umwelt-online: DAfStb-2 Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen; Bauprodukte und Anwendung (4)

UWS Umweltmanagement GmbHzurückFrame öffnen

Tabelle 2.1: Untersuchung des Ist-Zustandes eines Bauwerks
(Beispiele)

 Kriterien zur Beschreibung des Ist-ZustandesUntersuchungsmethoden, HilfsmittelUntersuchungsergebnisse und Bewertung
123
1Umgebungs- und Nutzungsbedingungen
1.1Mechanische Einwirkungen (z.B. Fahrzeuganprall, Überlastung)InaugenscheinnahmeBewertung im Einzelfall
1.2Physikalische und chemische Einwirkung (z.B. von Temperatur, Feuchte, Frost, Tausalzen, Gasen, Ölen und Fetten)Messungen, ErkundungenAngabe über Art und Umfang der Einwirkungen, Bewertung im Einzelfall
1.3Einwirkungen aus Betrieb (Reinigung, Wartung)Auswertung von Protokollen, z.B. der StreckenwartungHäufigkeit und Art der Reinigung, Reinigungsmittel, Bewertung im Einzelfall
1.4ZugänglichkeitÖrtliche FeststellungenBewertung im Einzelfall (Hinweis auf Zugänglichkeit und/oder Unzugänglichkeit, evtl. auf Geräte und Beleuchtung)
2Bauwerks- und Bauteileigenschaften
2.1Brückenklasse, statisches SystemBauwerksbuch, BauwerksaktenBewertung im Einzelfall
2.2Herstellungsbedingungen (z.B. Witterung, Besonderheiten)Bautagebuch, Wetteramt, BauwerksaktenBewertung im Einzelfall
2.3Optischer Eindruck (z.B. Abplatzungen, Risse, Rostfahnen, Ausblühungen, Verschmutzungen, Absandungen)Inaugenscheinnahme, Rissaufnahme, z.B. mit RisslupeLokalisierung und Ausmaß, Bewertung im Einzelfall
2.4HohlstellenAbklopfen, Impuls-Echo-Verfahren (s. Teil 3, Anh. B)Lokalisierung und Ausmaß, Bewertung im Einzelfall
2.5BetondeckungInduktivitätsmessungen, AnbohrenBewertung durch Vergleich mit den Anforderungen
2.6Verformung, Zwang, PressungenMessungen und BerechnungenBewertung im Einzelfall
2.7Entwässerung, Abdichtung, Belag, FugenInaugenscheinnahme, Abklopfen, gegebenenfalls Öffnen und/oder MessenBewertung nach dem Zustand und dem Grad der Funktionsfähigkeit
2.8Fahrbahnübergänge, EinbautenInaugenscheinnahme
2.9BewehrungskorrosionElektrochemische Potentialmessung (s. DGZfP-Merkblatt im Schrifttum)Lokalisierung von Bewehrungskorrosion in Stahlbetonbauwerken
3Baustoffeigenschaften
3.1DruckfestigkeitZerstörungsfreie Prüfung (Schmidt-Hammer), in begründeten Einzelfällen zerstörende Prüfung durch Entnahme von Bohrkernen. DIN 1048-2Nennfestigkeit, Vergleich mit geforderten Werten
3.2OberflächenzugfestigkeitGeregeltes Abreißprüfgerät
  1. Oberfläche
  2. gegebenenfalls tieferliegende Schichten (Profilaufnahme).

DAfStb-Heft 420

Vergleich mit geforderten Werten.

Falls nicht ausreichend, Überprüfung des Festigkeits- und Verformungsverhaltens

3.3Korrosion der BewehrungAugenscheinliche BetrachtungZur Bewertung sind sowohl die Absolutwerte als auch die gegenseitigen Abhängigkeiten der einzelnen Baustoffeigenschaften in ihrer Gesamtheit zu berücksichtigen.

Grenzwerte einzelner Baustoffeigenschaften werden daher nicht angegeben

3.4KarbonatisierungPhenolphthalein, Thymolphthalein. DAfStb-Heft 422
3.5ChloridbelastungDAfStb-Heft 401
3.6Gesamtporosität, Kapillaritätz.B. nach DIN 52103
3.7Wasseraufnahmekoeffizientz.B. nach DIN 52617

Tabelle 2.2: Witterungsbedingungen

 Expositionzementgebundene Stoffe, auch mit Kunststoffzusatzkunststoffgebundene Stoffe
123
1relative Luftfeuchtekeine ForderungBauteiltemperatur muss mindestens 3 K über dem Taupunkt liegen
2Niederschlagkein Regenkein Regen oder Nebelnässen
3WindWindstärke < 3 Beaufort*, entsprechend < ca. 5 m/sStaub muss ferngehalten werden
4SonneAustrocknung durch Sonneneinstrahlung muss vermieden werdenkeine Anforderung
  * Blätter und dünne Zweige bewegen sich 

Tabelle 2.3: Mechanische Eigenschaften
(geforderte Oberflächenzugfestigkeiten des Betonuntergrundes)

 Schutz- bzw. Instandsetzungsmaßnahme:
Örtliche Ausbesserung bzw. flächige Beschichtung
Mindestwerte der Oberflächenzugfestigkeit
[N/mm2]
Mittelwertkleinster Einzelwert
123
1Mörtel und Beton1,51,0
2OS 2 (OS B)0,80,5
3OS 5 (ohne Feinspachtel) (OS D)1,00,6
4OS 4 (OS C), OS 5 (OS D), OS 9 (mit Feinspachtel) (OS E)1,30,8
5OS 11 (OS F), OS 13

1,5

1,0

6OS 82,01,5

Tabelle 2.4: Grenztemperaturen des Betonuntergrundes und der unmittelbar überlagernden Luftschicht
(Richtwerte)

 Aufzubringender StoffTemperatur [°C]
KleinstwertGrößtwert
123
1zementgebundene Stoffe, auch mit Kunststoffzusatz530
2Reaktionsharze und Reaktionsharzmörtel/-betone840
3Hydrophobierungen825
4einkomponentige, lösemittelhaltige Oberflächenschutzsysteme830
5wasserdispergierbare Oberflächenschutzsysteme1040

Tabelle 2.5: Verfahren für die Vorbereitung des Betonuntergrundes

 VerfahrenAnwendungszweck *AnwendungsbereichAnforderungenUmfang der Nachbearbeitung
ArtGerät, Material, Gerät,12345
123456
1StemmenHammer
Meißel
von Handxxx  örtlich, für kleinere Flächen a)Beschädigungen des Betonstahls sind zu vermeiden; besondere Vorsicht bei SpanngliedernStrahlen
MeißelPressluft oder elektrisch  x a)  
Nadelpistolexx x g) 
2Bürstenrotierende Stahlbürstexx x g) Anwendungsbereich ist geräteabhängig Säubern
3aFräsenFräsmaschinexx i)x i) k)  großflächige Abtragung auf waagerechten OberflächenBetonabtrag je Arbeitsgang < 5 mm höhengleiche Überlappung der Fräsbahnen < 5 cm: Einsatz eines elektronischen NivelliergerätesStrahlen einschließlich unbehandelt verbliebener kleinerer Flächen
3bGroßflächiger Abtrag mit definierter Tiefe
4SchleifenSchleifgerätxx   örtlich, für kleinere Flächen Säubern
5FlammstrahlenGeräte zur thermischen und mechanischen Behandlung
b)
xx   waagerechte und senkrechte FlächenGemäß DIN 32539, aber mit Geschwindigkeit > 1,0 m/min und mechanischem VortriebSäubern nach mechanischer Behandlung
6Staubarmes StrahlenStrahlen mit festen Strahlmitteln bei gleichzeitigem Absaugen; Kugelstrahlenxx(x) c)x geräteabhängig auf waagerechten und/ oder senkrechten Flächen  
7aStrahlenDruckluftstrahlen mit festen Strahlmittelnxx(x) c)x waagerechte und senkrechte FlächenStaubschutz erforderlich; Gefahrstoffverordnung beachten; Druckluft ölfrei!
d)
Säubern
7bNebelstrahlen; Feuchtstrahlen mit festem Strahlmittelxx(x) c)(x) h) Staubschutz kann entfallen Druckluft ölfrei!
d)
7cHochdruckwasserstrahlen > 60 N/mm2xx(x) e)(x) h)  
8aSäubernAbblasen mit Druckluft    xvorzugsweise auf nicht waagerechten Flächen
a)
Druckluft ölfrei! d) Staubschutz erforderlich 
8bAbsaugen mit Industriesaugern    xRegelverfahren auf großen waagerechten FlächenVerwendete Sauger müssen Wasser und grobe Teile aufnehmen können 
8cWasserstrahlen, Dampfstrahlen, Heißwasserstrahlen(x) f)   xEntfernen von atmosphärischen Verunreinigungen auf dem Betonuntergrund  

Zu Tabelle 2.5

* Anwendungszweck (Spalte 3):

1Entfernen der Reste von Beschichtungen und Nachbehandlungsfilmen sowie von oberflächigen Verunreinigungen
2Entfernen von Zementschlämmen und minderfesten Schichten
3Abtragen von schadhaftem Beton/Betonersatz sowie Freilegen der Bewehrung
4Entfernen von Rostprodukten an freiliegender Bewehrung und anderen Metallteilen 5 Säubern des Betonuntergrundes von Wasser, Staub und losen Teilen

Erläuterungen:

a)Gefahr der tiefergehenden Zerstörung des Betons
b)Die thermisch geschädigten Bereiche des Betons sind zu entfernen.
c)Grad des Betonabtrags ist abhängig vom Druck und von der Art und Menge des Strahlmittels.
d)Ölfrei: Die eingesetzten Baukompressoren müssen Ölausscheider mit einem nachgewiesenen Wirkungsgrad von < 0,01 ppm Restölgehalt haben.
e)Grad des Betonabtrags ist druckabhängig
f)Reste von Beschichtungen können nicht immer entfernt werden.
g)Nicht für zu beschichtende Bewehrungen und andere Metallteile
h)Gegebenenfalls trocken nachstrahlen
i)Der maximale Abtrag von < 5 mm ist unbedingt einzuhalten, da bei grösserem Abtrag eine tiefergehende Zerstörung des Betons wahrscheinlich ist.
j)Nicht zum Freilegen der Bewehrung


Tabelle 4.1: Beanspruchbarkeitsklassen
Gestrichen siehe =>

 BeanspruchbarkeitsklasseStofftypStoffbezeichnungAnwendungsbereichAnwendungsbeispiele
Für Instandsetzungsbetrieb R geeignetdynamische Beanspruchung bei und nach Applikation zulässigstatische Mitwirkung zulässigmaximale FlächengrößeLage der Auftragsfläche
123456789
1M 1zementgebunden----örtlich begrenztbeliebigFassaden
2M 2zementgebundenPCC Ixx-beliebigwaagerechte/ schwach geneigte OberseitenBefahrbare Flächen unter Belägen auf Brücken und in Parkhäusern
PCC IIxx-beliebigBrückenuntersichten, Stützwände, Widerlager, Fassaden
3M 2zementgebundenSPCCxx-Unterseiten, vertikale und stark geneigte Flächen
4M 2reaktions-harzgebundenPC I-x-örtlich begrenzt 1beliebig
PC II-x-waagerechte/ schwach geneigte OberseitenBefahrbare Flächen unter Belägen auf Brücken und in Parkhäusern
6M 3zementgebunden-xxxbeliebigbeliebigStützen, Platten 2, Balken

1 im Verkehrsbereich < 1 m2 zulässig

2 im Hochbau auch direkt befahrbare Flächen


Tabelle 4.2: Schichtdicken (Richtwerte)
Ersetzt durch siehe =>

 Beton- bzw. MörtelartGrößtkorndurchmesser
[mm]
Schichtdicke
[mm]
min. 1max.
1234
1Beton nach DIN 10458 oder 1650-
2aSpritzbeton nach DIN 185518302-
2b1650-
2cSpritzmörtel, der den Anforderungen der DIN EN 14487-1 in Verbindung mit DIN 18551, Abschnitte 1 bis 4 entspricht

< 4

15

30

2dVergussbeton, der den Anforderungen gemäß Teil 1 dieser Richtlinie und gemäß DAfStb-Richtlinie "Herstellung und Verwendung von zementgebundenem Vergussbeton und Vergussmörtel" entspricht

> 4

60 5

25 x Größtkorn6
3Zementmörtel< 42040
4Kunststoffmodifizierter Instandsetzungsbeton/-mörtel PCC< 8103504
5Kunststoffmodifizierter Spritzbeton/ -mörtel SPCC< 8103504
6reaktionsharzgebundener Instandsetzungsbeton/-mörtel PC< 8540

1 mindestens dreifacher Größtkorndurchmesser

2 bei dynamisch beanspruchten Bauteilen 50 mm

3 bei Instandsetzungsprinzip R1 > 20 mm

4 örtlich bis 100 mm

5 ANMERKUNG: Sicherstellung einer ausreichenden Betondeckung.

6 Bei Schichtdicken >100 mm darf Vergussbeton der Frühfestigkeitsklassen A und B nicht verwendet werden.


Tabelle 4.3: Umfang der Grundprüfung für die Beanspruchbarkeitsklassen M 1, M 2 (PCC) und M 3
Ersetzt durch siehe =>

 Prüfung
ArtGegenstandTeil 4, AbschnittKorrisonsschutzbeschichtungHaftbrückeM 1M 2/ PCC IM 2/ PCC IIM 2 (PCC mit geänderter Sieblinie)M 3Feinspachtel
1234567891011
Prüfungen an den Ausgangsstoffen der zementgebundenen Komponenten
1KornzusammensetzungTrockenmörtel2.2.2 xxxxxxx
2Festkörpergehalt bzw. TrockenrückstandKunststoffzusatz (flüssig)2 2 3xxxxx xx
3Thermogravimetrische AnalyseTrockenmörtel bzw. Kunststoffzusatz2.2.4xxxxxxxx
4Infrarot-SpektrumTrockenmörtel 1 bzw. Kunststoffzusatz2.2.5xxxxxxxx
Prüfungen an epoxidharzgebundenen Komponenten
5DichteHarz, Härter2.3.2xx      
6Epoxidäquivalent, Aminzahl 2Harz, Härter2.3.3xx      
7Thermogravimetrische AnalyseHarz, Härter2.3.4xx      
8Infrarot-SpektrumHarz, Härter2.3.5xx      
9AblaufneigungGemisch2.3.6xx      
10Topfzeit 2Gemisch2.3.7xx      
11Härtungsverlauf 2Gemisch2.3.8xx      
Prüfungen am Frischmörtel bzw. am Gemisch
12Konsistenz, Rohdichte und LuftgehaltFrischmörtel bzw. Gemisch2.4.2 x 3xxxxxx
13Konsistenzänderung (Temperatur, Zeit)Frischmörtel2.4.3  xxxxxx
14AblaufneigungGemisch2.4.4x       
15VerarbeitbarkeitsdauerGemisch2.4.5xx444444
Prüfungen am Festmörtel bzw. an den erhärteten zementgebundenen Komponenten
16Festigkeiten nach Lagerung APrismen (4 Sätze)2.5.3   xx x 
17Festigkeiten nach Lagerung BPrismen (6 Sätze)2.5.4  x 5xxxxx 5
18QuellenPrismen (1 Satz)2.5.5   xx x 
19SchwindenPrismen (2 Sätze)2.5.6   xxxx 
20KriechenZylinder2.5.7      x 
21Gesamtgehalt an HalogenenMörtelproben2.5.8xxxxxxxx
22Korrosionsfördernde StoffeMörtelelektrode2.5.9xxxxxxx 
23TrockenrohdichteBohrkerne (jeweils 2 aus 3 Platten)2.5.10   xxxx 
24Statischer ElastizitätsmodulZylinder2.5.11      x 
25Dynamischer ElastizitätsmodulPrismen (1 Satz)2.5.12   xxxx 
26KarbonatisierungstiefePrismen (3 Sätze)2.5.13    x x 
27Beständigkeit in CalciumhydroxidlösungPrismen (3 Sätze)2.5.14   xx x 
28Kapillare WasseraufnahmeScheiben (3)2.5.15    x x 
29Wasserrdampfdurchlässigkeit 6Scheiben (5)2.5.16  (x)(x)(x)(x)(x) 
Prüfungen an Verbundkörpern
30Haftzugfestigkeit nach Lagerung APlatten (3)2.7.3 x 8 xx x 
31Haftzugfestigkeit nach Lagerung BPlatten (3)2.7.4 x 8xxxxx 
32Haftzugfestigkeit nach Frost-Tau-BeanspruchungPlatten (3)2.7.5 x 8x     
33Haftzugfestigkeit nach Frost-Tausalz-BeanspruchungPlatten (3)2.7.6 x 8 xxxx 
34Haftzugfestigkeit nach TemperaturwechselbeanspruchungPlatten (3 bzw. 6)2.7.7 x 8 xx xx 7
35Haftzugfestigkeit nach SchwingbeanspruchungBalken (1)2.7.8 x 8  x x 
36Behindertes SchwindenSchwindrinnen (2)2.7.9   xx x 
37Widerstandsfähigkeit der KorrosionsschutzbeschichtungStahlproben, teilweise eingebettet2.7.10x8x 8 xx x 
38Verhalten bewehrter VerbundkörperReprofilierungsplatten (2)2.7.11x8x 8 xx x 
39Verbundverhalten zum BewehrungsstahlBeschichtete Stahlproben, eingebettet2.7.12x8x 8    x 

1 Nur erforderlich, falls TGA auf Kunststoffzusätze schließen lässt

2 Alternativprüfungen nach Herstellerangabe

3 Nur Konsistenz

4 Beurteilung anhand der Prüfungen gemäß Zeile 13

5 Nur nach 28 d

6 Sofern kein genauer Nachweis erbracht wird, darf als Rechenwert µ = 1000 verwendet werden

7 Jeweils ohne und mit PCC nach Spalten 7 und 8

8 Im Verbund mit PCC nach Spalten 7 und 8

(x) Prüfung nicht zwingend erforderlich

UWS Umweltmanagement GmbHweiter.Frame öffnen