Regelwerk, Arbeitsschutz, UVV-Übersicht BGR, DGUV-R
BGR/GUV-R 194 / DGUV-R 112-194
- Inhalt =>
1 Anwendungsbereich
2 Begriffsbestimmungen
3 Maßnahmen zur Verhütung von Gefahren für Leben und Gesundheit bei der Arbeit
3.1 Bereitstellung
3.1.1 Gefährdungsbeurteilung und Maßnahmen
3.1.1.1 Gefährdungsermittlung
3.1.1.2 Gefährdungsbewertung
3.1.2 Rangfolge der Schutzmaßnahmen
3.1.3 Arten von Gehörschutz
3.1.3.1 Kapselgehörschützer
3.1.3.1.1 Konventionelle Kapselgehörschützer
3.1.3.1.2 Spezielle Kapselgehörschützer
3.1.3.1.2.1 Kapselgehörschützer mit pegelabhängiger Schalldämmung
3.1.3.1.2.2 Kapselgehörschützer mit Kommunikationseinrichtung
3.1.3.1.2.3 Kapselgehörschützer mit aktiver Geräuschkompensation
3.1.3.1.2.4 Kapselgehörschützer mit eingebautem Radio
3.1.3.1.3 Kapselgehörschützer in Kombination mit anderen persönlichen Schutzausrüstungen
3.1.3.2 Gehörschutzstöpsel
3.1.3.2.1 Fertig geformte Gehörschutzstöpsel
3.1.3.2.2 Otoplastiken
3.1.3.2.3 Vor Gebrauch zu formende Gehörschutzstöpsel
3.1.3.2.4 Bügelstöpsel
3.1.3.2.5 Gehörschutzstöpsel mit Verbindungsschnur
3.1.4 Kennzeichnung
3.2 Auswahl
3.2.1 Auswahlprinzipien
3.2.1.1 Schalldämmung und maximal zulässige Expositionswerte
3.2.1.1.1 Einhaltung des maximal zulässigen Expositionswertes
3.2.1.1.2 Verfahren zur Auswahl
3.2.1.1.3 Verringerte Schalldämmung in der Praxis
3.2.1.1.4 Auswahl bei qualifizierter Benutzung von Gehörschutz
3.2.1.1.5 Praxisabschläge bei speziellen Kapselgehörschützern
3.2.1.1.6 Berücksichtigung einer möglichen Überprotektion
3.2.1.1.7 Kapselgehörschützer oder Gehörschutzstöpsel
3.2.1.1.8 Kombination von Kapselgehörschützern und Gehörschutzstöpseln
3.2.1.2 Arbeitsumgebung
3.2.1.2.1 Kapselgehörschützer
3.2.1.2.2 Kapselgehörschützer an Industrieschutzhelmen
3.2.1.2.3 Gehörschutzstöpsel
3.2.1.2.4 Gehörschutzotoplastiken
3.2.1.3 Ohrabformung und Funktionsprüfung von Otoplastiken
3.2.1.4 Medizinische Auffälligkeiten
3.2.1.5 Vorhandene Hörverluste
3.2.1.6 Vereinbarkeit von Gehörschutz mit anderen am Kopf getragenen Ausrüstungen
3.2.1.7 Trageversuche
3.2.2 Ergonomie
3.3 Benutzung
3.3.1 Betriebsanweisung
3.3.2 Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung
3.3.3 Unterweisung
3.3.4 Informationsbroschüre des Herstellers
3.3.5 Benutzung von Gehörschützern ab den unteren Auslösewerten
3.3.6 Überwachung
3.3.7 Befreiung von der Benutzung
3.3.8 Anpassen von Gehörschützern
3.3.8.1 Kapselgehörschützer
3.3.8.2 Gehörschutzstöpsel
3.3.9 Tragedauer von Gehörschützern
3.3.10 Hörbarkeit von Sprache und Warnsignalen
3.3.10.1 Sprache
3.3.10.2 Informationshaltige Arbeitsgeräusche
3.3.10.3 Signalerkennung
3.3.10.4 Richtungshören
3.3.11 Tragen von Hörgeräten
3.3.12 Kombination von mehreren Persönlichen Schutzausrüstungen
3.3.13 Ordnungsgemäßer Zustand und Trageverhalten
3.3.14 Prüfung vor der Benutzung von Gehörschutz
3.4 Lagerung, Inspektion und Pflege
3.4.1 Hygiene und Pflege
3.4.2 Inspektion und Austausch
3.4.3 Lagerung, Ausgabe und Verfügbarkeit
3.4.4 Alterung
Anhang 1 - Rechnerisches Verfahren zur Prüfung auf Einhaltung der maximal zulässigen Expositionswerte
1. Sachgerechte Benutzung
2. Qualifizierte Benutzung
Anhang 2 - Methoden zur Auswahl von geeignetem Gehörschutz
1. Allgemeines
2. Oktavband-Methode
3. HML-Methode
3.1 Rechnerische Bestimmung
3.2 Graphische Bestimmung
4. HML-Check
4.1 HML-Check mit Liste der Gehörschützer aus der IFA-Datenbank
4.2 HML-Check mit bekanntem H, M oder L-Wert
5 Auswahl nach dem Spitzenschalldruckpegel
Anhang 3 - Alle dem IFA gemeldeten Gehörschützer mit EG-Baumusterprüfbescheinigung
A - Passiver Gehörschutz (ohne elektronische Zusatzeinrichtungen)
KapselGS mit UniversalbügelKapselGS mit Kopfbügel, zusammenklappbar
KapselGS mit Nackenbügel
KapselGS am Schutzhelm
Fertig geformte Gehörschutzstöpsel zum einmaligen Gebrauch bestimmt
Vor Gebrauch zu formende Gehörschutzstöpsel zum einmaligen Gebrauch bestimmt
Fertig geformte Gehörschutzstöpsel zum mehrfachen Gebrauch bestimmt
Vor Gebrauch zu formende Gehörschutzstöpsel zum mehrfachen Gebrauch bestimmt
Kombinationen zu formende Gehörschutzstöpsel und KapselGS
B - Gehörschützer mit elektronischer Zusatzeinrichtung
KapselGS mit pegelabh. DämmungKapselGS mit pegelabh. Dämmung und 1-Wege-Komm.
KapselGS mit pegelabh. Dämmung und 2-Wege-Komm.
KapselGS mit pegelabh. Dämmung und 1+2-Wege-Komm.
KapselGS mit pegelabh. Dämmung und UKW-Radio
KapselGS mit pegelabh. Dämmung, 1-Wege-Komm. und UKW-Radio
KapselGS mit pegelabh. Dämmung, 2-Wege-Komm. und UKW-Radio
KapselGS mit pegelabh. Dämmung, 1+2-Wege-Komm. und UKW-Radio
KapselGS mit 1-Wege-Komm.
KapselGS mit 2-Wege-Komm.
KapselGS mit UKW-Radio
KapselGS mit 1-Wege-Komm. und UKW-Radio
KapselGS mit 1+2-Wege-Komm. und UKW-Radio
KapselGS am Schutzhelm mit pegelabh. Dämmung
KapselGS am Schutzhelm mit pegelabh. Dämmung und 1-Wege-Komm.
KapselGS am Schutzhelm mit pegelabh. Dämmung und 1+2-Wege-Komm.
KapselGS am Schutzhelm mit pegelabh. Dämmung und UKW-Radio
KapselGS am Schutzhelm mit pegelabh. Dämmung, 1-Wege-Komm. und UKW-Radio
KapselGS am Schutzhelm mit pegelabh. Dämmung, 1+2-Wege-Komm. und UKW-Radio
KapselGS am Schutzhelm mit 1-Wege-Komm.
KapselGS am Schutzhelm mit 2-Wege-Komm.
KapselGS am Schutzhelm mit UKW-Radio
KapselGS am Schutzhelm mit 1-Wege-Komm. und UKW-Radio
KapselGS am Schutzhelm mit 1+2-Wege-Komm. und UKW-Radio
Vor Gebrauch zu formende Gehörschutzstöpsel mit pegelabh. Dämmung
Anhang 4 - Muster einer Betriebsanweisung "Gehörschutz"
Anhang 5 - Abkürzungsverzeichnis für schalltechnische Mess- und Beurteilungsgrößen
Anhang 6 - Unterweisungsrichtlinie zur qualifizierten Benutzung von Gehörschutz
Anhang 7 - Anatomie des Ohres
Anhang 8 - Vorschriften und Regeln
Anhang 9 - Bildnachweis