Druck- und LokalversionFür einen individuellen Ausdruck passen Sie bitte die
Einstellungen in der Druckvorschau Ihres Browsers an.
Regelwerk, EU 2021, Gefahrgut/Transport - EU Bund

Durchführungsverordnung (EU) 2021/1228 der Kommission vom 16. Juli 2021 zur Änderung der Durchführungsverordnung (EU) 2016/799 zur Festlegung der Vorschriften über Bauart, Prüfung, Einbau, Betrieb und Reparatur von intelligenten Fahrtenschreibern und ihren Komponenten

(Text von Bedeutung für den EWR)

(ABl. L 273 vom 30.07.2021 S. 1;
VO (EU) 2023/980 - ABl. L 134 vom 22.05.2023 S. 28 Inkrafttreten Gültig)



Die Europäische Kommission -

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,

gestützt auf die Verordnung (EU) Nr. 165/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 4. Februar 2014 über Fahrtenschreiber im Straßenverkehr 1, insbesondere auf Artikel 11,

in Erwägung nachstehender Gründe:

(1) Mit der Verordnung (EU) Nr. 165/2014 wurden intelligente Fahrtenschreiber eingeführt, die auch über eine Anbindung an das globale Satellitennavigationssystem ("GNSS"), eine Ausrüstung zur Früherkennung per Fernkommunikation und eine Schnittstelle zu intelligenten Verkehrssystemen verfügen.

(2) Die technischen Anforderungen an Bauart, Prüfung, Einbau, Betrieb und Reparatur von Fahrtenschreibern und ihren Komponenten sind in der Durchführungsverordnung (EU) 2016/799 der Kommission 2 festgelegt.

(3) Die Verordnung (EU) Nr. 165/2014 und die Verordnung (EG) Nr. 561/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates 3 wurden durch die Verordnung (EU) 2020/1054 des Europäischen Parlaments und des Rates 4 geändert. Die Verordnung (EU) 2020/1054 sieht vor, die intelligenten Fahrtenschreiber mit zusätzlichen Funktionen auszurüsten. Folglich ist eine neue Version des intelligenten Fahrtenschreibers durch Änderung der Durchführungsverordnung (EU) 2016/799 festzulegen.

(4) Nach Artikel 8 Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 165/2014 sollte der Standort des Fahrzeugs jedes Mal, wenn das Fahrzeug die Grenze eines Mitgliedstaats überschreitet, und bei jeder Be- oder Entladung des Fahrzeugs automatisch aufgezeichnet werden.

(5) Die Schnittstelle zu intelligenten Verkehrssystemen, die bei der ab dem 15. Juni 2019 eingebauten Version intelligenter Fahrtenschreiber optional ist, sollte für die neue Version des intelligenten Fahrtenschreibers verpflichtend vorgeschrieben sein.

(6) Die neue Version des intelligenten Fahrtenschreibers sollte darauf vorbereitet sein, das Galileo-Satellitensignal zu authentisieren, sobald das Galileo-System in Betrieb geht.

(7) Um den physischen Austausch des Kontrollgeräts bei einer Änderung der technischen Spezifikationen des Fahrtenschreibers zu vermeiden, muss sichergestellt werden, dass künftige Fahrtenschreiberfunktionen mittels Softwareaktualisierungen implementiert und verbessert werden können.

(8) Gemäß der Durchführungsverordnung (EU) 2016/799 ist der Einbau eines Adapters zwischen dem Bewegungssensor und dem Fahrtenschreiber bei Fahrzeugen zulässig, die ein Gewicht von unter 3,5 Tonnen haben, aber diese Gewichtsgrenze gelegentlich überschreiten können, beispielsweise beim Ziehen eines Anhängers. Infolge der Änderung der Verordnung (EG) Nr. 561/2006 wurde die Verpflichtung zum Einbau eines Fahrtenschreibers auf Fahrzeuge ausgeweitet, deren Gewicht 2,5 Tonnen übersteigt. Der verbindlich vorgeschriebene Einbau des intelligenten Fahrtenschreibers in leichte Nutzfahrzeuge macht es erforderlich, das Sicherheitsniveau des Adapters zu erhöhen, indem ein interner Sensor in den Fahrtenschreiber eingebaut wird, der unabhängig vom Bewegungssensor ist.

(9) Die in dieser Verordnung vorgesehenen Maßnahmen entsprechen der Stellungnahme des gemäß Artikel 42 Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 165/2014 eingesetzten Ausschusses

- hat folgende Verordnung erlassen:

Artikel 1

Anhang IC der Durchführungsverordnung (EU) 2016/799 wird gemäß dem Anhang der vorliegenden Verordnung geändert.

Artikel 2 Inkrafttreten 23

Diese Verordnung tritt am zwanzigsten Tag nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft.

Sie gilt ab dem 21. August 2023.

Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat.

Ab dem 25. Mai 2023 dürfen die nationalen Behörden jedoch weder die Erteilung einer EU-Bauartgenehmigung für eine neue Bauart eines Fahrtenschreibers, einer neuen Fahrtenschreiberkomponente oder Fahrtenschreiberkarte noch die Erweiterung einer bestehenden Bauart eines Fahrtenschreibers, einer Fahrtenschreiberkomponente oder Fahrtenschreiberkarte verweigern noch die Registrierung, das Inverkehrbringen oder die Inbetriebnahme eines neuen Fahrtenschreibers, einer neuen Fahrtenschreiberkomponente oder Fahrtenschreiberkarte untersagen, wenn die betreffenden Geräte der Durchführungsverordnung (EU) 2016/799 in der durch die vorliegende Verordnung geänderten Fassung entsprechen, wenn ein Hersteller dies beantragt.

Brüssel, den 16. Juli 2021

1) ABl. L 60 vom 28.02.2014 S. 1.

2) Durchführungsverordnung (EU) 2016/799 der Kommission vom 18. März 2016 zur Durchführung der Verordnung (EU) Nr. 165/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates zur Festlegung der Vorschriften über Bauart, Prüfung, Einbau, Betrieb und Reparatur von Fahrtenschreibern und ihren Komponenten (ABl. L 139 vom 26.05.2016 S. 1).

3) Verordnung (EG) Nr. 561/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. März 2006 zur Harmonisierung bestimmter Sozialvorschriften im Straßenverkehr und zur Änderung der Verordnungen (EWG) Nr. 3821/85/EWG und (EG) Nr. 2135/98 des Rates sowie zur Aufhebung der Verordnung (EWG) Nr. 3820/85 des Rates (ABl. L 102 vom 11.04.2006 S. 1).

4) Verordnung (EU) 2020/1054 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. Juli 2020 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 561/2006 hinsichtlich der Mindestanforderungen an die maximalen täglichen und wöchentlichen Lenkzeiten, Mindestfahrtunterbrechungen sowie täglichen und wöchentlichen Ruhezeiten, und der Verordnung (EU) Nr. 165/2014 hinsichtlich der Positionsbestimmung mittels Fahrtenschreibern (ABl. L 249 vom 31.07.2020 S. 1).

.

Anhang

Anhang IC der Durchführungsverordnung (EU) 2016/799 wird wie folgt geändert:

(1) Das Inhaltsverzeichnis wird wie folgt geändert:

(a) Folgende Nummer 3.6.4 wird eingefügt:

"3.6.4 Eingabe von Be-/Entladevorgängen";

(b) Folgende Nummer 3.9.18 wird eingefügt:

"3.9.18 Ereignis 'GNSS-Anomalie'";

(c) Die folgenden Nummern 3.12.17, 3.12.18 und 3.12.19 werden eingefügt:

"3.12.17 Grenzüberschreitungen

3.12.18 Be-/Entladevorgänge

3.12.19 Digitale Karte";

(d) Nummer 3.20 erhält folgende Fassung:

"3.20 Datenaustausch mit externen Zusatzgeräten";

(e) Die folgenden Nummern 3.27 und 3.28 werden eingefügt:

"3.27 Überwachung von Grenzüberschreitungen

3.28 Softwareaktualisierung";

(f) Folgende Nummer 4.5.3.2.1.1 wird eingefügt:

"4.5.3.2.1.1 Zusätzliche Anwendungskennung (nicht zugänglich für Version 1 von Fahrzeugeinheiten der zweiten Generation)";

(g) Die folgenden Nummern 4.5.3.2.17 bis 4.5.3.2.22 werden eingefügt:

"4.5.3.2.17 Authentisierungsstatus für Positionen, die sich auf den Ort des Beginns und/oder des Endes der täglichen Arbeitszeit beziehen (nicht zugänglich für Version 1 von Fahrzeugeinheiten der zweiten Generation)

4.5.3.2.18 Authentisierungsstatus für Positionen, an denen die kumulierte Lenkzeit drei Stunden erreicht (nicht zugänglich für Version 1 von Fahrzeugeinheiten der zweiten Generation)

4.5.3.2.19. Grenzüberschreitungen (nicht zugänglich für Version 1 von Fahrzeugeinheiten der zweiten Generation)

4.5.3.2.20. Be-/Entladevorgänge (nicht zugänglich für Version 1 von Fahrzeugeinheiten der zweiten Generation)

4.5.3.2.21. Eingaben der Art der Ladung (nicht zugänglich für Version 1 von Fahrzeugeinheiten der zweiten Generation)

4.5.3.2.22 Konfigurationen der Fahrzeugeinheit (nicht zugänglich für Version 1 von Fahrzeugeinheiten der zweiten Generation)";

(h) Folgende Nummer 4.5.4.2.1.1 wird eingefügt:

"4.5.4.2.1.1 Zusätzliche Anwendungskennung (nicht zugänglich für Version 1 von Fahrzeugeinheiten der zweiten Generation)";

(i) Die folgenden Nummern 4.5.4.2.16 bis 4.5.4.2.22 werden eingefügt:

"4.5.4.2.16 Authentisierungsstatus für Positionen, die sich auf den Ort des Beginns und/oder des Endes der täglichen Arbeitszeit beziehen (nicht zugänglich für Version 1 von Fahrzeugeinheiten der zweiten Generation)

4.5.4.2.17 Authentisierungsstatus für Positionen, an denen die kumulierte Lenkzeit drei Stunden erreicht (nicht zugänglich für Version 1 von Fahrzeugeinheiten der zweiten Generation)

4.5.4.2.18. Grenzüberschreitungen (nicht zugänglich für Version 1 von Fahrzeugeinheiten der zweiten Generation)

4.5.4.2.19. Be-/Entladevorgänge (nicht zugänglich für Version 1 von Fahrzeugeinheiten der zweiten Generation)

4.5.4.2.20. Eingaben der Art der Ladung (nicht zugänglich für Version 1 von Fahrzeugeinheiten der zweiten Generation)

4.5.4.2.21. Zusätzliche Kalibrierungsdaten (nicht zugänglich für Version 1 von Fahrzeugeinheiten der zweiten Generation)

4.5.4.2.22 Konfigurationen der Fahrzeugeinheit (nicht zugänglich für Version 1 von Fahrzeugeinheiten der zweiten Generation)";

(j) Nach Nummer 4.5.5.2.1 wird folgende Nummer 4.5.5.2.1.1 eingefügt:

"4.5.5.2.1.1 Zusätzliche Anwendungskennung (nicht zugänglich für Version 1 von Fahrzeugeinheiten der zweiten Generation)";

(k) Folgende Nummer 4.5.5.2.6 wird eingefügt:

"4.5.5.2.6 Konfigurationen der Fahrzeugeinheit (nicht zugänglich für Version 1 von Fahrzeugeinheiten der zweiten Generation)";

(l) Nach Nummer 4.5.6.2.1 wird folgende Nummer 4.5.6.2.1.1 eingefügt:

"4.5.6.2.1.1 Zusätzliche Anwendungskennung (nicht zugänglich für Version 1 von Fahrzeugeinheiten der zweiten Generation)";

(m) Folgende Nummer 4.5.6.2.6 wird eingefügt:

"4.5.6.2.6 Konfigurationen der Fahrzeugeinheit (nicht zugänglich für Version 1 von Fahrzeugeinheiten der zweiten Generation)";

(2) Der einleitende Text vor dem Verzeichnis der Anlagen erhält folgende Fassung:

"Einleitung

Dieser Anhang enthält die Anforderungen an die Kontrollgeräte und Fahrtenschreiberkarten der zweiten Generation.

Seit dem 15. Juni 2019 werden Kontrollgeräte der zweiten Generation in erstmals in der Union zugelassene Fahrzeuge eingebaut und Fahrtenschreiberkarten der zweiten Generation ausgestellt.

Im Hinblick auf eine reibungslose Einführung des Fahrtenschreibersystems der zweiten Generation müssen Fahrtenschreiberkarten der zweiten Generation so ausgelegt sein, dass sie auch in Fahrzeugeinheiten der ersten Generation verwendet werden können, die gemäß Anhang IB der Verordnung (EWG) Nr. 3821/85/EWG gebaut wurden.

Umgekehrt können Fahrtenschreiberkarten der ersten Generation in Fahrzeugeinheiten der zweiten Generation verwendet werden. Fahrzeugeinheiten der zweiten Generation können jedoch nur mit Werkstattkarten der zweiten Generation kalibriert werden.

Die Anforderungen in Bezug auf die Interoperabilität zwischen den Fahrtenschreibersystemen der ersten und der zweiten Generation sind in diesem Anhang festgelegt. Anlage 15 enthält diesbezüglich weitere Einzelheiten zum Umgang mit der Koexistenz beider Generationen.

Darüber hinaus werden mit dieser Verordnung aufgrund der Implementierung neuer Funktionen wie der Authentisierung von Navigationsnachrichten im Offenen Dienst von Galileo, der Erkennung von Grenzüberschreitungen, der Eingabe von Be-/Entladevorgängen und der Notwendigkeit, die Kapazität der Fahrerkarte auf 56 Tage Fahrertätigkeiten zu erhöhen, die technischen Anforderungen für die Kontrollgeräte und Fahrtenschreiberkarten der zweiten Generation Version 2 eingeführt.";

(3) Abschnitt 1 wird wie folgt geändert:

(a) Buchstabe f erhält folgende Fassung:

"f) 'Kalibrierung eines intelligenten Fahrtenschreibers'

die Aktualisierung oder Bestätigung von Fahrzeugparametern, die im Massenspeicher zu speichern sind. Zu den Fahrzeugparametern gehören die Fahrzeugkennung (Fahrzeugidentifizierungsnummer (VIN), amtliches Kennzeichen (VRN) und zulassender Mitgliedstaat) sowie Fahrzeugmerkmale (Wegdrehzahl, Kontrollgerätkonstante, tatsächlicher Reifenumfang, Reifengröße, Einstellung des Geschwindigkeitsbegrenzers (wenn zutreffend), aktuelle UTC-Zeit, aktueller Kilometerstand, standardmäßige Art der Ladung); während der Kalibrierung eines Kontrollgeräts sind auch Art und Kennung aller vorhandenen, die Typgenehmigung betreffenden Plombierungen im Massenspeicher zu speichern;

eine Aktualisierung oder Bestätigung lediglich der UTC-Zeit gilt als Zeiteinstellung und nicht als Kalibrierung, sofern sie nicht im Widerspruch zu Nummer 6.4 Randnummer 409 steht;

zum Kalibrieren eines Kontrollgeräts muss eine Werkstattkarte verwendet werden;";

(b) Buchstabe g erhält folgende Fassung:

"g) 'Kartennummer'

eine aus 16 alphanumerischen Zeichen bestehende Nummer zur eindeutigen Identifizierung einer Fahrtenschreiberkarte innerhalb eines Mitgliedstaates. Die Kartennummer enthält eine Kennung, die aus Angaben zum Fahrer oder Angaben zum Karteninhaber zusammen mit einem fortlaufenden Kartenindex, einem Kartenersatzindex und einem Kartenerneuerungsindex besteht;

die eindeutige Zuordnung einer Karte erfolgt somit anhand des Codes des ausstellenden Mitgliedstaates und der Kartennummer;";

(c) die Buchstaben i und j erhalten folgende Fassung:

"i) 'Kartenerneuerungsindex'

das 16. alphanumerische Zeichen einer Kartennummer, das sich um eine Stelle erhöht, wenn die Fahrtenschreiberkarte, die einer bestimmten Kennung (d. h. Angaben zum Fahrer oder Angaben zum Karteninhaber zusammen mit einem fortlaufenden Index) entspricht, ersetzt wird;

j) 'Kartenersatzindex'

das 15. alphanumerische Zeichen einer Kartennummer, das sich um eine Stelle erhöht, wenn die Fahrtenschreiberkarte, die einer bestimmten Kennung (d. h. Angaben zum Fahrer oder Angaben zum Karteninhaber zusammen mit einem fortlaufenden Index) entspricht, ersetzt wird";

(d) Buchstabe ee erhält folgende Fassung:

"ee) 'ungültige Karte'

eine Karte, die als fehlerhaft festgestellt wurde oder deren Authentisierung fehlgeschlagen oder deren Gültigkeitsbeginn noch nicht erreicht oder deren Ablaufdatum überschritten ist;

eine Karte wird von der Fahrzeugeinheit auch in folgenden Fällen als ungültig betrachtet:

(e) Buchstabe ll erhält folgende Fassung:

"ll) 'Ausrüstung zur Fernkommunikation', 'Fernkommunikationsmodul' oder 'Ausrüstung zur Früherkennung per Fernkommunikation'
das Gerät der Fahrzeugeinheit, das zur Durchführung gezielter Straßenkontrollen eingesetzt wird;";

(f) Buchstabe nn erhält folgende Fassung:

"nn) 'Kartenerneuerung'

die Ausgabe einer neuen Fahrtenschreiberkarte bei Ablauf der Gültigkeit einer vorhandenen Karte oder wenn die vorhandene Karte defekt ist und der ausstellenden Behörde zurückgegeben wurde;";

(g) Buchstabe pp erhält folgende Fassung:

"pp) 'Kartenersatz'
die Ausgabe einer neuen Fahrtenschreiberkarte als Ersatz für eine vorhandene Karte, die als verloren, gestohlen oder defekt gemeldet und der ausstellenden Behörde nicht zurückgegeben wurde;";

(h) Buchstabe tt erhält folgende Fassung:

"tt) 'Zeiteinstellung'

die Einstellung der aktuellen Zeit; diese Einstellung kann automatisch anhand der vom GNSS-Empfänger gelieferten Zeitangabe oder in der Betriebsart Kalibrierung vorgenommen werden;";

(i) unter Buchstabe yy erhält der erste Gedankenstrich folgende Fassung:

"- ausschließlich in Fahrzeuge der Klassen M1 und N1 (gemäß der Begriffsbestimmung in Artikel 4 der Verordnung (EU) 2018/858 des Europäischen Parlaments und des Rates 1 eingebaut ist und eingesetzt wird;";

___
1) Verordnung (EU) 2018/858 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 30. Mai 2018 über die Genehmigung und die Marktüberwachung von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern sowie von Systemen, Bauteilen und selbstständigen technischen Einheiten für diese Fahrzeuge, zur Änderung der Verordnungen (EG) Nr. 715/2007 und (EG) Nr. 595/2009 und zur Aufhebung der Richtlinie 2007/46/EG (ABl. L 151 vom 14.06.2018 S. 1).

(j) Buchstabe aaa erhält folgende Fassung:

"aaa) reserviert für künftige Verwendung;";

(k) Buchstabe ccc erhält folgende Fassung:

"ccc) 'Einführungstermin'

das in der Verordnung (EU) Nr. 165/2014 festgelegte Datum, ab dem erstmals zugelassene Fahrzeuge mit einem Fahrtenschreiber gemäß dieser Verordnung ausgerüstet sein müssen.";

(4) Nummer 2.1 wird wie folgt geändert:

(a) Randnummer 5 erhält folgende Fassung:

"5) Die Fahrzeugeinheit umfasst eine in Anlage 13 spezifizierte ITS-Schnittstelle.
Das Kontrollgerät kann durch zusätzliche Schnittstellen und/oder durch die ITS-Schnittstelle auch mit anderen Ausrüstungen verbunden werden.";

(b) In Randnummer 7 erhält der letzte Absatz folgende Fassung:

"Dies geschieht in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzvorschriften der Union und im Einklang mit Artikel 7 der Verordnung (EU) Nr. 165/2014.";

(5) Nummer 2.2 wird wie folgt geändert:

(a) Der sechste Gedankenstrich erhält folgende Fassung:

"- manuelle Eingabe durch die Fahrer:

(b) Die folgenden Gedankenstriche werden angefügt:

(6) Nummer 2.3 wird wie folgt geändert:

(a) In Randnummer 12 erhält der fünfte Gedankenstrich folgende Fassung:

"- die Funktion Herunterladen von Daten ist in der Betriebsart Betrieb nicht verfügbar, außer:

  1. gemäß Randnummer 193,
  2. zum Herunterladen einer Fahrerkarte, wenn keine andere Karte in die Fahrzeugeinheit eingesteckt ist.";

(b) Randnummer 13 wird wie folgt geändert:

(i) Der zweite Gedankenstrich erhält folgende Fassung:

"- in der Betriebsart Unternehmen (Randnummern 102, 105, 108, 133a und 133e) lassen sich Fahrerdaten nur für Zeiträume ausgeben, für die keine Sperrung besteht oder kein anderes Unternehmen (ausgewiesen durch die ersten 13 Stellen der Unternehmenskartennummer) eine Sperrung innehat,";

(ii) Der vierte Gedankenstrich erhält folgende Fassung:

"- personenbezogene Daten, die vom Fahrtenschreiber oder von den Fahrtenschreiberkarten aufgezeichnet oder erzeugt wurden, dürfen nur dann durch die ITS-Schnittstelle der Fahrzeugeinheit ausgegeben werden, wenn die Zustimmung des Fahrers, auf den sich die Daten beziehen, überprüft wurde.";

(7) In Nummer 2.4 Randnummer 14 erhält der vierte Gedankenstrich folgende Fassung:

"- externe GNSS-Ausrüstung (dieses Profil ist nur für die externe Variante der GNSS-Ausrüstung erforderlich und anwendbar).";

(8) Nummer 3.1 wird wie folgt geändert:

(a) Randnummer 16 erhält folgende Fassung:

"16) Beim Einstecken einer Karte (oder bei der Fernauthentisierung einer Karte) erkennt das Kontrollgerät, ob es sich um eine gültige Fahrtenschreiberkarte im Sinne der Begriffsbestimmung ee in Abschnitt 1 handelt, und identifiziert in diesem Fall die Kartenart und die Kartengeneration.
Zur Überprüfung, ob eine Karte bereits eingesteckt wurde, verwendet das Kontrollgerät die in seinem Massenspeicher gespeicherten Daten der Fahrtenschreiberkarte gemäß Randnummer 133.";

(b) Randnummer 20 erhält folgende Fassung:

"20) Das Entnehmen der Fahrtenschreiberkarten darf nur bei stehendem Fahrzeug und nach der Speicherung der jeweiligen Daten auf die Karten sowie durch entsprechende Einwirkung des Benutzers möglich sein.";

(9) Nummer 3.2 wird wie folgt geändert:

(a) Die Randnummern 26 und 27 erhalten folgende Fassung:

"26) Zur Ermittlung einer etwaigen Manipulation der Bewegungsdaten sind die vom Bewegungssensor stammenden Informationen durch Daten zur Fahrzeugbewegung zu untermauern, die aus dem GNSS-Empfänger oder anderen vom Bewegungssensor unabhängigen Quellen gewonnen werden. Mindestens eine weitere unabhängige Fahrzeugbewegungsquelle muss sich innerhalb der Fahrzeugeinheit befinden, ohne dass eine externe Schnittstelle benötigt wird.

27) Diese Funktion misst die Position des Fahrzeugs, um die Aufzeichnung der

(b) Unter Nummer 3.2.1 wird in Randnummer 30 folgender Satz angefügt:

"Die Fehlergrenzen dürfen nicht dazu verwendet werden, die gemessene Wegstrecke absichtlich zu verändern.";

(c) Nummer 3.2.2 Randnummer 33 erhält folgende Fassung:

"33) Zur Gewährleistung einer zulässigen Fehlergrenze der angezeigten Geschwindigkeit im Betrieb von ±6 km/h und unter Berücksichtigung

misst das Kontrollgerät bei Geschwindigkeiten zwischen 20 und 180 km/h und bei Wegdrehzahlen des Fahrzeugs zwischen 2.400 und 25.000 Imp/km die Geschwindigkeit innerhalb einer Fehlergrenze von ±1 km/h (bei konstanter Geschwindigkeit).

Anmerkung: Aufgrund der Auflösung der Datenspeicherung ergibt sich eine weitere zulässige Fehlergrenze von ±0,5 km/h für die vom Kontrollgerät gespeicherte Geschwindigkeit.";

(d) Nummer 3.2.3 Randnummer 37 erhält folgende Fassung:

"37) Die absolute Position wird in geografischen Koordinaten der Breite und Länge in Grad und Minuten mit einer Auflösung von 1/10 Minute gemessen.";

(10) Nummer 3.3 wird wie folgt geändert:

(a) Randnummer 41 erhält folgende Fassung:

"41) Die Zeitabweichung darf bei fehlender Zeiteinstellung ±1 Sekunde/Tag unter Temperaturbedingungen gemäß Randnummer 213 betragen.";

(b) Die folgenden Randnummern 41a, 41b und 41c werden angefügt:

"41a) Die Zeitgenauigkeit muss bei einer Zeiteinstellung durch eine Werkstatt gemäß Randnummer 212 bei 3 Sekunden oder weniger liegen.

41b) Die Fahrzeugeinheit muss einen Zeitabweichungszähler umfassen, der die maximale Zeitabweichung seit der letzten Einstellung gemäß Nummer 3.23 berechnet. Die maximale Zeitabweichung ist vom Hersteller der Fahrzeugeinheit festzulegen und darf gemäß Randnummer 41 nicht mehr als 1 Sekunde pro Tag betragen.

41c) Der Zeitabweichungszähler ist nach jeder Zeiteinstellung des Kontrollgeräts gemäß Nummer 3.23 auf 1 Sekunde zurückzusetzen. Dies umfasst Folgendes:

(11) Nummer 3.6 wird wie folgt geändert:

(a) Nummer 3.6.1 wird wie folgt geändert:

(i) Die Randnummern 57 bis 59 erhalten folgende Fassung:

"57) Als Ort gilt ein Land und gegebenenfalls zusätzlich die entsprechende Region.

58) Bei Entnahme der Fahrerkarte (oder Werkstattkarte) zeigt das Kontrollgerät den aktuellen Standort des Fahrzeugs auf der Grundlage der GNSS-Informationen und der gemäß Nummer 3.12.19 gespeicherten digitalen Karte an und der Karteninhaber wird vom Kontrollgerät aufgefordert, den Ort zu bestätigen oder manuell zu berichtigen.

59) Der gemäß Randnummer 58 eingegebene Ort gilt als der Ort, an dem der aktuelle Arbeitstag endet. Er wird auf der betreffenden Fahrerkarte (oder Werkstattkarte) als temporärer Datensatz erfasst und kann daher später überschrieben werden.

Unter den folgenden Bedingungen wird die bei der letzten Kartenentnahme vorgenommene temporäre Eingabe validiert (und kann somit nicht mehr überschrieben werden):

Unter den folgenden Bedingungen wird die bei der letzten Kartenentnahme vorgenommene temporäre Eingabe überschrieben und der neue Wert validiert:

(ii) In Randnummer 60 wird folgender Absatz angefügt:

"Das Kontrollgerät zeigt den aktuellen Standort des Fahrzeugs auf der Grundlage der GNSS-Informationen und der gemäß Nummer 3.12.19 gespeicherten digitalen Karte(n) an und der Fahrer wird vom Kontrollgerät aufgefordert, den Ort zu bestätigen oder manuell zu berichtigen.";

(b) Nummer 3.6.2 Randnummer 61 erhält folgende Fassung:

"61) Beim Einstecken der Fahrerkarte (oder der Werkstattkarte), und nur zu diesem Zeitpunkt, lässt das Kontrollgerät manuelle Eingaben von Tätigkeiten zu. Manuelle Eingaben von Tätigkeiten werden unter Nutzung der aktuell für die Fahrzeugeinheit eingestellten Ortszeit- und -datumswerte (UTC-Versatz) vorgenommen.

Beim Einstecken der Fahrerkarte oder der Werkstattkarte zeigt das Gerät dem Karteninhaber Folgendes an:

Beim ersten Einstecken einer bestimmten Fahrerkarte oder Werkstattkarte, die der Fahrzeugeinheit noch nicht bekannt ist, wird der Karteninhaber aufgefordert, seine Zustimmung zur Ausgabe personenbezogener Daten im Zusammenhang mit dem Fahrtenschreiber über die ITS-Schnittstelle zu erteilen. Zur Überprüfung, ob eine Karte bereits eingesteckt wurde, verwendet das Kontrollgerät die in seinem Massenspeicher gespeicherten Daten der Fahrtenschreiberkarte gemäß Randnummer 133.

Die Zustimmung des Fahrers (bzw. der Werkstatt) kann jederzeit durch Menübefehle aktiviert oder deaktiviert werden, sofern die Fahrerkarte (bzw. die Werkstattkarte) eingesteckt ist.

Es muss möglich sein, Tätigkeiten mit den folgenden Einschränkungen einzugeben:

Beim ersten Einstecken einer zuvor unbenutzten Fahrerkarte (oder Werkstattkarte) sind erforderlichenfalls manuelle Eingaben möglich.

Das Verfahren für manuelle Eingaben von Tätigkeiten umfasst so viele aufeinanderfolgende Schritte, wie notwendig sind, um für jede Tätigkeit eine Tätigkeitsart sowie eine Beginn- und Endzeit einzustellen. Der Karteninhaber hat für jeden Abschnitt des Zeitraums zwischen der letzten Entnahme und dem aktuellen Einstecken der Karte die Option, keine Tätigkeit anzugeben.

Während der manuellen Eingaben im Rahmen des Karteneinsteckens hat der Karteninhaber gegebenenfalls die Möglichkeit,

Als den Ort, an dem der aktuelle Arbeitstag beim aktuellen Einstecken der Karte beginnt, zeigt das Kontrollgerät den aktuellen Standort des Fahrzeugs auf der Grundlage der GNSS-Informationen und der gespeicherten digitalen Karte(n) gemäß Nummer 3.12.19 an und der Fahrer wird vom Kontrollgerät aufgefordert, den Ort zu bestätigen oder manuell zu berichtigen.

Gibt der Karteninhaber während der manuellen Eingaben beim Einstecken der Karte keinen Ort ein, an dem der Arbeitstag beginnt oder endete, so gilt dies als Erklärung, dass sein Arbeitstag sich seit der letzten Kartenentnahme nicht geändert hat. Durch den nächsten Eintrag eines Orts, an dem ein vorhergehender Arbeitstag endet, wird dann die temporäre Eingabe bei der letzten Kartenentnahme überschrieben.

Bei Eingabe eines Ortes wird dieser auf der entsprechenden Fahrtenschreiberkarte aufgezeichnet.

Manuelle Eingaben werden in folgenden Fällen unterbrochen:

Weitere Unterbrechungen, z.B. ein Timeout nach einer bestimmten Inaktivitätszeit des Nutzers, sind möglich. Im Falle der Unterbrechung manueller Eingaben validiert das Kontrollgerät alle bereits vorgenommenen vollständigen Orts- und Tätigkeitseingaben (mit eindeutiger Angabe von Ort und Zeit oder Tätigkeitsart, Beginn- und Endzeit).

Wird eine zweite Fahrer- oder Werkstattkarte eingesteckt, während manuelle Eingaben von Tätigkeiten für eine zuvor eingesteckte Karte vorgenommen werden, so ist die Fertigstellung der manuellen Eingaben für diese vorherige Karte vor Beginn der manuellen Eingaben für die zweite Karte zu erlauben.

Der Karteninhaber hat die Option, nach folgendem Minimalverfahren manuelle Eingaben vorzunehmen:

Das Verfahren endet, wenn der Zeitpunkt des Endes einer manuell eingegebenen Tätigkeit dem Zeitpunkt des Einsteckens der Karte entspricht.

Das Kontrollgerät ermöglicht es Fahrern und Werkstätten, manuelle Eingaben, die während des Verfahrens eingegeben werden müssen, im Wechsel über die in Anlage 13 spezifizierte ITS-Schnittstelle und optional über andere Schnittstellen hochzuladen.

Das Kontrollgerät ermöglicht es dem Karteninhaber, Änderungen an den manuell eingegebenen Tätigkeiten vorzunehmen, bis mittels eines speziellen Befehls die Validierung erfolgt. Danach sind solche Änderungen nicht mehr zulässig.";

(c) Nummer 3.6.3 Randnummer 62 erhält folgende Fassung:

"62) Das Kontrollgerät gestattet dem Fahrer die Eingabe der folgenden beiden spezifischen Bedingungen in Echtzeit:

Bei eingeschalteter Bedingung "KONTROLLGERÄT NICHT ERFORDERLICH" darf keine "FÄHRÜBERFAHRT/ZUGFAHRT" erfolgen. Wenn die Bedingung "KONTROLLGERÄT NICHT ERFORDERLICH" eingeschaltet ist, darf das Kontrollgerät den Benutzern nicht gestatten, einen Merker für den Anfang einer "FÄHRÜBERFAHRT/ZUGFAHRT" einzugeben.

Beim Einstecken oder Entnehmen einer Fahrerkarte muss die eingeschaltete Bedingung "KONTROLLGERÄT NICHT ERFORDERLICH" automatisch ausgeschaltet werden.

Die eingeschaltete Bedingung "KONTROLLGERÄT NICHT ERFORDERLICH" muss die folgenden Ereignisse und Warnsignale unterbinden:

Der Fahrer muss den Merker für den Anfang der Bedingung "FÄHRÜBERFAHRT/ZUGFAHRT" sofort nach der Auswahl von "UNTERBRECHUNG/RUHE" auf der Fähre/im Zug eingeben.

Die eingeschaltete Bedingung "FÄHRÜBERFAHRT/ZUGFAHRT" muss durch das Kontrollgerät beendet werden, wenn eine der folgenden Optionen gilt:

Wird innerhalb einer Kalenderminute mehr als eine spezifische Bedingung derselben Art eingegeben, so ist nur die letzte zu erfassen.";

(d) Die folgende Nummer 3.6.4 wird hinzugefügt:

"3.6.4 Eingabe von Be-/Entladevorgängen

62a) Das Kontrollgerät ermöglicht es dem Fahrer, in Echtzeit Informationen einzugeben und zu bestätigen, die anzeigen, dass das Fahrzeug gerade beladen, entladen oder gleichzeitig beladen/entladen wird.
Wird innerhalb einer Kalenderminute mehr als ein Be-/Entladevorgang derselben Art eingegeben, so ist nur der letzte zu erfassen.

62b) Be-/Entladevorgänge oder gleichzeitige Be-/Entladevorgänge sind als voneinander getrennte Ereignisse zu erfassen.

62c) Die Angaben zur Be-/Entladung sind einzugeben, bevor das Fahrzeug den Ort verlässt, an dem der Be-/Entladevorgang durchgeführt wird.";

(12) Nummer 3.9 wird wie folgt geändert:

(a) Nummer 3.9.12 Randnummer 83 erhält folgende Fassung:

"83) Dieses Ereignis wird, sofern sich das Kontrollgerät nicht in der Betriebsart Kalibrierung befindet, bei einer Unterbrechung des normalen Datenflusses zwischen dem Bewegungssensor und der Fahrzeugeinheit und/oder bei einem Datenintegritäts- oder Datenauthentizitätsfehler während des Datenaustauschs zwischen Bewegungssensor und Fahrzeugeinheit ausgelöst. Dieses Ereignis wird, sofern sich das Kontrollgerät nicht in der Betriebsart Kalibrierung befindet, auch dann ausgelöst, wenn sich die vom Bewegungssensor berechnete Geschwindigkeit innerhalb von 1 Sekunde von 0 auf mehr als 40 km/h erhöht und dann mindestens 3 Sekunden lang über 40 km/h bleibt.";

(b) Nummer 3.9.13 Randnummer 84 erhält folgende Fassung:

"84) Dieses Ereignis wird, sofern sich das Kontrollgerät nicht in der Betriebsart Kalibrierung befindet, gemäß Anlage 12 ausgelöst, wenn die vom Bewegungssensor berechneten Bewegungsangaben in Widerspruch zu den vom internen GNSS-Empfänger oder von der externen GNSS-Ausrüstung berechneten Bewegungsangaben und optional zu den Bewegungsangaben aus anderen unabhängigen Quellen gemäß Randnummer 26 stehen. Dieses Ereignis wird während einer Fährüberfahrt/Zugfahrt nicht ausgelöst.";

(c) Nummer 3.9.15 Randnummer 86 erhält folgende Fassung:

"86) Dieses Ereignis wird, sofern sich das Kontrollgerät nicht in der Betriebsart Kalibrierung befindet, ausgelöst, wenn die Fahrzeugeinheit eine Abweichung zwischen der Zeit der Zeitmessfunktion der Fahrzeugeinheit und der Zeit feststellt, die aus den vom internen GNSS-Empfänger oder der externen GNSS-Ausrüstung übertragenen authentisierten Positionen stammt. Eine 'Zeitabweichung' wird erkannt, wenn die Zeitdifferenz entsprechend der in Randnummer 41a festgelegten Zeitgenauigkeit ±3 Sekunden überschreitet, wobei letzterer Wert um die maximale Zeitabweichung pro Tag erhöht wird. Dieses Ereignis wird gemeinsam mit dem Wert der Systemuhr der Fahrzeugeinheit aufgezeichnet. Die Fahrzeugeinheit führt die Prüfung auf Auslösung des Ereignisses 'Zeitkonflikt' unmittelbar vor dem Zeitpunkt durch, an dem die Fahrzeugeinheit die Systemuhr der Fahrzeugeinheit gemäß Randnummer 211 automatisch neu einstellt.";

(d) In Nummer 3.9.17 erhält der achte Gedankenstrich folgende Fassung:

"- Störung der ITS-Schnittstelle.";

(e) Folgende Nummer wird angefügt:

"3.9.18 Ereignis 'GNSS-Anomalie'

88a) Dieses Ereignis wird, sofern sich das Kontrollgerät nicht in der Betriebsart Kalibrierung befindet, ausgelöst, wenn der GNSS-Empfänger einen Angriff erkennt oder wenn die Authentisierung von Navigationsnachrichten gemäß Anlage 12 fehlgeschlagen ist. Nachdem ein Ereignis 'GNSS-Anomalie' ausgelöst wurde, erzeugt die Fahrzeugeinheit in den nächsten 10 Minuten keine weiteren 'GNSS-Anomalie'-Ereignisse.";

(13) In Nummer 3.10 erhält die letzte Zeile der Tabelle folgende Fassung:

"ITS-Schnittstelle Ordnungsgemäßer Betrieb";

(14) Nummer 3.12 wird wie folgt geändert:

(a) Absatz 1 erhält folgende Fassung:

"Im Sinne dieser Nummer

(b) Nummer 3.12.1.1 wird wie folgt geändert:

(i) in Randnummer 93 wird folgender Gedankenstrich angefügt:

"- Kennung der digitalen Kartenversion (Randnummer 133l).";

(ii) Randnummer 94 erhält folgende Fassung:

"94) Die Kenndaten der Fahrzeugeinheit werden von deren Hersteller aufgezeichnet und dauerhaft gespeichert; eine Ausnahme bilden die Daten, die bei einer Aktualisierung der Software gemäß dieser Verordnung verändert werden dürfen, sowie die Fähigkeit zur Verwendung von Fahrtenschreiberkarten der ersten Generation.";

(c) Nummer 3.12.1.2 Randnummer 97 Absatz 1 erhält folgende Fassung:

"97) Die Fahrzeugeinheit muss in ihrem Massenspeicher folgende Daten in Bezug auf die 20 jüngsten erfolgreichen Koppelungen von Bewegungssensoren speichern können (erfolgen mehrere Koppelungen binnen eines Kalendertages, so sind nur die erste und die letzte Koppelung des Tages zu speichern):";

(d) Nummer 3.12.1.3 Randnummer 100 Absatz 1 erhält folgende Fassung:

"100) Die Fahrzeugeinheit muss in ihrem Massenspeicher folgende Daten in Bezug auf die 20 jüngsten erfolgreichen Kopplungen von externen GNSS-Ausrüstungen speichern können (erfolgen mehrere Kopplungen binnen eines Kalendertages, so sind nur die erste und die letzte Kopplung des Tages zu speichern).";

(e) Nummer 3.12.5 wird wie folgt geändert:

(i) Randnummer 110 wird wie folgt geändert:

1) Der erste Gedankenstrich erhält folgende Fassung:

"- die Nummer der Fahrerkarte und/oder Beifahrerkarte und den ausstellenden Mitgliedstaat";

2) Folgender Gedankenstrich wird angefügt:

"- Merker, der angibt, ob die Position authentisiert wurde.";

(ii) Folgende Randnummer 110a wird eingefügt:

"110a) Für Orte, an denen die tägliche Arbeitszeit beginnt oder endet, werden beim manuellen Eingabeverfahren beim Einstecken der Karte gemäß Randnummer 61 der aktuelle Kilometerstand und die aktuelle Position des Fahrzeugs gespeichert.";

(f) In Nummer 3.12.8 wird die Tabelle in Randnummer 117 wie folgt geändert:

(i) Die fünfte Zeile erhält folgende Fassung:

"Letzter Vorgang nicht korrekt abgeschlossen
  • Die 10 jüngsten Ereignisse.
  • Datum und Uhrzeit des Einsteckens der Karte,
  • Typ der Karte(n), Nummer, ausstellender Mitgliedstaat und Generation,
  • Daten des letzten Vorgangs beim Auslesen der Karte:
  • Datum und Uhrzeit des Einsteckens der Karte.";

(ii) Folgende Zeile wird angefügt:

"GNSS-Anomalie
  • die längsten Ereignisse an jedem der letzten 10 Tage des Auftretens,
  • die 5 längsten Ereignisse in den letzten 365 Tagen.
  • Datum und Uhrzeit des Beginns des Ereignisses,
  • Datum und Uhrzeit des Endes des Ereignisses,
  • Typ der Karte(n), Nummer, ausstellender Mitgliedstaat und Generation jeder zu Beginn und/oder Ende des Ereignisses eingesteckten Karte,
  • Anzahl gleichartiger Ereignisse an diesem Tag.";

(g) Unter Nummer 3.12.10 werden folgende Gedankenstriche in Randnummer 120 angefügt:

"- Seriennummern des Bewegungssensors, der externen GNSS-Ausrüstung (soweit vorhanden) und der externen Ausrüstung zur Fernkommunikation (soweit vorhanden),

- die dem Fahrzeug zugeordnete standardmäßige Art der Ladung (Güter oder Personen),

- das Land, in dem die Kalibrierung durchgeführt wurde, und das Datum, an dem die Position, die zur Bestimmung dieses Landes verwendet wurde, vom GNSS-Empfänger bereitgestellt wurde.";

(h) Folgende Nummern werden angefügt:

"3.12.17 Grenzüberschreitungen

133a) Das Kontrollgerät zeichnet die folgenden Informationen über Grenzüberschreitungen auf und speichert sie in seinem Massenspeicher:

133b) Zusammen mit den Ländern und der Position zeichnet das Kontrollgerät die folgenden Informationen auf und speichert sie in seinem Massenspeicher:

133c) Die Speicherdauer der Grenzüberschreitungen im Massenspeicher muss mindestens 365 Tage betragen können.

133d) Ist die Speicherkapazität erschöpft, werden die ältesten Daten durch neue überschrieben.

3.12.18 Be-/Entladevorgänge

133e) Das Kontrollgerät zeichnet die folgenden Informationen über Be- und Entladevorgänge des Fahrzeugs auf und speichert sie in seinem Massenspeicher:

133f) Ist die Position des Fahrzeugs zum Zeitpunkt des Be-/Entladevorgangs nicht vom GNSS-Empfänger verfügbar, so verwendet das Kontrollgerät die letzte verfügbare Position und das zugehörige Datum sowie die entsprechende Uhrzeit.

133g) Zusammen mit der Art des Vorgangs und der Position zeichnet das Kontrollgerät folgende Informationen auf und speichert sie in seinem Massenspeicher:

133h) Die Speicherdauer der Be-/Entladevorgänge im Massenspeicher muss mindestens 365 Tage betragen können.

133i) Ist die Speicherkapazität erschöpft, werden die ältesten Daten durch neue überschrieben.

3.12.19 Digitale Karte

133j) Zur Aufzeichnung der Position des Fahrzeugs zum Zeitpunkt der Überschreitung der Grenze eines Landes speichert das Kontrollgerät eine digitale Karte in seinem Massenspeicher.

133k) Zulässige digitale Karten zur Unterstützung der Überwachung von Grenzüberschreitungen durch das Kontrollgerät werden von der Europäischen Kommission in verschiedenen Formaten zum Herunterladen von einer eigens dafür eingerichteten gesicherten Website zur Verfügung gestellt.

133l) Für jede dieser Karten sind eine Versionskennung und ein Hashwert auf der Website verfügbar.

133m) Die Karte hat folgende Merkmale:

133n) Die Fahrtenschreiberhersteller wählen eine Karte auf der Website aus und laden sie sicher herunter.

133o) Die Fahrtenschreiberhersteller verwenden eine von der Website heruntergeladene Karte erst, nachdem sie ihre Integrität unter Verwendung des Hashwerts der Karte überprüft haben.

133p) Die ausgewählte Karte wird vom Hersteller in einem geeigneten Format in das Kontrollgerät importiert, wobei jedoch die Semantik der importierten Karte unverändert bleibt.

133q) Der Hersteller speichert auch die Versionskennung der Karte, die im Kontrollgerät verwendet wird.

133r) Es muss möglich sein, die gespeicherte digitale Karte durch eine neue, von der Europäischen Kommission zur Verfügung gestellte Karte zu aktualisieren oder zu ersetzen.

133s) Aktualisierungen digitaler Karten werden mithilfe der vom Hersteller gemäß den Randnummern 226d und 226e eingerichteten Mechanismen zur Softwareaktualisierung vorgenommen, damit das Kontrollgerät die Authentizität und Integrität einer neuen importierten Karte überprüfen kann, bevor sie gespeichert wird und die vorherige Karte ersetzt.

133t) Die Fahrtenschreiberhersteller können der Basiskarte gemäß Randnummer 133m für andere Zwecke als die Aufzeichnung von Grenzüberschreitungen, z.B. die Grenzen der EU-Regionen, zusätzliche Informationen hinzufügen, sofern die Semantik der Basiskarte nicht geändert wird.";

(15) Nummer 3.13 wird wie folgt geändert:

(a) In Randnummer 134 erhält der dritte Gedankenstrich folgende Fassung:

"- zur Berechnung der ununterbrochenen Lenkzeit, der kumulativen Unterbrechungszeit und der kumulierten Lenkzeit für die vorangegangene und für die laufende Woche,";

(b) Die folgende Randnummer 135a wird angefügt:

"135a) Die Struktur in der 'TACHO_G2'-Anwendung hängt von der Version ab. Karten der Version 2 enthalten weitere Elementardateien (Elementary Files, EF) zusätzlich zu denen in Karten der Version 1, insbesondere:

Die Fahrzeugeinheit ignoriert jeden Authentisierungsstatus in der EF Places_Authentication oder der EF GNSS_Places_Authentication, wenn keine Fahrzeugposition mit demselben Zeitstempel in der EF Places oder der EF GNSS_Places zu finden ist.

Die Fahrzeugeinheit ignoriert die Elementardatei EF VU_Configuration in allen Karten, sofern für die Verwendung dieser Elementardatei keine spezifischen Regeln festgelegt wurden. Solche Regeln werden durch eine Änderung von Anhang IC festgelegt, was auch die Änderung oder Streichung dieser Randnummer beinhaltet.";

(16) Nummer 3.14 wird wie folgt geändert:

(a) Nummer 3.14.1 wird wie folgt geändert:

(i) Randnummer 140 erhält folgende Fassung:

"140) Alle Ereignisse und Störungen, die für Kontrollgeräte der ersten Generation nicht definiert sind, werden nicht auf Fahrer- und Werkstattkarten der ersten Generation gespeichert.";

(ii) Randnummer 143 erhält folgende Fassung:

"143) Vor der Entnahme einer Fahrer- oder Werkstattkarte und nach Speicherung aller relevanten Daten auf der Karte setzt das Kontrollgerät alle 'Kartenvorgangsdaten' zurück.";

(b) Nummer 3.14.2 wird wie folgt geändert:

(i) In Randnummer 144 wird folgender Absatz angefügt:

"Die Struktur in der "TACHO_G2"-Anwendung hängt von der Version ab. Karten der Version 2 enthalten weitere Elementardateien (EF) zusätzlich zu denen in Karten der Version 1.";

(ii) Die folgenden Randnummern 147a und 147b werden eingefügt:

"147a) Beim Einstecken einer Fahrer- oder Werkstattkarte speichert das Kontrollgerät die standardmäßige Art der Ladung des Fahrzeugs auf der Karte.

147b) Beim Einstecken einer Fahrer- oder Werkstattkarte und nach der manuellen Eingabe überprüft das Kontrollgerät den letzten auf der Karte gespeicherten Ort, an dem der aktuelle Arbeitstag beginnt oder endet. Dabei kann es sich um einen temporären Ort gemäß Randnummer 59 handeln. Befindet sich dieser Ort in einem anderen Land als dem, in dem sich das Fahrzeug derzeit befindet, so speichert das Kontrollgerät auf der Karte einen Grenzüberschreitungsdatensatz mit folgenden Angaben:

(iii) Die folgende Randnummer 150a wird angefügt:

"150a) Die Fahrzeugeinheit ignoriert die Elementardatei EF VU_Configuration in allen Karten, sofern für die Verwendung dieser Elementardatei keine spezifischen Regeln festgelegt wurden. Solche Regeln werden durch eine Änderung von Anhang IC festgelegt, was auch die Änderung oder Streichung dieses Absatzes beinhaltet.";

(17) Nummer 3.15.4 Randnummer 167 wird wie folgt geändert:

(a) Der zweite Gedankenstrich erhält folgende Fassung:

"- der Inhalt der in Randnummer 169 aufgeführten Ausdrucke in den gleichen Formaten wie die Ausdrucke selbst,";

(b) Der fünfte und sechste Gedankenstrich erhalten folgende Fassung:

"- kumulierte Lenkzeit des Fahrers für die Vorwoche und die laufende Woche,

- kumulierte Lenkzeit des Beifahrers für die Vorwoche und die laufende Woche,";

(c) Der achte, neunte und zehnte Gedankenstrich erhalten folgende Fassung:

"- kumulierte Lenkzeit des Fahrers für die laufende Woche,

- kumulierte Lenkzeit des Beifahrers für den aktuellen Arbeitstag,

- kumulierte Lenkzeit des Fahrers für den aktuellen Arbeitstag.";

(18) Nummer 3.18 wird wie folgt geändert:

(a) Randnummer 193 erhält folgende Fassung:

"193) Zusätzlich und als optionales Leistungsmerkmal kann das Kontrollgerät in jeder Betriebsart Daten über eine andere Schnittstelle an ein auf diesem Weg authentisiertes Unternehmen herunterladen. In diesem Fall gelten für das Herunterladen die Datenzugriffsrechte der Betriebsart Unternehmen.";

(b) Die folgenden Randnummern 196a und 196b werden angefügt:

"196a) Ein Verkehrsunternehmen, das Fahrzeuge einsetzt, die mit einem Kontrollgerät ausgestattet sind, das diesem Anhang entspricht und in den Anwendungsbereich der Verordnung (EG) Nr. 561/2006 fällt, muss sicherstellen, dass alle Daten von der Fahrzeugeinheit und den Fahrerkarten heruntergeladen werden.

Die Höchstzeiträume, innerhalb denen die relevanten Daten heruntergeladen werden müssen, betragen:

196b) Verkehrsunternehmen müssen die von der Fahrzeugeinheit und den Fahrerkarten heruntergeladenen Daten nach der Aufzeichnung mindestens zwölf Monate lang aufbewahren.";

(19) In Nummer 3.19 Randnummer 199 werden folgende Gedankenstriche angefügt:

"- Fahrzeugposition,

- eine Angabe, ob der Fahrer derzeit gegen die Lenkzeiten verstoßen könnte.";

(20) Nummer 3.20 wird wie folgt geändert:

(a) Die Überschrift erhält folgende Fassung:

"3.20 Datenaustausch mit externen Zusatzgeräten";

(b) Randnummer 200 erhält folgende Fassung:

"200) Das Kontrollgerät ist auch mit einer ITS-Schnittstelle gemäß Anlage 13 ausgerüstet, die die Nutzung der vom Fahrtenschreiber oder den Fahrtenschreiberkarten aufgezeichneten oder erzeugten Daten durch eine externe Ausrüstung ermöglicht.

In der Betriebsart Betrieb ist die Zustimmung des Fahrers zur Übermittlung personenbezogener Daten über die ITS-Schnittstelle erforderlich. Die Zustimmung des Fahrers ist jedoch für den Zugriff auf Fahrtenschreiber- oder Kartendaten in den Betriebsarten Kontrolle, Unternehmen oder Kalibrierung nicht erforderlich. Die Daten- und Funktionszugriffsrechte in diesen Betriebsarten sind in den Randnummern 12 und 13 festgelegt.

Folgende Anforderungen gelten für über diese Schnittstelle zur Verfügung gestellte ITS-Daten:

Parallel dazu können zusätzliche Schnittstellen der Fahrzeugeinheit bestehen, sofern sie in vollem Umfang den Anforderungen von Anlage 13 in Bezug auf die Zustimmung des Fahrers genügen. Das Kontrollgerät muss in der Lage sein, den Fahrerzustimmungsstatus an andere Plattformen im Fahrzeugnetzwerk und an externe Geräte zu übertragen.

Werden in das Fahrzeugnetzwerk eingegebene personenbezogene Daten außerhalb des Fahrzeugnetzwerks weiterverarbeitet, so liegt es nicht in der Verantwortung des Fahrtenschreiberherstellers, dafür zu sorgen, dass die Verarbeitung der personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzvorschriften der Union erfolgt.

Die ITS-Schnittstelle muss auch die Dateneingabe während der manuellen Eingabe gemäß Randnummer 61 sowohl durch den Fahrer als auch durch den Beifahrer zulassen.

Die ITS-Schnittstelle kann auch genutzt werden, um zusätzliche Informationen in Echtzeit einzugeben, z.B.:

Diese Informationen können auch über andere Schnittstellen eingegeben werden.";

(c) Randnummer 201 erhält folgende Fassung:

"201) Im Hinblick auf die Rückwärtskompatibilität können Fahrtenschreiber weiterhin mit der Schnittstelle für die serielle Verbindung gemäß Anhang IB der Verordnung (EWG) Nr. 3821/85/EWG in der zuletzt geänderten Fassung ausgerüstet sein. Die serielle Verbindung wird als Teil des Fahrzeugnetzwerks gemäß Randnummer 200 eingestuft.";

(21) Nummer 3.21 wird wie folgt geändert:

(a) Randnummer 202 wird wie folgt geändert:

(i) Der neunte Gedankenstrich erhält folgende Fassung:

"- Aktualisierung oder Bestätigung anderer dem Kontrollgerät bekannter Parameter: Fahrzeugkennung, Wegdrehzahl (w), Reifenumfang (l), Reifengröße und gegebenenfalls Einstellung des Geschwindigkeitsbegrenzers sowie standardmäßige Art der Ladung,";

(ii) Folgender Gedankenstrich wird angefügt:

"- automatische Speicherung des Landes, in dem die Kalibrierung durchgeführt wurde, und des Datums, an dem die Position, die zur Bestimmung dieses Landes verwendet wurde, vom GNSS-Empfänger bereitgestellt wurde.";

(b) Randnummer 205 erhält folgende Fassung:

"205) Die Kopplung der externen GNSS-Ausrüstung mit der Fahrzeugeinheit besteht mindestens

(22) In Nummer 3.22 wird folgender Absatz an Randnummer 209 angefügt:

"Wenn die E/A-Betriebsart der Kalibrierungs-E/A-Signalleitung gemäß dieser Randnummer aktiv ist, darf die Fahrzeugeinheit die Warnmeldung "Lenken ohne geeignete Karte" (Randnummer 75) nicht auslösen.";

(23) Nummer 3.23 wird wie folgt geändert:

(a) Randnummer 211 erhält folgende Fassung:

"211) Die Zeit der Systemuhr der Fahrzeugeinheit wird automatisch in variablen Zeitabständen neu eingestellt. Die nächste automatische Zeiteinstellung muss zwischen 72 Stunden und 168 Stunden nach der vorherigen erfolgen und nachdem die Fahrzeugeinheit über eine gültige authentisierte Positionsnachricht gemäß Anlage 12 auf die GNSS-Zeit zugreifen kann. Die Zeiteinstellung darf jedoch nie über die kumulierte maximale Zeitabweichung pro Tag, wie vom Hersteller der Fahrzeugeinheit gemäß Randnummer 41b berechnet, hinausgehen. Wenn die Differenz zwischen der von der Systemuhr der Fahrzeugeinheit und der vom GNSS-Empfänger stammenden Zeit größer als die kumulierte maximale Zeitabweichung pro Tag ist, muss bei der Zeiteinstellung die Zeit der Systemuhr der Fahrzeugeinheit so nahe wie möglich an die Zeit des GNSS-Empfängers angeglichen werden. Die Zeiteinstellung darf nur erfolgen, wenn die vom GNSS-Empfänger stammende Zeit unter Verwendung authentisierter Positionsnachrichten gemäß Anlage 12 erlangt wird. Die Zeitreferenz für die automatische Zeiteinstellung der Systemuhr der Fahrzeugeinheit ist die Zeit, die in der authentisierten Positionsnachricht bereitgestellt wird.";

(b) Randnummer 212 erhält folgende Fassung:

"212) In der Betriebsart Kalibrierung ermöglicht es die Funktion Zeiteinstellung ferner, eine Einstellung der aktuellen Uhrzeit auszulösen.

Werkstätten können die Zeit auf folgende Weise einstellen:

(24) Die folgenden Nummern 3.27 und 3.28 werden eingefügt:

"3.27 Überwachung von Grenzüberschreitungen

226 a) Diese Funktion muss erkennen, dass das Fahrzeug die Grenze eines Landes überschritten hat, welches Land verlassen wurde und in welches Land eingefahren wurde.

226b) Die Erkennung der Grenzüberschreitung muss auf der vom Kontrollgerät gemessenen Position und der gespeicherten digitalen Karte gemäß Nummer 3.12.19 basieren.

226c) Grenzüberschreitungen im Zusammenhang mit der Anwesenheit des Fahrzeugs in einem Land während eines Zeitraums von weniger als 120 Sekunden werden nicht aufgezeichnet.

3.28 Softwareaktualisierung

226d) Die Fahrzeugeinheit muss über eine Funktion für die Implementierung von Softwareaktualisierungen verfügen, wenn solche Aktualisierungen nicht die Verfügbarkeit zusätzlicher Hardware-Ressourcen erfordern, die über die in Randnummer 226f genannten Ressourcen hinausgehen, und wenn die Typgenehmigungsbehörden die Softwareaktualisierungen auf der Grundlage der bestehenden typgenehmigten Fahrzeugeinheit gemäß Artikel 12 Absatz 5 der Verordnung (EU) Nr. 165/2014 genehmigen.

226e) Die Funktion zur Softwareaktualisierung ist so auszulegen, dass sie die folgenden Funktionsmerkmale unterstützt, wann immer diese gesetzlich vorgeschrieben sind:

226f) Die Fahrzeugeinheit stellt freie Hardware-Ressourcen im Umfang von mindestens 35 % für Software und Daten, die für die Umsetzung von Randnummer 226e erforderlich sind, sowie freie Hardware-Ressourcen im Umfang von mindestens 65 % für die Aktualisierung der digitalen Karte auf der Grundlage der Hardware-Ressourcen, die für die NUTS-0-Kartenversion 2021 erforderlich sind, bereit.";

(25) In Nummer 4.1 wird im Bild "Fahrtenschreiberkarten nach Gemeinschaftsmuster" nach Randnummer 235 die Rückseite der Kontrollkarte durch Folgendes ersetzt:

"

bild

";

(26) Nummer 4.5 wird wie folgt geändert:

(a) Randnummer 246 erhält folgende Fassung:

"246) Zusätzliche Daten können auf Fahrtenschreiberkarten gespeichert werden, sofern die Speicherung dieser Daten den geltenden Datenschutzvorschriften entspricht.";

(b) In Randnummer 247 wird nach dem zweiten Gedankenstrich die folgende Anmerkung eingefügt:

"Anmerkung: Version 2 der Karten der zweiten Generation enthält zusätzliche Elementardateien in DF Tachograph_G2.";

(c) Nummer 4.5.3.2 wird wie folgt geändert:

(i) Die Überschrift erhält folgende Fassung:

"4.5.3.2 Fahrtenschreiberanwendung der zweiten Generation (nicht zugänglich für Fahrzeugeinheiten der ersten Generation, zugänglich für Version 1 und Version 2 von Fahrzeugeinheiten der zweiten Generation)";

(ii) Nach Nummer 4.5.3.2.1 wird folgende Nummer 4.5.3.2.1.1 eingefügt:

"4.5.3.2.1.1 Zusätzliche Anwendungskennung (nicht zugänglich für Version 1 von Fahrzeugeinheiten der zweiten Generation)

278 a) Die Fahrerkarte muss zusätzliche Anwendungskenndaten speichern können, die nur für Version 2 anwendbar sind.";

(iii) Nummer 4.5.3.2.7 Randnummer 287 erhält folgende Fassung:

"287) Die Fahrerkarte muss Daten für die zwölf jüngsten Ereignisse jeder Art (d. h. 132 Ereignisse) speichern können.";

(iv) Nummer 4.5.3.2.8 Randnummer 290 erhält folgende Fassung:

"290) Die Fahrerkarte muss Daten für die 24 jüngsten Störungen jeder Art (d. h. 48 Störungen) speichern können.";

(v) Nummer 4.5.3.2.9 Randnummer 292 erhält folgende Fassung:

"292) Der Speicher der Fahrerkarte muss die Fahrertätigkeitsdaten von 56 Tagen gespeichert halten können (die durchschnittliche Tätigkeit eines Fahrers ist für diese Randnummer mit 117 Tätigkeitsveränderungen pro Tag definiert).";

(vi) Nummer 4.5.3.2.10 Randnummer 295 erhält folgende Fassung:

"295) Die Fahrerkarte muss 200 derartige Datensätze speichern können.";

(vii) Nummer 4.5.3.2.11 Randnummer 297 erhält folgende Fassung:

"297) Der Speicher der Fahrerkarte muss 112 derartige Datensätze gespeichert halten können.";

(viii) Nummer 4.5.3.2.14 Randnummer 302 erhält folgende Fassung:

"302) Die Fahrerkarte muss 112 derartige Datensätze speichern können.";

(ix) Nummer 4.5.3.2.15 Randnummer 304 erhält folgende Fassung:

"304) Die Fahrerkarte muss 200 derartige Datensätze speichern können.";

(x) Nummer 4.5.3.2.16 Randnummer 306 erhält folgende Fassung:

"306) Die Fahrerkarte muss 336 derartige Datensätze speichern können.";

(xi) Die folgenden Nummern 4.5.3.2.17 bis 4.5.3.2.22 werden hinzugefügt:

"4.5.3.2.17 Authentisierungsstatus für Positionen, die sich auf den Ort des Beginns und/oder des Endes der täglichen Arbeitszeit beziehen (nicht zugänglich für Version 1 von Fahrzeugeinheiten der zweiten Generation)

306 a) Die Fahrerkarte muss zusätzliche Daten zu Orten des Beginns und/oder des Endes des Arbeitstages speichern können, die vom Fahrer gemäß Nummer 4.5.3.2.11 eingegeben wurden:

306b) Der Speicher der Fahrerkarte muss 112 derartige Datensätze gespeichert halten können.

4.5.3.2.18 Authentisierungsstatus für Positionen, an denen die kumulierte Lenkzeit drei Stunden erreicht (nicht zugänglich für Version 1 von Fahrzeugeinheiten der zweiten Generation)

306c) Die Fahrerkarte muss zusätzliche Daten zur Position des Fahrzeugs speichern können, wenn die kumulierte Lenkzeit ein Vielfaches von drei Stunden gemäß Nummer 4.5.3.2.16 erreicht:

306d) Die Fahrerkarte muss 336 derartige Datensätze speichern können.

4.5.3.2.19 Grenzüberschreitungen (nicht zugänglich für Version 1 von Fahrzeugeinheiten der zweiten Generation)

306e) Die Fahrerkarte muss die folgenden Daten im Zusammenhang mit Grenzüberschreitungen entweder beim Einstecken der Karte gemäß Randnummer 147b oder mit bereits eingesteckter Karte speichern können:

306f) Der Speicher der Fahrerkarte muss 1120 derartige Datensätze speichern können.

4.5.3.2.20 Be-/Entladevorgänge (nicht zugänglich für Version 1 von Fahrzeugeinheiten der zweiten Generation)

306g) Die Fahrerkarte muss die folgenden Daten im Zusammenhang mit Be-/Entladevorgängen speichern können:

306h) Die Fahrerkarte muss 1624 Be-/Entladevorgänge speichern können.

4.5.3.2.21 Eingaben der Art der Ladung (nicht zugänglich für Version 1 von Fahrzeugeinheiten der zweiten Generation)

306i) Die Fahrerkarte muss die folgenden Daten im Zusammenhang mit der Art der Ladung speichern können, die automatisch durch die Fahrzeugeinheit bei jedem Einstecken der Karte eingegeben wird:

306j) Die Fahrerkarte muss 336 derartige Datensätze speichern können.

4.5.3.2.22 Konfigurationen der Fahrzeugeinheit (nicht zugänglich für Version 1 von Fahrzeugeinheiten der zweiten Generation)

306k) Die Fahrerkarte muss die spezifischen Einstellungen des Fahrtenschreibers des Karteninhabers speichern können.

306l) Die Speicherkapazität der Fahrerkarte für spezifische Einstellungen des Fahrtenschreibers des Karteninhabers muss 3072 Bytes betragen.";

(d) Nummer 4.5.4.2 wird wie folgt geändert:

(i) Die Überschrift erhält folgende Fassung:

"4.5.4.2 Fahrtenschreiberanwendung der zweiten Generation (nicht zugänglich für Fahrzeugeinheiten der ersten Generation, zugänglich für Version 1 und Version 2 von Fahrzeugeinheiten der zweiten Generation)";

(ii) Nach Nummer 4.5.4.2.1 wird folgende Nummer 4.5.4.2.1.1 eingefügt:

"4.5.4.2.1.1 Zusätzliche Anwendungskennung (nicht zugänglich für Version 1 von Fahrzeugeinheiten der zweiten Generation)

330 a) Die Werkstattkarte muss zusätzliche Anwendungskenndaten speichern können, die nur für Version 2 anwendbar sind.";

(iii) Nummer 4.5.4.2.6 Randnummer 338 erhält folgende Fassung:

"338) Die Werkstattkarte muss 255 derartige Datensätze speichern können.";

(iv) Nummer 4.5.4.2.8 Randnummer 344 erhält folgende Fassung:

"344) Die Werkstattkarte muss Fahrertätigkeitsdaten für 1 Tag mit 240 Tätigkeitsveränderungen gespeichert halten können.";

(v) Nummer 4.5.4.2.9 Randnummer 346 erhält folgende Fassung:

"346) Die Werkstattkarte muss 8 derartige Datensätze speichern können.";

(vi) Nummer 4.5.4.2.10 erhält folgende Fassung:

"4.5.4.2.10 Daten der Orte und Positionen, an denen der Arbeitstag beginnt und/oder endet

347) Die Werkstattkarte muss Orte und Positionen, an denen der Arbeitstag beginnt und/oder endet, so speichern können wie eine Fahrerkarte.

348) Die Werkstattkarte muss 4 derartige Datensatzpaare speichern können.";

(vii) Nummer 4.5.4.2.13 Randnummer 352 erhält folgende Fassung:

"352) Die Werkstattkarte muss 8 derartige Datensätze speichern können.";

(viii) Nummer 4.5.4.2.14 Randnummer 354 erhält folgende Fassung:

"354) Die Werkstattkarte muss 24 derartige Datensätze speichern können.";

(ix) Nummer 4.5.4.2.15 Randnummer 356 erhält folgende Fassung:

"356) Die Werkstattkarte muss 4 derartige Datensätze speichern können.";

(x) Die folgenden Nummern 4.5.4.2.16 bis 4.5.4.2.22 werden eingefügt:

"4.5.4.2.16 Authentisierungsstatus für Positionen, die sich auf den Ort des Beginns und/oder des Endes der täglichen Arbeitszeit beziehen (nicht zugänglich für Version 1 von Fahrzeugeinheiten der zweiten Generation)

356 a) Die Werkstattkarte muss zusätzliche Daten, die sich auf Orte beziehen, an denen der Arbeitstag beginnt und/oder endet, so speichern können wie eine Fahrerkarte.

356b) Der Speicher der Werkstattkarte muss 4 derartige Datensatzpaare speichern können.

4.5.4.2.17 Authentisierungsstatus für Positionen, an denen die kumulierte Lenkzeit drei Stunden erreicht (nicht zugänglich für Version 1 von Fahrzeugeinheiten der zweiten Generation)

356c) Die Werkstattkarte muss zusätzliche Daten zur Position des Fahrzeugs, wenn die kumulierte Lenkzeit ein Vielfaches von drei Stunden erreicht, so speichern können wie eine Fahrerkarte.

356d) Die Werkstattkarte muss 24 derartige Datensätze speichern können.

4.5.4.2.18 Grenzüberschreitungen (nicht zugänglich für Version 1 von Fahrzeugeinheiten der zweiten Generation)

356e) Die Werkstattkarte muss Grenzüberschreitungen so speichern können wie eine Fahrerkarte.

356f) Der Speicher der Werkstattkarte muss 4 derartige Datensätze speichern können.

4.5.4.2.19 Be-/Entladevorgänge (nicht zugänglich für Version 1 von Fahrzeugeinheiten der zweiten Generation)

356g) Die Werkstattkarte muss Be-/Entladevorgänge so speichern können wie eine Fahrerkarte.

356h) Die Werkstattkarte muss 8 Beladevorgänge, Entladevorgänge oder gleichzeitige Be-/Entladevorgänge speichern können.

4.5.4.2.20 Eingaben der Art der Ladung (nicht zugänglich für Version 1 von Fahrzeugeinheiten der zweiten Generation)

356i) Die Werkstattkarte muss Eingaben der Art der Ladung so speichern können wie eine Fahrerkarte.

356j) Die Werkstattkarte muss 4 derartige Datensätze speichern können.

4.5.4.2.21 Zusätzliche Kalibrierungsdaten (nicht zugänglich für Version 1 von Fahrzeugeinheiten der zweiten Generation)

356k) Die Werkstattkarte muss zusätzliche Kalibrierungsdaten speichern können, die nur für Version 2 anwendbar sind:

356l) Die Werkstattkarte muss 255 derartige Datensätze speichern können.

4.5.4.2.22 Konfigurationen der Fahrzeugeinheit (nicht zugänglich für Version 1 von Fahrzeugeinheiten der zweiten Generation)

356m) Die Werkstattkarte muss die spezifischen Einstellungen des Fahrtenschreibers des Karteninhabers speichern können.

356n) Die Speicherkapazität der Werkstattkarte für spezifische Einstellungen des Fahrtenschreibers des Karteninhabers muss 3072 Bytes betragen.";

(e) Nummer 4.5.5 wird wie folgt geändert:

(i) In Nummer 4.5.5.1.5 erhält der zweite Gedankenstrich folgende Fassung:

"- Art der Kontrolle (Anzeigen und/oder Drucken und/oder Herunterladen von der Fahrzeugeinheit und/oder Herunterladen von der Karte),";

(ii) Nach Nummer 4.5.5.2.1 wird folgende Nummer 4.5.5.2.1.1 eingefügt:

"4.5.5.2.1.1 Zusätzliche Anwendungskennung (nicht zugänglich für Version 1 von Fahrzeugeinheiten der zweiten Generation)

363a) Die Kontrollkarte muss zusätzliche Anwendungskenndaten speichern können, die nur für Version 2 anwendbar sind."

(iii) Nach Nummer 4.5.5.2.5 wird folgende Nummer eingefügt:

"4.5.5.2.6 Konfigurationen der Fahrzeugeinheit (nicht zugänglich für Version 1 von Fahrzeugeinheiten der zweiten Generation)

368a) Die Kontrollkarte muss die spezifischen Einstellungen des Fahrtenschreibers des Karteninhabers speichern können.

368b) Die Speicherkapazität der Kontrollkarte für spezifische Einstellungen des Fahrtenschreibers des Karteninhabers muss 3072 Bytes betragen.";

(f) Nummer 4.5.6.2 wird wie folgt geändert:

(i) Nach Nummer 4.5.6.2.1 wird folgende Nummer eingefügt:

"4.5.6.2.1.1 Zusätzliche Anwendungskennung (nicht zugänglich für Version 1 von Fahrzeugeinheiten der zweiten Generation)

375a) Die Unternehmenskarte muss zusätzliche Anwendungskenndaten speichern können, die nur für Version 2 anwendbar sind.";

(ii) Die folgende Nummer 4.5.6.2.6 wird angefügt:

"4.5.6.2.6 Konfigurationen der Fahrzeugeinheit (nicht zugänglich für Version 1 von Fahrzeugeinheiten der zweiten Generation)

380a) Die Unternehmenskarte muss die spezifischen Einstellungen des Fahrtenschreibers des Karteninhabers speichern können.

380b) Die Speicherkapazität der Unternehmenskarte für spezifische Einstellungen des Fahrtenschreibers des Karteninhabers muss 3072 Bytes betragen.";

(27) Nummer 5 wird wie folgt geändert:

(a) Nummer 5.1 wird wie folgt geändert:

(i) Randnummer 383 erhält folgende Fassung:

"383) Vor seiner Aktivierung darf das Kontrollgerät die in den Randnummern 102 bis 133 genannten Daten weder aufzeichnen noch speichern. Das Kontrollgerät darf jedoch vor seiner Aktivierung Ereignisse eines Versuchs der Sicherheitsverletzung gemäß Randnummer 117 und Störungen des Kontrollgeräts gemäß Randnummer 118 aufzeichnen und speichern.";

(ii) Randnummer 392 erhält folgende Fassung:

"392) Nach dem Einbau erfolgt eine Kalibrierung. Bei der Erstkalibrierung wird die Fahrzeugregistrierungskennung (amtliches Kennzeichen und Mitgliedstaat) nicht notwendigerweise eingegeben, wenn sie der mit der Kalibrierung beauftragten zugelassenen Werkstatt nicht bekannt ist. Unter diesen Umständen und nur zu diesem Zeitpunkt muss der Fahrzeugeigentümer die Möglichkeit haben, unter Verwendung seiner Unternehmenskarte das amtliche Kennzeichen und den Mitgliedstaat des Fahrzeugs einzugeben (beispielsweise mittels Befehlen in einer geeigneten Menüstruktur der Mensch-Maschine-Schnittstelle der Fahrzeugeinheit), bevor das Fahrzeug im Geltungsbereich der Verordnung (EG) Nr. 561/2006 betrieben wird. Eine Aktualisierung oder Bestätigung dieser Eingabe ist nur unter Verwendung einer Werkstattkarte möglich.";

(b) Nummer 5.2 wird wie folgt geändert:

(i) Randnummer 395 Absatz 1 erhält folgende Fassung:

"Nach der Einbauprüfung beim Ersteinbau wird auf dem Kontrollgerät deutlich sichtbar und leicht zugänglich eine eingravierte oder dauerhaft aufgedruckte Einbauplakette angebracht. Falls dies nicht möglich ist, wird die Plakette deutlich sichtbar an der B-Säule des Fahrzeugs angebracht. Bei Fahrzeugen ohne B-Säule sollte die Einbauplakette am Türrahmen der Fahrerseite des Fahrzeugs angebracht werden und in jedem Fall deutlich sichtbar sein.";

(ii) Randnummer 396 wird wie folgt geändert:

1) Der zehnte Gedankenstrich erhält folgende Fassung:

"- ggf. Seriennummer der Fernkommunikationsausrüstung,";

2) Folgender sechzehnter Gedankenstrich wird angefügt:

"- die dem Fahrzeug zugeordnete standardmäßige Art der Ladung (Güter oder Personen).";

(28) Nummer 6.4 wird wie folgt geändert:

(a) Randnummer 409 erhält folgende Fassung:

"409) Regelmäßige Nachprüfungen der im Kraftfahrzeug eingebauten Ausrüstung erfolgen nach jeder Reparatur der Ausrüstung, jeder Änderung der Wegdrehzahl oder des tatsächlichen Reifenumfangs, wenn die UTC-Zeit von der korrekten Zeit um mehr als 5 Minuten abweicht oder wenn sich das amtliche Kennzeichen geändert hat, und mindestens einmal innerhalb von zwei Jahren (24 Monaten) seit der letzten Nachprüfung.";

(b) In Randnummer 410 wird folgender neunter Gedankenstrich angefügt:

"- dass die Versionskennung der gespeicherten digitalen Karte die aktuellste ist.";

(c) Folgende Randnummer 410a wird eingefügt:

"410a) Wenn die zuständigen nationalen Behörden eine Manipulation feststellen, kann das Fahrzeug zur Nachkalibrierung des Kontrollgeräts an eine zugelassene Werkstatt geschickt werden.";

(29) Nummer 8 wird wie folgt geändert:

(a) In Nummer 8.1 erhalten die Randnummern 429 und 430 folgende Fassung:

"429) Verfahren zur Aktualisierung der Software bereits eingebauter Kontrollgeräte sind von der Behörde zu genehmigen, die die Bauartgenehmigung für das Kontrollgerät erteilt hat. Durch die Softwareaktualisierung dürfen im Kontrollgerät gespeicherte Fahrertätigkeitsdaten nicht verändert oder gelöscht werden. Die Softwareaktualisierung darf nur unter der Verantwortung des Geräteherstellers erfolgen.

430) Die Typgenehmigung von Softwareänderungen zur Aktualisierung eines zuvor typgenehmigten Kontrollgeräts darf nicht verweigert werden, wenn derartige Änderungen nur für nicht in diesem Anhang aufgeführte Funktionen gelten. Die Softwareaktualisierung eines Kontrollgeräts kann die Einführung neuer Zeichensätze ausschließen, wenn dies technisch nicht machbar ist.";

(b) Nummer 8.4 wird wie folgt geändert:

(i) Randnummer 443 erhält folgende Fassung:

"443) Für ein Kontrollgerät oder eine Fahrtenschreiberkarte, die die Schwachstellenanalyse bei der Sicherheitsbewertung und einer Funktionsbewertung nicht erfolgreich bestanden haben, werden vom Labor keine Interoperabilitätsprüfungen durchgeführt, außer in dem in Randnummer 432 genannten Ausnahmefall.";

(ii) Randnummer 447 erhält folgende Fassung:

"447) Das Interoperabilitätszertifikat wird erst von der Prüfstelle für den Hersteller ausgestellt, nachdem alle erforderlichen Interoperabilitätsprüfungen erfolgreich bestanden wurden und nachdem der Hersteller nachgewiesen hat, dass sowohl ein gültiges Funktionszertifikat als auch ein gültiges Sicherheitszertifikat für das Produkt erteilt wurden, außer in dem in Randnummer 432 genannten Ausnahmefall.";

(30) Anlage 1 wird wie folgt geändert:

(a) Das Inhaltsverzeichnis wird wie folgt geändert:

(i) Die folgenden Nummern 2.11a und 2.11b werden eingefügt:

"2.11a. CardBorderCrossing

2.11b. CardBorderCrossingRecord";

(ii) Die folgenden Nummern 2.24a, 2.24b, 2.24c und 2.24d werden eingefügt:

"2.24a. CardLoadTypeEntries

2.24b. CardLoadTypeEntryRecord

2.24c. CardLoadUnloadOperations

2.24d. CardLoadUnloadRecord";

(iii) Die folgende Nummer 2.26a wird eingefügt:

"2.26a. CardPlaceAuthDailyWorkPeriod";

(iv) Die folgende Nummer 2.48a wird eingefügt:

"2.48a. CompanyCardApplicationIdentificationV2";

(v) Die folgende Nummer 2.50a wird eingefügt:

"2.50a. ControlCardApplicationIdentificationV2";

(vi) Die folgende Nummer 2.60a wird eingefügt:

"2.60a. DownloadInterfaceVersion";

(vii) Die folgende Nummer 2.61a wird eingefügt:

"2.61a. DriverCardApplicationIdentificationV2";

(viii) Die folgenden Nummern 2.79a, 2.79b und 2.79c werden eingefügt:

"2.79a. GNSSAuthAccumulatedDriving

2.79b. GNSSAuthStatusADRecord

2.79c. GNSSPlaceAuthRecord";

(ix) Nummer 2.84 erhält folgende Fassung:

"2.84. Reserviert für künftige Verwendung.";

(x) Die folgende Nummer 2.89a wird eingefügt:

"2.89a. LengthOfFollowingData";

(xi) Die folgende Nummer 2.90a wird eingefügt:

"2.90a. LoadType";

(xii) Die folgende Nummer 2.101a wird eingefügt:

"2.101a. NoOfBorderCrossingRecords";

(xiii) Die folgende Nummer 2.111a wird eingefügt:

"2.111a. NoOfLoadUnloadRecords";

(xiv) Die folgende Nummer 2.112a wird eingefügt:

"2.112a. NoOfLoadTypeEntryRecords";

(xv) Die folgende Nummer 2.114 a wird eingefügt:

"2.114a. OperationType";

(xvi) Die folgenden Nummern 2.116a und 2.116b werden eingefügt:

"2.116a. PlaceAuthRecord

2.116b. PlaceAuthStatusRecord";

(xvii) Die folgende Nummer 2.117a wird eingefügt:

"2.117a. PositionAuthenticationStatus";

(xviii) Die folgende Nummer 2.158a wird eingefügt:

"2.158a. TachographCardsGen1Suppression";

(xix) Die folgende Nummer 2.166a wird eingefügt:

"2.166a. VehicleRegistrationIdentificationRecordArray";

(xx) Die folgende Nummer 2.185a wird eingefügt:

"2.185a. VuConfigurationLengthRange";

(xxi) Die folgende Nummer 2.192a wird eingefügt:

"2.192a. VuDigitalMapVersion";

(xxii) Die folgenden Nummern 2.203a und 2.203b werden eingefügt:

"2.203a. VuBorderCrossingRecord

2.203b. VuBorderCrossingRecordArray";

(xxiii) Die folgende Nummer 2.204a wird eingefügt:

"2.204a. VuGnssMaximalTimeDifference";

(xxiv) Die folgenden Nummern 2.208a und 2.208b werden eingefügt:

"2.208a. VuLoadUnloadRecord

2.208b. VuLoadUnloadRecordArray";

(xxv) Die folgende Nummer 2.222a wird eingefügt:

"2.222a. VuRtcTime";

(xxvi) Die folgenden Nummern 2.234a, 2.234b und 2.234c werden eingefügt:

"2.234a. WorkshopCardApplicationIdentificationV2

2.234b. WorkshopCardCalibrationAddData

2.234c. WorkshopCardCalibrationAddDataRecord";

(b) In Nummer 2 erhält der einleitende Text vor Nummer 2.1 folgende Fassung:

"Sofern nicht anders angegeben, besteht bei allen folgenden Datentypen der Standardwert für einen "unbekannten" oder einen "nicht zutreffenden" Inhalt in der Ausfüllung des Datenelements mit hexadezimalen "FF"-Bytes.

Sofern nicht anders angegeben, werden alle Datentypen für Anwendungen der 1. Generation und 2. Generation verwendet. Datentypen, die nur für Anwendungen der Version 2 der 2. Generation verwendet werden, sind mit einem entsprechenden Hinweis versehen.

Bei Kartendatentypen, die für Anwendungen der 1. und der 2. Generation verwendet werden, bezieht sich die in dieser Anlage angegebene Größe auf Anwendungen der 2. Generation. Es wird angenommen, dass das Abfragegerät die Größe für Anwendungen der 1. Generation bereits kennt. Die sich auf diese Datentypen beziehenden Randnummern von Anhang IC umfassen Anwendungen der 1. und der 2. Generation.

Kartendatentypen, die nicht für Karten der 1. Generation definiert sind, werden nicht in der Anwendung der 1. Generation von Karten der 2. Generation gespeichert. Insbesondere gilt:

(c) Die folgenden Nummern 2.11a und 2.11b werden eingefügt:

"2.11a. CardBorderCrossings

2. Generation, Version 2:

Auf einer Fahrer- oder Werkstattkarte gespeicherte Informationen im Zusammenhang mit den Grenzüberschreitungen des Fahrzeugs, wenn das Fahrzeug die Grenze eines Landes überschritten hat (Anhang IC Randnummern 306f und 356f).

bild

borderCrossingPointerNewestRecord - Index des zuletzt aktualisierten Grenzüberschreitungsdatensatzes der Karte.

Wertzuweisung - Zahl, die dem Zähler des Grenzüberschreitungsdatensatzes der Karte entspricht, beginnend mit "0" für das erste Auftreten des Grenzüberschreitungsdatensatzes der Karte in der Struktur.

cardBorderCrossingRecords - Menge der Grenzüberschreitungsdatensätze der Karte.

2.11b. CardBorderCrossingRecord

2. Generation, Version 2:

Auf einer Fahrer- oder Werkstattkarte gespeicherte Informationen im Zusammenhang mit den Grenzüberschreitungen des Fahrzeugs, wenn das Fahrzeug die Grenze eines Landes überschritten hat (Anhang IC Randnummern 147b, 306e und 356e).

bild

countryLeft - Land, das das Fahrzeug verlassen hat, oder "keine Informationen verfügbar" gemäß Anhang IC Randnummer 147b. "Übrige Welt" (NationNumeric-Code "FF"H) ist zu verwenden, wenn die Fahrzeugeinheit nicht in der Lage ist, das Land zu bestimmen, in dem sich das Fahrzeug befindet (z.B. wenn das aktuelle Land nicht Teil der gespeicherten digitalen Karten ist).

countryEntered - Land, in das das Fahrzeug eingefahren ist, oder Land, in dem sich das Fahrzeug zum Zeitpunkt des Einsteckens der Karte befindet. "Übrige Welt" (NationNumeric-Code "FF"H) ist zu verwenden, wenn die Fahrzeugeinheit nicht in der Lage ist, das Land zu bestimmen, in dem sich das Fahrzeug befindet (z.B. wenn das aktuelle Land nicht Teil der gespeicherten digitalen Karten ist).

gnssPlaceAuthRecord - Informationen zur Position des Fahrzeugs zu dem Zeitpunkt, an dem die Fahrzeugeinheit festgestellt hat, dass das Fahrzeug die Grenze eines Landes überschritten hat, oder "keine Informationen verfügbar" gemäß Anhang IC Randnummer 147b, und den Authentisierungsstatus der Position.

vehicleOdometerValue - Kilometerstand, an dem die Fahrzeugeinheit festgestellt hat, dass das Fahrzeug die Grenze eines Landes überschritten hat, oder "keine Informationen verfügbar" gemäß Anhang IC Randnummer 147b.";

(d) Die folgenden Nummern 2.24a, 2.24b, 2.24c und 2.24d werden eingefügt:

"2.24a. CardLoadTypeEntries

2. Generation, Version 2:

Auf einer Fahrer- oder Werkstattkarte gespeicherte Informationen zu Eingaben der Art der Ladung, wenn die Karte in eine Fahrzeugeinheit eingesteckt wird (Anhang IC Randnummern 306j und 356j).

bild

loadTypeEntryPointerNewestRecord - Index des zuletzt aktualisierten Datensatzes der Ladungsarteingabe der Karte.

Wertzuweisung: Zahl, die dem Zähler des Datensatzes der Ladungsarteingabe der Karte entspricht, beginnend mit "0" für das erste Auftreten des Datensatzes der Ladungsarteingabe der Karte in der Struktur.

cardLoadTypeEntryRecords - Datensätze mit Datum und Uhrzeit der Eingabe und der eingegebenen Art der Ladung.

2.24b. CardLoadTypeEntryRecord

2. Generation, Version 2:

Auf einer Fahrer- oder Werkstattkarte gespeicherte Informationen zu Eingaben der Änderung der Art der Ladung, wenn die Karte in eine Fahrzeugeinheit eingesteckt wird (Anhang IC Randnummern 306i und 356i).

bild

timeStamp - Datum und Uhrzeit der Eingabe der Art der Ladung.

loadTypeEntered - die eingegebene Art der Ladung.

2.24c. CardLoadUnloadOperations

2. Generation, Version 2:

Auf einer Fahrer- oder Werkstattkarte gespeicherte Informationen zu Be-/Entladevorgängen des Fahrzeugs (Anhang IC Randnummern 306h und 356h).

bild

loadUnloadPointerNewestRecord - Index des zuletzt aktualisierten Be-/Entladedatensatzes der Karte.

Wertzuweisung: Zahl, die dem Zähler des Be-/Entladedatensatzes der Karte entspricht, beginnend mit "0" für das erste Auftreten des Be-/Entladedatensatzes der Karte in der Struktur.

cardLoadUnloadRecords - Datensätze mit Angabe der Art des durchgeführten Vorgangs (Beladen, Entladen oder gleichzeitiges Be- und Entladen), Datum und Uhrzeit der Eingabe des Be-/Entladevorgangs, Angaben zur Position des Fahrzeugs und Kilometerstand.

2.24d. CardLoadUnloadRecord

2. Generation, Version 2:

Auf einer Fahrer- oder Werkstattkarte gespeicherte Informationen zu Be-/Entladevorgängen des Fahrzeugs (Anhang IC Randnummern 306g und 356g).

bild

timeStamp - Datum und Uhrzeit des Beginns des Be-/Entladevorgangs.

operationType - Art des eingegebenen Vorgangs (Beladen, Entladen oder gleichzeitiges Be- und Entladen).

gnssPlaceAuthRecord - Informationen zur Position des Fahrzeugs.

vehicleOdometerValue - Kilometerstand bei Beginn des Be-/Entladevorgangs.";

(e) Die folgende Nummer 2.26a wird eingefügt:

"2.26a. CardPlaceAuthDailyWorkPeriod

2. Generation, Version 2:

Auf einer Fahrer- oder Werkstattkarte gespeicherte Informationen, die den Authentisierungsstatus des Orts des Beginns und/oder des Endes des Arbeitstages angeben (Anhang IC Randnummern 306b und 356b).

bild

placeAuthPointerNewestRecord - Index des zuletzt aktualisierten Authentisierungsstatusdatensatzes des Orts.

Wertzuweisung: Zahl, die dem Zähler des Authentisierungsstatusdatensatzes des Orts entspricht, beginnend mit "0" für das erste Auftreten der Authentisierungsstatusdatensätze des Orts in der Struktur.

placeAuthStatusRecords - Datensätze mit dem Authentisierungsstatus der eingegebenen Orte.";

(f) In Nummer 2.36 erhält der Text zur Wertzuweisung "bbH" folgende Fassung:

""bb"H Index für Änderungen im Zusammenhang mit dem Gebrauch der Datenelemente, die für die vom oberen Byte gegebene Struktur definiert sind.

"00"H für Anwendungen der 1. Generation

"00"H für Version 1 von Anwendungen der 2. Generation

"01"H für Version 2 von Anwendungen der 2. Generation";

(g) In Nummer 2.40 erhält der Abschnitt zwischen der Überschrift und dem Code folgende Fassung:

"2. Generation:

Auf einer Fahrer- oder Werkstattkarte gespeicherte Informationen zu den vom Karteninhaber gefahrenen Fahrzeugeinheiten (Anhang IC Randnummern 304 und 352).";

(h) Die folgende Nummer 2.48a wird eingefügt:

"2.48a. CompanyCardApplicationIdentificationV2

2. Generation, Version 2:

Auf einer Unternehmenskarte gespeicherte Informationen zur Identifizierung der Anwendung der Karte (Anhang IC Randnummer 375a).

bild

lengthOfFollowingData - Anzahl der nachfolgenden Bytes im Datensatz.

vuConfigurationLengthRange - Anzahl der Bytes in einer Fahrtenschreiberkarte, die für die Speicherung von Konfigurationen der Fahrzeugeinheit verfügbar sind.";

(i) Die folgende Nummer 2.50a wird eingefügt:

"2.50a. ControlCardApplicationIdentificationV2

2. Generation, Version 2:

Auf einer Kontrollkarte gespeicherte Informationen zur Identifizierung der Anwendung der Karte (Anhang IC Randnummer 363a).

bild

lengthOfFollowingData - Anzahl der nachfolgenden Bytes im Datensatz.

vuConfigurationLengthRange - Anzahl der Bytes in einer Fahrtenschreiberkarte, die für die Speicherung von Konfigurationen der Fahrzeugeinheit verfügbar sind.";

(j) Die folgende Nummer 2.60a wird eingefügt:

"2.60a. DownloadInterfaceVersion

2. Generation, Version 2:

Code zur Angabe der Version der Download-Schnittstelle einer Fahrzeugeinheit.

bild

Wertzuweisung:

"aabb"H:

"aa"H "00"H: nicht verwendet,

"01"H: Fahrzeugeinheit der 2. Generation,

"bb"H "00"H: nicht verwendet,

"01"H: Version 2 der Fahrzeugeinheit der 2. Generation.";

(k) Die folgende Nummer 2.61a wird eingefügt:

"2.61a. DriverCardApplicationIdentificationV2

2. Generation, Version 2:

Auf einer Fahrerkarte gespeicherte Informationen zur Identifizierung der Anwendung der Karte (Anhang IC Randnummer 278a).

bild

lengthOfFollowingData - Anzahl der nachfolgenden Bytes im Datensatz.

noOfBorderCrossingRecords - Anzahl der Grenzüberschreitungsdatensätze, die die Fahrerkarte speichern kann.

noOfLoadUnloadRecords - Anzahl der Be-/Entladedatensätze, die die Fahrerkarte speichern kann.

noOfLoadTypeEntryRecords - Anzahl der Ladungsarteingabedatensätze, die die Fahrerkarte speichern kann.

vuConfigurationLengthRange - Anzahl der Bytes in einer Fahrtenschreiberkarte, die für die Speicherung von Konfigurationen der Fahrzeugeinheit verfügbar sind.";

(l) Nummer 2.63 erhält folgende Fassung:

"2.63. DSRCSecurityData

2. Generation:

Bezüglich der Definition dieses Datentyps siehe Anlage 11.";

(m) In Nummer 2.66 erhält der Text unter "2. Generation" folgende Fassung:

"2. Generation

bild

Wertzuweisung: gemäß ISO/IEC 8824-1.";

(n) Nummer 2.70 wird wie folgt geändert:

(i) Die Überschrift für die 2. Generation erhält folgende Fassung:

"2. Generation, Version 1:";

(ii) Folgender Text wird angefügt:

"2. Generation, Version 2:

"0x"HAllgemeine Ereignisse,
"00"HKeine weiteren Angaben,
"01"HEinstecken einer ungültigen Karte,
"02"HKartenkonflikt,
"03"HZeitüberlappung,
"04"HLenken ohne geeignete Karte,
"05"HEinstecken der Karte während des Lenkens,
"06"HLetzter Vorgang nicht korrekt abgeschlossen,
"07"HGeschwindigkeitsüberschreitung,
"08"HUnterbrechung der Stromversorgung,
"09"HDatenfehler Bewegungssensor,
"0A"HDatenkonflikt Fahrzeugbewegung,
"0B"HZeitkonflikt (zwischen GNSS und Systemuhr der VU),
"0C"HKommunikationsfehler mit der Fernkommunikationsausrüstung,
"0D"HFehlende Positionsdaten des GNSS-Empfängers
"0E"HKommunikationsfehler mit der externen GNSS-Ausrüstung
"0F"HGNSS-Anomalie,
"1x"H"Versuch Sicherheitsverletzung" an der Fahrzeugeinheit,
"10"HKeine weiteren Angaben,
"11"HFehlgeschlagene Authentisierung des Bewegungssensors,
"12"HAuthentisierungsfehler der Fahrtenschreiberkarte,
"13"HUnbefugte Veränderung des Bewegungssensors,
"14"HIntegritätsfehler der Kartendateneingabedaten,
"15"HIntegritätsfehler der gespeicherten Benutzerdaten,
"16"HInterner Datenübertragungsfehler,
"17"HUnberechtigtes Öffnen des Gehäuses,
"18"HHardwaremanipulation,
"19"HManipulationserkennung beim GNSS,
"1 A"HAuthentisierungsfehler der externen GNSS-Ausrüstung,
"1 B"HAbgelaufenes Zertifikat der externen GNSS-Ausrüstung,
"1C"HInkonsistenz zwischen Bewegungsdaten und gespeicherten Fahrertätigkeitsdaten,
"1D"H bis "1F"HRFU,
"2x"H"Versuch Sicherheitsverletzung" Bewegungssensor,
"20"HKeine weiteren Angaben,
"21"HFehlgeschlagene Authentisierung,
"22"HIntegritätsfehler der gespeicherten Daten,
"23"HInterner Datenübertragungsfehler,
"24"HUnberechtigtes Öffnen des Gehäuses,
"25"HHardwaremanipulation,
"26"H bis "2F"HRFU,
"3x"HStörungen Kontrollgerät,
"30"HKeine weiteren Angaben,
"31"HInterne Störung Fahrzeugeinheit,
"32"HDruckerstörung,
"33"HAnzeigestörung,
"34"HStörung beim Herunterladen,
"35"HSensorstörung,
"36"HInterner GNSS-Empfänger,
"37"HExterne GNSS-Ausrüstung,
"38"HFernkommunikationsausrüstung,
"39"HITS-Schnittstelle,
"3 A"HInterne Sensorstörung,
"3B"H bis "3F"HRFU,
"4x"HKartenstörungen,
"40"HKeine weiteren Angaben,
"41"H bis "4F"HRFU,
"50"H bis "7F"HRFU,
"80"H bis "FF"HHerstellerspezifisch.";

(o) Nummer 2.71 erhält folgende Fassung:

"2.71. ExtendedSealIdentifier

2. Generation:

Der erweiterte Plombenbezeichner dient der eindeutigen Identifizierung von Plomben (Anhang IC Randnummer 401).

bild

manufacturerCode - ein Code des Plombenherstellers. Wertzuweisung: siehe Registrierung in der Datenbank, die von der Europäischen Kommission verwaltet wird (siehe https://dtc.jrc.ec.europa.eu).

sealIdentifier - ein Bezeichner für die Plombe, der für den Hersteller eindeutig sein muss. Wertzuweisung: alphanumerischer Wert, im Herstellerbereich eindeutig gemäß [ISO 8859-1].";

(p) In Nummer 2.76 erhält der Abschnitt zwischen der Überschrift und dem Code folgende Fassung:

"2. Generation:

Die Geokoordinaten sind als Integer kodiert. Bei diesen Integern handelt es sich um Vielfache der Kodierungen ±DDMM.M für die Breite und ±DDDMM.M für die Länge. Hier geben ±DD beziehungsweise ±DDD die Grade an, MM.M die Minuten. Längengrad und Breitengrad einer unbekannten Position werden in Hexadezimalnotation als "7FFFFF" (in Dezimalnotation als 8388607) dargestellt.";

(q) Die folgenden Nummern 2.79a, 2.79b und 2.79c werden eingefügt:

"2.79a. GNSSAuthAccumulatedDriving

2. Generation, Version 2:

Auf einer Fahrer- oder Werkstattkarte gespeicherte Informationen, die den Authentisierungsstatus von GNSS-Positionen des Fahrzeugs angeben, wenn die kumulierte Lenkzeit ein Vielfaches von drei Stunden erreicht (Anhang IC Randnummern 306d und 356d).

bild

gnssAuthADPointerNewestRecord - Index des zuletzt aktualisierten Authentisierungsstatusdatensatzes der GNSS-Position.

Wertzuweisung - Zahl, die dem Zähler des Authentisierungsstatusdatensatzes der GNSS-Position entspricht, beginnend mit "0" für das erste Auftreten des Authentisierungsstatusdatensatzes der GNSS-Position in der Struktur.

gnssAuthStatusADRecords - Datensätze mit Datum und Uhrzeit, wenn die kumulierte Lenkzeit ein Vielfaches von drei Stunden erreicht, sowie Informationen zum Authentisierungsstatus der GNSS-Position.

2.79b. GNSSAuthStatusADRecord

2. Generation, Version 2:

Auf einer Fahrer- oder Werkstattkarte gespeicherte Informationen, die den Authentisierungsstatus einer GNSS-Position des Fahrzeugs angeben, wenn die kumulierte Lenkzeit ein Vielfaches von drei Stunden erreicht (Anhang IC Randnummern 306c und 356c). Weitere Informationen zur GNSS-Position selbst werden in einem anderen Datensatz gespeichert (siehe 2.79 GNSSAccumulatedDrivingRecord).

bild

timeStamp - Datum und Uhrzeit, wenn die kumulierte Lenkzeit ein Vielfaches von drei Stunden erreicht (die genau dem Datum und der Uhrzeit entsprechen, die im entsprechenden Datensatz GNSSAccumulatedDrivingRecord gespeichert sind).

authenticationStatus - Authentisierungsstatus der GNSS-Position, wenn die kumulierte Lenkzeit ein Vielfaches von drei Stunden erreicht.

2.79c. GNSSPlaceAuthRecord

2. Generation, Version 2:

Informationen zur GNSS-Position des Fahrzeugs (Anhang IC Randnummern 108, 109, 110, 296, 306a, 306c, 306e, 306 g, 356a, 356c, 356e und 356g).

bild

timeStamp - Datum und Uhrzeit der Bestimmung der GNSS-Position des Fahrzeugs.

gnssAccuracy - Genauigkeit der GNSS-Positionsdaten.

geoCoordinates - der mittels GNSS aufgezeichnete Standort.

authenticationStatus - der Authentisierungsstatus der GNSS-Position zum Zeitpunkt ihrer Bestimmung.";

(r) Nummer 2.84 erhält folgende Fassung:

"2.84. Reserviert für künftige Verwendung.";

(s) Die folgende Nummer 2.89a wird eingefügt:

"2.89a. LengthOfFollowingData

2. Generation, Version 2:

Längenindikator für verlängerbare Datensätze.

bild

Wertzuweisung: siehe Anlage 2.";

(t) Die folgende Nummer 2.90a wird eingefügt:

"2.90a. LoadType

2. Generation, Version 2:

Code zur Identifizierung einer eingegebenen Art der Ladung.

bild

Wertzuweisung:

"00"H Art der Ladung nicht definiert,

"01"H Güter,

"02"H Personen,

"03"H ... "FF"H Personen,"

(u) Die folgende Nummer 2.101a wird eingefügt:

"2.101a. NoOfBorderCrossingRecords

2. Generation, Version 2:

Anzahl der Grenzüberschreitungsdatensätze, die eine Fahrer- oder Werkstattkarte speichern kann.

bild

Wertzuweisung: siehe Anlage 2.";

(v) Die folgende Nummer 2.111a wird eingefügt:

"2.111a. NoOfLoadUnloadRecords

2. Generation, Version 2:

Anzahl der Be-/Entladedatensätze, die eine Karte speichern kann.

bild

Wertzuweisung: siehe Anlage 2.";

(w) Die folgende Nummer 2.112a wird eingefügt:

"2.112a. NoOfLoadTypeEntryRecords

2. Generation, Version 2:

Anzahl der Ladungsarteingabedatensätze, die eine Fahrer- oder Werkstattkarte speichern kann.

bild

Wertzuweisung: siehe Anlage 2.";

(x) Die folgende Nummer 2.114a wird eingefügt:

"2.114a. OperationType

2. Generation, Version 2:

Code zur Identifizierung einer eingegebenen Vorgangsart.

bild

Wertzuweisung:

"00"HRFU,
"01"HBeladevorgang,
"02"HEntladevorgang,
"03"HGleichzeitiger Be-/Entladevorgang,
"04"H ... "FF"HRFU.";

(y) Die folgenden Nummern 2.116a und 2.116b werden eingefügt:

"2.116a. PlaceAuthRecord

Informationen zum Ort des Beginns oder Endes des Arbeitstages (Anhang IC Randnummern 108, 271, 296, 324 und 347).

2. Generation, Version 2:

bild

entryTime - auf die Eingabe bezogene Datums- und Zeitangabe.

entryTypeDailyWorkPeriod - Art der Eingabe.

dailyWorkPeriodCountry - eingegebenes Land.

dailyWorkPeriodRegion - eingegebene Region.

vehicleOdometerValue - Kilometerstand zum Zeitpunkt und am Ort der Eingabe.

entryGNSSPlaceAuthRecord - aufgezeichneter Standort, GNSS-Authentisierungsstatus und Uhrzeit.

2.116b. PlaceAuthStatusRecord

2. Generation, Version 2:

Auf einer Fahrer- oder Werkstattkarte gespeicherte Informationen, die den Authentisierungsstatus eines Orts des Beginns oder des Endes des Arbeitstages angeben (Anhang IC Randnummern 306a und 356a). Weitere Informationen zum Ort selbst werden in einem anderen Datensatz gespeichert (siehe 2.117 PlaceRecord).

bild

entryTime - auf die Eingabe bezogene Datums- und Zeitangabe (die gleich der Datums- und Zeitangabe im entsprechenden Datensatz PlaceRecord ist).

authenticationStatus - Authentisierungsstatus der aufgezeichneten GNSS-Position.";

(z) Die folgende Nummer 2.117a wird eingefügt:

"2.117a. PositionAuthenticationStatus

2. Generation, Version 2:

bild

Wertzuweisung (siehe Anlage 12):

"00"HNicht authentisiert (siehe Anlage 12 Randnummer GNS_39),
"01"HAuthentisiert (siehe Anlage 12 Randnummer GNS_39),
"02"H ... "FF"HRFU.";

(aa) Unter Nummer 2.120 erhalten die Wertzuweisungen "22"H bis "7F"H die folgende Fassung:

""22"HVuBorderCrossingRecord,
"23"HVuLoadUnloadRecord,
"24"HVehicleRegistrationIdentification,
"25"H bis "7F"HRFU.";

(bb) Die folgende Nummer 2.158a wird eingefügt:

"2.158a. TachographCardsGen1Suppression

2. Generation, Version 2:

Fähigkeit einer Fahrzeugeinheit der zweiten Generation, Fahrer-, Kontroll- und Unternehmenskarten der ersten Generation zu nutzen (siehe Anlage 15, MIG_002).

bild

Wertzuweisung:

"0000"HDie Fahrzeugeinheit kann Fahrtenschreiberkarten der 1. Generation verwenden (Standardwert),
"A5E3"HDie Fahrzeugeinheit kann Fahrtenschreiberkarten der 1. Generation nicht verwenden,
Alle anderen Wertenicht verwendet.";

(cc) Die folgende Nummer 2.166a wird eingefügt:

"2.166a. VehicleRegistrationIdentificationRecordArray

2. Generation, Version 2:

Die Fahrzeugregistrierungskennung plus Metadaten wie im Download-Protokoll verwendet.

bild

recordType - Art des Datensatzes (VehicleRegistrationIdentification). Wertzuweisung: siehe RecordType.

recordSize - Größe von VehicleRegistrationIdentification in Bytes.

noOfRecords - Anzahl der Datensätze in der Menge der Datensätze.

records - der Satz der Fahrzeugregistrierungskennung.";

(dd) In Nummer 2.168 erhält die erste Zeile nach der Überschrift folgende Fassung:

"2. Generation, Version 1:";

(ee) Nummer 2.174 wird wie folgt geändert:

(i) Die Überschrift für die 2. Generation erhält folgende Fassung:

"2. Generation, Version 1:";

(ii) Folgender Text wird angefügt:

"2. Generation, Version 2:

bild

Zusätzlich zur 1. Generation wird folgendes Datenelement verwendet:

sensorSerialNumber - Seriennummer des mit der Fahrzeugeinheit am Ende der Kalibrierung gekoppelten Bewegungssensors,

sensorGNSSSerialNumber - Seriennummer der externen GNSS-Ausrüstung (falls vorhanden), die am Ende der Kalibrierung mit der Fahrzeugeinheit gekoppelt ist,

rcmSerialNumber - Seriennummer der Fernkommunikationsausrüstung (falls vorhanden), die am Ende der Kalibrierung mit der Fahrzeugeinheit gekoppelt ist,

sealDataVu - Informationen zu den an den verschiedenen Fahrzeugkomponenten angebrachten Plomben.

byDefaultLoadType - die standardmäßige Art der Ladung des Fahrzeugs (nur in Version 2 vorhanden).

calibrationCountry - Land, in dem die Kalibrierung durchgeführt wurde.

calibrationCountryTimestamp - Datum und Uhrzeit der Bereitstellung der Position vom GNSS-Empfänger, die zur Bestimmung des Landes verwendet wurden, in dem die Kalibrierung durchgeführt wurde.";

(ff) Die folgende Nummer 2.185a wird eingefügt:

"2.185a. VuConfigurationLengthRange

2. Generation, Version 2:

Anzahl der Bytes in einer Fahrtenschreiberkarte, die für die Speicherung von Konfigurationen der Fahrzeugeinheit verfügbar sind.

bild

Wertzuweisung: siehe Anlage 2.";

(gg) Die folgende Nummer 2.192a wird eingefügt:

"2.192a. VuDigitalMapVersion

2. Generation, Version 2:

Version der digitalen Karte, die in der Fahrzeugeinheit gespeichert ist (Anhang IC Randnummer 133j).

bild

Wertzuweisung: entsprechend der Angabe auf der von der Europäischen Kommission bereitgestellten gesicherten Website (Anhang IC Randnummer 133k).";

(hh) Nummer 2.203 wird wie folgt geändert:

(i) Die Überschrift für die 2. Generation erhält folgende Fassung:

"2. Generation, Version 1:";

(ii) Folgender Text wird angefügt:

"2. Generation, Version 2:

In einer Fahrzeugeinheit gespeicherte Informationen zur GNSS-Position des Fahrzeugs, wenn die kumulierte Lenkzeit ein Vielfaches von drei Stunden erreicht (Anhang IC Randnummern 108 und 110).

bild

In Version 2 der 2. Generation wird anstelle von gnssPlaceRecord der Datensatz gnssPlaceAuthRecord verwendet, der zusätzlich den GNSS-Authentisierungsstatus enthält.";

(ii) Die folgenden Nummern 2.203a und 2.203b werden eingefügt:

"2.203a. VuBorderCrossingRecord

2. Generation, Version 2:

In einer Fahrzeugeinheit gespeicherte Informationen im Zusammenhang mit Grenzüberschreitungen des Fahrzeugs, wenn das Fahrzeug die Grenze eines Landes überschritten hat (Anhang IC Randnummern 133a und 133b).

bild

cardNumberAndGenDriverSlot - identifiziert die im Steckplatz Fahrer eingesteckte Karte und ihre Generation.

cardNumberAndGenCodriverSlot - identifiziert die im Steckplatz Beifahrer eingesteckte Karte und ihre Generation.

countryLeft - das Land, das das Fahrzeug auf der Grundlage der letzten verfügbaren Position vor der Feststellung der Grenzüberschreitung verlassen hat "Übrige Welt" (NationNumeric-Code "FF"H) ist zu verwenden, wenn die Fahrzeugeinheit nicht in der Lage ist, das Land zu bestimmen, in dem sich das Fahrzeug befindet (z.B. wenn das aktuelle Land nicht Teil der gespeicherten digitalen Karten ist).

countryEntered - das Land, in das das Fahrzeug eingefahren ist. "Übrige Welt" (NationNumeric-Code "FF"H) ist zu verwenden, wenn die Fahrzeugeinheit nicht in der Lage ist, das Land zu bestimmen, in dem sich das Fahrzeug befindet (z.B. wenn das aktuelle Land nicht Teil der gespeicherten digitalen Karten ist).

gnssPlaceAuthRecord - Informationen zur Position des Fahrzeugs zum Zeitpunkt der Feststellung der Grenzüberschreitung, sowie Authentisierungsstatus der Position.

vehicleOdometerValue - Kilometerstand, an dem die Fahrzeugeinheit festgestellt hat, dass das Fahrzeug die Grenze eines Landes überschritten hat.

2.203b. VuBorderCrossingRecordArray

2. Generation, Version 2:

In einer Fahrzeugeinheit gespeicherte Informationen zu Grenzüberschreitungen des Fahrzeugs (Anhang IC Randnummer 133c).

bild

recordType - Art des Datensatzes (VuBorderCrossingRecord). Wertzuweisung: siehe RecordType.

recordSize Größe des Datensatzes VuBorderCrossingRecord in Bytes.

noOfRecords - Anzahl der Datensätze in der Menge der Datensätze.

records -Menge der Grenzüberschreitungsdatensätze.";

(jj) Die folgende Nummer 2.204a wird eingefügt:

"2.204a. VuGnssMaximalTimeDifference

2. Generation, Version 2:

Die maximale Differenz zwischen der tatsächlichen Zeit und der Zeit der Echtzeituhr der Fahrzeugeinheit auf der Grundlage der maximalen Zeitabweichung gemäß Anhang IC Randnummer 41, die von der Fahrzeugeinheit an eine externe GNSS-Ausrüstung übermittelt wird (siehe Anlage 12 Randnummer GNS_3g).

bild

";

(kk) In Nummer 2.205 erhält der Text nach der Überschrift "2. Generation" folgende Fassung:

"2. Generation:

bild

Zusätzlich zur 1. Generation werden folgende Datenelemente verwendet:

vuGeneration - identifiziert die Generation der Fahrzeugeinheit.

vuAbility - enthält Informationen darüber, ob die Fahrzeugeinheit Fahrtenschreiberkarten der 1. Generation unterstützt.

vuDigitalMapVersion - die Version der digitalen Karte, die in der Fahrzeugeinheit gespeichert ist (nur in Version 2 vorhanden).";

(ll) Die folgenden Nummern 2.208a und 2.208b werden eingefügt:

"2.208a. VuLoadUnloadRecord

2. Generation, Version 2:

In der Fahrzeugeinheit gespeicherte Informationen zu einem eingegebenen Be-/Entladevorgang (Anhang IC Randnummern 133e, 133f und 133g).

bild

timeStamp - Datum und Uhrzeit der Eingabe des Be-/Entladevorgangs.

operationType - Art des eingegebenen Vorgangs (Beladen, Entladen oder gleichzeitiges Be- und Entladen).

cardNumberAndGenDriverSlot - identifiziert die im Steckplatz Fahrer eingesteckte Karte und ihre Generation.

cardNumberAndGenCodriverSlot - identifiziert die im Steckplatz Beifahrer eingesteckte Karte und ihre Generation.

gnssPlaceAuthRecord - Informationen zur Position des Fahrzeugs sowie Authentisierungsstatus der Position.

vehicleOdometerValue - Kilometerstand bei Beginn des Be-/Entladevorgangs.

2.208b. VuLoadUnloadRecordArray

2. Generation, Version 2:

In einer Fahrzeugeinheit gespeicherte Informationen zu einem eingegebenen Be-/Entladevorgang des Fahrzeugs (Anhang IC Randnummer 133h).

bild

recordType - Art des Datensatzes (VuLoadUnloadRecord). Wertzuweisung: Siehe Art des Datensatzes.

recordSize - Größe des Datensatzes VuLoadUnloadRecord in Bytes.

noOfRecords - Anzahl der Datensätze in der Menge der Datensätze.

records -Menge der Be-/Entladevorgangsdatensätze.";

(mm) Nummer 2.219 wird wie folgt geändert:

(i) Die Überschrift für die 2. Generation erhält folgende Fassung:

"2. Generation, Version 1:";

(ii) Folgender Text wird angefügt:

"2. Generation, Version 2:

In einer Fahrzeugeinheit gespeicherte Informationen zu einem Ort des Beginns oder Endes des Arbeitstages eines Fahrers (Anhang 1B Randnummer 087 und Anhang 1C Randnummern 108 und 110).

bild

Anstelle von placeRecord wird in der Datenstruktur der Version 2 der 2. Generation folgendes Datenelement verwendet:

placeAuthRecord - Eingegebener Ort, aufgezeichnete Position, GNSS-Authentisierungsstatus und Positionsbestimmungszeit.";

(nn) Nach Nummer 2.222 wird folgende Nummer eingefügt:

"2.222a. VuRtcTime

2. Generation, Version 2:

Zeit der Echtzeituhr der Fahrzeugeinheit, die von der Fahrzeugeinheit an eine externe GNSS-Ausrüstung übermittelt wird (siehe Anlage 12 Randnummer GNS_3f).

bild

";

(oo) Die folgenden Nummern 2.234a, 2.234b und 2.234c werden eingefügt:

"2.234a. WorkshopCardApplicationIdentificationV2

2. Generation, Version 2:

Auf einer Werkstattkarte gespeicherte Informationen zur Identifizierung der Anwendung der Karte (Anhang IC Randnummer 330a).

bild

lengthOfFollowingData - Anzahl der nachfolgenden Bytes im Datensatz.

noOfBorderCrossingRecords - Anzahl der Grenzüberschreitungsdatensätze, die die Werkstattkarte speichern kann.

noOfLoadUnloadRecords - Anzahl der Be-/Entladedatensätze, die die Werkstattkarte speichern kann.

noOfLoadTypeEntryRecords - Anzahl der Ladungsarteingabedatensätze, die die Werkstattkarte speichern kann.

vuConfigurationLengthRange - Anzahl der Bytes in einer Fahrtenschreiberkarte, die für die Speicherung von Konfigurationen der Fahrzeugeinheit verfügbar sind.

2.234b. WorkshopCardCalibrationAddData

2. Generation, Version 2:

Auf einer Werkstattkarte gespeicherte Informationen zu zusätzlichen Daten (z.B. standardmäßige Art der Ladung), die bei einer Kalibrierung eingegeben wurden (Anhang IC Randnummer 356l).

bild

calibrationPointerNewestRecord - Index des zuletzt aktualisierten Datensatzes zusätzlicher Kalibrierungsdaten.

Wertzuweisung - Zahl, die dem Zähler des Datensatzes zusätzlicher Kalibrierungsdaten entspricht, beginnend mit "0" für das erste Auftreten des Datensatzes zusätzlicher Kalibrierungsdaten in der Struktur.

workshopCardCalibrationAddDataRecords - Datensätze mit dem alten Datums- und Uhrzeitwert, dem Fahrzeugidentifizierungswert und der standardmäßigen Art der Ladung des Fahrzeugs.

2.234c. WorkshopCardCalibrationAddDataRecord

2. Generation, Version 2:

Auf einer Werkstattkarte gespeicherte Informationen zur standardmäßigen Art der Ladung, die bei einer Kalibrierung eingegeben wurden (Anhang IC Randnummer 356k).

bild

oldTimeValue - alter Datums- und Uhrzeitwert im entsprechenden Datensatz WorkshopCardCalibrationRecord.

vehicleIdentificationNumber - Fahrzeugidentifizierungsnummer des Fahrzeugs, die ebenfalls im entsprechenden Datensatz WorkshopCardCalibrationRecord enthalten ist.

byDefaultLoadType - die standardmäßige Art der Ladung des Fahrzeugs (nur in Version 2 vorhanden).

calibrationCountry - Land, in dem die Kalibrierung durchgeführt wurde.

calibrationCountryTimestamp - Datum und Uhrzeit der Bereitstellung der Position vom GNSS-Empfänger, die zur Bestimmung des Landes verwendet wurden.";

(31) Anlage 2 wird wie folgt geändert:

(a) Nummer 2.5 Absatz TCS_09 Unterabsatz 2 erhält folgende Fassung:

"im Betriebszustand während der Ausführung von Befehlen oder während der Verbindung zur Fahrzeugeinheit,";

(b) Nummer 3 wird wie folgt geändert:

(i) In Nummer 3.2.1 Absatz TCS_16 wird der vierte Gedankenstrich gestrichen.

(ii) Nummer 3.5.7.2 wird wie folgt geändert:

1) Absatz TCS_86 erhält folgende Fassung:

"TCS_86 Der Befehl kann in MF, DF Tachograph und DF Tachograph_G2 ausgeführt werden, siehe auch TCS_34.";

2) Die Absätze TCS_88 und TCS_89 erhalten folgende Fassung:

"TCS_88 Für APDU mit kurzen Längenfeldern gilt Folgendes: Das IFD verwendet die Mindestanzahl an APDU, die erforderlich sind, um die Befehlsdaten zu übermitteln und die Höchstzahl an Bytes im ersten APDU-Befehl zu übermitteln. Es muss jedoch jeder Wert "Lc" bis zu 255 Bytes von der Karte unterstützt werden.

TCS_89 Für APDU mit erweiterten Längenfeldern gilt Folgendes: Passt das Zertifikat nicht in eine einzige APDU, so unterstützt die Karte die Befehlsverkettung. Das IFD verwendet die Mindestanzahl an APDU, die erforderlich sind, um die Befehlsdaten zu übermitteln und die Höchstzahl an Bytes im ersten APDU-Befehl zu übermitteln. Ist eine Verkettung erforderlich, so muss der Wert "Lc" bis zur angegebenen maximalen erweiterten Länge von der Karte unterstützt werden.

Hinweis: Gemäß Anlage 11 speichert die Karte das Zertifikat oder die relevanten Inhalte des Zertifikats und aktualisiert ihren Wert currentAuthenticatedTime.

Struktur und Statusbytes der Antwortnachricht entsprechen der Definition in TCS_85.";

(iii) In Nummer 3.5.10 erhält die letzte Zeile der Tabelle in Absatz TCS_101 folgende Fassung:

"Le1"00h"Gemäß ISO/IEC 7816-4

";

(iv) In Nummer 3.5.16 erhält die letzte Zeile der Tabelle in Absatz TCS_138 folgende Fassung:

"Le1"00h"Gemäß ISO/IEC 7816-4

";

(c) Nummer 4 wird wie folgt geändert:

(i) Absatz TCS_141 Unterabsatz 2 erhält folgende Fassung:

"Die Höchst- und die Mindestzahl an Datensätzen sind in diesem Kapitel für die unterschiedlichen Anwendungen angegeben. In Version 2 von Fahrer- und Werkstattkarten der 2. Generation muss die Anwendung der 1. Generation die Höchstzahl der Datensätze gemäß TCS_150 und TCS_158 unterstützen.";

(ii) In Nummer 4.2.1 wird die Tabelle in Absatz TCS_150 wie folgt geändert:

1) Die Zeile "cardIssuingAuthorityName" erhält folgende Fassung:

"

bild

";

2) Die Zeile "LastCardDownload" erhält folgende Fassung:

"

bild

";

(iii) Nummer 4.2.2 wird wie folgt geändert:

1) Absatz TCS_152 erhält folgende Fassung:

"TCS_152 Nach der Personalisierung weist die Fahrerkartenanwendung der 2. Generation folgende permanente Dateistruktur und Dateizugriffsregeln auf:

Hinweise:

bild

In dieser Tabelle werden die folgenden Abkürzungen für die Sicherheitsbedingung verwendet:

SC1ALW ODER SM-MAC-G2
SC5Für den Befehl Read Binary mit geradem INS-Byte: SM-C-MAC-G2 UND SM-R-ENC-MAC-G2
Für den Befehl Read Binary mit ungeradem INS-Byte (falls unterstützt): NEV";

2) Absatz TCS_154 erhält folgende Fassung:

"TCS_154 Die Fahrerkartenanwendung der 2. Generation hat folgende Datenstruktur:

bild

bild

bild


";

3) Die Tabelle in Absatz TCS_155 erhält folgende Fassung:

"

Min.

Max.

n1

NoOfEventsPerType

12

12

n2

NoOfFaultsPerType

24

24

n3

NoOfCardVehicleRecords

200

200

n4

NoOfCardPlaceRecords

112

112

n6

CardActivityLengthRange

13776 Bytes (56 Tage * 117 Tätigkeitsveränderungen)

13776 Bytes (56 Tage * 117 Tätigkeitsveränderungen)

n7

NoOfCardVehicleUnitRecords

200

200

n8

NoOfGNSSADRecords

336

336

n9

NoOfSpecificConditionRecords

112

112

n10

NoOfBorderCrossingRecords

1120

1120

n11

NoOfLoadUnloadRecords

1624

1624

n12

NoOfLoadTypeEntryRecords

336

336

n13

VuConfigurationLengthRange

3072 Bytes

3072 Bytes

";

(iv) Nummer 4.3.2 wird wie folgt geändert:

1) Absatz TCS_160 erhält folgende Fassung:

"TCS_160 Nach der Personalisierung weist die Werkstattkartenanwendung der 2. Generation folgende permanente Dateistruktur und Dateizugriffsregeln auf:

Hinweise:

bild

In dieser Tabelle werden die folgenden Abkürzungen für die Sicherheitsbedingung verwendet:

SC1ALW ODER SM-MAC-G2
SC5Für den Befehl Read Binary mit geradem INS-Byte: SM-C-MAC-G2 UND SM-R-ENC-MAC-G2
Für den Befehl Read Binary mit ungeradem INS-Byte (falls unterstützt): NEV";

2) Die Tabelle in Absatz TCS_162 erhält folgende Fassung:

"

bild

bild

bild

bild

";

3) Die Tabelle in Absatz TCS_163 erhält folgende Fassung:

"

Min.Max.

n1

NoOfEventsPerType

3

3

n2

NoOfFaultsPerType

6

6

n3

NoOfCardVehicleRecords

8

8

n4

NoOfCardPlaceRecords

8

8

n5

NoOfCalibrationRecords

255

255

n6

CardActivityLengthRange

492 Bytes (1 Tag * 240 Tätigkeitsveränderungen)

492 Bytes (1 Tag * 240 Tätigkeitsveränderungen)

n7

NoOfCardVehicleUnitRecords

8

8

n8

NoOfGNSSADRecords

24

24

n9

NoOfSpecificConditionRecords

4

4

n10

NoOfBorderCrossingRecords

4

4

n11NoOfLoadUnloadRecords

8

8

n12

NoOfLoadTypeEntryRecords

4

4

n13

VuConfigurationLengthRange

3072 Bytes

3072 Bytes

";

(v) Nummer 4.4.2 wird wie folgt geändert:

1) Absatz TCS_168 erhält folgende Fassung:

"TCS_168 Nach der Personalisierung weist die Kontrollkartenanwendung der 2. Generation folgende permanente Dateistruktur und Dateizugriffsregeln auf.

Hinweise:

bild

In dieser Tabelle werden die folgenden Abkürzungen für die Sicherheitsbedingung verwendet:

SC1ALW ODER SM-MAC-G2
SC5Für den Befehl Read Binary mit geradem INS-Byte: SM-C-MAC-G2 UND SM-R-ENC-MAC-G2
Für den Befehl Read Binary mit ungeradem INS-Byte (falls unterstützt): NEV";

2) Die Tabelle in Absatz TCS_170 erhält folgende Fassung:

"

bild

bild

";

3) Die Tabelle in Absatz TCS_171 erhält folgende Fassung:

"

Min.Max.

n7

NoOfControlActivityRecords

230

520

n13

VuConfigurationLengthRange

3072 Bytes

3072 Bytes

";

(vi) Nummer 4.5.2 wird wie folgt geändert:

1) Absatz TCS_176 erhält folgende Fassung:

"TCS_176 Nach der Personalisierung weist die Unternehmenskartenanwendung der 2. Generation folgende permanente Dateistruktur und Dateizugriffsregeln auf:

Hinweise:

bild

In dieser Tabelle werden die folgenden Abkürzungen für die Sicherheitsbedingung verwendet:

SC1ALW ODER SM-MAC-G2
SC5Für den Befehl Read Binary mit geradem INS-Byte: SM-C-MAC-G2 UND SM-R-ENC-MAC-G2
Für den Befehl Read Binary mit ungeradem INS-Byte (falls unterstützt): NEV";

2) Die Tabelle in Absatz TCS_178 erhält folgende Fassung:

"

bild

";

3) Die Tabelle in Absatz TCS_179 erhält folgende Fassung:

"

Min.Max.

n8

NoOfCompanyActivityRecords

230

520

n13

VuConfigurationLengthRange

3072 Bytes

3072 Bytes

";

(32) Anlage 3 wird wie folgt geändert:

(a) Nummer 1 wird wie folgt geändert:

(i) Der Absatz zu den spezifischen Bedingungen erhält folgende Fassung:

"Spezifische Bedingungen, manuelle Eingaben

bildKontrollgerät nicht erforderlich
bildFährüberfahrt/Zugfahrt
bildBeladevorgang
bildEntladevorgang
bildGleichzeitiger Be-/Entladevorgang
bildArt der Ladung: Personen
bildArt der Ladung: Güter
bild

(ii) Die Piktogramme für Verschiedenes werden wie folgt geändert:

1) Das Piktogramm für Sicherheit wird durch Folgendes ersetzt:

"bild"

2) Folgendes Piktogramm wird hinzugefügt:

"bild"

(b) Nummer 2 wird wie folgt geändert:

(i) Den Piktogrammen für Verschiedenes werden folgende Piktogrammkombinationen hinzugefügt:

" bild"

(ii) Den Piktogrammen für Ausdrucke wird folgende Piktogrammkombination hinzugefügt:

"bild"

(iii) Den Piktogrammen für Ereignisse wird folgende Piktogrammkombination hinzugefügt:

"bild"

(33) Anlage 4 wird wie folgt geändert:

(a) Nummer 1 Absatz PRT_005 erhält folgende Fassung:

"PRT_005 Datenfelder mit Zeichenfolgen werden linksbündig gedruckt und nach Bedarf bis zur Datenelementlänge mit Leerzeichen aufgefüllt oder auf Datenelementlänge abgeschnitten. Namen und Anschriften können in zwei Zeilen gedruckt werden.";

(b) Nummer 2 wird wie folgt geändert:

(i) Nach der Tabelle und vor Absatz PRT_007 werden folgende Gedankenstriche eingefügt:

"- In einem Datenblock bezieht sich der Text nach "pi ="auf das entsprechende Piktogramm oder die entsprechende Piktogrammkombination gemäß Anlage 3.

- Wenn das Piktogrammbild nach dem Längen- und Breitengrad einer aufgezeichneten Position oder nach dem Zeitstempel des Zeitpunkts der Positionsbestimmung gedruckt wurde, gibt dieses Piktogramm an, dass diese Position aus authentisierten Navigationsmeldungen berechnet wurde.

- * Daten nur in GEN2-Fahrtenschreibern verfügbar (alle Versionen),

- ** Daten nur in GEN2-Fahrtenschreibern Version 2 verfügbar.";

(ii) Die Blöcke 2 und 3 erhalten folgende Fassung:

"

bild"


Handelt es sich um eine nicht personengebundene Karte ohne Namen des Karteninhabers, ist stattdessen der Name des Unternehmens, der Werkstatt oder der Kontrollstelle zu drucken.";

(iii) Vor Block 4 wird der Satz gestrichen, dem ein Sternchen vorangestellt ist.

(iv) Nach Block 4 wird der folgende Block eingefügt:

"

bild";

(v) Block 5 erhält folgende Fassung:

"

bild";

(vi) Vor Block 6 wird der Satz gestrichen, dem ein Sternchen vorangestellt ist.

(vii) Nach Block 8a wird der folgende Block eingefügt:

"

bild";

(viii) Block 8.2 erhält folgende Fassung:

"

bild";

(ix) Block 10.2 erhält folgende Fassung:

"

bild";

(x) Vor Block 11 wird der Satz gestrichen, dem ein Sternchen vorangestellt ist.

(xi) Die Blöcke 11.4 und 11.5 erhalten folgende Fassung:

"

bild

bild";

(xii) Block 14 erhält folgende Fassung:

"

bild";

(xiii) Block 15.1 erhält folgende Fassung:

"

bild";

(xiv) Die Blöcke 16 und 16.1 erhalten folgende Fassung:

"16 GNSS-Kennnummer *

bild

bild";

(xv) Block 17.1 erhält folgende Fassung:

"

bild

Der Kalibrierungszweck (z) ist ein numerischer Code zur Erläuterung, warum diese Kalibrierungsparameter aufgezeichnet wurden; die Codierung erfolgt entsprechend dem Datenelement CalibrationPurpose.";

(xvi) Block 23 erhält folgende Fassung:

"

bild";

(c) Nummer 3 wird wie folgt geändert:

(i) Nummer 3.1 Absatz PRT_008 erhält folgende Fassung:

"PRT_008 Der tägliche Ausdruck Fahrertätigkeiten von der Karte hat folgendes Format:

bild

(ii) Nummer 3,2 Absatz PRT_009 erhält folgende Fassung:

"PRT_009 Der Tagesausdruck Fahrertätigkeiten von der VU hat folgendes Format:

bild

(iii) Nummer 3,5 Absatz PRT_012 erhält folgende Fassung:

"PRT_012 Der Ausdruck Technische Daten hat folgendes Format:

bild

(iv) Nummer 3,7 Absatz PRT_014 erhält folgende Fassung:

"PRT_014 Der Ausdruck Historie der eingesteckten Karten hat folgendes Format:

bild

(34) Anlage 7 wird wie folgt geändert:

(a) Das Inhaltsverzeichnis wird wie folgt geändert:

(i) Die Nummern 2.2.6.1 und 2.2.6.5 erhalten folgende Fassung:

"2.2.6.1 Positive Response Transfer Data Download Interface Version (Positive Antwort Datenübertragung, Version der Download-Schnittstelle)

2.2.6.2 Positive Response Transfer Data Overview (Positive Antwort Datenübertragung, Überblick)

2.2.6.3 Positive Response Transfer Data Activities (Positive Antwort Datenübertragung, Tätigkeiten)

2.2.6.4 Positive Response Transfer Data Events and Faults (Positive Antwort Datenübertragung, Ereignisse und Störungen)

2.2.6.5 Positive Response Transfer Data Detailed Speed (Positive Antwort Datenübertragung, genaue Geschwindigkeitsangaben)";

(ii) Folgende Nummer wird angefügt:

"2.2.6.6 Positive Response Transfer Data Technical Data (Positive Antwort Datenübertragung, Technische Daten)";

(b) Nummer 2 wird wie folgt geändert:

(i) In Nummer 2.2.2 erhalten die Nachrichtenstrukturtabelle und die Hinweise nach der Tabelle folgende Fassung:

"

NachrichtenstrukturMax. 4 BytesMax. 255 Bytes1 Byte
KopfDatenPrüfsumme
IDE - >< - VUFMTTGTSRCLENSIDDS_ / TRTPDATACS
Anforderung Beginn Kommunikation81EEF081E0
Positive Antwort Beginn
Kommunikation
80F0EE03C1EA, 8F9B
Anforderung Beginn Diagnosevorgang80EEF0021081F1
Positive Antwort Beginn
Diagnose
80F0EE02508131
Verbindungssteuerungsdienst

Baud-Rate überprüfen (Stufe 1)

9.600 Baud

80EEF004870101,01EC

19.200 Baud

80EEF004870101,02ED

38.400 Baud

80EEF004870101,03EE

57.600 Baud

80EEF004870101,04EF

115.200 Baud

80EEF004870101,05F0
Positive Antwort Baud-Rate
überprüfen
80F0EE02C70128

Übergang Baud-Rate (Stufe 2)

80EEF003870203ED
Anforderung Upload80EEF00A3500,00,00,00,00,FF,FF, FF,FF99
Positive Antwort Anforderung
Upload
80F0EE037500,FFD5
Anforderung Datenübertragung

Download-Schnittstellenversion

80EEF002360096

Überblick

80EEF0023601, 21 oder 31CS

Tätigkeiten

80EEF0063602, 22 oder 32DatumCS

Ereignisse & Störungen

80EEF0023603, 23 oder 33DatumCS

Genaue Geschwindigkeitsangaben

80EEF0023604 oder 24DatumCS

Technische Daten

80EEF0023605, 25 oder 35DatumCS

Download von der Karte

80EEF002 oder 033606SteckplatzCS
Positive Antwort
Datenübertragung
80F0EELen76TREPDatenCS
Anforderung Übertragung beenden80EEF0013796
Positive Antwort Anforderung
Übertragung beenden
80F0EE0177D6
Anforderung Kommunikation beenden80EEF00182E1
Positive Antwort
Kommunikation beenden
80F0EE01C221
Teilnachricht bestätigen80EEF0Len83DatenCS
Negative Antworten
Aktion nicht möglich80F0EE037FSid Req10CS
Dienst wird nicht unterstützt80F0EE037FSid Req11CS
Untervariable wird nicht unterstützt80F0EE037FSid Req12CS
Länge der Nachricht nicht korrekt80F0EE037FSid Req13CS

Bedingungen nicht korrekt oder Sequenzfehler in der Anforderung

80F0EE037FSid Req22CS

Anforderung außerhalb des Bereichs

80F0EE037FSid Req31CS

Upload nicht akzeptiert

80F0EE037FSid Req50CS

Aktion nicht abgeschlossen

80F0EE037FSid Req78CS

Daten nicht verfügbar

80F0EE037FSid ReqFACS

Hinweise:

(ii) Nummer 2.2.2.9 wird wie folgt geändert:

1) Absatz DDP_011 Unterabsatz 2 und Tabelle 1 erhalten die folgende Fassung:

"Es gibt sieben Arten der Datenübertragung. Beim VU-Datendownload können für jede Übertragungsart zwei unterschiedliche TRTP-Werte verwendet werden:

DatenübertragungsartTRTP-Wert für VU-Datendownloads der 1. GenerationTRTP-Wert für VU-Datendownloads der 2. Generation, Version 1TRTP-Wert für VU-Datendownloads der 2. Generation, Version 2
Download-SchnittstellenversionNicht verwendetNicht verwendet00
Überblick012131
Tätigkeiten eines bestimmten Tages022232
Ereignisse und Störungen032333
Genaue Geschwindigkeitsangaben042424
Technische Daten052535

";

2) Absatz DDP_054 erhält folgende Fassung:

"DDP_054 Die IDE muss beim Herunterladen eine Überblicks-Datenübertragung (TRTP 01, 21 oder 31) anfordern, da nur so die VU-Zertifikate in der heruntergeladenen Datei gespeichert werden (und die digitale Signatur geprüft werden kann).

Im dritten Fall (TRTP 02, 22 oder 32) schließt die Nachricht Transfer Data Request die Angabe des herunterzuladenden Kalendertags (Format TimeReal) ein.";

(iii) In Nummer 2.2.2.10 Absatz DDP_055 erhält der Text vor den Gedankenstrichen folgende Fassung:

"DDP_055 Im ersten Fall (TREP 01, 21 oder 31) sendet die VU Daten, die es dem IDE-Bediener erleichtern, die von ihm herunterzuladenden Daten auszuwählen. Diese Nachricht enthält folgende Informationen:";

(iv) In Nummer 2.2.5.2 erhält Abbildung 2 folgende Fassung:

Abbildung 2 Fehlerbehandlung durch die VU

bild

(v) Die Nummern 2.2.6.1 und 2.2.6.5 erhalten folgende Fassung:

"2.2.6.1 Positive Response Transfer Data Download Interface Version (Positive Antwort Datenübertragung, Version der Download-Schnittstelle)

DDP_028a Das Datenfeld der Nachricht "Positive Response Transfer Data Download Interface Version" liefert folgende Daten in folgender Reihenfolge unter SID 76 Hex und TREP 00 Hex:

Datenstruktur der 2. Generation, Version 2 (TREP 00 Hex)

Datenelement Bemerkung
DownloadInterfaceVersionGeneration und Version der VU: 02,02 Hex für 2. Generation, Version 2
Nicht unterstützt von VU 1. Generation und 2. Generation, Version 1, die negativ antworten (Unterfunktion nicht unterstützt, siehe DDP_018)

2.2.6.2 Positive Response Transfer Data Overview (Positive Antwort Datenübertragung, Überblick)

DDP_029 Das Datenfeld der Nachricht "Positive Response Transfer Data Overview" liefert folgende Daten in folgender Reihenfolge unter SID 76 Hex und TREP 01, 21 oder 31 Hex. Es muss eine geeignete Aufteilung und Zählung der Teilnachrichten erfolgen:

Datenstruktur der 1. Generation (TREP 01 Hex)

Datenelement Bemerkung
MemberStateCertificateVU-Sicherheitszertifikate
VUCertificate
VehicleIdentificationNumberFahrzeugkennung
VehicleRegistrationIdentification
CurrentDateTimeAktuelle(s) Datum und Uhrzeit der VU
VuDownloadablePeriodHerunterladbarer Zeitraum
CardSlotsStatusArt der in die VU eingesteckten Karten
VuDownloadActivityDataVorhergehender VU-Download
VuCompanyLocksDataAlle gespeicherten Unternehmenssperren. Ist der Abschnitt leer, wird lediglich noOfLocks = 0 gesendet.
VuControlActivityDataAlle in der VU gespeicherten Kontrolldatensätze. Ist der Abschnitt leer, wird lediglich noOfControls = 0 gesendet.
SignatureRSA-Signatur aller Daten (außer Zertifikate), beginnend mit VehicleIdentificationNumber bis hin zum letzten Byte des letzten VuControlActivityData.

Datenstruktur der 2. Generation, Version 1 (TREP 21 Hex)

DatenelementBemerkung
MemberStateCertificateRecordArray Zertifikat des Mitgliedstaates
VUCertificateRecordArrayVU-Zertifikat
VehicleIdentificationNumberRecordArrayFahrzeugkennung
VehicleRegistrationIdentificationRecordArrayAmtliches Kennzeichen des Fahrzeugs
CurrentDateTimeRecordArrayAktuelle(s) Datum und Uhrzeit der VU
VuDownloadablePeriodRecordArrayHerunterladbarer Zeitraum
CardSlotsStatusRecordArrayArt der in die VU eingesteckten Karten
VuDownloadActivityDataRecordArrayVorhergehender VU-Download
VuCompanyLocksRecordArrayAlle gespeicherten Unternehmenssperren. Ist der Abschnitt leer, wird ein Array-Kopf mit noOfRecords = 0 gesendet.
VuControlActivityRecordArrayAlle in der VU gespeicherten Kontrolldatensätze. Ist der Abschnitt leer, wird ein Array-Kopf mit noOfRecords = 0 gesendet.
SignatureRecordArrayECC-Signatur aller vorhergehenden Daten mit Ausnahme der Zertifikate.

Datenstruktur der 2. Generation, Version 2 (TREP 31 Hex)

Datenelement Bemerkung
MemberStateCertificateRecordArrayZertifikat des Mitgliedstaates
VUCertificateRecordArrayVU-Zertifikat
VehicleIdentificationNumberRecordArrayFahrzeugkennung
VehicleRegistrationNumberRecordArrayAmtliches Kennzeichen des Fahrzeugs
CurrentDateTimeRecordArrayAktuelle(s) Datum und Uhrzeit der VU
VuDownloadablePeriodRecordArrayHerunterladbarer Zeitraum
CardSlotsStatusRecordArrayArt der in die VU eingesteckten Karten
VuDownloadActivityDataRecordArrayVorhergehender VU-Download
VuCompanyLocksRecordArrayAlle gespeicherten Unternehmenssperren. Ist der Abschnitt leer, wird ein Array-Kopf mit noOfRecords = 0 gesendet.
VuControlActivityRecordArrayAlle in der VU gespeicherten Kontrolldatensätze. Ist der Abschnitt leer, wird ein Array-Kopf mit noOfRecords = 0 gesendet.
SignatureRecordArrayECC-Signatur aller vorhergehenden Daten mit Ausnahme der Zertifikate.

2.2.6.3 Positive Response Transfer Data Activities (Positive Antwort Datenübertragung, Tätigkeiten)

DDP_030 Das Datenfeld der Nachricht "Positive Response Transfer Data Activities" liefert folgende Daten in folgender Reihenfolge unter SID 76 Hex und TREP 02, 22 oder 32 Hex. Es muss eine geeignete Aufteilung und Zählung der Teilnachrichten erfolgen:

Datenstruktur der 1. Generation (TREP 02 Hex)

Datenelement Bemerkung
TimeRealDatum des heruntergeladenen Tages
OdometerValueMidnightKilometerstand am Ende des heruntergeladenen Tages
VuCardIWDataDaten zu den Einsteck-/Entnahmevorgängen dieser Karte.
  • Enthält dieser Abschnitt keine verfügbaren Daten, wird lediglich noOfVuCardIWRecords = 0 gesendet.
  • Geht ein VuCardIWRecord über 00.00 Uhr (Einstecken der Karte am Vortag) oder 24.00 Uhr (Kartenentnahme am Folgetag) hinaus, erscheint er vollständig für beide Tage.
VuActivityDailyDataSteckplatzstatus um 00.00 Uhr und aufgezeichnete Tätigkeitsänderungen für den heruntergeladenen Tag.
VuPlaceDailyWorkPeriodDataAufgezeichnete Ortsdaten für den heruntergeladenen Tag. Ist der Abschnitt leer, wird lediglich noOfPlaceRecords = 0 gesendet.
VuSpecificConditionDataAufgezeichnete spezifische Bedingungen für den heruntergeladenen Tag. Ist der Abschnitt leer, wird lediglich noOfSpecificConditionRecords = 0 gesendet.
Signature RSA-Signatur aller Daten, beginnend mit TimeReal bis hin zum letzten Byte des letzten Datensatzes einer spezifischen Bedingung.

Datenstruktur der 2. Generation, Version 1 (TREP 22 Hex)

Datenelement Bemerkung
DateOfDayDownloadedRecordArrayDatum des heruntergeladenen Tages
OdometerValueMidnightRecordArrayKilometerstand am Ende des heruntergeladenen Tages
VuCardIWRecordArrayDaten zu den Einsteck-/Entnahmevorgängen dieser Karte.
  • Enthält dieser Abschnitt keine verfügbaren Daten, wird lediglich ein Array-Kopf mit noOfRecords = 0 gesendet.
  • Geht ein VuCardIWRecord über 00.00 Uhr (Einstecken der Karte am Vortag) oder 24.00 Uhr (Kartenentnahme am Folgetag) hinaus, erscheint er vollständig für beide Tage.
VuActivityDailyRecordArraySteckplatzstatus um 00.00 Uhr und aufgezeichnete Tätigkeitsänderungen für den heruntergeladenen Tag.
VuPlaceDailyWorkPeriodRecordArrayAufgezeichnete Ortsdaten für den heruntergeladenen Tag. Ist der Abschnitt leer, wird ein Array-Kopf mit noOfRecords = 0 gesendet.
VuGNSSADRecordArrayGNSS-Position des Fahrzeugs, wenn die kumulierte Lenkzeit des Fahrzeugs ein Vielfaches von drei Stunden erreicht. Ist der Abschnitt leer, wird ein Array-Kopf mit noOfRecords = 0 gesendet.
VuSpecificConditionRecordArrayAufgezeichnete spezifische Bedingungen für den heruntergeladenen Tag. Ist der Abschnitt leer, wird ein Array-Kopf mit noOfRecords = 0 gesendet.
SignatureRecordArrayECC-Signatur aller vorhergehenden Daten.

Datenstruktur der 2. Generation, Version 2 (TREP 32 Hex)

Datenelement Bemerkung
DateOfDayDownloadedRecordArrayDatum des heruntergeladenen Tages
OdometerValueMidnightRecordArrayKilometerstand am Ende des heruntergeladenen Tages
VuCardIWRecordArrayDaten zu den Einsteck-/Entnahmevorgängen dieser Karte.
  • Enthält dieser Abschnitt keine verfügbaren Daten, wird lediglich ein Array-Kopf mit noOfRecords = 0 gesendet.
  • Geht ein VuCardIWRecord über 00.00 Uhr (Einstecken der Karte am Vortag) oder 24.00 Uhr (Kartenentnahme am Folgetag) hinaus, erscheint er vollständig für beide Tage.
VuActivityDailyRecordArraySteckplatzstatus um 00.00 Uhr und aufgezeichnete Tätigkeitsänderungen für den heruntergeladenen Tag.
VuPlaceDailyWorkPeriodRecordArrayAufgezeichnete Ortsdaten für den heruntergeladenen Tag. Ist der Abschnitt leer, wird ein Array-Kopf mit noOfRecords = 0 gesendet.
VuGNSSADRecordArrayGNSS-Position des Fahrzeugs, wenn die kumulierte Lenkzeit des Fahrzeugs ein Vielfaches von drei Stunden erreicht. Ist der Abschnitt leer, wird ein Array-Kopf mit noOfRecords = 0 gesendet.
VuSpecificConditionRecordArrayAufgezeichnete spezifische Bedingungen für den heruntergeladenen Tag. Ist der Abschnitt leer, wird ein Array-Kopf mit noOfRecords = 0 gesendet.
VuBorderCrossingRecordArrayGrenzüberschreitungen für den heruntergeladenen Tag. Ist der Abschnitt leer, wird ein Array-Kopf mit noOfRecords = 0 gesendet.
VuLoadUnloadRecordArrayBe-/Entladevorgänge für den heruntergeladenen Tag. Ist der Abschnitt leer, wird ein Array-Kopf mit noOfRecords = 0 gesendet.
SignatureRecordArrayECC-Signatur aller vorhergehenden Daten.

2.2.6.4 Positive Response Transfer Data Events and Faults (Positive Antwort Datenübertragung, Ereignisse und Störungen)

DDP_031 Das Datenfeld der Nachricht "Positive Response Transfer Data Events and Faults" liefert folgende Daten in folgender Reihenfolge unter SID 76 Hex und TREP 03, 23 oder 33 Hex. Es muss eine geeignete Aufteilung und Zählung der Teilnachrichten erfolgen:

Datenstruktur der 1. Generation (TREP 03 Hex)

Datenelement Bemerkung
VuFaultDataAlle in der VU gespeicherten oder andauernden Störungen. Ist der Abschnitt leer, wird lediglich noOfVuFaults = 0 gesendet.
VuEventDataAlle in der VU gespeicherten oder andauernden Ereignisse (außer Geschwindigkeitsüberschreitung). Ist der Abschnitt leer, wird lediglich noOfVuEvents = 0 gesendet.
VuOverSpeedingControlDataDaten zur letzten Kontrolle Geschwindigkeitsüberschreitung (Standardwert, wenn keine Daten vorhanden).
VuOverSpeedingEventDataAlle in der VU gespeicherten Ereignisse Geschwindigkeitsüberschreitung. Ist der Abschnitt leer, wird lediglich noOfVuOverSpeedingEvents = 0 gesendet.
VuTimeAdjustmentDataAlle in der VU gespeicherten Zeiteinstellungsereignisse (außerhalb des Rahmens einer vollständigen Kalibrierung). Ist der Abschnitt leer, wird lediglich noOfVuTimeAdjRecords = 0 gesendet.
SignatureRSA-Signatur aller Daten, beginnend mit noOfVuFaults bis hin zum letzten Byte des letzten Zeiteinstellungsdatensatzes.

Datenstruktur der 2. Generation, Version 1 (TREP 23 Hex)

DatenelementBemerkung
VuFaultRecordArrayAlle in der VU gespeicherten oder andauernden Störungen. Ist der Abschnitt leer, wird ein Array-Kopf mit noOfRecords = 0 gesendet.
VuEventRecordArrayAlle in der VU gespeicherten oder andauernden Ereignisse (außer Geschwindigkeitsüberschreitung). Ist der Abschnitt leer, wird ein Array-Kopf mit noOfRecords = 0 gesendet.
VuOverSpeedingControlDataRecordArrayDaten zur letzten Kontrolle Geschwindigkeitsüberschreitung (Standardwert, wenn keine Daten vorhanden).
VuOverSpeedingEventRecordArrayAlle in der VU gespeicherten Ereignisse Geschwindigkeitsüberschreitung. Ist der Abschnitt leer, wird ein Array-Kopf mit noOfRecords = 0 gesendet.
VuTimeAdjustmentRecordArrayAlle in der VU gespeicherten Zeiteinstellungsereignisse (außerhalb des Rahmens einer vollständigen Kalibrierung). Ist der Abschnitt leer, wird ein Array-Kopf mit noOfRecords = 0 gesendet.
SignatureRecordArrayECC-Signatur aller vorhergehenden Daten.
 

Datenstruktur der 2. Generation, Version 2 (TREP 33 Hex)

Datenelement Bemerkung
VuFaultRecordArrayAlle in der VU gespeicherten oder andauernden Störungen. Ist der Abschnitt leer, wird ein Array-Kopf mit noOfRecords = 0 gesendet.
VuEventRecordArrayAlle in der VU gespeicherten oder andauernden Ereignisse (außer Geschwindigkeitsüberschreitung). Ist der Abschnitt leer, wird ein Array-Kopf mit noOfRecords = 0 gesendet.
VuOverSpeedingControlDataRecordArrayDaten zur letzten Kontrolle Geschwindigkeitsüberschreitung (Standardwert, wenn keine Daten vorhanden).
VuOverSpeedingEventRecordArrayAlle in der VU gespeicherten Ereignisse Geschwindigkeitsüberschreitung. Ist der Abschnitt leer, wird ein Array-Kopf mit noOfRecords = 0 gesendet.
VuTimeAdjustmentRecordArrayAlle in der VU gespeicherten Zeiteinstellungsereignisse (außerhalb des Rahmens einer vollständigen Kalibrierung). Ist der Abschnitt leer, wird ein Array-Kopf mit noOfRecords = 0 gesendet.
SignatureRecordArrayECC-Signatur aller vorhergehenden Daten.

2.2.6.5 Positive Response Transfer Data Detailed Speed (Positive Antwort Datenübertragung, genaue Geschwindigkeitsangaben)

DDP_032 Das Datenfeld der Nachricht "Positive Response Transfer Data Detailed Speed" liefert folgende Daten in folgender Reihenfolge unter SID 76 Hex und TREP 04 oder 24 Hex. Es muss eine geeignete Aufteilung und Zählung der Teilnachrichten erfolgen:

Datenstruktur der 1. Generation (TREP 04 Hex)

Datenelement Bemerkung
VuDetailedSpeedDataAlle in der VU gespeicherten detaillierten Geschwindigkeitsdaten (ein Geschwindigkeitsblock pro Minute, in der sich das Fahrzeug bewegt hat). 60 Geschwindigkeitswerte pro Minute (ein Wert pro Sekunde).
SignatureRSA-Signatur aller Daten, beginnend mit noOfSpeedBlocks bis hin zum letzten Byte des letzten Geschwindigkeitsblocks.

Datenstruktur der 2. Generation (TREP 24 Hex)

Datenelement Bemerkung
VuDetailedSpeedBlockRecordArrayAlle in der VU gespeicherten detaillierten Geschwindigkeitsdaten (ein Geschwindigkeitsblock pro Minute, in der sich das Fahrzeug bewegt hat). 60 Geschwindigkeitswerte pro Minute (ein Wert pro Sekunde).
SignatureRecordArrayECC-Signatur aller vorhergehenden Daten.

";

(vi) Folgende Nummer wird angefügt:

"2.2.6.6 Positive Response Transfer Data Technical Data (Positive Antwort Datenübertragung, Technische Daten)

DDP_033 Das Datenfeld der Nachricht "Positive Response Transfer Data Technical Data" liefert folgende Daten in folgender Reihenfolge unter SID 76 Hex und TREP 05, 25 oder 35 Hex. Es muss eine geeignete Aufteilung und Zählung der Teilnachrichten erfolgen:

Datenstruktur der 1. Generation (TREP 05 Hex)

Datenelement Bemerkung
VuIdentification
SensorPaired
VuCalibrationDataAlle in der VU gespeicherten Kalibrierungsdatensätze.
SignatureRSA-Signatur aller Daten, beginnend mit vuManufacturerName bis hin zum letzten Byte des letzten VuCalibrationRecord.

Datenstruktur der 2. Generation, Version 1 (TREP 25 Hex)

Datenelement Bemerkung
VuIdentificationRecordArray
VuSensorPairedRecordArrayAlle in der VU gespeicherten MS-Kopplungen.
VuSensorExternalGNSSCoupledRecordArrayAlle in der VU gespeicherten Kopplungen externer GNSS-Ausrüstung.
VuCalibrationRecordArrayAlle in der VU gespeicherten Kalibrierungsdatensätze.
VuCardRecordArrayAlle in der VU gespeicherten Karteneinsteckdaten.
VuITSConsentRecordArray
VuPowerSupplyInterruptionRecordArray
SignatureRecordArrayECC-Signatur aller vorhergehenden Daten.

Datenstruktur der 2. Generation, Version 2 (TREP 35 Hex)

Datenelement Bemerkung
VuIdentificationRecordArray
VuSensorPairedRecordArrayAlle in der VU gespeicherten MS-Kopplungen.
VuSensorExternalGNSSCoupledRecordArrayAlle in der VU gespeicherten Kopplungen externer GNSS-Ausrüstung.
VuCalibrationRecordArrayAlle in der VU gespeicherten Kalibrierungsdatensätze.
VuCardRecordArrayAlle in der VU gespeicherten Karteneinsteckdaten.
VuITSConsentRecordArray
VuPowerSupplyInterruptionRecordArray
SignatureRecordArrayECC-Signatur aller vorhergehenden Daten.

";

(c) Punkt 3.3 Absatz DDP_035 erhält folgende Fassung:

"DDP_035 Das Herunterladen einer Fahrtenschreiberkarte beinhaltet die folgenden Schritte:

(35) Anlage 8 wird wie folgt geändert:

(a) Das Inhaltsverzeichnis wird wie folgt geändert:

(i) Die Nummern 8, 8.1 und 8.2 erhalten folgende Fassung:

"8. DER DIENST ROUTINECONTROL (ZEITEINSTELLUNG)

8.1. Beschreibung der Nachricht

8.2. Nachrichtenformat";

(ii) Folgende Nummern 9, 9.1 und 9.2 werden angefügt:

9. DATARECORDS-FORMATE

9.1. Wertebereiche der übertragenen Parameter

9.2. dataRecords-Formate";

(b) In Nummer 3.1 wird in Tabelle 1 die folgende Zeile angefügt:

"

Diagnosevorgänge
RoutineControl831bild

bild

";

(c) Nummer 6.1.3 Absatz CPR_053 erhält folgende Fassung:

"CPR_053 Die hier definierten Werte für recordDataIdentifier sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
Die Tabelle recordDataIdentifier enthält fünf Spalten mit mehreren Zeilen.

Tabelle 28: Definition der Werte für recordDataIdentifier

HexDatenelementrecordDataIdentifier-Name (siehe Format in Abschnitt 8.2)Zugriffsrechte (Read/Write)Symbolform
F90BCurrentDateTimeTimeDateR/WRDI_TD
F912HighResOdometerHighResolutionTotalVehicleDistanceR/WRDI_HRTVD
F918K-ConstantOfRecordingEquipmentKfactorR/WRDI_KF
F91CL-TyreCircumferenceLfactorTyreCircumferenceR/WRDI_LF
F91DW-VehicleCharacteristicConstantWvehicleCharacteristicFactorR/WRDI_WVCF
F921TyreSizeTyreSizeR/WRDI_TS
F922nextCalibrationDateNextCalibrationDateR/WRDI_NCD
F92CSpeedAuthorisedSpeedAuthorisedR/WRDI_SA
F97DvehicleRegistrationNationRegisteringMemberStateR/WRDI_RMS
F97EVehicleRegistrationNumberVehicleRegistrationNumberR/WRDI_ VRN
F190VehicleIdentificationNumberVINR/WRDI_ VIN
F9D0SensorSerialNumberMotionSensorSerialNumberRRDI_SSN
F9D1RemoteCommunicationModuleSerialNumberRemoteCommunicationFacilitySerialNumberRRDI_RCSN
F9D2SensorGNSSSerialNumberExternalGNSSFacilitySerialNumberRRDI_GSSN
F9D3SealDataVuSmartTachographSealsSerialNumberR/WRDI_SDV
F9D4VuSerialNumberVuSerialNumberRRDI_VSN
F9D5ByDefaultLoadTypeByDefaultLoadTypeR/WRDI_BDLT
F9D6TachographCardsGen1SuppressionTachographCardsGen1SuppressionR/WRDI_TCG1S
F9D7VehiclePositionVehiclePositionRRDI_VP
F9D8LastCalibrationCountryCalibrationCountryRRDI_CC

";

(d) Nummer 8 erhält folgende Fassung:

"8. Der Dienst Routinecontrol (Zeiteinstellung)

8.1. Beschreibung der Nachricht

CPR_065a Der Dienst RoutineControl (TimeAdjustment) ermöglicht es, eine Anpassung der Systemuhr der Fahrzeugeinheit an die vom GNSS-Empfänger bereitgestellte Zeit auszulösen.

Die Fahrzeugeinheit muss sich im Modus KALIBRIERUNG befinden, damit der Dienst RoutineControl (TimeAdjustment) ausgeführt werden kann.

Voraussetzung: Es ist sichergestellt, dass die Fahrzeugeinheit authentisierte Positionsnachrichten vom GNSS-Empfänger empfangen kann.

Während die Zeiteinstellung läuft, antwortet die Fahrzeugeinheit auf die Anforderung RoutineControl, Unterfunktion requestRoutineResults mit routineInfo = 0x78.

Hinweis: Die Zeiteinstellung kann einige Zeit in Anspruch nehmen. Das Diagnoseprüfgerät fordert den Zeiteinstellungsstatus unter Verwendung der Unterfunktion requestRoutineResults an.

8.2. Nachrichtenformat

CPR_065b Die Nachrichtenformate für den Dienst RoutineControl (TimeAdjustment) und seine Primitiven sind in den folgenden Tabellen aufgeführt.

Tabelle 37a: RoutineControl, Nachrichtenanforderung Routine (TimeAdjustment), Unterfunktion startRoutine

Byte-Nr.ParameterbezeichnungHex-WertSymbolform
#1Format-Byte - physische Adressierung80FMT
#2Zieladress-ByteEETGT
#3Quelladress-BytettSRC
#4Zusatzlängen-BytexxLEN
#5RoutineControl Request Sid (Dienstkennung für Anforderung RoutineControl)31RC
#6routineControlType = [startRoutine]01RCTP_STR
#7 und #8routineIdentifier = [TimeAdjustment]0100RI_TA
#9Prüfsumme00-FFCS

Tabelle 37b: RoutineControl, Routine (TimeAdjustment), Unterfunktion startRoutine, Positive Antwortnachricht

Byte-Nr.ParameterbezeichnungHex-WertSymbolform
#1Format-Byte - physische Adressierung80FMT
#2Zieladress-BytettTGT
#3Quelladress-ByteEESRC
#4Zusatzlängen-BytexxLEN
#5RoutineControl Positive Response Sid (Dienstkennung für positive Antwort für RoutineControl)71RCPR
#6routineControlType = [startRoutine]01RCTP_STR
#7 und #8routineIdentifier= [TimeAdjustment]0100RI_TA
#9Prüfsumme00-FFCS

Tabelle 37c: RoutineControl, Anforderungsnachricht Routine (TimeAdjustment), Unterfunktion requestRoutineResults

Byte-Nr.ParameterbezeichnungHex-WertSymbolform
#1Format-Byte - physische Adressierung80FMT
#2Zieladress-ByteEETGT
#3Quelladress-BytettSRC
#4Zusatzlängen-BytexxLEN
#5RoutineControl Request Sid (Dienstkennung für Anforderung RoutineControl)31RC
#6routineControlType = [requestRoutineResults]03RCTP_RRR
#7 und #8routineIdentifier= [TimeAdjustment]0100RI_TA
#9Prüfsumme00-FFCS

Tabelle 37d: RoutineControl, Routine (TimeAdjustment), Unterfunktion requestRoutineResults, Positive Antwortnachricht

Byte-Nr.ParameterbezeichnungHex-WertSymbolform
#1Format-Byte - physische Adressierung80FMT
#2Zieladress-BytettTGT
#3Quelladress-ByteEESRC
#4Zusatzlängen-BytexxLEN
#5RoutineControl Positive Response Sid (Dienstkennung für positive Antwort für RoutineControl)71RCPR
#6routineControlType = [requestRoutineResults]03RCTP_RRR
#7 und #8routineIdentifier= [TimeAdjustment]0100RI_TA
#9routineInfo (siehe Tabelle 37f)XXRINF_TA
#10routineStatusRecord[] = routineStatus#1 (siehe Tabelle 37g)XXRS_TA
#11Prüfsumme00-FFCS

Tabelle 37e: RoutineControl, Routine (TimeAdjustment), Negative Antwortnachricht

Byte-Nr.ParameterbezeichnungHex-WertSymbolform
#1Format-Byte - physische Adressierung80FMT
#2Zieladress-BytettTGT
#3Quelladress-ByteEESRC
#4Zusatzlängen-Byte03LEN
#5negativeResponse Service Id (Dienstkennung für negative Antwort)7FNR
#6inputOutputControlByIdentifier Request SId31RC
#7responseCode="[
sub-functionNotSupported
incorrectMessageLengthOrInvalidFormat
conditionsNotCorrect
requestOutOfRange

]

12 13 22 31SFNS IMLOIF CNC ROOR
#8Prüfsumme00-FFCS

Tabelle 37f: RoutineControl, Routine (TimeAdjustment), routineInfo

routineInfoHex-WertBeschreibung
NormalExitWithResultAvailable61Die Routine wurde vollständig ausgeführt; zusätzliche Ergebnisse der Routine sind verfügbar.
RoutineExecutionOngoing78Die Ausführung der Routine läuft noch.

Tabelle 37g: RoutineControl, Routine (TimeAdjustment), routineStatus

Hex-WertPrüfergebnisBeschreibung
01positivDie Zeiteinstellung wurde erfolgreich abgeschlossen.
02..0FRFU
10negativKein GNSS-Signalempfang.
11..7FRFU
80..FFHerstellerspezifisch

";

(e) Folgende Nummer 9 wird angefügt:

9. Datarecords-Formate

Dieser Abschnitt enthält:

CPR_067 Alle hier angegebenen Parameter müssen von der Fahrzeugeinheit unterstützt werden.

CPR_068 Von der Fahrzeugeinheit an das Prüfgerät aufgrund einer Anforderungsnachricht übertragene Daten müssen dem jeweiligen Messtyp entsprechen (d. h. dem aktuellen Wert des angeforderten Parameters, wie ihn die Fahrzeugeinheit gemessen oder vorgegeben hat).

9.1. Wertebereiche der übertragenen Parameter

CPR_069 Tabelle 38 enthält die Wertebereiche, mit deren Hilfe die Gültigkeit der übermittelten Parameter festgestellt wird.

CPR_070 Mit den Werten im Bereich "Fehlerindikator" kann die Fahrzeugeinheit sofort mitteilen, dass aufgrund eines Fehlers im Fahrtenschreiber derzeit keine gültigen Werte vorhanden sind.

CPR_071 Mit den Werten im Bereich "Nicht verfügbar" kann die Fahrzeugeinheit eine Nachricht übermitteln, die einen in diesem Modul nicht verfügbaren oder nicht unterstützten Parameter enthält. Mit den Werten im Bereich "Nicht angefordert" kann die Fahrzeugeinheit eine Befehlsnachricht übermitteln und die Parameter angeben, für die es vom anderen Gerät keine Antwort erwartet.

CPR_072 Können wegen eines defekten Bauteils keine gültigen Daten für einen Parameter übermittelt werden, sollte mit dem in Tabelle 38 angegebenen Fehlerindikator anstelle von Daten für den angeforderten Parameter geantwortet werden. Wenn die gemessenen oder errechneten Daten Werte annehmen, die zwar gültig sind, aber außerhalb des festgelegten Wertebereichs für diesen Parameter liegen, ist der Fehlerindikator jedoch nicht zu verwenden. In diesem Fall sollte der jeweilige Mindest- oder Höchstwert für diesen Parameter übertragen werden.

Tabelle 38: Wertebereiche der dataRecords

Wertebereichsname1 Byte
(Hex-Wert)
2 Bytes
(Hex-Wert)
4 Bytes
(Hex-Wert)
ASCII
Gültiges Signal00 bis FA0000 bis FAFF00000000 bis FAFFFFFF1 bis 254
Parameterspezifischer IndikatorFBFB00 bis FBFFFB000000 bis FBFFFFFFkeiner
Reserviert für zukünftige IndikatorbitsFC bis FDFC00 bis FDFFFC000000 bis FDFFFFFFkeiner
FehlerindikatorFEFE00 bis FEFFFE000000 bis FEFFFFFF0
Nicht verfügbar oder nicht angefordertFFFF00 bis FFFFFF000000 bis FFFFFFFFFF

CPR_073 Bei den in ASCII dargestellten Parametern ist der Stern "*" als Trennzeichen reserviert.

9.2. dataRecords-Formate

In Tabelle 39 bis Tabelle 42 sind die Datensatzformate für die Dienste ReadDataByIdentifier und WriteDataByIdentifier angegeben.

CPR_074 In Tabelle 39 sind Länge, Auflösung und Betriebsbereich für jeden durch seinen recordDataIdentifier gekennzeichneten Parameter angegeben:

Tabelle 39: dataRecords-Formate

ParameterbezeichnungDatenlänge (Bytes)AuflösungBetriebsbereich
TimeDate8siehe Tabelle 40
HighResolutionTotalVehicleDistance4Zuwachs 5 m/Bit, Ausgangswert 0 m0 bis +21.055 406 km
Kfactor2Zuwachs 0,001 Impulse/m/Bit, Ausgangswert 00 bis 64,255 Impulse/m
LfactorTyreCircumference2Zuwachs 0,125 10-3 m/Bit, Ausgangswert 00 bis 8,031 m
WvehicleCharacteristicFactor2Zuwachs 0,001 Impulse/m/Bit, Ausgangswert 00 bis 64,255 Impulse/m
TyreSize15ASCIIASCII
NextCalibrationDate3siehe Tabelle 41
SpeedAuthorised2Zuwachs 1/256 km/h/Bit, Ausgangswert 00 bis 250,996 km/h
RegisteringMemberState3ASCIIASCII
VehicleRegistrationNumber14siehe Tabelle 42
VIN17ASCIIASCII
SealDataVu55siehe Tabelle 43
ByDefaultLoadType1siehe Tabelle 44
VuSerialNumber8siehe Tabelle 45
SensorSerialNumber8siehe Tabelle 45
SensorGNSSSerialNumber8siehe Tabelle 45
RemoteCommunicationModuleSerialNumber8siehe Tabelle 45
TachographCardsGen1Suppression2siehe Tabelle 46
VehiclePosition14siehe Tabelle 47
CalibrationCountry3ASCIINationAlpha entsprechend Anlage 1

CPR_075 Tabelle 40 enthält die Formate der verschiedenen Bytes für den Parameter TimeDate:

Tabelle 40: Ausführliches Format des Parameters TimeDate (recordDataIdentifier-Wert F90B)

ByteParameterdefinitionAuflösungBetriebsbereich
1SekundenZuwachs 0,25 s/Bit, Ausgangswert 0 s0 bis 59,75 s
2MinutenZuwachs 1 min/Bit, Ausgangswert 0 min0 bis 59 min
3StundenZuwachs 1 h/Bit, Ausgangswert 0 h0 bis 23 h
4MonatZuwachs 1 Monat/Bit, Ausgangswert 0 Monate1 bis 12 Monate
5TagZuwachs 0,25 Tag/Bit, Ausgangswert 0 Tage (siehe HINWEIS unter Tabelle 41)0,25 bis 31,75 Tage
6JahrZuwachs 1 Jahr/Bit, Ausgangswert +1985 Jahre (siehe HINWEIS unter Tabelle 41)1985 bis 2235 Jahre
7Lokaler Ausgangswert MinutenZuwachs 1 min/Bit, Ausgangswert -125 min-59 bis +59 min
8Lokaler Ausgangswert StundenZuwachs 1 h/Bit, Ausgangswert -125 h-23 bis +23 h

CPR_076 Tabelle 41 enthält die Formate der verschiedenen Bytes für den Parameter NextCalibrationDate:

Tabelle 41: Ausführliches Format des Parameters NextCalibrationDate (recordDataIdentifier-Wert F922)

ByteParameterdefinitionAuflösungBetriebsbereich
1MonatZuwachs 1 Monat/Bit, Ausgangswert 0 Monate1 bis 12 Monate
2TagZuwachs 0,25 Tage/Bit, Ausgangswert 0 Tage (siehe HINWEIS unten)0,25 bis 31,75 Tage
3JahrZuwachs 1 Jahr/Bit, Ausgangswert +1985 Jahre (siehe Hinweis unten)1985 bis 2235 Jahre
HINWEIS zur Verwendung des Tag-Parameters:

1) Der Datumswert 0 ist ungültig. Die Werte 1, 2, 3 und 4 kennzeichnen den ersten Tag des Monats; die Werte 5, 6, 7 und 8 kennzeichnen den zweiten Tag des Monats usw. 2) Dieser Parameter hat keinen Einfluss auf den Stundenparameter oben.

HINWEIS zur Verwendung des Jahr-Parameters:

Der Wert 0 für das Jahr kennzeichnet das Jahr 1985; der Wert 1 das Jahr 1986 usw.

CPR_078 Tabelle 42 enthält die Formate der verschiedenen Bytes für den Parameter VehicleRegistrationNumber:

Tabelle 42: Ausführliches Format des Parameters VehicleRegistrationNumber (recordDataIdentifier-Wert F97E)

ByteParameterdefinitionAuflösungBetriebsbereich
1Codeseite (entsprechend Anlage 1)Nicht anwendbarVehicleRegistrationNumber
2 bis 14Amtliches Kennzeichen (entsprechend Anlage 1)Nicht anwendbarVehicleRegistrationNumber

CPR_090 Tabelle 43 enthält die Formate der verschiedenen Bytes für den Parameter SealDataVu:

Tabelle 43: Ausführliches Format des Parameters SealDataVu (recordDataIdentifier-Wert F9D3)

ByteParameterdefinitionAuflösungBetriebsbereich
1 bis 11sealRecord1. Format SealRecord entsprechend Anlage 1.Nicht anwendbarSealRecord
12 bis 22sealRecord2. Format SealRecord entsprechend Anlage 1.Nicht anwendbarSealRecord
23 bis 33sealRecord3. Format SealRecord entsprechend Anlage 1.Nicht anwendbarSealRecord
34 bis 44sealRecord4. Format SealRecord entsprechend Anlage 1.Nicht anwendbarSealRecord
45 bis 55sealRecord5. Format SealRecord entsprechend Anlage 1.Nicht anwendbarSealRecord

HINWEIS: Sind weniger als 5 Plomben verfügbar, wird der Wert EquipmentType in allen unbenutzten sealRecords auf 15, d. h. unbenutzt, gesetzt.

CPR_091 Tabelle 44 enthält die Formate der verschiedenen Bytes für den Parameter ByDefaultLoadType:

Tabelle 44: Ausführliches Format des Parameters ByDefaultLoadType (recordDataIdentifier-Wert F9D5)

ByteParameterdefinitionAuflösungBetriebsbereich
1loadType "00"H:
Art der Ladung nicht definiert
"01"H: Güter
"02"H: Personen
Nicht anwendbar"00"H bis "02"H

CPR_092 Tabelle 45 enthält die Formate der verschiedenen Bytes für die Parameter VuSerialNumber, SensorSerialNumber, SensorGNSSSerialNumber und RemoteCommunicationModuleSerialNumber:

Tabelle 45: Ausführliches Format der Parameter VuSerialNumber, SensorSerialNumber, SensorGNSSSerialNumber und RemoteCommunicationModuleSerialNumber (recordDataIdentifier-Werte F9D4, F9D0, F9D2, F9D1)

ByteParameterdefinitionAuflösungBetriebsbereich
1VuSerialNumber, SensorSerialNumber, SensorGNSSSerialNumber und RemoteCommunicationModuleSerialNumber:

Format ExtendedSerialNumber entsprechend Anlage 1

Nicht anwendbarExtendedSerialNumber

CPR_093 Tabelle 46 enthält die Formate der verschiedenen Bytes für den Parameter TachographCardsGen1Suppression:

Tabelle 46: Ausführliches Format des Parameters TachographCardsGen1Suppression (recordDataIdentifier-Wert F9D6)

ByteParameterdefinitionAuflösungBetriebsbereich
1 bis 2TachographCardsGen1Suppression. Format TachographCardsGen1Suppression entsprechend Anlage 1.Nicht anwendbar"0000"H, "A5E3"H

CPR_094 Tabelle 47 enthält die Formate der verschiedenen Bytes für den Parameter VehiclePosition.

Tabelle 47: Ausführliches Format des Parameters VehiclePosition (recordDataIdentifier-Wert F9D7)

ByteParameterdefinitionAuflösungBetriebsbereich
1 bis 4Zeitstempel der Bestimmung der Position des Fahrzeugs.Nicht anwendbarTimeReal
5GNSS-GenauigkeitNicht anwendbarGNSSAccuracy
6 bis 11FahrzeugpositionNicht anwendbarGeoCoordinates
12AuthentisierungsstatusNicht anwendbarPositionAuthenticationStatus
13Derzeitiges LandNicht anwendbarNationNumeric
14Derzeitige RegionNicht anwendbarRegionNumeric

Hinweis: Nach einer Aktualisierung der Fahrzeugposition kann sich die Aktualisierung des derzeitigen Landes und der derzeitigen Region verzögern.";

(36) Anlage 9 wird wie folgt geändert:

(a) Im Inhaltsverzeichnis wird folgende Nummer 9 angefügt:

"9. Osnma-Prüfungen";

(b) Nummer 1 wird wie folgt geändert:

(i) In Nummer 1.1 wird folgender Unterabsatz angefügt:

"Die Behörde der Mitgliedstaaten, die für die Funktionsprüfungen einer Fahrzeugeinheit oder einer externen GNSS-Ausrüstung zuständig ist, muss sicherstellen, dass der integrierte GNSS-Empfänger die in dieser Anlage festgelegten OSNMA-Prüfungen erfolgreich bestanden hat. Diese Prüfungen gelten als Teil der Funktionsprüfungen der Fahrzeugeinheit oder der externen GNSS-Ausrüstung.";

(ii) Unter Nummer 1.2 wird folgendes Referenzdokument hinzugefügt:

"RGODP Technischer Bericht der JRC - Receiver guidelines for OSNMA data processing (Leitlinien für Empfänger hinsichtlich der OSNMA-Datenverarbeitung)";

(c) Unter Nummer 2 erhalten die Zeilen 3.1 bis 3.41 folgende Fassung:

"3.1Mögliche Funktionen02, 03, 04, 05, 07, 382
3.2Betriebsarten09 bis 11*, 134, 135
3.3Funktionen und Datenzugriffsrechte12*, 13*, 382, 383, 386 bis 389
3.4Überwachung des Einsteckens und Entnehmens der Karten15, 16, 17, 18, 19*, 20*, 134
3.5Geschwindigkeits-, Positions- und Wegstreckenmessung21 bis 37
3.6Zeitmessung (Prüfung bei 20 °C)38 bis 43
3.7Überwachung der Fahrertätigkeiten44 bis 53, 134
3.8Überwachung des Status der Fahrzeugführung54, 55 und 134
3.9Eingaben des Fahrers56 bis 62c
3.10Verwaltung der Unternehmenssperren63 bis 68
3.11Überwachung von Kontrollaktivitäten69, 70
3.12Feststellung von Ereignissen und Störungen71 bis 88a, 134
3.13Kenndaten der Fahrzeugeinheit93*, 94*, 97, 100
3.14Einsteck- und Entnahmedaten der Fahrer- oder der Werkstattkarte102* bis 104*
3.15Fahrertätigkeitsdaten105* bis 107*
3.16Orts- und Positionsdaten108* bis 112*
3.17Kilometerstandsdaten113* bis 115*
3.18Detaillierte Geschwindigkeitsdaten116*
3.19Ereignisdaten117*
3.20Störungsdaten118*
3.21Kalibrierungsdaten119* bis 121*
3.22Zeiteinstellungsdaten124*, 125*
3.23Kontrolldaten126*, 127*
3.24Unternehmenssperredaten128*
3.25Erfassen des Herunterladens129*
3.26Daten zu spezifischen Bedingungen130*, 131*
3.27Daten der Fahrtenschreiberkarten132*, 133*
3.28Grenzüberschreitungen133a* bis 133d*
3.29Be-/Entladevorgang133e* bis 133i*
3.30Digitale Karte133j* bis 133t*
3.31Aufzeichnung und Speicherung von Daten auf Fahrtenschreiberkarten136, 137, 138*, 139*, 141*, 142, 143.144, 145, 146*, 147*, 147a*, 147b*, 148*, 149, 150, 150a
3.32Anzeige90, 134, 151 bis 168, PIC_001, DIS_001
3.33Drucken90, 134, 169 bis 181, PIC_001, PRT_001 bis PRT_014
3.34Warnung134, 182 bis 191, PIC_001
3.35Herunterladen von Daten auf externe Datenträger90, 134, 192 bis 196
3.36Fernkommunikation für gezielte Straßenkontrollen197 bis 199
3.37Datenaustausch mit externen Zusatzgeräten200, 201
3.38Kalibrierung202 bis 206*, 383, 384, 386 bis 391
3.39Kalibrierungskontrolle unterwegs207 bis 209
3.40Zeiteinstellung210 bis 212*
3.41Überwachung von Grenzüberschreitungen226a bis 226c
3.42Softwareaktualisierung226d bis 226f
3.43Störungsfreiheit zusätzlicher Funktionen06, 425
3.44Bewegungssensor-Schnittstelle02, 122
3.45Externe GNSS-Ausrüstung03, 123
3.46Überprüfen, dass die Fahrzeugeinheit die herstellerdefinierten Ereignisse und/oder Störungen ermittelt, aufzeichnet und speichert, wenn ein gekoppelter Bewegungssensor auf Magnetfelder reagiert, die die Ermittlung von Fahrzeugbewegungsdaten stören.217
3.47Ziffernfolge und standardisierte DomänenparameterCSM_48, CSM_50";

(d) Folgende Nummer 9 wird angefügt:

"9. Osnma-Prüfungen

9.1. Einleitung

In diesem Kapitel werden die Prüfungen beschrieben, mit denen die korrekte Implementierung von OSNMA im GNSS-Empfänger nachzuweisen ist. Da die Authentisierung der Satellitensignale ausschließlich vom GNSS-Empfänger und unabhängig von anderen Komponenten des Fahrtenschreibers durchgeführt wird, können die in diesem Kapitel beschriebenen Prüfungen am GNSS-Empfänger als eigenständiges Element durchgeführt werden. In diesem Fall legt der Hersteller des Fahrtenschreibers den Typgenehmigungsbehörden einen Bericht mit Einzelheiten zur Entwicklung und zu den Ergebnissen der Prüfungen vor, die unter der Verantwortung des Herstellers des GNSS-Empfängers durchgeführt wurden.

9.2 Anwendbare Bedingungen

9.3. Begriffsbestimmungen und Akronyme

9.3.1 Begriffsbestimmungen

GNSS-Kalt-/Warm-/Heißstart:Bezieht sich auf die Startbedingung eines GNSS-Empfängers auf der Grundlage der Verfügbarkeit von Zeit (T), aktuellen Almanach- (A) und Ephemeriden-Daten (E), Position (P):
  • GNSS-Kaltstart: keine
  • GNSS-Warmstart: T, A, P
  • GNSS-Heißstart: T, A, E, P
OSNMA-Kalt-/Warm-/Heißstart:Bezieht sich auf die Startbedingung der OSNMA-Funktion auf der Grundlage der Verfügbarkeit des öffentlichen Schlüssels (P) und der DSM-KROOT (K)-Informationen (gemäß der Begriffsbestimmung in den Leitlinien für OSNMA-Empfänger, auf die in Anlage 12 verwiesen wird):
  • OSNMA-Kaltstart: keine
  • OSNMA-Warmstart: P
  • OSNMA-Heißstart: P, K

9.3.2 Akronyme

ADKDAuthentication Data & Key Delay (Authentisierungsdaten und Schlüsselverzögerung)
DSM-KROOTDigital Signature Message KROOT (Digitalsignaturnachricht KROOT)
GSMGlobal Navigation Satellite System (Globales Satellitennavigationssystem)
KROOTRoot Key of the TESLA key chain (Wurzel-Schlüssel der TESLA-Schlüsselkette)
MACMessage Authentication Code (Nachrichtenauthentisierungscode)
NMACKNumber of MAC & key blocks (Anzahl der MAC- und Schlüsselblöcke) (je 30 Sekunden)
OSNMAGalileo Open Service Navigation Message Authentication (Authentisierung von Navigationsnachrichten im Offenen Dienst von Galileo)
SLMACSlow MAC (langsamer MAC)
TESLATimed Efficient Stream Losstolerant Authentication (zeitgesteuerte effiziente stromverlusttolerante Authentisierung) (in OSNMA verwendetes Protokoll)

9.4. Ausrüstung für die Erzeugung der GNSS-Signale

Die GNSS-Signale können unter Verwendung eines GNSS-Simulators mit mehreren Konstellationen, der die Übertragung von OSNMA-Nachrichten unterstützt, erzeugt werden. Alternativ kann eine Hochfrequenzsignal-Wiedergabevorrichtung verwendet werden, die in der Lage ist, GNSS-Signalproben aus Dateien wiederzugeben. Die typische Bit-Tiefe und Abtastfrequenz sind 4 Bits I/Q und 10 MHz.

Es wird davon ausgegangen, dass der GNSS-Empfänger über Schnittstellen verfügt, über die Befehle zum Löschen des Empfängerspeichers gegeben werden können (unabhängiges Löschen des öffentlichen Schlüssels, von KROOT, Uhrzeitinformationen, Positionsinformationen, Ephemeriden- und Almanach-Daten), um die Realisierung der lokalen Zeit des Empfängers für die OSNMA-Zeitverifizierungsanforderung festzulegen und die kryptografischen Informationen zu laden. Diese Befehle können auf Prüfzwecke beschränkt sein und daher für den Nennbetrieb des Empfängers möglicherweise nicht verfügbar sein.

9.5 Prüfbedingungen

9.5.1 GNSS-Bedingungen

Die simulierten oder wiedergegebenen GNSS-Signale weisen folgende Merkmale auf:

9.5.2 OSNMA-Bedingungen

Die im HF-Signal übermittelte OSNMA-9.4Merkmale auf:

Sofern nichts anderes angegeben, muss die interne Empfängerzeitrealisierung mit ausreichender Genauigkeit bekannt sein und ordnungsgemäß an die simulierte Zeit angeglichen sein. Dadurch wird gewährleistet, dass die Anforderung der Synchronisierung der OSNMA-Anfangszeit für jede Prüfbedingung erfüllt ist, d. h. eine nominale Synchronisierung für alle Prüfungen außer der SLMAC-Prüfung. Weitere Einzelheiten zur Zeitinitialisierung sind in den Leitlinien für OSNMA-Empfänger zu finden.

Hinweis: Die genannten Kriterien für "bestanden"/"nicht bestanden" sind konservativ und repräsentieren nicht die erwartete Leistung von Galileo OSNMA.

9.6. Prüfspezifikation

Nr.PrüfungBeschreibungAnforderungsentsprechung
1.Administrative Prüfung
1.1DokumentationRichtigkeit der Dokumentation
2Allgemeine Prüfungen
2.1OSNMA-HeißstartZiel: Nachweis, dass der GNSS-Empfänger nach einem Heißstart eine Position mit OSNMA berechnet. Prüfungsdurchführung:

Der GNSS-Empfänger startet unter GNSS- und OSNMA-Heißstartbedingungen und empfängt die Signale sichtbarer Galileo-Satelliten.

Der Empfänger authentisiert die Galileo-Navigationsdaten mit OSNMA (ADKD = 0) und stellt eine Position mit authentisierten Daten bereit.

Kriterien für "bestanden"/"nicht bestanden": Der Empfänger berechnet innerhalb von 160 Sekunden eine authentisierte Positionsbestimmung.

Anlage 12, GNS_3b
2.2OSNMA-WarmstartZiel: Nachweis, dass der GNSS-Empfänger nach einem Warmstart eine Position mit OSNMA berechnet. Prüfungsdurchführung:

Vor Beginn der Prüfung werden die Ephemeriden- und KROOT-Informationen aus dem Speicher des GNSS-Empfängers gelöscht, um einen GNSS- und OSNMA-Warmstart zu erzwingen.

Der GNSS-Empfänger startet und empfängt die Signale der sichtbaren Galileo-Satelliten.

Die DSM-KROOT wird empfangen und verifiziert.

Der Empfänger authentisiert die Galileo-Navigationsdaten mit OSNMA (ADKD = 0) und stellt eine Position mit authentisierten Daten bereit.

Kriterien für "bestanden"/"nicht bestanden": Der Empfänger berechnet innerhalb von 430 Sekunden eine authentisierte gültige Positionsbestimmung.

Anlage 12, GNS_3b
2.3OSNMA-Warmstart mit SLMACZiel: Nachweis, dass der GNSS-Empfänger nach einem Warmstart eine Position mit OSNMA mit einer Zeitinitialisierung berechnet, die den SLMAC-Modus erfordert (gemäß den Leitlinien für OSNMA-Empfänger). Prüfungsdurchführung:

Die interne Empfängerzeitrealisierung wird so konfiguriert, dass eine Anfangszeitunsicherheit zwischen 2 und 2,5 Sekunden besteht, sodass gemäß den Leitlinien für OSNMA-Empfänger der Modus "Slow MAC" aktiviert wird.

Vor Beginn der Prüfungen werden die Ephemeriden- und KROOT-Informationen aus dem Speicher des GNSS-Empfängers gelöscht, um einen GNSS- und OSNMA-Warmstart zu erzwingen.

Der GNSS-Empfänger startet und empfängt die Signale der sichtbaren Galileo-Satelliten.

Die DSM-KROOT wird empfangen und verifiziert.

Der Empfänger authentisiert die Galileo-Navigationsdaten nur mit OSNMA Slow MAC (ADKD = 12) und stellt eine Position mit authentisierten Daten bereit.

Kriterien für "bestanden"/"nicht bestanden": Der Empfänger berechnet innerhalb von 730 Sekunden eine authentisierte gültige Positionsbestimmung.

Anlage 12, GNS_3b
2.4OSNMA-Heißstart mit wiedergegebenem SignalZiel: Nachweis, dass der GNSS-Empfänger ein wiedergegebenes Signal erkennt Prüfungsdurchführung:

Der GNSS-Empfänger startet unter GNSS- und OSNMA-Heißstartbedingungen und empfängt die Signale sichtbarer Galileo-Satelliten.

Der Empfänger authentisiert die Galileo-Navigationsdaten mit OSNMA (ADKD = 0) und stellt eine Position mit authentisierten Daten bereit.

Sobald der Empfänger eine PVT-Lösung mit authentisierten Daten bereitstellt, wird er ausgeschaltet.

Ein wiedergegebenes Signal mit einer Verzögerung von 40 Sekunden bezogen auf das vorherige Signal wird simuliert, und der Empfänger wird eingeschaltet.

Der Empfänger erkennt, dass die Galileo-Systemzeit aus der Signalim Raum-Zeit (SIS-Zeit) und die lokale Zeitrealisierung die Synchronisierungsanforderung nicht erfüllen und stoppt die Verarbeitung von OSNMA-Daten gemäß den Leitlinien für OSNMA-Empfänger.

Kriterien für "bestanden"/"nicht bestanden": Der Empfänger erkennt die Wiedergabe und berechnet ab dem Start der Wiedergabe bis zum Ende der Prüfung keine authentisierte gültige Position.

Anlage 12, GNS_3b
2.5OSNMA-Heißstart mit falschen DatenZiel: Nachweis, dass OSNMA falsche Daten erkennt. Prüfungsdurchführung:

Der GNSS-Empfänger startet unter GNSS- und OSNMA-Heißstartbedingungen.

Der GNSS-Empfänger muss in der Lage sein, das Signal aller sichtbaren Galileo-Satelliten zu empfangen und die Echtheit ihrer Navigationsnachrichten mittels OSNMA zu verifizieren.

Mindestens ein Bit der von jedem Galileo-Satelliten bereitgestellten Ephemeriden-Daten stimmt nicht mit den authentisierten Originaldaten überein, aber die Galileo-I/NAV-Nachricht muss konsistent sein, einschließlich CRC.

Kriterien für "bestanden"/"nicht bestanden": Der Empfänger erkennt die falschen Daten innerhalb von 160 Sekunden und berechnet bis zum Ende der Prüfung keine authentisierte gültige Position.

Anlage 12, GNS_3b

";

(37) Anlage 12 wird wie folgt geändert:

(a) Das Inhaltsverzeichnis wird wie folgt geändert:

(i) Nach Nummer 1.1 wird folgende Nummer 1.1.1 eingefügt:

"1.1.1. Referenzdokumente";

(ii) Nummer 2 erhält folgende Fassung:

"2. Grundlegende Merkmale des GNSS-Empfängers";

(iii) Nummer 3 erhält folgende Fassung:

"3. Vom GNSS-Empfänger gelieferte Datensätze";

(iv) Die folgenden Nummern 4.2.4 und 4.2.5 werden eingefügt:

"4.2.4. Struktur des Befehls WriteRecord

4.2.5 Sonstige Befehle";

(v) Nummer 5.2 erhält folgende Fassung:

"5.2. Übermittlung von Daten vom GNSS-Empfänger an die Fahrzeugeinheit";

(vi) Nummer 5.2.1 wird gestrichen.

(vii) Die folgenden Nummern 5.3, 5.4 und 5.4.1 werden eingefügt:

"5.3. Übermittlung von Daten von der Fahrzeugeinheit an den GNSS-Empfänger

5.4. Fehlerbehandlung

5.4.1 Fehlende Positionsdaten des GNSS-Empfängers";

(viii) Die Nummern 6 und 7 erhalten folgende Fassung:

"6. Positionsdatenverarbeitung und -aufzeichnung durch die FAHRZEUGEINHEIT

7. GNSS-Zeitkonflikt ";

(ix) Folgende Nummer 8 wird angefügt:

"8. Datenkonflikt Fahrzeugbewegung";

(b) Nummer 1 wird wie folgt geändert:

(i) Der Text vor Abbildung 1 erhält folgende Fassung:

"1. Einleitung

Diese Anlage enthält die technischen Anforderungen für den GNSS-Empfänger und die GNSS-Daten, die von der Fahrzeugeinheit verwendet werden, einschließlich der Protokolle, die implementiert werden müssen, um die sichere und korrekte Übertragung der Positionsbestimmungsinformationen zu gewährleisten.

1.1. Anwendungsbereich

GNS_1 Die Fahrzeugeinheit muss Standortdaten von mindestens einem globalen GNSS-Satellitennetz erfassen.
Die Fahrzeugeinheit kann gegebenenfalls über eine externe GNSS-Ausrüstung verfügen (siehe Abbildung 1):";

(ii) Nach Nummer 1.1 wird folgende Nummer 1.1.1 eingefügt:

"1.1.1. Referenzdokumente

Referenzdokumente zu dieser Anlage:

NMEA NMEA (National Marine Electronics Association - Nationale Vereinigung für Marineelektronik) 0183 Interface Standard, V4.11";

(iii) In Nummer 1.2 werden folgende Akronyme eingefügt:

"OSNMA Galileo Open Service Navigation Message Authentication (Authentisierung von Navigationsnachrichten im Offenen Dienst von Galileo)

RTC Real Time Clock (Echtzeituhr)";

(c) Nummer 2 wird wie folgt geändert:

(i) Die Überschrift erhält folgende Fassung:

"2. Grundlegende Merkmale des GNSS-Empfängers";

(ii) Absatz GNS_3 erhält folgende Fassung:

"GNS_3 Der GNSS-Empfänger muss fähig sein, die Authentisierung von Navigationsnachrichten im Offenen Dienst von Galileo (OSNMA) zu unterstützen.";

(iii) Die folgenden Absätze GNS_3a bis GNS_3g werden eingefügt:

"GNS_3a Der GNSS-Empfänger führt eine Reihe von Konsistenzprüfungen durch, um zu verifizieren, ob die vom GNSS-Empfänger auf der Grundlage der OSNMA-Daten berechneten Messungen zu den korrekten Informationen zu Position, Geschwindigkeit und Daten des Fahrzeugs geführt haben und somit nicht durch externe Angriffe wie dem Wiederabstrahlen von empfangenen Signalen mit einem Repeater (Meaconing) beeinflusst wurden. Diese Konsistenzprüfungen umfassen beispielsweise Folgendes:

GNS_3b Die Europäische Kommission erarbeitet und genehmigt die folgenden Dokumente:

Die in Fahrtenschreiber integrierten GNSS-Empfänger, ob intern oder extern, müssen gemäß dem SIS-ICD und den Leitlinien für OSNMA-Empfänger gebaut sein.

GNS_3c Der GNSS-Empfänger liefert Positionsnachrichten (in diesem Anhang und seinen Anlagen als authentisierte Positionsnachrichten bezeichnet), die ausschließlich unter Verwendung von Satelliten erstellt werden, für die die Authentizität der Navigationsnachrichten erfolgreich verifiziert wurde.

GNS_3d Der GNSS-Empfänger liefert auch Standardpositionsnachrichten, die unter Verwendung der sichtbaren Satelliten erstellt werden, unabhängig davon, ob diese authentisiert sind.

GNS_3e Der GNSS-Empfänger verwendet die Echtzeituhr (RTC) der Fahrzeugeinheit als Zeitreferenz für die für OSNMA erforderliche Synchronisierung der Zeit.

GNS_3f Die RTC-Zeit der Fahrzeugeinheit wird dem GNSS-Empfänger von der Fahrzeugeinheit übermittelt.

GNS_3g Die maximale Zeitabweichung gemäß Anhang IC Randnummer 41 wird dem GNSS-Empfänger zusammen mit der RTC-Zeit der Fahrzeugeinheit übermittelt.";

(d) Nummer 3 erhält folgende Fassung:

"3. Vom GNSS-Empfänger gelieferte Datensätze

In diesem Abschnitt werden die Datensätze beschrieben, die für das Funktionieren des intelligenten Fahrtenschreibers bei der Übermittlung von Standard- und authentifizierten Positionsnachrichten verwendet werden. Dieser Abschnitt gilt für die Konfiguration des intelligenten Fahrtenschreibers sowohl mit als auch ohne externe GNSS-Ausrüstung.

GNS_4 Die Standardpositionsdaten basieren auf dem von der NMEA empfohlenen minimalen spezifischen Datensatz (Recommended Minimum Specific, RMC) für das GNSS, der die Positionsinformation (Breite, Länge), die Zeit im UTC-Format (hhmmss.ss), die Geschwindigkeit in Knoten über Grund sowie zusätzliche Werte umfasst.

Der RMC-Datensatz weist folgendes Format auf (gemäß Norm NMEA V4.11):

Abbildung 2 Struktur des RMC-Datensatzes

bild

Der Navigationsstatus ist optional und möglicherweise nicht im RMC-Datensatz enthalten.

Der Status zeigt an, ob das GNSS-Signal verfügbar ist. Solange der Statuswert nicht auf "A" gesetzt ist, können die empfangenen Daten (z.B. Uhrzeit oder Breite/Länge) nicht verwendet werden, um die Position des Fahrzeugs in der Fahrzeugeinheit aufzuzeichnen.

Die Auflösung der Position basiert auf dem oben beschriebenen RMC-Datensatzformat. Der erste Teil der Felder 3 und 5 wird verwendet, um die Gradwerte darzustellen. Der Rest dient dazu, die Minuten mit drei Dezimalzahlen darzustellen. Die Auflösung ist also 1/1.000 Minute oder 1/60.000 Grad (da eine Minute 1/60 Grad ist).

GNS_4a Die authentisierten Positionsdaten basieren auf einem NMEA-artigen Datensatz, dem authentisierten minimalen spezifischen Datensatz (Authenticated Minimum Specific, AMC), der die Positionsinformation (Breite, Länge), die Zeit im UTC-Format (hhmmss.ss), die Geschwindigkeit in Knoten über Grund sowie zusätzliche Werte umfasst.

Der AMC-Datensatz weist folgendes Format auf (gemäß Norm NMEA V4.11, außer für Wert 2):

Abbildung 3 Struktur des AMC-Datensatzes

bild

Der Navigationsstatus ist optional und möglicherweise nicht im AMC-Datensatz enthalten.

Der Status zeigt an, ob eine authentisierte GNSS-Position verfügbar ist, ob ein Angriff auf die GNSS-Signale erkannt wurde, ob die Authentisierung der Navigationsnachrichten fehlgeschlagen ist oder ob die GNSS-Position ungültig ist. Wenn der Statuswert nicht auf "A" gesetzt ist, werden die empfangenen Daten (z.B. Uhrzeit oder Breite/Länge) als nicht gültig betrachtet und können daher nicht verwendet werden, um die Position des Fahrzeugs in der Fahrzeugeinheit aufzuzeichnen. Wenn der Statuswert auf "J" (Jamming), "O" (anderer GNSS-Angriff) oder "F" (fehlgeschlagene Authentisierung von Navigationsnachrichten) gesetzt ist, wird in der Fahrzeugeinheit eine GNSS-Anomalie gemäß Anhang IC und Anlage 1 (EventFaultCode) aufgezeichnet.

GNS_5 Die Fahrzeugeinheit muss die Positionsinformation zur Breite und Länge mit einer Auflösung von 1/10 Minute oder 1/600 Grad in der VU-Datenbank speichern, wie in Anlage 1 für GeoCoordinates beschrieben.

Der Befehl GPS DOP und aktive Satelliten (GSA) (gemäß Norm NMEA V4.11) kann von der Fahrzeugeinheit verwendet werden, um die Signalverfügbarkeit und -genauigkeit von Standardpositionen zu bestimmen und aufzuzeichnen. Die HDOP dient insbesondere dazu, die Genauigkeit der aufgezeichneten Standortdaten anzugeben (siehe 4.2.2). Die Fahrzeugeinheit speichert den Wert der Horizontalgenauigkeit (HDOP), der als niedrigster der in den verfügbaren GNSS-Systemen erfassten HDOP-Werte berechnet wird.

Die ID des GNSS gibt für jede GNSS-Konstellation und satellitengestützte Ergänzungssysteme (Satellite-Based Augmentation System, SBAS) die entsprechende NMEA-ID an.

Abbildung 4 Struktur des GSA-Datensatzes (Standardpositionen)

bild

Die System-ID ist optional und möglicherweise nicht im GSA-Datensatz enthalten.

In entsprechender Weise kann der NMEA-ähnliche Datensatz für authentisierte aktive Satelliten (Authenticated Active Satellites, ASA) von der Fahrzeugeinheit verwendet werden, um die Signalverfügbarkeit und Genauigkeit von authentisierten Positionen zu bestimmen und aufzuzeichnen. Die Werte 1 bis 18 sind in der Norm NMEA-V4.11 definiert.

Abbildung 5 Struktur des ASA-Datensatzes (authentisierte Positionen)

bild

Die System-ID ist optional und möglicherweise nicht im ASA-Datensatz enthalten.

GNS_6 Bei Verwendung einer externen GNSS-Ausrüstung wird der GSA-Datensatz im GNSS Secure Transceiver mit der Datensatznummer "02" bis "06" gespeichert, und der ASA-Datensatznummer wird unter der Datensatznummer "12" bis "16" gespeichert.

GNS_7 Die maximale Größe der NMEA-Datensätze (z.B. RMC, AMC, GSA, ASA oder sonstige) für den Befehl Read Record beträgt 85 Bytes (siehe Tabelle 1).";

(e) Nummer 4 wird wie folgt geändert:

(i) Nummer 4.1.1 Absatz GNS_9 wird wie folgt geändert:

1) Der Text vor Unterabsatz b erhält folgende Fassung:

"GNS_9 Die externe GNSS-Ausrüstung muss folgende Komponenten umfassen (siehe Abbildung 6):

  1. Einen handelsüblichen GNSS-Empfänger, um die Positionsdaten über die GNSS-Datenschnittstelle bereitzustellen. Die GNSS-Datenschnittstelle kann beispielsweise der Norm NMEA V4.11 entsprechen; der GNSS-Empfänger dient dann als Sender und überträgt NMEA-Datensätze an den GNSS Secure Transceiver mit einer Frequenz von 1 Hz für die zuvor festgelegten NMEA- und NMEA-ähnlichen Datensätze, die mindestens die RMC, AMC, RMC- und ASA-Datensätze umfassen müssen. Die Implementierung der GNSS-Datenschnittstelle wählt der Hersteller der externen GNSS-Ausrüstung.";

2) Unterabsatz c erhält folgende Fassung:

"c) Ein Gehäusesystem mit Funktion zur Manipulationserkennung, in dem der GNSS-Empfänger und der GNSS Secure Transceiver untergebracht sind. Die Funktion zur Manipulationserkennung muss den Sicherheitsmaßnahmen gemäß dem Schutzprofil des intelligenten Fahrtenschreibers entsprechen.";

(ii) Nummer 4.2.1 wird wie folgt geändert:

1) Absatz GNS_14 erhält folgende Fassung:

"GNS_14 Das Protokoll der Kommunikation zwischen der externen GNSS-Ausrüstung und der Fahrzeugeinheit muss die folgenden Funktionen unterstützen:

  1. das Erfassen und Verteilen von GNSS-Daten (z.B. Standort, Zeit, Geschwindigkeit),
  2. das Erfassen der Konfigurationsdaten der externen GNSS-Ausrüstung,
  3. das Verwaltungsprotokoll zur Unterstützung der Kopplung, gegenseitigen Authentisierung und Sitzungsschlüsselvereinbarung zwischen der externen GNSS-Ausrüstung und der Fahrzeugeinheit,
  4. die Übermittlung der RTC-Zeit der Fahrzeugeinheit und der maximalen Differenz zwischen der tatsächlichen Zeit und der RTC-Zeit der Fahrzeugeinheit an die externe GNSS-Ausrüstung.";

2) Folgender Absatz wird nach Absatz GNS_18 eingefügt:

"GNS_18a Im Hinblick auf die Funktion 4) Übermittlung der RTC-Zeit der Fahrzeugeinheit und der maximalen Differenz zwischen der tatsächlichen Zeit und der RTC-Zeit der Fahrzeugeinheit an die externe GNSS-Ausrüstung muss der GNSS-Secure Transceiver eine EF (EF VU) in derselben DF mit Dateikennung "2F30" gemäß Beschreibung in Tabelle 1 verwenden.";

3) Folgender Absatz wird nach Absatz GNS_19 eingefügt:

"GNS_19a Der GNSS Secure Transceiver muss die von der Fahrzeugeinheit kommenden Daten in der Elementardatei EF VU speichern. Es handelt sich hierbei um einen linearen Datensatz von fester Länge mit der Kennung "2F30" im Hexadezimalformat.";

4) Absatz GNS_20 Unterabsatz 1 erhält folgende Fassung:

"GNS_20 Der GNSS Secure Transceiver muss für die Speicherung der Daten einen Speicher verwenden und mindestens die Anzahl von Schreib/Lese-Zyklen durchführen können, die während einer Lebensdauer von mindestens 15 Jahren notwendig sind. Von diesem Aspekt abgesehen bleiben das Innendesign und die Implementierung des GNSS Secure Transceivers dem Hersteller überlassen.";

5) GNS_21, Tabelle 1 erhält folgende Fassung:

"Tabelle 1: Dateistruktur

Zugriffsbedingungen
DateiDateikennungLesenAktualisierenVerschlüsselt
MF3F00
EF.ICC0002ALWNEV (durch VU)Nein
DF GNSS Facility0501ALWNEVNein
EF EGF_MACertificate
C100ALWNEVNein
EF CA_Certificate
C108ALWNEVNein
EF Link_Certificate
C109ALWNEVNein
EF EGF
2F2FSM-MACNEV (durch VU)Nein
EF VU
2F30SM-MACSM-MACNein


Datei/DatenelementDatensatz Nr.Größe (Bytes)Standardwerte
Min.Max.
MF5521031
EF.ICC

sensorGNSSSerialNumber

88
DF GNSS Facility6121023
EF EGF_MACertificate
204341
EGFCertificate
204341{00..00}
EF CA_Certificate
204341
MemberStateCertificate
204341{00..00}
EF Link_Certificate
204341
LinkCertificate
204341{00..00}
EF EGF
RMC NMEA-Datensatz
"01"8585
1. GSA NMEA-Datensatz
"02"8585
2. GSA NMEA-Datensatz
"03"8585
3. GSA NMEA-Datensatz
"04"8585
4. GSA NMEA-Datensatz
"05"8585
5. GSA NMEA-Datensatz
"06"8585
Erweiterte Seriennummer der externen GNSS-Ausrüstung gemäß Anlage 1 als SensorGNSSSerialNumber.
"07"88
Kennung des Betriebssystems des GNSS Secure Transceiver gemäß Anlage 1 als SensorOSIdentifier.
"08"22
Typgenehmigungsnummer der externen GNSS-Ausrüstung gemäß Anlage 1 als SensorExternalGNSSApprovalNumber.
"09"1616
Kennung der Sicherheitskomponente der externen GNSS-Ausrüstung gemäß Anlage 1 als SensorExternalGNSSSCIdentifier.
"10"88
AMC-Datensatz
"11"8585
1. ASA-Datensatz
"12"8585
2. ASA-Datensatz
"13"8585
3. ASA-Datensatz
"14"8585
4. ASA-Datensatz
"15"8585
5. ASA-Datensatz
"16"8585
RFU Für künftige Anwendungen reserviert
von "17" bis "FD"
EF VU
VuRtcTime (siehe Anlage 1)
"01"44{00..00}
VuGnssMaximalTimeDifference (siehe Anlage 1)
"02"22{00..00}

";

(iii) Nummer 4.2.2 wird wie folgt geändert:

1) Absatz GNS_22 Unterabsatz 1 erhält folgende Fassung:

"GNS_22 Die sichere Übertragung von GNSS-Positionsdaten, RTC-Zeit der Fahrzeugeinheit und maximaler Differenz zwischen der tatsächlichen Zeit und der RTC-Zeit der Fahrzeugeinheit ist nur unter den folgenden Bedingungen zulässig:";

2) Absatz GNS_23 erhält folgende Fassung:

"GNS_23 Alle T Sekunden (wobei T kleiner/gleich 20 ist), sofern nicht eine Koppelung oder gegenseitige Authentisierung und Sitzungsschlüsselvereinbarung erfolgen, fordert die VU von der externen GNSS-Ausrüstung die Positionsdaten auf Grundlage des folgenden Datenflusses an:

  1. Die Fahrzeugeinheit fordert von der externen GNSS-Ausrüstung die Positionsdaten samt DOP-Daten an (aus dem GSA- und dem ASA-Datensatz). Der Secure Transceiver der Fahrzeugeinheit verwendet die Befehle SELECT (Auswählen) und READ RECORD(S) (Datensatz/Datensätze lesen) gemäß ISO/IEC 7816-4:2013 im Secure Messaging (reiner Authentisierungsmodus), wie in Anlage 11 Abschnitt 11.5 beschrieben, mit der Dateikennung "2F2F" und der Datensatznummer "01" für den RMC NMEA-Datensatz, den Datensatznummern "02", "03", "04", "05" und "06" für den GSA NMEA-Datensatz, der Datensatznummer "11" für den AMC-Datensatz und den Datensatznummern "12", "13", "14", "15", "16" für den ASA-Datensatz.
  2. Die zuletzt empfangenen Positionsdaten werden in der EF mit der Kennung "2F2F" gespeichert und die in Tabelle 1 beschriebenen Datensätze im GNSS Secure Transceiver, wenn der GNSS Secure Transceiver vom GNSS-Empfänger NMEA-Daten mit einer Frequenz von mindestens 1 Hz über die GNSS-Datenschnittstelle erhält.
  3. Der GNSS Secure Transceiver sendet die Antwort an den Secure Transceiver der Fahrzeugeinheit, indem er die APDU-Antwortnachricht im Secure Messaging (reiner Authentisierungsmodus) verwendet, wie in Anlage 11 Abschnitt 11.5 beschrieben.
  4. Der Secure Transceiver der Fahrzeugeinheit prüft die Authentizität und Integrität der erhaltenen Antwort. Im Falle eines positiven Ergebnisses werden die Positionsdaten über die GNSS-Datenschnittstelle an den Prozessor der Fahrzeugeinheit übermittelt.
  5. Der Prozessor der Fahrzeugeinheit prüft die empfangenen Daten, indem er die Informationen (z.B. Breite, Länge, Zeit) aus dem RMC NMEA-Datensatz extrahiert. Der RMC NMEA-Datensatz gibt Auskunft darüber, ob die nicht authentisierte Position gültig ist. Wenn die nicht authentisierte Position gültig ist, extrahiert der Prozessor der Fahrzeugeinheit auch die HDOP-Werte aus den GSA NMEA-Datensätzen und berechnet den Mindestwert für das verfügbare Satellitensystem (z.B. wenn die Ortung verfügbar ist).
  6. Der Prozessor der Fahrzeugeinheit extrahiert auch die Informationen (z.B. Breite, Länge, Zeit) aus dem AMC-Datensatz. Der AMC-Datensatz gibt Auskunft darüber, ob die authentisierte Position nicht gültig ist oder ob das GNSS-Signal angegriffen wurde. Wenn die Position gültig ist, extrahiert der Prozessor der Fahrzeugeinheit auch die HDOP-Werte aus den ASA-Datensätzen und berechnet den Mindestwert für das verfügbare Satellitensystem (d. h. wenn die Ortung verfügbar ist).

GNS_23a Die Fahrzeugeinheit schreibt auch die RTC-Zeit der Fahrzeugeinheit und die maximale Differenz zwischen der tatsächlichen Zeit und der RTC-Zeit der Fahrzeugeinheit nach Bedarf unter Verwendung der Befehle SELECT (Auswählen) und WRITE RECORD(S) (Datensatz/Datensätze schreiben) gemäß ISO/IEC 7816-4:2013 im Secure Messaging (reiner Authentisierungsmodus), wie in Anlage 11 Abschnitt 11.5 beschrieben, mit der Dateikennung "2F30" und den Datensatznummern "01" für VuRtcTime und "02" für MaximalTimeDifference.";

(iv) Nummer 4.2.3 wird wie folgt geändert:

1) In Absatz GNS_26 erhalten der vierte und der fünfte Gedankenstrich folgende Fassung:

"- Wird der Datensatz nicht gefunden, sendet der GNSS Secure Transceiver "6A83" zurück.

- Wenn die externe GNSS-Ausrüstung eine Manipulation erkannt hat, muss sie die Statusbytes "6690" zurücksenden.";

2) Absatz GNS_27 wird gestrichen;

(v) Die folgenden Nummern 4.2.4 und 4.2.5 werden eingefügt:

"4.2.4. Struktur des Befehls WriteRecord

Dieser Abschnitt beschreibt die Struktur des Befehls Write Record (Datensatz schreiben) im Einzelnen. Secure Messaging (reiner Authentisierungsmodus) wird gemäß der Beschreibung in Anlage 11 (Gemeinsame Sicherheitsmechanismen) hinzugefügt.

GNS_26a Der Befehl muss das Secure Messaging (reiner Authentisierungsmodus) unterstützen, siehe Anlage 11.

GNS_26b Befehlsnachricht

ByteLängeWertBeschreibung
CLA1"0Ch"Secure Messaging angefordert.
INS1"D2h"Datensatz schreiben
P11"XXh"Datensatznummer ("00" verweist auf den aktuellen Datensatz)
P21"04h"Schreiben des Datensatzes mit der in P1 angegebenen Datensatznummer
DatenX"XXh"Daten

GNS_26c Der in P1 angegebene Datensatz wird zum aktuellen Datensatz.

Byte

Länge

Wert

Beschreibung

SW2"XXXXh"Statusbytes (SW1, SW2)

4.2.5 Sonstige Befehle

GNS_27 Der GNSS Secure Transceiver muss die folgenden, in Anlage 2 spezifizierten Befehle für Fahrtenschreiber der 2. Generation unterstützen:

BefehlReferenz
Select (Auswählen)Anlage 2 Kapitel 3.5.1
Read Binary (Binär lesen)Anlage 2 Kapitel 3.5.2
Get Challenge (Zufallszahl abrufen)Anlage 2 Kapitel 3.5.4
PSO: Verify Certificate (Zertifikat verifizieren)Anlage 2 Kapitel 3.5.7
External Authenticate (Externe Authentisierung)Anlage 2 Kapitel 3.5.9
General Authenticate (Allgemeine Authentisierung)Anlage 2 Kapitel 3.5.10
MSE:SETAnlage 2 Kapitel 3.5.11

";

(vi) Nummer 4.4.1 Absatz GNS_28 erhält folgende Fassung:

"GNS_28 Ein Ereignis "Kommunikationsfehler mit der externen GNSS-Ausrüstung" muss in der Fahrzeugeinheit aufgezeichnet werden, wie in Anhang IC Randnummer 82 und Anlage 1 (EventFaultType) definiert. In diesem Kontext wird ein Kommunikationsfehler ausgelöst, wenn der Secure Transceiver der Fahrzeugeinheit im Anschluss an eine Anforderungsnachricht gemäß 4.2 keine Antwortnachricht erhält.";

(vii) Nummer 4.4.2 Absatz GNS_29 erhält folgende Fassung:

"GNS_29 Wenn bei der externen GNSS-Ausrüstung eine Sicherheitsverletzung stattgefunden hat, muss der GNSS Secure Transceiver sicherstellen, dass das kryptografische Material nicht verfügbar ist. Gemäß GNS_25 und GNS_26 muss die VU einen Eingriff erkennen, wenn die Antwort den Status "6690" aufweist. Die VU generiert dann ein Ereignis des Typs "Versuch Sicherheitsverletzung" wie in Anhang IC Randnummer 85 und Anlage 1 (EventFaultType für Manipulationserkennung beim GNSS) definiert. Alternativ kann die externe GNSS-Ausrüstung auf Anforderungen der VU ohne Secure Messaging und mit dem Status "6A88" antworten.";

(viii) Nummer 4.4.3 Absatz GNS_30 erhält folgende Fassung:

"GNS_30 Wenn der GNSS Secure Transceiver keine Daten vom GNSS-Empfänger erhält, generiert der GNSS Secure Transceiver auf den Befehl READ RECORD (Datensatz lesen) eine Antwortnachricht mit der Datensatznummer "01" und einem Datenfeld von 12 Bytes, die alle auf 0xFF gesetzt sind. Bei Erhalt der Antwortnachricht mit diesem Wert im Datenfeld muss die Fahrzeugeinheit ein Ereignis des Typs "Fehlende Positionsdaten des GNSS-Empfängers" generieren und aufzeichnen, wie in Anhang IC Randnummer 81 und Anlage 1 (EventFaultType) definiert.";

(ix) Nummer 4.4.4 wird wie folgt geändert:

1) Absatz GNS_31 erhält folgende Fassung:

"GNS_31 Wenn die Fahrzeugeinheit erkennt, dass das EGF-Zertifikat zur gegenseitigen Authentisierung nicht mehr gültig ist, muss die Fahrzeugeinheit ein Ereignis des Typs "Versuch Sicherheitsverletzung" gemäß Anhang IC Randnummer 85 und Anlage 1 (EventFaultType für abgelaufenes Zertifikat der externen GNSS-Ausrüstung) generieren und aufzeichnen. Die Fahrzeugeinheit verwendet weiterhin die erhaltenen GNSS-Positionsdaten.";

2) Die Überschrift von Abbildung 4 erhält folgende Fassung:

"Abbildung 6: Schema der externen GNSS-Ausrüstung";

(f) Nummer 5 wird wie folgt geändert:

(i) Nummer 5,1 Absatz GNS_32 erhält folgende Fassung:

"GNS_32 Bei der Übermittlung von Positions-, DOP- und Satellitendaten dient der GNSS-Empfänger als Sender und überträgt NMEA- oder NMEA-artige Datensätze an den als Empfänger dienenden Prozessor der Fahrzeugeinheit mit einer Frequenz von mindestens 1/10 Hz für die zuvor festgelegten Datensätze, die mindestens die RMC-, GSA-, AMC- und ASA-Datensätze umfassen müssen. Alternativ können der Prozessor der Fahrzeugeinheit und die interne GNSS-Ausrüstung andere Datenformate verwenden, um die Daten auszutauschen, die in den in GNS_4, GNS_4a und GNS_5 spezifizierten NMEA- oder NMEA-ähnlichen Datensätzen enthalten sind.";

(ii) Nummer 5.2 erhält folgende Fassung:

"5.2. Übermittlung von Daten vom GNSS-Empfänger an die Fahrzeugeinheit

GNS_34 Der Prozessor der Fahrzeugeinheit prüft die empfangenen Daten, indem er die Informationen (z.B. Breite, Länge, Zeit) aus dem RMC NMEA-Datensatz und dem AMC-Datensatz extrahiert.

GNS_35 Der RMC NMEA-Datensatz gibt Auskunft darüber, ob die nicht authentisierte Position gültig ist. Wenn die nicht authentisierte Position nicht gültig ist, sind die Positionsdaten nicht verfügbar und können nicht verwendet werden, um die Position des Fahrzeugs aufzuzeichnen. Wenn die nicht authentisierte Position gültig ist, extrahiert der Prozessor der Fahrzeugeinheit auch die HDOP-Werte aus den GSA NMEA-Datensätzen.

GNS_36 Der Prozessor der Fahrzeugeinheit extrahiert auch die Informationen (z.B. Breite, Länge, Zeit) aus dem AMC-Datensatz. Der AMC-Datensatz gibt Auskunft darüber, ob die nicht authentisierte Position gemäß GNS_4a gültig ist. Wenn die nicht authentisierte Position gültig ist, extrahiert der Prozessor der Fahrzeugeinheit auch die HDOP-Werte aus den ASA-Datensätzen.

5.3. Übermittlung von Daten von der Fahrzeugeinheit an den GNSS-Empfänger

GNS_37 Der Prozessor der Fahrzeugeinheit stellt dem GNSS-Empfänger die RTC-Zeit der Fahrzeugeinheit und die maximale Differenz zwischen der tatsächlichen Zeit und der RTC-Zeit der Fahrzeugeinheit gemäß GNS_3f und GNS_3g zur Verfügung.

5.4. Fehlerbehandlung

5.4.1 Fehlende Positionsdaten des GNSS-Empfängers

GNS_38 Die Fahrzeugeinheit muss ein Ereignis des Typs "Fehlende Positionsdaten des GNSS-Empfängers" generieren und aufzeichnen, wie in Anhang IC Randnummer 81 und Anlage 1 (EventFaultType) definiert."

(g) Die Nummern 6 und 7 erhalten folgende Fassung:

6. Positionsdatenverarbeitung und -Aufzeichnung durch die Fahrzeugeinheit

Dieser Abschnitt gilt für die Konfiguration des intelligenten Fahrtenschreibers sowohl mit als auch ohne externe GNSS-Ausrüstung.

GNS_39 Die Positionsdaten müssen in der Fahrzeugeinheit gespeichert werden, zusammen mit einem Merker, der angibt, ob die Position authentisiert wurde. Wenn Positionsdaten in der Fahrzeugeinheit aufgezeichnet werden müssen, gelten folgende Regeln:

  1. Wenn sowohl die authentisierte Position als auch die Standardposition gültig und konsistent sind, werden die Standardposition und deren Genauigkeit in der Fahrzeugeinheit aufgezeichnet und der Merker wird auf "authentisiert" gesetzt.
  2. Wenn sowohl die authentisierte Position als auch die Standardposition gültig sind, aber diese nicht konsistent sind, werden die authentisierte Position und deren Genauigkeit in der Fahrzeugeinheit gespeichert und der Merker wird auf "authentisiert" gesetzt.
  3. Wenn die authentisierte Position gültig und die Standardposition nicht gültig ist, werden die authentisierte Position und deren Genauigkeit in der Fahrzeugeinheit aufgezeichnet und der Merker wird auf "authentisiert" gesetzt.
  4. Wenn die Standardposition gültig und die authentisierte Position nicht gültig ist, werden die Standardposition und deren Genauigkeit in der Fahrzeugeinheit aufgezeichnet und der Merker wird auf "nicht authentisiert" gesetzt.

Authentisierte Positionen und Standardpositionen gelten als konsistent, wie in Abbildung 7 dargestellt, wenn die horizontale authentisierte Position in einem Kreis liegt, dessen Mittelpunkt die horizontale Standardposition ist und dessen Radius der nach folgender Formel berechnete Wert R_H, aufgerundet auf die nächste ganze Zahl, ist:

R_H = 1,74 • σUERE • HDOP

Wobei Folgendes gilt:

bild

GNS_40 Wenn der Wert des Status in einem empfangenen AMC-Datensatz gemäß Randnummer GNS_4a auf "J" oder "O" oder "F" gesetzt wird, muss die Fahrzeugeinheit ein Ereignis des Typs "GNSS-Anomalie" generieren und aufzeichnen, wie in Anhang IC Randnummer 88a und Anlage 1 (EventFaultType) definiert. Die Fahrzeugeinheit kann zusätzliche Prüfungen durchführen, bevor sie eine GNSS-Anomalie im Anschluss an den Empfang einer Einstellung "J" oder "O" speichert.

7. GNSS-Zeitkonflikt

GNS_41 Stellt die Fahrzeugeinheit eine Abweichung zwischen der Zeitmessfunktion der Fahrzeugeinheit und der aus den GNSS-Signalen stammenden Zeit fest, muss die Fahrzeugeinheit ein Ereignis des Typs "Zeitkonflikt" gemäß Anhang IC Randnummer 86 und Anlage 1 (EventFaultType) generieren und aufzeichnen."

(h) Folgende Nummer 8 wird angefügt:

"8. Datenkonflikt Fahrzeugbewegung

GNS_42 Die Fahrzeugeinheit muss ein Ereignis des Typs "Datenkonflikt Fahrzeugbewegung" gemäß Anhang IC Randnummer 84 auslösen und aufzeichnen, wenn die vom Bewegungssensor berechneten Bewegungsangaben in Widerspruch zu den vom internen GNSS-Empfänger oder von der externen GNSS-Ausrüstung berechneten Bewegungsangaben oder zu den Bewegungsangaben aus einer oder mehreren unabhängigen Quelle(n) gemäß Anhang IC Randnummer 26 stehen.

Das Ereignis "Datenkonflikt Fahrzeugbewegung" muss bei Eintritt einer der folgenden Auslösebedingungen ausgelöst werden:

Auslösebedingung 1:

Der getrimmte Mittelwert der Geschwindigkeitsdifferenzen zwischen den Quellen wird gemäß folgender Erläuterung verwendet, wenn die Positionsdaten des GNSS-Empfängers verfügbar sind und die Zündung des Fahrzeugs eingeschaltet ist:

Das Ereignis "Datenkonflikt Fahrzeugbewegung" wird ausgelöst, wenn der getrimmte Mittelwert ununterbrochen für fünf Minuten, in denen Bewegung stattfindet, über 10 km/h liegt. (Hinweis: Durch die Verwendung des getrimmten Mittels in den letzten 5 Minuten soll das Risiko von Messausreißern und transienten Werten gemindert werden).

Für die Berechnung des getrimmten Mittelwerts gilt das Fahrzeug als in Bewegung, wenn mindestens ein geschätzter Wert für die Fahrzeuggeschwindigkeit entweder vom Bewegungssensor oder vom GNSS-Empfänger nicht gleich Null ist.

Auslösebedingung 2:

Das Ereignis "Datenkonflikt Fahrzeugbewegung" muss auch ausgelöst werden, wenn die folgende Bedingung erfüllt ist:

GnssDistance > [ OdometerDifference × OdometerToleranceFactor + Minimum( SlipDistanceUpperlimit; ( OdometerDifference × SlipFactor)) + GnssTolerance + FerryTrainDistance]

Wobei Folgendes gilt:

Die oben genannten Prüfungen müssen alle 15 Minuten durchgeführt werden, wenn die erforderlichen Positionsdaten vorhanden sind, und andernfalls, sobald die Positionsdaten vorhanden sind.

Für diese Auslösebedingung gilt:

(38) Anlage 13 erhält folgende Fassung:

"Anlage 13
ITS-Schnittstelle

Inhaltsverzeichnis

1.Einleitung
1.1.Anwendungsbereich
1.2.Akronyme und Begriffsbestimmungen
2.REFERENZIERTE NORMEN
3.FUNKTIONSPRINZIPIEN DER ITS-SCHNITTSTELLE
3.1.Kommunikationseinrichtung
3.2.Verfügbare Dienste
3.3.Zugriff über die ITS-Schnittstelle
3.4.Verfügbare Daten und Notwendigkeit der Zustimmung des Fahrers
4.LISTE DER ÜBER DIE ITS-SCHNITTSTELLE VERFÜGBAREN DATEN UND EINSTUFUNG ALS PERSONENBEZOGENE/NICHT PERSONENBEZOGENE DATEN

1. Einleitung

1.1. Anwendungsbereich

ITS_01 In dieser Anlage werden die Grundlagen der Kommunikation über die Schnittstelle des Fahrtenschreibers zu intelligenten Verkehrssystemen (ITS) gemäß den Artikeln 10 und 11 der Verordnung (EU) Nr. 165/2014 spezifiziert. ITS_02 Die ITS-Schnittstelle ermöglicht es externen Geräten, Daten vom Fahrtenschreiber zu erlangen, Fahrtenschreiberdienste zu nutzen und Daten für den Fahrtenschreiber bereitzustellen.

Zu diesem Zweck können auch andere Fahrtenschreiberschnittstellen (z.B. CAN-Bus) verwendet werden.

Folgendes wird in dieser Anlagenicht spezifiziert:

1.2. Akronyme und Begriffsbestimmungen

Folgende für diese Anlage spezifische Akronyme und Begriffsbestimmungen werden verwendet:

GSMGlobal Navigation Satellite System (Globales Satellitennavigationssystem)
ITSIntelligent Transport System (Intelligentes Verkehrssystem)
OSIOpen Systems Interconnection (Offenes Kommunikationssystem)
VUVehicle Unit (Fahrzeugeinheit)
ITS-EinheitEin externes Gerät oder eine externe Anwendung, das bzw. die die ITS-Schnittstelle der Fahrzeugeinheit verwendet.

2. Referenznormen

ITS_03 Diese Anlage verweist auf sämtliche oder Teile der folgenden Verordnungen und Normen und hängt von diesen ab. In den Klauseln dieser Anlage wird auf die relevanten Normen oder die relevanten Klauseln der Normen verwiesen. Bei Widersprüchen haben die Klauseln dieser Anlage Vorrang.

Auf folgende Normen wird in dieser Anlage Bezug genommen:

3. Funktionsprinzipien der ITS-Schnittstelle

ITS_04 Die VU ist dafür verantwortlich, die über die ITS-Schnittstelle übermittelten Daten ohne Einbeziehung der ITS-Schnittstelle zu aktualisieren und auf dem neuesten Stand zu halten.

3.1. Kommunikationseinrichtung

ITS_05 Die Kommunikation über die ITS-Schnittstelle erfolgt über eine Bluetooth®-Schnittstelle und ist mit Bluetooth® Low Energy (Niedrigenergie) gemäß Bluetooth Version 5.0 oder höher kompatibel.

ITS_06 Die Kommunikation zwischen der VU und der ITS-Einheit wird nach Abschluss eines Bluetooth®-Kopplungsprozesses aufgebaut.

ITS_07 Eine sichere und verschlüsselte Kommunikation zwischen der VU und der ITS-Einheit wird gemäß den Mechanismen der Bluetooth®-Spezifikation aufgebaut. In dieser Anlage werden die Verschlüsselung oder andere Sicherheitsmechanismen, die über die Funktionen von Bluetooth® hinausgehen, nicht spezifiziert.

ITS_08 Bluetooth® verwendet ein Server-/Client-Modell zur Steuerung der Übermittlung von Daten zwischen Geräten, wobei die VU der Server und die ITS-Einheit der Client ist.

3.2. Verfügbare Dienste

ITS_09 Die Daten, die gemäß Nummer 4 über die ITS-Schnittstelle zu übermitteln sind, werden über die in Anlage 7 und Anlage 8 genannten Dienste bereitgestellt. Darüber hinaus stellt die VU der ITS-Einheit die Dienste bereit, die für die manuelle Dateneingabe gemäß Anhang IC Randnummer 61 und wahlweise für andere Dateneinträge in Echtzeit erforderlich sind.

Abbildung 1 Aufteilung der Kommunikation über die ITS-Schnittstelle gemäß den Schichten des OSI-Modells

bild

ITS_10 Wird die Schnittstelle zum Herunterladen über den Steckanschluss an der Vorderseite verwendet, so darf die VU die in Anlage 7 spezifizierten Download-Dienste nicht über die ITS-Bluetooth®-Verbindung bereitstellen.

ITS_11 Wird die Kalibrierungsschnittstelle über den Steckanschluss an der Vorderseite verwendet, so darf die VU die in Anlage 8 spezifizierten Kalibrierungsdienste nicht über die ITS-Bluetooth®-Verbindung bereitstellen.

3.3. Zugriff über die ITS-Schnittstelle

ITS_12 Die ITS-Schnittstelle muss einen drahtlosen Zugriff auf alle in Anlage 7 und Anlage 8 genannten Dienste als Ersatz für eine Kabelverbindung zum Steckanschluss an der Vorderseite für die Kalibrierung und das Herunterladen gemäß Anlage 6 ermöglichen. ITS_13 Die VU muss die ITS-Schnittstelle für den Nutzer entsprechend der Kombination gültiger Fahrtenschreiberkarten, die in die VU eingesteckt sind, verfügbar machen, wie in Tabelle 1 spezifiziert.

Tabelle 1: Verfügbarkeit der ITS-Schnittstelle je nach Art der in den Fahrtenschreiber eingesteckten Karte

Verfügbarkeit der ITS-SchnittstelleSteckplatz Fahrer
Keine KarteFahrerkarteKontrollkarteWerkstattkarteUnternehmenskarte
Steckplatz BeifahrerKeine KarteNicht verfügbarVerfügbarVerfügbarVerfügbarVerfügbar
FahrerkarteVerfügbarVerfügbarVerfügbarVerfügbarVerfügbar
KontrollkarteVerfügbarVerfügbarVerfügbarNicht verfügbarNicht verfügbar
WerkstattkarteVerfügbarVerfügbarNicht verfügbarVerfügbarNicht verfügbar
UnternehmenskarteVerfügbarVerfügbarNicht verfügbarNicht verfügbarVerfügbar

ITS_14 Nach erfolgreicher ITS-Bluetooth®-Kopplung muss die VU die ITS-Bluetooth®-Verbindung der spezifischen eingesteckten Fahrtenschreiberkarte gemäß Tabelle 2 zuweisen:

Tabelle 2: Zuweisung der ITS-Verbindung je nach Art der in den Fahrtenschreiber eingesteckten Karte

Zuweisung der ITS-Bluetooth®-VerbindungSteckplatz Fahrer
Keine KarteFahrerkarteKontrollkarteWerkstattkarteUnternehmenskarte
Steckplatz BeifahrerKeine KarteNicht verfügbarFahrerkarteKontrollkarteWerkstattkarteUnternehmenskarte
FahrerkarteFahrerkarteFahrerkarte **KontrollkarteWerkstattkarteUnternehmenskarte
KontrollkarteKontrollkarteKontrollkarteKontrollkarte *Nicht verfügbarNicht verfügbar
WerkstattkarteWerkstattkarteWerkstattkarteNicht verfügbarWerkstattkarte *Nicht verfügbar
UnternehmenskarteUnternehmenskarteUnternehmenskarteNicht verfügbarNicht verfügbarUnternehmenskarte *
*) Die ITS-Bluetooth®-Verbindung wird der Fahrtenschreiberkarte im Steckplatz des Fahrers der VU zugewiesen.

**) Der Nutzer wählt die Karte aus, der die ITS-Bluetooth®-Verbindung zugewiesen werden soll (eingesteckt im Steckplatz des Fahrers oder des Beifahrers).

ITS_15 Wenn die Fahrtenschreiberkarte entnommen wird, beendet die VU die dieser Karte zugewiesene ITS-Bluetooth®-Verbindung.

ITS_16 Die VU unterstützt die ITS-Verbindung mit mindestens einer ITS-Einheit und kann Verbindungen mit mehreren IVS-Einheiten gleichzeitig unterstützen.

ITS_17 Die Zugriffsrechte auf die über die ITS-Schnittstelle verfügbaren Daten und Dienste müssen den Bestimmungen in Anhang IC Randnummern 12 und 13 entsprechen und zusätzlich müssen die in Abschnitt 3.4 dieser Anlage genannten Bestimmungen hinsichtlich der Zustimmung des Fahrers erfüllt

3.4. Verfügbare Daten und Notwendigkeit der Zustimmung des Fahrers

ITS_18 Alle über die in Nummer 3.3 genannten Dienste verfügbaren Fahrtenschreiberdaten müssen entweder als personenbezogen oder als nicht personenbezogen für den Fahrer, den Beifahrer oder beide eingestuft sein.

ITS_19 Über die ITS-Schnittstelle wird mindestens die Liste der gemäß Abschnitt 4 als obligatorisch eingestuften Daten zur Verfügung gestellt.

ITS_20 Die als "personenbezogen" eingestuften Daten in Nummer 4 dürfen nur mit Zustimmung des Fahrers zugänglich sein, der mit seiner Zustimmung akzeptiert, dass die personenbezogenen Daten das Fahrzeugnetz verlassen dürfen, außer in dem in Randnummer ITS_25 dargelegten Fall, für den die Zustimmung des Fahrers nicht erforderlich ist.

ITS_21 Daten, die über die gemäß Nummer 4 erfassten Daten hinausgehen und als obligatorisch betrachtet werden, können über die ITS_Schnittstelle verfügbar gemacht werden. Zusätzliche Daten, die nicht in Nummer 4 aufgeführt sind, müssen vom VU-Hersteller als "personenbezogen" oder "nicht personenbezogen" eingestuft werden, wobei die Zustimmung des Fahrers zu den Daten erforderlich ist, die als personenbezogen eingestuft sind, außer in dem in Randnummer ITS_25 dargelegten Fall, für den die Zustimmung des Fahrers nicht erforderlich ist.

ITS_22 Beim Einstecken einer Fahrerkarte, die der Fahrzeugeinheit unbekannt ist, wird der Karteninhaber vom Fahrtenschreiber aufgefordert, seine Zustimmung zur Übertragung personenbezogener Daten über die ITS-Schnittstelle gemäß Anhang IC Randnummer 61 zu erteilen.

ITS_23 Der Zustimmungsstatus (aktiviert/deaktiviert) muss im Massenspeicher der Fahrzeugeinheit aufgezeichnet werden.

ITS_24 Bei mehreren Fahrern dürfen nur die personenbezogenen Daten der Fahrer, die ihre Zustimmung erteilt haben, über die ITS-Schnittstelle zugänglich sein. Wenn beispielsweise im Falle eines Teams nur der Fahrer seine Zustimmung erteilt hat, dürfen die personenbezogenen Daten des Beifahrers nicht zugänglich sein.

ITS_25 Wenn die VU im Kontroll-, Unternehmens- oder Kalibrierungsmodus ist, werden die Zugriffsrechte über die ITS-Schnittstelle gemäß Anhang IC Randnummern 12 und 13 verwaltet, sodass die Zustimmung des Fahrers nicht notwendig ist.

4. Liste der über die ITS-Schnittstelle verfügbaren Daten und Einstufung als Personenbezogene/nicht Personenbezogene Daten

DatenbezeichnungDatenformatQuelleDateneinstufung (personenbezogen/nicht personenbezogen)Zustimmung zur Verfügbarkeit der DatenVerfügbarkeit
FahrerBeifahrer
VehicleIdentificationNumberAnlage 8VUnicht personenbezogennicht personenbezogenkeine Zustimmung erforderlichobligatorisch
CalibrationDateISO 16844-7VUnicht personenbezogennicht personenbezogenkeine Zustimmung erforderlichobligatorisch
TachographVehicleSpeedISO 16844-7VUpersonenbezogen-Zustimmung des Fahrersobligatorisch
Driver1WorkingStateISO 16844-7VUpersonenbezogen-Zustimmung des Fahrersobligatorisch
Driver2WorkingStateISO 16844-7VU-personenbezogenZustimmung des Beifahrersobligatorisch
DriveRecognizeISO 16844-7VUnicht personenbezogennicht personenbezogenkeine Zustimmung erforderlichobligatorisch
Driver1TimeRelatedStatesISO 16844-7VUpersonenbezogen-Zustimmung des Fahrersobligatorisch
Driver2TimeRelatedStatesISO 16844-7VU-personenbezogenZustimmung des Beifahrersobligatorisch
DriverCardDriver1ISO 16844-7VUpersonenbezogen-Zustimmung des Fahrersobligatorisch
DriverCardDriver2ISO 16844-7VU-personenbezogenZustimmung des Beifahrersobligatorisch
OverSpeedISO 16844-7VUpersonenbezogen-Zustimmung des Fahrersobligatorisch
TimeDateAnlage 8VUnicht personenbezogennicht personenbezogenkeine Zustimmung erforderlichobligatorisch
HighResolutionTotalVehicleDistanceISO 16844-7VUnicht personenbezogennicht personenbezogenkeine Zustimmung erforderlichobligatorisch
HighResolutionTripDistanceISO 16844-7VUnicht personenbezogennicht personenbezogenkeine Zustimmung erforderlichobligatorisch
ServiceComponentIdentificationISO 16844-7VUnicht personenbezogennicht personenbezogenkeine Zustimmung erforderlichobligatorisch
ServiceDelayCalendarTimeBasedISO 16844-7VUnicht personenbezogennicht personenbezogenkeine Zustimmung erforderlichobligatorisch
Driver1IdentificationISO 16844-7Fahrerkartepersonenbezogen-Zustimmung des Fahrersobligatorisch
Driver2IdentificationISO 16844-7Fahrerkarte-personenbezogenZustimmung des Beifahrersobligatorisch
NextCalibrationDateAnlage 8VUnicht personenbezogennicht personenbezogenkeine Zustimmung erforderlichobligatorisch
Driver1ContinuousDrivingTimeISO 16844-7VUpersonenbezogen-Zustimmung des Fahrersobligatorisch
Driver2ContinuousDrivingTimeISO 16844-7VU-personenbezogenZustimmung des Beifahrersobligatorisch
Driver1CumulativeBreakTimeISO 16844-7VUpersonenbezogen-Zustimmung des Fahrersobligatorisch
Driver2CumulativeBreakTimeISO 16844-7VU-personenbezogenZustimmung des Beifahrersobligatorisch
Driver1CurrentDurationOfSelectedActivityISO 16844-7VUpersonenbezogen-Zustimmung des Fahrersobligatorisch
Driver2CurrentDurationOfSelectedActivityISO 16844-7VU-personenbezogenZustimmung des Beifahrersobligatorisch
SpeedAuthorisedAnlage 8VUnicht personenbezogennicht personenbezogenkeine Zustimmung erforderlichobligatorisch
TachographCardSlot1ISO 16844-7VUnicht personenbezogen-keine Zustimmung erforderlichobligatorisch
TachographCardSlot2ISO 16844-7VU-nicht personenbezogenkeine Zustimmung erforderlichobligatorisch
Driver1NameISO 16844-7Fahrerkartepersonenbezogen-Zustimmung des Fahrersobligatorisch
Driver2NameISO 16844-7Fahrerkarte-personenbezogenZustimmung des Beifahrersobligatorisch
OutOfScopeConditionISO 16844-7VUnicht personenbezogennicht personenbezogenkeine Zustimmung erforderlichobligatorisch
ModeOfOperationISO 16844-7VUnicht personenbezogennicht personenbezogenkeine Zustimmung erforderlichobligatorisch
Driver1CumulatedDrivingTimePreviousAndCurrentWeekISO 16844-7VUpersonenbezogen-Zustimmung des Fahrersobligatorisch
Driver2CumulatedDrivingTimePreviousAndCurrentWeekISO 16844-7VU-personenbezogenZustimmung des Beifahrersobligatorisch
EngineSpeedISO 16844-7VUpersonenbezogen-Zustimmung des Fahrersoptional
RegisteringMemberStateAnlage 8VUnicht personenbezogennicht personenbezogenkeine Zustimmung erforderlichobligatorisch
VehicleRegistrationNumberAnlage 8VUnicht personenbezogennicht personenbezogenkeine Zustimmung erforderlichobligatorisch
Driver1EndOfLastDailyRestPeriodISO 16844-7VUpersonenbezogen-Zustimmung des Fahrersoptional
Driver2EndOfLastDailyRestPeriodISO 16844-7VU-personenbezogenZustimmung des Beifahrersoptional
Driver1EndOfLastWeeklyRestPeriodISO 16844-7VUpersonenbezogen-Zustimmung des Fahrersoptional
Driver2EndOfLastWeeklyRestPeriodISO 16844-7VU-personenbezogenZustimmung des Beifahrersoptional
Driver1EndOfSecondLastWeeklyRestPeriodISO 16844-7VUpersonenbezogen-Zustimmung des Fahrersoptional
Driver2EndOfSecondLastWeeklyRestPeriodISO 16844-7VU-personenbezogenZustimmung des Beifahrersoptional
Driver1TimeLastLoadUnloadOperationISO 16844-7VUpersonenbezogen-Zustimmung des Fahrersoptional
Driver2TimeLastLoadUnloadOperationISO 16844-7VU-personenbezogenZustimmung des Beifahrersoptional
Driver1CurrentDailyDrivingTimeISO 16844-7VUpersonenbezogen-Zustimmung des Fahrersoptional
Driver2CurrentDailyDrivingTimeISO 16844-7VU-personenbezogenZustimmung des Beifahrersoptional
Driver1CurrentWeeklyDrivingTimeISO 16844-7VUpersonenbezogen-Zustimmung des Fahrersoptional
Driver2CurrentWeeklyDrivingTimeISO 16844-7VU-personenbezogenZustimmung des Beifahrersoptional
Driver1TimeLeftUntilNewDailyRestPeriodISO 16844-7VUpersonenbezogen-Zustimmung des Fahrersoptional
Driver2TimeLeftUntilNewDailyRestPeriodISO 16844-7VU-personenbezogenZustimmung des Beifahrersoptional
Driver1CardExpiryDateISO 16844-7Fahrerkartepersonenbezogen-Zustimmung des Fahrersoptional
Driver2CardExpiryDateISO 16844-7Fahrerkarte-personenbezogenZustimmung des Beifahrersoptional
Driver1CardNextMandatoryDownloadDateISO 16844-7VUpersonenbezogen-Zustimmung des Fahrersoptional
Driver2CardNextMandatoryDownloadDateISO 16844-7VU-personenbezogenZustimmung des Beifahrersoptional
TachographNextMandatoryDownloadDateISO 16844-7VUnicht personenbezogennicht personenbezogenkeine Zustimmung erforderlichoptional
Driver1TimeLeftUntilNewWeeklyRestPeriodISO 16844-7VUpersonenbezogen-Zustimmung des Fahrersoptional
Driver2TimeLeftUntilNewWeeklyRestPeriodISO 16844-7VU-personenbezogenZustimmung des Beifahrersoptional
Driver1NumberOfTimes9hDailyDrivingTimesExceededISO 16844-7VUpersonenbezogen-Zustimmung des Fahrersoptional
Driver2NumberOfTimes9hDailyDrivingTimesExceededISO 16844-7VU-personenbezogenZustimmung des Beifahrersoptional
Driver1CumulativeUninterruptedRestTimeISO 16844-7VUpersonenbezogen-Zustimmung des Fahrersoptional
Driver2CumulativeUninterruptedRestTimeISO 16844-7VU-personenbezogenZustimmung des Beifahrersoptional
Driver1MinimumDailyRestISO 16844-7VUpersonenbezogen-Zustimmung des Fahrersoptional
Driver2MinimumDailyRestISO 16844-7VU-personenbezogenZustimmung des Beifahrersoptional
Driver1MinimumWeeklyRestISO 16844-7VUpersonenbezogen-Zustimmung des Fahrersoptional
Driver2MinimumWeeklyRestISO 16844-7VU-personenbezogenZustimmung des Beifahrersoptional
Driver1MaximumDailyPeriodISO 16844-7VUpersonenbezogen-Zustimmung des Fahrersoptional
Driver2MaximumDailyPeriodISO 16844-7VU-personenbezogenZustimmung des Beifahrersoptional
Driver1MaximumDailyDrivingTimeISO 16844-7VUpersonenbezogen-Zustimmung des Fahrersoptional
Driver2MaximumDailyDrivingTimeISO 16844-7VU-personenbezogenZustimmung des Beifahrersoptional
Driver1NumberOfUsedReducedDailyRestPeriodsISO 16844-7VUpersonenbezogen-Zustimmung des Fahrersoptional
Driver2NumberOfUsedReducedDailyRestPeriodsISO 16844-7VU-personenbezogenZustimmung des Beifahrersoptional
Driver1RemainingCurrentDrivingTimeISO 16844-7VUpersonenbezogen-Zustimmung des Fahrersoptional
Driver2RemainingCurrentDrivingTimeISO 16844-7VU-personenbezogenZustimmung des Beifahrersoptional
VehiclePositionAnlage 8VUpersonenbezogenpersonenbezogenZustimmung des Fahrers und des Beifahrersobligatorisch
ByDefaultLoadTypeAnlage 8VUpersonenbezogenpersonenbezogenZustimmung des Fahrers und des Beifahrersobligatorisch"

(39) Anlage 14 wird wie folgt geändert:

(a) Im Inhaltsverzeichnis wird nach Nummer 5.4.8. folgende Nummer eingefügt:

"5.5 Reserviert für künftige Verwendung.";

(b) Nummer 4.1.1.5 Absatz DCS_17 erhält folgende Fassung:

"DSC_17 Sicherheitsdaten (DSRCSecurityData), die die vom REDCR benötigten Daten zur Erfüllung seiner Aufgabe, die Daten zu entschlüsseln, enthalten, müssen gemäß Anlage 11 "Gemeinsame Sicherheitsmechanismen" zur vorübergehenden Speicherung in der DSRC-VU als aktuelle Version der DSRCSecurityData in der in dieser Anlage in Nummer 5.4.4 definierten Form bereitgestellt werden.";

(c) Nummer 5 wird wie folgt geändert:

(i) In Nummer 5.4.4 erhält die TachographPayload-Sequenz in der Definition des ASN.1-Moduls für die DSRC-Daten innerhalb der RTM-Anwendung folgende Fassung:

"

bild

";

(ii) In Nummer 5.4.5 erhält die Tabelle 14.3 folgende Fassung:

"Tabelle 14.3: Elemente von RtmData, durchgeführte Aktionen und Definitionen

1) RTM-Datenelement2) Von der VU durchzuführende Aktion3) ASN.1-Datendefinition
RTM1 Kennzeichen des FahrzeugsDie VU entnimmt den Wert für das tp15638VehicleRegistrationPlate-Datenelement RTM1 aus dem aufgezeichneten Wert des Datentyps VehicleRegistrationIdentification gemäß Anlage 1 VehicleRegistrationIdentification.Kennzeichen des Fahrzeugs als Zeichenstringtp15638VehicleRegistrationPlate LPN,
-Kennzeichen des Fahrzeugs unter Verwendung der Datenstruktur nach ISO 14906, aber mit folgender Einschränkung für die RTM-Anwendung: Die SEQUENZ beginnt mit dem Ländercode, gefolgt von einem alphabetischen Indikator, gefolgt von der Kennzeichennummer selbst,
die immer 14 Oktette umfasst (aufgefüllt mit Nullen), sodass die LPN-Typenlänge immer 17 Oktette beträgt (keine Längendeterminante erforderlich), von denen 14 das "tatsächliche" Kennzeichen sind.
RTM2 GeschwindigkeitsüberschreitungDie VU erstellt einen booleschen Wert für das Datenelement RTM2 tp15638SpeedingEvent.

Der Wert tp15638SpeedingEvent wird von der VU anhand der in der VU aufgezeichneten Anzahl an Geschwindigkeitsüberschreitungen innerhalb der letzten 10 Tage gemäß Definition in Anhang IC berechnet.

1 (TRUE): wenn das letzte Ereignis einer Geschwindigkeitsüberschreitung innerhalb der letzten 10 Tage beendet wurde oder noch anhält; 0 (FALSE): in allen anderen Fällen.tp15638SpeedingEvent BOOLEAN,
RTM3 Lenken ohne gültige KarteDie VU erstellt einen booleschen Wert für das Datenelement RTM3 tp15638DrivingWithoutValidCard.

Die VU weist der Variablen tp15638DrivingWithoutValidCard den Wert TRUE zu, wenn die VU in den letzten 10 Tagen mindestens ein Ereignis des Typs "Lenken ohne geeignete Karte" gemäß Anhang IC aufgezeichnet hat.

1 (TRUE): wenn das letzte Ereignis des Lenkens ohne geeignete Karte innerhalb der letzten 10 Tage beendet wurde oder noch anhält; 0 (FALSE): in allen anderen Fällen.tp15638DrivingWithoutValidCard BOOLEAN,
RTM4 Gültige FahrerkarteDie VU erstellt einen booleschen Wert für das Datenelement RTM4 tp15638DriverCard auf Grundlage der im Steckplatz Fahrer eingesteckten gültigen Fahrerkarte.1 (TRUE): wenn keine gültige Fahrerkarte im Steckplatz Fahrer der VU eingesteckt ist; 0 (FALSE): wenn eine gültige Fahrerkarte im Steckplatz Fahrer der VU eingesteckt ist.tp15638DriverCard BOOLEAN,
RTM5 Einstecken der Karte während des LenkensDie VU generiert einen booleschen Wert für das Datenelement RTM5 tp15638CardInsertion.

Die VU weist der Variablen tp15638CardInsertion den Wert TRUE zu, wenn die VU in den letzten 10 Tagen mindestens ein Ereignis des Typs "Einstecken der Karte während des Lenkens" gemäß Anhang IC aufgezeichnet hat.

1 (TRUE): wenn das letzte Ereignis "Einstecken der Karte während des Lenkens" innerhalb der letzten 10 Tage stattgefunden hat; 0 (FALSE): in allen anderen Fällen.tp15638CardInsertion BOOLEAN,
RTM6 BewegungsdatenfehlerDie VU erstellt einen booleschen Wert für das Datenelement RTM6.
Die VU weist der Variablen tp15638MotionDataError den Wert TRUE zu, wenn die VU in den letzten 10 Tagen mindestens ein Ereignis des Typs "Bewegungsdatenfehler" gemäß Anhang IC aufgezeichnet hat.
1 (TRUE): wenn das letzte Ereignis "Bewegungsdatenfehler" innerhalb der letzten 10 Tage beendet wurde oder noch anhält; 0 (FALSE): in allen anderen Fällen.tp15638MotionDataError BOOLEAN,
RTM7 Datenkonflikt FahrzeugbewegungDie VU erstellt einen booleschen Wert für das Datenelement RTM7.
Die VU weist der Variablen tp15638VehicleMotionConflict den Wert TRUE zu, wenn die VU in den letzten 10 Tagen mindestens ein Ereignis "Datenkonflikt Fahrzeugbewegung" aufgezeichnet hat.
1 (TRUE): wenn das letzte Ereignis "Datenkonflikt Fahrzeugbewegung" innerhalb der letzten 10 Tage beendet wurde oder noch anhält; 0 (FALSE): in allen anderen Fällen.tp15638VehicleMotionConflict BOOLEAN,
RTM8 Zweite FahrerkarteDie VU erstellt einen booleschen Wert für das Datenelement RTM8 auf Grundlage des Anhangs IC (Fahrertätigkeitsdaten TEAM und BEIFAHRER). Wenn eine gültige Beifahrerkarte in der VU vorhanden ist, setzt die VU RTM8 auf TRUE.1 (TRUE): wenn eine gültige Beifahrerkarte in der VU vorhanden ist; 2 (FALSE): wenn keine gültige Beifahrerkarte in der VU vorhanden ist.tp156382ndDriverCard BOOLEAN,
RTM9 Derzeitige TätigkeitDie VU erstellt einen booleschen Wert für das Datenelement RTM9.
Wenn die VU als derzeitige Tätigkeit eine andere Tätigkeit als "LENKEN" gemäß Anhang IC aufzeichnet, muss die VU RTM9 auf TRUE setzen.
1 (TRUE): andere Tätigkeit ausgewählt; 0 (FALSE): Lenken ausgewählttp15638CurrentActivityDriving BOOLEAN
RTM10 Letzter Vorgang abgeschlossenDie VU generiert einen booleschen Wert für das Datenelement RTM10. Wenn die letzte Kartensitzung nicht korrekt gemäß Anlage IC abgeschlossen wird, muss die VU RTM10 auf TRUE setzen.1 (TRUE): mindestens eine der eingesteckten Karten hat ein Ereignis "Letzter Vorgang nicht korrekt abgeschlossen" ausgelöst; 0 (FALSE): keine der eingesteckten Karten hat ein Ereignis "Letzter Vorgang nicht korrekt abgeschlossen" ausgelöst.tp15638LastSessionClosed BOOLEAN
RTM11 Unterbrechung der StromversorgungDie VU generiert einen Integer- Wert für das Datenelement RTM11.
Die VU weist der Variablen tp15638PowerSupplyInterruption einen Wert gleich der in den letzten 10 Tagen gespeicherten Anzahl der Ereignisse "Unterbrechung der Stromversorgung" gemäß Anhang IC zu.

Wenn kein Ereignis "Unterbrechung der Stromversorgung" innerhalb der letzten 10 Tage in der VU aufgezeichnet wurde, wird RTM11 auf den Wert "0" gesetzt.

Anzahl der aufgezeichneten Unterbrechungen der Stromversorgung innerhalb der letzten 10 Tage.tp15638PowerSupplyInterruption INTEGER (0..127),
RTM12 SensorstörungDie VU generiert einen Integer-Wert für das Datenelement RTM12. Die VU weist der Variablen sensorFault einen der folgenden Werte zu:
  • 1, wenn ein Ereignis des Typs "35"H Sensorstörung
    in den letzten 10 Tagen beendet wurde oder noch anhält.
  • 2, wenn ein Ereignis des Typs GNSS-Empfängerstörung (intern oder extern Enum "36"H oder
    "37"H) in den letzten 10 Tagen beendet wurde oder noch anhält.
  • 3, wenn ein Ereignis des Typs "0E"H Kommunikationsfehler mit der externen GNSS-Ausrüstung in den letzten 10 Tagen beendet wurde oder noch anhält.
  • 4, wenn Ereignisse sowohl des Typs Sensorstörung als auch des Typs GNSS-Empfängerstörung in den letzten 10 Tagen beendet wurden oder noch anhalten.
  • 5, wenn Ereignisse sowohl des Typs Sensorstörungen als auch des Typs Kommunikationsfehler mit der externen GNSS-Ausrüstung in den letzten 10 Tagen beendet wurden oder noch anhalten.
  • 6, wenn Ereignisse sowohl des Typs GNSS-Empfängerstörungen als auch des Typs Kommunikationsfehler mit der externen GNSS-Ausrüstung in den letzten 10 Tagen beendet wurden oder noch anhalten.
  • 7, wenn alle drei Arten von Sensorstörungen in den letzten 10 Tagen beendet wurden oder noch anhalten.

Wenn kein Ereignis in den letzten 10 Tagen beendet wurde oder noch anhält, setzt die VU RTM12 auf den Wert "0".

- Sensorstörung ein Oktett gemäß Datenglossartp15638SensorFault INTEGER (0..255),
RTM13 ZeiteinstellungFür das Datenelement RTM13 generiert die VU einen Integer-Wert (timeReal gemäß Anlage 1) auf Grundlage des Vorliegens von Zeiteinstellungsdaten gemäß Anhang IC. Die VU weist RTM13 den Zeitwert zu, an dem das letzte Ereignis "Zeiteinstellung" erfolgt ist. Wenn in der VU kein Ereignis "Zeiteinstellung" gemäß Anhang IC vorhanden ist, setzt die VU RTM13 auf den Wert "0"."oldTimeValue" der letzten Zeiteinstellung.tp15638TimeAdjustment INTEGER(0..4294967295),
RTM14 Versuch SicherheitsverletzungFür das Datenelement RTM14 generiert die VU einen Integer-Wert (timeReal gemäß Anlage 1) auf Grundlage des Vorliegens eines Ereignisses "Versuch Sicherheitsverletzung" gemäß Anhang C. Die VU setzt den Wert auf den Zeitpunkt des letzten von der VU verzeichneten sicherheitsverletzenden Versuchs. Wenn in der VU kein Ereignis "Versuch Sicherheitsverletzung" gemäß Anhang IC vorhanden ist, setzt die VU RTM14 auf den Wert "0".Zeit des Beginns des letzten gespeicherten Ereignisses "Versuch Sicherheitsverletzung".tp15638LatestBreachAttempt INTEGER(0..4294967295),
RTM15 Letzte KalibrierungFür das Datenelement RTM15 generiert die VU einen Integer-Wert (timeReal gemäß Anlage 1) auf Grundlage des Vorliegens von letzten Kalibrierungsdaten gemäß Anhang IC und Anlage 1. Die VU setzt den Wert für RTM15 auf "oldTimeValue" des letzten Kalibrierungsdatensatzes. Wenn keine Kalibrierung vorliegt, setzt die VU RTM15 auf den Wert "0"."oldTimeValue" des letzten Kalibrierungsdatensatzes.tp15638LastCalibrationData INTEGER(0..4294967295),
RTM16 Vorherige KalibrierungFür das Datenelement RTM16 generiert die VU einen Integer-Wert (timeReal gemäß Anlage 1) auf der Grundlage des Kalibrierungsdatensatzes, der der letzten Kalibrierung vorausgeht. Die VU setzt den Wert für RTM16 auf "oldTimeValue" des Kalibrierungsdatensatzes vor der letzten Kalibrierung. Wenn keine vorherige Kalibrierung vorliegt, setzt die VU RTM16 auf den Wert "0"."oldTimeValue" des Kalibrierungsdatensatzes, der dem letzten Kalibrierungsdatensatz vorausgeht.tp15638PrevCalibrationData INTEGER(0..4294967295),
RTM17 Anschlussdatum des FahrtenschreibersDie VU generiert einen Integer-Wert (timeReal gemäß Anlage 1) für das Datenelement RTM17. Die VU setzt den Wert für RTM17 auf das Datum der ersten Kalibrierung der VU im aktuellen Fahrzeug.
Die VU extrahiert diese Daten aus VuCalibrationData (Anlage 1) aus vuCalibrationRecords, wobei CalibrationPurpose gleich: "03"H ist. Wenn keine vorherige Kalibrierung vorliegt, setzt die VU RTM17 auf den Wert "0".
Datum der ersten Kalibrierung der VU im aktuellen Fahrzeug.tp15638DateTachoConnected INTEGER(0..4294967295),
RTM18 Aktuelle GeschwindigkeitDie VU generiert einen Integer- Wert für das Datenelement RTM18.
Die VU setzt den Wert für RTM18 auf die bei der jüngsten Aktualisierung von RtmData zuletzt als aktuell aufgezeichnete Geschwindigkeit.
Zuletzt als aktuell aufgezeichnete Geschwindigkeittp15638CurrentSpeed INTEGER (0..255),
RTM19 ZeitstempelDie VU generiert einen Integer-Wert für das Datenelement RTM19 (timeReal gemäß Anlage 1). Die VU setzt den Wert für RTM19 auf den Zeitpunkt der jüngsten Aktualisierung von RtmData.Zeitstempel des aktuellen Datensatzes TachographPayloadtp15638Timestamp INTEGER(0..4294967295),
RTM20 Zeitpunkt der Verfügbarkeit der letzten authentisierten FahrzeugpositionDie VU generiert einen Integer-Wert (timeReal gemäß Anlage 1) für das Datenelement RTM20.

Die VU setzt den Wert von RTM20 auf den Zeitpunkt, an dem die letzte authentisierte Fahrzeugposition vom GNSS-Empfänger verfügbar war. Wenn noch nie eine authentisierte Fahrzeugposition vom GNSS-Empfänger verfügbar war, setzt die VU RTM20 auf den Wert "0".

Zeitstempel der letzten authentisierten Fahrzeugpositiontp15638LatestAuthenticatedPosition INTEGER(0..4294967295),
RTM21 Ununterbrochene LenkzeitDie VU generiert einen Integer-Wert für das Datenelement RTM21. Die VU setzt den Wert für RTM21 auf den Zeitpunkt der laufenden ununterbrochenen Lenkzeit des Fahrers.Ununterbrochene Lenkzeit des Fahrers, kodiert als Integer-Wert. Länge: 1 Byte Auflösung: 2 Minuten/Bit Kein Offset Datenbereich: 0 bis 250 Ein Wert von 250 gibt an, dass die ununterbrochene Lenkzeit des Fahrers mindestens 500 Minuten beträgt. Die Werte 251 bis 254 werden nicht genutzt. Der Wert 255 gibt an, dass die Informationen nicht verfügbar sind.tp15638ContinuousDrivingTime INTEGER(0..255),
RTM22 Längste tägliche Lenkzeit des Fahrers für die derzeit laufende und die vorherige RTM-Schicht, berechnet gemäß Beiblatt zur Anlage 14Die VU generiert einen Integer-Wert für das Datenelement RTM22.
Die VU setzt den Wert für RTM22 auf die längere der beiden täglichen Lenkzeiten des Fahrers, d. h. entweder die laufende oder die vorherige RTM-Schicht.
Tägliche Lenkzeit des Fahrers, kodiert als Integer-Wert. Länge: 1 Byte Auflösung: 4 Minuten/Bit Kein Offset Datenbereich: 0 bis 250 Ein Wert von 250 gibt an, dass die tägliche Lenkzeit des Fahrers mindestens 1000 Minuten beträgt. Die Werte 251 bis 254 werden nicht genutzt. Der Wert 255 gibt an, dass die Informationen nicht verfügbar sind.tp15638DailyDrivingTimeShift INTEGER(0..255),
RTM23 Längste tägliche Lenkzeit des Fahrers innerhalb der derzeit laufenden Woche, berechnet gemäß Beiblatt zur Anlage 14Die VU generiert einen Integer-Wert für das Datenelement RTM23.
Die VU setzt den Wert für RTM23 auf die längste tägliche Lenkzeit des Fahrers; dies ist entweder die laufende RTM-Schicht oder eine abgeschlossene RTM-Schicht, die in der laufenden Woche begonnen oder beendet wurde.
Tägliche Lenkzeit des Fahrers, kodiert als Integer-Wert. Länge: 1 Byte Auflösung: 4 Minuten/Bit Kein Offset Datenbereich: 0 bis 250 Ein Wert von 250 gibt an, dass die tägliche Lenkzeit des Fahrers mindestens 1000 Minuten beträgt. Die Werte 251 bis 254 werden nicht genutzt. Der Wert 255 gibt an, dass die Informationen nicht verfügbar sind.tp15638DailyDrivingTimeWeek INTEGER(0..255),
RTM24 Wöchentliche Lenkzeit des Fahrers, berechnet gemäß Beiblatt zur Anlage 14Die VU generiert einen Integer-Wert für das Datenelement RTM24. Die VU setzt den Wert für RTM24 auf die wöchentliche Lenkzeit des Fahrers.Wöchentliche Lenkzeit des Fahrers, kodiert als Integer-Wert. Länge: 1 Byte Auflösung: 20 Minuten/Bit Kein Offset Datenbereich: 0 bis 250 Ein Wert von 250 gibt an, dass die wöchentliche Lenkzeit des Fahrers mindestens 5000 Minuten beträgt. Die Werte 251 bis 254 werden nicht genutzt. Der Wert 255 gibt an, dass die Informationen nicht verfügbar sind.tp15638WeeklyDrivingTime INTEGER(0..255),
RTM25 Vierzehntägige Lenkzeit des Fahrers, berechnet gemäß Beiblatt zur Anlage 14Die VU generiert einen Integer-Wert für das Datenelement RTM25. Die VU setzt den Wert für RTM25 auf die vierzehntägige Lenkzeit des Fahrers.Vierzehntägige Lenkzeit des Fahrers, kodiert als Integer-Wert. Länge: 1 Byte Auflösung: 30 Minuten/Bit Kein Offset Datenbereich: 0 bis 250 Ein Wert von 250 gibt an, dass die ununterbrochene Lenkzeit des Fahrers mindestens 7500 Minuten beträgt. Die Werte 251 bis 254 werden nicht genutzt. Der Wert 255 gibt an, dass die Informationen nicht verfügbar sind.tp15638FortnightlyDrivingTime INTEGER(0..255),

Hinweis: RTM22, RTM23, RTM24 und RTM25 werden gemäß dem Beiblatt zur dieser Anlage berechnet.";

(iii) In Nummer 5.4.7 erhält die Tabelle 14.9 folgende Fassung:

"Tabelle 14,9: Initialisierung - Beispiele für die Inhalte von VST-Frames

bild
bild";

(iv) Folgende Nummer 5.5 wird eingefügt:

"5.5 Reserviert für künftige Verwendung.";

(v) Nummer 5.7 Absätze DSC_77 und DSC_78 erhalten folgende Fassung:

"DSC_77 Die Daten sind, stets gesichert, von der VUSM-Funktion der DSRC-VU bereitzustellen. Die VUSM verifiziert, dass in der DSRC-VU aufgezeichnete Daten erfolgreich an die DSRC-VU übermittelt wurden. Die Aufzeichnung und Protokollierung von Fehlern bei der Datenübermittlung von der VU in den Speicher der DSRC-VU muss mit dem Typ EventFaultType und dem Enum-Wert "0C"H für das Ereignis "Kommunikationsfehler mit der Fernkommunikationsausrüstung" zusammen mit dem Zeitstempel erfolgen. Die VUSM verifiziert, dass die Daten erfolgreich an die DSRC-VU übermittelt wurden.

DSC_78 Reserviert für künftige Verwendung.";

(d) Folgendes Beiblatt wird angefügt:

Beiblatt
Regeln für die Berechnung der täglichen, wöchentlichen und vierzehntägigen Lenkzeit

1. Grundlegende Berechnungsregeln

Die VU berechnet die tägliche Lenkzeit, die wöchentliche Lenkzeit und die vierzehntägige Lenkzeit anhand der einschlägigen Daten, die in einer in den Fahrersteckplatz (Steckplatz 1, Kartenler 1) der Fahrzeugeinheit eingesteckten Fahrerkarte (oder Werkstattkarte) gespeichert sind, sowie anhand der ausgewählten Fahrertätigkeiten, während diese Karte in die VU eingesteckt ist.

Es werden keine Lenkzeiten berechnet, während keine Fahrerkarte (oder Werkstattkarte) eingesteckt ist.

UNBEKANNTE Zeiträume, die in dem für die Berechnungen erforderlichen Zeitraum aufgefunden werden, müssen UNTERBRECHUNG/RUHE gleichgestellt werden.

UNBEKANNTE Zeiträume und Tätigkeiten mit negativer Dauer (d. h. der Beginn der Tätigkeit erfolgt nach dem Ende der Tätigkeit), die durch Zeitüberschneidungen zwischen zwei verschiedenen Fahrzeugeinheiten oder eine Zeiteinstellung bedingt sind, werden nicht berücksichtigt.

Auf der Fahrerkarte aufgezeichnete Tätigkeiten, die Zeiträumen mit der Bedingung "KONTROLLGERÄT NICHT ERFORDERLICH" gemäß Anhang IC Begriffsbestimmung gg entsprechen, sind wie folgt zu interpretieren:

Im Zusammenhang mit diesem Beiblatt geht die VU davon aus, dass am Anfang der Aufzeichnungen der Kartentätigkeiten eine tägliche Ruhezeit vorliegt.

2. Begriffe

Die folgenden Begriffe gelten ausschließlich für diese Anlage und dienen dazu, die Berechnung der Lenkzeiten durch die VU und deren spätere Übermittlung durch die Fernkommunikationseinrichtung zu spezifizieren.

  1. "RTM-Schicht" ist der Zeitraum zwischen dem Ende einer täglichen Ruhezeit und dem Ende der unmittelbar darauf folgenden täglichen Ruhezeit.

    Die VU startet nach Beendigung einer täglichen Ruhezeit eine neue RTM-Schicht.

    Die laufende RTM-Schicht ist der Zeitraum seit dem Ende der letzten täglichen Ruhezeit.

  2. "Kumulierte Lenkzeit" ist die Summe der Dauer aller LENKEN-Tätigkeiten des Fahrers in einem Zeitraum, in dem nicht die Bedingung "KONTROLLGERÄT NICHT ERFORDERLICH" gilt.
  3. "Tägliche Lenkzeit" ist die kumulierte Lenkzeit innerhalb einer RTM-Schicht.
  4. "Wöchentliche Lenkzeit" ist die kumulierte Lenkzeit während der laufenden Woche.
  5. "Ununterbrochene Ruhezeit" ist jeder ununterbrochene Zeitraum "UNTERBRECHUNG/RUHE".
  6. "Vierzehntätige Lenkzeit" ist die kumulierte Lenkzeit der vorangegangenen und der laufenden Woche.
  7. "Tägliche Ruhezeit" ist ein Zeitraum "UNTERBRECHUNG/RUHE", der entweder

    Im Zusammenhang mit Anlage 14 gilt, dass bei der Berechnung wöchentlicher Ruhezeiten durch eine VU diese wöchentlichen Ruhezeiten als tägliche Ruhezeiten zu betrachten sind.

  8. "Regelmäßige tägliche Ruhezeit" ist eine ununterbrochene Ruhezeit von mindestens 11 Stunden.

    In Ausnahmefällen kann bei einer aktivierten Bedingung "FÄHRÜBERFAHRT/ZUGFAHRT" die regelmäßige tägliche Ruhezeit höchstens zweimal durch andere Tätigkeiten als Ruhezeiten mit einer maximalen kumulierten Dauer von einer Stunde unterbrochen werden, d. h. die regelmäßige tägliche Ruhezeit einschließlich Zeiten einer Fährüberfahrt/Zugfahrt darf in diesem Fall in zwei oder drei Teile aufgeteilt werden. Die VU berechnet dann eine regelmäßige tägliche Ruhezeit, wenn die gemäß Nummer 3 berechnete kumulierte Ruhezeit mindestens 11 Stunden beträgt.

    Wenn eine regelmäßige tägliche Ruhezeit unterbrochen wurde,

    Abbildung 1. Beispiel für eine tägliche Ruhezeit, die aufgrund von Fährüberfahrten/Zugfahrten unterbrochen wurden
    bild

  9. "Reduzierte tägliche Ruhezeit" ist eine ununterbrochene Ruhezeit von mindestens 9 Stunden, aber weniger als 11 Stunden.
  10. "Aufgeteilte tägliche Ruhezeit" ist eine tägliche Ruhezeit, die in zwei Teilen genommen wird:

    In Ausnahmefällen kann bei Geltung einer Bedingung "FÄHRÜBERFAHRT/ZUGFAHRT" während eines oder beider Teile einer aufgeteilten täglichen Ruhezeit die aufgeteilte tägliche Ruhezeit höchstens zweimal durch andere Tätigkeiten mit einer maximalen kumulierten Dauer von einer Stunde unterbrochen werden, d. h.

    Die VU berechnet dann eine aufgeteilte tägliche Ruhezeit, wenn die gemäß Nummer 3 berechnete kumulierte Ruhezeit:

    Abbildung 2. Beispiel für eine aufgeteilte tägliche Ruhezeit, die aufgrund von Fährüberfahrten/Zugfahrten unterbrochen wurden
    bild

  11. Wenn die aufgeteilte tägliche Ruhezeit unterbrochen wurde,
  12. "Woche" ist der Zeitraum in UTC-Zeit zwischen Montag, 00.00 Uhr, und Sonntag, 24.00 Uhr.

3. Berechnung der täglichen Ruhezeit bei Unterbrechung aufgrund von Fährüberfahrten/Zugfahrten

Die VU berechnet die kumulierte Ruhezeit bei Unterbrechung der Ruhezeit aufgrund von Fährüberfahrten/Zugfahrten gemäß den folgenden Schritten:

  1. Schritt 1

    Die VU erkennt Unterbrechungen der Ruhezeit vor der Aktivierung des Merkers "FÄHRÜBERFAHRT/ZUGFAHRT (ANFANG)" gemäß Abbildung 3 und bewertet bei Vorliegen dieses Falls gemäß Abbildung 4 für jede erkannte Unterbrechung, ob die folgenden Bedingungen erfüllt sind:

    Wenn keine der oben genannten Bedingungen erfüllt ist, wird die ununterbrochene Ruhezeit unmittelbar vor der Unterbrechung zur kumulierten Ruhezeit hinzugerechnet.

    Wenn mindestens eine der oben genannten Bedingungen erfüllt ist, muss die VU entweder die Berechnung der kumulierten Ruhezeit gemäß Schritt 2 beenden oder Unterbrechungen der Ruhezeit im Anschluss an den Merker "FÄHRÜBERFAHRT/ZUGFAHRT (ANFANG)" gemäß Schritt 3 erkennen.

  2. Schritt 2
    Für jede gemäß Schritt 1 erkannte Unterbrechung bewertet die VU, ob die Berechnung der kumulierten Ruhezeit beendet werden sollte. Die VU beendet den Berechnungsprozess, wenn zwei ununterbrochene Ruhezeiten vor Aktivierung des Merkers "FÄHRÜBERFAHRT/ZUGFAHRT (ANFANG)" zur kumulierten Ruhezeit hinzugerechnet wurden, einschließlich Ruhezeiten im ersten Teil einer aufgeteilten täglichen Ruhezeit, die ebenfalls durch Fährüberfahrten/Zugfahrten unterbrochen wird. Andernfalls fährt die VU gemäß Schritt 3 fort.
  3. Schritt 3

    Wenn die VU nach der Durchführung von Schritt 2 die Berechnung der kumulierten Ruhezeit fortsetzt, erkennt die VU Unterbrechungen nach der Deaktivierung der Bedingung "FÄHRÜBERFAHRT/ZUGFAHRT" gemäß Abbildung 3 und bei Vorliegen dieses Falls gemäß Abbildung 4.

    Hinsichtlich jeder erkannten Unterbrechung bewertet die VU, ob die Unterbrechung bewirkt, dass die kumulierte Zeit aller erkannten Unterbrechungen eine Gesamtzeit von einer Stunde überschreitet; in diesem Fall wird die Berechnung der kumulierten Ruhezeit am Ende der ununterbrochenen Ruhezeit vor der Unterbrechung beendet. Andernfalls werden die ununterbrochenen Ruhezeiten, die nach den jeweiligen Unterbrechungen anfallen, bei der Berechnung der täglichen Ruhezeit hinzugerechnet, bis die Bedingung in Schritt 4 erfüllt ist.

  4. Schritt 4
    Die Berechnung der kumulierten Ruhezeit endet, wenn die VU infolge der Schritte 1 und 3 der Ruhezeit, für die die Bedingung "FÄHRÜBERFAHRT/ZUGFAHRT" aktiviert ist, höchstens zwei ununterbrochene Ruhezeiten hinzugefügt hat, einschließlich bei Vorliegen von Unterbrechungen während des ersten Teils einer aufgeteilten täglichen Ruhezeit aufgrund von Fährüberfahrten/Zugfahrten.

Abbildung 3. Verarbeitung von Ruhezeiten durch die VU, um festzustellen, ob eine unterbrochene Ruhezeit als regelmäßige tägliche Ruhezeit oder als erster Teil einer aufgeteilten täglichen Ruhezeit berechnet wird

bild

Abbildung 4. Verarbeitung von Ruhezeiten durch die VU, um festzustellen, ob eine unterbrochene Ruhezeit als zweiter Teil einer aufgeteilten täglichen Ruhezeit berechnet wird

bild

Abbildung 5. Beispiel für eine mehr als zweimal unterbrochene tägliche Ruhezeit mit der Folge, dass die Ruhezeit H nicht in die Berechnung einbezogen wird

bild

Abbildung 6. Beispiel für tägliche Ruhezeit, bei der der Zeitraum der Fährüberfahrt/Zugfahrt nach dem Ende des Arbeitszeitraums beginnt

bild

Abbildung 7. Beispiel für eine mehr als zweimal unterbrochene tägliche Ruhezeit mit der Folge, dass die Ruhezeit B nicht in die Berechnung einbezogen wird

bild

Abbildung 8. Beispiel für eine aufgeteilte tägliche Ruhezeit, die einmal während der ersten Ruhezeit und einmal während der zweiten Ruhezeit unterbrochen wird

bild

4. Berechnung der täglichen, wöchentlichen und vierzehntägigen Lenkzeiten

Die VU berechnet die tägliche(n) Lenkzeit(en) für die laufende RTM-Schicht und die vorausgehenden RTM-Schichten. Die während der Unterbrechungen der täglichen Ruhezeiten auftretenden Lenkzeiten werden bei der Berechnung der täglichen Lenkzeit nicht hinzugerechnet, wenn diese Unterbrechungen auf eine Fährüberfahrt/Zugfahrt zurückzuführen sind und die Anforderungen gemäß Nummer 2 Buchstaben h und j und Nummer 3 erfüllt sind. Sofern die VU jedoch keine vollständige regelmäßige oder aufgeteilte tägliche Ruhezeit gemäß Nummer 3 berechnet hat, sind die während der Unterbrechungen auftretenden Lenkzeiten zu der täglichen Lenkzeit für die laufende RTM-Schicht hinzuzurechnen.

Die VU berechnet auch die wöchentlichen und die vierzehntägigen Lenkzeiten. Die Lenkzeiten, die während der Unterbrechungen der täglichen Ruhezeiten aufgrund von Fährüberfahrten/Zugfahrten auftreten, werden bei der Berechnung der wöchentlichen und der vierzehntägigen Lenkzeiten hinzugerechnet.;

(40) Anlage 15 wird wie folgt geändert:

(a) Die Überschrift erhält folgende Fassung:

Anlage 15
Migration: Verwaltung gleichzeitig vorhandener Ausrüstungsgenerationen und -versionen;

(b) Das Inhaltsverzeichnis wird wie folgt geändert:

(i) Nummer 2.2 erhält folgende Fassung:

"2.2. Interoperabilität zwischen VU und Karten";

(ii) Folgende Nummer 5 wird angefügt:

"5. Aufzeichnung von grenzüberschreitungen in Fahrtenschreibern der ersten Generation und in Fahrtenschreibern der zweiten Generation Version 1";

(c) Die Nummern 2 bis 4 erhalten folgende Fassung:

"2. Allgemeine Bestimmungen

2.1. Übersicht über die Umstellung

Die Einleitung dieses Anhangs bietet eine Übersicht über die Umstellung von Fahrtenschreibersystemen der ersten Generation auf solche der zweiten Generation und die Einführung von Kontrollgeräten und Fahrtenschreiberkarten der zweiten Generation Version 2.

Über die Bestimmungen dieser Einleitung hinaus wird auf Folgendes hingewiesen:

2.2. Interoperabilität zwischen VU und Karten

Fahrtenschreiberkarten der ersten Generation sind interoperabel mit Fahrzeugeinheiten der ersten Generation (gemäß Anhang IB der Verordnung (EWG) Nr. 3821/85/EWG); Fahrtenschreiberkarten der zweiten Generation wiederum sind interoperabel mit jeder Version von Fahrzeugeinheiten der zweiten Generation (gemäß Anhang IC dieser Verordnung). Zusätzlich gelten die nachfolgenden Bestimmungen.

MIG_001 Mit Ausnahme der in den Randnummern MIG_004 und MIG_005 genannten Fälle dürfen Fahrtenschreiberkarten der ersten Generation bis zu ihrem Ablaufdatum in Fahrzeugeinheiten jeder Version der zweiten Generation weiterverwendet werden. Ihre Inhaber können jedoch die Ersetzung durch Fahrtenschreiberkarten der zweiten Generation fordern, sobald diese verfügbar sind.

MIG_002 Fahrzeugeinheiten jeder Version der zweiten Generation müssen in der Lage sein, eingesteckte gültige Fahrer-, Kontroll- und Unternehmenskarten der ersten Generation zu nutzen.

MIG_003 Diese Fähigkeit kann in solchen Fahrzeugeinheiten durch Werkstätten endgültig unterdrückt werden, sodass Fahrtenschreiberkarten der ersten Generation nicht mehr akzeptiert werden. Dies darf erst geschehen, nachdem die Europäische Kommission ein Verfahren eingeleitet hat, das Werkstätten hierzu auffordert, beispielsweise während der regelmäßigen Nachprüfung der Fahrtenschreiber.

MIG_004 Fahrzeugeinheiten der zweiten Generation dürfen nur Werkstattkarten der zweiten Generation nutzen können.

MIG_005 Zur Bestimmung der Betriebsart dürfen Fahrzeugeinheiten jeder Version der zweiten Generation nur die Art der gültigen eingesteckten Karten berücksichtigen, nicht aber ihre Generation oder Version.

MIG_006 Jede gültige Fahrtenschreiberkarte jeder Version der zweiten Generation muss in Fahrzeugeinheiten der ersten Generation genauso genutzt werden können wie eine Fahrtenschreiberkarte gleicher Art der ersten Generation.

2.3. Interoperabilität zwischen VU und Bewegungssensoren

Bewegungssensoren der ersten Generation sind interoperabel mit Fahrzeugeinheiten der ersten Generation; Bewegungssensoren der zweiten Generation wiederum sind interoperabel mit Fahrzeugeinheiten jeder Version der zweiten Generation. Zusätzlich gelten die nachfolgenden Bestimmungen.

MIG_007 Fahrzeugeinheiten jeder Version der zweiten Generation können nicht mit Bewegungssensoren der ersten Generation gekoppelt und verwendet werden.

MIG_008 Bewegungssensoren der zweiten Generation können entweder ausschließlich mit Fahrzeugeinheiten jeder Version der zweiten Generation gekoppelt und verwendet werden oder mit beiden Generationen von Fahrzeugeinheiten

2.4. Interoperabilität zwischen Fahrzeugeinheiten, Fahrtenschreiberkarten und Geräten für das Herunterladen von Daten

MIG_009 Geräte für das Herunterladen von Daten können mit allen Generationen und Versionen von Fahrzeugeinheiten und Fahrtenschreiberkarten verwendet werden.

2.4.1 Direktes Herunterladen von der Karte durch das IDE

MIG_010 Daten werden durch das IDE von den in ihre Kartenlesegeräte eingesteckten Fahrtenschreiberkarten einer Generation unter Verwendung der Sicherheitsmechanismen und Datendownload-Protokolle dieser Generation heruntergeladen; heruntergeladene Daten müssen das für diese Generation und Version festgelegte Format aufweisen.

MIG_011 Damit auch Nicht-EU-Kontrollbehörden Fahrer kontrollieren können, muss es möglich sein, Fahrerkarten (und Werkstattkarten) jeder Version der zweiten Generation genauso herunterzuladen wie Fahrerkarten (und Werkstattkarten) der ersten Generation. Heruntergeladen werden können müssen unter anderem:

2.4.2 Herunterladen von der Karte über eine Fahrzeugeinheit

MIG_012 Für den Datendownload von einer Karte jeder Version der zweiten Generation, die in eine Fahrzeugeinheit der ersten Generation eingesteckt ist, wird das Datendownload-Protokoll der ersten Generation verwendet. Die Karte antwortet auf Befehle der Fahrzeugeinheit in genau der gleichen Weise wie eine Karte der ersten Generation; heruntergeladene Daten müssen das gleiche Format aufweisen wie Daten, die von einer Karte der ersten Generation heruntergeladen werden.

MIG_013 Für den Datendownload von einer Karte der ersten Generation, die in eine Fahrzeugeinheit jeder Version der zweiten Generation eingesteckt ist, wird das in Anlage 7 dieses Anhangs definierte Datendownload-Protokoll verwendet. Die Fahrzeugeinheit sendet Befehle an die Karte in genau der gleichen Weise wie eine Fahrzeugeinheit der ersten Generation; heruntergeladene Daten müssen das für Karten der ersten Generation definierte Format einhalten.

2.4.3 Datendownload von Fahrzeugeinheiten

MIG_014 Außerhalb des Rahmens von Fahrerkontrollen durch eine Nicht-EU-Kontrollbehörde werden für den Datendownload von Fahrzeugeinheiten der zweiten Generation die Sicherheitsmechanismen der zweiten Generation und das in Anlage 7 dieses Anhangs für die entsprechende Version angegebene Datendownload-Protokoll verwendet.

MIG_015 Damit auch Nicht-EU-Kontrollbehörden Fahrer kontrollieren können, ist es optional möglich, Daten von Fahrzeugeinheiten jeder Version der zweiten Generation unter Verwendung der Sicherheitsmechanismen der ersten Generation herunterzuladen. Die heruntergeladenen Daten müssen in dem Fall das gleiche Format aufweisen wie Daten, die von einer Fahrzeugeinheit der ersten Generation heruntergeladen werden. Diese Funktion kann durch entsprechende Menübefehle ausgewählt werden.

2.5. Interoperabilität zwischen VU und Kalibrierungsgeräten

MIG_016 Kalibrierungsgeräte müssen in der Lage sein, Fahrtenschreiber jeder Generation oder Version unter Verwendung des Kalibrierungsprotokolls der entsprechenden Generation oder Version zu kalibrieren. Kalibrierungsgeräte können mit allen Generationen und Versionen von Fahrzeugeinheiten kompatibel sein.

3. Wesentliche Schritte im Zeitraum vor dem Einführungsdatum

MIG_017 Prüfschlüssel und Zertifikate müssen den Herstellern zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Anhangs zur Verfügung stehen.

MIG_018 Interoperabilitätsprüfungen mit Version 2 von Fahrzeugeinheiten und Version 2 von Fahrtenschreiberkarten müssen bei Anfrage durch die Hersteller spätestens 15 Monate vor dem Einführungsdatum gestartet werden können.

MIG_019 Für Version 2 von Fahrtenschreibern, Fahrtenschreiberkarten und Bewegungssensoren der zweiten Generation werden dieselben Schlüssel und Zertifikate wie für Geräte der zweiten Generation Version 1 verwendet.

MIG_020 Die Mitgliedstaaten müssen Werkstattkarten der zweiten Generation Version 2 spätestens 1 Monat vor dem Einführungsdatum ausgeben können.

MIG_021 Die Mitgliedstaaten müssen alle Arten von Fahrtenschreiberkarten der zweiten Generation Version 2 spätestens 1 Monat vor dem Einführungsdatum ausgeben können.

4. Bestimmungen für den Zeitraum nach dem Einführungsdatum

MIG_022 Die Mitgliedstaaten dürfen mit Wirkung ab dem Einführungsdatum nur noch Fahrtenschreiberkarten der zweiten Generation Version 2 ausgeben.

MIG_023 Hersteller von Fahrzeugeinheiten/Bewegungssensoren dürfen so lange Fahrzeugeinheiten/Bewegungssensoren der ersten Generation fertigen, wie diese in der Praxis eingesetzt werden, sodass defekte Komponenten ersetzt werden können.

MIG_023a Mit Wirkung vom Einführungsdatum müssen Fahrzeugeinheiten oder externe GNSS-Einrichtungen der zweiten Generation Version 1 mit einer Funktionsstörung durch Fahrzeugeinheiten oder externe GNSS-Einrichtungen der zweiten Generation Version 2 ersetzt werden.

MIG_024 Hersteller von Fahrzeugeinheiten/Bewegungssensoren können die Beibehaltung einer Typgenehmigung von Fahrzeugeinheiten/Bewegungssensoren der ersten Generation oder von Fahrzeugeinheiten der zweiten Generation Version 1, die bereits über eine Typgenehmigung verfügen, beantragen und erlangen.";

(d) Folgende Nummer 5 wird angefügt:

"5. Aufzeichnung von Grenzüberschreitungen in Fahrtenschreibern der ersten Generation und in Fahrtenschreibern der zweiten Generation Version 1

MIG_025 Das Symbol des Landes und gegebenenfalls der Region, in das der Fahrer nach dem Überschreiten einer Grenze eines Mitgliedstaats gemäß Artikel 34 Absatz 7 der Verordnung (EU) Nr. 165/2014 einreist, ist als Ort des Beginns der täglichen Arbeitszeit im Einklang mit der manuellen Eingabe von Orten, wie in Anhang IC Nummer 60 der Verordnung (EU) Nr. 165/2014 und Anhang IB Nummer 50 der Verordnung (EWG) Nr. 3821/85/EWG festgelegt, einzutragen.";

(41) Anlage 16 Absatz ADA_012 erhält folgende Fassung:

"ADA_012 Die Eingangsschnittstelle des Adapters muss gegebenenfalls die Frequenzimpulse der eingehenden Geschwindigkeitsimpulse mit einem festen Faktor multiplizieren oder durch einen festen Faktor dividieren können, um das Signal an einen Wert in der durch diesen Anhang festgelegten Spanne für den Parameter "Kfactor" (2.400 bis 25.000 Imp/km) anzupassen. Dieser feste Faktor darf nur vom Adapterhersteller und der zugelassenen Werkstatt, die den Adapter einbaut, programmiert werden.".


UWS Umweltmanagement GmbHENDE