Für einen individuellen Ausdruck passen Sie bitte die Einstellungen in der Druckvorschau Ihres Browsers an. Regelwerk, Naturschutz |
BbgGAPUV - Brandenburgische GAP-Umsetzungs-Verordnung
Verordnung zur Umsetzung der Rechtsvorschriften der Gemeinsamen Agrarpolitik im Land Brandenburg
- Brandenburg -
Vom 11. Mai 2023
(GVBl. II Nr. 13 vom 12.05.2023; 31.07.2023 Nr. 50 23; 27.05.2024 Nr. 36 24)
Zu den vorherigen Regelungen
Verordnung zur Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik 2005
Cross-Compliance Erosionseinstufungsverordnung 2015
Auf Grund des
verordnet der Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz:
Kapitel 1
Allgemeine Vorschriften
§ 1 System zur Identifizierung landwirtschaftlicher Parzellen
Das System zur Identifizierung landwirtschaftlicher Parzellen stützt sich auf die in § 5 Absatz 1 Nummer 2 der GAP-InVeKoS-Verordnung genannte Referenzparzelle "Feldblock".
§ 2 Mindestgröße einer landwirtschaftlichen Parzelle 24
Die Mindestparzellengröße einer landwirtschaftlichen Parzelle beträgt abweichend von § 3 Absatz 3 der GAP-InVeKoS-Verordnung 0,1 Hektar. Abweichend von Satz 1 beträgt die Mindestparzellengröße für Parzellen in den Ortsteilen Lehde und Leipe der Stadt Lübbenau 0,02 Hektar.
Kapitel 2
Vorschriften zu den GAP-Konditionalitäten
§ 3 Festlegung der Gebietskulisse Feuchtgebiete und Moore
(1) Die Ausweisung der Gebietskulisse "Feuchtgebiete und Moore" erfolgt gemäß § 11 Absatz 1 bis 3 der GAP-Konditionalitäten-Verordnung.
(2) Die Mindestgröße für die Aufnahme von zusammenhängenden Flächen in die Gebietskulisse "Feuchtgebiete und Moore" beträgt 0,5 Hektar.
(3) Die Gebietskulisse "Feuchtgebiete und Moore" ist in der Anlage 1 abgebildet und kann im digitalen Feldblockkataster des Landes Brandenburg (https://maps.brandenburg.de/WebOffice/) eingesehen werden.
(4) Liegen nur Teile einer landwirtschaftlichen Parzelle in der Gebietskulisse, gelten die für Feuchtgebiete und Moore bestehenden Bewirtschaftungsbeschränkungen nur für diese Teile.
§ 4 Einteilung landwirtschaftlicher Flächen nach dem Grad der Erosionsgefährdung durch Wasser und Wind 23
(1) Die Einteilung landwirtschaftlicher Parzellen nach dem Grad der Erosionsgefährdung gemäß § 16 Absatz 1 sowie der Anlagen 3 und 4 der GAP-Konditionalitäten-Verordnung erfolgt nach Maßgabe der in Anlage 3 beschriebenen Methodik.
(2) Ein Feldblock kann nur als Ganzes einer Gefährdungsklasse zugeordnet werden.
(3) Die als erosionsgefährdet eingestuften landwirtschaftlichen Parzellen sind in Anlage 2 ausgewiesen und können im digitalen Feldblockkataster des Landes Brandenburg (https://maps.brandenburg.de/WebOffice/) eingesehen werden.
(4) Abweichend von § 16 Absatz 2 bis 4 der GAP-Konditionalitäten-Verordnung ist das Pflügen einer Ackerfläche, die der Erosionsgefährdungsklasse KWasser1, KWasser2 oder KWind zugeordnet ist, zulässig, wenn
(5) Eine flache, nichtwendende Bodenbearbeitung zur Anregung des Auflaufens von Ausfallgetreide ist zur Erfüllung der abweichenden Anforderung nach Absatz 4 Nummer 1 Buchstabe d zulässig.
Kapitel 3
Vorschriften zu den GAP-Direktzahlungen
§ 5 Ergebnisorientierte extensive Bewirtschaftung von Dauergrünlandflächen mit Nachweis von mindestens vier regionalen Kennarten
(1) Begünstigungsfähig für die Öko-Regelung gemäß § 20 Absatz 1 Nummer 5 des GAP-Direktzahlungen-Gesetzes sind förderfähige Dauergrünlandflächen in der Region Brandenburg und Berlin, auf denen das Vorkommen von mindestens vier der in Anlage 4 aufgeführten Pflanzenarten nachgewiesen wird.
(2) Der Nachweis der Kennarten oder Kennartengruppen je förderfähiger Dauergrünlandfläche kann erfolgen durch
§ 6 Zulässige Arten für Blühstreifen und Blühflächen auf Ackerland und Dauerkulturflächen
Die im Rahmen der Öko-Regelungen gemäß § 20 Absatz 1 Nummer 1 Buchstabe b und c des GAP-Direktzahlungen-Gesetzes für die Region Brandenburg und Berlin zulässigen Arten für Blühstreifen und Blühflächen sind in Anlage 5 aufgeführt.
Kapitel 4
Schlussbestimmungen
§ 7 Übergangsregelungen
(1) Die Brandenburgische Verordnung zur Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik vom 30. September 2005 (GVBl. II S. 509), die zuletzt durch die Verordnung vom 28. Oktober 2015 (GVBl. II Nr. 53) geändert wurde, ist auf Beihilfeanträge, die sich auf vor dem 1. Januar 2023 beginnende Antragsjahre beziehen, weiter anzuwenden.
(2) Die Cross-Compliance Erosionseinstufungsverordnung vom 28. Oktober 2015 (GVBl. II Nr. 53) ist auf Beihilfeanträge, die sich auf vor dem 1. Januar 2023 beginnende Antragsjahre beziehen, weiter anzuwenden.
§ 8 Inkrafttreten, Außerkrafttreten
(1) Diese Verordnung tritt mit Wirkung vom 21. Januar 2023 in Kraft.
(2) Die Brandenburgische Verordnung zur Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik wird aufgehoben.
(3) Die Cross-Compliance Erosionseinstufungsverordnung wird aufgehoben.
(4) Die Kartoffelstärkezuständigkeits-Verordnung vom 18. September 1996 (GVBl. II S. 762) wird aufgehoben.
GLÖZ 2-Kulisse "Feuchtgebiete und Moore" | Anlage 1 (zu § 3 Absatz 1) |
GLÖZ 5-Kulisse "Wind- und Wassererosion" | Anlage 2 (zu § 4 Absatz 3) |
Methodik zur Einteilung landwirtschaftlicher Flächen nach dem Grad ihrer Erosionsgefährung durch Wasser und Wind in Brandenburg | Anlage 3 (zu § 4 Absatz 1) |
1. Bestimmung der potenziellen Erosionsgefährdung durch Wasser
Die Einschätzung der potenziellen Wassererosionsgefährdung erfolgt durch die Verknüpfung von
Die Bestimmung der potenziellen Erosionsgefährdung durch Wasser (Enat = K x R x S) erfolgt in Anlehnung an die DIN 19708.
1.1. Verwendete Datengrundlagen
1.1.1. K-Faktor:
Der K-Faktor wird aus den Merkmalen Humusgehalt und Bodenart des Oberbodens auf Basis folgender Datengrundlagen bestimmt.
a) Datengrundlage Brandenburg
b) Datengrundlage Berlin
1.1.2. R-Faktor
Für den R-Faktor wurde die Prognosekarte des mittleren jährlichen R-Faktors im Zeitraum 2001 - 2017 auf Basis der Radarklimatologie (RADKLIM) im 1-Kilometer-Raster verwendet, welche um einen zeitlichen Trendfaktor auf das Zentraljahr 2021 korrigiert wurde.
1.1.3. S-Faktor
Der S-Faktor wurde aus den folgenden Digitalen Höhenmodellen (DGM) abgeleitet:
a) Brandenburg:
Bereinigtes DGM im 2-Meter-Raster.
b) Berlin:
DGM im 1-Meter-Raster.
1.2. Ermittlung der Wassererosionsgefährdungsklasse eines Feldblocks
Durch Multiplikation der vorab ermittelten K-, R- und S-Faktoren wird die potenzielle Erosionsgefährdung je Grid-Zelle eines 5-Meter-Rasters ermittelt. Anhand der zu einem Feldblock gehörenden Grid-Zellenwerte wird der Mittelwert für den Feldblock berechnet, auf dessen Grundlage die Einstufung des Feldblocks in seine Wassererosionsgefährdungsklasse gemäß Anlage 3 der GAP-Konditionalitäten-Verordnung erfolgt.
2. Bestimmung der potenziellen Erosionsgefährdung durch Wind
Die Bestimmung der potenziellen Erosionsgefährdung durch Wind erfolgt in Anlehnung an die DIN 19706.
Die Einschätzung der potenziellen Winderosionsgefährdung erfolgt durch die Verknüpfung der Eingangsgrößen
2.1. Verwendete Datengrundlagen
2.1.1. Bodenerodierbarkeit:
a) Datengrundlagen Brandenburg:
b) Datengrundlagen Berlin:
2.1.2. Bodenerosivität des Windes:
Für die Bodenerosivität des Windes wurde die Prognosekarte des Jahresmittels der Windgeschwindigkeit des statistischen Windfeldmodells im 200-Meter-Raster verwendet.
2.1.3. Windschutzwirkung:
Die Schutzwirkung von Windhindernissen wurde in Anlehnung an die Methodik von Funk, Deumlich und Völker (Berechnung der Wind- und Wassererosionsgefährdung für Cross-Compliance in Brandenburg, 2020) aus folgenden Datengrundlagen ermittelt:
Häufigkeit der acht Hauptwindrichtungen für Winde > 7 m/s an den Brandenburger Klimastationen des DWD-Netzes,
2.1.3.1. Karte der Windhindernisse:
a) Datengrundlage Brandenburg:
Karte der Objekthöhen im 2-Meter-Raster abgeleitet aus dem Digitalen Geländemodell im 1-Meter-Raster und dem Digitalen Oberflächenmodell im 1-Meter-Raster.
b) Datengrundlage Berlin:
Karte der Objekthöhen im 2-Meter-Raster abgeleitet aus dem Digitalen Geländemodell im 1-Meter-Raster und dem Digitalen Oberflächenmodell im 1-Meter-Raster.
2.2. Ermittlung der Winderosionsgefährdungsklasse eines Feldblocks
Auf Grundlage der Eingangsgrößen wird eine Prognosekarte der Winderosionsgefährdungsstufen nach DIN 19706 im 2-Meter-Raster ermittelt. Grid-Zellen mit der Stufe 5 der Winderosionsgefährdung nach DIN 19706 gelten nach Anlage 4 der GAP-Konditionalitäten-Verordnung als winderosionsgefährdet. Ein Feldblock wird als erosionsgefährdet eingestuft, wenn mehr als 50 Prozent der Grid-Zellen eines Feldblocks als winderosionsgefährdet nach der GAP-Konditionalitäten-Verordnung klassifiziert wurden.
Liste der regionaltypischen Kennarten und Kennartengruppen für artenreiches Dauergrünland in Brandenburg | Anlage 4 24 (zu § 5) |
ID |
Deutscher Name |
Wissenschaftlicher Name |
1 | Sumpf-Schafgarbe | Achillea ptarmica agg |
2 | Heide-Günsel | Ajuga genevensis |
3 | Lauch-Arten* | Allium spec |
4 | Wald-Engelwurz | Angelica sylvestris |
5 | Gewöhnliches Ruchgras | Anthoxanthum odoratum |
6 | Echter Wundklee | Anthyllis vulneraria |
7 | Rauhaarige Gänsekresse | Arabis hirsuta |
8 | Sand-Grasnelke | Armeria maritima ssp. Elongata |
9 | Feld-Beifuß | Artemisia campestris |
10 | Tragant*, Bärenschote* | Astragalus spec |
11 | Echte Betonie | Betonica officinalis |
12 | Wiesen-Knöterich | Bistorta officinalis |
13 | Gewöhnliches Zittergras | Briza media |
14 | Sumpf-Dotterblume | Caltha palustris |
15 | Glockenblumen-Arten* | Campanula spec |
16 | Wiesen-Schaumkraut | Cardamine pratensis |
17 | Seggen-Arten (ohne Behaarte Segge)* | Carex spec. (ohne C. hirta) |
18 | Golddistel | Carlina vulgaris |
19 | Wiesen-Flockenblume* Skabiosen-Flockenblume* Rispen-Flockenblume* | Centaurea jacea Centaurea scabiosa Centaurea stoebe |
20 | Tausendgülden-Kraut* | Centaurium spec |
21 | Kohldistel* Sumpf-Kratzdistel* | Cirsium oleraceum Cirsium palustre |
22 | Silbergras | Corynephorus canescens |
23 | Wiesen-Pippau | Crepis biennis |
24 | Brenndolde* Wiesensilge* Kümmel-Silge* | Selinum dubium (syn. Cnidium dubium) Silaum silaus Selinum carvifolia |
25 | Knabenkraut-Arten* | Dactylorhiza spec. Orchis spec |
26 | Wilde Möhre | Daucus carota |
27 | Nelken-Arten* | Dianthus spec |
28 | Sumpfsimsen-Arten* | Eleocharis spec |
29 | Sumpf-Stendelwurz | Epipactis palustris |
30 | Augentrost-Arten* | Euphrasia spec |
31 | MädesüßArten* | Filipendula spec |
32 | Knack-Erdbeere | Fragaria viridis |
33 | Labkraut-Arten (ohne Kletten-Labkraut)* | Galium spec. (ohne G. aparine) |
34 | Sumpf-Storchschnabel* Wiesen-Storchschnabel* | Geranium palustre Geranium pratense |
35 | Bach-Nelkenwurz | Geum rivale |
36 | Sand-Strohblume | Helichrysum arenarium |
37 | Flaum Hafer* Wiesen-Hafer* | Avenula pubescens (syn. Helictotrichon pubescens) Helictochloa pratensis (syn. Avenula pratensis) |
38 | Gewöhnlicher Wassernabel | Hydrocotyle vulgaris |
39 | Habichtskraut* | Pilosella spec; Hieracium spec |
40 | Johanniskraut* | Hypericum spec |
41 | Wiesen-Alant* Weidenblättriger Alant* | Inula britannica (syn. Pentanema britannicum) Inula salicina (syn. Pentanema salicinum) |
42 | Wasser-Schwertlilie | Iris pseudacorus |
43 | Berg-Sandglöckchen | Jasione montana |
44 | Stumpfblütige Binse* Glieder-Binse* Spitzblütige Binse* | Juncus subnodulosus Juncus articulatus Juncus acutiflorus |
45 | Witwenblume | Knautia arvensis |
46 | Wiesen-Platterbse* Sumpf-Platterbse* | Lathyrus pratensis Lathyrus palustris |
47 | Streifhaariger Löwenzahn | Leontodon hispidus |
48 | Andorn-Herzgespann, Katzenschwanz | Leonurus marrubiastrum |
49 | Wiesen-Margerite | Leucanthemum vulgare |
50 | Purgier-Lein* Österreichischer Lein* | Linum catharticum Linum spec |
51 | Gemeiner Hornklee* Sumpf-Hornklee* | Lotus corniculatus Lotus pedunculatus |
52 | Feld-Hainsimse* Vielblütige Hainsimse* | Luzula campestris Luzula multiflora |
53 | Kuckucks-Lichtnelke | Silene floscuculi (syn. Lychnis floscuculi) |
ID | Deutscher Name | Wissenschaftlicher Name |
54 | Gewöhnlicher Gilbweiderich* StraußGilbweiderich* | Lysimachia vulgaris Lysimachia thyrsiflora |
55 | Blut-Weiderich | Lythrum salicaria |
56 | Acker-Wachtelweizen | Melampyrum arvense |
57 | Sumpf-Vergissmeinnicht | Myosotis scorpioides |
58 | Gewöhnliche Natternzunge | Ophioglossum vulgatum |
59 | Roter Zahntrost | Odontites vulgaris |
60 | Echter Dost | Origanum vulgare |
61 | Haarstrang* | Peucedanum spec |
62 | Steppen-Lieschgras* Schillergras* | Phleum phleoides Koeleria spec |
63 | Bibernelle-Arten* | Pimpinella spec |
64 | Kreuzblümchen-Arten* | Polygala spec |
65 | Silber-Fingerkraut | Potentilla argentea |
67 | Blutwurz* Sumpf-Fingerkraut* | Potentilla erecta Comarum palustre (syn. Potentilla palustris) |
68 | Echte Schlüsselblume, Wiesenprimel | Primula veris |
69 | Scharfer Hahnenfuß* Goldschopf-Hahnenfuß* Knolliger Hahnenfuß* Flammender Hahnenfuß* | Ranunculus acris Ranunculus auricomus Ranunculus bulbosus Ranunculus flammula |
70 | Großer Klappertopf* Kleiner Klappertopf* | Rhinanthus serotinus Rhinanthus minor |
71 | Wiesen-Salbei | Salvia pratensis |
72 | Großer Wiesenknopf* Kleiner Wiesenknopf* | Sanguisorba officinalis Sanguisorba minor |
73 | Körnchen-Steinbrech | Saxifraga granulata |
74 | Wald-Simse | Scirpus sylvaticus |
75 | Bunte Kronwicke | Securigera varia |
76 | Mauerpfeffer, Fetthenne* | Sedum spec |
77 | Färberscharte | Serratula tinctoria |
78 | Sternmieren-Arten* Acker-Hornkraut* | Stellaria spec. Cerastium arvense |
79 | Federgras* | Stipa spec |
80 | Teufelsabbiss | Succisa pratensis |
81 | Bauernsenf | Teesdalia nudicaulis |
82 | Wiesenraute* | Thalictrum spec |
83 | Breitblättriger Thymian* Sand-Thymian* | Thymus pulegioides Thymus serpyllum |
84 | Bocksbart* | Tragopogon spec |
85 | Dreizack* | Triglochin spec |
86 | Erdbeer-Klee | Trifolium fragiferum |
87 | Echter Baldrian* Kleiner Baldrian* | Valeriana officinalis agg. Valeriana dioica |
88 | Ähriger Ehrenpreis* Langblättriger Ehrenpreis* Niederliegender Ehrenpreis* | Veronica spicata Veronica longifolia Veronica prostrata |
89 | Graben-Veilchen* Hunds-Veilchen* Raues Veilchen* | Viola stagnina Viola canina Viola hirta |
* Eine Kennartengruppe enthält mehrere Pflanzenarten mit gemeinsamen Bestimmungsmerkmalen. Eine Bestimmung der genauen Art ist hierbei nicht erforderlich. Arten einer Kennartengruppe sind gleichermaßen als Zeiger für artenreiches Grünland geeignet. Auch wenn auf dem Schlag zwei verschiedene Arten einer Kennartengruppe vorkommen, werden sie nur als eine Kennart gezählt |
Liste zulässiger Arten für Blühstreifen und Blühflächen auf Ackerland und Dauerkulturflächen | Anlage 5 (zu § 6) |
Gruppe A
Deutsche Bezeichnung | Botanische Bezeichnung |
Lauchhederich | Alliaria petiolata |
Acker-Schmalwand | Arabidopsis thaliana |
Kornblume | Centaurea cyanus |
Kleinköpfiger Pippau | Crepis capillaris |
Gewöhnliche Besenrauke | Descurainia sophia |
Purpurrote Taubnessel | Lamium purpureum |
Gewöhnlicher Rainkohl | Lapsana communis |
Weg-Malve | Malva neglecta |
Gelber Steinklee | Melilotus officinalis |
Saat-Mohn | Papaver dubium |
Klatschmohn | Papaver rhoeas |
Wege-Rauke | Sisymbrium officinale |
Acker-Spergel | Spergula arvensis |
Rote Schuppenmiere | Spergularia rubra |
Gewöhnlicher Klettenkerbel | Torilis japonica |
Feld-Klee | Trifolium campestre |
Kleiner Klee | Trifolium dubium |
Dill | Anethum graveolens |
Borretsch | Borago officinalis |
Ringelblume | Calendula officinalis |
Buchweizen | Fagopyrum esculentum |
Sonnenblume | Helianthus annuus |
Kresse | Lepidium sativum |
Lein | Linum usitatissimum |
Serradella | Ornithopus sativus |
Rainfarn-Phazelie | Phacelia tanacetifolia |
Ölrettich | Raphanus sativus |
Gelber Wau | Reseda lutea |
Gelbsenf | Sinapis alba |
Gruppe B
Deutsche Bezeichnung | Botanische Bezeichnung |
Wiesen-Kerbel | Anthriscus sylvestris |
Ausdauerndes Gänseblümchen | Bellis perennis |
Acker-Glockenblume | Campanula rapunculoides |
Gewöhnliches Hornkraut | Cerastium holosteoides |
Schöllkraut | Chelidonium majus |
Wilde Möhre | Daucus carota |
Schmalblättriges Weidenröschen | Epilobium angustifolium |
Zypressen-Wolfsmilch | Euphorbia cyparissias |
Echte Nelkenwurz | Geum urbanum |
Gewöhnlicher Gundermann | Glechoma hederacea |
Gewöhnliches Ferkelkraut | Hypochaeris radicata |
Weiße Taubnessel | Lamium album |
Weißer Steinklee | Melilotus albus |
Gänse-Fingerkraut | Potentilla anserina |
Kriechendes Fingerkraut | Potentilla reptans |
Echtes Seifenkraut | Saponaria officinalis |
Scharfer Mauerpfeffer | Sedum acre |
Breitblättrige Lichtnelke | Silene latifolia |
Rainfarn | Tanacetum vulgare |
Rotklee | Trifolium pratense |
Weißklee | Trifolium repens |
Gamander-Ehrenpreis | Veronica chamaedrys |
Schmalblättrige Wicke | Vicia angustifolia |
Fenchel | Foeniculum vulgare |
Luzerne | Medicago sativa |
Gewöhnliche Eselsdistel | Onopordum acanthium |
Färber-Wau | Reseda luteola |
ENDE |