![]() Einstellungen in der Druckvorschau Ihres Browsers an. ▢ Regelwerk, EU 2017, Lebensmittel - Futtermittel | ![]() |
Durchführungsverordnung (EU) 2017/1145 der Kommission vom 8. Juni 2017 über die Marktrücknahme bestimmter gemäß den Richtlinien 70/524/EWG und 82/471/EWG des Rates zugelassener Futtermittelzusatzstoffe und zur Aufhebung der veralteten Bestimmungen über die Zulassung dieser Futtermittelzusatzstoffe
(Text von Bedeutung für den EWR)
(ABl. Nr. L 166 vom 29.06.2017 S. 1;)
▾ Änderungen
Hebt VO'en 937/2001, (EG) Nr. 871/2003, (EG) Nr. 277/2004, (EG) Nr. 278/2004, (EG) Nr. 1332/2004, (EG) Nr. 1465/2004, (EG) Nr. 833/2005, (EG) Nr. 1459/2005, (EG) Nr. 492/2006, (EG) Nr. 1743/2006, (EG) Nr. 757/2007 und (EG) Nr. 828/2007 auf.
Anmerk.: s. Liste der VO'en - Zulassung von Futtermittelzusatzstoffen
Die Europäische Kommission -
gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,
gestützt auf die Verordnung (EG) Nr. 1831/2003 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. September 2003 über Zusatzstoffe zur Verwendung in der Tierernährung 1, insbesondere auf Artikel 10 Absatz 5,
in Erwägung nachstehender Gründe:
(1) Die Verordnung (EG) Nr. 1831/2003 schreibt vor, dass Zusatzstoffe zur Verwendung in der Tierernährung zugelassen werden müssen, und regelt die Voraussetzungen und Verfahren für die Erteilung einer solchen Zulassung. Insbesondere Artikel 10 Absatz 2 in Verbindung mit Artikel 10 Absatz 7 der genannten Verordnung sieht spezifische Verfahren zur Neubewertung von Zusatzstoffen vor, die gemäß der Richtlinie 70/524/EWG des Rates 2 und der Richtlinie 82/471/EWG des Rates 3 zugelassen wurden.
(2) Gemäß Artikel 10 Absatz 5 der Verordnung (EG) Nr. 1831/2003 ist die Kommission zum Erlass einer Verordnung über die Marktrücknahme von Futtermittelzusatzstoffen verpflichtet, die als bereits bestehende Produkte in das Gemeinschaftsregister der Futtermittelzusatzstoffe eingetragen wurden und für die vor Ablauf der in diesen Bestimmungen festgelegten Frist keine Anträge gemäß Artikel 10 Absätze 2 und 7 der Verordnung (EG) Nr. 1831/2003 gestellt wurden oder für die zwar ein Antrag gestellt, später jedoch wieder zurückgezogen wurde. Solche Futtermittelzusatzstoffe sollten daher vom Markt genommen werden. Da in Artikel 10 Absatz 5 nicht zwischen befristeten und unbefristeten Zulassungen unterschieden wird, ist es im Interesse der Klarheit angezeigt, die Marktrücknahme von Futtermittelzusatzstoffen vorzusehen, deren befristete Zulassung gemäß der Richtlinie 70/524/EWG bereits abgelaufen ist.
(3) Aufgrund der Marktrücknahme der Futtermittelzusatzstoffe sollten die Bestimmungen über deren Zulassung aufgehoben werden. Folglich sollten die Kommissionsverordnungen (EG) Nr. 2316/98 4, (EG) Nr. 1353/2000 5, (EG) Nr. 2188/2002 6, (EG) Nr. 261/2003 7, (EG) Nr. 1334/2003 8, (EG) Nr. 1259/2004 9, (EG) Nr. 1288/2004 10, (EG) Nr. 1453/2004 11, (EG) Nr. 2148/2004 12, (EG) Nr. 255/2005 13, (EG) Nr. 358/2005 14, (EG) Nr. 521/2005 15, (EG) Nr. 600/2005 16, (EG) Nr. 943/2005 18, (EG) Nr. 1206/2005 19, (EG) Nr. 1458/2005 20, (EG) Nr. 1810/2005 21, (EG) Nr. 1811/2005 22, (EG) Nr. 2036/2005 23, (EG) Nr. 252/2006 24, (EG) Nr. 773/2006 25, (EG) Nr. 1284/2006 26, (EG) Nr. 1443/2006 36 und (EU) Nr. 1270/2009 27 entsprechend geändert und die Kommissionsverordnungen (EG) Nr. 937/2001 28, (EG) Nr. 871/2003 29, (EG) Nr. 277/2004 30, (EG) Nr. 278/2004 31, (EG) Nr. 1332/2004 32, (EG) Nr. 1465/2004 34, (EG) Nr. 833/2005 17, VO (EG) Nr. 1459/2005 33; (EG) Nr. 492/2006 35, (EG) Nr. 1743/2006 37, (EG) Nr. 757/2007 38 und (EG) Nr. 828/2007 39 aufgehoben werden.
(4) Bei Futtermittelzusatzstoffen, für die Anträge nur für bestimmte Tierarten oder Tierkategorien gestellt oder nur für bestimmte Tierarten oder Tierkategorien zurückgezogen wurden, sollte die Marktrücknahme nur diejenigen Tierarten und Tierkategorien betreffen, für die kein Antrag gestellt oder der Antrag zurückgezogen wurde.
(5) In Bezug auf Futtermittelzusatzstoffe, deren Zulassung nicht bis zum Inkrafttreten der vorliegenden Verordnung abgelaufen ist, sollte den Beteiligten eine Übergangsfrist eingeräumt werden, innerhalb der vorhandene Bestände an diesen Zusatzstoffen sowie an Vormischungen, Mischfuttermitteln und Einzelfuttermitteln, die mit diesen Zusatzstoffen hergestellt wurden, aufgebraucht werden dürfen; dabei ist die Haltbarkeitsdauer bestimmter Futtermittel, in denen die betreffenden Zusatzstoffe enthalten sind, zu berücksichtigen.
(6) Die in dieser Verordnung vorgesehenen Maßnahmen entsprechen der Stellungnahme des Ständigen Ausschusses für Pflanzen, Tiere, Lebensmittel und Futtermittel
- hat folgende Verordnung erlassen:
Artikel 1 Marktrücknahme
(1) Die in Anhang I aufgeführten Futtermittelzusatzstoffe werden für die ebenfalls in Anhang I aufgeführten Tierarten oder Tierkategorien vom Markt genommen.
(2) Die in Anhang II aufgeführten Futtermittelzusatzstoffe werden für die ebenfalls in Anhang II aufgeführten Tierarten oder Tierkategorien vom Markt genommen.
Artikel 2 Übergangsmaßnahmen
(1) Vorhandene Bestände an den in Anhang I aufgeführten Zusatzstoffen dürfen bis zum 19. Juli 2018 weiterhin in Verkehr gebracht und verwendet werden.
(2) Aus den in Absatz 1 genannten Zusatzstoffen hergestellte Vormischungen dürfen bis zum 19. Oktober 2018 weiterhin in Verkehr gebracht und verwendet werden.
(3) Mischfuttermittel und Einzelfuttermittel, die aus den in Absatz 1 genannten Futtermittelzusatzstoffen oder den in Absatz 2 genannten Vormischungen hergestellt wurden, dürfen bis zum 19. Juli 2019 weiterhin in Verkehr gebracht und verwendet werden.
Die Verordnungen (EG) Nr. 937/2001, (EG) Nr. 871/2003, (EG) Nr. 277/2004, (EG) Nr. 278/2004, (EG) Nr. 1332/2004, (EG) Nr. 1465/2004, (EG) Nr. 833/2005, (EG) Nr. 1459/2005, (EG) Nr. 492/2006, (EG) Nr. 1743/2006, (EG) Nr. 757/2007 und (EG) Nr. 828/2007 werden aufgehoben.
Artikel 4 Änderung der Verordnung (EG) Nr. 2316/98
Anhang II der Verordnung (EG) Nr. 2316/98 wird wie folgt geändert:
1. In Eintrag E 4 zu Kupfer - Cu werden der Begriff "Kupfer-(II)-Methionat" und der gesamte Wortlaut, der sich ausschließlich auf Kupfer-(II)-Methionat bezieht, gestrichen.
2. In Eintrag E 5 zu Mangan - Mn werden der Begriff "Mangan-(III)-oxid" und der gesamte Wortlaut, der sich ausschließlich auf Mangan-(III)-oxid bezieht, gestrichen.
3. In Eintrag E 5 zu Mangan - Mn werden der Begriff "Mangan-(II)-carbonat" und der gesamte Wortlaut, der sich ausschließlich auf Mangan-(II)-carbonat bezieht, gestrichen.
4. In Eintrag E 5 zu Mangan - Mn werden der Begriff "Sekundäres Mangan-(II)-phosphat, Trihydrat" und der gesamte Wortlaut, der sich ausschließlich auf sekundäres Mangan-(II)-phosphat, Trihydrat bezieht, gestrichen.
5. In Eintrag E 5 zu Mangan - Mn werden der Begriff "Mangan-(II)-sulfat, Tetrahydrat" und der gesamte Wortlaut, der sich ausschließlich auf Mangan-(II)-sulfat, Tetrahydrat bezieht, gestrichen.
6. In Eintrag E 6 zu Zink - Zn werden der Begriff "Zinkcarbonat" und der gesamte Wortlaut, der sich ausschließlich auf Zinkcarbonat bezieht, gestrichen.
7. In Eintrag E 6 zu Zink - Zn werden der Begriff "Zinklactat, Trihydrat" und der gesamte Wortlaut, der sich ausschließlich auf Zinklactat, Trihydrat bezieht, gestrichen.
8. In Eintrag E 6 zu Zink - Zn werden der Begriff "Zinkchlorid, Monohydrat" und der gesamte Wortlaut, der sich ausschließlich auf Zinkchlorid, Monohydrat bezieht, gestrichen.
Artikel 5 Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1353/2000
Die Verordnung (EG) Nr. 1353/2000 wird wie folgt geändert:
1. Artikel 1 wird gestrichen.
2. Anhang I wird gestrichen.
Artikel 6 Änderung der Verordnung (EG) Nr. 2188/2002
In Anhang I der Verordnung (EG) Nr. 2188/2002 werden in Eintrag 11 zu "Endo-1,4-betaglucanase EC 3.2.1.4, Endo-1,3(4)-betaglucanase EC 3.2.1.6, Endo-1,4-betaxylanase EC 3.2.1.8" der Begriff "Legehennen" und der gesamte Wortlaut, der sich ausschließlich auf Legehennen bezieht, gestrichen.
Artikel 7 Änderung der Verordnung (EG) Nr. 261/2003
Die Verordnung (EG) Nr. 261/2003 wird wie folgt geändert:
1. Artikel 1 erhält folgende Fassung:
"Artikel 1
Die in Anhang I spezifizierte Zubereitung der Gruppe , Enzyme" wird zur Verwendung als Zusatzstoff in der Tierernährung unter den in diesem Anhang festgelegten Bedingungen zugelassen."
2. Anhang II wird gestrichen.
Artikel 8 Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1334/2003 18
Der Anhang der Verordnung (EG) Nr. 1334/2003 wird wie folgt geändert:
1. In Eintrag E 1 zu Eisen - Fe werden der Begriff "Eisen(II)-chlorid, Tetrahydrat" und der gesamte Wortlaut, der sich ausschließlich auf Eisen(II)-chlorid, Tetrahydrat bezieht, gestrichen.
2. In Eintrag E 1 zu Eisen - Fe werden der Begriff "Eisen(II)-citrat, Hexahydrat" und der gesamte Wortlaut, der sich ausschließlich auf Eisen(II)-citrat, Hexahydrat bezieht, gestrichen.
3. In Eintrag E 1 zu Eisen - Fe werden der Begriff "Eisen(II)-lactat, Trihydrat" und der gesamte Wortlaut, der sich ausschließlich auf Eisen(II)-lactat, Trihydrat bezieht, gestrichen.
4. In Eintrag E 4 zu Kupfer - Cu werden der Begriff "Kupfer(II)-methionat" und der gesamte Wortlaut, der sich ausschließlich auf Kupfer(II)-methionat bezieht, gestrichen.
5. In Eintrag E 5 zu Mangan - Mn werden der Begriff "Mangan(III)-oxid" und der gesamte Wortlaut, der sich ausschließlich auf Mangan(III)-oxid bezieht, gestrichen.
6. In Eintrag E 5 zu Mangan - Mn werden der Begriff "Mangan(II)-oxid" und der gesamte Wortlaut, der sich ausschließlich auf Mangan(II)-oxid bezieht, gestrichen.
7. In Eintrag E 5 zu Mangan - Mn werden der Begriff "Mangan(II)-carbonat" und der gesamte Wortlaut, der sich ausschließlich auf Mangan(II)-carbonat bezieht, gestrichen.
8. In Eintrag E 5 zu Mangan - Mn werden der Begriff "Mangan(II)-hydrogenphosphat, Trihydrat" und der gesamte Wortlaut, der sich ausschließlich auf Mangan(II)-hydrogenphosphat, Trihydrat bezieht, gestrichen.
9. In Eintrag E 5 zu Mangan - Mn werden der Begriff "Mangan(II)-sulfat, Tetrahydrat" und der gesamte Wortlaut, der sich ausschließlich auf Mangan(II)-sulfat, Tetrahydrat bezieht, gestrichen.
10. In Eintrag E 6 zu Zink - Zn werden der Begriff "Zinkcarbonat" und der gesamte Wortlaut, der sich ausschließlich auf Zinkcarbonat bezieht, gestrichen.
11. In Eintrag E 6 zu Zink - Zn werden der Begriff "Zinklactat, Trihydrat" und der gesamte Wortlaut, der sich ausschließlich auf Zinklactat, Trihydrat bezieht, gestrichen.
12. In Eintrag E 6 zu Zink - Zn werden der Begriff "Zinkchlorid, Monohydrat" und der gesamte Wortlaut, der sich ausschließlich auf Zinkchlorid, Monohydrat bezieht, gestrichen.
Artikel 9 Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1259/2004
Die Verordnung (EG) Nr. 1259/2004 wird wie folgt geändert:
1. Artikel 2 erhält folgende Fassung:
"Artikel 2
Die in den Anhängen III und VI aufgeführten Zubereitungen der Gruppe "Enzyme" werden zur Verwendung als Zusatzstoff in der Tierernährung unter den in diesen Anhängen festgelegten Bedingungen auf unbegrenzte Zeit zugelassen."
2. Anhang V wird gestrichen.
Artikel 10 Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1288/2004
Anhang I der Verordnung (EG) Nr. 1288/2004 wird wie folgt geändert:
1. Der Eintrag E 161(z) zu "Astaxanthinreiche Phaffia Rhodozyma (ATCC 74219)" wird gestrichen.
2. Der Eintrag E 1704 zu "Saccharomyces cerevisiae CBS 493.94" für Kälber wird gestrichen.
Artikel 11 Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1453/2004
Anhang II der Verordnung (EG) Nr. 1453/2004 wird wie folgt geändert:
1. Der Eintrag E 1609 zu "Endo-1,4-beta-Xylanase EC 3.2.1.8, Endo-1,4-beta-Glucanase EC 3.2.1.4" wird gestrichen.
2. Der Eintrag E 1610 zu "Endo-1,4-beta-Glucanase EC 3.2.1.4, Endo-1,4-beta-Xylanase EC 3.2.1.8" wird gestrichen.
3. Der Eintrag E 1611 zu "Endo-1,3(4)-beta-Glucanase EC 3.2.1.6, Endo-1,4-beta-Xylanase EC 3.2.1.8, Polygalacturonase EC 3.2.1.15" wird gestrichen.
Artikel 12 Änderung der Verordnung (EG) Nr. 2148/2004
Die Verordnung (EG) Nr. 2148/2004 wird wie folgt geändert:
1. Die Artikel 3, 4 und 5 werden gestrichen.
2. In Anhang I werden in Eintrag E 567 zu "Klinoptilolith vulkanischen Ursprungs" der Begriff "Kaninchen" und der gesamte Wortlaut, der sich ausschließlich auf Kaninchen bezieht, gestrichen.
3. In Anhang II wird der Eintrag E 1706 zu "Enterococcus faecium DSM 7134, Lactobacillus rhamnosus DSM 7133" gestrichen.
4. Die Anhänge III, IV und V werden gestrichen.
Artikel 13 Änderung der Verordnung (EG) Nr. 255/2005
In Anhang II der Verordnung (EG) Nr. 255/2005 wird der Eintrag E 1618 zu "Endo-1,4-betaxylanase EC 3.2.1.8" gestrichen.
Artikel 14 Änderung der Verordnung (EG) Nr. 358/2005
Anhang I der Verordnung (EG) Nr. 358/2005 wird wie folgt geändert:
1. Der Eintrag E 1619 zu "Alpha-amylase EC 3.2.1.1, Endo-1,3(4)-beta-Glucanase EC 3.2.1.6" wird gestrichen.
2. Der Eintrag E 1622 zu "Endo-1,3(4)-betaglucanase EC 3.2.1.6, Endo-1,4-betaxylanase EC 3.2.1.8" wird gestrichen.
Artikel 15 Änderung der Verordnung (EG) Nr. 521/2005
Die Verordnung (EG) Nr. 521/2005 wird wie folgt geändert:
Artikel 16 Änderung der Verordnung (EG) Nr. 600/2005
Die Verordnung (EG) Nr. 600/2005 wird wie folgt geändert:
1. Die Artikel 1 und 2 werden gestrichen.
2. Die Anhänge I und II werden gestrichen.
3. In Anhang III wird der Eintrag E 1709 zu "Enterococcus faecium (ATCC 53519), Enterococcus faecium (ATCC 55593) (im Verhältnis 1:1)" gestrichen.
Artikel 17 Änderung der Verordnung (EG) Nr. 943/2005
Anhang II der Verordnung (EG) Nr. 943/2005 wird wie folgt geändert:
1. Der Eintrag E 1630 zu "Endo-1,4-beta-Xylanase EC 3.2.1.8, Subtilisin EC 3.4.21.62" wird gestrichen.
2. Der Eintrag E 1631 zu "Endo-1,3(4)-beta-Glucanase EC 3.2.1.6, Endo-1,4-beta-Xylanase EC 3.2.1.8" wird gestrichen.
3. Der Eintrag E 1632 zu "3-Phytase EC 3.1.3.8" wird gestrichen.
Artikel 18 Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1206/2005
Im Anhang der Verordnung (EG) Nr. 1206/2005 wird der Eintrag E 1633 zu "Endo-1,3(4)-beta-Glucanase EC 3.2.1.6, Endo-1,4-beta-Xylanase EC 3.2.1.8, Subtilisin EC 3.4.21.62" gestrichen.
Artikel 19 Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1458/2005
Die Verordnung (EG) Nr. 1458/2005 wird wie folgt geändert:
3. In Anhang II der Verordnung wird Eintrag 60 zu "Endo-1,4-beta-Xylanase EC 3.2.1.8, Endo-1,3(4)-beta-Glucanase EC 3.2.1.6" gestrichen.
Artikel 20 Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1810/2005
In Anhang IV der Verordnung (EG) Nr. 1810/2005 wird Eintrag 15 zu "Enterococcus faecium NCIMB 11181" gestrichen.
Artikel 21 Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1811/2005
1. In Anhang I der Verordnung (EG) Nr. 1811/2005 wird der Eintrag E 1635 zu "Endo-1,3(4)-beta-Glucanase EC 3.2.1.6" gestrichen.
2. In Anhang II der Verordnung (EG) Nr. 1811/2005 wird Eintrag 63 zu "Endo-1,4-beta-Xylanase EC 3.2.1.8, Endo-1,3(4)-beta-Glucanase EC 3.2.1.6" gestrichen.
Artikel 22 Änderung der Verordnung (EG) Nr. 2036/2005
Die Verordnung (EG) Nr. 2036/2005 wird wie folgt geändert:
Artikel 23 Änderung der Verordnung (EG) Nr. 252/2006
Die Verordnung (EG) Nr. 252/2006 wird wie folgt geändert:
3. In Anhang III wird Eintrag 28 zu "3-Phytase EC 3.1.3.8" gestrichen.
Artikel 24 Änderung der Verordnung (EG) Nr. 773/2006
Die Verordnung (EG) Nr. 773/2006 wird wie folgt geändert:
2. Anhang III wird gestrichen.
Artikel 25 Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1284/2006
Die Verordnung (EG) Nr. 1284/2006 wird wie folgt geändert:
1. Die Artikel 1 und 3 werden gestrichen.
2. Die Anhänge I und III werden gestrichen.
Artikel 25a Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1443/2006 18
Artikel 1 und Anhang I der Verordnung (EG) Nr. 1443/2006 werden gestrichen.
Artikel 26 Änderung der Verordnung (EU) Nr. 1270/2009
Die Verordnung (EU) Nr. 1270/2009 wird wie folgt geändert:
Artikel 27 Inkrafttreten
Diese Verordnung tritt am zwanzigsten Tag nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft.
Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat.
Brüssel, den 8. Juni 2017
2) Richtlinie 70/524/EWG des Rates vom 23. November 1970 über Zusatzstoffe in der Tierernährung (ABl. Nr. L 270 vom 14.12.1970 S. 1).
3) Richtlinie 82/471/EWG des Rates vom 30. Juni 1982 über bestimmte Erzeugnisse für die Tierernährung (ABl. Nr. L 213 vom 21.07.1982 S. 8).
4) Verordnung (EG) Nr. 2316/98 der Kommission vom 26. Oktober 1998 zur Zulassung neuer Zusatzstoffe und zur Änderung der Zulassungsbedingungen für mehrere bereits zugelassene Zusatzstoffe in der Tierernährung (ABl. Nr. L 289 vom 28.10.1998 S. 4).
5) Verordnung (EG) Nr. 1353/2000 der Kommission vom 26. Juni 2000 zur unbefristeten Zulassung eines Zusatzstoffs und zur vorläufigen Zulassung neuer Zusatzstoffe, neuer Verwendungszwecke für Zusatzstoffe und neuer Zubereitungen in der Tierernährung (ABl. Nr. L 155 vom 28.06.2000 S. 15).
6) Verordnung (EG) Nr. 2188/2002 der Kommission vom 9. Dezember 2002 zur vorläufigen Zulassung neuer Verwendungszwecke von Zusatzstoffen in der Tierernährung (ABl. Nr. L 333 vom 10.12.2002 S. 5).
7) Verordnung (EG) Nr. 261/2003 der Kommission vom 12. Februar 2003 zur vorläufigen Zulassung neuer Verwendungszwecke von Zusatzstoffen in der Tierernährung (ABl. Nr. L 37 vom 13.02.2003 S. 12).
8) Verordnung (EG) Nr. 1334/2003 der Kommission vom 25. Juli 2003 zur Änderung der Bedingungen für die Zulassung einer Reihe von zur Gruppe der Spurenelemente zählenden Futtermittelzusatzstoffen (ABl. Nr. L 187 vom 26.07.2003 S. 11).
9) Verordnung (EG) Nr. 1259/2004 der Kommission vom 8. Juli 2004 über die unbefristete Zulassung bestimmter in der Tierernährung bereits zugelassener Zusatzstoffe (ABl. Nr. L 239 vom 09.07.2004 S. 8).
10) Verordnung (EG) Nr. 1288/2004 der Kommission vom 14. Juli 2004 zur unbefristeten Zulassung bestimmter Zusatzstoffe und zur vorläufigen Zulassung eines neuen Verwendungszwecks eines Zusatzstoffes, der bereits zur Verwendung in der Tierernährung zugelassen ist (ABl. Nr. L 243 vom 15.07.2004 S. 10).
11) Verordnung (EG) Nr. 1453/2004 der Kommission vom 16. August 2004 zur Zulassung bestimmter Zusatzstoffe in der Tierernährung für unbegrenzte Zeit (ABl. Nr. L 269 vom 17.08.2004 S. 3).
12) Verordnung (EG) Nr. 2148/2004 der Kommission vom 16. Dezember 2004 zur unbefristeten bzw. vorläufigen Zulassung bestimmter Zusatzstoffe und zur Zulassung neuer Verwendungszwecke eines bereits in der Tierernährung zugelassenen Zusatzstoffs (ABl. Nr. L 370 vom 17.12.2004 S. 24).
13) Verordnung (EG) Nr. 255/2005 der Kommission vom 15. Februar 2005 zur unbefristeten Zulassung bestimmter Zusatzstoffe in Futtermitteln (ABl. Nr. L 45 vom 16.02.2005 S. 3).
14) Verordnung (EG) Nr. 358/2005 der Kommission vom 2. März 2005 zur unbefristeten Zulassung bestimmter Zusatzstoffe und zur Zulassung neuer Verwendungszwecke von in der Tierernährung bereits zugelassenen Zusatzstoffen (ABl. Nr. L 57 vom 03.03.2005 S. 3).
15) Verordnung (EG) Nr. 521/2005 der Kommission vom 1. April 2005 über die unbefristete Zulassung eines Zusatzstoffes und die vorläufige Zulassung neuer Verwendungszwecke bestimmter in Futtermitteln bereits zugelassener Zusatzstoffe (ABl. Nr. L 84 vom 02.04.2005 S. 3).
16) Verordnung (EG) Nr. 600/2005 der Kommission vom 18. April 2005 über die Neuzulassung eines Kokzidiostatikums als Zusatzstoff in Futtermitteln für zehn Jahre, die vorläufige Zulassung eines Zusatzstoffes und die Zulassung bestimmter Zusatzstoffe in Futtermitteln für unbefristete Zeit (ABl. Nr. L 99 vom 19.04.2005 S. 5).
17) Verordnung (EG) Nr. 833/2005 der Kommission vom 31. Mai 2005 zur Zulassung bestimmter Zusatzstoffe in der Tierernährung für unbegrenzte Zeit (ABl. Nr. L 138 vom 01.06.2005 S. 5).
18) Verordnung (EG) Nr. 943/2005 der Kommission vom 21. Juni 2005 zur Zulassung bestimmter Zusatzstoffe in der Tierernährung auf unbegrenzte Zeit (ABl. Nr. L 159 vom 22.06.2005 S. 6).
19) Verordnung (EG) Nr. 1206/2005 der Kommission vom 27. Juli 2005 zur Zulassung bestimmter Zusatzstoffe in Futtermitteln auf unbegrenzte Zeit (ABl. Nr. L 197 vom 28.07.2005 S. 12).
20) Verordnung (EG) Nr. 1458/2005 der Kommission vom 8. September 2005 über die unbefristete beziehungsweise die vorläufige Zulassung bestimmter Zusatzstoffe und die vorläufige Zulassung neuer Verwendungszwecke bestimmter in Futtermitteln bereits zugelassener Zusatzstoffe (ABl. Nr. L 233 vom 09.09.2005 S. 3).
21) Verordnung (EG) Nr. 1810/2005 der Kommission vom 4. November 2005 über eine Neuzulassung eines Futtermittelzusatzstoffes für zehn Jahre, die Zulassung bestimmter Futtermittelzusatzstoffe auf unbegrenzte Zeit und die vorläufige Zulassung neuer Verwendungszwecke bestimmter in Futtermitteln bereits zugelassener Zusatzstoffe (ABl. Nr. L 291 vom 05.11.2005 S. 5).
22) Verordnung (EG) Nr. 1811/2005 der Kommission vom 4. November 2005 zur vorläufigen Zulassung bestimmter Zusatzstoffe in Futtermitteln beziehungsweise zur Zulassung bestimmter Zusatzstoffe in Futtermitteln auf unbegrenzte Zeit und zur vorläufigen Zulassung eines neuen Verwendungszwecks eines in Futtermitteln bereits zugelassenen Zusatzstoffes (ABl. Nr. L 291 vom 05.11.2005 S. 12).
23) Verordnung (EG) Nr. 2036/2005 der Kommission vom 14. Dezember 2005 zur vorläufigen Zulassung bestimmter Zusatzstoffe in Futtermitteln auf unbegrenzte Zeit und zur vorläufigen Zulassung eines neuen Verwendungszwecks bestimmter in Futtermitteln bereits zugelassener Zusatzstoffe (ABl. Nr. L 328 vom 15.12.2005 S. 13).
24) Verordnung (EG) Nr. 252/2006 der Kommission vom 14. Februar 2006 zur Zulassung bestimmter Zusatzstoffe in Futtermitteln auf unbegrenzte Zeit und zur vorläufigen Zulassung neuer Verwendungszwecke bestimmter in Futtermitteln bereits zugelassener Zusatzstoffe (ABl. Nr. L 44 vom 15.02.2006 S. 3).
25) Verordnung (EG) Nr. 773/2006 der Kommission vom 22. Mai 2006 zur vorläufigen Zulassung und unbegrenzten Zulassung bestimmter Zusatzstoffe in Futtermitteln und zur vorläufigen Zulassung eines neuen Verwendungszwecks eines in Futtermitteln bereits zugelassenen Zusatzstoffes (ABl. Nr. L 135 vom 23.05.2006 S. 3).
26) Verordnung (EG) Nr. 1284/2006 der Kommission vom 29. August 2006 zur Zulassung bestimmter Zusatzstoffe in Futtermitteln auf unbegrenzte Zeit (ABl. Nr. L 235 vom 30.08.2006 S. 3).
27) Verordnung (EU) Nr. 1270/2009 der Kommission vom 21. Dezember 2009 zur Zulassung bestimmter Zusatzstoffe in Futtermitteln auf unbegrenzte Zeit (ABl. Nr. L 339 vom 22.12.2009 S. 28).
28) Verordnung (EG) Nr. 937/2001 der Kommission vom 11. Mai 2001 zur Zulassung neuer Verwendungszwecke für Zusatzstoffe und einer neuen Zusatzstoffzubereitung in der Tierernährung, zur Verlängerung vorläufiger Zulassungen und zur Zulassung eines Zusatzstoffes für zehn Jahre (ABl. Nr. L 130 vom 12.05.2001 S. 25)
29) Verordnung (EG) Nr. 871/2003 der Kommission vom 20. Mai 2003 zur unbefristeten Zulassung des neuen Zusatzstoffs Trimangantetroxid in der Tierernährung (ABl. Nr. L 125 vom 21.05.2003 S. 3).
30) Verordnung (EG) Nr. 277/2004 der Kommission vom 17. Februar 2004 zur unbefristeten Zulassung eines Zusatzstoffs in Futtermitteln (ABl. Nr. L 47 vom 18.02.2004 S. 20).
31) Verordnung (EG) Nr. 278/2004 der Kommission vom 17. Februar 2004 zur vorläufigen Zulassung eines neuen Verwendungszwecks eines Zusatzstoffes, der in Futtermitteln bereits zugelassen ist (ABl. Nr. L 47 vom 18.02.2004 S. 22).
32) Verordnung (EG) Nr. 1332/2004 der Kommission vom 20. Juli 2004 zur unbefristeten Zulassung bestimmter Zusatzstoffe in der Tierernährung (ABl. Nr. L 247 vom 21.07.2004 S. 8).
33) Verordnung (EG) Nr. 1459/2005 der Kommission vom 8. September 2005 zur Änderung der Bedingungen für die Zulassung einer Reihe von zur Gruppe der Spurenelemente zählenden Futtermittelzusatzstoffen (ABl. Nr. L 233 vom 09.09.2005 S. 8)
34) Verordnung (EG) Nr. 1465/2004 der Kommission vom 17. August 2004 zur unbefristeten Zulassung eines Zusatzstoffes in der Tierernährung (ABl. Nr. L 270 vom 18.08.2004 S. 11).
35) Verordnung (EG) Nr. 492/2006 der Kommission vom 27. März 2006 zur befristeten und unbefristeten Zulassung bestimmter Zusatzstoffe in Futtermitteln (ABl. Nr. L 89 vom 28.03.2006 S. 6).
36) Verordnung (EG) Nr. 1443/2006 der Kommission vom 29. September 2006 über die Zulassung bestimmter Futtermittelzusatzstoffe auf unbegrenzte Zeit und die Zulassung eines Kokzidiostatikums für einen Zeitraum von zehn Jahren (ABl. Nr. L 271 vom 30.09.2006 S. 12).
37) Verordnung (EG) Nr. 1743/2006 der Kommission vom 24. November 2006 zur unbefristeten Zulassung eines neuen Zusatzstoffes in der Tierernährung (ABl. Nr. L 329 vom 25.11.2006 S. 16).
38) Verordnung (EG) Nr. 757/2007 der Kommission vom 29. Juni 2007 zur Zulassung bestimmter Zusatzstoffe in der Tierernährung auf unbegrenzte Zeit (ABl. Nr. L 172 vom 30.06.2007 S. 43).
39) Verordnung (EG) Nr. 828/2007 der Kommission vom 13. Juli 2007 zur unbefristeten beziehungsweise befristeten Zulassung bestimmter Zusatzstoffe in Futtermitteln (ABl. Nr. L 184 vom 14.07.2007 S. 12).
Zusatzstoffe gemäß Artikel 1 Absatz 1 | Anhang I 18 |
Teil A 18
Futtermittelzusatzstoffe, die für alle Tierarten und Tierkategorien vom Markt zu nehmen sind
Kennnummer | Zusatzstoff | Tierart oder Tierkategorie |
Konservierungsstoffe | ||
E 201 | Natriumsorbat | Alle Tierarten |
E 203 | Calciumsorbat | Alle Tierarten |
E 261 | Kaliumacetat | Alle Tierarten |
E 283 | Kaliumpropionat | Alle Tierarten |
E 333 | Calciumcitrate | Alle Tierarten |
E 334 | L-Weinsäure | Alle Tierarten |
E 335 | L-Natriumtartrate | Alle Tierarten |
E 336 | L-Kaliumtartrate | Alle Tierarten |
E 337 | L-Kalium-Natriumtartrat | Alle Tierarten |
E 507 | Salzsäure | Alle Tierarten |
E 513 | Schwefelsäure | Alle Tierarten |
Antioxidantien | ||
E 308 | Synthetisches Gamma-Tocopherol | Alle Tierarten |
E 309 | Synthetisches Delta-Tocopherol | Alle Tierarten |
E 311 | Octylgallat | Alle Tierarten |
E 312 | Dodecylgallat | Alle Tierarten |
Bindemittel, Fließhilfsstoffe und Gerinnungshilfsstoffe | ||
E 330 | Citronensäure | Alle Tierarten |
Färbende Stoffe, einschließlich Pigmente | ||
Andere färbende Stoffe | ||
Einschlägige E-Nummer | Stoffe, die in gemeinschaftlichen Vorschriften zur Färbung von Lebensmitteln zugelassen sind, ausgenommen E 150b, E 150c und E 150d Zuckerkulör; E 141 Chlorophyll-Kupfer-Komplex; E 172 Eisenoxid rot, schwarz und gelb; E 171 Titandioxid (Anatas- und Rutilform) E 153 Pflanzenkohle | Alle Tierarten |
E 142 | Brillantsäuregrün BS (Lissamingrün) | Alle Tierarten |
Emulgatoren, Stabilisatoren, Verdickungs- und Geliermittel | ||
E 322 | Lecithine (nur als Stabilisatoren, Verdickungs- und Geliermittel) | Alle Tierarten |
E 400 | Alginsäure | Alle Tierarten |
E 402 | Kaliumalginat | Alle Tierarten |
E 404 | Calciumalginat | Alle Tierarten |
E 405 | 1,2-Propandiol-Alginat (Propylenglycolalginat) | Alle Tierarten |
E 432 | Polyoxyethylen-(20)-Sorbitanmonolaurat | Alle Tierarten |
E 434 | Polyoxyethylen-(20)-Sorbitanmonopalmitat | Alle Tierarten |
E 435 | Polyoxyethylen-(20)-Sorbitanmonostearat | Alle Tierarten |
E 436 | Polyoxyethylen-(20)-Sorbitantristearat | Alle Tierarten |
E 465 | Ethylmethylcellulose | Alle Tierarten |
E 473 | Zuckerester von Speisefettsäuren (Ester von Saccharose und Speisefettsäuren) | Alle Tierarten |
E 474 | Zuckerglyceride (Mischung aus Saccharoseestern und Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren) | Alle Tierarten |
E 475 | Polyglycerinester von nicht polymerisierten Speisefettsäuren | Alle Tierarten |
E 477 | Monoester von 1,2-Propandiol (Propylenglycol) und Speisefettsäuren, allein oder mit Diestern gemischt | Alle Tierarten |
E 480 | Stearoyl-2-lactylsäure | Alle Tierarten |
E 481 | Natriumstearoyl-2-lactylat | Alle Tierarten |
E 482 | Calciumstearoyl-2-lactylat | Alle Tierarten |
E 483 | Stearyltartrat | Alle Tierarten |
E 486 | Dextrane | Alle Tierarten |
E 491 | Sorbitanmonostearat | Alle Tierarten |
E 492 | Sorbitantristearat | Alle Tierarten |
E 494 | Sorbitanmonooleat | Alle Tierarten |
E 495 | Sorbitanmonopalmitat | Alle Tierarten |
E 496 | Polyethylenglycol 6000 | Alle Tierarten |
E 497 | Polymere von Polyoxypropylenpolyoxyethylen (M.G. 6.800 -9.000 ) | Alle Tierarten |
Spurenelemente | ||
E 1 | Eisen - Fe, Eisen(II)-chlorid, Tetrahydrat | Alle Tierarten |
E 1 | Eisen - Fe, Eisen(II)-citrat, Hexahydrat | Alle Tierarten |
E 1 | Eisen - Fe, Eisen(II)-lactat, Trihydrat | Alle Tierarten |
E 2 | Jod - I, Calciumjodat, Hexahydrat | Alle Tierarten |
E 2 | Jod - I, Natriumjodid | Alle Tierarten |
E 4 | Kupfer - Cu, Kupfer(II)-methionat | Alle Tierarten |
E 5 | Mangan - Mn, Mangan(III)-oxid | Alle Tierarten |
E 5 | Mangan - Mn, Trimangantetroxid | Alle Tierarten |
E 5 | Mangan - Mn, Mangan(II)-carbonat | Alle Tierarten |
E 5 | Mangan - Mn, Mangan(II)-hydrogenphosphat, Trihydrat | Alle Tierarten |
E 5 | Mangan - Mn, Mangan(II)-sulfat, Tetrahydrat | Alle Tierarten |
E 6 | Zink - Zn, Zinkcarbonat | Alle Tierarten |
E 6 | Zink - Zn, Zinkchlorid, Monohydrat | Alle Tierarten |
E 6 | Zink - Zn, Zinklactat, Trihydrat | Alle Tierarten |
E 7 | Molybdän - Mo, Ammoniummolybdat | Alle Tierarten |
E 8 | Selen - Se, Natriumselenat | Alle Tierarten |
Vitamine, Provitamine und chemisch eindeutig definierte Stoffe mit ähnlicher Wirkung | ||
Betain. Alle Formen, ausgenommen Betainanhydrat und Betainhydrochlorid | Alle Tierarten | |
Biotin. Alle Formen, ausgenommen D-(+)-Biotin | Alle Tierarten | |
Carnitin. Alle Formen, ausgenommen L-Carnitin und L-Carnitin-L-Tartrat | Alle Tierarten | |
Cholin. Alle Formen, ausgenommen Cholinchlorid | Alle Tierarten | |
Folat. Alle Formen von Folat, ausgenommen Folsäure | Alle Tierarten | |
Niacin. Alle Formen von Niacin, ausgenommen 99 % und Niacinamid | Alle Tierarten | |
Essentielle ungesättigte Omega-3-Fettsäuren | Alle Tierarten | |
Essentielle ungesättigte Omega-6-Fettsäuren (alle, ausgenommen Octadecadiensäure) | Alle Tierarten | |
Pantothensäure. Alle Formen, ausgenommen Calcium-D-Pantothenat und D-Panthenol | Alle Tierarten | |
4-Aminobenzoesäure (PABA) | Alle Tierarten | |
Thiamin. Alle Formen, ausgenommen Thiaminhydrochlorid und Thiaminmononitrat | Alle Tierarten | |
Vitamin A. Alle Formen, ausgenommen Retinylacetat, Retinylpalmitat und Retinylpropionat | Alle Tierarten | |
Vitamin B6. Alle Formen, ausgenommen Pyridoxinhydrochlorid | Alle Tierarten | |
Vitamin C. Alle Formen, ausgenommen Ascorbinsäure, Natriumascorbylphosphat und Natrium-Calcium-Ascorbylphosphat | Alle Tierarten | |
Vitamin E. Alle Formen, ausgenommen all-rac-alpha-Tocopherylacetat, RRR-alpha-Tocopherylacetat und RRR-alpha-Tocopherol | Alle Tierarten | |
Vitamin K. Alle Formen von Vitamin K, ausgenommen Vitamin K3 als Menadion-Nicotinamidbisulfit und als Menadion-Natriumbisulfit | Alle Tierarten | |
Aminosäuren, deren Salze und Analoge | ||
3.1.3 | Methionin/Methionin-Zink, technisch rein | Alle Tierarten |
3.2.1 | Lysin/L-Lysin, technisch rein | Alle Tierarten |
3.4.2 | DL-Tryptophan, technisch rein | Alle Tierarten |
Silierzusatzstoffe | ||
Enzyme | ||
Xylanase EC 3.2.1.8 aus Trichoderma longibrachiatum rifar IMI SD185 | Alle Tierarten | |
Mikroorganismen | ||
Enterococcus faecium BIO 34 | Alle Tierarten | |
Lactobacillus salivarius CNCM I-3238/ATCC 11741 | Alle Tierarten | |
Pediococcus pentosaceus NCIMB 30089 | Alle Tierarten | |
Stoffe | ||
Formaldehyd | Alle Tierarten | |
Natrium-Bisulfat | Alle Tierarten | |
Aromastoffe und appetitanregende Stoffe | ||
Natürlich vorkommende Stoffe, botanisch definiert | ||
Birke, Tinktur CoE 88 | Alle Tierarten | |
Natürlich vorkommende Stoffe und die ihnen entsprechenden synthetischen Stoffe | ||
CAS-Nr. 16630-52-7/3-(Methylthio)butanal/Flavis-Nr. 12.056 | Alle Tierarten | |
CAS-Nr. 2179-60-4/Methylpropyldisulfid/Flavis-Nr. 12.019 | Alle Tierarten | |
CAS-Nr. 36431-72-8/Theaspiran/Flavis-Nr. 13.098 | Alle Tierarten | |
CAS-Nr. 3738-00-9/1,5,5,9-Tetramethyl-13-oxatricyclo [8.3.0.0.(4.9)]tridecan/Flavis-Nr. 13.072 | Alle Tierarten | |
CAS-Nr. 40789-98-8/3-Mercaptobutan-2-on/Flavis-Nr. 12.047 | Alle Tierarten | |
CAS-Nr. 43040-01-3/3-Methyl-1,2,4-trithian/Flavis-Nr. 15.036 | Alle Tierarten | |
CAS-Nr. 495-62-5/1,4(8),12-Bisabolatrien/Flavis-Nr. 01.016 | Alle Tierarten | |
CAS-Nr. 516-06-3/D,L-Valin/Flavis-Nr. 17.023 | Alle Tierarten | |
CAS-Nr. 5756-24-1/Dimethyltetrasulfid/Flavis-Nr. 12.116 | Alle Tierarten | |
CAS-Nr. 6028-61-1/Dipropyltrisulfid/Flavis-Nr. 12.023 | Alle Tierarten | |
CAS-Nr. 689-67-8/6,10-Dimethyl-5,9- undecadien-2-on/Flavis-Nr. 07.216 | Alle Tierarten | |
CAS-Nr. 78-98-8/2-Oxopropanal/Flavis-Nr. 7.001 | Alle Tierarten |
Teil B 18
Futtermittelzusatzstoffe, die für bestimmte Tierarten oder Tierkategorien vom Markt zu nehmen sind
Kennnummer | Zusatzstoff | Tierart oder Tierkategorie |
Konservierungsstoffe | ||
E 214 | Ethyl-4-hydroxybenzoat | Heimtiere |
E 215 | Natriumethyl-4-hydroxybenzoat | Heimtiere |
E 216 | Propyl-4-hydroxybenzoat | Heimtiere |
E 217 | Natriumpropyl-4-hydroxybenzoat | Heimtiere |
E 218 | Methyl-4-hydroxybenzoat | Heimtiere |
E 219 | Natriummethyl-4-hydroxybenzoat | Heimtiere |
E 222 | Natriumbisulfit | Hunde, Katzen |
E 223 | Natriummetabisulfit | Hunde, Katzen |
E 285 | Methylpropionsäure | Wiederkäuer, bei Beginn des Wiederkäueralters |
Säureregulatoren | ||
E 210 | Benzoesäure | Mastschweine |
E 340 (iii) | Trikaliumorthophosphat | Katzen, Hunde |
E 350 (i) | Natriummalat (Salz der DL- oder L-Apfelsäure) | Katzen, Hunde |
E 507 | Salzsäure | Katzen, Hunde |
E 513 | Schwefelsäure | Katzen, Hunde |
Bindemittel, Fließhilfsstoffe und Gerinnungshilfsstoffe | ||
E 567 | Klinoptilolith vulkanischen Ursprungs | Kaninchen |
E 598 | Synthetische Calciumaluminate | Milchkühe, Mastrinder, Kälber, Lämmer, Ziegenlämmer, Geflügel, Kaninchen, Schweine |
Färbende Stoffe, einschließlich Pigmente | ||
Carotinoide und Xanthophylle | ||
E 161b | Lutein | Katzen und Hunde |
E 160c | Capsanthin | Truthühner |
E 161c | Cryptoxanthin | Geflügel |
E 160e | Beta-apo-8'-carotinal | Geflügel |
E 161g | Canthaxanthin | Alle Tierarten und Verwendungen, ausgenommen
|
E 161j | Astaxanthin | Alle Tierarten, ausgenommen
|
E 161z | Astaxanthin-reiche Phaffia Rhodozyma (ATCC 74219) | Lachse, Forellen |
Andere färbende Stoffe | ||
E 155 | Braun HT | Hunde und Katzen |
E 104 | Chinolingelb | Alle Tierarten, ausgenommen nicht zur Lebensmittelherstellung bestimmte Tiere für Verwendungen der Funktionsgruppe 2 Buchstabe a Ziffer i |
E 122 | Azorubin (Carmoisin) | Alle Tierarten, ausgenommen Katzen und Hunde für Verwendungen der Funktionsgruppe 2 Buchstabe a Ziffer i |
Einschlägige Nummer | Stoffe, die in gemeinschaftlichen Vorschriften zur Färbung von Lebensmitteln zugelassen sind, ausgenommen | |
E 102 Tartrazin | Alle Tierarten, ausgenommen Hunde und Katzen | |
E 160b Bixin | Alle Tierarten, ausgenommen Hunde und Katzen | |
E 110 Gelborange S | Alle Tierarten, ausgenommen Hunde und Katzen | |
E 120 Karmin (Carmin-Lack WSP 50 %) | Alle Tierarten, ausgenommen Hunde und Katzen | |
E 124 Cochenillerot A | Alle Tierarten, ausgenommen Hunde und Katzen | |
E 127 Erythrosin | Alle Tierarten, ausgenommen Hunde, Katzen und Reptilien | |
E 129 Allurarot AC | Alle Tierarten, ausgenommen Hunde und Katzen | |
E 132 Indigotin I | Alle Tierarten, ausgenommen Hunde und Katzen | |
E 133 Brillantblau FCF | Alle Tierarten, ausgenommen Hunde und Katzen | |
E 160b | Bixin als Farbstoff | Zierfische |
E 102 | Tartrazin als Farbstoff | Alle Tierarten, ausgenommen Zierfische, Körner fressende Ziervögel und kleine Nagetiere |
E 131 | Patentblau V als Farbstoff | Alle Tierarten, ausgenommen nicht zur Lebensmittelherstellung bestimmte Tiere für Verwendungen der Funktionsgruppe 2 Buchstabe a Ziffer i |
E 124 | Cochenillerot A als Farbstoff | Alle Tierarten, ausgenommen Zierfische |
E 127 | Erythrosin als Farbstoff | Alle Tierarten, ausgenommen Zierfische |
E 132 | Indigotin I als Farbstoff | Alle Tierarten, ausgenommen Zierfische |
E 141 | Chlorophyll-Kupfer-Komplex als Farbstoff | Alle Tierarten, ausgenommen Zierfische, Körner fressende Ziervögel und kleine Nagetiere |
E 110 | Gelborange S als Farbstoff | Alle Tierarten, ausgenommen Zierfische, Körner fressende Ziervögel und kleine Nagetiere |
E 153 | Pflanzenkohle als Farbstoff | Alle Tierarten, ausgenommen Zierfische |
Emulgatoren, Stabilisatoren, Verdickungs- und Geliermittel | ||
E 401 | Natriumalginat | Alle Tierarten, ausgenommen Fische, Heimtiere und andere nicht zur Lebensmittelherstellung bestimmte Tiere (nicht zur Lebensmittelherstellung bestimmte Pelztiere) |
E 403 | Ammoniumalginat | Alle Tierarten oder Tierkategorien, ausgenommen Aquariumfische |
E 406 | Agar-Agar | Alle Tierarten, ausgenommen Heimtiere und andere nicht zur Lebensmittelherstellung bestimmte Tiere (nicht zur Lebensmittelherstellung bestimmte Pelztiere) |
E 407 | Carrageen | Alle Tierarten, ausgenommen Heimtiere und andere nicht zur Lebensmittelherstellung bestimmte Tiere (nicht zur Lebensmittelherstellung bestimmte Pelztiere) |
E 418 | Gellan | Hunde, Katzen |
E 488 | Glycerin-Polyethylenglycol-Talgfettsäureester | Kälber |
E 489 | Ether von Polyglycerin und von durch Reduktion von Ölsäure und Palmitinsäure erhaltenen Alkoholen | Kälber |
E 498 | Teilpolyglycerinester von polykondensierten Rizinusölfettsäuren | Hunde |
Enzyme | ||
E 1600 | 3-Phytase/EC 3.1.3.8 aus Aspergillus niger (CBS 114.94) | Ferkel, Mastschweine, Sauen, Masthühner, Legehennen |
E 1600 | 3-Phytase/EC 3.1.3.8 aus Aspergillus niger (CBS 114.94) | Masttruthühner |
E 1605 | Endo-1,4-beta-xylanase/EC 3.2.1.8 aus Aspergillus niger (CBS 520.94) | Masthühner |
E 1608 | Endo-1,4-beta-xylanase/EC 3.2.1.8/Endo-1,4-beta-glucanase/EC 3.2.1.4 aus Humicola insolens (DSM 10442) | Masthühner |
E 1609 | Endo-1,4-beta-xylanase/EC 3.2.1.8/Endo-1,4-beta-glucanase/EC 3.2.1.4 aus Aspergillus niger (CBS 600.94) (gecoated, fest und flüssig) | Masthühner, Masttruthühner, Ferkel (abgesetzt) |
E 1609 | Endo-1,4-beta-xylanase/EC 3.2.1.8/Endo-1,4-beta-glucanase/EC 3.2.1.4 aus Aspergillus niger (CBS 600.94) (granuliert) | Masthühner, Masttruthühner, Ferkel (abgesetzt) |
E 1610 | Endo-1,4-beta-glucanase/EC 3.2.1.4/Endo-1,4-beta-xylanase/EC 3.2.1.8 aus Aspergillus niger (CBS 600.94) | Masthühner |
E 1611 | Endo-1,3(4)-beta-glucanase/EC 3.2.1.6 aus Trichoderma longibrachiatum (ATCC 2106)/Endo-1,4-beta-xylanase/EC 3.2.1.8 aus Trichoderma longibrachiatum (IMI SD 135)/Polygalacturonase/EC 3.2.1.15 aus Aspergillus aculeatus (CBS 589.94) | Mastschweine |
E 1614 | 6-Phytase/EC 3.1.3.26 aus Aspergillus oryzae (DSM 11857) | Masthühner, Legehennen, Masttruthühner, Ferkel, Mastschweine, Sauen |
E 1615 | Endo-1,3(4)-betaglucanase/EC 3.2.1.6 aus Trichoderma longibrachiatum (CNCM MA 6-10 W) | Masthühner |
E 1618 | Endo-1,4-beta-xylanase/EC 3.2.1.8 aus Aspergillus niger (CBS 270.95) | Masthühner, Masttruthühner |
E 1619 | Alpha-amylase/EC 3.2.1.1/Endo-1,3(4)-beta-glucanase/EC 3.2.1.6 aus Bacillus amyloliquefaciens (DSM 9553) | Masthühner |
E 1622 | Endo-1,3(4)-beta-glucanase/EC 3.2.1.6/Endo-1,4-beta-xylanase/EC 3.2.1.8 aus Trichoderma longibrachiatum (CBS 357.94) | Masthühner |
E 1623 | Endo-1,3(4)-beta-glucanase/EC 3.2.1.6 aus Trichoderma longibrachiatum (ATCC 2106), Endo-1,4-beta-xylanase/EC 3.2.1.8 aus Trichoderma longibrachiatum (ATCC 2105) und Subtilisin/EC 3.4.21.62 aus Bacillus subtilis (ATCC 2107) | Masthühner |
E 1624 | Endo-1,3(4)-beta-glucanase/EC 3.2.1.6 aus Trichoderma longibrachiatum (ATCC 2106), Endo-1,4-beta-xylanase/EC 3.2.1.8 aus Trichoderma longibrachiatum (IMI SD 135) und Alpha-amylase/EC 3.2.1.1 aus Bacillus amyloliquefaciens (DSM 9553) | Ferkel (abgesetzt) |
E 1625 | Endo-1,3(4)-beta-glucanase/EC 3.2.1.6 aus Trichoderma longibrachiatum (ATCC 2106), Endo-1,4-beta-xylanase/EC 3.2.1.8 aus Trichoderma longibrachiatum (IMI SD 135), Alpha-amylase/EC 3.2.1.1 aus Bacillus amyloliquefaciens (DSM 9553) und Polygalacturonase/EC 3.2.1.15 aus Aspergillus aculeatus (CBS 589.94) | Ferkel (abgesetzt) |
E 1626 | Endo-1,4-beta-xylanase/EC 3.2.1.8 aus Trichoderma longibrachiatum (ATCC 2105) und Subtilisin/EC 3.4.21.62 aus Bacillus subtilis (ATCC 2107) | Ferkel (abgesetzt) |
E 1627 | Endo-1,3(4)-beta-glucanase/EC 3.2.1.6 aus Trichoderma longibrachiatum (ATCC 2106) und Endo-1,4-beta-xylanase/EC 3.2.1.8 aus Trichoderma longibrachiatum (ATCC 2105) | Mastschweine |
E 1628 | Endo-1,4-beta-xylanase/EC 3.2.1.8 aus Trichoderma longibrachiatum (ATCC 2105) | Ferkel (abgesetzt), Mastschweine, Masthühner |
E 1629 | Endo-1,4-beta-xylanase/EC 3.2.1.8 aus Trichoderma longibrachiatum (ATCC 2105) und Endo-1,3(4)-beta-glucanase/EC 3.2.1.6 aus Trichoderma longibrachiatum (ATCC 2106) | Masthühner |
E 1630 | Endo-1,4-beta-xylanase/EC 3.2.1.8 aus Trichoderma longibrachiatum (ATCC 2105) und Subtilisin/EC 3.4.21.62 aus Bacillus subtilis (ATCC 2107) | Masthühner |
E 1631 | Endo-1,3(4)-beta-glucanase/EC 3.2.1.6 aus Trichoderma longibrachiatum (ATCC 2106) und Endo-1,4-beta-xylanase/EC 3.2.1.8 aus Trichoderma longibrachiatum (IMI SD 135) | Masthühner |
E 1632 | 3-Phytase/EC 3.1.3.8 aus Trichoderma reesei (CBS 528.94) | Masthühner, Ferkel (abgesetzt), Mastschweine |
E 1633 | Endo-1,3(4)-beta-glucanase/EC 3.2.1.6 aus Trichoderma longibrachiatum (ATCC 2106), Endo-1,4-betaxylanase/EC 3.2.1.8 aus Trichoderma longibrachiatum (ATCC 2105) und Subtilisin/EC 3.4.21.62 aus Bacillus subtilis (ATCC 2107) | Masthühner |
E 1634 | Endo-1,3(4)-beta-glucanase/EC 3.2.1.6 aus Aspergillus niger (MUCL 39199) | Masthühner |
E 1635 | Endo-1,3(4)-beta-glucanase/EC 3.2.1.6 aus Trichoderma longibrachiatum (ATCC 2106) | Masthühner |
E 1636 | Endo-1,3(4)-beta-glucanase aus Trichoderma reesei (CBS 526.94/EC 3.2.1.6) | Ferkel (abgesetzt), Masthühner |
E 1637 | Endo-1,4-bet-axylanase aus Trichoderma longibrachiatum (ATCC 2105)/EC 3.2.1.8 und Endo-1,3(4)-beta-glucanase/EC 3.2.1.6 und Alpha-amylase aus Bacillus amyloliquefaciens (DSM 9553)/EC 3.2.1.1; Subtilisin aus Bacillus subtilis (ATCC 2107)/EC 3.4.21.62 und Polygalacturonase aus Aspergillus aculeatus (CBS 589.94)/EC 3.2.1.15 | Masthühner |
E 1638 | Endo-1,3(4)-beta-glucanase/EC 3.2.1.6 aus Trichoderma longibrachiatum (ATCC 2106), Endo-1,4-beta-xylanase/EC 3.2.1.8 aus Trichoderma longibrachiatum (ATCC 2105) und Alpha-amylase/EC 3.2.1.1 aus Bacillus amyloliquefaciens (DSM 9553) | Ferkel (abgesetzt) |
E 1639 | 3-Phytase aus Hansenula polymorpha (DSM 15087) | Masthühner, Masttruthühner, Legehennen, Ferkel, Mastschweine, Sauen |
E 1640 | 6-Phytase aus Schizosaccharomyces pombe (ATCC 5233)/EC 3.1.3.26 | Masthühner |
E 1641 | Endo-1,4-beta-xylanase aus Trichoderma longibrachiatum (MUCL 39203)/EC 3.2.1.8 | Masthühner |
Mikroorganismen | ||
E 1704 | Saccharomyces cerevisiae CBS 493.94 | Kälber |
E 1706 | Enterococcus faecium DSM 7134, Lactobacillus rhamnosus DSM 7133 | Ferkel (abgesetzt) |
E 1709 | Enterococcus faecium ATCC 53519, Enterococcus faecium ATCC 55593 (im Verhältnis 1:1) | Masthühner |
E 1714 | Lactobacillus farciminis CNCM MA 67/AR | Ferkel (abgesetzt) |
Chemisch eindeutig definierte Stoffe mit ähnlicher biologischer Wirkung wie Vitamine | ||
3a900 | Inositol | Alle Tierarten, ausgenommen Fische und Krebstiere |
- | Essentielle ungesättigte Omega-6-Fettsäuren (als Octadecadiensäure) | Alle Tierarten, ausgenommen Mastschweine, Zuchtsauen, Sauen (zur Erzielung einer positiven Wirkung auf die Ferkel), Zuchtkühe, Kühe zur Milcherzeugung |
3a370 | Taurin | Alle Tierarten, ausgenommen Canidae, Felidae, Mustelidae und fleischfressende Fischarten |
E 670 | Vitamin D2 | Schweine, Ferkel, Rinder, Schafe, Kälber, Einhufer, andere Tierarten oder Tierkategorien, ausgenommen Geflügel und Fische |
Harnstoff und seine Derivate | ||
2.1.2 | Biuret, technisch rein | Wiederkäuer, ab Beginn des Wiederkäueralters |
2.1.3 | Harnstoffphosphat, technisch rein | Wiederkäuer, ab Beginn des Wiederkäueralters |
2.1.4 | Diureidoisobutan, technisch rein | Wiederkäuer, ab Beginn des Wiederkäueralters |
Aromastoffe und appetitanregende Stoffe | ||
Natürlich vorkommende Stoffe und die ihnen entsprechenden synthetischen Stoffe | ||
CAS-Nr. 134-20-3/Methylanthranilat/Flavis-Nr. 09.715 | Vogelarten | |
CAS-Nr. 85-91-6/Methyl-N-methylanthranilat/Flavis-Nr. 09.781 | Vogelarten | |
CAS-Nr. 93-28-7/Eugenylacetat/Flavis-Nr. 09.020 | Geflügel und Fische | |
CAS-Nr. 97-53-0/Eugenol/Flavis-Nr. 04.003 | Fische | |
CAS-Nr. 107-85-7/3-Methylbutylamin/Flavis-Nr. 11.001 | Legehennen | |
CAS-Nr. 75-50-3/Trimethylamin/Flavis-Nr. 11.009 | Legehennen | |
CAS-Nr. 6627-88-9/4-Allyl-2,6-dimethoxyphenol/Flavis-Nr. 04.051 | Fische und Geflügel | |
CAS-Nr. 593-81-7/Trimethylaminhydrochlorid/Flavis-Nr. 11.024 | Legehennen |
Futtermittelzusatzstoffe gemäß Artikel 1 Absatz 2 | Anhang II |
Kennnummer | Zusatzstoff | Tierart oder Tierkategorie |
Enzyme | ||
11 | Endo-1,4-beta-glucanase/EC 3.2.1.4/Endo-1,3(4)-beta-glucanase/EC3.2.1.6 und Endo-1,4-betaxylanase/EC 3.2.1.8 aus Trichoderma longibrachiatum (ATCC 74.252) | Legehennen |
28 | 3-Phytase/EC 3.1.3.8 aus Trichoderma reesei (CBS 528.94) | Legehennen |
30 | Endo-1,3(4)-beta-glucanase/EC 3.2.1.6/Endo-1,4-beta-xylanase/EC 3.2.1.8 aus Penicillium funiculosum (IMI SD 101) | Ferkel (abgesetzt), Mastenten |
37 | Endo-1,4-beta-xylanase/EC 3.2.1.8 aus Trichoderma longibrachiatum (ATCC 2105) und Subtilisin/EC 3.4.21.62 aus Bacillus subtilis (ATCC 2107) | Legehennen |
51 | Endo-1,4-beta-xylanase/EC 3.2.1.8 aus Bacillus subtilis (LMG S-15136) | Mastschweine |
60 | Endo-1,4-beta-xylanase/EC 3.2.1.8 aus Trichoderma longibrachiatum (ATCC 2105) und Endo-1,3(4)-beta-glucanase/EC 3.2.1.6 aus Trichoderma longibrachiatum (ATCC 2106) | Masttruthühner |
63 | Endo-1,4-beta-xylanase/EC 3.2.1.8 aus Trichoderma reesei (CBS 529.94) und Endo-1,3(4)-beta-glucanase/EC 3.2.1.6 aus Trichoderma reesei (CBS 526.94) | Masttruthühner, Masthühner |
64 | Endo-1,3(4)-beta-glucanase/EC 3.2.1.6 aus Aspergillus aculeatus (CBS 589.94) und Endo-1,4-beta-xylanase/EC 3.2.1.8 aus Aspergillus oryzae (DSM 10287) | Masthühner, Ferkel (abgesetzt) |
Mikroorganismen | ||
15 | Enterococcus faecium NCIMB 11181 | Masthühner |
24 | Kluyveromyces marxianus var. lactis K1 BCCM/MUCL 39434 | Milchkühe |
25 | Lactobacillus acidophilus DSM 13241 | Katzen, Hunde |
Kokzidiostatika und andere Arzneimittel | ||
E 764 | Halofuginon-Hydrobromid 6 g/kg (Stenorol) | Junghennen |
E 766 | Salinomycin-Natrium 120 g/kg (Sacox 120) (Zulassungsinhaber Huvepharma NV) | Mastkaninchen |
E 766 | Salinomycin-Natrium 120 g/kg (Salinomax 120G) (Zulassungsinhaber Zoetis Belgium SA) | Masthühner |
![]() | ENDE | ![]() |
...
X
⍂
↑
↓