Druck- und LokalversionFür einen individuellen Ausdruck passen Sie bitte die
Einstellungen in der Druckvorschau Ihres Browsers an.
Regelwerk, Naturschutz
Frame öffnen

SächsGAPUVO - Sächsische GAP-Umsetzungsverordnung
Verordnung der Sächsischen Staatsregierung zur Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik

- Sachsen -

Vom 2. Januar 2023
(SächsGVBl. Nr. 2 vom 16.01.2023 S. 8)



Archiv: 2010 2016

Auf Grund

verordnet die Staatsregierung:

§ 1 Feldblock

Das System zur Identifizierung landwirtschaftlicher Parzellen stützt sich auf die in § 5 Absatz 1 Nummer 2 der GAP-InVeKoS-Verordnung genannte Referenzparzelle "Feldblock".

§ 2 Einteilung nach dem Grad der Erosionsgefährdung

(1) Die Einteilung der erosionsgefährdeten Flächen erfolgt auf der Basis des Feldblocks. Die Erosionsgefährdungen durch Wasser werden gemäß § 16 Absatz 1 Satz 3 Nummer 1 in Verbindung mit Anlage 3 der GAP-Konditionalitäten-Verordnung ermittelt, klassifiziert und festgelegt. Die Erosionsgefährdungen durch Wind werden gemäß § 16 Absatz 1 Satz 3 Nummer 2 in Verbindung mit Anlage 4 der GAP-Konditionalitäten-Verordnung ermittelt, klassifiziert und festgelegt.

(2) Die Gebiete, die den Erosionsgefährdungsklassen nach Absatz 1 angehören, ergeben sich für Wassererosion aus den in den Anlagen 1 und 2, für Winderosion aus den in Anlage 3 angegebenen Nummern der Feldblöcke.

(3) Der Zuschnitt der Feldblöcke, die diesen jeweils zugeordneten Feldblocknummern und die feldblockbezogenen Informationen über die Einstufung in Erosionsgefährdungsklassen werden in digitaler Form im Internet im sächsischen Geo-Informationssystem "InVeKoS Online GIS" dargestellt und sind abrufbar auf der Website des § 3 Abweichende Anforderungen zur Begrenzung von Erosion

(1) Abweichend von § 16 Absatz 2 der GAP-Konditionalitäten-Verordnung dürfen Ackerflächen von Feldblöcken, die in die Erosionsgefährdungsklasse KWasser1 eingestuft sind, und einzelne Schläge, die nach Absatz 2 Satz 3 in die Erosionsgefährdungsklasse KWasser1 neu eingestuft sind, gepflügt werden, wenn dem Pflug kein Gerät mit bodenkrümelnder Wirkung nachläuft und die weitere Bodenbearbeitung, ausgenommen davon eine Herbstdammvorformung zu Kartoffelkulturen, nach dem 15. Februar erfolgt.

(2) Die oder der Begünstigte kann für einen Schlag, der innerhalb eines Feldblockes der Erosionsgefährdungsklasse KWasser2 liegt, bei der zuständigen Behörde bis zum 31. August eines jeden Jahres beantragen, von den Anforderungen nach § 16 Absatz 3 der GAP-Konditionalitäten-Verordnung befreit zu werden. Dem Antrag ist stattzugeben, wenn die zuständige Behörde feststellt, dass der betreffende Schlag nicht erosionsgefährdet ist. Ergibt die Prüfung, dass der Schlag der Erosionsgefährdungsklasse KWasser1 zuzuordnen ist, hat die zuständige Behörde zu bestimmen, dass von der oder dem Begünstigten bei der Bewirtschaftung des Schlages die Anforderungen nach § 16 Absatz 2 der GAP-Konditionalitäten-Verordnung einschließlich der dazu geltenden abweichenden Anforderungen nach Absatz 1 einzuhalten sind. Bei Prüfung der Erosionsgefährdung des Schlages ist gemäß § 16 Absatz 1 Satz 3 Nummer 1 in Verbindung mit Anlage 3 der GAP-Konditionalitäten-Verordnung zu verfahren.

(3) Abweichend von § 16 Absatz 2 bis 4 der GAP-Konditionalitäten-Verordnung sind diese Anforderungen nicht einzuhalten, soweit die zuständige Pflanzenschutzbehörde eine diesen Anforderungen widersprechende Anordnung trifft.

§ 4 Feuchtgebiete und Moore

(1) Die Ausweisung der Gebietskulisse der Feuchtgebiete und Moore nach § 10 Absatz 1 des GAP-Konditionalitäten-Gesetzes erfolgt auf Basis des Feldblocks. Die Ausweisung erfolgt gemäß § 11 Absatz 2 in Verbindung mit Absatz 3 Nummer 3 der GAP-Konditionalitäten-Verordnung. Die Mindestgröße für die Aufnahme eines Feuchtgebietes oder Moores in die Gebietskulisse gemäß § 11 Absatz 4 Nummer 1 der GAP-Konditionalitäten-Verordnung beträgt 0,1 Hektar zusammenhängende Fläche.

(2) Die Gebiete, die der Gebietskulisse nach Absatz 1 angehören, ergeben sich aus den in Anlage 4 angegebenen Nummern der Feldblöcke.

(3) Der Zuschnitt der Feldblöcke, die diesen jeweils zugeordneten Feldblocknummern und die Information über die Zugehörigkeit der Flächen des Feldblocks zur Gebietskulisse werden in digitaler Form im Internet im sächsischen Geo-Informationssystem "InVeKoS Online GIS" dargestellt und sind abrufbar auf der Website des Staatsministeriums für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft unter https://www.landwirtschaft.sachsen.de/.

§ 5 Regionaltypische Kennarten und Kennartengruppen

(1) Die regionaltypischen Kennarten und Kennartengruppen des artenreichen Grünlandes für die in § 20 Absatz 1 Nummer 5 des GAP-Direktzahlungen-Gesetzes genannte Öko-Regelung sind in Anlage 5 festgelegt.

(2) Der Nachweis der Kennarten erfolgt durch Abschreiten eines mindestens einen Meter und maximal zwei Meter breiten Erfassungsstreifens. Der Erfassungsstreifen wird durch diejenigen Punkte der Schlaggrenze bestimmt, welche den größten Abstand zueinander haben, wobei jeweils ein Abstand von fünf Metern zwischen den Endpunkten des Erfassungsstreifens und der Schlaggrenze unberücksichtigt bleibt. Ist der Schlag größer als einen Hektar, wird der Erfassungsstreifen in drei, im Übrigen in zwei grundsätzlich gleich lange Abschnitte eingeteilt. Die schriftliche oder elektronische Erfassung der Kennarten erfolgt für jeden Abschnitt separat. In jedem Abschnitt müssen mindestens vier Kennarten vorhanden sein. Mehrere Kennarten einer Kennartengruppe zählen nur als eine Kennart.

§ 6 Flächen, die für die Öko-Regelungen nach § 20 Absatz 1 Nummer 1 Buchstabe d, Nummer 3 oder Nummer 5 des GAP-Direktzahlungen-Gesetzes nicht in Betracht kommen

(1) Die Ausweisung der Flächen, die für die Öko-Regelungen nach § 20 Absatz 1 Nummer 1 Buchstabe d, Nummer 3 oder Nummer 5 des GAP-Direktzahlungen-Gesetzes nicht in Betracht kommen, erfolgt auf Basis des Feldblocks. Die Ausweisung erfolgt für Flächen, die aufgrund der besonderen regionalen Gegebenheiten des Naturschutzes nicht in Betracht kommen.

(2) Die Flächen, die aufgrund der besonderen regionalen Gegebenheiten des Naturschutzes für die Öko-Regelung

  1. nach § 20 Absatz 1 Nummer 1 Buchstabe d des GAP-Direktzahlungen-Gesetzes nicht in Betracht kommen, ergeben sich aus den in Anlage 6 angegebenen Nummern der Feldblöcke,
  2. nach § 20 Absatz 1 Nummer 5 des GAP-Direktzahlungen-Gesetzes nicht in Betracht kommen, ergeben sich aus den in Anlage 76) angegebenen Nummern der Feldblöcke,
  3. nach § 20 Absatz 1 Nummer 3 des GAP-Direktzahlungen-Gesetzes nicht in Betracht kommen, ergeben sich aus den in den Anlagen 6 und 7 angegebenen Nummern der Feldblöcke.

(3) Der Zuschnitt der Feldblöcke, die diesen jeweils zugeordneten Feldblocknummern und die Information über die Zugehörigkeit der Flächen des Feldblocks zur Gebietskulisse werden in digitaler Form im Internet im sächsischen Geo-Informationssystem "InVeKoS Online GIS" dargestellt und sind abrufbar auf der Website des Staatsministeriums für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft unter https://www.landwirtschaft.sachsen.de/.

§ 7 Saatgutmischungen bei Blühstreifen oder -flächen

(1) Zulässige Arten für Saatgutmischungen bei Blühstreifen oder -flächen ergeben sich aus Anhang 1 zu Anlage 5 der GAP-Direktzahlungen-Verordnung, soweit sie nicht in Anlage 8 genannt sind.

(2) Zusätzlich werden die in Anlage 9 genannten Arten für Saatgutmischungen bei Blühstreifen oder -flächen zugelassen.

§ 8 Übertragung von Ermächtigungen

Auf das Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft werden die folgenden Ermächtigungen zum Erlass von Rechtsverordnungen, einschließlich solcher zur Änderung dieser Verordnung, übertragen:

  1. nach § 11 Absatz 1 und 4, § 15 Absatz 2 Satz 2, § 16 Absatz 1 Satz 2 und Absatz 5 sowie nach § 23 Absatz 4 der GAP-Konditionalitäten-Verordnung,
  2. nach § 17 Absatz 3 bis 5 der GAP-Direktzahlungen-Verordnung,
  3. nach § 3 Absatz 3 Satz 3 und Absatz 4, § 5 Absatz 1 sowie nach § 21 Absatz 2 der GAP-InVeKoS-Verordnung.

§ 9 Inkrafttreten, Außerkrafttreten

Diese Verordnung tritt am Tag nach der Verkündung in Kraft. Gleichzeitig treten außer Kraft

  1. die Sächsische GAP-Umsetzungsverordnung vom 4. Mai 2016 (SächsGVBl. S. 166), die durch die Verordnung vom 6. Juli 2021 (SächsGVBl. S. 776) geändert worden ist,
  2. die Sächsische GAP-Anforderungenverordnung vom 14. Juni 2016 (SächsGVBl. S. 268), die durch die Verordnung vom 12. Januar 2022 (SächsGVBl. S. 114) geändert worden ist.

.

(nicht dargestellt) *Anlage 1 bis 4

.

Regionaltypische Kennarten und KennartengruppenAnlage 5
(zu § 5 Absatz 1)


Deutscher NameBotanische Bezeichnung
Fingerkraut 1Potentilla spec.
Frauenmantel 1Alchemilla spec.
Gelbe Korbblütler 1, 2Leontodon spec., Pilosella spec., Hypochaeris spec., Scorzoneroides autumnalis agg.
Hahnenfuß 1, 3Ranunculus spec. ohne Ranunculus repens
Hornklee 1Lotus corniculatus, L. pedunculatus
Johanniskraut 1Hypericum spec.
Klappertopf 1Rhinanthus spec.
Kohl-KratzdistelCirsium oleraceum
Sumpf-DotterblumeCaltha palustris
BärwurzMeum athamanticum
Labkraut 1, 4Galium spec. ohne Galium aparine
Mädesüß, GroßesFilipendula ulmaria
MargeriteLeucanthemum vulgare agg.
Schafgarbe, GewöhnlicheAchillea millefolium agg.
Sumpf-SchafgarbeAchillea ptarmica
Flockenblume 1Centaurea spec.
Hasen-KleeTrifolium arvense
Kuckucks-LichtnelkeSilene floscuculi
Schaumkraut, Wiesen-, Bitteres 1Cardamine pratensis, C. amara
Sumpf-KratzdistelCirsium palustre
Thymian 1Thymus spec.
Verschiedenblättrige KratzdistelCirsium heterophyllum
WiesenknöterichBistorta officinalis
Heide-NelkeDianthus deltoides
Roter Klee 1Trifolium pratense, Trifolium medium
Sauerampfer 1Rumex acetosa agg., R. acetosella
Wiesenknopf, GroßerSanguisorba officinalis
Braunelle, GewöhnlichePrunella vulgaris
Gamander-EhrenpreisVeronica chamaedrys
Glockenblume 1Campanula spec.
Storchschnabel, Wiesen-, Wald-, Sumpf- 1Geranium pratense, Geranium sylvaticum, Geranium palustre
Vergissmeinnicht 1'Myosotis spec.
Witwenblume, Skabiose 1Knautia arvensis, Scabiosa spec.
Hainsimse 1Luzula spec.
Kleinsegge 1, 5Carex spec.
Spitz-WegerichPlantago lanceolata

1) Kennartengruppe

2) nur Arten mit Rosetten ohne Stängelblätter, ohne Gewöhnlicher Löwenzahn

3) ohne Kriechender Hahnenfuß

4) ohne Kletten-Labkraut

5) nur Arten bis max. 50 cm Höhe

.

(nicht dargestellt) *Anlage 6 und 7

.

Von den zulässigen Arten für Saatgutmischungen bei Blühstreifen oder -flächen ausgenommene ArtenAnlage 8
(zu § 7 Absatz 1)

Gruppe A:

Botanische BezeichnungDeutsche Bezeichnung
Alliaria petiolataLauchhederich
Anagallis arvensisAcker-Gauchheil
Aphanes arvensisGewöhnlicher Ackerfrauenmantel
Arabidopsis thalianaAcker-Schmalwand
Arenaria serpyllifoliaQuendel-Sandkraut
Cerastium glomeratumKnäuel-Hornkraut
Cerastium semidecandrumFünfmänniges Hornkraut
Crepis capillarisKleinköpfiger Pippau
Descurainia sophiaGewöhnliche Besenrauke
Erysimum cheiranthoidesAcker-Schöterich
Euphorbia exiguaKleine Wolfsmilch
Euphorbia helioscopiaSonnenwend-Wolfsmilch
Euphorbia peplusGarten-Wolfsmilch
Fallopia dumetorumHecken-Flügelknöterich
Filago arvensisAcker-Filzkraut
Filago minimaZwerg-Filzkraut
Fumaria officinalisGewöhnlicher Erdrauch
Galeopsis bifidaKleinblütiger Hohlzahn
Gnaphalium uliginosumSumpf-Ruhrkraut
Holosteum umbellatumSpurre
Jasione montanaBerg-Sandglöckchen
Lamium purpureumPurpurrote Taubnessel
Lapsana communisGewöhnlicher Rainkohl
Lepidium campestreFeld-Kresse
Malva neglectaWeg-Malve
Myosotis arvensisAcker-Vergissmeinnicht
Myosotis strictaSand-Vergissmeinnicht
Myosurus minimusKleines Mäuseschwänzchen
Odontites vulgarisRoter Zahntrost
Ornithopus perpusillusKleiner Vogelfuß
Papaver argemoneSand-Mohn
Papaver dubiumSaat-Mohn
Polygonum arenastrumGleichblättriger Vogelknöterich
Reseda luteaGelber Wau
Sisymbrium officinaleWege-Rauke
Spergularia rubraRote Schuppenmiere
Teesdalia nudicaulisBauernsenf
Torilis japonicaGewöhnlicher Klettenkerbel
Trifolium arvenseHasen-Klee
Trifolium campestreFeld-Klee
Trifolium dubiumKleiner Klee
Turritis glabraTurmkraut
Valerianella carinataGekieltes Rapünzchen
Valerianella locustaGewöhnliches Rapünzchen
Veronica agrestisAcker-Ehrenpreis
Veronica arvensisFeld-Ehrenpreis

Gruppe B:

Botanische BezeichnungDeutsche Bezeichnung
Achillea millefoliumGewöhnliche Schafgarbe
Agrimonia eupatoriaKleiner Odermennig
Agrimonia proceraGroßer Odermennig
Ajuga reptansKriech-Günsel
Allium oleraceumGemüse-Lauch
Allium scorodoprasumSchlangen-Lauch
Allium vinealeWeinbergs-Lauch
Angelica sylvestrisWald-Engelwurz
Anthemis tinctoriaFärber-Hundskamille
Anthriscus sylvestrisWiesen-Kerbel
Arctium lappaGroße Klette
Arctium minusKleine Klette
Arctium tomentosumFilz-Klette
Astragalis glycophyllosSüßer Tragant
Ballota nigraGewöhnliche Schwarznessel
Bellis perennisAusdauerndes Gänseblümchen
Bistorta officinalisSchlangen-Wiesenknöterich
Bryonia dioicaRotbeerige Zaunrübe
Campanula persicifoliaPfirsichblättrige Glockenblume
Campanula rapunculoidesAcker-Glockenblume
Cardamine pratensisWiesen-Schaumkraut
Carduus crispusKrause Distel
Carduus nutansNickende Distel
Carlina vulgarisKleine Eberwurz
Carum carviKümmel
Cerastium arvenseAcker-Hornkraut
Cerastium holosteoidesGewöhnliches Hornkraut
Chaerophyllum bulbosumRüben-Kälberkropf
Chelidonium majusSchöllkraut
Chondrilla junceaGroßer Knorpellattich
Cichorium intybusGewöhnliche Wegwarte
Clinopodium vulgareWirbeldost
Crepis biennisWiesen-Pippau
Cruciata laevipesGewimpertes Kreuzlabkraut
Daucus carotaWilde Möhre
Digitalis purpureaRoter Fingerhut
Dipsacus fullonumWilde Karde
Dipsacus pilosusBehaarte Karde
Echium vulgareGewöhnlicher Natternkopf
Epilobium angustifoliumSchmalblättriges Weidenröschen
Epilobium hirsutumBehaartes Weidenröschen
Epilobium lamyiGraugrünes Weidenröschen
Epilobium montanumBerg-Weidenröschen
Epilobium tetragonumVierkantiges Weidenröschen
Eupatorium cannabinumGewöhnlicher Wasserdost
Euphorbia cyparissiasZypressen-Wolfsmilch
Euphorbia esulaEsels-Wolfsmilch
Filipendula ulmariaEchtes Mädesüß
Gagea pratensisWiesen-Goldstern
Galium albumWeißes Labkraut
Galium verumEchtes Labkraut
Geranium pratenseWiesen-Storchschnabel
Geranium sylvaticumWald-Stochschnabel
Geum rivaleBach-Nelkenwurz
Geum urbanumEchte Nelkenwurz
Glechoma hederaceaGewöhnlicher Gundermann
Gnaphalium sylvaticumWald-Ruhrkraut
Heracleum sphondyliumGewöhnliche Bärenklau
Hieracium lachenaliiGewöhnliches Habichtskraut
Hieracium laevigatumGlattes Habichtskraut
Hieracium pilosellaKleines Habichtskraut
Hieracium piloselloidesFlorentiner Habichtskraut
Hieracium umbellatumDoldiges Habichtskraut
Hypericum hirsutumBehaartes Hartheu
Hypericum perforatumTüpfel-Hartheu
Hypochaeris radicataGewöhnliches Ferkelkraut
Knautia arvensisWiesen-Witwenblume
Lamium albumWeiße Taubnessel
Lamium maculatumGefleckte Taubnessel
Lathyrus pratensisWiesen-Platterbse
Lathyrus sylvestrisWald-Platterbse
Lathyrus tuberosusKnollen-Platterbse
Leontodon autumnalisHerbstlöwenzahn
Leontodon saxatilisNickender Löwenzahn
Leucanthemum ircutianumWiesen-Margerite
Leucanthemum vulgareFrühe Margerite
Linaria vulgarisGewöhnliches Leinkraut
Lotus corniculatusHornschotenklee
Lotus pedunculatusSumpf-Hornklee
Lychnis floscuculiKuckucks-Lichtnelke
Lysimachia vulgarisGewöhnlicher Gilbweiderich
Lythrum salicariaGewöhnlicher Blutweiderich
Malva alceaSpitzblatt-Malve
Malva moschataMoschus-Malve
Malva sylvestrisWilde Malve
Medicago falcataSichel-Luzerne
Myosotis scorpioidesSumpf-Vergissmeinnicht
Ononis repensKriechende Hauhechel
Onopordum acanthiumGewöhnliche Eselsdistel
Origanum vulgareGewöhnlicher Dost
Ornithogalum umbellatumDolden-Milchstern
Pastinaca sativaGewöhnlicher Pastinak
Petasites hybridusGewöhnliche Pestwurz
Picris hieracioidesGewöhnliches Bitterkraut
Pimpinella majorGroße Pimpinelle
Pimpinella saxifragaKleine Pimpinelle
Potentilla anserinaGänse-Fingerkraut
Potentilla argenteaSilber-Fingerkraut
Potentilla erectaBlutwurz
Potentilla rectaAufrechtes Fingerkraut
Potentilla reptansKriechendes Fingerkraut
Prunella vulgarisGewöhnliche Braunelle
Reseda luteolaFärber-Wau
Saponaria officinalisEchtes Seifenkraut
Scabiosa columbariaTauben-Skabiose
Scrophularia nodosaKnoten-Braunwurz
Securigera variaBunte Beilwicke
Sedum acreScharfer Mauerpfeffer
Sedum sexangulareMilder Mauerpfeffer
Silene dioicaRote Lichtnelke
Silene latifoliaBreitblättrige Lichtnelke
Silene nutansNickendes Leimkraut
Silene vulgarisGemeines Leimkraut
Solidago virgaureaGewöhnliche Goldrute
Stachys sylvaticaWald-Ziest
Stellaria aquaticaWasser-Sternmiere
Stellaria gramineaGras-Sternmiere
Tanacetum vulgareRainfarn
Teucrium scorodoniaSalbei-Gamander
Tragopogon pratensisWiesen-Bocksbart
Trifolium mediumZickzack-Klee
Verbascum densiflorumGroßblütige Königskerze
Verbascum lychnitisMehlige Königskerze
Verbascum nigrumSchwarze Königskerze
Verbascum phlomoidesWindblumen-Königskerze
Verbascum thapsusKleinblütige Königskerze
Veronica chamaedrysGamander-Ehrenpreis
Veronica officinalisEchter Ehrenpreis
Vicia angustifoliaSchmalblättrige Wicke
Vicia craccaVogel-Wicke
Vicia sepiumZaun-Wicke
Vicia tenuifoliaFeinblättrige Wicke
Vincetoxicum hirundinariaWeiße Schwalbenwurz
Viola hirtaBehaartes Veilchen

.

Zusätzlich zugelassene Arten für Saatgutmischungen bei Blühstreifen oder -flächenAnlage 9
(zu § 7 Absatz 2)

Gruppe A:

Botanische BezeichnungDeutsche Bezeichnung
Brassica napusRaps
Brassica nigraSchwarzer Senf
Brassica rapaRübsen
Camelina sativaLeindotter
Campanula sibiricaSibirische Glockenblume
Coriandrum sativumKoriander
Hesperis matronalisGewöhnliche Nachtviole
Lens culinarisKüchen-Linse
Nicotinia rusticaBauern-Tabak
Nicotinia tabacumVirginischer Tabak
Nigella sativaSaat-Schwarzkümmel
Origanum hortensisGarten-Majoran
Scandix pectenvenerisGewöhnlicher Venuskamm
Sinapis albaWeißer Senf
Tagetes patulaAusgebreitete Studentenblume
Trifolium alexandrinumAlexandriner Klee
Trifolium incarnatumInkarnatklee
Trifolium resupinatumPersischer Klee
Trifolium squarrosumSparriger Klee
Vicia sativaSaat-Wicke
Zinnia violaceaElegante Zinnie

Gruppe B:

Botanische BezeichnungDeutsche Bezeichnung
Achillea filipendulinaGold-Schafgarbe
Alcea roseaGewöhnliche Stockrose
Isatis tinctoriaFärber-Waid
Lathyrus sativusSaat-Platterbse
Leonurus cardiacaEchtes Herzgespann
Mentha spicataGrüne Minze
Ornithopus sativusSeradella
Vicia pannonicaUngarische Wicke

*) Die Anlage wird als Anlageband zu dieser Ausgabe des Sächsischen Gesetz- und Verordnungsblatts ausgegeben. Abonnenten des Sächsischen Gesetz- und Verordnungsblatts wird der Anlageband auf Anforderung gemäß den Bezugsbedingungen des Verlags übersandt. Außerhalb des Abonnements erfolgt die Lieferung gegen Kostenerstattung.

UWS Umweltmanagement GmbHENDEFrame öffnen