der Aufsicht

Artikel 23
Berufsgeheimnis

Artikel 24
Bedingungen der Befugnis�bertragung

Artikel 25
�berpr�fung

4. Auswirkungen auf den Haushalt

Vorschlag

Kapitel I
Gegenstand, Anwendungsbereich Begriffsbestimmungen

Artikel 1

Artikel 2

Artikel 3

Kapitel II
Bedingungen f�r die Verwendung der Bezeichnung Europ�ischer FONDS f�r Soziales Unternehmertum

Artikel 4

Artikel 5

Artikel 6

Artikel 7

Artikel 8

Artikel 9

Artikel 10

Artikel 11

Artikel 12

Artikel 13

Kapitel III
Beaufsichtigung Verwaltungszusammenarbeit

Artikel 14

Artikel 15

Artikel 16

Artikel 17

Artikel 18

Artikel 19

Artikel 20

Artikel 21

Artikel 22

Artikel 23

Kapitel IV
�bergangs- und Schlussbestimmungen

Artikel 24

Artikel 25

Artikel 26


 
 
 


Drucksache 28/1/11

Vorschlag f�r eine Richtlinie des Europ�ischen Parlaments und des Rates zur �nderung der Richtlinien 2003/71/EG und



Drucksache 811/10

... /EG (Solvabilit�t-II-Richtlinie), ABl. L 335 vom 17.12.2009; Richtlinie 2003/71/EG (Prospektrichtlinie), ABl. L 345 vom 31.12.2003; Richtlinie 2002/92/EG (Versicherungsvermittlungsrichtlinie), ABl. L 9 vom 15.1.2003; Richtlinie 2005/60/EG (Geldw�scherichtlinie), ABl. L 309 vom 25.11.2005; Richtlinie

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 811/10




Mitteilung

1. Einleitung

2. Sanktionsregelungen IM Finanzsektor

2.1. Schl�sselbegriffe

2.2. Der EU-Rechtsrahmen

3. SCHW�CHEN der Derzeitigen Sanktionsregelungen

3.1. Unterschiede und Schw�chen bei den nationalen Sanktionsregelungen

3.2. Folgen unterschiedlicher und schwacher Sanktionsregelungen

4. VORGESCHLAGENE Massnahmen

4.1. Mindestangleichung der nationalen Sanktionsregelungen

4.2. Zentrale Bereiche f�r die Angleichung

Angemessene Verwaltungssanktionen bei Verst��en gegen zentrale Bestimmungen

�ffentliche Bekanntmachung von Sanktionen

Ausreichend hohe Bu�gelder

Sanktionen sowohl f�r nat�rliche Personen als auch f�r Finanzinstitute

Zugrundelegung angemessener Kriterien bei der Anwendung von Sanktionen

M�gliche Einf�hrung strafrechtlicher Sanktionen f�r die schwersten Verst��e

Angemessene Mechanismen zur Unterst�tzung einer wirksamen Sanktionierung

5. Schlussfolgerung


 
 
 


Drucksache 747/09

Vorschlag f�r eine Richtlinie des Europ�ischen Parlaments und des Rates zur �nderung der Richtlinie 2003/71/EG betreffend den Prospekt, der beim �ffentlichen Angebot von Wertpapieren oder bei deren Zulassung zum Handel zu ver�ffentlichen ist, und der Richtlinie 2004/109/EG zur Harmonisierung der Transparenzanforderungen in Bezug auf Informationen �ber Emittenten, deren Wertpapiere zum Handel auf einem geregelten Markt zugelassen sind KOM (2009)

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 747/09




Begr�ndung

1. Kontext des Vorschlags

2. Anh�rung interessierter Kreise

3. Folgenabsch�tzung

4. Vereinfachung

5. Rechtliche Aspekte

5.1. Rechtsgrundlage

5.2. Subsidiarit�t und Verh�ltnism��igkeit

5.3. Einzelerl�uterung zum Vorschlag

5.3.1. Artikel 1 Absatz 2 Buchstaben h und j, Artikel 1 Absatz 4 und Artikel 3 Absatz 2 Buchstabe e

5.3.2. Artikel 2 Absatz 1 Buchstabe e

5.3.3. Artikel 2 Absatz 1 Buchstabe m Ziffer ii

5.3.4. Artikel 3 Absatz 2

5.3.5. Artikel 4 Absatz 1 Buchstabe e

5.3.6. Artikel 5 Absatz 2, Artikel 6 Absatz 2 und Artikel 7

5.3.7. Artikel 8

5.3.8. Artikel 9 und Artikel 14 Absatz 4

5.3.9. Artikel 10, Artikel 11 Absatz 1 und Artikel 12 Absatz 2

5.3.10. Artikel 16

5.3.11. Artikel 18

6. Auswirkungen auf den Haushalt

Vorschlag

Artikel 1
�nderung der Richtlinie 2003/71/EG

Artikel 16
Nachtrag zum Prospekt

Artikel 2
�nderung der Richtlinie 2004/109/EG

Artikel 3
Umsetzung

Artikel 4
Inkrafttreten

Artikel 5
Adressaten


 
 
 


Drucksache 795/09

... 28 Richtlinie 2003/71/EG betreffend den Prospekt, der beim �ffentlichen Angebot von Wertpapieren oder bei deren Zulassung zum Handel zu ver�ffentlichen ist.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 795/09




Aktionsprogramm zur Verringerung der Verwaltungslasten in der EU � branchenspezifische Pl�ne zur Verringerung der Verwaltungslasten und Ma�nahmen f�r das Jahr 2009

1. Einleitung

2. Ergebnisse der EU-Basisberechnung und �berblick �ber die branchenspezifischen Pl�ne zur Verringerung der Verwaltungslasten

Tabelle

3. Erf�llung der Zielvorgabe f�r EU-Rechtsvorschriften

Tabelle

3.1. Bislang erzielte Ergebnisse � verabschiedete Ma�nahmen

3.2. Bislang erzielte Ergebnisse � vorgeschlagene Ma�nahmen

3.3. Angestrebte Ergebnisse - Ma�nahmen in Vorbereitung

4. Fortschritte auf einzelstaatlicher Ebene

5. Empfehlungen zum Geltungsbereich des Aktionsprogramms

6. Schlussfolgerungen


 
 
 


Drucksache 822/09 (Beschluss)

Vorschlag f�r eine Richtlinie des Europ�ischen Parlaments und des Rates zur �nderung der Richtlinien 1998/26/EG, 2002/87/EG, 2003/6/EG, 2003/41/EG, 2003/71/EG, 2004/39/EG, 2004/109/EG, 2005/60/EG, 2006/48/EG, 2006/49/EG und



Drucksache 740/09

... (11) Rechtsakte, die Aufgaben der nationalen Aufsichtsbeh�rden der Mitgliedstaaten festschreiben, d.h. einschlie�lich der Zusammenarbeit untereinander und mit der Kommission, sind: Richtlinie 97/9/EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 3. M�rz 1997 �ber Systeme f�r die Entsch�digung der Anleger16, Richtlinie 98/26/EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 19. Mai 1998 �ber die Wirksamkeit von Abrechnungen in Zahlungs- sowie Wertpapierliefer- und �abrechnungssystemen17, Richtlinie 2001/34/EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 28. Mai 2001 �ber die Zulassung von Wertpapieren zur amtlichen B�rsennotierung und �ber die hinsichtlich dieser Wertpapiere zu ver�ffentlichenden Informationen18, Richtlinie 2002/47/EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 6. Juni 2002 �ber Finanzsicherheiten 19, Richtlinie 2002/87/EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 2002 �ber die zus�tzliche Beaufsichtigung der Kreditinstitute, Versicherungsunternehmen und Wertpapierfirmen eines Finanzkonglomerats20, Richtlinie 2003/6/EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 28. Januar 2003 �ber Insider-Gesch�fte und Marktmanipulation (Marktmissbrauch) 21, Richtlinie 2003/71/EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 4. November 2003 betreffend den Prospekt, der beim �ffentlichen Angebot von Wertpapieren oder bei deren Zulassung zum Handel zu ver�ffentlichen ist, und zur �nderung der Richtlinie 2001/34/EG 22, Richtlinie

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 740/09




Begr�ndung

1. Kontext des Vorschlags

2. Anh�rung der interessierten Kreise

3. Folgenabsch�tzung

4. Rechtliche Aspekte

5. Auswirkungen auf den Haushalt

6. Einzelerl�uterung zum Vorschlag

6.1. Einsetzung der ESA und ihre Rechtsstellung

6.2. Aufgaben und Befugnisse der ESA

6.2.1. Entwicklung technischer Standards

6.2.2. Befugnisse zur Gew�hrleistung der konsistenten Anwendung der Gemeinschaftsregeln

6.2.3. Ma�nahmen im Krisenfall

6.2.4. Beilegung von Meinungsunterschieden zwischen nationalen Aufsichtsbeh�rden

6.2.5. Aufsichtskollegien

6.2.6. Gemeinsame Aufsichtskultur, Delegierung von Aufgaben und Zust�ndigkeiten und Peer Reviews

6.2.7. Bewertung von Marktentwicklungen

6.2.8. Internationale und beratende Rolle

6.2.9. Sammlung von Informationen

6.2.10. Beziehung zum ESRB

6.2.11. Schutzklausel

6.3. Interner Aufbau der ESA und des ESFS

6.3.1. Aufsichtsorgan

6.3.2. Verwaltungsrat

6.3.3. Vorsitzender und Exekutivdirektor

6.3.4. Gemeinsamer Ausschuss der Europ�ischen Finanzaufsichtsbeh�rden

6.3.5. Beschwerdeausschuss

6.4. Finanzvorschriften

6.5. Allgemeine und Schlussbestimmungen

6.6. Hauptunterschiede zwischen den drei Verordnungen

Kapitel I
Einrichtung und Rechtsstellung

Artikel 1
Einrichtung und T�tigkeitsbereich

Artikel 2
Begriffsbestimmungen

Artikel 3
Rechtsstellung

Artikel 4
Zusammensetzung

Artikel 5
Sitz

Kapitel II
Aufgaben und Befugnisse der Beh�rde

Artikel 6
Aufgaben und Befugnisse der Beh�rde

Artikel 7
Technische Standards

Artikel 8
Leitlinien und Empfehlungen

Artikel 9
Koh�rente Anwendung der Gemeinschaftsvorschriften

Artikel 10
Ma�nahmen im Krisenfall

Artikel 11
Beilegung von Meinungsverschiedenheiten zwischen zust�ndigen Beh�rden

Artikel 12
Aufsichtskollegien

Artikel 13
Delegation von Aufgaben und Pflichten

Artikel 14
Gemeinsame Aufsichtskultur

Artikel 15
Vergleichende Analyse der zust�ndigen Beh�rden

Artikel 16
Koordinatorfunktion

Artikel 17
Bewertung von Marktentwicklungen

Artikel 18
Internationale Beziehungen

Artikel 19
Sonstige Aufgaben

Artikel 20
Sammlung von Informationen

Artikel 21
Verh�ltnis zum ESRB

Artikel 22
Interessengruppe Wertpapiere und Wertpapierm�rkte

Artikel 23
Schutzma�nahmen

Artikel 24
Erlass von Entscheidungen

Kapitel III
Organisation

Abschnitt 1
Aufsichtsorgan

Artikel 25
Zusammensetzung

Artikel 26
Interne Aussch�sse und Gremien

Artikel 27
Unabh�ngigkeit

Artikel 28
Aufgaben

Artikel 29
Erlass von Entscheidungen

Abschnitt 2
Verwaltungsrat

Artikel 30
Zusammensetzung

Artikel 31
Unabh�ngigkeit

Artikel 32
Aufgaben

Abschnitt 3
Vorsitzender

Artikel 33
Ernennung und Aufgaben

Artikel 34
Unabh�ngigkeit

Artikel 35
Bericht

Abschnitt 4
Exekutivdirektor

Artikel 36
Ernennung

Artikel 37
Unabh�ngigkeit

Artikel 38
Aufgaben

Kapitel IV
Europ�isches Finanzaufsichtsystem

Abschnitt 1
Allgemeine Bestimmungen

Artikel 39
Zusammensetzung

Abschnitt 2
Gemeinsamer Ausschuss der Europ�ischen Aufsichtsbeh�rden

Artikel 40
Einrichtung

Artikel 41
Zusammensetzung

Artikel 42
Gemeinsame Positionen und gemeinsame Ma�nahmen

Artikel 43
Unteraussch�sse

Abschnitt 3
Beschwerdeausschuss

Artikel 44
Zusammensetzung

Artikel 45
Unabh�ngigkeit und Unparteilichkeit

Kapitel V
Rechtsbehelf

Artikel 46
Beschwerden

Artikel 47
Klagen vor dem Gericht erster Instanz und vor dem Gerichtshof

Kapitel VI
Finanzvorschriften

Artikel 48
Haushalt der Beh�rde

Artikel 49
Aufstellung des Haushaltsplans

Artikel 50
Ausf�hrung und Kontrolle des Haushaltsplans

Artikel 51
Finanzregelung

Artikel 52
Betrugsbek�mpfungsma�nahmen

Kapitel VII
Allgemeine Bestimmungen

Artikel 53
Vorrechte und Immunit�ten

Artikel 54
Personal

Artikel 55
Haftung der Beh�rde

Artikel 56
Berufsgeheimnis

Artikel 57
Datenschutz

Artikel 58
Zugang zu Dokumenten

Artikel 59
Sprachenregelung

Artikel 60
Sitzabkommen

Artikel 61
Beteiligung von Drittl�ndern

Kapitel VIII
�bergangs- und Schlussbestimmungen

Artikel 62
Vorbereitende Ma�nahmen

Artikel 63
�bergangsbestimmungen f�r das Personal

Artikel 64
�nderungen

Artikel 65
Aufhebung

Artikel 66
Evaluierung

Artikel 67
Inkrafttreten

Finanzbogen


 
 
 


Drucksache 822/09

Vorschlag f�r eine Richtlinie des Europ�ischen Parlaments und des Rates zur �nderung der Richtlinien 1998/26/EG, 2002/87/EG, 2003/6/EG, 2003/41/EG, 2003/71/EG, 2004/39/EG, 2004/109/EG, 2005/60/EG, 2006/48/EG, 2006/49/EG und

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 822/09




Begr�ndung

1. Kontext des Vorschlags

2. Anh�rung der interessierten Kreise

3. Folgenabsch�tzung

4. Rechtliche Aspekte

5. Auswirkungen auf den Haushalt

6. Einzelerl�uterung zum Vorschlag

6.1. Technische Standards

6.2. Beilegung von Meinungsverschiedenheiten zwischen nationalen Aufsichtsbeh�rden

6.3. Allgemeine �nderungen

�bernahme der Aufgaben der derzeitigen Stufe-3-Aussch�sse

Zusammenarbeit und Informationsaustausch mit den Europ�ischen Finanzaufsichtsbeh�rden

Internationale Rolle und beratende Funktion

Registerf�hrung und sonstige �nderungen

Vorschlag

Artikel 1
�nderung der Richtlinie 1998/26/EG

Artikel 2
�nderung der Richtlinie 2002/87/EG

Artikel 21a
Technische Standards

Artikel 3
�nderung der Richtlinie 2003/6/EG

Artikel 4
�nderung der Richtlinie 2003/41/EG

Artikel 5
�nderung der Richtlinie 2003/71/EG

Artikel 6
�nderung der Richtlinie 2004/39/EG

Artikel 7
�nderung der Richtlinie 2004/109/EG

Artikel 8
�nderung der Richtlinie 2005/60/EG

Artikel 9
�nderung der Richtlinie 2006/48/EG

Artikel 14

Artikel 10
�nderung der Richtlinie 2006/49/EG

Artikel 11
�nderung der Richtlinie 2009/65/EG

Artikel 105

Artikel 12
Umsetzung

Artikel 13
Inkrafttreten

Artikel 14
Adressaten


 
 
 


Drucksache 747/1/09

Vorschlag f�r eine Richtlinie des Europ�ischen Parlaments und des Rates zur �nderung der Richtlinie 2003/71/EG betreffend den Prospekt, der beim �ffentlichen Angebot von Wertpapieren oder bei deren Zulassung zum Handel zu ver�ffentlichen ist, und der Richtlinie 2004/109/EG zur Harmonisierung der Transparenzanforderungen in Bezug auf Informationen �ber Emittenten, deren Wertpapiere zum Handel auf einem geregelten Markt zugelassen sind KOM (2009)



Drucksache 822/1/09

Vorschlag f�r eine Richtlinie des Europ�ischen Parlaments und des Rates zur �nderung der Richtlinien 1998/26/EG, 2002/87/EG, 2003/6/EG, 2003/41/EG, 2003/71/EG, 2004/39/EG, 2004/109/EG, 2005/60/EG, 2006/48/EG, 2006/49/EG und



Drucksache 747/09 (Beschluss)

Vorschlag f�r eine Richtlinie des Europ�ischen Parlaments und des Rates zur �nderung der Richtlinie 2003/71/EG betreffend den Prospekt, der beim �ffentlichen Angebot von Wertpapieren oder bei deren Zulassung zum Handel zu ver�ffentlichen ist, und der Richtlinie 2004/109/EG zur Harmonisierung der Transparenzanforderungen in Bezug auf Informationen �ber Emittenten, deren Wertpapiere zum Handel auf einem geregelten Markt zugelassen sind KOM (2009)



Drucksache 799/08

... � unter Hinweis auf die Richtlinie 2003/71/EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 4. November 2003 betreffend den Prospekt, der beim �ffentlichen Angebot von Wertpapieren oder bei deren Zulassung zum Handel zu ver�ffentlichen ist12,

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 799/08




Anlage zur
Entschliessung Ausf�hrliche Empfehlungen zum Inhalt der geforderten Vorschl�ge

Hedge Fonds und Private Equity

Konkret zu Hedge Fonds

Optionsvereinbarungen gelten sollten.

Konkret zu Private-Equity


 
 
 


Drucksache 345/08

... - Vorgaben aus Artikel 5, 7 und 8 der Richtlinie 2003/71/EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 4. November 2003 betreffend den Prospekt, der beim �ffentlichen Angebot von Wertpapieren oder bei deren Zulassung zum Handel zu ver�ffentlichen ist, und zur �nderung der Richtlinie 2001/34/EG, ABl. EG (Nr.) L 345 S. 64, die im Hinblick auf die Informationspflichten durch die �� 5 bis 8 und des 12

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 345/08




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

E. Sonstige Kosten

F. B�rokratiekosten

Gesetzentwurf

Entwurf

Artikel 1
�nderung des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb

� 3
Verbot unlauteren Wettbewerbs

� 5
Irref�hrende gesch�ftliche Handlungen.

� 5a
Irref�hrung durch Unterlassen

Anhang
(zu � 3 Abs. 3)

Artikel 2
Bekanntmachungserlaubnis

Artikel 3
Inkrafttreten

A. Allgemeiner Teil

I. Ziel des Gesetzes

II. Grundz�ge der Richtlinie

1. Anwendungsbereich

2. Wesentlicher Inhalt

III. Grundz�ge des geltenden Rechts

IV. Umsetzungsbedarf

1. Artikel 1 Zweck der Richtlinie

2. Artikel 2 Definitionen

3. Artikel 3 Anwendungsbereich

4. Artikel 4 Binnenmarkt

5. Artikel 5 Verbot unlauterer Gesch�ftspraktiken

6. Artikel 6 Irref�hrende Handlungen

7. Artikel 7 Irref�hrende Unterlassungen

8. Artikel 8 und 9 Aggressive Gesch�ftspraktiken; Bel�stigung, N�tigung und unzul�ssige Beeinflussung

9. Artikel 10 Verhaltenskodizes

10. Artikel 11 bis 13 Durchsetzung; Gerichte und Verwaltungsbeh�rden:

11. Artikel 14 bis 16 �nderung anderer Richtlinien

12. Artikel 17 Information

13. Artikel 18 �nderung

14. Artikel 19 Umsetzung

V. Gesetzgebungszust�ndigkeit

VI. Gesetzesfolgenabsch�tzung

VII. Auswirkungen auf die �ffentlichen Haushalte

VIII. Auswirkungen von gleichstellungspolitischer Bedeutung

IX. B�rokratiekosten

X. Vereinbarkeit mit europ�ischem Recht

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Nummer 5

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu � 5

Zu � 5

Zu � 5

Zu � 5

Zu � 5

Zu � 5

Zu � 5

Zu � 5

Zu � 5

Zu � 5

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 6

Zu � 5a

Zu � 5a

Zu � 5a

Zu � 5a

Zu � 5a

Zu � 5a

Zu � 5a

Zu � 5a

Zu � 5a

Zu Nummer 7

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 8

Zu � 7

Zu � 7

Zu � 7

Zu � 7

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Anhang Nr. 1

Zu Anhang Nr. 2

Zu Anhang Nr. 3

Zu Anhang Nr. 4

Zu Anhang Nr. 5

Zu Anhang Nr. 6

Zu Anhang Nr. 7

Zu Anhang Nr. 8

Zu Anhang Nr. 9

Zu Anhang Nr. 10

Zu Anhang Nr. 11

Zu Anhang Nr. 12

Zu Anhang Nr. 13

Zu Anhang Nr. 14

Zu Anhang Nr. 15

Zu Anhang Nr. 16

Zu Anhang Nr. 17

Zu Anhang Nr. 18

Zu Anhang Nr. 19

Zu Anhang Nr. 20

Zu Anhang Nr. 21

Zu Anhang Nr. 22

Zu Anhang Nr. 23

Zu Nummer 24

Zu Anhang Nr. 25

Zu Anhang Nr. 26

Zu Anhang Nr. 27

Zu Anhang Nr. 28

Zu Anhang Nr. 29

Zu Anhang Nr. 30

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. � 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: NKR-Nr. 201: Erstes Gesetz zur �nderung des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb


 
 
 


Drucksache 798/08

... � unter Hinweis auf die Richtlinie 2003/71/EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 4. November 2003 betreffend den Prospekt, der beim �ffentlichen Angebot von Wertpapieren oder bei deren Zulassung zum Handel zu ver�ffentlichen ist13,

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 798/08




Anlage zur
Entschliessung Ausf�hrliche Empfehlungen zum Inhalt des verlangten Vorschlags / der verlangten Vorschl�ge

Empfehlung 1 zu finanzieller Stabilit�t, Eigenkapital und allgemeinen rechtlichen Vorgaben

Empfehlung 2 zu Ma�nahmen zur Erh�hung der Transparenz

Empfehlung 3 zu Ma�nahmen gegen �berschuldung

Empfehlung 4 zu Ma�nahmen gegen Interessenkonflikte

Empfehlung 5 zu bestehenden Rechtsvorschriften f�r Finanzdienstleistungen


 
 
 


Drucksache 393/08

... sgrunds�tze gem�� den Richtlinien 2003/71/EG und 2004/109/EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates (ABl. L 340 vom 22.12.2007, S. 66).

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 393/08




2 Finanzdienstleistungen

Handel zwischen der Europ�ischen Union und den USA, Zusammenarbeit im Regelungsbereich

2 Agrarfragen

Zusammenarbeit in der Energie-, Industrie- und Wissenschaftspolitik

WTO, Doha-Entwicklungsagenda

Regionale Entwicklung

K�nftige Agenda des Transatlantischen Dialogs der Gesetzgeber und strukturelle Verbesserung


 
 
 


Drucksache 866/1/06

... - in Anlehnung an das Modell der Prospektrichtlinie (Richtlinie 2003/71/EG) - direkt zwischen den beteiligten Aufsichtsbeh�rden abgewickelt werden k�nnte. Die Einf�hrung eines zwischenbeh�rdlichen Anzeigeverfahrens k�nnte zu einer Verbesserung der Aufsichtskooperation und zu einer deutlichen Verfahrensbeschleunigung im Interesse der betroffenen Marktteilnehmer f�hren.



Drucksache 304/05 (Beschluss)

Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie 2003/71/EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 4. November 2003 betreffend den Prospekt, der beim �ffentlichen Angebot von Wertpapieren oder bei deren Zulassung zum Handel zu ver�ffentlichen ist, und zur �nderung der Richtlinie 2001/34/EG (Prospektrichtlinie-Umsetzungsgesetz)



Drucksache 85/05

Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie 2003/71/EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 4. November 2003 betreffend den Prospekt, der beim �ffentlichen Angebot von Wertpapieren oder bei deren Zulassung zum Handel zu ver�ffentlichen ist, und zur �nderung der Richtlinie 2001/34/EG (Prospektrichtlinie-Umsetzungsgesetz)

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 85/05




A. Problem und Ziel

B. L�sung

C. Alternativen

D. Kosten der �ffentlichen Haushalte

E. Sonstige Kosten

Entwurf

Artikel 1

Abschnitt 1
Anwendungsbereich und Begriffsbestimmungen

� 1
Anwendungsbereich

� 2
Begriffsbestimmungen

� 3
Pflicht zur Ver�ffentlichung eines Prospekts und Ausnahmen im Hinblick auf die Art des Angebots

� 4
Ausnahmen von der Pflicht zur Ver�ffentlichung eines Prospekts im Hinblick auf bestimmte Wertpapiere

Abschnitt 2
Erstellung des Prospekts

� 5
Prospekt

� 6
Basisprospekt

� 7
Mindestangaben

� 8
Nichtaufnahme von Angaben

� 9
G�ltigkeit des Prospekts, des Basisprospekts und des Registrierungsformulars

� 10
J�hrliches Dokument

� 11
Angaben in Form eines Verweises

� 12
Prospekt aus einem oder mehreren Einzeldokumenten

Abschnitt 3
Billigung und Ver�ffentlichung des Prospekts

� 13
Billigung des Prospekts

� 14
Hinterlegung und Ver�ffentlichung des Prospekts

� 15
Werbung

� 16
Nachtrag zum Prospekt

Abschnitt 4
Grenz�berschreitende Angebote und Zulassung zum Handel

� 17
Grenz�berschreitende Geltung gebilligter Prospekte

� 18
Bescheinigung der Billigung

Abschnitt 5
Sprachenregelung und Emittenten mit Sitz in Drittstaaten

� 19
Sprachenregelung

� 20
Drittstaatemittenten

Abschnitt 6
Zust�ndige Beh�rde und Verfahren

� 21
Befugnisse der Bundesanstalt

� 22
Verschwiegenheitspflicht

� 23
Zusammenarbeit mit zust�ndigen Stellen in anderen Staaten des Europ�ischen Wirtschaftsraums

� 24
Vorsichtsma�nahmen

� 25
Bekanntmachung von Ma�nahmen

� 26
Sofortige Vollziehung

Abschnitt 7
Sonstige Vorschriften

� 27
Register

� 28
Geb�hren und Auslagen

� 29
Benennungspflicht

� 30
Bu�geldvorschriften

� 31
�bergangsbestimmungen

Artikel 2
�nderung des Verkaufsprospektgesetzes

� 8j
Werbung

� 8k
Verschwiegenheitspflicht

� 11
Ver�ffentlichung erg�nzender Angaben

� 12
Hinweis auf Verkaufsprospekt

� 16
Geb�hren

Artikel 3
�nderung des B�rsengesetzes

� 55
Haftung f�r den Prospekt

Artikel 4
�nderung der B�rsenzulassungs-Verordnung

� 51
Ver�ffentlichung der Zulassung

� 71
Ordnungswidrigkeiten

� 72a
�bergangsvorschrift

Artikel 5
�nderung des Investmentgesetzes

� 101
Angebot der Aktien

� 102
Prospekt im Sinne des Wertpapierprospektgesetzes

� 101
Angebot der Aktien

� 102
Prospekt im Sinne des Wertpapierprospektgesetzes

Artikel 6
�nderung der Wp�G-Angebotsverordnung

Artikel 7
�nderung der Verordnung zur �bertragung von Befugnissen zum Erlass von Rechtsverordnungen auf die Bundesanstalt f�r Finanzdienstleistungsaufsicht

Artikel 8
R�ckkehr zum einheitlichen Verordnungsrang

Artikel 9
Aufhebung der Verkaufsprospekt-Verordnung

Artikel 10
Inkrafttreten

Begr�ndung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung

II. Wesentlicher Inhalt

III. Gesetzgebungskompetenz des Bundes

IV. Kosten der �ffentlichen Haushalte

V. Auswirkungen des Gesetzes auf die Wirtschaft und das Preisniveau

B. Zu den Vorschriften im Einzelnen

Zu Artikel 1

Zu � 1

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 2

Zu � 3

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 4

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 5

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 6

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 7

Zu � 8

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 9

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu � 10

Zu den in Absatz 1 Satz 1 Nr. 4 genannten entsprechenden Vorschriften z�hlen die aufgrund der folgenden Gesellschaftsrichtlinien einschlie�lich der �nderungsrichtlinien in das Recht der Mitgliedstaaten geschaffenen Vorschriften:

Zu � 11

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 12

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu � 13

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu � 14

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu � 15

Zu Absatz 1

Zu Absatz 6

Zu � 16

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 17

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 18

Zu Absatz 1

Zu Absatz 3

Zu � 19

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu � 20

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu � 21

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Absatz 7

Zu Absatz 8

Zu � 22

Zu � 23

Zu � 24

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu � 25

Zu � 26

Zu � 27

Zu Absatz 2

Absatz 3

Zu Absatz 5

Zu � 28

Zu � 29

Zu � 30

Zu � 31

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Zu Nummer 14

Zu Artikel 3

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Artikel 4

Zu Nummer 1

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Zu Nummer 15

Zu Nummer 16

Zu Artikel 5

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Artikel 6

Zu Artikel 7

Zu Artikel 8

Zu Artikel 9

Zu Artikel 10


 
 
 


Drucksache 85/05 (Beschluss)

Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie 2003/71/EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 4. November 2003 betreffend den Prospekt, der beim �ffentlichen Angebot von Wertpapieren oder bei deren Zulassung zum Handel zu ver�ffentlichen ist, und zur �nderung der Richtlinie 2001/34/EG (Prospektrichtlinie-Umsetzungsgesetz)



Drucksache 85/1/05

Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie 2003/71/EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 4. November 2003 betreffend den Prospekt, der beim �ffentlichen Angebot von Wertpapieren oder bei deren Zulassung zum Handel zu ver�ffentlichen ist, und zur �nderung der Richtlinie 2001/34/EG (Prospektrichtlinie-Umsetzungsgesetz)



Drucksache 304/05

... Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie 2003/71/EG des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 4. November 2003 betreffend den Prospekt, der beim �ffentlichen Angebot von Wertpapieren oder bei deren Zulassung zum Handel zu ver�ffentlichen ist, und zur �nderung der Richtlinie 2001/34/EG (Prospektrichtlinie-Umsetzungsgesetz)- Drucksachen

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 304/05




Der Bundestag hat mit Zustimmung des Bundesrates das folgende Gesetz beschlossen:

Artikel 1
Gesetz �ber die Erstellung, Billigung und Ver�ffentlichung des Prospekts, der beim �ffentlichen Angebot von Wertpapieren oder bei der Zulassung von Wertpapieren zum Handel an einem organisierten Markt zu ver�ffentlichen ist (Wertpapierprospektgesetz - WpPG)

Abschnitt 1
Anwendungsbereich und Begriffsbestimmungen

� 1
Anwendungsbereich

� 2
Begriffsbestimmungen

� 3
Pflicht zur Ver�ffentlichung eines Prospekts und Ausnahmen im Hinblick auf die Art des Angebots

� 4
Ausnahmen von der Pflicht zur Ver�ffentlichung eines Prospekts im Hinblick auf bestimmte Wertpapiere

Abschnitt 2
Erstellung des Prospekts

� 5
Prospekt

� 6
Basisprospekt

� 7
Mindestangaben

� 8
Nichtaufnahme von Angaben

� 9
G�ltigkeit des Prospekts, des Basisprospekts und des Registrierungsformulars

� 10
J�hrliches Dokument

� 11
Angaben in Form eines Verweises

� 12
Prospekt aus einem oder mehreren Einzeldokumenten

Abschnitt 3
Billigung und Ver�ffentlichung des Prospekts

� 13
Billigung des Prospekts

� 14
Hinterlegung und Ver�ffentlichung des Prospekts

� 15
Werbung

� 16
Nachtrag zum Prospekt

Abschnitt 4
Grenz�berschreitende Angebote und Zulassung zum Handel

� 17
Grenz�berschreitende Geltung gebilligter Prospekte

� 18
Bescheinigung der Billigung

Abschnitt 5
Sprachenregelung und Emittenten mit Sitz in Drittstaaten

� 19
Sprachenregelung

� 20
Drittstaatemittenten

Abschnitt 6
Zust�ndige Beh�rde und Verfahren

� 21
Befugnisse der Bundesanstalt

� 22
Verschwiegenheitspflicht

� 23
Zusammenarbeit mit zust�ndigen Stellen in anderen Staaten des Europ�ischen Wirtschaftsraums

� 24
Vorsichtsma�nahmen

� 25
Bekanntmachung von Ma�nahmen

� 26
Sofortige Vollziehung

� 27
Register

� 28
Geb�hren und Auslagen

� 29
Benennungspflicht

� 30
Bu�geldvorschriften

� 31
�bergangsbestimmungen

Artikel 2
�nderung des Verkaufsprospektgesetzes

� 8j
Werbung

� 8k
Verschwiegenheitspflicht

� 11
Ver�ffentlichung erg�nzender Angaben

� 12
Hinweis auf Verkaufsprospekt

� 16
Geb�hren

Artikel 3
�nderung des B�rsengesetzes

� 35
(weggefallen).

� 55
Haftung f�r den Prospekt.

� 55
Haftung f�r den Prospekt

Artikel 4
�nderung der B�rsenzulassungs-Verordnung

� 51
Ver�ffentlichung der Zulassung

� 71
Ordnungswidrigkeiten

� 72a
�bergangsvorschrift

Artikel 5
�nderung des Investmentgesetzes

� 102
Prospekt im Sinne des Wertpapierprospektgesetzes

Artikel 6
�nderung der Wp�G-Angebotsverordnung

Artikel 7
�nderung der Verordnung zur �bertragung von Befugnissen zum Erlass von Rechtsverordnungen auf die Bundesanstalt f�r Finanzdienstleistungsaufsicht

Artikel 7a
�nderung des Anlegerschutzverbesserungsgesetzes

Artikel 8
R�ckkehr zum einheitlichen Verordnungsrang

Artikel 9
Aufhebung der Verkaufsprospekt

Artikel 9a
Aufhebung der Verordnung zur �bertragung der Befugnis zum Erlass von Rechtsverordnungen nach dem Verkaufsprospektgesetz auf die Bundesanstalt f�r Finanzdienstleistungsaufsicht

Artikel 10
Inkrafttreten


 
 
 


Drucksache 19/16 PDF-Dokument



Drucksache 23/15 PDF-Dokument



Drucksache 69/18 PDF-Dokument



Drucksache 103/17 PDF-Dokument



Drucksache 147/18 PDF-Dokument



Drucksache 155/18 PDF-Dokument



Drucksache 214/19 PDF-Dokument



Drucksache 254/11 PDF-Dokument



Drucksache 279/18 PDF-Dokument



Drucksache 285/15 PDF-Dokument



Drucksache 291/17 PDF-Dokument



Drucksache 454/15 PDF-Dokument



Drucksache 505/10 PDF-Dokument



Drucksache 547/16 PDF-Dokument



Drucksache 579/06 PDF-Dokument



Drucksache 628/14 PDF-Dokument



Drucksache 638/14 PDF-Dokument



Drucksache 639/15 PDF-Dokument



Drucksache 647/11 PDF-Dokument




Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.