Druck- und LokalversionFür einen individuellen Ausdruck passen Sie bitte die
Einstellungen in der Druckvorschau Ihres Browsers an.
Regelwerk, EU 2018, Lebensmittel / Tier-/Pflanzenschutz - EU Bund
Frame öffnen

Durchführungsverordnung (EU) 2018/1882 der Kommission vom 3. Dezember 2018 über die Anwendung bestimmter Bestimmungen zur Seuchenprävention und -bekämpfung auf Kategorien gelisteter Seuchen und zur Erstellung einer Liste von Arten und Artengruppen, die ein erhebliches Risiko für die Ausbreitung dieser gelisteten Seuchen darstellen

(Text von Bedeutung für den EWR)

(ABl. Nr. L 308 vom 04.12.2018 S. 21 A;)

▾ Änderungen


Die Europäische Kommission -

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,

gestützt auf die Verordnung (EU) 2016/429 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 9. März 2016 zu Tierseuchen und zur Änderung und Aufhebung einiger Rechtsakte im Bereich der Tiergesundheit ("Tiergesundheitsrecht") 1, insbesondere auf Artikel 8 Absatz 2 und Artikel 9 Absatz 2,

in Erwägung nachstehender Gründe:

(1) Die Verordnung (EU) 2016/429 enthält Vorschriften zur Prävention und Bekämpfung von Seuchen, die auf Tiere oder Menschen übertragbar sind, einschließlich Vorschriften für die Priorisierung und Einstufung gelisteter Seuchen, die für die Union von Belang sind. Gemäß Artikel 5 der Verordnung (EU) 2016/429 gelten für die in diesem Artikel und in Anhang II der genannten Verordnung gelisteten Seuchen seuchenspezifische Bestimmungen zur Prävention und Bekämpfung von Seuchen. Anhang II der Verordnung (EU) 2016/429 wurde durch die Delegierte Verordnung (EU) 2018/1629 der Kommission 2 geändert, und diese Änderungen gelten ab dem 21. April 2021.

(2) Vorschriften zur Prävention und Bekämpfung gelisteter Seuchen sollten nur für Arten und Artengruppen gelten, die diese gelisteten Seuchen übertragen können, entweder weil sie für diese empfänglich sind oder weil sie als Vektoren dienen.

(3) Die gelisteten Seuchen erfordern gemäß den Seuchenpräventions- und -bekämpfungsbestimmungen in Artikel 9 der Verordnung (EU) 2016/429 unterschiedliche Verwaltungsmaßnahmen, wobei die potenzielle Schwere ihrer Auswirkungen auf die Gesundheit von Mensch und Tier, die Wirtschaft, Gesellschaft oder Umwelt zu berücksichtigen ist. Diese Maßnahmen reichen von grundlegenden Verantwortlichkeiten und Pflichten, wie der Meldung des Auftretens einer gelisteten Seuche oder des Verdacht auf eine solche sowie der Berichterstattung hierüber und über Tilgungsprogramme, hin zu eingehenden unionsweiten seuchenspezifischen Überwachungs- und Tilgungsmaßnahmen und Maßnahmen im Zusammenhang mit der Verbringung von Tieren und Erzeugnissen tierischen Ursprungs innerhalb der oder in die Union.

(4) In Artikel 8 Absätze 2 und 3 und Artikel 9 Absätze 1 und 2 der Verordnung (EU) 2016/429 sowie deren Anhang IV werden bestimmte Kriterien für die Auflistung spezifischer Arten und Artengruppen, die den Bestimmungen zur Prävention und Bekämpfung von Seuchen gemäß dieser Verordnung unterliegen, sowie die Methoden zur Anwendung der Bestimmungen zur Prävention und Bekämpfung von Seuchen auf die gelisteten Seuchen festgelegt.

(5) Die Kommission hat mit Unterstützung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) und mithilfe des wissenschaftlichen Fachwissens der EU-Referenzlaboratorien für Tiergesundheit gelistete Seuchen, die ein Tätigwerden der Union erforderlich machen, systematisch beurteilt. Hierbei wurde auch auf verfügbare Informationen der Weltorganisation für Tiergesundheit zurückgegriffen.

(6) Bei der systematischen Bewertung durch die Kommission wurden auch verschiedene Faktoren berücksichtigt, wie etwa welche Arten für bestimmte gelistete Seuchen empfänglich sind, Seuchenreservoire und -vektoren, die Fragen, ob die gelistete Seuche derzeit in der Union vorkommt, wie die gelistete Seuche zwischen Tieren und vom Tier auf den Menschen übertragen wird und welche mögliche Auswirkungen sie auf die Gesundheit von Mensch und Tier, einschließlich Morbiditäts- und Mortalitätsraten, hat. Bei der systematischen Bewertung wurden auch die weiterreichenden Auswirkungen dieser gelisteten Seuchen, wie etwa ihre Folgen für Wirtschaft, Gesellschaft, Tierwohl, Umwelt und biologische Vielfalt, untersucht.

(7) Die EFSA erstellte für die systematische Beurteilung wissenschaftliche Stellungnahmen zur Infektion mit Brucella abortus, B. melitensis und B. suis 3, Infektion mit dem Mycobacterium-tuberculosis-Komplex (M. bovis, M. caprae und M. tuberculosis) 4, Infektion mit dem Virus der Blauzungenkrankheit (Serotypen 1-24) 5, Milzbrand 6, Surra (Trypanosoma evansi) 7, Ebola-Virus-Infektion 8, Paratuberkulose 9, Japanische Enzephalitis 10, West-Nil-Fieber 11, Infektion mit Mycoplasma mycoides subsp. mycoides SC (Lungenseuche der Rinder) 12, Infektiösen Bovinen Rhinotracheitis/Infektiösen pustulösen Vulvovaginitis 13, Bovinen Virus Diarrhoe 14, Bovinen genitalen Campylobakteriose 15, Trichomonadose 16, Enzootischen Leukose der Rinder 17, Lungenseuche der Ziegen 18, Infektiösen Epididymitis (Brucella ovis) 19, Venezolanischen Pferdeenzephalomyelitis 20, Östlichen und Westlichen Pferdeenzephalomyelitis 21, Infektion mit dem Virus der Aujeszkyschen Krankheit 22, Infektion mit dem Virus des Seuchenhaften Spätaborts der Schweine 23, Mykoplasmose des Geflügels (Mycoplasma gallisepticum und M. meleagridis) 24, Infektion mit Salmonella pullorum, S. Gallinarum und S. arizonae 25, Infektion mit den niedrigpathogenen Viren der Aviären Influenza 26, zum Befall mit Varroa spp. (Varroose) 27, zur Infektion mit Batrachochytrium salamandrivorans 28 und zur Koi-Herpesvirus-Infektion 29 gemäß Artikel 8 Absatz 3 der Verordnung (EU) 2016/429 und deren Anhang IV und befolgte hierbei die in ihrer wissenschaftlichen Stellungnahme vom 5. April 2017 zu einer Ad-hoc-Methode für die Bewertung der Auflistung und Kategorisierung von Tierseuchen im Rahmen des Tiergesundheitsrechts dargelegte Methode 30.

(8) Da die Verordnung (EU) 2016/429 mit Wirkung vom 21. April 2021 gilt, sollten auch die mit der vorliegenden Verordnung eingeführten Maßnahmen ab diesem Datum gelten.

(9) Die in dieser Verordnung vorgesehenen Maßnahmen entsprechen der Stellungnahme des Ständigen Ausschusses für Pflanzen, Tiere, Lebensmittel und Futtermittel

- hat folgende Verordnung erlassen:

Artikel 1

Für die Zwecke dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck

  1. "Seuche der Kategorie A" eine gelistete Seuche gemäß Artikel 9 Absatz 1 Buchstabe a der Verordnung (EU) 2016/429, die normalerweise nicht in der Union auftritt und für die unmittelbare Tilgungsmaßnahmen ergriffen werden müssen, sobald sie nachgewiesen wird;
  2. "Seuche der Kategorie B" eine gelistete Seuche gemäß Artikel 9 Absatz 1 Buchstabe b der Verordnung (EU) 2016/429, die in allen Mitgliedstaaten bekämpft werden muss, mit dem Ziel, sie in der gesamten Union zu tilgen;
  3. "Seuche der Kategorie C" eine gelistete Seuche gemäß Artikel 9 Absatz 1 Buchstabe c der Verordnung (EU) 2016/429, die für einige Mitgliedstaaten relevant ist und für die Maßnahmen getroffen werden müssen, damit sie sich nicht in anderen Teilen der Union ausbreitet, die amtlich seuchenfrei sind oder in denen es Tilgungsprogramme für die jeweilige gelistete Seuche gibt;
  4. "Seuche der Kategorie D" eine gelistete Seuche gemäß Artikel 9 Absatz 1 Buchstabe d der Verordnung (EU) 2016/429, gegen die Maßnahmen getroffen werden müssen, um ihre Ausbreitung im Zusammenhang mit dem Eingang in die Union oder mit Verbringungen zwischen den Mitgliedstaaten zu verhindern;
  5. "Seuche der Kategorie E" eine gelistete Seuche gemäß Artikel 9 Absatz 1 Buchstabe e der Verordnung (EU) 2016/429, die innerhalb der Union überwacht werden muss.

Artikel 2

Die Bestimmungen zur Seuchenprävention und -bekämpfung/Seuchenpräventions- und -bekämpfungsbestimmungen für gelistete Seuchen gemäß Artikel 9 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2016/429 gelten für die Kategorien gelisteter Seuchen für die gelisteten Arten und Gruppen gelisteter Arten, die in der Tabelle im Anhang der vorliegenden Verordnung aufgeführt sind.

Artikel 3

Diese Verordnung tritt am zwanzigsten Tag nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft.

Sie gilt ab dem 21. April 2021.

Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat.

Brüssel, den 3. Dezember 2018

1) ABl. L 84 vom 31.03.2016 S. 1.

2) Delegierte Verordnung (EU) 2018/1629 der Kommission vom 25. Juli 2018 zur Änderung der Liste der Seuchen in Anhang II der Verordnung (EU) 2016/429 des Europäischen Parlaments und des Rates zu Tierseuchen und zur Änderung und Aufhebung einiger Rechtsakte im Bereich der Tiergesundheit ("Tiergesundheitsrecht") (ABl. L 272 vom 31.10.2018 S. 11).

3) EFSA Journal 2017; 15(7):4889.

4) EFSA Journal 2017; 15(8):4959.

5) EFSA Journal 2017; 15(8):4957.

6) EFSA Journal 2017; 15(7):4958.

7) EFSA Journal 2017; 15(7):4892.

8) EFSA Journal 2017; 15(7):4890.

9) EFSA Journal 2017; 15(7):4960.

10) EFSA Journal 2017; 15(7):4948.

11) EFSA Journal 2017; 15(8):4955.

12) EFSA Journal 2017; 15(10):4995.

13) EFSA Journal 2017; 15(7):4947.

14) EFSA Journal 2017; 15(8):4952.

15) EFSA Journal 2017; 15(10):4990.

16) EFSA Journal 2017; 15(10):4992.

17) EFSA Journal 2017; 15(8):4956.

18) EFSA Journal 2017; 15(10):4996.

19) EFSA Journal 2017; 15(10):4994.

20) EFSA Journal 2017; 15(8):4950.

21) EFSA Journal 2017; 15(7):4946.

22) EFSA Journal 2017; 15(7):4888.

23) EFSA Journal 2017; 15(7):4949.

24) EFSA Journal 2017; 15(8):4953.

25) EFSA Journal 2017; 15(8):4954.

26) EFSA Journal 2017; 15(7):4891.

27) EFSA Journal 2017; 15(10):4997.

28) EFSA Journal 2017; 15(11):5071.

29) EFSA Journal 2017; 15(7):4907.

30) EFSA Journal 2017; 15(7):4783.

.

Tabelle gemäss Artikel 2Anhang 22 24


Bezeichnung der gelisteten SeucheKategorie der gelisteten SeucheGelistete Arten
Arten und ArtengruppeÜberträgerarten
Maul- und KlauenseucheA+D+EArtiodactyla, Proboscidea
Infektion mit dem Rinderpest-VirusA+D+EArtiodactyla
Infektion mit dem Rifttal-Fieber-VirusA+D+EPerissodactyla, Antilocapridae, Bovidae, Camelidae, Cervidae, Giraffidae, Hippopotamidae, Moschidae, ProboscideaCulicidae
Infektion mit Brucella abortus, B. melitensis, B. suisB+D+EBison ssp., Bos ssp., Bubalus ssp., Ovis ssp., Capra ssp.
D+EArtiodactyla außer Bison ssp., Bos ssp., Bubalus ssp., Ovis ssp., Capra ssp.
EPerissodactyla, Carnivora, Lagomorpha
Infektion mit dem Mycobacterium-tuberculosis-Komplex (M. bovis, M. caprae, M. tuberculosis)B+D+EBison ssp., Bos ssp., Bubalus ssp.
D+EArtiodactyla außer Bison ssp., Bos ssp., Bubalus ssp.
EMammalia (landlebend)
Infektion mit dem Tollwut-VirusB+D+ECarnivora, Bovidae, Suidae, Equidae, Cervidae, Camelidae
EChiroptera
Befall mit Echinococcus multilocularisC+D+ECanidae
Infektion mit dem Virus der Blauzungenkrankheit (Serotypen 1-24)C+D+EAntilocapridae, Bovidae, Camelidae, Cervidae, Giraffidae, Moschidae, TragulidaeCulicoides spp.
Infektion mit dem Virus der Epizootischen HämorrhagieD+EAntilocapridae, Bovidae, Camelidae, Cervidae, Giraffidae, Moschidae, TragulidaeCulicoides spp.
MilzbrandD+EPerissodactyla, Artiodactyla, Proboscidea
Surra (Trypanosoma evansi)D+EEquidae, ArtiodactylaTabanidae
Ebola-Virus-InfektionD+ENichtmenschliche Primaten (Menschenaffen)
ParatuberkuloseEBison ssp., Bos ssp., Bubalus ssp., Ovis ssp., Capra ssp., Camelidae, Cervidae
Japanische EnzephalitisEEquidaeCulicidae
West-Nil-FieberEEquidae, AvesCulicidae
Q-FieberEBison ssp., Bos ssp., Bubalus ssp., Ovis ssp., Capra ssp.
Infektion mit dem Virus der Lumpy-skin-KrankheitA+D+EBison ssp., Bos ssp., Bubalus ssp.Hämatophagische Arthropoden
Infektion mit Mycoplasma mycoides subsp. mycoides SC (Lungenseuche der Rinder)A+D+EBison ssp., Bos ssp., Bubalus ssp., Syncerus cafer
Infektiöse Bovine Rhinotracheitis/Infektiöse Pustulöse VulvovaginitisC+D+EBison ssp., Bos ssp., Bubalus ssp.
D+ECamelidae, Cervidae
Bovine Virus DiarrhoeC+D+EBison ssp., Bos ssp., Bubalus ssp.
Bovine Genitale CampylobakterioseD+EBison ssp., Bos ssp., Bubalus ssp.
TrichomonadoseD+EBison ssp., Bos ssp., Bubalus ssp.
Enzootische Leukose der RinderC+D+EBison ssp., Bos ssp., Bubalus ssp.
Pockenseuche der Schafe und ZiegenA+D+EOvis ssp., Capra ssp.
Infektion mit dem Virus der Pest der kleinen WiederkäuerA+D+EOvis ssp., Capra ssp., Camelidae, Cervidae
Lungenseuche der ZiegenA+D+EOvis ssp., Capra ssp., Gazella ssp.
Infektiöse Epididymitis (Brucella ovis)D+EOvis ssp., Capra ssp.
Afrikanische PferdepestA+D+EEquidaeCulicoides spp.
Infektion mit Burkholderia mallei (Rotz)A+D+EEquidae, Capra ssp., Camelidae
Infektion mit dem Virus der Equinen Viralen ArteritisD+EEquidae
Ansteckende Blutarmut der EinhuferD+EEquidaeTabanidae
BeschälseucheD+EEquidae
Venezolanische PferdeenzephalomyelitisD+EEquidaeCulicidae
Ansteckende PferdemetritisD+EEquidae
Östliche und Westliche PferdeenzephalomyelitisEEquidaeCulicidae
Klassische SchweinepestA+D+ESuidae, Tayassuidae
Afrikanische SchweinepestA+D+ESuidaeOrnithodoros
Infektion mit dem Virus der Aujeszkyschen KrankheitC+D+ESuidae
Infektion mit dem Virus des Seuchenhaften Spätaborts der SchweineD+ESuidae
Hochpathogene Aviäre InfluenzaA+D+EAves
Infektion mit dem Virus der Newcastle-KrankheitA+D+EAves
Mykoplasmose des Geflügels (Mycoplasma gallisepticum und M. meleagridis)D+EGallus gallus, Meleagris gallopavo
Infektion mit Salmonella Pullorum, S. Gallinarum, S. arizonaeD+EGallus gallus, Meleagris gallopavo, Numida meleagris, Coturnix coturnix, Phasianus colchicus, Perdix perdix, Anas spp.
Infektion mit den niedrigpathogenen Viren der Aviären InfluenzaD+EAves
Chlamydiose der VögelD+EPsittaciformes
Befall mit Varroa spp. (Varroose)C+D+EApis
Befall mit Aethina tumida (Kleiner Bienenbeutenkäfer)D+EApis, Bombus ssp.
Amerikanische FaulbrutD+EApis
Befall mit Tropilaelaps spp.D+EApis
Infektion mit Batrachochytrium salamandrivoransD+ECaudata
Epizootische Hämatopoetische NekroseA+D+E Ameiurus melas, Bidyanus bidyanus, Esox lucius, Galaxias olidus, Gambusia affinis, Gambusia holbrooki, Macquaria australasica, Melanotaenia fluviatilis, Oncorhynchus mykiss, Perca fluviatilis, Sander lucioperca
Virale Hämorrhagische SeptikämieC+D+E Alosa immaculata, Ameiurus nebulosus, Ambloplites rupestris, Ammodytes hexapterus, Aplodinotus grunniens, Centrolabrus exoletus, Clupea harengus, Clupea pallasii pallasii, Coregonus artedii, Coregonus clupeaformis, Coregonus lavaretus, Ctenolabrus rupestris, Cyclopterus lumpus, Cymatogaster aggregata, Dorosoma cepedianum, Danio rerio, Engraulis encrasicolus, Esox lucius, Esox masquinongy, Fundulus heteroclitus, Gadus macrocephalus, Gadus morhua, Gaidropsarus vulgaris, Gasterosteus aculeatus, Labrus bergylta, Labrus mixtus, Lampetra fluviatilis, Lepomis gibbosus, Lepomis macrochirus, Limanda limanda, Merlangius merlangus, Micropterus dolomieu, Micropterus salmoides, Micromesistius poutassou, Morone americana, Morone chrysops, Morone saxatilis, Mullus barbatus, Neogobius melanostomus, Notropis atherinoides, Notropis hudsonius, Oncorhynchus kisutch, Oncorhynchus mykiss, Oncorhynchus mykiss x Oncorhynchus kisutch hybrids, Oncorhynchus tshawytscha, Paralichthys olivaceus, Perca flavescens, Pimephales notatus, Pimephales promelas, Platichthys flesus, Pleuronectes platessa, Pomatoschistus minutus, Pomoxis nigromaculatus, Raja clavata, Salmo marmoratus, Salmo salar, Salmo trutta, Salvelinus namaycush, Sander vitreus, Sardina pilchardus, Sardinops sagax, Scomber japonicus, Scophthalmus maximus, Solea senegalensis, Sprattus sprattus, Symphodus melops, Thaleichthys pacificus, Trachurus mediterraneus, Trisopterus esmarkii, Thymallus thymallus, Uranoscopus scaber
Infektiöse Hämatopoetische NekroseC+D+E Esox lucius, Onchorynchus clarkii, Oncorhynchus keta, Oncorhynchus kisutch, Oncorhynchus masou, Oncorhynchus mykiss, Oncorhynchus nerka, Oncorhynchus tshawytscha, Salmo marmoratus, Salvelinus namaycush, Salmo salar, Salmo trutta, Salvelinus alpinus, Salvelinus fontinalis
Infektion mit dem HPR-deletierten Virus der Ansteckenden Blutarmut der LachseC+D+E Oncorynchus mykiss, Salmo salar, Salmo trutta
Koi-Herpesvirus-InfektionEAlle Varianten und Unterarten von Cyprinus carpio und Cyprinus-carpio-Hybriden, z.B. Cyprinus carpio × Carassius auratus, Cyprinus carpio × Carassius carassius Carassius auratus, Carassius gibelio, Ctenopharyngodon idella, Gymnocephalus cernua, Hypophthalmichthys molitrix, Rutilus rutilus, Tinca tinca
Infektion mit Microcytos mackiniA+D+E Crassostrea gigas, Crassostrea sikamea, Ostrea edulis Crassostrea virginica
Infektion mit Perkinsus marinusA+D+E Crassostrea gigas, Crassostrea virginica
Infektion mit Bonamia exitiosaC+D+E Crassostrea ariakensis, Crassostrea virginica, Ostrea puelchana, Ostrea angasi, Ostrea chilensis, Ostrea equestris, Ostrea edulis, Ostrea lurida
Infektion mit Bonamia ostreaeC+D+E Crassostrea ariakensis, Ostrea chilensis, Ostrea edulis
Infektion mit Marteilia refringensC+D+E Chamelea gallina, Ostrea edulis, Ostrea stentina, Solen marginatus, Xenostrobus securis
Infektion mit dem Taura-Syndrom-VirusA+D+E Metapenaeus ensis, Penaeus aztecus, Penaeus monodon, Penaeus setiferus, Penaeus stylirostris, Penaeus vannamei Episesarma mederi, Macrobrachium lanchesteri
Infektion mit dem Virus der Gelbkopf-KrankheitA+D+EMetapenaeus affinis, Penaeus monodon, Palaemonetes pugio, Penaeus stylirostris, Penaeus vannamei
Infektion mit dem Virus der WeißpünktchenkrankheitC+D+EAlle zehnfüßigen Krebstiere (Ordnung der Dekapoden)


UWS Umweltmanagement GmbHENDEFrame öffnen

...

X