Für einen individuellen Ausdruck passen Sie bitte die Einstellungen in der Druckvorschau Ihres Browsers an. Regelwerk | zurück |
Mögliche Schadstoffgehalte in EAG nach VDI 2343 Blatt 3 (Angaben für Wärmeüberträger s. Tabelle 2.1.1) | Anhang 1 |
Legende:
(+) kann vorkommen | queck- silber- haltige Bauteile | Batterien und Akkumula- toren 120 | Leiter- platten | Tonerkar- tuschen, Farbtoner | Kunststoffe mit bromierten Flammschutz- mitteln | Asbest 121 | Kathoden- strahlröhren | FCKW, H-FCKW, HFKW, KW 122, 123 | Gasent- ladungs- lampen | Flüssig- kristall- anzeigen > 100cm 2 | externe elektrische Leitungen | Bauteile mit feuer- festen Keramik- fasern | Bauteile mit radio- aktiven Stoffen | Elektrolyt- Konden- satoren, Höhe > 25 mm, ø 25 mm; | cadmium- oder selenhaltige Fotoleiter- trommeln | Bauteile mit radio- aktiven Stoffen | Bauteile mit radio- aktiven Stoffen | Bauteile mit radi- oaktiven Stoffen | Konden- satoren mit PCB 124, 125 |
1a | 1b | 1c | 1d | 1e | 1f | 1g | 1h | 1i | 1j | 1k | 1l | 1m | 1n | 1o | 2a | 2b | 2c | 3 | |
Analysegeräte | + | + | + | - | - | - | + | - | - | + | + | - | - | + | - | - | - | - | - |
Anrufbeantworter | - | + | + | - | + | - | - | - | - | - | + | - | - | - | - | - | - | - | |
Audio-Verstärker | + | + | + | - | + | - | - | - | - | + | + | - | - | + | - | - | - | - | - |
Automaten für feste Produkte | + | - | + | - | - | - | - | + | + | + | + | + | - | + | - | - | - | - | - |
Automaten für heiße oder kalte Flaschen oder Dose | + | - | + | - | - | - | - | + | + | + | + | + | - | + | - | - | - | - | - |
Beatmungsgeräte | - | - | + | - | - | - | - | - | - | + | + | - | - | + | - | - | - | - | - |
Bildschirm | - | + | + | - | + | - | + | - | + | + | + | - | + | + | - | - | - | + | - |
Bohrmaschinen | - | + | - | - | + | - | - | - | - | - | + | - | - | + | - | - | - | - | + |
Bügeleisen und sonstige Geräte zum Bügeln, Mangeln oder zur sonstigen Pflege von Kleidung | - | - | - | - | + | + | - | - | - | - | + | + | - | - | - | - | - | - | - |
CPU 126 | - | + | + | - | + | - | - | - | - | - | + | - | - | - | - | - | - | - | - |
Datenverarbeitung (zentral): Großrechner, Minicomputer, Drucker | + | + | + | + | + | - | + | + | + | + | + | - | + | + | + | + | + | + | - |
Dialysegeräte | - | - | + | - | - | - | - | - | - | + | + | - | - | + | - | - | - | - | - |
Drucker | - | - | + | + | + | - | - | - | - | + | + | - | - | + | + | - | - | - | - |
Eisenbahnen (elektrisch) oder Autorennbahnen | - | + | + | - | + | - | - | - | - | - | + | - | - | + | - | - | - | - | - |
Faxgeräte | + 127 | - | + | + | + | - | - | - | - | + | + | - | - | + | - | - | - | - | - |
Fernsehgeräte | + | + | + | - | + | - | + | - | + | + | + | - | - | + | - | - | - | - | - |
Fertilisations-Testgeräte | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | + | - | - | + | - | - | - | - | - |
Fritteusen | - | - | - | - | + | + | - | - | - | - | + | + | - | - | - | - | - | - | - |
Gefriergeräte | + 128 | - | + | - | + | - | - | + | - | - | + | - | - | + | - | - | - | - | + |
Geldautomaten | + | - | + | - | + | - | + | - | + | + | + | - | - | + | - | - | - | - | - |
Geldspielautomaten | + | + | + | - | + | - | + | - | + | + | + | - | - | + | - | - | - | - | - |
Geschirrspüler | - | - | + | - | + | - | - | + | - | + | + | - | - | + | - | - | - | - | + |
Heißgetränkeautomaten | + | - | + | - | - | - | - | - | + | + | + | + | - | + | - | - | - | - | - |
Heizgeräte (elektrisch) | + 129 | - | - | - | + | + | - | - | - | - | + | + | - | - | - | - | - | - | - |
Heizkörper (elektrisch) | + | - | - | - | + | + | - | - | - | - | + | + | - | - | - | - | - | - | - |
Heizplatten (elektrisch) | - | - | - | - | - | + | - | - | - | - | + | + | - | - | - | - | - | - | - |
Heizregler | + | + | + | - | - | - | - | - | - | + | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
Herde und Backöfen | - | - | + | - | + | + | - | - | - | + | + | + | - | - | - | - | - | - | - |
Hi-Fi-Anlagen | - | + | + | - | + | - | - | - | - | + | + | - | - | + | - | - | - | - | - |
Kaffeemaschinen, Mühlen und Geräte zum Öffnen oder Verschließen von Behältnissen oder Verpackungen | + 130 | + | - | - | + | + 131 | - | - | - | - | + | - | - | - | - | - | - | - | + |
Kardiologiegeräte | + | + | + | - | + | - | + | + | + | + | + | - | - | + | - | - | - | - | + |
Klimageräte | + | - | + | - | + | - | - | + | - | + | + | - | - | + | - | - | - | - | + |
Kochplatten (elektrisch) | - | - | - | - | - | + | - | - | - | - | + | + | - | - | - | - | - | - | - |
Kopiergeräte | - | - | + | + | + | - | - | - | + | + | + | - | - | + | + | - | - | - | - |
Körperpflegegeräte - Haarschneidegeräte, Haartrockner, elektrische Zahnbürsten, Rasierapparate, Massagegeräte und sonstige Geräte für die Körperpflege | - | + | - | - | + | - | - | - | - | - | + | - | - | - | - | - | - | - | - |
Kühlgeräte (groß) | - | - | + | - | + | - | - | + | - | + | + | - | - | + | - | - | - | - | + |
Kühlschränke | - | - | + | - | + | - | - | + | - | + | + | - | - | + | - | - | - | - | + |
Laborgeräte für Invitro-Diagnostik | + | + | - | - | - | + | - | - | + | + | - | - | + | - | - | - | - | - | |
Lampen - Entladungslampen, einschließlich Hochdruck-, Natriumdampflampen und Metalldampflampen | + | - | - | - | + | - | - | - | + | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
Lampen - Niederdruck-Natriumdampflampen | + | - | - | - | - | - | - | - | + | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
Laptops (einschl. CPU, Maus, Bildschirm und Tastatur) | + | + | + | - | + | - | - | - | + | + | + | - | - | + | - | - | - | - | - |
Leuchten für Leuchtstofflampen | + | - | - | - | - | - | - | - | + | - | + | - | - | - | - | - | - | - | + |
Leuchtstofflampen (kompakt) | + | - | - | - | - | - | - | - | + | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
Leuchtstofflampen (stabförmig) | + | - | - | - | - | - | - | - | + | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
Maus- und Tastatur | - | + | + | - | + | - | - | - | - | - | + | - | - | - | - | - | - | - | - |
Mess-, Wieg- oder Regelgeräte in Haushalt und Labor | + | + | + | + | - | - | - | + | - | + | + | - | + | + | - | + | + | + | - |
Messer (elektrisch) | - | + | - | - | + | - | - | - | - | - | + | - | - | - | - | - | - | - | - |
Mikrowellengeräte | + | - | + | - | - | + | - | + | - | + | + | + | - | - | - | - | - | - | - |
Musikinstrumente | - | + | + | - | + | - | - | - | - | + | + | - | - | + | - | - | - | - | - |
Näh-, Strick-, Webgeräte oder Geräte zur sonstigen Bearbeitung von Textilien | - | - | + | - | + | - | - | + | - | + | + | - | - | + | - | - | - | - | + |
Nähmaschinen | - | - | - | - | + | - | - | - | - | + | + | - | - | - | - | - | - | - | - |
Notebooks | + | + | + | - | + | - | - | - | + | + | + | - | - | + | - | - | - | - | - |
Notizbücher (elektronisch) | + | + | + | - | + | - | - | - | + | + | + | - | - | + | - | - | - | - | - |
Nuklearmedizinische Geräte | + | + | + | - | + | - | + | + | + | + | + | - | + | + | - | + | + | + | + |
Produktabgabegeräte (automatisch) | + | - | + | + | + | - | + | + | + | + | + | + | - | + | - | - | - | - | - |
Radiogeräte | - | + | + | - | + | - | + | - | - | + | + | - | - | + | - | - | - | - | - |
Rasenmäher und sonstige Geräte | - | + | - | - | + | - | - | + | - | - | + | - | - | + | - | - | - | - | + |
Rauchmelder | - | + | + | - | - | - | - | - | - | + | - | - | + | - | - | + | + | + | - |
Sägen | - | + | - | - | + | - | - | + | - | - | + | - | - | - | - | - | - | - | + |
Schreibmaschinen (elektrisch und elektronisch) | - | + | + | - | + | - | - | - | - | + | + | - | - | + | - | - | - | - | - |
Sonstige Beleuchtungskörper oder Geräte für die Ausbreitung oder Steuerung von Licht mit Ausnahme von Glühlampen und Leuchten in Haushalten | + | + | - | - | - | - | - | - | + | - | + | - | - | - | - | - | - | - | - |
Sonstige Belüftungs-, Entlüftungs- und Klimatisierungsgeräte | + | - | + | - | + | - | - | + | - | + | + | - | - | + | - | - | - | - | + |
Sonstige Geräte oder Produkte zur Übertragung von Tönen, Bildern oder sonstigen Informationen mit Telekommunikationsmitteln | + | + | + | - | + | - | + | - | + | + | + | - | + | + | - | + | + | + | - |
Sonstige Geräte und Produkte zur Erfassung, Speicherung, Verarbeitung, Darstellung oder Übermittlung von
Informationen mit elektronischen Mitteln | + | + | + | + | + | - | + | - | + | + | + | - | + | + | - | + | + | + | - |
Sonstige Geräte zur Erkennung, Vorbeugung, Überwachung, Behandlung oder Linderung von Krankheiten, Verletzungen oder Behinderungen | + | + | + | + | + | - | + | + | + | + | + | - | - | + | - | - | - | - | + |
Sonstige Großgeräte zum Beheizen von Räumen, Betten und Sitzmöbeln | - | - | + | - | + | - | - | - | - | + | + | + | - | - | - | - | - | - | - |
Sonstige Großgeräte zum Kochen oder zur sonstigen Verarbeitung von
Lebensmitteln | + 132 | ||||||||||||||||||
Sonstige Großgeräte zur Kühlung, Konservierung und Lagerung von Lebensmitteln | - | - | + | - | + | - | - | + | - | + | + | - | - | - | - | - | - | - | + |
Sonstige Produkte oder Geräte zur Aufnahme oder Wiedergabe von Tönen oder Bildern, einschl. Signalen oder andere Technologien zur Übertragung von Tönen und Bildern mit anderen als Telekommunikationsmitteln | + | + | + | - | + | - | + | - | + | + | + | - | - | + | - | - | - | - | - |
Sonstige Reinigungsgeräte | - | + | + | - | + | - | - | + | - | - | + | - | - | + | - | - | - | - | + |
Sonstige Überwachungs- und Kontrollinstrumente von Industrieanlagen (z.B. in Bedienpulten) | + | + | + | + | + | - | + | + | + | + | + | + | + | + | - | + | - | - | - |
Spielkonsolen | + | + | + | - | + | - | - | - | + | + | + | - | - | - | - | - | - | - | - |
Sportausrüstung mit elektrischen oder elektronischen Bauteilen | - | + | + | - | + | - | - | - | - | + | + | - | - | - | - | - | - | - | - |
Sportgeräte - Fahrrad-, Tauch-, Lauf-, Rudercomputer usw. | - | + | + | - | + | - | - | - | - | + | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
Staubsauger | - | + | - | - | + | + | - | + | - | - | + | - | - | + | - | - | - | - | + |
Strahlentherapiegeräte | + | + | + | - | + | - | + | + | + | + | + | - | - | + | + | - | - | - | + |
Taschen- und Tischrechner | - | + | + | - | + | - | - | - | - | - | - | - | - | + | - | - | - | - | - |
Telefone | - | + | + | - | + | - | - | - | - | + | + | - | - | + | - | - | - | - | - |
Telefone (mobil) | - | + | + | - | + | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
Telefone (Münz- und Kartentelefone) | - | - | + | - | + | - | - | - | - | + | + | - | - | - | - | - | - | - | - |
Telefone (schnurlos) | - | + | + | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
Telexgeräte | - | - | + | - | + | - | - | - | - | + | + | - | - | + | - | - | - | - | - |
Teppichkehrmaschinen | - | + | - | - | + | - | - | + | - | - | + | - | - | + | - | - | - | - | - |
Thermostate | + | - | + | - | - | - | - | - | - | + | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
Toaster | - | - | - | - | - | + | - | - | - | - | + | + | - | - | - | - | - | - | - |
Uhren - Wecker,
Armbanduhren und Geräte zum Messen, Anzeigen oder | + | + | + | - | - | - | - | - | - | + | + | - | - | - | - | - | - | - | - |
Aufzeichnen der Zeit | |||||||||||||||||||
Ventilatoren (elektrisch) | - | - | - | - | + | - | - | - | - | - | + | - | - | - | - | - | - | - | - |
Videokameras | - | + | + | - | + | - | - | - | - | + | + | - | - | - | - | - | - | - | - |
Videorekorder | - | + | + | - | + | - | - | - | - | - | + | - | - | + | - | - | - | - | - |
Videospiele | + | + | + | - | + | - | + | - | + | + | + | - | - | - | - | - | - | - | - |
Waagen | - | + | + | - | - | - | - | - | - | + | + | - | - | - | - | - | - | - | - |
Wäschetrockner | - | - | + | - | + | - | - | + 133 | - | + | + | - | - | + | - | - | - | - | + |
Waschmaschinen | + | - | + | - | + | - | - | + | - | + | + | - | - | + | - | - | - | - | + |
Werkzeuge - Dreh-, Fräs-, Schleif-, Zerkleiner-, Säg-, Schneid-, Abscher-, Bohr-, Loch-, Stanz-, Falz-, Bieggeräte oder Geräte zur entsprechenden Bearbeitung von Holz, Metall und sonstigen Werkstoffen | - | + | - | - | + | - | - | + | - | - | + | - | - | + | - | - | - | - | + |
Werkzeuge - Geräte zum Versprühen, Ausbringen, Verteilen oder zur sonstigen Verarbeitung von flüssigen oder gasförmigen Stoffen mit anderen Mitteln | - | + | + | - | + | - | - | - | - | - | + | - | - | + | - | - | - | - | + |
Werkzeuge - Niet-, Nagel- oder Schraubwerkzeuge oder Werkzeuge zum Lösen von Niet-, Nagel- oder Schraubverbindungen oder für ähnliche Verwendungszwecke | - | + | - | - | + | - | - | - | - | - | + | - | - | - | - | - | - | - | - |
Werkzeuge - Schweiß- und Lötwerkzeuge oder Werkzeuge für ähnliche Verwendungszwecke | - | + | + | - | + | + | - | - | - | - | + | + | - | + | - | - | - | - |
Vergleich der Sammelgruppe 1 mit der Sammelgruppe 4 | Anhang 2 |
Sammelgruppe 1 | Sammelgruppe 4 |
Haushaltsgroßgeräte nach Anlage 1 Nr. 1 ElektroG (2015, mit Ausnahme von Kühlgeräten) | Großgeräte nach Anlage 1 Nr. 4 ElektroG (2018) |
|
Anmerkung: Diese EAG bleiben also unverändert in der Sammelgruppe - mit einer Ausnahme: Wärmepumpentrockner gehören nunmehr in Sammelgruppe 1 (Wärmeüberträger) |
| Anmerkung: Diese EAG werden nicht mehr genannt, fallen aufgrund des offenen Anwendungsbereiches aber weiter in Sammelgruppe 4, wenn eine der Abmessungen 50 cm übersteigt |
| Nachtspeicherheizgeräte
Anmerkung: NSH gehören in Sammelgruppe 4, sind aber in einem eigenen Behältnis zu sammeln |
| Anmerkung: Diese EAG fallen nun in die Sammelgruppe 1 (Wärmeüberträger) |
| Anmerkung: Diese EAG werden nicht mehr genannt, fallen aufgrund des offenen Anwendungsbereiches aber weiter in Sammelgruppe 4, wenn eine der Abmessungen 50 cm übersteigt; Voraussetzung ist, dass es sich nicht um "sonstige Wärmeüberträger, bei denen andere Flüssigkeiten als Wasser für die Wärmeübertragung verwendet werden" handelt, das wäre Sammelgruppe 1 |
Anmerkung: Leuchten fielen in die Sammelgruppe 5 (Haushaltskleingeräte usw.) |
|
Anmerkung: fielen als "Geräte der Unterhaltungselektronik" in Sammelgruppe 5 |
|
Anmerkung: Diese EAG fielen als "Haushaltskleingeräte" in Sammelgruppe 5 |
|
Anmerkung: Diese EAG fielen als "Informations- und Telekommunikationsgeräte" in Sammelgruppe 5 |
|
Anmerkung: Diese EAG fielen als "Sport- und Freizeitgeräte" in Sammelgruppe 5 |
|
Anmerkung: Diese EAG fielen als "Medizinprodukte" in Sammelgruppe 5 |
|
Anmerkung: Diese EAG: fielen als "Überwachungs- und Kontrollinstrumente" in Sammelgruppe 5 |
|
Automatische Ausgabegeräte nach Anlage 1 Nr. 10 ElektroG (2015) | |
| Anmerkung: jetzt zusammengefasst unter
|
Einstufung von Stoffen, Gemischen und Bauteilen aus der Demontage von Altgeräten sowie von Nachtspeicherheizgeräten (NSH), Photovoltaikmodulen (PV) und Geräten/Bauteilen, die radioaktive Stoffe enthalten | Anhang 3 |
Die aus der Erstbehandlung von Altgeräten gem. Anlage 4 anfallenden Stoffe, Gemische und Bauteile sind gemäß Anlage zu § 2 Abs. 1 der Abfallverzeichnisverordnung (AVV) und den nachfolgenden genannten Einstufungen einem Abfallschlüssel (AS) nach der AVV zuzuordnen. Im Falle der grenzüberschreitenden Verbringung sind die Stoffe, Gemische und Bauteile einem Abfallidentifizierungscode gemäß Verordnung (EG) Nr. 1013/2006 des EP und des Rates vom 14. Juni 2006 über die Verbringung von Abfällen (VVA) zuzuordnen. Hilfestellung hierbei geben die Anlaufstellen-Leitlinien, insbesondere die Nummer 1 über die Verbringung von Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) und von gebrauchten Elektro- und Elektronikgeräten (EEE), bei denen es sich vermutlich um WEEE handelt, sowie die Anlaufstellen-Leitlinien Nr. 7 (Einstufung von Glasabfällen aus Kathodenstrahlröhren) und Nummer 8 (Einstufung von toner- und druckfarbenhaltigen Kartuschen).i
Da viele Abfallbezeichnungen zu den Abfallschlüsseln lt. AVV den jeweiligen Abfall nur allgemein beschreiben, ist durch den entsorgungspflichtigen Abfallbesitzer bei jedem Abfall eine konkretisierende Abfallbeschreibung zu ergänzen.
Abfall Materialien/Bauteile | Vorkommen in Elektrogeräten (Beispiele) | AVV-Schlüssel (AS) | Eintrag in Anhang III bzw. IV VVA | Hinweis auf Mindestbehandlung, Verwertungsweg | Bemerkung | |
1 | Hg-Batterien | Uhren, Wecker, Taschenrechner, Hörgeräte, Spielzeug, Foto, auf Leiterplatten montiert | 16 06 03 * | A1170 | Zerstörungsfreier Ausbau als identifizierbarer Stoffstrom im Rahmen der Erstbehandlung notwendig, Mechanische Trennverfahren, optische Trennverfahren, Hg-Destillation | Abgabepflicht der durch Erstbehandlungsanlagen aus Altgeräten entfernten Gerätebatterien an Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien (GRS) oder weitere herstellereigene Rücknahmesysteme.
Anforderungen nach BattG
Weitere Informationen s. Fußnote ii |
2a | Lithiumbatterien/- akkumulatoren, z.B. Lithium-Mangandioxid- Batterien | Smartphone, Mobiltelefone, Foto, Videokamera, PC (auf Leiterplatte), Geräte der Informations- und Telekommunikationstechnik Unterhaltungselektronik, kabellose Geräte | Zuordnung zu einem AS nach AVV ist derzeit noch in der Diskussion | B1090 iii Aber notifizierungspflichtig iv | Zerstörungsfreier Ausbau als identifizierbarer Stoffstrom im Rahmen der Erstbehandlung notwendig.
Anforderungen nach BattG | Lithiumbatterien enthalten nichtwässrige Elektrolyte und zählen deshalb nicht zu den Alkalibatterien.
Die AVV enthält keinen eigenen gefährlichen AS für Lithiumbatterien sowie keine entsprechenden Spiegeleinträge. Deformierte, defekte oder beschädigte Lithiumbatterien verfügen aber über ein hohes Gefährdungspotential (Brand).
Auf Grund ihres batterieimmanenten Risikos sind Lithiumbatterien als Gefahrgut der Klasse 9 eingestuft. Es gelten insofern die Anforderungen nach Gefahrgutrecht. Beim Transport sind die ADR-Vorschriften zu beachten. Weitere Informationen s. Kap. 6 in LAGA-M31 A. Bei grenzüberschreitender Verbringung sind Lithiumbatterien unabhängig vom Basel-Code notifizierungspflichtig. Es besteht Abgabepflicht für die durch Erstbehandlungsanlagen aus Altgeräten entfernten Gerätebatterien an GRS oder weitere herstellereigene Rücknahmesysteme. Wenn keine Typengenehmigung erforderlich ist, sind Pedelecs und ElektroFahrräder im Anwendungsbereich des ElektroG. |
2b | Lithium-Akkumulatoren | Elektro-Fahrrad (z.B. Pedelec) und Scooter | Zuordnung zu einem AS nach AVV ist derzeit noch in der Diskussion | B1090 iii aber notifizierungspflichtig iv | ||
3 | Blei-Akkumulatoren | Wartungsfreie, verschlossene Gerätebatterien; stationäre Notstromversorgungssysteme | 16 06 01 * | A1160 | Zerstörungsfreier Ausbau als identifizierbarer Stoffstrom im Rahmen der Erstbehandlung notwendig, Verwertung in Bleihütten, Anforderungen nach BattG | Abgabepflicht der durch Erstbehandlungsanlagen aus Altgeräten entfernten Gerätebatterien an GRS oder weitere herstellereigene Rücknahmesysteme. |
4 | Nickel-Cadmium- Akkumulatoren | Mobiltelefone, kabellose, elektrische Werkzeuge u. Haushaltgeräte, Camcorder, Walkman, Taschenlampen, Trockenrasierer, Blitzgeräte | 16 06 02 * | A1170 | Zerstörungsfreier Ausbau als identifizierbarer Stoffstrom im Rahmen der Erstbehandlung notwendig, Vakuumthermisches Verfahren, Haubenofen, Anforderungen nach BattG | Abgabepflicht der durch Erstbehandlungsanlagen aus Altgeräten entfernten Gerätebatterien an GRS oder weitere herstellereigene Rücknahmesysteme. |
5 | Alkalibatterien Andere Batterien und Akkumulatoren | Walkman, Wecker, Kofferradio, Uhren, Taschenlampen, Spielzeug | 16 06 04 16 06 05 | B1090 iii A1170 v | Zerstörungsfreier Ausbau als identifizierbarer Stoffstrom im Rahmen der Erstbehandlung notwendig, Anforderungen nach BattG | Alkalibatterien enthalten einen alkalischen Elektrolyt (konzentrierte Kalilauge). Abgabepflicht der durch Erstbehandlungsanlagen aus Altgeräten entfernten Gerätebatterien an GRS oder weitere herstellereigene Rücknahmesysteme |
6a | Batterie-/Akkumulatorengemisch von Nr. 1 - 5 (aus dieser Tabelle) mit mindestens einem gefährlichen Eintrag | 20 01 33 * | A1170 | Zerstörungsfreier Ausbau als identifizierbarer Stoffstrom im Rahmen der Erstbehandlung notwendig Anforderungen nach BattG | 20 01 33 * wird hilfsweise für Batteriegemische von Nr. 1 - 5 verwendet, weil in Gruppe 16 06 kein AVV für gefährliche Batteriegemische vorhanden ist. 20 01 33 * gilt auch für an kommunalen Sammelstellen separierte Batterien.
Abgabepflicht der durch Erstbehandlungsanlagen aus Altgeräten entfernten Gerätebatterien an GRS oder weitere herstellereigene Rücknahmesysteme. | |
6b | Batterie-/Akkumulatorengemisch mit Ausnahme derjenigen, die unter 20 01 33 * fallen | 20 01 34 | Nicht gelistet (notifizierungspflichtig) | Z. B. Mischung aus 16 06 04 und 16 06 05 oder deren Einzelchargen aus Siedlungsabfällen.
Abgabepflicht der durch Erstbehandlungsanlagen aus Altgeräten entfernten Gerätebatterien an GRS oder weitere herstellereigene Rücknahmesysteme. | ||
7 | Hghaltige Bauteile (keine Gasentladungslampen) | Schalter in Dampfbügeleisen, Kaffeemaschinen, Warmwassergeräten Kühlgeräte sowie in Wärmeüberträgern, Boilern, Barometern, Hygrometern, Manometer, Thermometer, Blutdruckmessgeräten, auf Leiterplatten montiert, Treppenhausschaltern, Zeitrelais älterer Bauart. | 16 02 15 * | A1030 | Zerstörungsfreier Ausbau als unterscheidbarer Stoffstrom im Rahmen der Erstbehandlung notwendig.
Verschleppung von Quecksilber z.B. durch mechanische Zerkleinerung kompletter Geräte oder Bauteile ist unzulässig.
Hg-Destillation und Beseitigung des Hg. | Identifizierung der unterschiedlichen Bauteilvarianten, z.B. durch sichtbares, flüssiges Hg in kleinem Glaskolben oder elektronische Bauteile mit Angabe eines "Pfeils" (Fließrichtung von Hg) und/oder der Bezeichnung "Mercury" auf dem Bauteil |
8a | Elektrolytkondensatoren | In zahlreichen Elektrogeräten mit Batterien und Akkumulatoren | 16 02 15 * 16 02 16 | A4090 | Zerstörungsfreier Ausbau (> 25 mm) als identifizierbarer Stoffstrom im Rahmen der Erstbehandlung notwendig.
Aufarbeitung zur stofflichen Verwertung; Neutralisation | Elektrolytkondensatoren enthalten anorganische oder organische Säuren mit verschiedenen Lösemitteln und Korrosionsschutz-Additiven und damit ggfs. wassergefährdende Stoffe. Da im Regelfall unbekannte Inhaltsstoffe vorliegen, sollte Einstufung als 16 02 15 * erfolgen. Bei gemeinsamer Erfassung zusammen mit PCB-Kondensatoren ist die gesamte Fraktion als 16 02 09 * einzustufen. |
8b | Elektrolyt aus Batterien und Akkumulatoren | 16 06 06 * | A4090 | Betrifft eher Batterie-Verwertungsanlagen | ||
9a | PCB-haltige Kondensatoren | Leuchtstofflampen, Dunstabzugshauben, Waschmaschinen, Geschirrspülautomaten; Ölbrenner | 16 02 09 * | A3180 | Zerstörungsfreier Ausbau und Entnahme als identifizierbarer Stoffstrom im Rahmen der Erstbehandlung notwendig. Keine Verwertung | Vollständige Entfernung erforderlich.
PCB-haltige Kondensatoren enthalten immer mehr als 50 mg/kg an PCB bezogen auf die PCB-haltige Flüssigkeit.
PCB-haltige und Elektrolytkondensatoren werden häufig über eine gemeinsame Mischfraktion als 16 02 09 * entsorgt.
PCB-haltige Kondensatoren sind als gefährlicher Abfall einzustufen und zu beseitigen. Zusätzlich gelten die Anforderungen der POP-Verordnung, PCB-AbfallV, ChemVerbotsV, GefStoffV und AltölV. |
9b | Isolier- und Wärmeübertragungsöle, die PCB enthalten | Alte Ölradiatoren (Wärmeüberträger) | 13 03 01 * | A3180 | Entnahme als identifizierbarer Stoffstrom im Rahmen der Erstbehandlung notwendig. Keine Verwertung | Isolier- und Wärmeübertragungsöle, die PCB enthalten dürfen nicht mit anderen Ölen vermischt werden.
Zusätzlich gelten die Anforderungen der PCB-AbfallV, der POP-Verordnung und der AltölV. |
10 | Elektrokleingeräte mit Asbest | Staubsauger, Fritteusen, Bügeleisen, Toaster, Haartrockner, | 16 02 12 * | A2050 | Zerstörungsfreier Ausbau und Entnahme als identifizierbarer Stoffstrom im Rahmen der Erstbehandlung notwendig. | Asbesthaltige Altgeräte sind vor einer maschinellen Behandlung, aus dem Abfallstrom auszuschleusen und separat zu behandeln.
Die Vorgaben der GefStoffV, ChemVerbotsV, TRGS 519, TRGS 201, der DGUV Information 201-012 und der LAGA-M23 zum Arbeitsschutz sind zu beachten. |
11a | Asbesthaltige Nachspeichergeräte und weitere Großgeräte | Nachtspeicherheizgeräte, Warmwasserspeichergeräte, Elektroherde | 16 02 12 * | A2050 | Vor einer maschinellen Zerstörung/Zerkleinerung ist ein zerstörungsfreier Ausbau und Entnahme der Bestandteile als identifizierbarer Stoffstrom im Rahmen der Erstbehandlung notwendig Die Anforderungen der TRGS 519, TRGS 201, der DGUV Information 201-012 und der LAGA- M23 zum Arbeitsschutz sind zu beachten. | Verwertung der Geräteteile nur nach vollständiger Entfernung der asbesthaltigen Bauteile (z.B. Kernsteinträger, Dämmplatten oder Reglerhülse) sowie ggfs. der Mineralwolle und der Speichersteine in geeigneten Anlagen.
Die Vorgaben der GefStoffV, ChemVerbotsV , TRGS 519, TRGS 201, der DGUV Information 201-012 und der LAGA-M23 zum Arbeitsschutz sind zu beachten. |
11b | Nachtspeicherheizgeräte mit künstlichen Mineralfasern (KMF) und/ oder Chrom(VI)-haltigen Speichersteinen | 16 02 13 * | Nicht gelistet (notifizierungspflichtig) | KMF sind als gefährlich eingestuft (bei Inverkehrbringen vor 6/2000). Später in Verkehr gebrachte KMF können als nicht t gefährlich eingestuft werden (16 02 14) | ||
11c | Nachtspeicherheizgeräte ohne gefährliche Stoffe und Bauteile | 16 02 14 | GC020 | Eine Einstufung als nicht gefährlich kommt nur in Betracht, wenn nachweisbar kein Asbest, keine als krebserzeugend bzw. krebsverdächtig eingestufte Mineralwolle KMF und keine Chrom(VI)-haltigen Speichersteine enthalten sind. | ||
12a | Asbest und asbesthaltige Bauteile | Elektroherde, Backöfen, Warmwasserspeichergerät e, Bügeleisen, Toaster | 16 02 15 * | A2050 | Vor einer maschinellen Zerstörung/Zerkleinerung ist ein zerstörungsfreier Ausbau und Entnahme der Bestandteile als identifizierbarer Stoffstrom im Rahmen der Erstbehandlung notwendig | Die Vorgaben der GefStoffV, ChemVerbotsV, TRGS 519, TRGS 201, der DGUV Information 201-012 und der LAGA-M23 zum Arbeitsschutz sind zu beachten.
Häufig wird in der Praxis der 17 06 01 * verwendet, weil die Anlagengenehmigung diesen AS beinhaltet. Für eine bessere Nachvollziehbarkeit der Schadstoffentfrachtung wird empfohlen, die Anlagengenehmigungen anzupassen. |
12b | Mineralwolle | Nachtspeicherheizgeräte , Elektroherde, Warmwasserspeichergerät e, Kühlgeräte | 16 02 15 * 16 02 16 | Nicht gelistet (notifizierungspflichtig) oder wenn | Zerstörungsfreier Ausbau und Entnahme als identifizierbarer Stoffstrom im Rahmen der Erstbehandlung notwendig | Die Anforderungen der GefStoffV und der ChemVerbotsV sind zu beachten.
Vor 2000 hergestellte Glas-/Stein-/ Schlackewolle kann vermutlich Krebs erzeugen. Für eine bessere Nachvollziehbarkeit der Schadstoffentfrachtung wird empfohlen, Anlagengenehmigungen auf die AS 16 02 15 * und 16 02 16 anzupassen. |
12c | Künstliche Mineralfasern (KMF) | Elektroherde, Backöfen, Warmwasserspeichergerät e, Fritteusen, Bügeleisen, Toaster | 16 02 15 * 16 02 16 | Nicht gelistet (notifizierungspflichtig) | Die Anforderungen der GefStoffV und der ChemVerbotsV sind zu beachten.
Künstliche Mineralfasern schließen auch Keramikfasern ein. Bei Altgeräten, die vor dem 01.06.2000 in Verkehr gebracht wurden, ist von einer krebserzeugenden Eigenschaft auszugehen (Kann beim Einatmen Krebs erzeugen). | |
13 | Speichersteine | Nachtspeicherheizgeräte, Blockspeicher | 16 02 15 * 16 11 05 * | Nicht gelistet (notifizierungspflichtig) | Zerstörungsfreier Ausbau und Entnahme als identifizierbarer Stoffstrom im Rahmen der Erstbehandlung notwendig.
Speichersteine, insbesondere Chrom(VI)-haltige Speichersteine können in der Feuerfestindustrie verwertet werden. | Ältere Speichersteine enthalten (je nach Modell und Hersteller unterschiedlich) Chrom(VI)-Verbindungen. Es gibt kein generelles Herstellerdatum, ab wann Speichersteine chromfrei sind. Bei Verwendung des AS 16 02 15 * muss eine konkretisierende Abfallbeschreibung ergänzt werden (z.B. Chrom(VI)-haltige Speichersteine). Bei 16 11 05 * ist die Herkunft anzugeben (z.B. Nachtspeicherheizgerät). Weitere Hinweise, s. LfU-Infoblatt vi. |
14 | Kathodenstrahlröhren, Glas mit schädlichen Verunreinigungen | Bildröhren (Monitore, Fernsehgeräte) | 16 02 15 * | A2010 | Entfernung der fluoreszierenden Beschichtung von Bildröhren.
Trennung von Bildschirm- und Konusglas;
Insbesondere bleifreies Schirmglas kann einer hochwertigen Verwertung, z.B. in der Behälterglasindustrie, zugeführt werden. Bleihaltiges Konusglas lässt sich nur begrenzt stofflich verwerten. Bergversatz alternativ möglich. | Verschiedene Verfahrenstechniken zur Entfernung der fluoreszierenden Beschichtung vorhandenen (trocken, nass, mittels Lasertechnik).
Verfahren zur Trennung von bleihaltigen und bleifreien Glasscherben sind vorhanden. Der Einsatz von bleihaltigem Glas in der Bauindustrie, z.B. bei der Betonsteinherstellung, ist in Deutschland nicht zulässig. |
15 | Leuchtstoffe aus Bildröhren | Monitore, Fernsehgeräte | 19 02 11 * 19 02 05 * | Nicht gelistet (notifizierungspflichtig) | Kein
Verwertungsverfahren bekannt. | AS umfassen die bei der Behandlung anfallenden trockenen (19 02 11 *) als auch die nassen, schlammigen Rückstände (19 02 05 *). |
16 | Glasabfälle (nicht unter Nr. 14 fallend) | Haushaltsgroßgeräte, LCD-Glas, Plasmaglas, gereinigte Schirmgläser ohne Hals, gereinigtes Lampenglas, PV-Module | 19 12 05 | B2020 | Verwertung in der Flach- und Hohlglasindustrie. | Borathaltige Gläser (z.B. Cerankochplatten) sind aufgrund des deutlich höheren Schmelzpunktes strikt von der Flach- und Hohlglasverwertung zu trennen (verfahrenstechnische Probleme).
Verordnung (EU) 1179/2012 legt fest, wann Bruchglas nicht mehr als Abfall einzustufen ist. |
17 | Eisen- und Stahlabfälle | 19 10 01 19 12 02 | B1010 | Verwertung in Metallhütten | Eisen- und Stahlabfälle aus vollständig schadstoffentfrachteten EAG
AS 19 10 01 für Abfälle aus dem Schredderprozess ohne gefährliche Stoffe AS 19 12 02 für Abfälle aus der mechanischen Behandlung von Abfällen ohne gefährliche Stoffe Verordnung (EU) 333/2011 legt Kriterien fest, wann Eisen- und Stahlschrott nicht mehr als Abfall einzustufen sind. Für ausgetragene Metallfraktionen aus der Aufbereitung von Kühlgeräten sind die Grenzwerte der TA-Luft für lose und festanhaftendes Isolationsmaterial zu beachten. | |
18 | Aluminiumabfälle | 19 10 02 19 12 03 | B1010 | Verwertung in Metallhütten | Aluminiumabfälle aus vollständig schadstoffentfrachteten EAG
AS 19 10 02 für Abfälle aus dem Schredderprozess ohne gefährliche Stoffe AS 19 12 03 für Abfälle aus der mechanischen Behandlung von Abfällen ohne gefährliche Stoffe Verordnung (EU) 333/2011 legt Kriterien fest, wann Aluminiumabfälle einschl. Schrott aus Aluminiumlegierungen nicht mehr als Abfall einzustufen sind. | |
19 | sonstige NE- metallhaltige Abfälle (z.B. Kupfer, Zink, Bronze, Messing) ohne AI und Mg | 19 10 02 19 12 03 | B1010 | Verwertung in Metallhütten | AS für Abfälle aus dem Schredderprozess und der mechanischen Behandlung;
Verordnung (EU) 715/2013 legt Kriterien fest, wann Kupfer nicht mehr als Abfall einzustufen ist. Für ausgetragene Metallfraktionen aus der Aufbereitung von Kühlgeräten sind die Grenzwerte der TA-Luft für lose und festanhaftendes Isolationsmaterial zu beachten. | |
20 | Chrom-VI-haltige Ammoniakwasser- Lösung | Absorberkühlgeräte | 14 06 03 * | A4140 | Entnahme der Flüssigkeit als identifizierbarer Stoffstrom im Rahmen der Erstbehandlung notwendig. Chemischphysikalische Behandlung erforderlich. | Das in der Ammoniakwasserlösung enthaltene Natriumchromat dient als Korrosionsinhibitor. |
21 | FCKW, H-FCKW, H- FKW (z.B. R11, R12, R134a, R22) | Kühl- Gefrier- und Klimageräte, Wärmepumpen aus privater und gewerblicher Herkunft (Wärmeüberträger) | 14 06 01 * | AC150 | Entnahme der Flüssigkeiten und Gase als identifizierbarer Stoffstrom im Rahmen der Erstbehandlung (Stufe 1- und Stufe 2-Behandlung) notwendig. | Behandlung in dafür geeignete Anlagen, die den Anforderungen nach TA-Luft unterliegen. |
22 | Kompressoren aus FCKW-, FKW- oder KW-haltigen Kühlgeräten | Kühl- Gefrier- und Klimageräte, Wärmepumpen aus privater und gewerblicher Herkunft (Wärmeüberträger) | 16 02 15 * 16 02 16 | AC150 AC150 | Ausbau und Entnahme als identifizierbarer Stoffstrom im Rahmen der Erstbehandlung notwendig. | Das Entweichen von FCKW-, FKW- oder KW-haltigen Kältemitteln in die Atmosphäre ist zu vermeiden. Das Kompressoren-Öl (Mineralöl, Polyolesteröl oder Polyvinyletheröl) muss vollständig abgesaugt werden. Nur tropffreie Kompressoren können als nicht gefährliche Abfälle eingestuft werden. Exportbeschränkungen von demontierten und restentleerten Kompressoren, die ursprünglich vollhalogenierte FCKW enthalten haben, gem. Verordnung (EG) Nr. 1005/2009. |
23a | Isolationsschäume (PU), FCKW-haltig (voll-/teilhalogeniert) | Kühl- Gefrier- und Klimageräte, Wärmepumpen aus privater und gewerblicher Herkunft (Wärmeüberträger) | 19 12 11 * | Nicht gelistet (notifizierungspflichtig) | Mechanische Entnahme aus Wärmeüberträgern durch Zerkleinerung in gekapselter Behandlungsanlage nach TA-Luft mit Rückgewinnung der FCKW als identifizierbarer Stoffstrom im Rahmen der Erstbehandlung notwendig. Energetische Verwertung | Das Entweichen von FCKW in die Atmosphäre ist zu vermeiden.
FCKWs wurden in der Produktion von Kühlgeräten zumindest bis 1993 als Kälte- und Treibmittel verwendet. Stoffliche Verwertung von entgastem PUR-Schaum unter Beachtung der Anforderungen nach TA Luft möglich. |
23b | Isolationsschäume (PU) Cyclopentanhaltig | 19 12 11 * | Mechanische Entnahme aus Wärmeüberträgern durch Zerkleinerung in gekapselter Behandlungsanlage nach TA-Luft mit Rückgewinnung der KW als identifizierbarer Stoffstrom im Rahmen der Erstbehandlung notwendig. Stoffliche und energetische Verwertung. | Stand der Technik ist die gemeinsame Behandlung von Kühlgeräten mit FCKW- und KW-Isolationsmaterial. Der Stand der Technik entwickelt sich weiter im Hinblick auf spezialisierte Kühlgerätebehandlungsanlagen zur ausschließlichen Zerkleinerung von KW-Kühlgeräten. | ||
23c | Vakuumisolationspanele (VIP) | Kühl- und Gefriergeräte mit hohen Energieeffizienzklassen A * * und A * * * (Wärmeüberträger) | 19 12 11 * | Nicht gelistet (notifizierungspflichtig) | Je nach Zusammensetzung der VIP und der Behandlungsverfahren der Kühlgeräte sind erhöhte Anforderungen zur Verminderung von Staubemissionen veranlasst. | VIP sind hocheffiziente Wärmedämmplatten und enthalten z.B. Mineralfasern oder pulverförmiges, amorphes Siliziumdioxid (Kieselgel). VIP werden seit ca. 2010 bei der Herstellung der Isolationsschicht der Kühlgeräte immer zusammen mit dem Cyclopentanschaum eingesetzt und können daher auch nur gemeinsam in der Stufe 2 Behandlung zurückgewonnen werden. Weitere Informationen zu VIP s. Fußnote vii. |
23d | Isolationsmaterial (Styropor, Künstliche Mineralfasern, Mineralwolle/Glaswolle) | Kühl- Gefrier- und Klimageräte, Wärmepumpen aus privater und gewerblicher Herkunft (Wärmeüberträger) | 16 02 15 * 16 02 16 19 12 11 * 19 12 12 | Nicht gelistet (notifizierungspflichtig) | Manuelle Entnahme oder bei mechanischer Entfernung durch Zerkleinerung in gekapselter Behandlungsanlage nach TA-Luft als identifizierbarer Stoffstrom im Rahmen der Erstbehandlung notwendig. | Ggfs. erfolgt mechanische Behandlung der Kühlgeräte (Styropor, KMF/Glaswolle) in Stufe 2 gemeinsam mit FCKW- und /oder KW-haltigem Isolationsmaterial.
AS nach Kap. 16 bei manueller Entnahme. Ungefährliche AS nur bei manueller Entnahme und gleichzeitigem Ausschluss von z.B. KMF vor 6/2000. AS nach Kap. 19 bei mechanischer Zerkleinerung. Stoffliche Verwertung von PUR-Schaum unter Beachtung der Anforderungen nach TA Luft |
24 | Cyclopentan | Kühl- Gefrier- und Klimageräte | 14 06 03 * 14 06 01 * | A4140 | Thermische Verwertung | Das Entweichen von Cyclopentan in die Atmosphäre ist zu vermeiden, da Cyclopentan eine Vorläufersubstanz für die Bildung von bodennahem Ozon ist.
Zusammen mit Luft können sich innerhalb der Explosionsgrenzen zündfähige Gasgemische bilden. Bei gemeinsamer Behandlung mit FCKW-haltigen Kühlgeräten ist 14 06 01 * zu verwenden. |
25a | Maschinen-, Getriebe- und Schmieröle (ohne PCB-haltige Isolier- und Wärmeübertragungsöle) | FCKW-, FKW-, KW- Kühlgeräte, div. Elektro- und Elektronikgeräte, , NH3-Systeme für gewerbliche Kälteanlagen | 13 02 04 * 13 02 05 * 13 02 06 * 13 02 07 * 13 02 08 * | A3020 | Entnahme der Flüssigkeit als identifizierbarer Stoffstrom im Rahmen der Erstbehandlung notwendig Altölaufbereitung, energetische Verwertung | Die Anforderungen aus der Altölverordnung sind zu beachten |
25b | PCB-haltiges Isolier- und Wärmeübertragungsöle | Ölradiatoren | 13 03 01 * | A3180 | Die Anforderungen der POP-Verordnung, PCB-AbfallV und der Altölverordnung sind zu beachten | |
25c | PCB-freies Isolier- und Wärmeübertragungsöle | Ölradiatoren | 13 03 06 * 13 03 07 * 13 03 08 * 13 03 09 * 13 03 10 * | A3020 | Die Anforderungen der Altölverordnung sind zu beachten. | |
26a | Nicht gefährliche Kunststoffe (Mischkunststoffe oder sortenreine Kunststoffe) | Vielzahl an neueren Geräten (z.B. ohne als gefährlich eingestufte bromierte Flammschutzmittel, ohne PCB, ohne Phthalate) | 19 12 04 16 02 16 | B3010 | Stoffliche oder energetische Verwertung
Eine Abtrennung ggfs. vorhandener Kunststoffe mit bromierten Flammschutzmitteln ist notwendig. | 19 12 04 nach mechanischer Zerkleinerung (pelletieren), 16 02 16 bei Öffnung der EAG (manuelle/maschinelle Entnahme).
Einzelfallentscheidung, ob Mischkunststoffe gefährliche Bestandteile enthalten oder nicht. Dabei z.B. Alter, Typ und Zusammensetzung der (gemischten) Altgeräte berücksichtigen (insbesondere bei bereits geschredderten Materialmischungen). Sofern Mischkunststoffe aus Altgeräten stammen, die typischerweise bromierte FSM enthalten (s. Nr. 26b), sollte eine Einstufung als gefährlicher Abfall erfolgen. Im Zweifel Analyse oder Nachweis über durchgeführte Separierung bromierter Kunststoffe erforderlich. Zusätzlich sind die Anforderungen der POP-Verordnung und der POP-Abfall-ÜberwV zu beachten. |
26b | Kunststoffe (Mischkunststoffe oder sortenreine Kunststoffe), die gem. AVV als gefährlich eingestuft sind, weil sie bromierte Flammschutzmitteln enthalten. | Rückwände aus Fernsehgeräten und Monitoren mit Bildröhre, Geräte der Informations- und Telekommunikationstechnik, Werkzeugen | 19 12 11 * 16 02 15 * | B3010 aber notifizierungspflichtig iv | Ausbau und Entnahme als identifizierbarer Stoffstrom im Rahmen der Erstbehandlung
notwendig. Energetische Verwertung | 19 12 11 * nach mechanischer Zerkleinerung (pelletieren), 16 02 15 * bei Öffnung der EAG (manuelle/maschinelle Entnahme).
Einzel- oder Mischfraktionen, die relevante gefährliche Stoffe, z.B. bromierte FSM enthalten und die gem. Nr. 2.2 der Anlage zur AVV als gefährlicher Abfall einzustufen sind. Zusätzlich sind die Anforderungen der POP-Verordnung zu beachten |
26c | Kunststoffe (Mischkunststoffe oder sortenreine Kunststoffe), die gem. AVV als gefährlich eingestufte Stoffe enthalten, z.B. PCB oder Weichmacher | 19 12 11 * 16 02 15 * | B3010 aber notifizierungspflichtig iv A3180 (bei PCB-Abfällen) | PCB wurden u. a. als Flammschutzmittel und Weichmacher in Kunststoffen eingesetzt viii.
Einzel- oder Mischfraktionen, die relevante gefährliche Stoffe, z.B. Phtalate enthalten und die gem. Nr. 2.2 der Anlage zur AVV als gefährlicher Abfall einzustufen sind. Weitere Hinweise zu Weichmachern (Phthalate) s. Nr. 28 (Kabelummantelungen). | ||
27 | Kabel inkl. Kabelstecker | Sämtliche Elektro- und Elektronik-Altgeräte | 16 02 15 * 16 02 16 | A1190 B1115 | Ausbau und Entnahme als identifizierbarer Stoffstrom im Rahmen der Erstbehandlung notwendig. Trockenmechanische Aufbereitung, Trennung in Metall und Kunststoff, anschließend stoffliche bzw. energetische Verwertung | Die Kabelstecker können als gefährlich eingestufte bromierte FSM enthalten.
Zusätzlich sind die Anforderungen der POP-Verordnung zu beachten.
Weitere Hinweise insbesondere zu Weichmachern in den Kabelummantelungen s. Nr. 28. |
28 | Kunststoffe aus Kabel (Kabelummantelung) | 19 12 04 19 12 11 * | B3010 B3010 aber notifizierungspflichtig iv | Stoffliche bzw. energetische Verwertung | Kabel können bromierte Flammschutzmittel und/oder Weichmacher (Phthalate) enthalten, die zu einer Einstufung als gefährlicher Abfall gem. AVV führen können. Weitere Informationen zu Phthalaten s. Fußnote ix. Zusätzlich sind die Anforderungen der POP-Verordnung zu beachten. Phthalate unterliegen nicht der POP-Verordnung. Zum Ausschluss der Gefährlichkeit wird eine Analyse empfohlen. | |
29a | Filterstäube aus der mechanischen Zerkleinerung metallhaltiger EAG | Haushaltsgroßgeräte, Haushaltskleingeräte | 19 10 03 * 19 10 04 | A3120 x Nicht gelistet (notifizierungspflichtig) | Verwertung (Versatz) oder Beseitigung (UTD) | Bei der Prüfung der Einstufung als gefährlicher Abfall ist z.B. auf den Gehalt an Schwermetallen z.B. Hg, Asbest, KMF, PCB, bromierte FSM, PCDD/PCDF und Kohlenwasserstoffen abzustellen.
Zusätzlich sind die Anforderungen der POP-Verordnung und der PCB-AbfallV zu beachten. |
29b | Schredderleichtfraktionen aus der mechanischen Zerkleinerung metallhaltiger EAG | 19 10 03 * 19 10 04 | A3120 x Nicht gelistet (notifizierungspflichtig) | Die weitere Aufbereitung der Schredderleichtfraktionen (SLF) erfolgt zumeist in Post- Schredder-Anlagen. Eine Ablagerung der SLF ist unzulässig. Thermische Entsorgung | Bei der Prüfung der Einstufung als gefährlicher Abfall ist z.B. auf den Gehalt an Schwermetallen z.B. Hg, Asbest, KMF, PCB, bromierte FSM und Kohlenwasserstoffen abzustellen. Zur Bewertung (Grenzwerte) gelten ggfs. länderspezifische Regelungen. Analysen zur Einstufung werden empfohlen. Die Anforderungen der POP-Verordnung sind zu beachten. | |
30 | Gewerbeabfälle | Gemische aus der Demontage | 19 12 11 * 19 12 12 | Nicht gelistet (notifizierungspflichtig) | Die Anforderungen der GewAbfV sind zu beachten. | |
31 | Holzabfälle | Gehäuse von Radio, Fernseher, Plattenspieler | 19 12 06 * 19 12 07 | AC170 | stoffliche, energetische Verwertung; thermische Behandlung bei PCB-haltigem Holz | Die Anforderungen der AltholzV sind zu beachten. Der Verwertungsweg ist abhängig vom Schadstoffgehalt AC170 gilt für alle behandelten Hölzer und somit auch für die nicht gefährlichen Hölzer. |
32 | Feste fett- und ölverschmutzte Betriebsmittel | Wischtücher, Filtermaterialien, Ölbinder | 15 02 02 * | Nicht gelistet (notifizierungspflichtig) | Thermische Verwertung | |
33a | Fotoleitertrommeln cadmium- oder selenhaltig | Kopierer, Faxgeräte und Laserdrucker | 16 02 15 * | A1020 | Ausbau und Entnahme als identifizierbarer Stoffstrom im Rahmen der Erstbehandlung
notwendig. | Ältere Fotoleitertrommeln können aus anorganischen Fotoleitern (z.B. Cadmiumsulfid, Arsenselenid, Galliumarsenid, amorphes Selen) bestehen.
Neuere Fotoleitertrommeln enthalten unproblematische organische Beschichtungsmaterialien (Organic Photo Conductor - OPC) xi. Es stehen verschiedene z.T. herstellereigene Rücknahmesysteme zur Verfügung.
Cadmium- oder selenbeschichtete Fotoleitertrommeln bedürfen einer gesonderten Behandlung.
Weitere Informationen s. Fußnotexii |
33b | Fotoleitertrommeln, schadstofffrei | 16 02 16 | GC020 | Prüfung auf Vorbereitung zur Wiederverwendung | ||
33c | Tonerkartuschen, Mono- und Farbtoner | Kopiergeräte, Fax, Laserdrucker | 16 02 13 * 16 02 14 16 02 15 * 16 02 16 | A1180 GC020 | Ausbau und Entnahme als identifizierbarer Stoffstrom im Rahmen der Erstbehandlung notwendig. | Flüssige und pastöse Toner können Lösemittel enthalten, die als gefährliche Abfälle gelten.
Es stehen verschiedene z.T. herstellereigene Rücknahmesysteme zur Verfügung. Beim Ausbau der Kartuschen Staubentwicklung vermeiden; Resttoner energetisch verwerten, thermisch behandeln. Staubexplosionsmaßnahmen beachten Weitere Informationen, s. Fußnote xii> |
30 | Gewerbeabfälle | Gemische aus der Demontage | 19 12 11 * 19 12 12 | Nicht gelistet (notifizierungspflichtig) | Die Anforderungen der GewAbfV sind zu beachten. | |
31 | Holzabfälle | Gehäuse von Radio, Fernseher, Plattenspieler | 19 12 06 * 19 12 07 ) | AC170 | stoffliche, energetische Verwertung; thermische Behandlung bei PCB-haltigem Holz | Die Anforderungen der AltholzV sind zu beachten. Der Verwertungsweg ist abhängig vom Schadstoffgehalt AC170 gilt für alle behandelten Hölzer und somit auch für die nicht gefährlichen Hölzer. |
32 | Feste fett- und ölverschmutzte Betriebsmittel | Wischtücher, Filtermaterialien, Ölbinder | 15 02 02 * | Nicht gelistet (notifizierungspflichtig) | Thermische Verwertung | |
33a | Fotoleitertrommeln cadmium- oder selenhaltig | Kopierer, Faxgeräte und Laserdrucker | 16 02 15 * | A1020 | Ausbau und Entnahme als identifizierbarer Stoffstrom im Rahmen der Erstbehandlung notwendig. | Ältere Fotoleitertrommeln können aus anorganischen Fotoleitern (z.B. Cadmiumsulfid, Arsenselenid, Galliumarsenid, amorphes Selen) bestehen.
Neuere Fotoleitertrommeln enthalten unproblematische organische Beschichtungsmaterialien (Organic Photo Conductor - OPC) xi. Es stehen verschiedene z.T. herstellereigene Rücknahmesysteme zur Verfügung.
Cadmium- oder selenbeschichtete Fotoleitertrommeln bedürfen einer gesonderten Behandlung.
Weitere Informationen s. Fußnote xii |
33b | Fotoleitertrommeln, schadstofffrei | 16 02 16 | GC020 | Prüfung auf Vorbereitung zur Wiederverwendung | ||
33c | Tonerkartuschen, Mono- und Farbtoner | Kopiergeräte, Fax, Laserdrucker | 16 02 13 * 16 02 14 16 02 15 * 16 02 16 | A1180 GC020 | Ausbau und Entnahme als identifizierbarer Stoffstrom im Rahmen der Erstbehandlung notwendig. | Flüssige und pastöse Toner können Lösemittel enthalten, die als gefährliche Abfälle gelten.
Es stehen verschiedene z.T. herstellereigene Rücknahmesysteme zur Verfügung. Beim Ausbau der Kartuschen Staubentwicklung vermeiden; Resttoner energetisch verwerten, thermisch behandeln. Staubexplosionsmaßnahmen beachten Weitere Informationen, s. Fußnote xii |
33d | Tintenpatronen | Tintenstrahldrucker, Plotter, Fax, Frankiermaschine | 16 02 13 * 16 02 14 16 02 15 * 16 02 16 | A1180 GC020 | Ausbau und Entnahme als identifizierbarer Stoffstrom im Rahmen der Erstbehandlung notwendig. Prüfung auf Vorbereitung zur Wiederverwendung | Es stehen verschiedene z.T. herstellereigene Rücknahmesysteme zur Verfügung. Beim Ausbau sowie der Erfassung sind Bruch und Beschädigungen zu vermeiden; nicht wiederverwendbare Module stofflich oder energetisch verwerten. |
33e | Tonerstäube | Kopiergeräte, Faxgeräte, Laserdrucker, Tonerkartuschen, Fotoleitertrommeln, Resttonerbehälter | 08 03 17 * 08 03 18 | A1180 GC020 | Tonerstäube können Lösemittel enthalten, die als gefährliche Abfälle gelten. Resttonerbehälter) energetisch verwerten. Staubexplosionsmaßnahmen beachten. Weitere Informationen siehe Fußnoten xi und xii | |
34 | Leiterplatten | elektronische Geräte | 16 02 15 * 16 02 16 | A1180 GC020 | Ausbau und Entnahme als identifizierbarer Stoffstrom im Rahmen der Erstbehandlung notwendig.
Bei evtl. schonender mechanischer Vorzerlegung der EAG dürfen ggfs. auf den Leiterplatten montierte gefährliche Bauteile (Batterien, Hg-Schalter) nicht zerstört werden.
Verwertungsverfahren: | Leiterplatten können schadstoffhaltige Bauteile und/oder bromierte FSM in der Platine enthalten.
Eine Zuordnung als gefährlicher Abfall ist dann nicht mehr erforderlich, wenn von den Leiterplatten schadstoffhaltige Bauteile vollständig entfernt worden sind. Eine Übersicht zur Einstufung gibt Kap. 2.8.2. Zusätzlich sind die Anforderungen der POP-Verordnung und der POP-Abfall-ÜberwV zu beachten. |
35 | Festplatten, Floppy-Disk Laufwerke | PCs, Laptops, Notebooks, elektronische Notizbücher | 16 02 14 | GC020 | Ausbau und Entnahme als identifizierbarer Stoffstrom im Rahmen der Erstbehandlung notwendig.
Verwertungsverfahren: | Für die Löschung der auf dem Gerät gespeicherten Daten ist gem. ElektroG der Endnutzer verantwortlich. Weitere Anforderungen nach dem Datenschutzrecht sind zu beachten. |
36 | Netzteile, Power Supply | IT-Geräte,
Unterhaltungselektronik | 16 02 14 | GC020 | Verwertungsverfahren:
Mechanische Behandlung, Hüttenprozess | |
37 | Gasentladungslampen (Leuchtstoffröhren, CCFL, Energiesparlampen, quecksilberhaltige Hintergrundbeleuchtung aus Flüssigkristall- anzeigen) | IT-Geräte, Unterhaltungselektronik Flachbildschirme, Laptop, Scanner, Kopierer, Drucker, Leuchten | 20 01 21 * 16 02 15 * | A1030 | Ausbau und Entnahme als identifizierbarer Stoffstrom im Rahmen der Erstbehandlung notwendig.
Verwertung von Glas, Leuchtmittel und der Metalle möglich. | Leuchtstofflampen sind bruchsicher zu lagern und zu transportieren; eine HgFreisetzung ist zu verhindern. |
38 | Flüssigkristallanzeigen (LCD) | Haushaltsgeräte, IT- Geräte, Flachbildschirme, Smartphone, Tablets, Laptop, | 16 02 15 * 16 02 16 | A1030 | Ausbau und Entnahme als identifizierbarer Stoffstrom im Rahmen der Erstbehandlung notwendig.
Selektiver Ausbau bei einer Oberfläche > 100 cm 2. Die gegenwärtig anfallenden Geräte enthalten Gasentladungslampen, die mit den LCD-Modulen eine Einheit bilden. | Flüssigkristallanzeigen (LCD) benötigen eine Hintergrundbeleuchtung, die aus Hghaltigen Gasentladungslampen (CCFL) oder Leuchtdioden (LED) besteht. LCD mit quecksilberhaltiger Hintergrundbeleuchtung (CCFL) sind als gefährlicher Abfall einzustufen. Demontierte quecksilberhaltige Hintergrundbeleuchtungen sind als Gasentladungslampen einzustufen. Nach Abtrennung der Gasentladungslampen und der sonstigen Bauteile kann die ausgebaute LC-Anzeige selber als nicht gefährlicher Abfall mit dem AS 16 02 16 eingestuft werden Stoffliche Verwertung der ausgebauten Module in Metallhütten ggf. nach Einzelfallprüfung möglich. |
39a | Photovoltaikmodule mit Silizium (kristallin, amorph) | PV-Module als eigenständige Geräte zur Stromerzeugung, Eigenverbrauch und/oder Einspeisung. Keine Taschenrechner mit PV- Zelle oder vergleichbare Kleingeräte | 20 01 36 16 02 14 | GC020 | Mechanische Verfahren Schwerpunkt auf Glasrückgewinnung und Rückgewinnung der Metalle | Kein PV-spezifischer AS vorhanden.
Trennung der PV nach Si- und nicht Sibasierten PV-Modulen, da es unterschiedliche Behandlungsverfahren gibt. Prüfung, ob PV-Module zur Wiederverwendung oder Vorbereitung zur Wiederverwendung geeignet sind, wird empfohlen. |
39b | Dünnschicht-Module (z.B. CdTe mit/ohne CdS, CIGS, CIS) | 20 01 36 16 02 14 16 02 13 * | GC020 | Mechanisch und chemische Verfahren | Kein PV-spezifischer AS vorhanden.
Nach derzeitiger Kenntnis sind i.d.R. die Gehalte an Stoffen mit gefahrenrelevanten Eigenschaften in so niedrigen Konzentrationen enthalten, dass PV-Altmodule als nicht gefährliche Abfälle einzustufen sind. Prüfung ob PV-Module zur Wiederverwendung oder Vorbereitung zur Wiederverwendung geeignet sind, wird empfohlen. | |
39c | Glasabfall in kleinen Teilchen und Glasstaub (CdS- oder CdTehaltig) | 10 11 11 * 10 11 12 | A2010 B2020 | Kein PV-spezifischer AS vorhanden. . | ||
40a
| Geräte oder Bauteile, die radioaktive Stoffe enthalten (gem. Anlage 4 Nr. 2a) | 16 02 13 * 16 02 14 16 02 15 * 16 02 16 | Nicht gelistet (notifizierungspflichtig) | Geräte oder Bauteile, die radioaktive Stoffe enthalten sind zu separieren.
Die nach Landesrecht zuständige atomrechtliche Aufsichtsbehörde ist unverzüglich zu benachrichtigen.
Bis zur Klärung der weiteren Vorgehensweise sind die zu entsorgenden Geräte und Bauteile verschlossen an einem sicheren Ort und in geeigneten Behältern aufzubewahren.
Bauteile, die radioaktive Stoffe enthalten, und unter Anlage 4 Nr. 2a ElektroG fallen, können ohne weitere selektive Behandlung gem. § 15 KrWG beseitigt oder verwertet werden. | ||
40b xiii | Geräte, die radioaktive Stoffe enthalten (gem. Anlage 4 Nr. 2b oder 2c) | Ionisationsrauchmelder xiv | nicht im Anwendungsbereich des KrWG) | nicht im Anwendungsbereich des KrWG) VVA nicht zutreffend | Geräte oder Bauteile, die radioaktive Stoffe enthalten sind zu separieren.
Die nach Landesrecht zuständige atomrechtliche Aufsichtsbehörde ist unverzüglich zu benachrichtigen.
Bis zur Klärung der weiteren Vorgehensweise sind die zu entsorgenden Geräte und Bauteile verschlossen an einem sicheren Ort und in geeigneten Behältern aufzubewahren.
Diese Geräte unterliegen den Anforderungen der Strahlenschutzverordnung. |
Fachspezifisches Abkürzungsverzeichnis
ABS | Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymere |
ADR | Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße |
Al | Aluminium |
As | Arsen |
aSi | amorphes Silizium |
AVV | Abfallverzeichnisverordnung |
BattG | Batteriegesetz |
BDE | Bromdiphenylether |
BImSchG | Bundes-Immissionsschutzgesetz |
BImSchV | Verordnung zur Durchführung des BImSchG |
CCFL | Cold Cathode Fluorescent Lamp (Leuchtstoffröhre) |
Cd | Cadmium |
CdS | Cadmiumsulfid |
CdTe | Cadmiumtellurid |
CdTe-Module | Cadmiumtellurid-Module |
CENELEC | European Committee for Electrotechnical Standardization |
CFL | Compact Fluorescent Lamp (Kompaktleuchtstofflampe) |
ChemVerbotsV | Chemikalien-Verbotsverordnung |
CIGS | Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid |
CIS | Kupfer-Indium-Diselenid |
CLP-VO | EU-Verordnung zur Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Chemikalien |
CPV | Concentrator Photovoltaics |
CRT | Cathode Ray Tube (Kathodenstrahlröhre) |
cSi | kristallines Silizium |
EAG | Elektro- und Elektronikaltgeräte (kurz: Elektroaltgeräte) |
ear | stiftung elektroaltgeräte register |
EBA | Erstbehandlungsanlage |
EBA SW | EBA, die eine Schadstoffentfrachtung und Wertstoffseparierung durchführt |
EBA VzW | EBA, die eine Vorbereitung zur Wiederverwendung durchführt |
EEG | Elektro- und Elektronikgeräte |
EfbV | Entsorgungsfachbetriebeverordnung |
ElektroG | Elektro- und Elektronikgerätegesetz |
ElektroStoffV | Verordnung zur Beschränkung der Verwendung gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten |
Elko | Elektrolytkondensator |
EN | Europäische Normen |
EnEV | Energieeinsparverordnung |
EVA | Ethylen-Vinylacetat-Copolymer |
FCKW | Fluorchlorkohlenwasserstoffe |
FKW | Fluorkohlenwasserstoffe |
Fe-Metalle | Eisenmetalle |
FPD | Flat Panel Display |
FSM | Flammschutzmittel |
GefStoffV | Gefahrstoffverordnung |
HBCD | Hexabromcyclododecan |
HFCKW | teilhalogenierte FCKW |
HFKW | teilhalogenierte FKW |
Hg | Quecksilber |
HHKG | Haushaltskleingeräte |
HID | High Intensity Discharge |
HIPS | High Impact Polystyrene (schlagfestes Polystyrol) |
In | Indium |
ITK | Informations- und Telekommunikationsgeräte |
ITO | Indium-Zinn-Oxid |
KMF | künstliche Mineralfasern |
KrWG | Kreislaufwirtschaftsgesetz |
KW | Kohlenwasserstoffe |
LAGA | Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall |
LCD | Liquid Crystal Display (Flüssigkristallanzeige) |
LED | Light-Emitting Diode (Leuchtdiode) |
Li | Lithium |
M31 A | LAGA-Mitteilung 31 A "Umsetzung des Elektro- Und Elektronikgerätegesetzes - Anforderungen an die Entsorgung von Elektro- und Elektronikaltgeräten" |
NachwV | Nachweisverordnung |
NE-Metalle | Nichteisen-Metalle |
NSH | Nachtspeicherheizgeräte |
OLED | Organic Light-Emitting Diode (organische Leuchtdiode) |
örE | öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger |
Pb | Blei |
PBB | Polybromierte Biphenyle |
PBDD | Polybromierte Dibenzodioxine |
PBDE | Polybromierte Diphenylether |
PBDF | Polybromierte Dibenzofurane |
PbO | Bleioxid |
PC | Polyacryl |
PCB | Polychlorierte Biphenyle |
PCT | Polychlorierte Terphenyle |
PE | Polyethylen |
PMMA | Polymethylmethacrylat |
POP | Persistent Organic Pollutants (persistente organische Schadstoffe) |
POP-Abfall-ÜberwV | Verordnung über die Getrenntsammlung und Überwachung von nicht gefährlichen Abfällen mit persistenten organischen Schadstoffen (POP-Abfall-Überwachungs-Verordnung) |
PP | Polypropylen |
PS | Polystyrol |
PUR | Polyurethan |
PVC | Polyvinylchlorid |
PV-Module | Photovoltaik-Module |
REACH | Verordnung (EG) 1907/2006 (EU-Chemikalienverordnung) |
RL | Richtlinie |
RoHS | EU-Richtlinie 2011/65/EU über die Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten |
RSEB | Richtlinien zur Durchführung der Gefahrgutverordnung. |
SAN | Styrol-Acrylnitril |
Sb | Antimon |
SG | Sammelgruppe: Gruppe, in der entsprechend § 14 Absatz 1 ElektroG ab 01.12.2018 Elektro- und Elektronikaltgeräte gesammelt werden |
Si-Module | Silizium-PV-Module |
StrlSchV | Strahlenschutzverordnung |
SV | Sondervorschrift im ADR |
SVHC | Substances of very high concern (besonders besorgniserregende Stoffe nach REACH) |
TA Luft | Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft |
TBBPA | Tetrabrombisphenol A |
Ti | Titan |
TFL | stabförmige Leuchtstofflampen |
TRGS | Technische Regeln für Gefahrstoffe |
TS | Technische Spezifikation |
UE | Geräte der Unterhaltungselektronik |
UL-Norm | Underwriters Laboratories-Norm |
VDE | Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik e.V. |
VIP | Vakuumisolationspaneele |
VOC | Volatile organic compounds (flüchtige organische Verbindungen) |
VVA | Verordnung (EG) Nr. 1013/2006 des EP und des Rates vom 14. Juni 2006 über die Verbringung von Abfällen |
VzW | Vorbereitung zur Wiederverwendung |
WEEE-Richtlinie | Richtlinie 2012/19/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 04. Juli 2012 über Elektro- und Elektronik-Altgeräte |
WHG | Wasserhaushaltsgesetz |
2) https://www.cencenelec.eu/News/Publications/Publications/WEEEbrochure.pdf
3) Information der Teilnehmer im AK EAG Behandlungsanforderungen des Umweltbundesamtes
4) Feuerfeste Keramikfasern gemäß Anhang VI der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 des Europäischen Rates vom 16. Dezember 2008 über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen, zur Änderung und Aufhebung der Richtlinien 67/548/EWG und 1999/45/EG und zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (ABNl. L 353 vom 31.12.2008 S.1), die zuletzt durch die Verordnung (EU) Nr. 286/2011 (ABl. L 83 vom 30.03.2011 S.1) geändert worden ist.
5) Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP), CAS-Nr. 1304-56-9
6) Vgl. Begründung zu § 20 ElektroG Bundestags-Drucksache 18/4901
7) insbesondere TRGS 402: Ermitteln und Beurteilen der Gefährdungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen: Inhalative Exposition
8) Für Altbatterien ist in Kapitel 2.5.1 exemplarisch beschrieben, wann sie als beschädigt gelten.
9) Eine Entscheidungshilfe ist abrufbar unter https://www.ewrn.org > Publications > New WEEE2 Exclusions
10) Die Funktionsweise einer Wärmepumpe entspricht derjenigen einer Kältemaschine, wobei bei einer Wärmepumpe die aus der Maschine abgeführte Wärme (und damit zur Erwärmung der Umgebung bzw. eines Raumes zu verwendende Energie), bei einer Kältemaschine die der Maschine zugeführte (und damit der Umgebung bzw. dem zu kühlenden Raum entzogene Energie) als Nutzen gesehen wird. Insofern wird hier zur besseren Lesbarkeit nur von Kältetechnik gesprochen.
11) Sowohl für FCKW als auch KW gilt: Die angegebenen Substanzen sind als "Leitsubstanzen" anzusehen. Es handelt sich in allen Fällen um Gemische die weitere Komponenten beinhalten, die in größeren und kleineren Umfang enthalten sein können. Vereinfachend wird über diese Gemische immer unter der Bezeichnung der Leitsubstanz geredet. Bei der Anlagenkonzeption sollte vorab eine Analyse durchgeführt werden, um diese Gemische identifizieren zu können.
12) CECED:Study on Recycling of Cooling and Freezing Appliances Containing Vacuum Insulation Panels (VIPs), April 2014, www.kerc.or.kr/download/153
13) Lt. vorhandener Literaturangaben (VDI 2343 Blatt 3, DIN EN 50625-1, UBA-Text 65/2016) sind keine einheitlichen Angaben darüber verfügbar, ob und in welchen Konzentrationen Kunststoffe mit bromierten Flammschutzmitteln in Haushaltsgroßgeräten bzw. Wärmeüberträgern vorhanden sind.
14) nach VDI-Richtlinie 2343, Blatt 3, Tabellen A1-A10, teilweise angepasst und ergänzt
15) Hilfskriterien für die Bewertung der technischen Möglichkeit und der wirtschaftlichen Zumutbarkeit sind in § 7 Abs. 4 KrWG beschrieben.
16) Die TA-Luft wird derzeit novelliert.
17) Abrufbar unter: https://www.umweltpakt.bayern.de/abfall/faq/elektrogelektrogeraete/403/entsorgungkuehlgeraetenvollzugshilfe
18), 19) UBA: Leitfaden zur Entsorgung von Kältegeräten, 1998
20) Siehe Anlage 3
21) Auf die zusätzlichen Regelungen in der zukünftigen TA-Luft wird hingewiesen.
23) Wolf, J., R. Brüning, L. Nellesen, und J. Schiemann, Anforderungen an die Behandlung spezifischer Elektroaltgeräte unter Ressourcen- und Schadstoffaspekten, Umweltbundesamt, UBA-Text 70/2017, S. 115 f, Dessau-Roßlau, September 2017, https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/anforderungenandiebehandlungspezifischer
24) IBM, Raleigh; VICOR, Berlin; BUWAL, Schweiz
25) VDI 2343 Blatt 5, S. 34 5. Absatz
26) Nach Einführung der Muster VwV Technische Baubestimmungen (2017/1) in den einzelnen Bundesländern scheidet Bildschirmglas für die Herstellung von Baustoffen (z.B."Legioblocks®") aufgrund der Überschreitung des Feststoffwertes für Blei von 700mg/kg (Tabelle A-1, Anhang A) aus (siehe https://www.dibt.de/de/Geschaeftsfelder/data/MVV_TB.pdf)
27) Yuan, W., et al., Lead recovery from scrap cathode ray tube funnel glass by hydrothermal sulphidisation. Waste Manag Res, 2015. 33(10): p. 930-6
28) Flachbildschirmgeräte " Anforderungen an die Behandlung und Status in Österreich", Umweltbundesamt Wien 2012, S. 16f, http://www.umweltbundesamt.at/fileadmin/site/publikationen/REP0384.pdf
30) Thullner et al., Quecksilberemissionen bei der Sammlung und Entsorgung von Leuchtmitteln, Gefahrstoffe - Reinhaltung der Luft 73 (2013), Nr. 1/2, S. 14 ff., hier Kap. 7.4; verfügbar über http://www.dguv.de/medien/ifa/de/pub/grl/pdf/2013.002.pdf
31), 32) http://www.merckperformancematerials.de/de/display/safety/safety.html
33), 34, 35, 36) Flachbildschirmgeräte - Anforderungen an die Behandlung und Status in Österreich. UBA Report -0384, 2012, S.21, http://www.umweltbundesamt.at/fileadmin/site/publikationen/REP0384.pdf
37) Alle Angaben nach: Flachbildschirme, Anforderungen an die Behandlung und Status in Österreich, Umweltbundesamt Wien 2012, S. 24; http://www.umweltbundesamt.at/fileadmin/site/publikationen/REP0384.pdf
38) Thullner, I.; Buchwald, K.-E.; Wegscheider, W.; Hohenberger, L. (2013): Quecksilberemissionen bei der Sammlung und Entsorgung von Leuchtmitteln. In Gefahrstoffe - Reinhaltung der Luft Ausgabe 73 (2013) Nr. 1/2 (Hrsg. DGUV), Seite 23
39) Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (2017): Verordnung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft über Abfallbehandlungspflichten (AbfallBPV), S. 6, § 15 Abs. 4
40) SENS / Swico Recycling (20102): Technische Vorschriften zur Entsorgung von Elektro- und Elektronikaltgeräten, Richtlinie 3, S. 2, Nr. 2.4
41) In Anlehnung an das WEEELABEX Normatives Dokument Behandlung Teil II, Spezifische Anforderungen (Lampen),
42) https://www.bmnt.gv.at/umwelt/abfallressourcen/elektroaltgeraete/eag studien.html
43) Art. 1 Nr. 11 der Verordnung zur Änderung der Energieeinsparverordnung vom 29.04.2009 (BGBl. I S. 954) und Art. 1a Nr. 2 des vierten Gesetzes zur Änderung des Energieeinsparungsgesetzes vom 04.07.2013 (BGBl. I S. 2197).
44) Z. B. Mineralmahlwerk Westerwald Horn GmbH & Co. KG, Siegen-Weidenau, http://www.hornco.de
45) Verordnung zum Verbot von polychlorierten Biphenylen, polychlorierten Terphenylen und zur Beschränkung von Vinylchlorid (PCB-, PCT-, VC-Verbotsverordnung) vom 18.07.1989 (BGBl. I S. 1482), aufgehoben durch Artikel 4 der Verordnung über die Neuordnung und Ergänzung der Verbote und Beschränkungen des Herstellens, Inverkehrbringens und Verwendens gefährlicher Stoffe, Zubereitungen und Erzeugnisse nach § 17 des Chemikaliengesetzes, vom 14.10.1993 (BGBl. I S. 1720)
46) Die Stiftung ear hat einen "Entscheidungsbaum Kategoriezugehörigkeit" veröffentlicht, www.stiftungear.de
47) http://www.grsbatterien.de/verbraucher/ueberbatterien.html , Stiftung GRS, Hamburg, Mai 2012
48) Zu den Hochenergiebatterien können auch leistungsstarke NiCd- und NiMH-Systeme gezählt werden, siehe www.grsbatterien.de
49) Weitere Informationen, s. Infoblatt "Drucker und Tonerkartuschen", Bayerisches Landesamt für Umwelt, http://www.abfallratgeber.bayern.de/publikationen/entsorgung einzelner abfallarten/doc/druckerpatronen.pdf
50) vgl. UBA 05/2016: 4. Fact Sheet - Tonerkartuschen und 15. Fact Sheet - Cadmium-, selenhaltige Fotoleitertrommeln
51) Vorschläge zur Optimierung der Rückgabe von Mobiltelefonen und Smartphones https://www.MUELLundABFALL.de/MA.12.2015.690
52) Lampen sollten vor der Erfassung an den Sammelstellen aus den Leuchten entfernt werden und einer typgerechten Entsorgung zugeführt werden (GEL-, LED-Lampen etc. der Lampensammlung, Glühbirnen und Halogenlampen dem Restmüll)
53) Aktuelle Fakten zur Photovoltaik in Deutschland, Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, S. 71, Dezember 2015.
54), 55) Entwicklung von Instrumenten und Maßnahmen zur Steigerung des Einsatzes von Sekundärrohstoffen - mit Schwerpunkt Sekundärkunststoffe, Umweltbundesamt, Texte 65/2016, S. 124, Dessau-Roßlau, September 2016
56) P. Wäger et al., RoHS Substances in Mixed Plastics from Waste Electrical and Electronic Equipment (WEEE) - Final Report, S. 9, St. Gallen, Sept. 2010
58) HBCD wird auch als HBCDD bezeichnet
59) Vortrag Dr. Kohl, Fa. Albemarle am 17.09.2013 in Stuttgart, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA)
60) Anteil bromierter Flammschutzmittel am globalen Verbrauch 2010, https://www.flameretardantsonline.com/images/itempics/6/4/1/item 18146 pdf 1.pdf
61) REACH-Helpdesk,http://www.reachclpbiozidhelpdesk.de/de/Startseite.html i.V. mit Verordnung (EU) 2017/227 vom 09.02.2017
62) POP-Verordnung (EG) 850/2004, weitere Informationen http://www.izu.bayern.de/recht/detail rahmen.php?pid=1101010100244
63) Z. B. werden bei der Verwertung von Elektroaltgeräten oder bei deren Wartung oder Reparatur anfallende HBCD-haltige Bauteile und Komponenten dem Abfallschlüssel 16 02 16 zugeordnet. Verordnung der Bundesregierung zur Überwachung von nicht gefährlichen Abfällen mit persistenten organischen Schadstoffen und zur Änderung der Abfallverzeichnis-Verordnung, Drucksache 488/17 vom 07.06.2017
64) Aluminiumhydroxid (auch Aluminiumtrihydrat (ATH)), weitere Informationen, http://www.pinfa.eu/
65) Marcus Zennegg, Identification of "Novel" Brominated Flame Retardants in New Products of the Swiss Market, Swiss Federal Laboratories for Materials Testing and Research, Vortrag Dioxin 2011, Brussels, 24.08.2011, Non-PBDE Flame Retardants
66) Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL), Vortrag Prof. W. Völkel, 17.06.2015, Runder Tisch ElektroG im Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
68) Entwicklung von Instrumenten und Maßnahmen zur Steigerung des Einsatzes von Sekundärrohstoffen - mit Schwerpunkt Sekundärkunststoffe, Umweltbundesamt, Texte 65/2016, S. 218, Dessau-Roßlau, September 2016,
70) Entwicklung von Instrumenten und Maßnahmen zur Steigerung des Einsatzes von Sekundärrohstoffen - mit Schwerpunkt Sekundärkunststoffe, Umweltbundesamt, Texte 65/2016, S. 218, Dessau-Roßlau, September 2016
71) P. Wäger et al., RoHS Substances in Mixed Plastics from Waste Electrical and Electronic Equipment (WEEE) - Final Report, S. 27, St. Gallen, Sept. 2010
72) Ggfs. haben nur einzelne Hersteller Gehäuse aus ABS bei TV-Geräten eingesetzt.
74) Zur Verwendung als reaktive und additive Flammschutzmittel, s. Kapitel 2.7.2.1
75) Diese Vorgaben über die gefahrenrelevante Eigenschaft HP 14 (ökotoxisch) gem. Anhang III AbfRRL gelten ab 05.07.2018 (Änderung durch Verordnung (EU) 2017/997 vom 08.06.2017
76) Wäger, P., Schluep M. and Müller, E. (2010) RoHS Substances in Mixed Plastics from Waste Electrical and Electronic Equipment. Swiss Federal Laboratories for Materials Science and Technology (Empa). September 17, 2010
77) Erläuterungen in der LAGA Mitteilung 31 A, Kapitel 7.4.3 Anforderungen an die Mindestdemontagetiefe/Schadstoffentfrachtung
78) Erläuterungen in der LAGA Mitteilung 31 A, Kapitel 7.2.3 (Arbeitsteilige Erstbehandlung in aufeinanderfolgenden EBA SW
79) Unter systematischem Nachweis wird ein methodischer Ansatz verstanden, bei der z.B. durch Anwendung eines geeignetes Behandlungskonzepts mit größtmöglicher Sicherheit ausgeschlossen werden kann, dass noch bromierte Kunststoffe in der Zielfraktion der Methode A enthalten sind. Dem Behandlungskonzept können z.B. die nachfolgend im Text erläuterten Aspekte "Herkunftsbezogene Herangehensweise", "Methodenwahl", "Qualitätssicherungsmaßnahmen", "Erkennung und Identifizierung bromierter Kunststoffe" und "Entsorgungswege für die Kunststofffraktionen" zugrunde gelegt werden.
80) Behandlungskonzept s. Kapitel 1.1
81) Entwicklung von Instrumenten und Maßnahmen zur Steigerung des Einsatzes von Sekundärrohstoffen - mit Schwerpunkt Sekundärkunststoffe, Umweltbundesamt, Texte 65/2016, S. 108 ff, Dessau-Roßlau, September 2016
82) Z. B. Verordnung (EG) Nr. 850/2004 (POP-Verordnung)
83), 84, 85) Entwicklung von Instrumenten und Maßnahmen zur Steigerung des Einsatzes von Sekundärrohstoffen - mit Schwerpunkt Sekundärkunststoffe, Umweltbundesamt, Texte 65/2016, S. 105, Dessau-Roßlau, September 2016
86) PCB; printed circuit board, englische Bezeichnung für Leiterplatten; andere Bezeichnung: Gedruckte Schaltung
87) PCB - hier: polychlorierte Biphenyle
88) Bestückte Leiterplatten (SMD), Surface-Mounted Device
89) siehe Abb. 2.7.9 in Kapitel 2.7.4
90) " FR": Abkürzung für "Flame Retardant" (Flammschutzmittel)
91) Leitfaden zur Anwendung umweltverträglicher Stoffe
92) Keeping Fire in Check, EFRA, Oktober 2010 s. http://www.ceficefra.com/ bzw. http://www.bsef.com
93) Produktsicherheitsblatt für TBBPA. Andere Bezeichnungen für TBBPA auch TBBA, Summenformel C15H12Br4O2
94) Taverna et al. 2017: Stoffflüsse im Schweizer Elektronikschrott. Metalle, Nichtmetelle, Flammschutzmittel und polychlorierte Biphenyle in elektrischen und elektronischen Kleingeräten. Bundesamt für Umwelt, Bern. Umwelt-Zustandsbericht Nr. 1717: 164 S.
95) UBA Erarbeitung von Bewertungsgrundlagen zur Substitution umweltrelevanter Flammschutzmittel, Band I, Berlin, Dezember 2000, Nr. 3.1.2
96)a) 18 - 20 %, s. UBA Erarbeitung von Bewertungsgrundlagen zur Substitution umweltrelevanter Flammschutzmittel, Band I, Dezember 2000, b) 19 - 33 %, Dr. Hans-Jochen-Fetzer, Vorgehensweise und Erkenntnisse aus der Analyse von Produkten bezüglich der RoHS-Konformität, Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA), Vortrag undatiert
97) Untersuchung umweltrelevanter organischer und anorganischer Substanzen in bestückten Leiterplatten, Diplomarbeit Hans Richter, Mai 1996, Institut für Ökologische Chemie und Abfallanalytik der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig
98) Unter Rohplatinen werden hier noch ungebrauchte Basisleiterplatten verstanden, die noch nie bestückt waren, z.B. aus Produktionsausschuss
99) Bewertung des UBA, S. 144
100)a) Untersuchung umweltrelevanter organischer und anorganischer Substanzen in bestückten Leiterplatten, Diplomarbeit Hans Richter, Mai 1996, Institut für Ökologische Chemie und Abfallanalytik der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, als Summenwerte über alle Platinen, b) Bei Pertinax-Leiterplatten handelt es sich um einen (überwiegend früher verwendeten) Faserverbundwerkstoff aus Papier mit einem Phenol-Formaldehyd-Kunstharz der Leiterplattenbasismaterialien FR1 und FR2 c) Stoffflußanalyse über metallische und nichtmetallische Stoffe im Elektronikschrott, Schriftenreihe Nichtmetelle Umwelt, Nr. 374, Schweizer Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft, BUWAL 2004, d) Taverna et al. 2017: Stoffflüsse im Schweizer Elektronikschrott.
Metalle,, Flammschutzmittel und polychlorierte Biphenyle in elektrischen und elektronischen Kleingeräten. Bundesamt für Umwelt, Bern. Umwelt-Zustandsbericht Nr. 1717: 164 S.
NICHTMETALLE????
101) Taverna et al. 2017: Stoffflüsse im Schweizer Elektronikschrott. Metalle, Nichtmetaelle, Flammschutzmittel und polychlorierte Biphenyle in elektrischen und elektronischen Kleingeräten. Bundesamt für Umwelt, Bern. Umwelt-Zustandsbericht Nr. 1717: 164 S.
102) z.B. enthalten Fernsehgeräte weder Hg-Schalter noch Batterien
103) Unter entstückten Leiterplatten werden hier folgende Leiterplatten verstanden: Gebrauchte Leiterplatten, von denen, nach einer abfallrechtlichen Behandlung, sämtliche gefährliche Bauteile z.B. (als gefährlich eingestufte Batterien und Akkumulatoren, PCB-haltige Kondensatoren, Quecksilberschalter, ggfs. große Elektrolytkondensatoren) entfernt wurden.
104) Unter unbestückten Leiterplatten werden hier folgende Leiterplatten verstanden: 1. Rohplatinen, d.h. noch ungebrauchte Basisleiterplatten, die noch nie bestückt wurden, z.B. aus Produktionsausschuss. 2. Vollständig entstückte gebrauchte Leiterplatten aus EAG.
105) Eine Schätzung der Gehalte verschiedener Metalle in hoch- und minderwertigen Leiterplatten ist enthalten in Taverna et al. 2017: Stoffflüsse im Schweizer Elektronikschrott. Metalle, Nichtmetelle, Flammschutzmittel und polychlorierte Biphenyle in elektrischen und elektronischen Kleingeräten. Bundesamt für Umwelt, Bern. Umwelt-Zustandsbericht Nr. 1717: 164 S., Anhang 9.9
106) Knopfzellen, in der Regel Lithium-Primärzellen, werden beispielsweise als Puffer- oder Speicherzellen auf Mainboards von PCs und Laptops eingesetzt.
107) Vgl. UBA-Factsheet 05/2016 "Leiterplatten", Abschnitt "Gesetzlich vorgeschriebene und unverbindliche Anforderungen an die Behandlung"
108) nach VDI-Richtlinie 2343, Blatt 4, Recycling elektrischer und elektronischer Geräte - Aufbereitung, Januar 2012, S. 49
109) Aus Umweltgründen ist die Zuführung von Neodym-Eisen-Bor-Magneten zur Seltenerd-Rückgewinnung wünschenswert. Bisher hat sich in der Praxis noch keine Separierung etabliert. Rückgewinnungsverfahren sind jedoch in der Entwicklung.
110) bisher: Berufsgenossenschaftliche Information für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BGI 664
111) zunächst über § 5 ElektroG 2005, heute über die ElektroStoffV
112) Informationen zur Schadstoff- und Ressourcenrelevanz von Werkstoffen und Bauteilen von EAG, UBA, März 2016
113) Umweltrelevante Inhaltsstoffe in Elektro- und Elektronikgeräten, LfU, Bayern, April 2002, http://www.abfallratgeber.bayern.de/publikationen/elektro und elektronikgeraete/doc/elektro elektronik.pdf
114) Neben der Normenreihe EN 50625 wird unter dem Mandat M/518 auch die EN 50614 "requirements for the preparing for reuse of waste electrical and electronic equipment" erarbeitet.
115) Europäischen Komitee für Elektrotechnische Normung, Schriftstück-Kennzeichnung: CLC
116) Technische Spezifikation (TS, werden im DIN-Werk als Vornorm übernommen):
von CEN-CENELEC angenommenes Dokument, bei dem die künftige Möglichkeit zur Annahme als Europäische Norm gegeben ist, bei dem zurzeit jedoch
117) Deutsches Institut für Normung
118) EN wird zu DIN EN, TS wird zu DIN CLC/TS
119) Red. Anm.: Diese Fußnote ist in der PDF nicht abgebildet.
120) Bei nach 2005 hergestellten Geräten.
121) Beim Umgang mit asbesthaltigen Geräten sind Arbeitsschutz- und Vorsorgemaßnahmen (Gefährdungsbeurteilung) zu beachten.
122) Bei Geräten, die Gase enthalten, die ozonschädigend sind oder ein Erderwärmungspotenzial (GWP) über 15 haben, z.B. enthalten in Schäumen und Kühlkreisläufen, müssen die Gase sachgerecht entfernt und behandelt werden. Gleichwohl sind bei der Behandlung Anforderungen aus anderen Rechtsbereichen (in Deutschland: TA Luft, Gefährdungsbeurteilung nach Gefahrstoffverordnung) zu beachten.
123) Aus der Matrix des Isolierschaums lassen sich diese Stoffe nur mechanisch entfernen. Die Entnahme der Stoffe aus dem Kältekreislauf erfordert manuelle Vorbereitungen.
124) In Altgeräten - bis etwa Baujahr 1975 - möglich.
125) Grundsätzlich werden bei der Schadstoffentfrachtung Kondensatoren aus Haushaltsgroßgeräten als PCB-haltig erfasst. Eine Separation in PCB-freie und PCB-haltigen Kondensatoren findet in der Regel nicht statt, da Kennzeichnungen oft nicht vollständig, nicht dauerhaft und nicht eindeutig sind.
126) Gemeint ist die Systemeinheit einschließlich CPU (Hauptprozessor)
127) Vorkommen in älteren Geräten ist möglich.
128) Vorkommen in Gefriertruhen > 25 Jahre möglich.
129) Bei Öl-Radiatoren ist eine ordnungsgemäße Entnahme des Öls erforderlich.
130) Vorkommen in älteren Kaffeemaschinen ist möglich (Quecksilberschalter).
131) In der KU-Matrix eingebunden bis zum Inkrafttreten der AsbestV; Vorkommen in älteren Kaffeemaschinen ist möglich (Isoliermaterial)
132) Vorkommen in Dunstabzugs-/Umlufthauben mit Leuchtstoff-/Kompakt-Lampe möglich.
133) Wenn Wärmepumpen-Trockner, dann mit FKW R134a.
i) Anlaufstellen-Leitlinien: http://www.bmu.de/themen/wasserabfallboden/abfallwirtschaft/internationales/abfallverbringung/anlaufstellenleitlinien/
ii) Infoblatt Batterien und Akkumulatoren, Bayerisches Landesamt für Umwelt, http://www.abfallratgeber.bayern.de/publikationen/entsorgung einzelner abfallarten/doc/batterien.pdf
iii) Eintrag nach VVA kann nur dann angewendet werden, wenn die Batterien sortenrein vorliegen
iv) Gemäß dem Chapeau der Grünen Liste (Anhang III der VVA) sind die Risiken soweit erhöht, dass die hier in Bezug genommenen Abfälle (z.B. Lithiumbatterien, Kunststoffe mit als gefährlich eingestuften bromierten Flammschutzmitteln, PCB, Phthalate) unabhängig vom Code notifizierungspflichtig sind
v) Eintrag nach VVA ist bei Batteriegemischen anzuwenden
vi) Infoblatt Nachtspeicherheizgeräte, Bayerisches Landesamt für Umwelt, http://www.abfallratgeber.bayern.de/publikationen/entsorgungeinzelnerabfallarten/doc/elektrospeichheiz.pdf
vii) European Committee of Domestic Equipment Manufacturers (CECED), http://www.ceced.eu/sitececed.html
viii) Wo kommen dioxinähnliche PCBs vor? Umweltbundesamt, http://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/461/publikationen/4170.pdf
ix) Stoffinformation Phthalate, Bayerisches Landesamt für Umwelt, http://www.1fu.bayern.de/analytikstoffe/doc/abschlussberichtsvhc.pdf
x) Korrespondierender AS zu 19 10 03 *
xi) Anlaufstellen-Leitlinie Nr. 8 über die Einstufung von toner- und druckfarbenhaltigen Kartuschen gemäß der Verordnung (EG) 1013/2006 über die Verbringung von Abfällen, http://www.bmu.de/themen/wasserabfallboden/abfallwirtschaft/internationales/abfallverbringung/anlaufstellenleitlinien/
xii) Infoblatt Drucker und Tonerkartuschen, Bayerisches Landesamt für Umwelt, http://www.abfallratgeber.bayern.de/publikationen/entsorgung einzelner abfallarten/doc/druckerpatronen.pdf
xiii) Zum 31.12.2018 wird Anlage 4 Nr. 2 ElektroG (Behandlungsvorgaben an Bauteile, die radioaktive Stoffe enthalten) an die Vorgaben des Strahlenschutzgesetzes angepasst.
xiv) InfoBlatt "Ionisationsrauchmelder" des Bayerischen Landesamtes für Umwelt', s. http://www.abfallratgeber.bayern.de/publikationen/entsorgung einzelner abfallarten/doc/ionisationsrauchmelder.pdf
EDNE |