umwelt-online: Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Unfällen mit gefährlichen Gütern (4)

UWS Umweltmanagement GmbHzurück Frame öffnen

Tafel 15
Gelbsucht durch Chemikalien

Der Begriff Gelbsucht bezieht sich auf die gelbe Verfärbung von Haut und Augen. Der Zustand kann durch Erkrankung der Leber oder durch eine massive Zerstörung roter Blutkörperchen (Hämolyse) hervorgerufen werden.

Lebererkrankung

Die Leber ist eine chemische Fabrik, wo der Körper alle Gifte abzubauen sucht. Die häufigste Ursache für einen Leberschaden ist die übermäßige Aufnahme von Ethylalkohol. Auch Infektionen können zu Lebererkrankungen (Hepatitis) und Gelbsucht führen.

Die Leber kann in seltenen Fällen durch bestimmte Chemikalien geschädigt werden, z.B. durch Chlorkohlenwasserstoffe, Metallsalze und Phosphor. Ein chemisch verursachter Leberschaden zeigt sich erst zwei bis drei Tage nach der Vergiftung.

In schweren Fällen kann bei schnellem und fortschreitendem Leberversagen eine zunehmende Benommenheit einsetzen, die in Bewusstlosigkeit übergeht und nach einigen Tagen zum Tode führt.

Hämolyse

Eine Hämolyse der roten Blutkörperchen kann entweder bei mechanischer Zerstörung der Zellen (z.B. bei bestimmten Herzfehlern) oder bei bestimmten Bluterkrankungen auftreten. Hämolyse kann in seltenen Fällen auch von einer Überlastung des Körpers mit bestimmten Chemikalien herrühren. Es gibt an Bord von Seeschiffen keine besondere Behandlungsmöglichkeit für Hämolyse, aber die etwaige Störung der Nierentätigkeit infolge ihrer Überlastung durch Blutabbauprodukte sollte durch hohe Flüssigkeitsaufnahme gemindert werden. Die Harnproduktion sollte eingehend kontrolliert werden.

Anzeichen & SymptomeMaßnahmen
Gelbfärbung von Haut und Augen; Schmerzen oder Empfindlichkeit im rechten oberen Bauchraum; der Harn wird dunkelbraun und der Stuhlgang hell.HOLEN SIE FUNKÄRZTLICHEN RAT EIN.
Bringen Sie den Patienten so schnell wie möglich in ein Krankenhaus an Land.
Der Patient sollte im Bett bleiben und warm gehalten werden.
 Auch wenn sich der Patient krank fühlt, sollte er veranlasst werden, eine kohlehydrathaltige Diät in Form von Flüssigkeit und Brot zu sich zu nehmen. Flüssigkeiten sollten mindestens zwei Teelöffel Zucker in einem Glas Wasser enthalten .und alle zwei Stunden gegeben werden.
Es sollten keine Arzneimittel verabreicht werden außer bei schwerem Erbrechen. In diesem Fall injizieren Sie 10 mg Metoclopramid intramuskulär, und wiederholen Sie die Dosis nach zwei Stunden, wenn das Erbrechen nicht aufhört.
Alkoholische Getränke sind bis zu einer Diagnose an Land vollständig zu vermeiden.
Nachbetreuung
Bei einem schnellen Einsetzen der Symptome und Anzeichen in Begleitung von Benommenheit oder Koma ist der Schaden wahrscheinlich schwer: HOLEN SIE SICH FUNKÄRZTLICHEN RAT EIN. Bereiten Sie den Abtransport des Patienten vor. Er wird so bald wie möglich in ein Krankenhaus an Land gebracht werden müssen.

Tafel 16
Fluorwasserstoffsäure und Fluorwasserstoff

Diese Chemikalien wirken ätzend auf lebendes Gewebe. Sie können tiefe, schwer heilende und schmerzhafte Brandwunden verursachen. Systemisch können Herzschäden und Krämpfe auftreten. Manche Fluoride reagieren mit Wasser unter Bildung von Fluorwasserstoff.

Das Einsetzen örtlicher Reaktionen, Schmerz und anderer Symptome kann nach Einwirkung geringer Konzentrationen mit einer Verzögerung bis zu 24 Stunden erfolgen. Die Hautoberfläche kann einige Stunden lang unzerstört sein, aber zunehmende Schmerzen und Rötung zeigen eine fortschreitende Zerstörung des Unterhautgewebes an.

Anzeichen & SymptomeMaßnahmen
Augenkontakt
Bei jeglichem Kontakt, unabhängig von Symptomen

Waschen Sie SOFORT das Auge mit reichlich Wasser aus.
Halten sie die Augenlider weit gespreizt wie gezeigt.
Entfernen Sie ggf. Kontaktlinsen.
Richten Sie den Wasserstrahl vom inneren zum äußeren Augenwinkel. Die Spülung muss ununterbrochen zehn Minuten lang nach Uhr erfolgen.
Für eine ausreichende Spülung des Auges sollten schmerzstillende Augentropfen eingeträufelt werden
Weitere Anweisungen zur
Augenbehandlung:
Tafel 7
Hautkontakt
Bei jeglichem Kontakt, unabhängig von SymptomenBei der Hautreinigung von Unfallopfern sollten Handschuhe und Bekleidung zum Schutz vor Chemikalien getragen werden. Nach der Reinigung ist keine Schutzkleidung mehr nötig.
Schneiden Sie Kleidungsstücke notfalls mit einer Schere weg.
Waschen Sie SOFORT beim Entfernen der schadstoffbelasteten Kleidungsstücke, Ringe, Armbanduhren u. dgl. mit reichlich Wasser mindestens zehn Minuten lang.

Trocknen Sie nach 10 Minuten Waschen mit Wasser die Haut ab.

Ziehen Sie Latex-Handschuhe an und massieren Sie die betroffene Stelle mit Calciumgluconat-Gel mindestens 15 Minuten lang oder bis zum Nachlassen der Schmerzen. Belassen Sie das Gel auf der Haut. Das Gel sollte 4-6 mal täglich 3-4 Tage lang aufgetragen werden, wenn sich eine chemische Verbrennung zeigt..

Wenn die betroffene Hautfläche mehr als 1 % der Körperoberfläche ausmacht, (etwa das Ausmaß einer Handtellerfläche) und örtliche Symptome (Rötung, Schmerzen, Blasenbildung) auftretenGeben Sie sofort und dann nach zwei Stunden 5 g Calciumgluconat als Brausetabletten in 250 ml Wasser zu trinken. Wenn Calciumgluconat nicht verfügbar ist, geben Sie Milch.
HOLEN SIE SICH FUNKÄRZTLICHEN RAT EIN
Weitere Anweisungen zur
Behandlung von Hautverbrennungen:
Tafel 8
Inhalation
In jedem Fall, unabhängig von SymptomenHolen Sie das Unfallopfer aus der schadstoffbelasteten Umgebung, lassen Sie es den Mund ausspülen, und geben Sie ihm ein Glas Wasser zu trinken.
Bei Atemnot oder keuchender Atmung geben Sie Sauerstoff mit einer Durchflussrate von 8 Liter pro Minute bis zum Abklingen der Symptome.
HOLEN SIE SICH FUNKÄRZTLICHEN RAT EIN
Weitere Anweisungen bei
Atmungsproblemen:
Tafel 9
Verschlucken
In jedem Fall, unabhängig von SymptomenHOLEN SIE SICH FUNKÄRZTLICHEN RAT EIN
Veranlassen Sie das Unfallopfer, den Mund auszuspülen, und geben Sie ihm ein Glas Wasser zu trinken.
Geben Sie ihm sofort und dann nach zwei Stunden 5 g Calciumgluconat als Brausetabletten in 250 ml Wasser zu trinken. Wenn Calciumgluconat nicht verfügbar ist, geben Sie Milch.
Erbrechen, Bauchschmerzen und DurchfallHOLEN SIE SICH FUNKÄRZTLICHEN RAT EIN
Tafel 10
SchockHOLEN SIE SICH FUNKÄRZTLICHEN RAT EIN und
Tafel 11
Krämpfe (Muskelstarre, Zuckungen) Tafel 5

Tafel 17
Organophosphor- und Carbamat-Insektizide

Organophosphor- und Carbamat-Insektizide verursachen über die Hemmung des Enzyms Acetylcholinesterase eine Störung bei der Übertragung von Nervenimpulsen auf Zielorgane wie z.B. Muskeln und Drüsen.

Anzeichen und Symptome sind u.a.:

Die Symptome entwickeln sich gewöhnlich während der Einwirkung oder innerhalb von 12 Stunden nach dem Kontakt. Die akute Vergiftungsphase dauert gewöhnlich nicht länger als 48 Stunden an, es sei denn, die Einwirkung bestand über längere Zeit, oder das Insektizid wurde verschluckt. Die Genesung von der Einwirkung von Carbamat-Insektiziden erfolgt normalerweise innerhalb von 24 Stunden.

Anzeichen & SymptomeMaßnahmen
Augenkontakt
Bei jeglichem Kontakt, unabhängig von SymptomenWaschen Sie sofort das Auge mit reichlich Wasser aus.
Weitere Anweisungen zur
Augenbehandlung:
Tafel 7
Hautkontakt
Bei jeglichem Kontakt, unabhängig von SymptomenWaschen Sie sofort während des Entfernens verunreinigter Kleidungsstücke, Ringe, Armbanduhren u. dgl. mit Seife oder Shampoo und reichlich Wasser mindestens zehn Minuten lang.
Das Unfallopfer sollte gründlich duschen.
Diejenigen, die dem Betroffenen Hilfe leisten, sollten zur Vermeidung eigener Kontamination Chemikalienschutzhandschuhe tragen
Weitere Anweisungen in Fällen von
Hautverbrennungen:
Tafel 8
Schadstoffbelastete Bekleidung sollte bis zur Wäsche in deutlich gekennzeichneten Beuteln verstaut sein.
Bringen Sie das Unfallopfer auf die Krankenstation des Schiffes.
HOLEN SIE FUNKARZTLICHEN RAT EIN, falls sich Symptome einstellen.
Inhalation
In jedem Fall, unabhängig von SymptomenHolen Sie das Unfallopfer aus der schadstoffbelasteten Umgebung, lassen Sie es den Mund ausspülen, und geben Sie ihm ein Glas Wasser zu trinken.
(gesundheitsschädliche Wirkungen müssen insbesondere nach Inhalation von Stäuben und Nebel erwartet werden)Ziehen Sie die Bekleidung aus und duschen Sie gründlich.
HOLEN SIE FUNKÄRZTLICHEN RAT EIN, falls sich Symptome einstellen.
Verschlucken
In jedem Fall, unabhängig von SymptomenVeranlassen Sie das Unfallopfer, gründlich seinen Mund mit Wasser auszuspülen.
HOLEN SIE SICH FUNKÄRZTLICHEN RAT EIN
Anzeichen & Symptome ungeachtet der AufnahmewegeMaßnahmen
Verschwommenes Sehen, Kopfschmerzen, Übelkeit,
Schwäche oder Verwirrtheit
Halten Sie den Patienten zur Beobachtung an einem geschützten Ort.
 HOLEN SIE SICH FUNKÄRZTLICHEN RAT EIN
Wenn die Symptome abklingen, sind keine weiteren Maßnahmen erforderlich.
Erbrechen, krampfähnliche Bauchschmerzen, exzessives Schwitzen und Speicheln, Engegefühl in der Brust oder MuskelzuckungenHOLEN SIE SICH FUNKÄRZTLICHEN RAT EIN
Injizieren Sie 1 mg Atropin intramuskulär. Wenn Haut und Mund nicht innerhalb von 30 Minuten trocken werden, geben Sie eine weitere Dosis von 1 mg Atropin intramuskulär. Bei Unfallopfern mit einer schweren Vergiftung durch Organophosphorinsektizide können sehr hohe Atropindosen (10-15 mg) erforderlich sein.
 ACHTUNG: Eine Überdosis von Atropin kann zu Fieber, Ruhelosigkeit, Halluzinationen und Desorientierung, gefolgt von Depression, Atemstillstand und Tod führen. Wenn eine Giftwirkung von Atropin zu vermuten ist, stoppen Sie die weitere Behandlung mit Atropin.
Atemstörung mit exzessiver Lungensekretion, Erschlaffung mit vollständigem Funktionsverlust der Muskulatur, langsamer Puls oder BewusstlosigkeitBeatmen Sie künstlich mit Sauerstoff bei einer Durchflussrate von 8 Liter pro Minute, und nehmen Sie bei Bedarf eine Herzmassage vor.
 Wenn eine entsprechend medizinisch geschulte Person zur Verfügung steht, sollte diese Atropin intravenös nach folgendem Schema geben: 1-2 mg wiederholt alle 15 Minuten bis zur Trockenlegung der Lungensekretion.
Weitere Anweisungen: Tafeln 2 und 3
Der Abtransport des Patienten in ein Krankenhaus an Land ist DRINGEND.


Nachbetreuung

Tafel 18
Cyanide

Cyanide sind rasch wirkende, hochgiftige Stoffe. Sie können tödlich sein beim Einatmen, Verschlucken oder bei Aufnahme über die Haut, und sie sind extrem gefährlich als Flüssigkeit oder unter Druck stehendes Gas.

Anzeichen und Symptome sind u.a.:

Wenn bei einer Einwirkung mit sofortiger Rettungsaktion und Behandlung reagiert wird, ist die Erholung normalerweise schnell und vollständig. Mund-zu-Mund-Beatmung sollte bei der CPR vermieden werden, um den Retter vor einer Einwirkung zu bewahren.

Anzeichen & SymptomeMaßnahmen
Augenkontakt
Bei jeglichem Kontakt, unabhängig von SymptomenWaschen Sie SOFORT das Auge mit reichlich Wasser aus.
Weitere Anweisungen zur
Augenbehandlung:
Tafel 7
Hautkontakt
Bei jeglichem Kontakt, unabhängig von SymptomenWaschen Sie SOFORT während des Entfernens verunreinigter Kleidungsstücke, Ringe, Armbanduhren u.dgl. mit Seife oder Shampoo und reichlich Wasser mindestens zehn Minuten lang.
Bringen Sie das Unfallopfer auf die Krankenstation des Schiffes.
Inhalation
In jedem Fall, unabhängig von SymptomenHolen Sie das Unfallopfer aus der schadstoffbelasteten Umgebung. Stellen Sie sicher, dass die Rettungskräfte zum Schutz vor Vergiftung mit Atemschutz ausgerüstet sind.
 Nach Herausholen des Unfallopfers aus der schadstoffbelasteten Atmosphäre besteht normalerweise kein Grund für eine besondere Behandlung, außer bei verminderter oder fehlender Atmung.
Bei Atemstillstand sorgen Sie für
CPR und Sauerstoff:
Tafeln 2 und 3
Verschlucken
In jedem Fall, unabhängig von SymptomenVeranlassen Sie das Unfallopfer, gründlich seinen Mund mit Wasser auszuspülen.
 HOLEN SIE SICH FUNKÄRZTLICHEN RAT EIN
Anzeichen & Symptome ungeachtet der AufnahmewegeMaßnahmen
Übelkeit oder Verwirrtheit; undeutliche Sprache, Desorientierung oder Schläfrigkeit; Schwierigkeit beim Atmen und gestörtes BewusstseinGeben Sie Sauerstoff mit einer Durchflussrate von 8 Liter pro Minute bis zum Abklingen der Symptome.
Halten Sie den Patienten zur Beobachtung an einem geschützten Ort.
HOLEN SIE SICH FUNKÄRZTLICHEN RAT EIN
Wenn die Symptome innerhalb von acht Stunden nach der Einwirkung abklingen, sind keine weiteren Maßnahmen erforderlich.

Tafel 19
Methanol (Methyl-Alkohol) und Ethylenglycol

Methanol und Ethylenglycol (Frostschutz) sind besonders beim Verschlucken gefährlich. Eine Vergiftung mit Methanol kann durch die Aufnahme über die intakte Haut vorkommen, wenn methanolgetränkte Bekleidung getragen wird. Die Verabreichung von Alkohol (Ethyl-Alkohol, Ethanol) verringert die Giftwirkung.

Anzeichen und Symptome sind u.a.:

Das Einsetzen der Anzeichen und Symptome kann sich insbesondere dann verzögern, wenn zur selben Zeit Alkohol (Ethyl-Alkohol, Ethanol) getrunken wurde.

Anzeichen & SymptomeMaßnahmen
Hautkontakt
Bei jeglichem Kontakt, unabhängig von SymptomenDer Betroffene sollte seine benetzte Kleidung ausziehen und sich mit Wasser und Seife waschen.
Verschlucken
Bei Verschlucken von einem Mundvoll und mehr, unabhängig von SymptomenIn jedem Fall funkärztlichen Rat einholen.
 Geben Sie 25 ml Ethyl-Alkohol 99.5 % in 250-300 ml Wasser oder Soft Drink.
 Es handelt sich um einen medizinischen Notfall. Bringen Sie den Patienten so bald wie möglich in ein Krankenhaus an Land.
Trunkenheit, Kopfschmerzen, Schwäche, verschwommenes Sehen, Photophobie (Meiden von Tageslicht)Geben Sie weiterhin alle drei Stunden Wasser oder Soft Drink mit Ethyl-Alkohol wie beschrieben, bis das Unfallopfer abtransportiert werden kann.
Bewusstlosigkeit mit weniger als acht normal tiefen Atemzügen pro Minute oder AtemstillstandBeatmen Sie künstlich mit Sauerstoff bei einer Durchflussrate von 8 Liter pro Minute, und nehmen Sie bei Bedarf eine Herzmassage vor.
Weitere Anweisungen zur
CPR und Sauerstoffgabe:
Tafeln 2 und 3


Nachbetreuung
Weitere Anweisungen bei
längerer Bewusstlosigkeit:
Tafel 4

Tafel 20
Radioaktives Material

Gefahren können entweder von der radioaktiven oder der chemischen Natur des Materials ausgehen. Die radioaktive Natur des Materials kann beim Einatmen, Verschlucken oder bei Aufnahme über die Haut zu einer äußerlichen oder innerlichen Strahlenbelastung führen.

Die akuten Wirkungen einer Strahlenbelastung sind u.a.:

Einsetzen und Schweregrad der Anzeichen zeigen den Verlauf der Erkrankung an. Nach einer Periode von ein bis drei Wochen mit geringfügigen Symptomen kann man in schweren Fällen Haarausfall, ernstzunehmende Infektionen, diffuse Blutungen und unkontrollierbaren Durchfall feststellen. Es besteht Lebensgefahr.

Rettungspersonal sollte Chemikalienvollschutz-Anzüge und Atemschutzgeräte tragen.

Bei jeglicher Kontamination ist das Unfallopfer wie folgt zu behandeln:


Anzeichen & SymptomeMaßnahmen
Übelkeit, Schwäche, Schläfrigkeit, AppetitlosigkeitHOLEN SIE SICH FUNKÄRZTLICHEN RAT EIN
Das Unfallopfer sollte unter Beobachtung in einer warmen Kabine oder auf der Krankenstation des Schiffes ruhen.
Wenn in 2-3 Tagen kein Erbrechen auftritt, sollte das Unfallopfer im nächsten anzulaufenden Hafen unter medizinische Überwachung gestellt werden.
Erbrechen innerhalb von 2-3 Tagen nach StrahlenbelastungInjizieren Sie 10 mg Metoclopramid intramuskulär, und wiederholen Sie die Dosis nach zwei Stunden, wenn das Erbrechen nicht aufhört. Ein früheres Einsetzen häufigen und längeren Erbrechens ist ein schlechtes Zeichen.
Bereiten Sie sich auf eine Schockbehandlung vor.
Holen Sie funkärztlichen Rat ein und bringen Sie den Patienten so bald wie möglich in ein Krankenhaus an Land.


UWS Umweltmanagement GmbHweiter . Frame öffnen

 

...

X