Druck- und LokalversionFür einen individuellen Ausdruck passen Sie bitte die
Einstellungen in der Druckvorschau Ihres Browsers an.
Regelwerk, Lebensm.&Bedarfsgegenstände, AMG

Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL):
Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) Ramucirumab

Vom 16. Juli 2015
(BAnz. AT vom 18.08.2015 B2)



Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat in seiner Sitzung am 16. Juli 2015 beschlossen, die Richtlinie über die Verordnung von Arzneimitteln in der vertragsärztlichen Versorgung (Arzneimittel-Richtlinie) in der Fassung vom 18. Dezember 2008/22. Januar 2009 (BAnz. Nr. 49a vom 31. März 2009), zuletzt geändert am 21. Mai 2015 (BAnz AT 05.08.2015 B1), wie folgt zu ändern:

I.

Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Ramucirumab wie folgt ergänzt:

Ramucirumab

Zugelassenes Anwendungsgebiet:

Ramucirumab (Cyramza®) ist in Kombination mit Paclitaxel indiziert zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit einem fortgeschrittenen Adenokarzinom des Magens oder des gastroösophagealen Übergangs mit Tumorprogress nach vorausgegangener Platin- und Fluoropyrimidinhaltiger Chemotherapie.

Cyramza® ist als Monotherapie indiziert zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit einem fortgeschrittenen Adenokarzinom des Magens oder des gastroösophagealen Übergangs mit Tumorprogress nach vorausgegangener Platin- oder Fluoropyrimidinhaltiger Chemotherapie, wenn diese Patienten für eine Kombinationstherapie mit Paclitaxel nicht geeignet sind.

1. Ausmaß des Zusatznutzens des Arzneimittels

Ramucirumab ist zugelassen als Arzneimittel zur Behandlung eines seltenen Leidens nach der Verordnung (EG) Nr. 141/2000 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 1999 über Arzneimittel für seltene Leiden. Gemäß § 35a Absatz 1 Satz 10 gilt der medizinische Zusatznutzen durch die Zulassung als belegt.

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) bestimmt gemäß 5. Kapitel § 12 Absatz 1 Nummer 1 Satz 2 der Verfahrensordnung des G-BA (VerfO) das Ausmaß des Zusatznutzens für die Anzahl der Patienten und Patientengruppen, für die ein therapeutisch bedeutsamer Zusatznutzen besteht. Diese Quantifizierung des Zusatznutzens erfolgt am Maßstab der im 5. Kapitel § 5 Absatz 7 Nummer 1 bis 4 VerfO festgelegten Kriterien.

Ausmaß des Zusatznutzens:

a) In Kombination mit Paclitaxel

gering

b) In der Monotherapie, wenn die Patienten für eine Kombinationstherapie mit Paclitaxel nicht geeignet sind

gering

Studienergebnisse nach Endpunkten:

a) In Kombination mit Paclitaxel 1

Endpunktkategorie
Endpunkt
Interventionsgruppe
Ramucirumab + Paclitaxel
(N = 330)
Kontrollgruppe
Placebo + Paclitaxel
(N = 335)
Intervention
vs. Kontrolle
Mortalität
Mediane Zeit in Monaten
[95 %-KI]
Mediane Zeit in Monaten
[95 %-KI]
HR [95 %-KI]
p-Wert
AD
Gesamtüberlebena9,6 [8,5; 10,8]7,4 [6,3; 8,4]0,807
[0,678; 0,962]
p = 0,0169
2,2 Monate
Morbidität
Mediane Zeit in Monaten
[95 %-KI]
Mediane Zeit in Monaten
[95 %-KI]
HR [95 %-KI]
p-Wert
AD
Progressionsfreies
Überleben a, b
4,4 [4,2; 5,3]2,9 [2,8; 3,0]0,635
[0,536; 0,752]
p <0,0001
1,5 Monate
EORTC QLQ-C30a (Zeit bis zur Verschlechterung der Symptomatik)
n (%)Median
(Monate)
[95 %-KI]
n (%)Median
(Monate)
[95 %-KI]
HR [95 %-KI]
p-Wert
Fatigue194 (58,8)2,8 [2,3; 3,0]174 (51,9)2,8 [1,9; 3,0]0,823
[0,666; 1,016]
p = 0,0654
Übelkeit und Erbrechen121 (36,7)7,4 [4,6; 9,0]121 (36,1)4,4 [4,2; 5,6]0,746
[0,574; 0,969]
p = 0,0256
Schmerzen149 (45,2)4,2 [3,3; 4,6]137 (40,9)3,1 [2,9; 4,1]0,808
[0,636; 1,027]
p = 0,0705
Dyspnoe133 (40,3)5,3 [3,5; 6,5]110 (32,8)4,3 [3,5; 5,6]0,992
[0,766; 1,286]
p = 0,9486
Schlaflosigkeit118 (35,8)5,8 [4,3; 9,0]107 (31,9)4,3 [3,1; 5,8]0,807
[0,617; 1,057]
p = 0,1182
Appetitverlust133 (40,3)4,5 [4,2; 6,9]121 (36,1)4,6 [3,2; 5,6]0,813
[0,631; 1,048]
p = 0,1097
Verstopfung124 (37,6)5,6 [4,2; 7,7]93 (27,8)5,1 [4,2; 7,6]0,980
[0,743; 1,292]
p = 0,8856
Diarrhö138 (41,8)4,3 [4,1; 5,7]83 (24,8)5,0 [4,2; n. e.]1,333
[1,007; 1,764]
p = 0,0420
EORTC QLQ-C30 a (Responderanalysen der Symptomatik, Zyklus 2)
nicht
verschlechtert (%)
verschlechtert oder fehlende Werte (%)nicht
verschlechtert (%)
verschlechtert oder fehlende Werte (%)p-Wert c
Fatigue147 (44,5)183 (55,5)142 (42,4)193 (57,6)0,5848
Übelkeit und Erbrechen200 (60,6)130 (39,4)186 (55,5)149 (44,5)0,2086
Schmerzen185 (56,0)145 (44,0)164 (49,0)171 (51,0)0,0741
Dyspnoe189 (57,3)141 (42,7)179 (53,4)156 (46,6)0,3493
Schlaflosigkeit193 (58,5)137 (41,5)175 (52,2)160 (47,8)0,1187
Appetitverlust197 (59,7)133 (40,3)182 (54,3)153 (45,7)0,1830
Verstopfung194 (58,8)136 (41,2)179 (53,4)156 (46,6)0,1841
Diarrhö186 (56,4)144 (43,6)181 (54,0)154 (46,0)0,5853
EQ-5D (Gesundheitszustand, deskriptive Auswertung, Zyklus 2)
mittlere Änderung
zum Ausgangswert (SD)
mittlere Änderung
zum Ausgangswert (SD)
p-Wert
VAS-0,5 (20,03)1,7 (17,52)n. b.
(gesundheitsbezogene) Lebensqualität
EORTC QLQ-C30a (Zeit bis zur Verschlechterung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität)
n (%)Median
(Monate)
[95 %-KI]
n (%)Median
(Monate)
[95 %-KI]
HR [95 %-KI]
p-Wert
Globaler Gesundheitsstatus161 (48,8)3,0
[2,9; 4,2]
136 (40,6)3,2
[2,9; 4,3]
0,929
[0,734; 1,176]
0,5413
Körperliche Funktion173 (52,4)4,2
[3,1; 4,6]
148 (44,2)3,0
[2,9; 4,2]
0,834
[0,663; 1,048]
0,1159
Rollenfunktion190 (57,6)2,9
[2,8; 3,1]
171 (51,0)2,9
[2,8; 3,1]
0,868
[0,703; 1,071]
0,1828
Emotionale Funktion112 (33,9)7,0
[4,6; 9,8]
117 (34,9)4,2
[3,1; 5,5]
0,642
[0,491; 0,840]
0,0012
Kognitive Funktion150 (45,5)4,2
[4,2; 4,5]
132 (39,4)3,0
[2,8; 4,2]
0,803
[0,633; 1,019]
0,0752
Soziale Funktion167 (50,6)2,9
[2,8; 4,2]
140 (41,8)3,1
[2,9; 3,3]
0,933
[0,741; 1,175]
0,5389
EORTC QLQ-C30 a (Responderanalysen der gesundheitsbezogenen Lebensqualität, Zyklus 2)
nicht
verschlechtert (%)
verschlechtert oder fehlende Werte (%)nicht
verschlechtert (%)
verschlechtert oder fehlende Werte (%)p-Wertc
Globaler Gesundheitsstatus175 (53,0)155 (47,0)166 (49,6)169 (50,4)0,3937
Körperliche Funktion184 (55,8)146 (44,2)159 (47,5)176 (52,5)0,0362
Rollenfunktion170 (51,5)160 (48,5)146 (43,6)189 (56,4)0,0437
Emotionale Funktion210 (63,6)120 (36,4)182 (54,3)153 (45,7)0,0180
Kognitive Funktion189 (57,3)141 (42,7)157 (46,9)178 (53,1)0,0083
Soziale Funktion178 (53,9)152 (46,1)159 (47,5)176 (52,5)0,1035


Endpunktkategorie
Endpunkt
Interventionsgruppe
Ramucirumab + Paclitaxel
(N = 327)
Kontrollgruppe
Placebo + Paclitaxel
(N = 329)
Intervention
vs. Kontrolle
Nebenwirkungen
Zeit bis zum Auftreten eines UE
n (%) dMedian
(Monate)
[95 %-KI]
n (%)dMedian
(Monate)
[95 %-KI]
HR [95 %-KI]
p-Wert
UE324 (99,1)n. b.322 (97,9)n. b.1,150
[0,985; 1,342] e
SUE153 (46,8)7,1 [5,7; 9,3]139 (42,2)6,2 [4,4; 14,6]0,897
[0,712; 1,131]
p = 0,3612
UE vom CTCAE-Grad > 3267 (81,7)1,4 [1,0; 1,8]206 (62,6)2,8 [1,9; 3,2]1,461
[1,218; 1,753]
p <0,0001
UE, die zum Therapieabbruch führten102 (31,2)10,6 [8,3; 12,5]80 (24,3)10,7 [8,5; n. e.]0,965
[0,719; 1,296]
p = 0,8101
Analyse wiederholt auftretender Ereignisse über die Zeit g
HR [95 %-KI]
SUE0,963 [0,760; 1,222] b
UE vom CTCAE-Grad > 31,625 [1,379; 1,916]
Häufigste UE vom CTCAE-Grad > 3
n (%) dn (%) d
Neutropenien133 (40,7)62 (18,8)n. b.
Leukopenien57 (17,4)22 (6,7)n. b.
Tumorprogression47 (14,4)59 (17,9)n. b.
Hypertonien46 (14,1)8 (2,4)n. b.
Zeit bis zum Auftreten eines UE von besonderem Interesse (jeglicher Grad) g
n (%) dMedian
(Monate)
[95 %-KI]h
n (%) dMedian
(Monate)
[95 %-KI]h
HR [95 %-KI]i
p-Wertj
Arterielle Thromboembolien6 (1,8)n. e.
[n. e.; n. e.]
5 (1,5)n. e.
[n. e.; n. e.]
0,985
[0,299; 3,248]
p = 0,9801
Blutungen/Hämorrhagien137 (41,9)6,0 [5,2; 12,5]59 (17,9)n. e.
[14,3; n. e.]
2,863
[2,027; 4,042]
p <0,0001
Blutungen/Hämorrhagien:
gastrointestinale Blutungen
33 (10,1)n. e.
[n. e.; n. e.]
20 (6,1)n. e.
[14,3; n. e.]
1,342
[0,766; 2,352]
p = 0,3021
Herzinsuffizienz8 (2,4)
n. e.
[n. e.; n. e.]
4 (1,2)n. e.
[n. e.; n. e.]
1,727
[0,519; 5,749]
p = 0,3670
Gastrointestinale
Perforation
4 (1,2)n. e.
[n. e.; n. e.]
1 (0,3)n. e.
[n. e.; n. e.]
3,070
[0,340; 27,743]
p = 0,2936
Hypertonie82 (25,1)n. e.
[12,9; n. e.]
19 (5,8)n. e.
[n. e.; n. e.]
4,289
[2,603; 7,068]
p <0,0001
Infusionsreaktion19 (5,8)22,0
[n. e.; n. e.]
12 (3,6)n. e.
[n. e.; n. e.]
1,500
[0,724; 3,107]
p = 0,2735
Proteinurie55 (16,8)19,6
[12,9; n. e.]
20 (6,1)n. e.
[n. e.; n. e.]
2,390
[1,430; 3,995]
p = 0,0006
Nierenversagen22 (6,7)n. e.
[17,3; n. e.]
14 (4,3)n. e.
[n. e.; n. e.]
1,211
[0,616; 2,384]
p = 0,5781
Venöse Thromboembolien13 (4,0)n. e.
[n. e.; n. e.]
18 (5,5)22,2
[22,2; n. e.]
0,591
[0,287; 1,216]
p = 0,1490
Leberschädigung/
-versagen
54 (16,5)
n. e.
[17,3; n. e.]
41 (12,5)n. e.
[n. e.; n. e.]
1,168
[0,777; 1,757]
p = 0,4542
Häufigste UE von besonderem Interesse (e 10 %)
n (%) dn (%) d
Hypertonie78 (23,9)16 (4,9)n. b.
Blutungen/Hämorrhagienn. b.n. b.
Nasenbluten100 (30,6)23 (7,0)n. b.
Proteinurie54 (16,5)20 (6,1)n. b.
Leberschädigung/-versagenn. b.n. b.

a) Primäre Analyse (stratifiziert nach geografischer Region, Zeit bis zur Progression seit Beginn der Erstlinien-Therapie, messbare Erkrankung).

b) Daten aus dem Dossier des pharmazeutischen Unternehmers.

c) 2-seitiger exakter Fisher-Test "nicht verschlechtert" (verbessert/stabil) vs."verschlechtert/fehlende Daten" im Vergleich der Behandlungsgruppen.

d) Es muss die längere Behandlungsdauer unter Ramucirumab+Paclitaxel berücksichtigt werden (18,9 Wochen vs. 12,1 Wochen).

e) Daten zu HR und 95 %-KI wurden im Rahmen des Stellungnahmeverfahrens vom pharmazeutischen Unternehmer vorgelegt; ein p-Wert wurde nicht berichtet.

f) Ermittelt über Analyse der mean cumulative functions (MCF).

g) Median konnte für einen Teil der UE nicht berechnet werden (siehe auch Fußnote j).

h) Berechnet nach Kaplan-Meier.

i) Nicht stratifizierter, zweiseitiger logrank p-Wert.

j) Wald-Test der Therapie-Subgruppen Interaktion des Cox-Modells ohne Stratifizierung; falls das Maximum der Kaplan-Meier-Kurven unter 0,5 (Wahrscheinlichkeit) lag, konnte der Median nicht berechnet werden.

Verwendete Abkürzungen: AD: absolute Differenz; CTCAE: Common Terminology Criteria for Adverse Events; EORTC QLQ-C30: European Organisation for Research and Treatment of Cancer Quality of Life Questionnaire-C30; HR: Hazard Ratio; KI: Konfidenzintervall; N: Anzahl ausgewerteter Patienten; n: Anzahl Patienten mit Ereignis; n. b.: nicht berichtet; n. e.: nicht erreicht; SD: Standardabweichung; SUE: schwerwiegendes unerwünschtes Ereignis; UE: unerwünschtes Ereignis; VAS: Visuelle Analogskala

b) In der Monotherapie, wenn die Patienten für eine Kombinationstherapie mit Paclitaxel nicht geeignet sind 2

Endpunktkategorie
Endpunkt
Interventionsgruppe
Ramucirumab + BSC
(N = 238)
Kontrollgruppe
Placebo + BSC
(N = 117)
Intervention
vs. Kontrolle
Mortalität
Mediane Zeit in Monaten
[95 %-KI]
Mediane Zeit in Monaten
[95 %-KI]
HR [95 %-KI]
p-Wert
AD
Gesamtüberleben a5,2 [4,4; 5,7]3,8 [2,8; 4,7]0,776
[0,603; 0,998]
p = 0,0473
1,4 Monate
Morbidität
Mediane Zeit in MonatenMediane Zeit in MonatenHR [95 %-KI]
p-Wert
AD
Progressionsfreies
Überleben a, b
2,1 [1,5; 2,7]1,3 [1,3; 1,4]0,483
[0,376; 0,620]
p <0,0001
0,8 Monate


Endpunktkategorie
Endpunkt
Interventionsgruppe
Ramucirumab + BSC
(N = 236)
Kontrollgruppe
Placebo + BSC
(N = 115)
Intervention
vs. Kontrolle
Nebenwirkungen
Zeit bis zum Auftreten eines UE
n (%) cMedian
(Monate)
[95 %-KI]
n (%) cMedian
(Monate)
[95 %-KI]
HR [95 %-KI]
p-Wert
UE223 (94,5)n. b.101 (87,8)n. b.1,056
[0,834; 1,336] d
SUE106 (44,9)4,4 [3,0; 8,3]51 (44,3)2,8
[2,3; n. e.]
0,793
[0,565; 1,114]
p = 0,1789
UE vom CTCAE-Grad > 3134 (56,8)2,6 [2,0; 3,3]67 (58,3)2,3 [1,2; 2,9]0,791
[0,589; 1,064]
p = 0,1193
UE, die zum Therapieabbruch führten32 (13,6)n. e.
[n. e.; n. e.]
8 (7,0)n. e.
[n. e.; n. e.]
1,506
[0,689; 3,291]
p = 0,3008
Analyse wiederholt auftretender Ereignisse über die Zeit e
HR [95 %-KI]
SUE0,644 [0,456; 0,910]
UE vom CTCAE-Grad > 30,822 [0,611; 1,107] b
Häufigste UE vom CTCAE-Grad > 3
n (%) cn (%) c
Hypertonien17 (7,2)3 (2,6)n. b.
Anämie15 (6,4)9 (7,8)n. b.
Abdominaler Schmerz12 (5,1)3 (2,6)n. b.
Zeit bis zum Auftreten eines UE von besonderem Interesse (jeglicher Grad)f
n (%) cMedian
(Monate)
[95 %-KI] g
n (%)cMedian
(Monate)
[95 %-KI] g
HR [95 %-KI] h
p-Wert i
Arterielle Thromboembolien4 (1,7)n. e.
[n. e.; n. e.]
0n. e.
[n. e.; n. e.]
nicht sinnvoll
Blutungen/Hämorrhagien30 (12,7)n. e.
[n. e.; n. e.]
13 (11,3)n. e.
[n. e.; n. e.]
0,989
[0,514; 1,901]
p = 0,9732
Herzinsuffizienz1 (0,4)n. e.
[n. e.; n. e.]
0n. e.
[n. e.; n. e.]
nicht sinnvoll
Fisteln1 (0,4)n. e.
[n. e.; n. e.]
1 (0,9)n. e.
[n. e.; n. e.]
0,229
[0,012; 4,386]
p = 0,2955
Gastrointestinale
Perforation
2 (0,8)n. e.
[n. e.; n. e.]
1 (0,9)n. e.
[n. e.; n. e.]
0,813
[0,073; 9,079]
p = 0,8662
Lebertoxizität24 (10,2)n. e.
[9,6; n. e.]
9 (7,8)n. e.
[n. e.; n. e.]
1,008
[0,464; 2,188]
p = 0,9824
Hypertonie38 (16,1)n. e.
[n. e.; n. e.]
9 (7,8)n. e.
[n. e.; n. e.]
1,839
[0,887; 3,812]
p = 0,0957
Infusionsreaktion1 (0,4)n. e.
[n. e.; n. e.]
2 (1,7)n. e.
[n. e.; n. e.]
0,152
[0,013; 1,842]
p = 0,0958
Proteinurie7 (3,0)n. e.
[n. e.; n. e.]
3 (2,6)n. e.
[n. e.; n. e.]
0,917
[0,233; 3,610]
p = 0,9022
Nierenversagen13 (5,5)n. e.
[n. e.; n. e.]
4 (3,5)n. e.
[n. e.; n. e.]
1,254
[0,404; 3,893]
p = 0,6958
Venöse Thromboembolien9 (3,8)n. e.
[n. e.; n. e.]
8 (7,0)n. e.
[n. e.; n. e.]
0,470
[0,180; 1,229]
p = 0,1153
Häufigste UE von besonderem Interesse (e 10 %)
n (%) cn (%) c
Blutungen/Hämorrhagienn. b.n. b.
Lebertoxizitätn. b.n. b.
Hypertonie36 (15,3)9 (7,8)n. b.

a) Primäre Analyse (stratifiziert nach geografischer Region, Gewichtsverlust, Lokalisation des Primärtumors).

b) Daten aus dem Dossier des pharmazeutischen Unternehmers.

c) Es muss die längere Behandlungsdauer unter Ramucirumab+BSC berücksichtigt werden (8,0 Wochen vs. 6,0 Wochen).

d) Daten zu HR und 95 %-KI wurden im Rahmen des Stellungnahmeverfahrens vom pharmazeutischen Unternehmer vorgelegt; ein p-Wert wurde nicht berichtet.

e) Ermittelt über Analyse der mean cumulative functions (MCF).

f) Median konnte für keines der UE berechnet werden (siehe auch Fußnote i).

g) Berechnet nach Kaplan-Meier.

h) Nicht stratifizierter, zweiseitiger logrank p-Wert.

i) Wald-Test der Therapie-Subgruppen Interaktion des Cox-Modells ohne Stratifizierung; falls das Maximum der Kaplan-Meier-Kurven unter 0,5 (Wahrscheinlichkeit) lag, konnte der Median nicht berechnet werden.

Verwendete Abkürzungen: AD: absolute Differenz; BSC: Best-Supportive-Care; CTCAE: Common Terminology Criteria for Adverse Events; HR: Hazard Ratio; KI: Konfidenzintervall; N: Anzahl ausgewerteter Patienten; n: Anzahl Patienten mit Ereignis; Region NA: Nordamerika, Europa, Australien, Neuseeland; n. b.: nicht berichtet; n. e.: nicht erreicht; Region SA: Süd- und Zentralamerika, Indien, Südafrika, Jordanien, Ägypten, Saudi Arabien und Libanon; SD: Standardabweichung; SUE: schwerwiegendes unerwünschtes Ereignis; UE: unerwünschtes Ereignis

2. Anzahl der Patienten bzw. Abgrenzung der für die Behandlung infrage kommenden Patientengruppen

ca. 5.900 bis 7.900 Patienten

(Keine Unterteilung der Patientenzahl in Anwendungsgebiet a) und b), da hierzu keine verlässliche Datengrundlage)

3. Anforderungen an eine qualitätsgesicherte Anwendung

Die Vorgaben der Fachinformation sind zu berücksichtigen. Die Europäische Arzneimittelagentur (European Medicines Agency, EMA) stellt die Inhalte der Fachinformation zu Ramucirumab (Cyramza®) unter folgendem Link frei zugänglich zur Verfügung (letzter Zugriff: 24. Juni 2015):

http://www.ema.europa.eu/docs/de_DE/document_library/EPAR_-_Product_Information/human/002829/WC500180724.pdf

Die Einleitung und Überwachung der Behandlung mit Ramucirumab sollte nur durch in der Therapie von Patienten mit Magenkrebs erfahrene Fachärzte (Fachärzte für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie sowie Fachärzte für Innere Medizin und Gastroenterologie und weitere, an der Onkologie-Vereinbarung teilnehmende Ärzte anderer Fachgruppen) erfolgen.

Bei Auftreten einer medizinisch signifikanten Hypertonie, die mit antihypertensiver Therapie nicht angemessen kontrolliert werden kann, einer im Zusammenhang mit der Infusion stehenden schweren Infusionsreaktion, eines nephrotischen Syndroms oder starker Proteinurie, schwerer arterieller thromboembolischer Ereignisse, gastrointestinaler Perforationen, schwerer Blutungen oder sich spontan entwickelnder Fisteln muss die Therapie mit Ramucirumab abgebrochen werden.

Die Ramucirumab-Therapie muss mindestens vier Wochen vor einer geplanten Operation vorübergehend unterbrochen werden.

4. Therapiekosten

Behandlungsdauer:

Bezeichnung der TherapieBehandlungsmodusAnzahl Behandlungen
pro Patient
pro Jahr
Behandlungsdauer
je Behandlung
(Tage)
Behandlungstage
pro Patient
pro Jahr
Ramucirumab in Kombination mit Paclitaxel
RamucirumabIn Zyklen:
1 Zyklus = 28 Tage
an Tag 1 und 15
13 Zyklen 3226
PaclitaxelIn Zyklen:
1 Zyklus = 28 Tage
an den Tagen 1, 8 und 15
13 Zyklen 3339
In der Monotherapie, wenn die Patienten für eine Kombinationstherapie mit Paclitaxel nicht geeignet sind
RamucirumabIn Zyklen:
1 Zyklus = 28 Tage
an Tag 1 und 15
13 Zyklen 3226
Best-Supportive-Carekontinuierlich,
patientenindividuell unterschiedlich
kontinuierlich365365

Verbrauch:

Bezeichnung der TherapieDosierungDosierung
pro Patient
pro Behandlungstag 4
Verbrauch
nach Wirkstärke
pro Behandlungstag 5
Behandlungs-
tage pro Patient
pro Jahr
Jahresdurchschnittsverbrauch
nach Wirkstärke
Ramucirumab in Kombination mit Paclitaxel
Ramucirumab8 mg/kg610,4 mg2 x 100 mg
1 x 500 mg
2652 x 100 mg
26 x 500 mg
Paclitaxel80 mg/m2151,2 mg2 x 100 mg3978 x 100 mg
In der Monotherapie, wenn die Patienten für eine Kombinationstherapie mit Paclitaxel nicht geeignet sind
Ramucirumab8 mg/kg610,4 mg2 x 100 mg
1 x 500 mg
2652 x 100 mg
26 x 500 mg
Best-Supportive-Carepatientenindividuell unterschiedlich

Kosten:

Kosten der Arzneimittel:

Bezeichnung der TherapieKosten (Apothekenabgabepreis) 5Kosten nach Abzug gesetzlich
vorgeschriebener Rabatte
Ramucirumab765,27 Euro
100 mg/10 ml Konzentrat
721,74 Euro
[1,77 Euro 6; 41,76 Euro 7]
3.713,59 Euro
500 mg/50 ml Konzentrat
3.503,01 Euro
[1,77 Euro 6; 208,81 Euro 7]
Paclitaxel162,70 Euro
100 mg/16,7 ml Konzentrat
153,73 Euro
[1,77 Euro 6; 7,20 Euro 7]
Best-Supportive-Carepatientenindividuell unterschiedlich

Stand Lauer-Taxe: 1. Juni 2015

Kosten für zusätzlich notwendige GKV-Leistungen:

Bezeichnung
der Therapie
Art der LeistungKosten 8Kosten
pro Leistung
Anzahl pro Jahr
pro Patient
Jahreskosten
pro Patient
Paclitaxel
Prämedikation:8,03 Euro39313,17 Euro
Dexamethason
20 mg oral
72,04 Euro 9
(4 mg, 100 St.)
Diphenhydramin
50 mg i.v.
60,65 Euro
(20 mg, 100 St.)
Ranitidin
50 mg i.v.
13,06 Euro
(50 mg, 5 St.)

Jahrestherapiekosten:

Bezeichnung der TherapieJahrestherapiekosten pro Patient
Ramucirumab in Kombination mit Paclitaxel
Ramucirumab128.608,74 Euro
Paclitaxel
Zusätzlich notwendige GKV-Leistungen
11.990,94 Euro
313,17 Euro
In der Monotherapie, wenn die Patienten für eine Kombinationstherapie mit Paclitaxel nicht geeignet sind
Ramucirumab128.608,74 Euro
Best-Supportive-Carepatientenindividuell unterschiedlich

Sonstige GKV-Leistungen:

Zuschlag für die Herstellung einer zytostatikahaltigen parenteralen Zubereitung:10

Bezeichnung der TherapieKosten pro EinheitAnzahl pro ZyklusAnzahl pro Patient pro JahrJahreskosten
pro Patient
Ramucirumab81 Euro2262.106 Euro
Paclitaxel81 Euro3393.159 Euro

II.

Der Beschluss tritt mit Wirkung vom Tag seiner Veröffentlichung im Internet auf den Internetseiten des Gemeinsamen Bundesausschusses am 16. Juli 2015 in Kraft.

1) Daten aus der RAINBOW-Studie aus der Nutzenbewertung des G-BA, sofern nicht anders angegeben.

2) Daten aus der REGARD-Studie aus der Nutzenbewertung des G-BA, sofern nicht anders angegeben.

3) Rechnerisch auf ein Jahr standardisiert.

4) Dosisberechnung mit einer Körperoberfläche von 1,89 m2 und einem Gewicht von 76,3 kg (Mikrozensus 2013).

5) Jeweils nur Packung mit 1 Glasflasche verfügbar.

6) Rabatt nach § 130 SGB V.

7) Rabatt nach § 130a SGB V.

8) Kosten nach Abzug gesetzlich vorgeschriebener Rabatte (§ 130 SGB V und § 130a SGB V).

9) Festbetrag.

10) Die Hilfstaxe (Vertrag über die Preisbildung für Stoffe und Zubereitungen aus Stoffen) wird zur Berechnung der Kosten nicht vollumfänglich herangezogen, da sie a) dynamisch verhandelt wird, b) aufgrund der Vielzahl in der GKV-Versorgung bestehender, größtenteils in nicht öffentlichen Verträgen geregelten Abrechnungsmodalitäten für Zytostatika-Zubereitungen, die nicht an die Hilfstaxe gebunden sind, für die Versorgung nicht repräsentativ ist, c) gegebenenfalls zu einem bestimmten Zeitpunkt nicht alle relevanten Wirkstoffe umfasst und aus diesen Gründen insgesamt für eine standardisierte Kostenerhebung nicht geeignet ist. Demgegenüber ist der in den Verzeichnisdiensten nach § 131 Absatz 4 SGB V öffentlich zugängliche Apothekenverkaufspreis eine für eine standardisierte Berechnung geeignete Grundlage. Bei zytostatikahaltigen parenteralen Zubereitungen fallen nach der Hilfstaxe (Stand: 5. Ergänzungsvereinbarung zum Vertrag über die Preisbildung für Stoffe und Zubereitungen aus Stoffen vom 10. Dezember 2014) Zuschläge für die Herstellung von maximal 81 Euro pro applikationsfertiger Zubereitung an. Dieser Betrag kann in Verträgen unterschritten werden. Diese zusätzlichen sonstigen Kosten fallen nicht additiv zur Höhe des Apothekenverkaufspreises an, sondern folgen den Regularien zur Berechnung in der Hilfstaxe. Die Kostendarstellung erfolgt aufgrund des AVP und des maximalen Zuschlages für die Herstellung und stellt nur eine näherungsweise Abbildung der Therapiekosten dar. In dieser Darstellung unberücksichtigt sind beispielsweise die Abschläge auf den Apothekeneinkaufspreis des Wirkstoffes, die Abrechnung der Verwürfe, die Berechnung der Applikationsgefäße und Trägerlösungen sowie die unterschiedlichen Arbeitspreise nach den Regularien der Anlage 3 der Hilfstaxe.

UWS Umweltmanagement GmbHENDE