umwelt-online: DAfStb-2 Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen; Bauprodukte und Anwendung (8)
zurück |
Tabelle 5.3: Anforderungen an die Oberflächenschutzsysteme für die Grundprüfung und den Übereinstimmungsnachweis Blatt 3
Ersetzt durch siehe =>
Art der Prüfung, Prüfgröße | Prüfung nach Teil 4, Abschnitt | Anforderungen | ||
Grundprüfung | Übereinstimmungsnachweis zul. Toleranzen gegenüber Sollwerten) |
|||
1 | 2 | 3 | 4 | |
Prüfungen an den Verbundkörpern | ||||
22 | Masseverlust nach Frost-Tausalz-Beanspruchung | 5.5.6 | Der Beginn des Versagens der Schutzwirkung der Hydrophobierung darf gegenüber der Nullprobe erst bei einer um 15 größeren Zyklenzahl einsetzen. Kriterium: Schnittpunkte der Massenprozentkurven (Mittelwerte) von hydrophobierten und unhydrophobierten Würfeln mit der 0 %-Linie (Ausgangsmasse vor der Lagerung in NaCl- Lösung). Treten bereits vorher Risse mit Rissbreiten w > 1 mm auf, gilt dies ebenfalls als Versagen der Schutzwirkung der Hydrophobierung. |
- |
23 | Augenscheinliche Beurteilung nach Bewitterung (Beschichten bei TNORM) | 5.5.7 | Keine Ablösungen, keine Risse, Blasengrad nach DIN 53209: m0/g0 | - |
24 | Dynamische Rissüberbrückung nach Bewitterung (OS 5) bzw. 7 d Alterung bei 70 °C (OS 11) (Beschichten bei TNORM) | 5.5.8.1 | 3 von 4 Probekörpern müssen nach Untersuchung folgende Ergebnisse aufweisen:
|
- |
Statische Rissüberbrückung nach 7 d Alterung bei 70 °C (Beschichten bei TNORM) (OS 13) | 5.5.8.2 | Die 2 Probekörper dürfen bei einmaliger Rissöffnung auf 0,10 mm bei -10 °C keine Durchrisse und ober- bzw. unterseitige Einrisse der Oberflächenschutzschicht bzw. oberseitige Einrisse der Deckversiegelung zeigen. Die Probekörper sind bis zum Bruch zu belasten (Teil 4). Die maximal erreichbare Rissbreite ist anzugeben. | - | |
25 | Wasseraufnahme nach Lagerung in alkalischer Umgebung | 5.5.9 | Wa ≤ 50 % der Nullprobe nach Alkalibelastung | - |
26 | Griffigkeit und Verschleißfestigkeit | 5.5.10 | Prüfung mit Deckversiegelung:
|
- |
Prüfung ohne Deckversiegelung (nur OS 8, OS 13 ):
|
- | |||
27 | Verbundverhalten bei rückseitiger Durchfeuchtung | 5.5.15 | Keine Blasen. Haftzugfestigkeit βHZ ≥ 1,5 N/mm2 EW Trennfall jeweils > 75 % Betonbruch zul. Abfall βHZ nach Beanspruchung: ≤ 30 % im Vergleich zur unbeanspruchten TNORM-Probe |
- |
28 | Chemikalienbeständigkeit | 5.5.16 | OS 8, OS 13 Nach Beanspruchung: Keine Blasen, Risse und Ablösungen. Härteabfall ≤ 50 %, gemessen nach 24 h Rekonditionierung bei Klima 23/50 | - |
29 | Schlagfestigkeit | 5.5.17 | Nach Beanspruchung: Keine Risse und Ablösungen | - |
Tabelle 5.4: Art und Umfang der für die Grundprüfung erforderlichen Prüfungen
Ersetzt durch siehe =>
Zeile Nr. | Art der Prüfung / Prüfgröße | Prüfung nach Teil 4, Abschnitt | Prüfungen erforderlich für | Zeile Nr. | ||||||||||||||||||
Silan/Siloxan | Mischpolymer (gelöst) Polymerdis | Polyurethan | Wasserem. EP | Feinspachtel | Polymer/Zement Gemisch | Polymerdispersion | Epoxidharz | Polyurethan | Polymerdispersion | 2K-PMMA | Mod. EP-System | Polyurethan | Mod. EP -System | 2K-PMMA | EP-Grundierung | Polyutheran | Epoxidharz | 2K-PMMA | ||||
OS 1 | OS 2 + OS 4 | OS 5a + OS 5b | OS 8 | OS 9 | OS 11 | OS 13 | ||||||||||||||||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 9a | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | ||
Prüfungen an den Ausgangsstoffen | 5.1 | |||||||||||||||||||||
1 | Gehalt an nichtflüchtigen Anteilen/Festkörpergehalt | 5.1.1 | x | x | x3 | x | x | x | 1 | |||||||||||||
2 | Wirkstoffgehalt | 5.1.2 | x | 2 | ||||||||||||||||||
3 | Infrarot-Spektrum | 5.1.3 | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | 3 |
4 | Dichte | 5.1.4 | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | 4 | ||
5 | Thermogravimetrische Analyse (TGA) | 5.1.5 | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | 5 | |
6 | Viskosität | 5.1.6 | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | 6 | |||
7 | Hydroxylzahl/Isocyanat-Gehalt1) | 5.1.7 | (x) | (x) | (x) | (x) | 7 | |||||||||||||||
8 | EpoxidäquivalenUAminzahl1) | 5.1.8 | (x) | (x) | (x) | (x) | 8 | |||||||||||||||
9 | Kornzusammensetzung | 5.1.9 | x | x | 9 | |||||||||||||||||
Prüfungen an den angemischten Stoffen | 5.2 | |||||||||||||||||||||
10 | Konsistenz, Rohdichte und Luftgehalt | 5.2.2 | x | x | 10 | |||||||||||||||||
11 | Konsistenzänderung (Temperatur, Zeit) | 5.2.3 | x | x | 11 | |||||||||||||||||
12 | Härtungsverlauf1) | 5.2.4 | (x) | (x) | x | x | (x) | x | (x) | (x) | (x) | x | 12 | |||||||||
13 | topfzeit1) | 5.2.5 | (x3)) | (x) | (x) | (x) | x | x | (x) | x | (x) | (x) | (x) | x | 13 | |||||||
14 | Gehalt an nichtflüchtigen Anteilen/Festkörpergehalt | 5.2.6 | x3) | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | 14 | ||||||
Prüfungen an den erhärteten Stoffen | 5.3 | |||||||||||||||||||||
15 | Diffusionswiderstand gegen CO2 | 5.3.3 | x | x | x | x | x | 15 | ||||||||||||||
16 | Diffusionswiderstand gegen H2O-Dampf | 5.3.4 | x | x | x | x | x | 16 | ||||||||||||||
17 | Festigkeit nach Lagerung B | 5.3.5 | x | 17 | ||||||||||||||||||
18 | Gesamtgehalt an Halogenen | 5.3.6 | x | 18 | ||||||||||||||||||
Prüfungen an den Verbundkörpem | 5.5 | |||||||||||||||||||||
19 | Haftzugfestigkeit und Gitterschnittkennwerte4) Nach Lagerung bei TNOPM | 5.5.3 | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | 19 | |||
20 | Haftzugfestigkeit und Gitterschnittkennwerte°) nach Temperaturwechsel- und Frost-Tausalz-Beanspruchung im Vergleich zur Unbeanspruchten Probe (Beschichten bei TMIN) | 5.5.4.1 | x | x | x | x | 20 | |||||||||||||||
Haftzugfestigkeit und Gitterschnittkennwerte4) nach Temperaturwechselbeanspruchung ohne Tausalzeinfluss im Vergleich zur Unbeanspruchten Probe (Beschichten bei TMIN) | 5.5.4.2 | x | x | x | x | |||||||||||||||||
21 | Haftzugfestigkeit nach Temperaturwechselbeanspruchung | 5.5.5 | x | 21 | ||||||||||||||||||
22 | Masseverlust nach Frost-Tausalz-Beanspruchung | 5.5.6 | x | 22 | ||||||||||||||||||
23 | Augenscheinliche Beurteilung nach Bewitterung (Beschichten bei TNORM) | 5.5.7 | x | x | x | 23 | ||||||||||||||||
24 | Dynamische Rissüberbrückung nach Bewitterung (Beschichten bei TNORM) | 5.5.8.1 | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | 24 | |||||||||
Statische Rissüberbrückung nach 7 d Alterung bei 70 °C (Beschichten bei TNORM) | 5.5.8.2 | x | x | x | x | |||||||||||||||||
25 | Wasseraufnahme nach Lagerung in alkalischer Umgebung | 5.5.9 | x | 25 | ||||||||||||||||||
26 | Griffigkeit und Verschleißfestigkeit | 5.5.10 | x | x | x | x | x | x | x | 26 | ||||||||||||
27 | Verbundverhalten bei rückseitiger Durchfeuchtung5) | 5.5.15 | x | x | x | x | 27 | |||||||||||||||
28 | Chemikalienbeständigkeit | 5.5.16 | x | x | x | x | 28 | |||||||||||||||
29 | Schlagfestigkeit | 5.5.17 | x | x | x | x | x | x | x | 29 |
1) | Alternativprüfungen nach Herstellerangabe |
2) | nur bei 1-komponentigen Systemen |
3) | nur bei 2-komponentiqen Systemen |
4) | Gitterschnittkennwerte nur an OS 2-, 4- und 5- Systemen mit Schichtdicken < 500µm |
5) | Optionale Prüfung |
Tabelle 5.5: Art und Umfang der WPK und Fremdüberwachung
Ersetzt durch siehe =>
Zeile Nr. | Art der Prüfung / Prüfgröße | Prüfung nach Teil 4, Abschnitt | Prüfungen erforderlich für | Zeile Nr. | ||||||||||||||||||
Silan/Siloxan | Mischpolymer (gelöst) Polymerdis | Polyurethan | Wasserem. EP | Feinspachtel | Polymer/Zement Gemisch | Polymerdispersion | Epoxidharz | Polyurethan | Polymerdispersion | 2K-PMMA | Mod. EP-System | Polyurethan | Mod. EP -System | 2K-PMMA | EP-Grundierung | Polyutheran | Epoxidharz | 2K-PMMA | ||||
OS 1 | OS 2 + OS 4 | OS 5a + OS 5b | OS 8 | OS 9 | OS 11 | OS 13 | ||||||||||||||||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 9a | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | ||
Prüfungen an den Ausgangsstoffen | 5.1 | |||||||||||||||||||||
1 | Gehalt an nichtflüchtigen Anteilen/Festkörpergehalt | 5.1.1 | x• | x 1• | xo | x• | x• | x• | 1 | |||||||||||||
2 | Wirkstoffgehalt | 5.1.2 | x• | 2 | ||||||||||||||||||
3 | Infrarot-Spektrum | 5.1.3 | • | x• | x• | x• | o | x• | x• | xo | x• | x• | x• | x• | x• | x• | x• | x• | xo | xo | xo | 3 |
4 | Dichte | 5.1.4 | x• | x• | x• | x• | x• | xo | x• | x• | x• | x• | x• | x• | x• | x• | xo | xo | xo | 4 | ||
5 | Thermogravimetrische Analyse (TGA) | 5.1.5 | • | • | • | o | • | • | o | • | • | • | • | • | • | • | • | o | o | o | 5 | |
6 | Viskosität | 5.1.6 | x• | x• | x• | x• | xo | x• | x• | x• | x• | x• | x• | x• | x• | xo | xo | xo | 6 | |||
7 | Hydroxylzahl/Isocyanat-Gehalt3) | 5.1.7 | (x•) | (x•) | (x•) | (xo) | 7 | |||||||||||||||
8 | Epoxidäquivalent/Aminzahl3) | 5.1.8 | (x•) | (xo) | (x•) | (xo) | 8 | |||||||||||||||
9 | Kornzusammensetzung | 5.1.9 | x• | x• | 9 | |||||||||||||||||
Prüfungen an den angemischten Stoffen | 5.2 | |||||||||||||||||||||
10 | Konsistenz, Rohdichte und Luftgehalt | 5.2.2 | x• | x• | 10 | |||||||||||||||||
11 | Härtungsverlauf3) | 5.2.4 | (xo) | (x•) | x• | (x•) | x• | (x•) | (xo) | (xo) | 11 | |||||||||||
12 | topfzeit3) | 5.2.5 | (x2) •) | (x•) | (xo) | (x•) | x• | (x•) | x• | (x•) | (xo) | (xo) | xo | 12 | ||||||||
13 | Gehalt an nichtflüchtigen Anteilen/Festkörpergehalt | 5.2.6 | x2•) | x• | xo | x• | x• | x• | x• | x• | x• | x• | xo | xo | xo | 13 | ||||||
Prüfungen an den erhärteten Stoffen | 5.3.5 | |||||||||||||||||||||
17 | (Festigkeit nach 28 d, Lagerung B | o | 17 |
1) | nur bei einkomponentigen Systemen |
2) | nur bei zweikomponentigen Systemen |
3) | Alternativprüfungen gemäß Grundprüfung |
x | WPK je Charge |
o | Fremdüberwachung 1x jährlich |
• | Fremdüberwachung 2x jährlich |
Tabelle 6.1: Erfassung und Beurteilung von Riss-/Hohlraummerkmalen
Merkmal | Erfassungs- und Untersuchungsmethode | Dokumentation | |
1 | 2 | 3 | |
1 | Rissart | Inaugenscheinnahme, gegebenenfalls Bohrkernentnahme1 | Unterscheidung nach oberflächennahen und Trennrissen |
2 | Rissverlauf | Inaugenscheinnahme | Zeichnerische Darstellung, gegebenenfalls pauschale Angaben (z.B. Biegerisse in Abständen von ... Netzrisse mit Maschenweite von ...) |
3 | Rissbreite | Linienstärkenmaßstab, Risslupe (Genauigkeit 0,05 mm) | Angaben mit Datum, gegebenenfalls Messort bei Rissbreitenänderungen nach Zeilen 4.1 und 4.2 auch mit Uhrzeit und Witterungsbedingungen, gegebenenfalls Bauteiltemperatur3 |
4.1 | Rissbreitenänderung kurzzeitig | Wegänderungen, z.B. mit Wegaufnehmer | Höchständerung mit Datum, Uhrzeit und Witterungsbedingungen |
4.2 | täglich | Wegänderungen, z.B. mit Messuhr, Setzdehnungsmesser, Wegaufnehmer | Änderungen zwischen Morgen- und Abendmesswert mit einem Zeitabstand von ca. 12 Stunden, mit Datum, Witterungsbedingungen und Bauteiltemperatur |
4.3 | langzeitig | Kleben von (gegebenenfalls kalibrierten) Marken, Setzdehnungsmessung | Änderungen in großen Zeitabständen (u. U. mehrere Monate) mit Angabe des Datums und der Witterungsbedingungen, gegebenenfalls Bauteiltemperatur3 |
5 | Hohlraumeigenschaften | Bohrkernentnahme, Endoskopie | Lage und Ausmaße des hohlraumreichen Gefüges, Durchgängigkeit |
6 | Zustand der Risse | Inaugenscheinnahme, gegebenenfalls Bohrkernentnahme 1 2 | Angabe über Feuchtezustand (s. Tab. 6.2), Verschmutzung, Aussinterung |
7 | Vorangegangene Maßnahmen | Bauwerksbuch, Erkundungen | Unterscheidung gemäß Definition, gegebenenfalls Abschätzung der Wahrscheinlichkeit wiederkehrender Rissursachen |
8 | Beurteilung der Rissursache oder Hohlraumursache | Inaugenscheinnahme, Erkundungen einschl. Herstellungsbedingungen, Wertung der Ergebnisse von Zeile 1 - 4, gegebenenfalls Berechnungen | Angaben über frühere Maßnahmen, z.B. Füllung der Risse |
1 Bohrkernentnahme nur in Ausnahmefällen und mit geringem Durchmesser (50 mm)
2 Ermittlung des Feuchtegehaltes durch Inaugenscheinnahme oder mit Labormethoden
3 Angaben der Bauteiltemperatur ist notwendig, sofern die Witterungsbedingungen keine Rückschlüsse zulassen (z.B. Straßentunnel, Parkhäuser o.ä.)
Tabelle 6.2: Feuchtezustand von Rissen und Hohlräumen
Begriff | Merkmal | |
1 | 2 | |
1 | Trocken mit umgebungsbedingter Ausgleichsfeuchte |
|
2 | Feucht |
|
3 | Drucklos, wasserführend |
|
4 | Unter Druck, wasserführend |
|
Tabelle 6.3: Anwendungsbereiche der Rissfüllstoffe
Feuchtezustand der Füllbereiche | |||||
Trocken1 | feucht | "drucklos" wasserführend | "unter Druck" wasserführend2 | ||
Anwendungsziel | zulässige Maßnahmen | ||||
1 | Schließen durch Tränkung | EP-T | |||
ZL-T | ZL-T | ||||
ZS-T | ZS-T | ||||
2 | Schließen und Abdichten durch Injektion | EP-I | |||
PUR-I | PUR-I | PUR-I | PUR-I | ||
ZL-I | ZL-I | ZL-I | ZL-I | ||
ZS-I | ZS-I | ZS-I | ZS-I | ||
3 | Begrenzt dehnfähiges Verbinden | PUR-I | PUR-I | PUR-I | PUR-I |
4 | Kraftschlüssiges Verbinden | EP-I | |||
ZL-I | ZL-I | ZL-I | ZL-I | ||
ZS-I | ZS-I | ZS-I | ZS-I |
1 Flanken von Rissen und innere Oberflächen von Hohlräumen müssen gegebenenfalls gemäß Angaben zur Ausführung vorgenässt werden.
2 Zusammen mit Maßnahmen zur Druckminderung (z.B. Entlastungsbohrungen, Wasserhaltung) und rückseitigem Abdichten
Tabelle 6.4: Rissfüllstoffspezifische Anwendungsbedingungen für die Füllart Injektion
Ersetzt durch siehe =>
Merkmal | Anwendungsbedingungen | ||||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |
1 | Rissfüllstoff | Epoxidharz | Zementleim | Zementsuspension | Polyurethanharz |
2 | Füllart, Injektion | EP-1 | ZL-1 | ZS-1 | PUR-1 |
3 | Rissart | Trennriss oder oberflächennaher Riss | Trennriss | Trennriss bzw. oberflächennaher Riss | Trennriss |
4 | Rissverlauf | beliebig | |||
5 | Rissbreite w (in der Grundprüfung kleinste nachgewiesene Rissbreite) | w ≥ 0,10 mm | w ≥ 0,80 mm | w ≥ 0,25 mm | w ≥ 0,30 mm1 |
6 | Feuchtezustand | siehe Tab. 6.2 und 6.3 | |||
7 | Niedrigste Anwendungstemperatur | 8 °C2 | 5 °C | 6 °C (niedrigere Anwendungstemperatur ist gemäß Grundprüfung möglich) | |
8 | Vorangegangene Maßnahmen | nicht zulässig bei vorangegangener Füllung mit EP oder PUR | nicht zulässig bei vorangegangener Füllung mit EP oder PUR, Wiederholung der Füllung mit ZL oder ZS zulässig. | wiederholte Füllung zulässig | |
9 | kurzzeitige Rissbreitenänderungen während der Erhärtungsphase | Δw ≤ 0,10 w ≤ 0,03 mm* * der kleinere von beiden Werten ist maßgebend |
nicht zulässig | An kurzzeitige Rissbreitenänderungen werden keine Anforderungen gestellt. | |
10 | tägliche Rissbreitenänderungen während der Erhärtungsphase | abhängig von der Festigkeitsentwicklung | nicht zulässig | keine Anforderung | |
11 | Rissbreitenänderung nach Erhärtung | - | - | w ≥ 0,3 mm: Δw ≤ 0,05 w w ≥ 0,5 mm: Δw ≤ 0,1 w Dies gilt bei mittleren Bauwerkstemperaturen von ca. 15 °C. |
1 Zum begrenzt dehnfähigen Verbinden nachgewiesene Mindestrissbreite. Für lediglich abdichtende Injektionen sind, in Abhängigkeit von der Viskosität, auch kleinere Rissbreiten injizierbar.
2 Die niedrigste Anwendungstemperatur (Bauteiltemperatur) Tmin, ergibt sich als der Höchstwert aus folgenden Bedingungen: Tmin ≥ 8 °C in Abhängigkeit von der temperaturbedingten Festigkeitsentwicklung bei Rissbreitenänderungen größer als nach Zeile 9.
weiter . |
(Stand: 11.05.2022)
Alle vollständigen Texte in der aktuellen Fassung im Jahresabonnement
Nutzungsgebühr: 90.- € netto (Grundlizenz)
(derzeit ca. 7200 Titel s.Übersicht - keine Unterteilung in Fachbereiche)
Die Zugangskennung wird kurzfristig übermittelt
? Fragen ?
Abonnentenzugang/Volltextversion