Regelwerk, EU chronologisch, EU 2003
VO (EG) 2003/2003
Düngemittel
- Inhalt =>
Titel I
Allgemeine Bestimmungen
Kapitel I
Anwendungsbereich und Begriffsbestimmungen
Artikel 1 Anwendungsbereich
Artikel 2 Begriffsbestimmungen
Kapitel II
Inverkehrbringen
Artikel 3 EG-Düngemittel
Artikel 4 Niederlassung innerhalb der Gemeinschaft
Artikel 5 Freier Warenverkehr
Artikel 6 Obligatorische Angaben
Artikel 7 Kennzeichnung
Artikel 8 Rückverfolgbarkeit
Artikel 9 Angaben
Artikel 10 Etikettierung
Artikel 11 Sprachen
Artikel 12 Verpackung
Artikel 13 Toleranzen
Artikel 14 Anforderungen an die Düngemittel
Artikel 15 Schutzklausel
Titel II
Bestimmungen für spezielle Düngemitteltypen
Kapitel I
Mineralische Primärnährstoffdünger
Artikel 16 Anwendungsbereich
Artikel 17 Angabe der Sekundärnährstoffe in Primärnährstoffdüngern
Artikel 18 Calcium, Magnesium, Natrium und Schwefel
Artikel 19 Kennzeichnung
Kapitel II
Mineralische Sekundärnährstoffdünger
Artikel 20 Anwendungsbereich
Artikel 21 Kennzeichnung
Kapitel III
Mineralische Spurennährstoffdünger
Artikel 22 Anwendungsbereich
Artikel 23 Kennzeichnung
Artikel 24 Verpackung
Kapitel IV
Ammoniumnitratdünger mit hohem Stickstoffgehalt
Artikel 25 Anwendungsbereich
Artikel 26 Sicherheitsvorkehrungen und -kontrollen
Artikel 27 Detonationstest
Artikel 28 Verpackung
Titel III
Konformitätsbewertung von Düngemitteln
Artikel 29 Kontrollen
Artikel 30 Laboratorien
Titel IV
Schlussbestimmungen
Kapitel I
Anpassung der Anhänge
Artikel 31 Neue EG-Düngemittel
Artikel 32 Ausschussverfahren
Kapitel II
Übergangsbestimmungen
Artikel 33 Befähigte Laboratorien
Artikel 34 Verpackung und Etikettierung
Kapitel III
Schlussbestimmungen
Artikel 35 Aufhebung von Richtlinien
Artikel 36 Sanktionen
Artikel 37 Einzelstaatliche Vorschriften
Artikel 38 Inkrafttreten
Anhang I Liste der EG- Düngemitteltypen
A. Minerlische Einnährstoffdünger
A.1. StickstoffdüngerA.2. Phosphatdünger
A.3. Kalidünger
B. Mineralische Mehrnährstoffdünger
B.1. NPK-DüngerB.2. NP-Dünger
B.3. NK-Dünger P2O5
B.4. PK-Dünger
C. Mineralische Flüssigdünger
C.1. Flüssige EinnährstoffdüngerC.2. Flüssige Mehrnährstoffdünger
C.2.1. NPK-Düngerlösung
C.2.2. NPK-Düngerlösung mit Formaldehydharnstoff
C.2.3. NPK-Düngersuspension
C.2.4. NPK-Düngersuspension mit Formaldehydharnstoff
C.2.5. NP-Düngerlösung
C.2.6. NP-Düngerlösung mit Formaldehydharnstoff
C.2.7. NP-Düngersuspension
C.2.8. NP-Düngersuspension mit Formaldehydharnstoff
C.2.9 NK-Düngerlösung
C.2.10 NK-Düngerlösung mit Formaldehydharnstoff
C.2.11 NK-Düngersuspension
C.2.12 NK-Düngersuspension mit Formaldehydharnstoff
C.2.13 PK-Düngerlösung
C.2.14 PK-Düngersuspension
D. Mineralische Sekundärnährstoffdünger
E. Mineralische Spurennährstoffdünger
E.1. Düngemittel, für die nur ein einziger Spurennährstoff anzugeben istE.1.1. Bor
E.1.2. Kobalt
E.1.3. Kupfer
E.1.4. Eisen
E.1.5. Mangan
E.1.6. Molybdän
E.1.7. Zink
E.2. Mindestgehalte an Spurennährstoffen in Gewichtsprozenten des Düngemittels
E.2.1. Feste oder flüssige Gemische von Spurennährstoffen
E.2.2. EG-Düngemittel für die Bodendüngung, die Primär- und/oder Sekundärnährstoffe mit Spurennährstoffen enthalten
E.2.3. EG-Düngemittel für die Blattdüngung, die Primär- und/oder Sekundärnährstoffe mit Spurennährstoffen enthalten
E.2.4. Feste oder flüssige Spurennährstoff-Mischdünger
E.3. Liste der als organische Chelat- und Komplexbildner für Spurennährstoffe zugelassenen Verbindungen
E.3.1. Chelatbildner
E.3.2. Komplexbildner
F. Nitrifikations- und Ureasehemmstoffe
F.1. NitrifikationshemmstoffeF.2. Ureasehemmstoffe
G. Kalk
G.1. Natürlicher KalkG.2. Kalziumoxide(gebrannter Kalk) und Kalziumhydroxide(gelöschter Kalk) natürlichen Ursprungs
G.3. Kalk aus industriellen Fertigungsprozessen
G.4. Mischkalk
G.5. Mischungen aus Kalzium-/Magnesium-Bodenverbesserungsmitteln und anderen EG-Düngemitteltypen
Anhang II Toleranzen
1. Mineralische Einnährstoffdünger - Absolute Werte in Masseprozenten in N, P2O5, K2O, MgO, Cl
2. Mineralische Mehrnährstoffdünger
3. Sekundärnährstoffe in Düngemitteln
4. Spurennährstoffe in Düngemitteln
5. Kalzium-/Magnesium-Bodenverbesserungsmittel
Anhang III Technische Bestimmungen für Ammoniumnitratdüngemittel mit hohem Stickstoff -Gehalt
1. Merkmale und Grenzwerte für Ammoniumnitrat-Einnährstoffdüngemittel mit hohem Stickstoffgehalt
1.1. Porosität (Ölrückhaltevermögen)1.2. Brennbare Stoffe
1.3. pH
1.4. Mahlfeinheiten
1.5. Chlor
1.6. Schwermetalle
2. Beschreibung des Detonationstests für Ammoniumnitrat-Einnährstoffdüngemittel mit hohem Stickstoffgehalt
3. Methoden zur Prüfung der Einhaltung der Grenzwerte in Anhang III-1 und III-2
Methode 1
Verfahren zur Anwendung von Wärmezyklen
1. Zweck und Anwendungsbereich
2. Wärmezyklen nach Anhang III-1
2.1. Anwendungsbereich2.2. Prinzip und Definition
2.3. Geräte
2.4. Durchführung
3. Wärmezyklen nach Anhang III-2
3.1. Anwendungsbereich3.2. Prinzip und Definition
3.3. Geräte
3.4. Durchführung
Methode 2
Bestimmung des Ölretentionsvermögens
1. Zweck und Anwendungsbereich
2. Definition
3. Prinzip
4. Reagenzien
5. Geräte
6. Durchführung
7. Darstellung der Ergebnisse
7.1. Berechnungsverfahren und Gleichung
Methode 3
Bestimmung der brennbaren Bestandteile
1. Zweck und Anwendungsbereich
2. Prinzip
3. Reagenzien
4. Geräte
5. Durchführung
5.1. Probeentnahme5.2. Beseitigung der Karbonate
5.3. Oxidation und Absorption
5.4. Bestimmung des aus organischen Stoffen entstehenden Karbonats
6. Blindversuch
7. Darstellung der Ergebnisse
Methode 4
Bestimmung des pH-Wertes
1. Zweck und Anwendungsbereich
2. Prinzip
3. Reagenzien
3.1. Pufferlösung mit pH-Wert 6,88 bei 20 °C3.2. Pufferlösung mit pH-Wert 4,00 bei 20 °C
3.3. Es können gebrauchsfertige, handelsübliche Pufferlösungen verwendet werden.
4. Geräte
5. Durchführung
5.1. Kalibrierung des pH-Messgeräts5.2. Bestimmung
6. Darstellung der Ergebnisse
Methode 5
Bestimmung der Korngröße
1. Zweck und Anwendungsbereich
2. Prinzip
3. Geräte
4. Durchführung
5. Angabe der Ergebnisse
6. Darstellung der Ergebnisse
Methode 6
Bestimmung des Chlorgehalts (als Chloridionen)
1. Zweck und Anwendungsbereich
2. Prinzip
3. Reagenzien
4. Geräte
5. Durchführung
5.1. Einstellung des Titers der Silbernitratlösungen5.2. Blindversuch
5.3. Kontrollbestimmung
Der Blindversuch dient gleichzeitig dazu, das einwandfreie Funktionieren des Gerätes und die korrekte Durchführung des Testverfahrens zu prüfen.
5.4. Bestimmung
6. Darstellung der Ergebnisse
Tabelle 1 - Beispiel
Methode 7
Bestimmung von Kupfer
1. Zweck und Anwendungsbereich
2. Prinzip
3. Reagenzien
4. Geräte
5. Durchführung
5.1. Zubereitung der Probenlösung5.2. Blindprobenlösung
5.3. Bestimmung
5.4. Messung
6. Darstellung der Ergebnisse
4. Prüfung auf Detonationsfähigkeit
4.1. Zweck und Anwendungsbereich4.2. Prinzip
4.3. Werkstoffe
4.4. Durchführung
4.5. Prüfbericht
4.5.1. Beurteilung der Ergebnisse
Anhang IV Probenahme und Analysemethoden
A. Probenahmeverfahren für die Kontrolle von Düngemitteln
1. Zweck und Anwendungsbereich
2. Zur Probenahme befugte Bedienstete
3. Definitionen
4. Geräte
5. Mengenmäßige Anforderungen
5.1. Partie5.2. Einzelproben
5.3. Sammelprobe
5.4. Endproben
6. Vorschriften für die Entnahme, Fertigung und Verpackung der Proben
6.1. Allgemeines6.2. Einzelproben
6.2.1. Lose feste oder flüssige Düngemittel in Behältern mit mehr als 100 kg.
6.2.2. Verpackte feste oder flüssige Düngemittel in Behältern (= Packungen) mit jeweils höchstens 100 kg
6.3. Fertigung der Sammelproben
6.4. Zubereitung der Endprobe
7. Verschließung und Kennzeichnung der Endproben
8. Probenahmeprotokoll
9. Verwendung der Endproben
B. Methoden für die Analyse von Düngemitteln
Allgemeine Anmerkungen
Laboratoriumsgeräte
Kontrollbestimmungen
Allgemeine Bestimmungen zu den Analysemethoden für Düngemittel
1. Reagenzien
2. Wasser
3. Laboratoriumsgeräte
Methode 1
Probenvorbereitung und Probenahme
Methode 1.1
Probenahme für die Analyse
Methode 1.2
Vorbereitung der Proben zur Analyse
Methode 1.3
Probenahme aus statischen Haufwerken zur Analyse
Methoden 2
Stickstoff
Methode 2.1
Bestimmung von Ammoniumstickstoff
Methode 2.2
Bestimmung von Nitrat- und Ammoniumstickstoff
Methode 2.2.1
Bestimmung von Nitrat- und Ammoniumstickstoff nach Ulsch
Methode 2.2.2
Bestimmung von Nitrat- und Ammoniumstickstoff nach Arnd
Methode 2.2.3
Bestimmung von Nitrat- und Ammoniumstickstoff nach Devarda
Methode 2.3
Bestimmung von Gesamtstickstoff
Methode 2.3.1
Bestimmung von Gesamtstickstoff in nitratfreiem Kalkstickstoff
Methode 2.3.2
Bestimmung von Gesamtstickstoff in nitrathaltigem Kalkstickstoff
Methode 2.3.3
Bestimmung von Gesamtstickstoff in Harnstoff
Methode 2.4
Bestimmung von Cyanamidstickstoff
Methode 2.5
Spektrometrische Bestimmung von Biuret in Harnstoff
Methode 2.6
Bestimmung verschiedener, nebeneinander anwesender Stickstoffformen
Methode 2.6.1
Bestimmung verschiedener, nebeneinander anwesender Stickstoff-Formen in derselben Probe in Düngemitteln mit Stickstoff in Form von Ammonium, Nitrat, Harnstoff und Cyanamid
Methode 2.6.2
Bestimmung von Gesamtstickstoff in Düngemitteln mit Stickstoff in Form von Ammonium, Nitrat und Harnstoff unter Anwendung von zwei verschiedenen Verfahren
Methode 2.6.3
Bestimmung von Harnstoffkondensaten mit Hochleistungs-Flüssigchromatographie (HPLC) - Isobutylidendiharnstoff und Crotonylidendiharnstoff (Verfahren A) und Methylenharnstoff-Oligomere (Verfahren B)
Methode 3
Phosphor
Methode 3.1
Extraktion
Methode 3.1.1
Extraktion des in Mineralsäuren löslichen Phosphors
Methode 3.1.2
Extraktion des in 2 %iger Ameisensäure löslichen Phosphors
Methode 3.1.3
Extraktion des in 2 %iger Zitronensäure löslichen Phosphors
Methode 3.1.4
Extraktion des in neutralem Ammoniumcitrat löslichen
Methode 3.1.5
Extraktion des in alkalischem Ammoniumcitrat löslichen Phosphors
Methode 3.1.5.1
Extraktion des löslichen Phosphors nach Petermann bei 65 °C
Methode 3.1.5.2
Extraktion des löslichen Phosphors nach Petermann bei Raumtemperatur
Methode 3.1.5.3
Extraktion des in alkalischem Ammoniumcitrat nach Joulie löslichen Phosphors
Methode 3.1.6
Extraktion des in Wasser löslichen Phosphors
Methode 3.2
Bestimmung von Phosphor in den Extrakten
Methode 4
Kalium
Methode 4.1
Bestimmung von wasserlöslichem Kalium
Methode 5
Kohlenstoffdioxid
Methode 5.1
Bestimmung von Kohlenstoffdioxid -
Teil 1: Verfahren für feste Düngemittel
Methode 6
Chlor
Methode 6.1
Bestimmung von Chlorid bei Abwesenheit organischer Stoffe
Methode 7
Mahlfeinheit
Methode 7.1
Bestimmung der Mahlfeinheit
(Trockenverfahren)
Methode 7.2
Bestimmung der Mahlfeinheit von weicherdigem Rohphosphat
Methoden 8
Sekundärnährstoffe
Methode 8.1
Extraktion von Gesamtcalcium, Gesamtmagnesium und Gesamtnatrium sowie von Gesamtschwefel in Form von Sulfat
Methode 8.2
Extraktion von Gesamtschwefel, der in verschiedener Form vorliegen kann
Methode 8.3
Extraktion von wasserlöslichem Calcium, Magnesium; Natrium sowie Schwefel (in Form von Sulfat)
Methode 8.4
Extraktion von wasserlöslichem Schwefel, der in verschiedener Form vorliegen kann
Methode 8.5
Extraktion und Bestimmung elementaren Schwefels
Methode 8.6
Manganometrische Bestimmung von Calcium nach Oxalatfällung
Methode 8.7
Bestimmung von Magnesium durch AAS
Methode 8.8
Komplexometrische Bestimmung von Magnesium
Methode 8.9
Bestimmung von Sulfat mit drei verschiedenen Verfahren
Methode 8.10
Bestimmung von Natrium
Methode 8.11
Bestimmung von Calcium und Formiat in Calciumformiat
Methode 9
Spurennährstoffe in einer Konzentration von höchstens 10 %
Methode 9.1
Extraktion von Gesamtspurennährstoffen aus Düngemitteln mit Königswasser
Methode 9.2
Extraktion wasserlöslicher Spurennährstoffe aus Düngemitteln und Beseitigung organischer Verbindungen aus Düngemittelextrakten
Methode 9.3
Bestimmung von Cobalt, Kupfer, Eisen, Mangan und Zink mit Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS)
Methode 9.4
Bestimmung von Bor, Cobalt, Kupfer, Eisen, Mangan, Molybdän und Zink mit ICP-AES
Methode 9.5
Bestimmung von Bor durch Spektrometrie mit Azomethin-H
Methode 9.6
Bestimmung von Molybdän durch Spektrometrie eines Komplexes mit Ammoniumthiocyanat
Methode 9.7
- gestrichen -
Methode 9.8
- gestrichen -
Methode 9.9
- gestrichen -
Methode 9.10
- gestrichen -
Methode 9.11
- gestrichen -
Methode 10
Spurennährstoffe mit einer Konzentration von mehr als 10%
Methode 10.1
Extraktion von Gesamtspurennährstoffen aus Düngemitteln mit Königswasser
Methode 10.2
Extraktion wasserlöslicher Spurennährstoffe aus Düngemitteln und Beseitigung organischer Verbindungen aus Düngemittelextrakten
Methode 10.3
Bestimmung von Cobalt, Kupfer, Eisen, Mangan und Zink mit Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS)
Methode 10.4
Bestimmung von Bor, Cobalt, Kupfer, Eisen, Mangan, Molybdän und Zink mit ICP-AES
Methode 10.5
Bestimmung von Bor durch azidimetrische Titration
Methode 10.6
Bestimmung von Molybdän durch Gravimetrie mit 8-Hydroxychinolin
Methode 10.7
- gestrichen -
Methode 10.8
- gestrichen -
Methode 10.9
- gestrichen -
Methode 10.10
- gestrichen -
Methode 10.11
- gestrichen -
Methoden 11
Chelat- und Komplexbildner
Methode 11.1
Bestimmung des chelatisierten Spurennährstoffgehalts und des chelatgebundenen Anteils von Spurennährstoffen
Methode 11.2
Bestimmung von EDTA, HEDTA und DTPA
Methode 11.3
Bestimmung von durch o,o-EDDHA, o,o-EDDHMA und HBED chelatisiertem Eisen
Methode 11.4
Bestimmung von durch EDDHSA chektisiertem Eisen
Methode 11.5
Bestimmung von durch o,p-EDDRA chelatisiertem Eisen
Methode 11.6
Bestimmung von IDHA
Methode 11.7
Bestimmung von Ligninsulfonaten
Methode 11.8
Bestimmung des Gehalts an komplexgebundenen Spurennährstoffionen und der komplexgebundenen Fraktion von Spurennährstoffen
Methode 11.9
Bestimmung von [S, S]-EDDS
Methode 11.10
Bestimmung von HGA
Methoden 12
Nitrifikations- und Ureasehemmstoffe
Methode 12.1
Bestimmung von Dicyandiamid
Methode 12.2
Bestimmung von NBPT
Methode 12.3
Bestimmung von 3-Methylpyrazol
Methode 12.4
Bestimmung von TZ
Methode 12.5
Bestimmung von 2-NPT
Methode 12.6
Bestimmung von DMPP
Methode 12.7
Bestimmung von NBPT/NPPT
Methode 12.8
Bestimmung von DMPSA
Methoden 13
Schwermetalle
Methode 13.1
Bestimmung des Cadmiumgehaltes
Methoden 14
Calcium-/Magnesium-BodenverbesserungsmittelMethode 14.1
Bestimmung der Korngrößenverteilung von Calcium-/Magnesium-Bodenverbesserungsmitteln durch Trocken- und NasssiebungMethode 14.2
Carbonatische und silikatische Kalke - Bestimmung der Reaktivität mit SalzsäureMethode 14.3
Bestimmung der Reaktivität - Automatisches Titrationsverfahren mit CitronensäureMethode 14.4
Calcium-/Magnesium-Bodenverbesserungsmittel - Bestimmung des NeutralisationswertesMethode 14.5
Calcium-/Magnesium-Bodenverbesserungsmittel - Bestimmung des Calciumgehaltes - OxalatverfahrenMethode 14.6
Calcium-/Magnesium-Bodenverbesserungsmittel - Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehaltes - Komplexometrisches VerfahrenMethode 14.7
Calcium-/Magnesium-Bodenverbesserungsmittel - Bestimmung des Magnesiumgehaltes - Atomabsorptionsspektrometrisches VerfahrenMethode 14.8
Bestimmung des FeuchtegehaltesMethode 14.9
Bestimmung des Zerfalls von granulierten Calcium- und Calcium-/MagnesiumcarbonatenMethode 14.10
Bestimmung des Produkteinflusses - Bodeninkubationsverfahren
A. Von Herstellern oder ihren Bevollmächtigten bei der Erstellung einer technischen Akte zur Aufnahme eines neuen Düngemitteltyps in Anhang I dieser Verordnung zu Rate zu ziehen Unterlagen
B. Auflagen für die Zulassung von Laboratorien, die zur Erbringung der für die Überprüfung der Übereinstimmung von EG-Düngemitteln mit den Anforderungen dieser Verordnung und ihrer Anhänge erforderlichen Dienstleistungen fähig sind