Druck- und LokalversionFür einen individuellen Ausdruck passen Sie bitte die
Einstellungen in der Druckvorschau Ihres Browsers an.
Regelwerk; Naturschutz
Frame öffnen

Verordnung zur Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik
- Saarland -

Vom 17. Januar 2023
(Amtsbl. I Nr. 7 vom 02.02.2023 S. 142)



Auf Grund

verordnet die Landesregierung:

§ 1 Flächenidentifizierung

(1) Das System zur Identifizierung landwirtschaftlicher Parzellen gemäß § 3 Nummer 1 der GAP-Integriertes Verwaltungs- und Kontrollsystem-Verordnung (GAPInVeKoS-Verordnung) stützt sich auf die landwirtschaftliche Parzelle (Schlag) im Sinne von § 5 Absatz 1 Nummer 1 der GAPInVeKoS-Verordnung.

(2) Die in § 3 Absatz 3 Satz 3 der GAPInVeKoS-Verordnung genannte Mindestgröße einer landwirtschaftlichen Parzelle beträgt 0,1 Hektar.

§ 2 Festlegungen zur in § 20 Absatz 1 Nummer 1 Buchstaben b und c des GAP-Direktzahlungen-Gesetzes genannten Öko-Regelung

Für die in § 20 Absatz 1 Nummer 1 Buchstaben b und c des GAP-Direktzahlungen-Gesetzes genannte Öko-Regelung wird die Liste zulässiger Arten aus Anhang 1 zu Anlage 5 des GAP-Direktzahlungen-Gesetzes geändert und gemäß Anlage 1 festgelegt.

§ 3 Festlegungen zur in § 20 Absatz 1 Nummer 5 des GAP-Direktzahlungen-Gesetzes genannten Öko-Regelung

(1) Für die in § 20 Absatz 1 Nummer 5 des GAP-Direktzahlungen-Gesetzes genannte Öko-Regelung werden die regionaltypischen Kennarten oder Kennartengruppen des artenreichen Grünlands gemäß Anlage 2 festgelegt.

(2) Die Methode zum Nachweis der Kennarten oder Kennartengruppen nach Absatz 1 ist in Anlage 3 festgelegt.

§ 4 Inkrafttreten, Außerkrafttreten

Diese Verordnung tritt am Tage nach der Verkündung in Kraft. Gleichzeitig tritt die Verordnung zur Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik vom 6. Dezember 2006 (Amtsbl. S. 2158), zuletzt geändert durch die Verordnung vom 31. Januar 2017 (Amtsbl. I S. 185), außer Kraft.

.

Regionaltypische Listen zulässiger Arten für Saatgutmischungen bei Blühstreifen oder -flächen für die Öko-Regelungen 1b und 1c zur Änderung des Anhangs 1 zur Anlage 5 der GAP-Direktzahlungen-VerordnungAnlage 1

Gruppe A

Aus der Gruppe A des Anhangs 1 zur Anlage 5 der GAP-Direktzahlungen-Verordnung werden vier Arten gestrichen.

Diese sind Cuscuta europaea (Europäische Seide), Descurainia sophia (Gewöhnliche Besenraute), Myosurus minimus (Kleines Mäuseschwänzchen) sowie Polygonum arenastrum (Gleichblättriger Vogelknöterich). Die Liste der Gruppe A wird entsprechend wie folgt gefasst:

Botanische Bezeichnung

Deutsche
Bezeichnung

1Alliaria petiolataLauchhederich
2Anagallis arvensisAcker-Gauchheil
3Anethum graveolensDill
4Aphanes arvensisGewöhnlicher Ackerfrauenmantel
5Arabidopsis thalianaAcker-Schmalwand
6Arenaria serpyllifoliaQuendel-Sandkraut
7Borago officinalisBorretsch
8Calendula officinalisRingelblume
9Cerastium glomeratumKnäuel-Hornkraut
10Cerastium semidecandrumFünfmänniges Hornkraut
11Crepis capillarisKleinköpfiger Pippau
12Erysimum cheiranthoidesAcker-Schöterich
13Euphorbia exiguaKleine Wolfsmilch
14Euphorbia helioscopiaSonnenwend-Wolfsmilch
15Euphorbia peplusGarten-Wolfsmilch
16Fagopyrum
esculentum
Buchweizen
17Fallopia dumetorumHecken-Flügelknöterich
18Filago arvensisAcker-Filzkraut
19Filago minimaZwerg-Filzkraut
20Fumaria officinalisGewöhnlicher
Erdrauch
21Galeopsis bifidaKleinblütiger
Hohlzahn
22Gnaphalium uliginosumSumpf-Ruhrkraut
23Helianthus annuusSonnenblume
24Holosteum umbellatumSpurre
25Jasione montanaBerg-Sandglöckchen
26Lamium purpureumPurpurrote Taubnessel
27Lapsana communisGewöhnlicher Rainkohl
28Lepidium campestreFeld-Kresse
29Lepidium sativumKresse
30Linum usitatissimumLein
31Malva neglectaWeg-Malve
32Myosotis arvensisAcker-Vergissmeinnicht
33Myosotis strictaSand-Vergissmeinnicht
34Odontites vulgarisRoter Zahntrost
35Ornithopus perpusillusKleiner Vogelfuß
36Papaver argemoneSand-Mohn
37Papaver dubiumSaat-Mohn
38Phacelia tanacetifoliaRainfarn-Phazelie
39Raphanus sativusÖlrettich
40Reseda luteaGelber Wau
41Sisymbrium officinaleWege-Rauke
42Spergula arvensisAcker-Spergel
43Spergularia rubraRote Schuppenmiere
44Teesdalia nudicaulisBauernsenf
45Torilis japonicaGewöhnlicher Klettenkerbel
46Trifolium arvenseHasen-Klee
47Trifolium campestreFeld-Klee
48Trifolium dubiumKleiner Klee
49Turritis glabraTurmkraut
50Valerianella carinataGekieltes Rapünzchen
51Valerianella locustaGewöhnliches Rapünzchen
52Veronica agrestisAcker-Ehrenpreis
53Veronica arvensisFeld-Ehrenpreis

Gruppe B

Aus der Gruppe B des Anhangs 1 zur Anlage 5 der GAP-Direktzahlungen-Verordnung werden fünf Arten gestrichen.

Diese sind Dipsacus pilosus (Behaarte Karde), Euphorbia esula (Esels-Wolfsmilch), Geranium sylvaticum (Wald-Storchschnabel), Saponaria officinalis (Echtes Seifenkraut), Verbascum phlomoides (Windblumen-Königskerze). Die Liste der Gruppe B wird entsprechend wie folgt gefasst:

Botanische Bezeichnung

Deutsche
Bezeichnung

1Achillea millefoliumGewöhnliche
Schafgarbe
2Agrimonia eupatoriaKleiner Odermennig
3Agrimonia proceraGroßer Odermennig
4Ajuga reptansKriech-Günsel
5Allium oleraceumGemüse-Lauch
6Allium scorodoprasumSchlangen-Lauch
7Allium vinealeWeinbergs-Lauch
8Angelica sylvestrisWald-Engelwurz
9Anthemis tinctoriaFärber-Hundskamille
10Anthriscus sylvestrisWiesen-Kerbel
11Arctium lappaGroße Klette
12Arctium minusKleine Klette
13Arctium tomentosumFilz-Klette
14Asparagus officinalisGemüse-Spargel
15Astragalus glycyphyllosSüßer Tragant
16Ballota nigraGewöhnliche Schwarznessel
17Bellis perennisAusdauerndes Gänseblümchen
18Bistorta officinalisSchlangen-Wiesenknöterich
19Bryonia dioicaRotbeerige Zaunrübe
20Campanula persicifoliaPfirsichblättrige Glockenblume
21Campanula rapunculoidesAcker-Glockenblume
22Cardamine pratensisWiesen-Schaumkraut
23Carduus crispusKrause Distel
24Carduus nutansNickende Distel
25Carlina vulgarisKleine Eberwurz
26Carum carviKümmel
27Cerastium arvenseAcker-Hornkraut
28Cerastium holosteoidesGewöhnliches Hornkraut
29Chaerophyllum bulbosumRüben-Kälberkropf
30Chelidonium majusSchöllkraut
31Chondrilla junceaGroßer Knorpellattich
32Cichorium intybusGewöhnliche Wegwarte
33Clinopodium vulgareWirbeldost
34Crepis biennisWiesen-Pippau
35Cruciata laevipesGewimpertes Kreuzlabkraut
36Daucus carotaWilde Möhre
37Digitalis purpureaRoter Fingerhut
38Dipsacus fullonumWilde Karde
39Echium vulgareGewöhnlicher Natternkopf
40Epilobium angustifoliumSchmalblättriges Weidenröschen
41Epilobium hirsutumBehaartes Weidenröschen
42Epilobium lamyiGraugrünes Weidenröschen
43Epilobium montanumBerg-Weidenröschen
44Epilobium tetragonumVierkantiges Weidenröschen
45Eupatorium cannabinumGewöhnlicher Wasserdost
46Euphorbia cyparissiasZypressen-Wolfsmilch
47Filipendula ulmariaEchtes Mädesüß
48Foeniculum vulgareFenchel
49Gagea pratensisWiesen-Goldstern
50Galium albumWeißes Labkraut
51Galium verumEchtes Labkraut
52Geranium pratenseWiesen-Storchschnabel
Botanische BezeichnungDeutsche Bezeichnung
53Geum rivaleBach-Nelkenwurz
54Geum urbanumEchte Nelkenwurz
55Glechoma hederaceaGewöhnlicher Gundermann
56Gnaphalium sylvaticumWald-Ruhrkraut
57Heracleum sphondyliumGewöhnliche Bärenklau
58Hieracium lachenaliiGewöhnliches Habichtskraut
59Hieracium laevigatumGlattes Habichtskraut
60Hieracium pilosellaKleines Habichtskraut
61Hieracium piloselloidesFlorentiner Habichtskraut
62Hieracium umbellatumDoldiges Habichtskraut
63Hypericum hirsutumBehaartes Hartheu
64Hypericum perforatumTüpfel-Hartheu
65Hypochaeris radicataGewöhnliches Ferkelkraut
66Knautia arvensisWiesen-Witwenblume
67Lamium albumWeiße Taubnessel
68Lamium maculatumGefleckte Taubnessel
69Lathyrus pratensisWiesen-Platterbse
70Lathyrus sylvestrisWald-Platterbse
71Lathyrus tuberosusKnollen-Platterbse
72Leontodon autumnalisHerbstlöwenzahn
73Leontodon saxatilisNickender Löwenzahn
74Leucanthemum ircutianumWiesen-Margerite
75Leucanthemum vulgareFrühe Margerite
76Linaria vulgarisGewöhnliches Leinkraut
77Lotus corniculatusHornschotenklee
78Lotus pedunculatusSumpf-Hornklee
79Lychnis floscuculiKuckucks-Lichtnelke
80Lysimachia vulgarisGewöhnlicher Gilbweiderich
81Lythrum salicariaGewöhnlicher Blutweiderich
82Malva alceaSpitzblatt-Malve
83Malva moschataMoschus-Malve
84Malva sylvestrisWilde Malve
85Medicago falcataSichel-Luzerne
86Medicago sativaLuzerne
87Melilotus albusWeißer Steinklee
88Myosotis scorpioidesSumpf-Vergissmeinnicht
89Onobrychis viciifoliaSaat-Esparsette
90Ononis repensKriechende Hauhechel
91Onopordum acanthiumGewöhnliche Eselsdistel
92Origanum vulgareGewöhnlicher Dost
93Ornithogalum umbellatumDolden-Milchstern
94Pastinaca sativaGewöhnlicher Pastinak
95Petasites hybridusGewöhnliche Pestwurz
96Picris hieracioidesGewöhnliches Bitterkraut
97Pimpinella majorGroße Pimpinelle
98Pimpinella saxifragaKleine Pimpinelle
99Potentilla anserinaGänse-Fingerkraut
100Potentilla argenteaSilber-Fingerkraut
101Potentilla erectaBlutwurz
102Potentilla rectaAufrechtes Fingerkraut
103Potentilla reptansKriechendes
Fingerkraut
104Prunella vulgarisGewöhnliche Braunelle
105Reseda luteolaFärber-Wau
106Scabiosa columbariaTauben-Skabiose
107Scrophularia nodosaKnoten-Braunwurz
108Securigera variaBunte Beilwicke
109Sedum acreScharfer Mauerpfeffer
110Sedum sexangulareMilder Mauerpfeffer
111Silene dioicaRote Lichtnelke
112Silene latifoliaBreitblättrige
Lichtnelke
113Silene nutansNickendes Leimkraut
114Silene vulgarisGemeines Leimkraut
115Solidago virgaureaGewöhnliche Goldrute
116Stachys sylvaticaWald-Ziest
117Stellaria aquaticaWasser-Sternmiere
118Stellaria gramineaGras-Sternmiere
119Tanacetum vulgareRainfarn
120Teucrium scorodoniaSalbei-Gamander
121Tragopogon pratensisWiesen-Bocksbart
122Trifolium mediumZickzack-Klee
123Trifolium pratenseRotklee
124Trifolium repensWeißklee
125Verbascum densiflorumGroßblütige Königskerze
126Verbascum lychnitisMehlige Königskerze
127Verbascum nigrumSchwarze Königskerze
128Verbascum thapsusKleinblütige Königskerze
129Veronica chamaedrysGamander-Ehrenpreis
130Veronica officinalisEchter Ehrenpreis
131Vicia angustifoliaSchmalblättrige Wicke
132Vicia craccaVogel-Wicke
133Vicia sepiumZaun-Wicke
134Vicia tenuifoliaFeinblättrige Wicke
135Vincetoxicum hirundinariaWeiße Schwalbenwurz
136Viola hirtaBehaartes Veilchen

.

Regionaltypische Kennarten oder Kennartengruppen des artenreichen Grünlands - gemäß § 17 Absatz 3 Nummer 1 und 2 GAP-Direktzahlungen-VerordnungAnlage 2


Botanische Bezeichnung

Deutsche Bezeichnung

1Anthoxanthum odoratumGewöhnliches
Ruchgras
2Alchemilla spec.Frauenmantel
3Anthyllis vulnerariaWundklee
4Arrhenatherum elatiusGlatthafer
5Betonica officinalisArznei-Ziest
6Briza mediaZittergras
7Bromus erectusAufrechte Trespe
8Caltha palustrisSumpfdotterblume
9Campanula spec.Glockenblumen
10Carex spec.
(ohne Carex hirta, C. sylvatica)
Kleinseggen
(ohne Behaarte Segge/ Wald-Segge)
11Centaurea spec.Flockenblumen
12Crepis biennisWiesen-Pippau
13Daucus carotaWilde Möhre
14Euphrasia spec.Augentrost-Arten
15Filipendula ulmariaEchtes Mädesüß
16Galium albumWeißes Labkraut
17Galium verumEchtes Labkraut
18Genista tinctoriaFärber-Ginster
19Helictotrichon pubescensFlaumiger Wiesenhafer
20Heracleum sphondyliumWiesen-Bärenklau
21Hieracium spec./ Pilosella spec.Habichtskräuter (gelbblühend)
22Hypericum maculatum agg./H. perforatumJohanniskraut/ Hartheu-Gruppe
23Juncus spec. (großwüchsig)Binsen, großwüchsig
24Knautia arvensisWiesen-Witwenblume
25Lathyrus pratensisWiesen-Platterbse
26Leontodon hispidusRauer Löwenzahn
27Leucanthemum vulgare agg.Wiesen-Margerite
28Lotus pedunculatus, L. corniculatusHornklee
(Gewöhnlicher und Sumpf-)
29Luzula campestrisGewöhnliche Hainsimse
30Lychnis flos-cuculi (= Silene flos-cuculi)Kuckucks-Lichtnelke
31Malva moschataMoschus-Malve
32Molinia caeruleaPfeifengras
33Nardus strictaBorstgras
34Orchidaceaealle Orchideen-Arten
35Bistorta officinalisSchlangen-Wiesenknöterich
36Pimpinella major,
P. saxifraga
Bibernelle
37Polygala spec.Kreuzblümchen-Arten
38Potentilla erectaBlutwurz
39Primula verisWiesen-Schlüsselblume
40Rhinanthus spec.Klappertopf
41Salvia pratensisWiesen-Salbei
42Sanguisorba minor, S. officinalisWiesenknopf
43Saxifraga granulataKnöllchen-Steinbrech
44Scabiosa columbariaTauben-Skabiose
45Succisa pratensisTeufelsabbiss
46Thymus spec.Thymian
47Tragopogon pratensisWiesen-Bocksbart
48Vicia sepiumZaun-Wicke

.

Methode zum Nachweis der Kennarten oder Kennartengruppen für die Öko-Regelung 5 - gemäß § 17 Absatz 3 Nummer 3 GAP-Direktzahlungen-VerordnungAnlage 3


Grundsätzliches

Begünstigungsfähig sind Dauergrünlandflächen, auf denen das Vorkommen von mindestens vier regionaltypischen Kennarten oder Kennartengruppen des artenreichen Grünlands nachgewiesen wird.

Der Nachweis erfolgt durch Dokumentation der Ergebnisse einer systematischen Begehung. Das Begehungsdatum sowie eine Skizze mit der Lage der Abschnitte sind Teil der Dokumentation. Werden von der zuständigen Behörde Formulare gestellt, sind diese für die Nachweispflicht zu verwenden.

Die Dokumentation ist für den Fall einer Kontrolle vorzuhalten. Im von der InVeKoS-Verordnung vorgegebenen Rahmen werden Kontrollen durchgeführt, um das Vorkommen der Kennarten/-gruppen und die Begünstigungsfähigkeit der Fläche des Antragstellers sicher zu überprüfen.

Nachfolgend ist die Erfassungsmethode beschrieben.

Erfassungsmethode

Bewertung der Förderfähigkeit

Anzahl Kennarten/-gruppen in

Förderfähigkeit

Abschnitt 1

Abschnitt 2

5

7

erreicht

6

3

nicht erreicht

5

4

erreicht

Beispiele für die Lage der Abschnitte

Abbildung 1: Lage der Abschnitte in einem kleineren Schlag (links) und in einem größeren, unregelmäßig geformten Schlag (rechts)

Abbildung 2: Lage von parallelen Abschnitten in einem Schlag

UWS Umweltmanagement GmbHENDEFrame öffnen