umwelt-online: Richtlinie 70/156/EWG über die Betriebserlaubnis für Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeuganhänger (2)
UWS Umweltmanagement GmbHzurück Frame öffnen

.

 Gesamtumfang der Beschreibungsmerkmale zur EG-Fahrzeug-Typgenehmigung 05 06 07 07aAnhang I a

Alle Beschreibungsbögen in dieser Richtlinie und in den Einzelrichtlinien oder Verordnungen bestehen nur aus Auszügesn aus diesem Gesamtumfang und verwenden das gleiche Nummerierungsschema für die Merkmale.

Die nachstehenden Angaben sind, soweit sie in Frage kommen, zusammen mit dem Verzeichnis der beiliegenden Unterlagen in dreifacher Ausfertigung einzureichen. Liegen Zeichnungen bei, so müssen diese das Format A4 haben oder auf das Format A4 gefaltet sein. Liegen Fotografien bei, so müssen diese hinreichende Einzelheiten enthalten.

Weisen die Systeme, Bauteile oder selbständigen technischen Einheiten elektronisch gesteuerte Funktionen auf, so sind Angaben zu ihren Leistungsmerkmalen zu machen.

(Erläuterungen finden sich am Schluss dieses Anhangs.)

0. Allgemeines

0.1. Fabrikmarke (Firmenname des Herstellers):

0.2. Typ:

0.2.0.1. Fahrgestell:

0.2.0.2. Aufbau/Vollständiges Fahrzeug:

0.2.1. Handelsname(n) (sofern vorhanden):

0.3 Merkmale zur Typidentifizierung, sofern am Fahrzeug vorhanden b:

0.3.0.1 Fahrgestell:

0.3.0.2. Aufbau/Vollständiges Fahrzeug:

0.3.1. Anbringungsstelle dieser Merkmale:

0.3.1.1. Fahrgestell:

0.3.1.2. Aufbau/Vollständiges Fahrzeug:

0.4. Fahrzeugklasse c:

0.4.1. Gefahrgutklasse(n), für deren Beförderung das Fahrzeug bestimmt ist:

0.5. Name und Anschrift des Herstellers:
Gegebenenfalls Name und Anschrift des Beauftragten des Herstellers:

0.6. Anbringungsstelle und Anbringungsart der vorgeschriebenen Schilder und Anbringungsstelle der Fahrzeug-Identifizierungsnummer:

0.6.1. Am Fahrgestell:

0.6.2. Am Aufbau:

0.7. Bei Bauteilen und selbständigen technischen Einheiten Lage und Anbringungsart des EG-Typgenehmigungszeichens:

0.8. Anschrift(en) der Fertigungsstätte(n):

1. Allgemeine Baumerkmale des Fahrzeugs

1.1. Fotos und/oder Zeichnungen eines repräsentativen Fahrzeugs:

1.2. Maßzeichnung des gesamten Fahrzeugs:

1.3. Anzahl der Achsen und Räder

1.3.1. Anzahl und Lage der Achsen mit Doppelbereifung:

1.3.2. Anzahl und Lage der gelenkten Achsen:

1.3.3. Antriebsachsen (Anzahl, Lage, gegenseitige Verbindung):

1.4. Fahrgestell (sofern vorhanden) (Übersichtszeichnung):

1.5. Werkstoff der Längsträger d:

1.6. Lage und Anordnung der Antriebsmaschine:

1.7. Führerhaus (Frontlenker oder normale Haubenfahrzeuge z):

1.8. Links- und Rechtslenker 5

1.8.1. Das Fahrzeug ist für Linksverkehr/Rechtsverkehr 5 ausgerüstet

1.9. Angabe, ob das Kraftfahrzeug zum Ziehen von Sattelanhängern oder sonstigen Anhängern bestimmt ist und ob es sich bei dem Anhänger um einen Sattel-, Deichsel- oder Zentralachsanhänger handelt; Angabe, ob die Fahrzeuge speziell zur Beförderung von Gittern unter bestimmten Temperaturbedingungen ausgelegt sind:

2. Massen und Abmessungen e (in kg und mm) (gegebenenfalls Bezugnahme auf Zeichnung)

2.1. Radstand oder Radstände (bei Vollbelastung) f:

2.1.1. Bei Sattelanhängern

2.1.1.1. Abstand zwischen der Achse des Sattelzapfens und dem hintersten Ende des Sattelanhängers:

2.1.1.2. Höchstabstand zwischen der Achse des Sattelzapfens und einem beliebigen Punkt der Vorderseite des Sattelanhängers:

2.1.1.3. Spezieller Radstand von Sattelanhängern (wie unter Punkt 7.6.1.2 des Anhangs I der Richtlinie 1997/27/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (ABl. Nr. L 233 vom 25.08.1997 S. 1) definiert):

2.2. Bei Sattelzugmaschinen

2.2.1. Sattelvormaß (größtes und kleinstes; bei unvollständigen Fahrzeugen Angabe der zulässigen Werte) g:

2.2.2. Größte Höhe der (gesonnten) Sattelkupplung h:

2.3. Spurweite(n) und Breite(n) der Achse(n)

2.3.1. Spurweite jeder gelenkten Achse i:

2.3.2. Spurweite aller übrigen Achsen i:

2.3.3. Größte Hinterachsbreite:

2.3.4. Breite der vordersten Achse (gemessen an den äußersten Punkten der Reifen, mit Ausnahme der Reifenwandschwellung in der Nähe des Bodens):

2.4. Maßbereiche der Fahrzeugabmessungen (Maße über alles)

2.4.1. Für Fahrgestell ohne Aufbau

2.4.1.1. Länge j:

2.4.1.1.1. Höchstzulässige Länge:

2.4.1.1.2. Mindestzulässige Länge:

2.4.1.2. Breite k:

2.4.1.2.1. Höchstzulässige Breite:

2.4.1.2.2. Mindestzulässige Breite:

2.4.1.3 Höhe (in fahrbereitem Zustand) l (bei Fahrwerk mit Niveauregulierung in normaler Fahrstellung):

2.4.1.4. Überhang vorn m:

2.4.1.4.1. Überhangwinkel vorn na:

2.4.1.5. Überhang hinten n:

2.4.1.5.1. Überhangwinkel hinten nb:

2.4.1.5.2. Mindest- und höchstzulässiger Überhang des Kupplungspunkts nd:

2.4.1.6. Bodenfreiheit (gemäß Punkt 4.5 des Anhangs II Abschnitt A der Richtlinie 70/156/EWG)

2.4.1.6.1. Zwischen den Achsen:

2.4.1.6.2. Unter der Vorderachse (den Vorderachsen):

2.4.1.6.3. Unter der Hinterachse (den Hinterachsen):

2.4.1.7. Rampenwinkel nc:

2.4.1.8. Äußerstzulässige Lagen des Schwerpunkts des Aufbaus und/oder der Innenausstattung und/oder der Ausrüstung und/oder der Nutzlast:

2.4.2. Für Fahrgestell mit Aufbau

2.4.2.1. Länge j:

2.4.2.1.1. Länge der Ladefläche:

2.4.2.2. Breite k:

2.4.2.2.1. Wandstärke (bei Fahrzeugen, die speziell zur Beförderung von Gütern unter bestimmten Temperaturbedingungen ausgelegt sind):

2.4.2.3. Höhe (in fahrbereitem Zustand) l (bei Fahrwerk mit Niveauregulierung in normaler Fahrstellung):

2.4.2.4. Überhang vorn m:

2.4.2.4.1. Überhangwinkel vorn na:

2.4.2.5. Überhang hinten n:

2.4.2.5.1. Überhangwinkel hinten nb:

2.4.2.5.2. Mindest- und höchstzulässiger Überhang des Kupplungspunkts nd:

2.4.2.6. Bodenfreiheit (gemäß Punkt 4.5 des Anhangs II Abschnitt A der Richtlinie 70/156/EWG)

2.4.2.6.1. Zwischen den Achsen:

2.4.2.6.2. Unter der Vorderachse (den Vorderachsen):

2.4.2.6.3. Unter der Hinterachse (den Hinterachsen):

2.4.2.7. Rampenwinkel nc:

2.4.2.8. Äußerstzulässige Lagen des Schwerpunkts der Nutzlast (bei ungleichmäßiger Belastung):

2.4.2.9. Lage des Schwerpunkts des Fahrzeugs, dessen Masse der technisch zulässigen Gesamtmasse entspricht, in Längs- und senkrechter Richtung:

2.4.3. Aufbau ohne Fahrgestell

2.4.3.1. Länge j

2.4.3.2. Breite k

2.4.3.3. Nennhöhe (in fahrbereitem Zustand) l auf dem (den) vorgesehenen Fahrgestelltyp(en) (bei Fahrwerk mit Niveauregulierung in normaler Fahrstellung):

2.5 Masse des Fahrgestells ohne Aufbau (ohne Führerhaus, Kühlflüssigkeit, Schmiermittel, Kraftstoff, Ersatzrad, Werkzeug und Fahrer):

2.5.1. Verteilung dieser Masse auf die Achsen:

2.6. Masse des Fahrzeugs mit Aufbau und, im Fall eines Zugfahrzeugs einer anderen Klasse als M1 mit Anhängevorrichtung, sofern vom Hersteller geliefert, in fahrbereitem Zustand oder Masse des Fahrgestells oder des Fahrgestells mit Führerhaus ohne Aufbau und/oder Anhängevorrichtung, wenn der Aufbau und/oder die Anhängevorrichtung nicht vom Hersteller geliefert wird (einschließlich Flüssigkeiten, Werkzeug, Ersatzrad (sofern vorhanden) und Fahrer und, für Kraftomnibusse, Masse des Mitglieds des Fahrpersonals, wenn das Fahrzeug über einen Sitz für ein Mitglied des Fahrpersonals verfügt o) (Größt- und Kleinstwert für jede Variante):

2.6.1. Verteilung dieser Masse auf die Achsen sowie Stützlast bei Sattelanhängern und Zentralachsanhängern (Größt- und Kleinstwert für jede Variante):

2.7. Bei einem unvollständigen Fahrzeug Mindestmasse des vollständigen Fahrzeugs nach Angabe des Herstellers:

2.7.1. Verteilung dieser Masse auf die Achsen sowie Stützlast bei Sattelanhängern und Zentralachsanhängern:

2.8. Technisch zulässige Gesamtmasse im beladenen Zustand nach Angabe des Herstellers y *:

2.8.1. Verteilung dieser Masse auf die Achsen sowie Stützlast bei Sattelanhängern und Zentralachsanhängern (Größt- und Kleinstwert für jede Variante):

2.9. Technisch zulässige maximale Masse je Achse:

2.10. Technisch zulässige maximale Masse je Achsgruppe:

2.11. Technisch zulässige maximale Anhängemasse des Kraftfahrzeugs im Falle eines

2.11.1. Deichselanhängers:

2.11.2. Sattelanhängers:

2.11.3. Zentralachsanhängers:

2.11.3.1. Höchstzulässiges Verhältnis von Kupplungsüberhang p zu Radstand:

2.11.3.2. Größter V-Wert: ....kN

2.11.4. Technisch zulässige Gesamtmasse der Fahrzeugkombination *:

2.11.5. Fahrzeug ist/ist nicht 5 für Zuglasten geeignet (siehe Punkt 12 des Anhangs H der Richtlinie 77/389/EWG des Rates (ABl. Nr. L 145 vom 13.06.1977 S. 41))

2.11.6. Zulässige Höchstmasse eines ungebremsten Anhängers:

2.12. Technisch zulässige maximale Stützlast/Masse am Kupplungspunkt

2.12.1. des Kraftfahrzeugs:

2.12.2. des Sattelanhängers oder des Zentralachsanhängers:

2.12.3. Höchstzulässige Masse der Anhängevorrichtung (falls nicht vom Hersteller eingebaut):

2.13. Überstrichene Fahrbahnfläche bei Kreisfahrt:

2.14. Verhältnis Motorleistung/Gesamtmasse: ....kW/kg

2.14.1. Verhältnis Motorleistung/technisch zulässige Gesamtmasse der Fahrzeugkombination (wie unter Punkt 7.10 des Anhangs I der Richtlinie 97/27/EG definiert): ....kW/kg

2.15. Anfahrvermögen an Steigungen (Einzelfahrzeug) ***: ... %

2.16. Bei der Zulassung/im Betrieb vorgesehene zulässige Massen (fakultativ, werden diese Massen angegeben, müssen sie nach Anhang IV der Richtlinie 97/27/EG überprüft werden):

2.16.1. Bei der Zulassung/im Betrieb vorgesehene höchstzulässige Gesamtmasse (mehrere Angaben für verschiedene technische Konfigurationen möglich #):

2.16.2. Bei der Zulassung/im Betrieb vorgesehene höchstzulässige Achslast je Achse oder Achsgruppe und bei Sattelanhängern und Zentralachsanhängern vorgesehene Stützlast nach Angabe des Herstellers, wenn diese niedriger ist als die technisch zulässige Höchststützlast (mehrere Angaben für verschiedene technische Konfigurationen möglich #):

2.16.3. Bei der Zulassung/im Betrieb vorgesehene höchstzulässige Masse je Achsgruppe (mehrere Angaben für verschiedene technische Konfigurationen möglich #):

2.16.4. Bei der Zulassung/im Betrieb vorgesehene höchstzulässige Anhängemasse (mehrere Angaben für verschiedene technische Konfigurationen möglich #):

2.16.5. Bei der Zulassung/im Betrieb vorgesehene höchstzulässige Gesamtmasse der Fahrzeugkombination (mehrere Angaben für verschiedene technische Konfigurationen möglich #):

3. Antriebsmaschine q (Bei Fahrzeugen, die sowohl mit Otto- oder Dieselkraftstoff als auch mit gasförmigem Kraftstoff betrieben werden können, sind die Punkte für jede Betriebsart separat anzuführen.) +

3.1. Hersteller:

3.1.1. Baumusterbezeichnung des Herstellers (gemäß Kennzeichnung am Motor):

3.2. Verbrennungsmotor

3.2.1. Einzelangaben

3.2.1.1. Arbeitsverfahren: Fremdzündung/Selbstzündung, Viertakt/Zweitakt 5

3.2.1.2. Anzahl und Anordnung der Zylinder:

3.2.1.2.1. Bohrung f: ...mm

3.2.1.2.2. Hub r: ...mm

3.2.1.2.3. Zündfolge:

3.2.1.3. Hubvolumen s: ...cm3

3.2.1.4. Volumetrisches Verdichtungsverhältnis 6:

3.2.1.5. Zeichnungen des Brennraums, des Kolbenbodens und bei Fremdzündungsmotoren der Kolbenringe:

3.2.1.6. Normale Leerlaufdrehzahl 6: ...min-1

3.2.1.6.1. Erhöhte Leerlaufdrehzahl 6: ...min-1

3.2.1.7. Volumenbezogener Kohlenmonoxidgehalt der Abgase im Leerlauf 6: ...%
gemäß Angabe des Herstellers (nur bei Fremdzündungsmotoren)

3.2.1.8. Nennleistung t...kW bei...min-1 (nach Angabe des Herstellers)

3.2.1.9. Höchstzulässige Drehzahl nach Herstellerangabe: ...min-1

3.2.1.10. Nenndrehmoment t: ...Nm bei...min-1 (nach Angabe des Herstellers)

3.2.2. Kraftstoff: Diesel/Benzin/Flüssiggas/Erdgas/Ethanol...5

3.2.2.1. ROZ verbleit:

3.2.2.2. ROZ unverbleit:

3.2.2.3. Kraftstoffeinfüllstutzen: verengter Durchmesser/Hinweisschild 5

3.2.3. Kraftstoffbehälter

3.2.3.1. Betriebskraftstoffbehälter

3.2.3.1.1. Anzahl, Fassungsvermögen, Werkstoff:

3.2.3.1.2. Zeichnung und technische Beschreibung des (der) Behälter(s) mit allen Verbindungen und Leitungen des Be- und Entlüftungssystems, Verschlüssen, Ventilen und Halterungen:

3.2.3.1.3. Zeichnung, aus der die Lage des (der) Behälter(s) im Fahrzeug klar hervorgeht:

3.2.3.2. Reservekraftstoffbehälter

3.2.3.2.1. Anzahl, Fassungsvermögen, Werkstoff:

3.2.3.2.2. Zeichnung und technische Beschreibung des (der) Behälter(s) mit allen Verbindungen und Leitungen des Be- und Entlüftungssystems, Verschlüssen, Ventilen und Halterungen:

3.2.3.2.3. Zeichnung, aus der die Lage des (der) Behälter(s) im Fahrzeug klar hervorgeht:

3.2.4. Kraftstoffversorgung

3.2.4.1. Durch Vergaser: ja/nein 5

3.2.4.1.1. Fabrikmarke(n):

3.2.4.1.2. Typ(en):

3.2.4.1.3. Anzahl:

3.2.4.1.4. Einstellelemente 6

3.2.4.1.4.1. Düsen:

3.2.4.1.4.2. Lufttrichter:

3.2.4.1.4.3. Füllstand in der Schwimmerkammer:

3.2.4.1.4.4. Masse des Schwimmers:

3.2.4.1.4.5. Schwimmernadel:

Oder Kraftstoffdurchsatzkurve in Abhängigkeit vom
Luftdurchsatz und Einstellungen, die zur Einhaltung
dieser Kurve erforderlich sind.

3.2.4.1.5. Kaltstartsystem: manuell automatisch 5

3.2 4.1.5.1. Arbeitsverfahren:

3.2.4.1.5.2. Grenzen des Betriebsbereichs/Einstellwerte 5 6

3.2.4.2. Durch Kraftstoffeinspritzung (nur für Selbstzündungsmotoren): ja/nein 5

3.2.4.2.1. Systembeschreibung:

3.2.4.2.2. Arbeitsverfahren: Direkteinspritzung/Vorkammer/Wirbelkammer 5

3.2.4.2.3. Einspritzpumpe

3.2.4.2.3.1. Fabrikmarke(n):

3.2.4.2.3.2. Typ(en):

3.2.4.2.3.3. Maximale Einspritzmenge 5 6: ... mm3/je Hub oder Takt bei einer Pumpendrehzahl von: ... min-1 oder wahlweise Mengenkennfeld:

3.2.4.2.3.4. Einspritzzeitpunkt 6

3.2.4.2.3.5. Verstellkurve des Spritzverstellers 6:

3.2.4.2.3.6. Kalibrierverfahren: Prüfstand/Antriebsmaschine 5

3.2.4.2.4. Regler

3.2.4.2.4.1. Typ:

3.2.4.2.4.2. Abregeldrehzahl

3.2.4.2.4.2.1. Abregeldrehzahl unter Last: ...min-1

3.2.4.2.4.2.2. Abregeldrehzahl bei Nulllast: ...min-1

3.2.4.2.5. Einspritzleitungen

3 2 4.2.5.1. Länge: ...mm

3 2 4.2.5.2. Innendurchmesser: ..mm

3.2.4.2.6. Einspritzventil(e)

3.2.4.2.6.1. Fabrikmarke(n):

3.2.4.2.6.2. Typ(en):

3.2.4.2.6.3. Öffnungsdruck 6: ...kPa oder Kennlinie 6:

3.2.4.2.7. Kaltstarteinrichtung

3.2.4.2.7.1. Fabrikmarke(n):

3.2.4.2.7.2. Typ(en):

3.2.4.2.7.3. Beschreibung:

3.2.4.2.8. Zusätzliche Starthilfe

3.2.4.2.8.1. Fabrikmarke(n):

3.2.4.2.8.2. Typ(en):

3.2.4.2.8.3. Systembeschreibung:

3.2.4.2.9. Elektronisches Steuergerät

3.2.4.2.9.1. Fabrikmarke(n):

3.2.4.2.9.2. Beschreibung des Systems:

3.2.4.3. Durch Kraftstoffeinspritzung (nur für Fremdzündungsmotoren): ja/nein 5

3.2.4.3.1. Arbeitsverfahren: Ansaugkrümmer (Zentral-/Mehrstelleinspritzung 5)/Direkteinspritzung/sonstige (genaue Angabe) 5:

3.2.4.3.2. Fabrikmarke(n):

3.2.4.3.3. Typ(en):

3.2.4.3.4. Systembeschreibung

3.2.4.3.4.1. Typ oder Nummer des Steuergeräts:

3.2.4.3.4.2. Typ des Kraftstoffreglers:

3.2.4.3.4.3. Typ des Luftmengenmessers:

3.2.4.3.4.4. Typ des Mengenteilers:

3.2.4.3.4.5. Typ des Druckreglers:

3.2.4.3.4.6. Typ des Mikroschalters:

3.2.4.3.4.7. Typ der Leerlaufeinstellschraube:

3.2.4.3.4.8. Typ des Klappenstutzens:

3.2.4.3.4.9. Typ des Wassertemperaturfühlers:

3.2.4.3.4.10. Typ des Lufttemperaturfühlers:

3.2.4.3.4.11. Typ des Lufttemperaturschalters:

 Bei anderen als kontinuierlichen Einspritzsystemen
sind entsprechende Detailangaben zu machen.

3.2.4.3.5. Einspritzventile: Öffnungsdruck 6: ...kPa oder Kennlinie 6:

3.2.4.3.6. Einspritzzeitpunkt:

3.2.4.3.7. Kaltstarteinrichtung

3.2.4.3.7.1. Arbeitsverfahren:

3.2.4.3.7.2. Grenzen des Betriebsbereichs/Einstellwerte 5 6:

3.2.4.4. Kraftstoffpumpe

3.2.4.4.1. Förderdruck 6: ...kPa oder Kennfeld 6:

3.2.5. Elektrische Anlage

3.2.5.1. Nennspannung: ...V, Anschluss an Masse positiv oder negativ 5

3.2.5.2. Generator

3.2.5.2.1. Typ:

3.2.5.2.2. Nennleistung: ...VA

3.2.6. Zündung

3.2.6.1. Fabrikmarke(n):

3.2.6.2. Typ(en):

3.2.6.3. Arbeitsverfahren:

3.2.6.4. Zündverstellkurve 6:

3.2.6.5. Statischer Zündzeitpunkt 6: ...Grad vor dem oberen Totpunkt

3.2.6.6. Unterbrecherkontaktabstand 6: ...mm

3.2.6.7. Schließwinkel 6: ...°

3.2.7. Kühlsystem: Flüssigkeit/Luft 6

3.2.7.1. Nenneinstellwert des Motortemperaturreglers:

3.2.7.2. Flüssigkeitskühlung

3.2.7.2.1. Art der Kühlflüssigkeit:

3.2.7.2.2. Umwälzpumpe(n): ja/nein 5

3.2.7.2.3. Merkmale: ...oder

3.2.7.2.3.1. Fabrikmarke(n):

3.2.7.2.3.2. Typ(en):

3.2.7.2.4. Übersetzungsverhältnis(se):

3.2.7.2.5. Beschreibung des Lüfters und seines Antriebs:

3.2.7.3. Luftkühlung

3.2.7.3.1. Gebläse: ja/nein 5

3.2.7.3.2. Merkmale: ..oder

3.2.7.3.2.1. Fabrikmarke(n):

3.2.7.3.2.2. Typ(en):

3.2.7.3.3. Übersetzungsverhältnis(se):

3.2.8. Einlasssystem

3.2.8.1. Lader: ja/nein 5

3.2.8.1.1. Fabrikmarke(n):

3.2.8.1.2. Typ(en):

3.2.8.1.3. Systembeschreibung (z.B. höchster Ladedruck: ...kPa: gegebenenfalls Abblasventil):

3.2.8.2. Ladeluftkühler: ja/nein 5

3.2.8.3. Unterdruck im Einlasssystem bei Nenndrehzahl und Volllast
minimalzulässig: ...kPa
maximalzulässig: ...kPa

3.2.8.4. Beschreibung und Zeichnungen der Ansaugleitungen und ihres Zubehörs (Ansaugluftsammler, Vorwärmvorrichtung, zusätzliche Lufteinlässe

3.2.8.4.1. Beschreibung des Ansaugkrümmers (einschließlich Zeichnungen und/oder Fotos.):

3.2.8.4.2. Luftfilter, Zeichnungen: ...oder

3.2.8.4.2.1. Fabrikmarke(n):

3.2.8.4.2.2. Typ(en):

3.2.8.4.3. Ansauggeräuschdämpfer, Zeichnungen: ...oder

3.2.8.4.3.1. Fabrikmarke(n):

3.2.8.4.3.2. Typ(en):

3.2.9. Auspuffsystem

3.2.9.1. Beschreibung und/oder Zeichnung des Auspuffkrümmers:

3.2.9.2. Beschreibung und/oder Zeichnung der Auspuffanlage:

3.2.9.3. Maximal zulässiger Abgasgegendruck bei Nenndrehzahl und Volllast: ...kPa

3.2.9.4. Schalldämpfer: Für Vor-, Mittel- und Nachschalldämpfer: Bauweise, Typ, Kennzeichnung: wenn von Einfluss auf das Außengeräusch: Geräuschdämpfung im Motorraum und am Motor selbst:

3.2.9.5. Lage des Auspuffrohrs:

3.2.9.6. Abgasschalldämpfer mit Faserstoffen:

3.2.10. Kleinste Querschnittsfläche der Ansaug- und Auslasskanäle:

3.2.11. Ventilsteuerzeiten oder entsprechende Daten

3.2.11.1. Maximaler Ventilhub, Öffnungs- und Schließwinkel oder Angaben über Steuerzeiten bei alternativen Steuerungssystemen bezogen auf die Totpunkte:

3.2.11.2. Bezugsgrößen- und/oder Einstellbereiche 5:

3.2.12. Maßnahmen gegen Luftverunreinigung

3.2.12.1. Einrichtung zur Rückführung der Kurbelgehäusegase (Beschreibung und Zeichnungen):

3.2.12.2. Zusätzliche Einrichtungen zur Abgasreinigung (falls vorhanden und nicht in einem anderen Abschnitt aufgeführt)

3.2.12.2.1. Katalysator: ja/nein 5

3.2.12.2.1.1. Anzahl der Katalysatoren und Monolithen:

3.2.12.2.1.2. Abmessungen, Form und Volumen des(der) Katalysators(en):

3.2.12.2.1.3. Art der katalytischen Reaktion:

3.2.12.2.1.4. Gesamtbeschichtung mit Edelmetall:

3.2.12.2.1.5. Relative Konzentration:

3.2.12.2.1.6. Trägerkörper (Aufbau und Werkstoff):

3.2.12.2.1.7. Zellendichte:

3.2.12.2.1.8. Art des Katalysatorgehäuse(s):

3.2.12.2.1.9. Lage des (der) Katalysators(en) (Ort und Referenzentfernung innerhalb des Auspuffstrangs):

3.2.12.2.1.10. Wärmeschutzschild: ja/nein 5

3.2.12.2.2. Sauerstoffsonde: ja/nein 5

3.2.12.2.2.1. Typ:

3.2.12.2.2.2. Lage:

3.2.12.2.2.3. Regelbereich:

3.2.12.2.3. Lufteinblasung: ja/nein 5

3.2.12.2.3.1. Art (Selbstansaugung, Luftpumpe usw.):

3.2.12.2.4. Abgasrückführung: ja/nein 5

3.2.12.2.4.1. Kennwerte (Durchflussmenge usw.)

3.2.12.2.5. Anlage zur Begrenzung der Verdunstungsemissionen: ja/nein 5

3.2.12.2.5.1. Ausführliche Beschreibung der Bestandteile und ihrer Beladungszustände:

3.2.12.2.5.2. Zeichnung der Anlage zur Begrenzung der Verdunstungsemissionen:

3.2.12.2.5.3. Zeichnung des Aktivkohlebehälters:

3.2.12.2.5.4. Aktivkohle-Trockenmasse: ...g

3.2.12.2.5.5. Schemazeichnung des Kraftstoffbehälters mit Angabe der Füllmenge und des Werkstoffs:

3.2.12.2.5.6. Zeichnung des Wärmeschilds zwischen Kraftstoffbehälter und Auspuffanlage:

3.2.12.2.6. Partikelfilter: ja/nein 5

3.2.12.2.6.1. Abmessungen, Form und Volumen des Partikelfilters:

3.2.12.2.6.2. Typ und Aufbau des Partikelfilters:

3.2.12.2.6.3. Lage (Referenzentfernung innerhalb des Auspuffstrangs):

3.2.12.2.6.4. Verfahren oder Einrichtung zur Regenerierung, Beschreibung und/oder Zeichnung:

3.2.12.2.7. On-board-Diagnosesystem (OBD): ja/nein 5

3.2.12.2.7.1. Schriftliche Darstellung und/oder Zeichnung der Fehlfunktionsanzeige:

3.2.12.2.7.2. Liste und Zweck aller vom OBD-System überwachten Bauteile:

3.2.12.2.7.3. Schriftliche Darstellung (allgemeine Arbeitsweise) für

3.2.12.2.7.3.1 Fremdzündungsmotoren 5

3.2.12.2.7.3.1.1. Überwachung des Katalysators 5:

3.2.12.2.7.3.1.2. Erkennung von Verbrennungsaussetzern 5

3.2.12.2.7.3.1.3. Überwachung der Sauerstoffsonden 5

3.2.12.2.7.3.1.4. Sonstige vom OBD-System überwachte Bauteile 5

3.2.12.2.7.3.2. Selbstzündungsmotoren 5

3.2.12.2.7.3.2.1. Überwachung des Katalysators 5

3.2.12.2.7.3.2.2. Überwachung des Partikelfilters 5

3.2.12.2.7.3.2.3. Überwachung des elektronischen Kraftstoffzufuhrsystems 5

3.2.12.2.7.3.2.4. Sonstige vom OBD-System überwachte Bauteile 5:

3.2.12.2.7.4. Kriterien für die Aktivierung der Fehlfunktionsanzeige (feste Anzahl von Fahrzyklen oder statistische Methode):

3.2.12.2.7.5. Liste aller vom OBD-System verwendeten Ausgabecodes und -formate (jeweils mit Erläuterung):

3.2.12.2.8. Andere Einrichtungen (Beschreibung, Wirkungsweise):

3.2.13. Anbringungsstelle des Symbols für den Absorptionskoeffizienten (nur bei Selbstzündungsmotoren):

3.2.14. Angaben über Einrichtungen zur Kraftstoffeinsparung (falls nicht in anderen Abschnitten aufgeführt):

3.2.15. Flüssiggas-Kraftstoffanlage: ja/nein 5

3.2.15.1. EG-Typgenehmigungsnummer gemäß der Richtlinie 70/221/EWG des Rates (ABl. Nr. L 76 vom 06.04.1970 S. 23) (nach der Änderung der Richtlinie zur Einbeziehung von Behältern für gasförmige Kraftstoffe):

3.2.15.2. Elektronisches Motorsteuerungsgerät für Flüssiggas-Kraftstoffanlagen

3.2.15.2.1. Fabrikmarke(n):

3.2.15.2.2. Typ(en):

3.2.15.2.3. Abgasrelevante Einstellmöglichkeiten:

3.2.15.3. Sonstige Unterlagen

3.2.15.3.1. Beschreibung des Schutzes des Katalysators beim Umschalten vom Benzin- auf Flüssiggasbetrieb und umgekehrt:

3.2.15.3.2. Systemauslegung (elektrische Verbindungen, DruckausgleichsAnschlussschläuche, usw.):

3.2.15.3.3. Zeichnung des Symbols:

3.2.16. Betrieb mit Erdgas: ja/nein 5

3.2.16.1. EG-Typgenehmigungsnummer gemäß der Richtlinie 70/221/EWG (nach der Änderung der Richtlinie zur Einbeziehung von Behältern für gasförmige Kraftstoffe):

3.2.16.2. Elektronisches Motorsteuerungsgerät für Erdgas-Kraftstoffanlagen

3.2.16.2.1. Fabrikmarke(n):

3.2.16.2.2. Typ(en):

3.2.16.2.3. Abgasrelevante Einstellmöglichkeiten:

3.2.16.3. Sonstige Unterlagen

3.2.16.3.1. Beschreibung des Schutzes des Katalysators beim Umschalten vom Benzin- auf Erdgasbetrieb und umgekehrt:

3.2.16.3.2. Systemauslegung (elektrische Verbindungen, DruckausgleichsAnschlussschläuche, usw.):

3.2.16.3.3. Zeichnung des Symbols:

3.3. Elektromotor

3.3.1. Typ (Wicklungsanordnung, Erregung):

3.3.1.1. Größte Stundenleistung: ...kW

3.3.1.2. Betriebsspannung: ...V

3.3.2. Batterie

3.3.2.1. Anzahl der Zellen:

3.3.2.2. Masse: ...kg

3.3.2.3. Kapazität: ...cm3 Ah (Ampèrestunden)

3.3.2.4. Lage:

3.4. Andere Antriebsmaschinen oder Motoren oder deren Kombinationen (Angaben über die Bauelemente.):

3.5. CO2 -Emissionen/Kraftstoffverbrauch u (nach Angabe des Herstellers)

3.5.1. Emissionsmenge

3.5.1.1. Emissionsmenge CO2 (innerorts): ...g/km

3.5.1.2. Emissionsmenge CO2 (außerorts): ...g/km

3.5.1.3. Emissionsmenge CO2 (kombiniert): ...g/km

3.5.2. Kraftstoffverbrauch

3.5.2.1. Kraftstoffverbrauch (innerorts): ...l/100 km/m3/100 km 5

3.5.2.2. Kraftstoffverbrauch (außerorts): ...l/100 km/m3/100 km 5

3.5.2.3. Kraftstoffverbrauch (kombiniert)...l/100 km/m3/100 km 5

3.6. Zulässige Temperaturen gemäß Herstellerangaben

3.6.1. Kühlsystem

3.6.1.1. Flüssigkeitskühlung
Höchsttemperatur am Austritt: ...°K

3.6.1.2. Luftkühlung

3.6.1.2.1. Bezugspunkt:

3.6.1.2.2. Höchsttemperatur am Bezugspunkt: ...°K

3.6.2. Höchsttemperatur am Austritt aus dem Ladeluftkühler: ...°K

3.6.3. Höchste Abgastemperatur an dem Punkt des Auspuffsrohrs (der Auspuffrohre), der (die) an den äußersten Flansch (die äußersten Flansche) des Auspuffkrümmers angrenzt (angrenzen): ...°K

3.6.4. Kraftstofftemperatur
Mindesttemperatur: ...°K
Höchsttemperatur: ...°K

3.6.5. Schmiermitteltemperatur
Mindesttemperatur: ...°K
Höchsttemperatur: ...°K

3.7. Vom Motor angetriebene Nebenaggregate
Höchstzulässige Leistungsaufnahme der vom Motor angetriebenen Nebenaggregate gemäß den Angaben und unter den Betriebsbedingungen der Richtlinie 80/1269/EWG des Rates (ABl. Nr. L 375 vom 31.12.1980 S. 46), Anhang I, Punkt 5.1.1 bei den in Anhang III, Punkt 4.1 der Richtlinie 88/77/EWG des Rates (ABl. Nr. L 36 vom 09.02.1988 S. 33) festgelegten Drehzahlen

3.7.1. Leerlauf: ...kW

3.7.2. Mittlere Drehzahl: ...kW

3.7.3. Nenndrehzahl: kW

3.8. Schmiersystem

3.8.1. Beschreibung des Systems

3.8.1.1. Lage des Schmiermittelbehälters:

3.8.1.2. Zuführungssystem (durch Pumpe/Einspritzung in den Einlass/Mischung mit Kraftstoff, usw.) 5

3.8.2. Schmiermittelpumpe

3.8.2.1. Fabrikmarke(n):

3.8.2.2. Typ(en)

3.8.3. Mischung mit Kraftstoff

3.8.3.1. Mischungsverhältnis:

3.8.4. Ölkühler: ja/nein 5

3.8.4.1. Zeichnung(en): ...oder

3.8.4.1.1. Fabrikmarke(n):

3.8.4.1.2. Typ(en):

3.9. mit Gas betriebene Motoren (bei in anderer Weise ausgelegten Systemen sind entsprechende Angaben vorzulegen).

3.9.1. Kraftstoff: LPG/NG-H/NG-L/NG-HL 5

3.9.2. Druckregler bzw. Verdampfer/Druckregler 5

3.9.2.1. Fabrikmarke(n):

3.9.2.2. Typ(en):

3.9.2.3. Anzahl der Druckminderungsstufen:

3.9.2.4. Druck in der Endstufe
mindestens: ...kPa
höchstens: ...kPa

3.9.2.5. Anzahl der Haupteinstellpunkte:

3.9.2.6. Anzahl der Leerlaufeinstellpunkte:

3.9.2.7. EG-Typgenehmigungsnummer gemäß../../EG:

3.9.3. Kraftstoffzufuhr: Mischer/Gaseinblasung/Flüssigkeitseinspritzung/Direkteinspritzung 5

3.9.3.1. Gemischregelung:

3.9.3.2. Beschreibung des Systems und/oder Diagramm und Zeichnungen:

3.9.3.3. EG-Typgenehmigungsnummer gemäß../../EG:

3.9.4. Mischer

3.9.4.1. Anzahl:

3.9.4.2. Fabrikmarke(n):

3.9.4.3. Typ(en):

3.9.4.4. Lage:

3.9.4.5. Einstellungen:

3.9.4.6. EG- Typgenehmigungsnummer gemäß../../EG:

3.9.5. Motorsaugrohreinspritzung

3.9.5.1. Einspritzverfahren: Zentraleinspritzung/Einzeleinspritzung 5

3.9.5.2. Einspritzverfahren: kontinuierlich/simultan/sequenziell 5

3.9.5.3. Einspritzsystem

3.9.5.3.1. Fabrikmarke(n):

3.9.5.3.2. Typ(en):

3.9.5.3.3. Einstellungen:

3.9.5.3.4. EG-Typgenehmigungsnummer gemäß../../EG:

3.9.5.4. Förderpumpe (sofern vorhanden)

3.9.5.4.1. Fabrikmarke(n):

3.9.5.4.2. Typ(en):

3.9.5.4.3. EG-Typgenehmigungsnummer gemäß../../EG:

3.9.5.5. Einspritzventil(e)

3.9.5.5.1. Fabrikmarke(n):

3.9.5.5.2. Typ(en):

3.9.5.5.3. EG-Typgenehmigungsnummer gemäß../../EG:

3.9.6. Direkteinspritzung

3.9.6.1. Einspritzpumpe/Druckregler 5

3.9.6.1.1. Fabrikmarke(n):

3.9.6.1.2. Typ(en):

3.9.6.1.3.Einspritzzeitpunkt:

3.9.6.1.4. EG-Typgenehmigungsnummer gemäß../../EG:

3.9.6.2. Einspritzdüse(n)

3.9.6.2.1. Fabrikmarke(n):

3.9.6.2.2. Typ(en):

3.9.6.2.3. Öffnungsdruck oder Kennlinie 6:

3.9.6.2.4. EG-Typgenehmigungsnummer gemäß../../EG:

3.9.7. Elektronisches Steuergerät

3.9.7.1. Fabrikmarke(n)

3.9.7.2. Typ(en):

3.9.7.3. Einstellungen:

3.9.8. Spezifische Ausrüstung für den Kraftstoff Erdgas

3.9.8.1. Variante 1 (nur wenn für einen Motor eine Betriebserlaubnis für mehrere bestimmte Kraftstoffzusammensetzungen erteilt werden soll)

3.9.8.1.1. Kraftstoffzusammensetzung:

Methan (CH4):Basis: ... Mol-%Min.... Mol-%Max.... Mol-%
Ethan (C2H6):Basis: ... Mol-%Min.... Mol-%Max.... Mol-%
Propan (C3H8):Basis: ... Mol-%Min.... Mol-%Max.... Mol-%
Butan (C4H10):Basis: ... Mol-%Min.... Mol-%Max.... Mol-%
C5/C5:Basis: ... Mol-%Min.... Mol-%Max.... Mol-%
Sauerstoff (O2):Basis: ... Mol-%Min.... Mol-%Max.... Mol-%
Inertgas (N2, He usw.):Basis: ... Mol-%Min.... Mol-%Max.... Mol-%

3.9.8.1.2. Einspritzventil(e)

3.9.8.1.2.1 Fabrikmarke(n):

3.9.8.1.2.2. Typ(en):

3.9.8.1.3. Sonstiges (sofern vorhanden):

3.9.8.1.4. Kraftstofftemperatur
Höchsttemperatur...°K
Mindesttemperatur: ...°K
bei mit Gas betriebenen Motoren an der Druckregler-Endstufe

3.9.8.1.5. Kraftstoffdruck
mindestens: ...kPa
höchstens: ...kPa
an der Druckregler-Endstufe (nur mit Erdgas betriebene Motoren)

3.9.8.2. Variante 2 (nur wenn eine Betriebserlaubnis für mehrere bestimmte Kraftstoffzusammensetzungen erteilt werden soll)

4. Kraftübertragung

4.1. Zeichnung der Kraftübertragung:

4.2. Art (mechanisch, hydraulisch, elektrisch usw.):

4.2.1. Kurze Beschreibung der elektrischen/elektronischen Bauelemente (falls vorhanden):

4.3. Trägheitsmoment des Motor-Schwungrads:

4.3.1. Zusätzliches Trägheitsmoment ohne eingelegten Gang:

4.4. Kupplung (Typ):

4.4.1. Höchstwert der Drehmomentwandlung:

4.5. Getriebe

4.5.1. Typ (Handschaltung/automatisch/stufenlos) 5

4.5.2. Lage zum Motor:

4.5.3. Art der Betätigung:

4.6. Übersetzungsverhältnisse

GetriebegängeGetriebeübersetzung (Übersetzungsverhältnisse zwischen Motorkurbelwelle und Getriebeabtriebswelle)Übersetzung des Achsgetriebes (Übersetzungsverhältnis zwischen Getriebeabtrieb und Antriebsrad)Gesamtübersetzung
Höchstwert für stufenloses Getriebe 1 
1
2
3
...
Mindestwert für stufenloses Getriebe 1
Rückwärtsgang   
1 Continuously variable transmission - stufenloses Getriebe

 

4.7. Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs in km/h w:

4.8. Geschwindigkeitsmesser (im Fall eines Fahrtschreibers ist nur das EG-Typgenehmigungszeichen anzugeben)

4.8.1. Arbeitsweise und Beschreibung des Antriebs:

4.8.2. Gerätekonstante:

4.8.3. Messwerttoleranz (gemäß Anhang II Punkt 2.1.3 der Richtlinie 75/443/EWG des Rates (ABl. Nr. L 196 vom 26.07.1975 S.1)):

4.8.4. Gesamtübersetzungsverhältnis (gemäß Anhang II Punkt 2.1.2 der Richtlinie 75/433/EWG) oder entsprechende Daten:

4.8.5. Zeichnung der Skala des Geschwindigkeitsmessers oder entsprechender anderer Arten der Anzeige:

4.9. Differenzialsperre: ja/nein/fakultativ 5

5. Achsen

5.1. Beschreibung der einzelnen Achsen:

5.2. Fabrikmarke:

5.3. Typ:

5.4. Lage der anhebbaren Achse(n):

5.5. Lage der belastbaren Achse(n):

6. Radaufhängung

6.1. Anordnungszeichnung der Radaufhängung:

6.2. Art und Ausführung der Aufhängung jeder Achse oder jeder Achsgruppe oder jedes Rades:

6.2.1. Niveauregulierung: ja/nein/fakultativ 5

6.2.2. Kurze Beschreibung der elektrischen/elektronischen Bauelemente (sofern vorhanden):

6.2.3. Luftfederung für Antriebsachse(n): ja/nein 5

6.2.3.1. Einer Luftfederung gleichwertige Aufhängung der Antriebsachse: ja/nein 5

6.2.3.2. Frequenz und Dämpfring der Schwingung der gefederten Masse:

6.3. Merkmale der federnden Teile der Aufhängung (Ausführung, Werkstoffeigenschaften und Abmessungen):

6.4. Stabilisatoren: ja/nein/fakultativ 5

6.5. Stoßdämpfer: ja/nein/fakultativ 5

6.6. Bereifung und Räder

6.6.1. Rad-/Reifenkombination(en) (für Reifen sind die Größenbezeichnungen, die mindesterforderliche Tragfähigkeitskennzahl und die mindesterforderliche Geschwindigkeitsklasse anzugeben; bei Reifen der Geschwindigkeitsklasse Z, die für Fahrzeuge mit einer Höchstgeschwindigkeit von mehr als 300 km/h bestimmt sind, sind vergleichbare Angaben zu machen; für Räder die Felgengröße(n) und Einpresstiefe(n))

6.6.1.1. Achsen

6.6.1.1.1. Achse 1:

6.6.1.1.2. Achse 2:

usw.

6.6.1.2. Reserverad (sofern vorhanden):

6.6.2. Obere und untere Grenzwerte der Abrollradien

6.6.2.1. Achse 1:

6.6.2.2. Achse 2:

usw.

6.6.3. Vom Fahrzeughersteller empfohlener) Reifendruck(drücke): ...kPa

6.6.4. Ketten/Reifen/Rad-Kombination für Vorder- und/oder Hinterachse, die nach Empfehlung des Herstellers für den Fahrzeugtyp geeignet ist (sind):

6.6.5. Kurzbeschreibung des Not-Reserverads (sofern vorhanden):

7. Lenkung

7.1. Schemazeichnung der gelenkten Achse(n) mit Darstellung der Lenkgeometrie:

7.2. Übertragungs- und Betätigungseinrichtung

7.2.1. Art der Übertragungseinrichtung (gegebenenfalls Angaben für Vorder- und Hinterräder):

7.2.2. Verbindung zu den Rädern (einschließlich anderer als mechanischer Mittel, ggf. Angaben für Vorder- und Hinterräder):

7.2.2.1. Kurze Beschreibung der elektrischen/elektronischen Bauelemente (sofern vorhanden):

7.2.3. Art der Lenkhilfe (sofern vorhanden):

7.2.3.1. Arbeitsweise und Betriebsschema, Fabrikmarke(n) und Typ(en):

7.2.4. Schematische Darstellung der gesamten Lenkanlage, aus der die Lage der einzelnen, das Lenkverhalten beeinflussenden Einrichtungen im Fahrzeug hervorgeht:

7.2.5. Schematische Darstellung(en) der Betätigungseinrichtung(en):

7.2.6. Gegebenenfalls Verstellbereich und Betätigung der Lenkradverstellung:

7.3. Größter Einschlageswinkel der Räder

7.3.1. Nach rechts: ...°; Lenkradumdrehungen (oder gleichwertige Angaben):

7.3.2. Nach links: ...°; Lenkradumdrehungen (oder gleichwertige Angaben):

8. Bremsanlagen

Nachstehende Einzelheiten und gegebenenfalls Identifizierungsmerkmale sind anzugeben:

8.1. Typ und Ausführung der Bremsanlagen (gemäß Anhang I Punkt 1.6 der Richtlinie 71/320/EWG des Rates (ABl. Nr. L 202 vom 06.09.1971 S. 37)) mit Maßskizze (z.B. Trommel- oder Scheibenbremsen, gebremste Räder, Verbindung zu den gebremsten Rädern, Fabrikmarke und Typ der Bremsbacken-/ Bremsklotz-Baugruppen und/oder Bremsbeläge, wirksame Bremsflächen, Halbmesser der Bremstrommeln, Bremsbacken oder Bremsscheiben, Masse der Trommeln, Nachstellvorrichtungen, wirkungsrelevante Teile der Achse(n) und der Aufhängung usw.):

8.2. Betriebsdiagramm, Beschreibung und/oder Zeichnung nachstehender (in Anhang I Punkt 1.2 der Richtlinie 71/320/EWG angegebener) Bremssysteme, mit z.B. Übertragungs- und Betätigungseinrichtung (Bauart, Einstellung, Hebelübersetzungen, Zugänglichkeit der Betätigungseinrichtung und deren Lage, Bedienungshebel mit Sperrklinke bei mechanischer Übertragung, Merkmale der wichtigsten Verbindungsteile, Betätigungszylinder oder der entsprechenden Bauteile im Fall einer elektrischen Bremsanlage)

8.2.1. Betriebsbremssystem:

8.2.2. Hilfsbremssystem;

8.2.3. Feststellbremssystem:

8.2.4. Zusätzliches Bremssystem:

8.2.5. Abreißbremssystem:

8.3. Betätigungs- und Übertragungseinrichtungen des Anhängerbremssystems in Fahrzeugen, die zum Ziehen von Anhängern ausgerüstet sind:

8.4. Das Fahrzeug ist zum Ziehen eines Anhängers mit elektrischen/pneumatischen/hydraulischen 5 Betriebsbremsen ausgerüstet: ja/nein 5

8.5. Antiblockiersystem: ja/nein/fakultativ 5

8.5.1. Bei Fahrzeugen mit Blockierverhinderern, Funktionsbeschreibung des Systems (einschließlich der elektronischen Teile), elektrisches Blockschaltbild, Darstellung der hydraulischen oder pneumatischen Kreise:

8.6. Berechnung und Kurven gemäß der Anlage zu Punkt 1.1.4.2 des Anhangs II der Richtlinie 71/320/EWG (oder gegebenenfalls der Anlage zu Anhang XI):

8.7. Beschreibung und/oder Zeichnung der Energieversorgung (auch bei Bremskraftverstärkern):

8.7.1. Bei Druckbremsanlagen Arbeitsdruck p2 im (in den) Druckspeicher(n):

8.7.2. Bei Unterdruckbremsanlagen Anfangsenergie im (in den) Speicher(n):

8.8. Berechnung des Bremssystems: Bestimmung des Verhältnisses zwischen der Summe der Bremskräfte am Radumfang und der auf die Betätigungseinrichtung aufgewendeten Kraft:

8.9. Kurzbeschreibung des Bremssystems (gemäß Punkt 1.6 der Ergänzung zu Anlage 1 des Anhangs IX der Richtlinie 71/320/EWG):

8.10. Wird eine Befreiung von den Prüfungen des Typs I und/oder II oder III beantragt, so ist die Nummer des Prüfberichts gemäß Anlage 2 des Anhangs VII der Richtlinie 71/320/EWG anzugeben:

8.11. Einzelheiten zum (zu den) Typen) der Dauerbremsanlage(n):

UWS Umweltmanagement GmbHweiter . Frame öffnen

 

...

X