Für einen individuellen Ausdruck passen Sie bitte die Einstellungen in der Druckvorschau Ihres Browsers an. Regelwerk; Naturschutz |
Verordnung zur Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik
- Saarland -
Vom 17. Januar 2023
(Amtsbl.
I Nr. 7 vom 02.02.2023 S. 142)
Auf Grund
verordnet die Landesregierung:
§ 1 Flächenidentifizierung
(1) Das System zur Identifizierung landwirtschaftlicher Parzellen gemäß § 3 Nummer 1 der GAP-Integriertes Verwaltungs- und Kontrollsystem-Verordnung (GAPInVeKoS-Verordnung) stützt sich auf die landwirtschaftliche Parzelle (Schlag) im Sinne von § 5 Absatz 1 Nummer 1 der GAPInVeKoS-Verordnung.
(2) Die in § 3 Absatz 3 Satz 3 der GAPInVeKoS-Verordnung genannte Mindestgröße einer landwirtschaftlichen Parzelle beträgt 0,1 Hektar.
§ 2 Festlegungen zur in § 20 Absatz 1 Nummer 1 Buchstaben b und c des GAP-Direktzahlungen-Gesetzes genannten Öko-Regelung
Für die in § 20 Absatz 1 Nummer 1 Buchstaben b und c des GAP-Direktzahlungen-Gesetzes genannte Öko-Regelung wird die Liste zulässiger Arten aus Anhang 1 zu Anlage 5 des GAP-Direktzahlungen-Gesetzes geändert und gemäß Anlage 1 festgelegt.
§ 3 Festlegungen zur in § 20 Absatz 1 Nummer 5 des GAP-Direktzahlungen-Gesetzes genannten Öko-Regelung
(1) Für die in § 20 Absatz 1 Nummer 5 des GAP-Direktzahlungen-Gesetzes genannte Öko-Regelung werden die regionaltypischen Kennarten oder Kennartengruppen des artenreichen Grünlands gemäß Anlage 2 festgelegt.
(2) Die Methode zum Nachweis der Kennarten oder Kennartengruppen nach Absatz 1 ist in Anlage 3 festgelegt.
§ 4 Inkrafttreten, Außerkrafttreten
Diese Verordnung tritt am Tage nach der Verkündung in Kraft. Gleichzeitig tritt die Verordnung zur Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik vom 6. Dezember 2006 (Amtsbl. S. 2158), zuletzt geändert durch die Verordnung vom 31. Januar 2017 (Amtsbl. I S. 185), außer Kraft.
Regionaltypische Listen zulässiger Arten für Saatgutmischungen bei Blühstreifen oder -flächen für die Öko-Regelungen 1b und 1c zur Änderung des Anhangs 1 zur Anlage 5 der GAP-Direktzahlungen-Verordnung | Anlage 1 |
Gruppe A
Aus der Gruppe A des Anhangs 1 zur Anlage 5 der GAP-Direktzahlungen-Verordnung werden vier Arten gestrichen.
Diese sind Cuscuta europaea (Europäische Seide), Descurainia sophia (Gewöhnliche Besenraute), Myosurus minimus (Kleines Mäuseschwänzchen) sowie Polygonum arenastrum (Gleichblättriger Vogelknöterich). Die Liste der Gruppe A wird entsprechend wie folgt gefasst:
Botanische Bezeichnung |
Deutsche | |
1 | Alliaria petiolata | Lauchhederich |
2 | Anagallis arvensis | Acker-Gauchheil |
3 | Anethum graveolens | Dill |
4 | Aphanes arvensis | Gewöhnlicher Ackerfrauenmantel |
5 | Arabidopsis thaliana | Acker-Schmalwand |
6 | Arenaria serpyllifolia | Quendel-Sandkraut |
7 | Borago officinalis | Borretsch |
8 | Calendula officinalis | Ringelblume |
9 | Cerastium glomeratum | Knäuel-Hornkraut |
10 | Cerastium semidecandrum | Fünfmänniges Hornkraut |
11 | Crepis capillaris | Kleinköpfiger Pippau |
12 | Erysimum cheiranthoides | Acker-Schöterich |
13 | Euphorbia exigua | Kleine Wolfsmilch |
14 | Euphorbia helioscopia | Sonnenwend-Wolfsmilch |
15 | Euphorbia peplus | Garten-Wolfsmilch |
16 | Fagopyrum esculentum | Buchweizen |
17 | Fallopia dumetorum | Hecken-Flügelknöterich |
18 | Filago arvensis | Acker-Filzkraut |
19 | Filago minima | Zwerg-Filzkraut |
20 | Fumaria officinalis | Gewöhnlicher Erdrauch |
21 | Galeopsis bifida | Kleinblütiger Hohlzahn |
22 | Gnaphalium uliginosum | Sumpf-Ruhrkraut |
23 | Helianthus annuus | Sonnenblume |
24 | Holosteum umbellatum | Spurre |
25 | Jasione montana | Berg-Sandglöckchen |
26 | Lamium purpureum | Purpurrote Taubnessel |
27 | Lapsana communis | Gewöhnlicher Rainkohl |
28 | Lepidium campestre | Feld-Kresse |
29 | Lepidium sativum | Kresse |
30 | Linum usitatissimum | Lein |
31 | Malva neglecta | Weg-Malve |
32 | Myosotis arvensis | Acker-Vergissmeinnicht |
33 | Myosotis stricta | Sand-Vergissmeinnicht |
34 | Odontites vulgaris | Roter Zahntrost |
35 | Ornithopus perpusillus | Kleiner Vogelfuß |
36 | Papaver argemone | Sand-Mohn |
37 | Papaver dubium | Saat-Mohn |
38 | Phacelia tanacetifolia | Rainfarn-Phazelie |
39 | Raphanus sativus | Ölrettich |
40 | Reseda lutea | Gelber Wau |
41 | Sisymbrium officinale | Wege-Rauke |
42 | Spergula arvensis | Acker-Spergel |
43 | Spergularia rubra | Rote Schuppenmiere |
44 | Teesdalia nudicaulis | Bauernsenf |
45 | Torilis japonica | Gewöhnlicher Klettenkerbel |
46 | Trifolium arvense | Hasen-Klee |
47 | Trifolium campestre | Feld-Klee |
48 | Trifolium dubium | Kleiner Klee |
49 | Turritis glabra | Turmkraut |
50 | Valerianella carinata | Gekieltes Rapünzchen |
51 | Valerianella locusta | Gewöhnliches Rapünzchen |
52 | Veronica agrestis | Acker-Ehrenpreis |
53 | Veronica arvensis | Feld-Ehrenpreis |
Gruppe B
Aus der Gruppe B des Anhangs 1 zur Anlage 5 der GAP-Direktzahlungen-Verordnung werden fünf Arten gestrichen.
Diese sind Dipsacus pilosus (Behaarte Karde), Euphorbia esula (Esels-Wolfsmilch), Geranium sylvaticum (Wald-Storchschnabel), Saponaria officinalis (Echtes Seifenkraut), Verbascum phlomoides (Windblumen-Königskerze). Die Liste der Gruppe B wird entsprechend wie folgt gefasst:
Botanische Bezeichnung |
Deutsche | |
1 | Achillea millefolium | Gewöhnliche Schafgarbe |
2 | Agrimonia eupatoria | Kleiner Odermennig |
3 | Agrimonia procera | Großer Odermennig |
4 | Ajuga reptans | Kriech-Günsel |
5 | Allium oleraceum | Gemüse-Lauch |
6 | Allium scorodoprasum | Schlangen-Lauch |
7 | Allium vineale | Weinbergs-Lauch |
8 | Angelica sylvestris | Wald-Engelwurz |
9 | Anthemis tinctoria | Färber-Hundskamille |
10 | Anthriscus sylvestris | Wiesen-Kerbel |
11 | Arctium lappa | Große Klette |
12 | Arctium minus | Kleine Klette |
13 | Arctium tomentosum | Filz-Klette |
14 | Asparagus officinalis | Gemüse-Spargel |
15 | Astragalus glycyphyllos | Süßer Tragant |
16 | Ballota nigra | Gewöhnliche Schwarznessel |
17 | Bellis perennis | Ausdauerndes Gänseblümchen |
18 | Bistorta officinalis | Schlangen-Wiesenknöterich |
19 | Bryonia dioica | Rotbeerige Zaunrübe |
20 | Campanula persicifolia | Pfirsichblättrige Glockenblume |
21 | Campanula rapunculoides | Acker-Glockenblume |
22 | Cardamine pratensis | Wiesen-Schaumkraut |
23 | Carduus crispus | Krause Distel |
24 | Carduus nutans | Nickende Distel |
25 | Carlina vulgaris | Kleine Eberwurz |
26 | Carum carvi | Kümmel |
27 | Cerastium arvense | Acker-Hornkraut |
28 | Cerastium holosteoides | Gewöhnliches Hornkraut |
29 | Chaerophyllum bulbosum | Rüben-Kälberkropf |
30 | Chelidonium majus | Schöllkraut |
31 | Chondrilla juncea | Großer Knorpellattich |
32 | Cichorium intybus | Gewöhnliche Wegwarte |
33 | Clinopodium vulgare | Wirbeldost |
34 | Crepis biennis | Wiesen-Pippau |
35 | Cruciata laevipes | Gewimpertes Kreuzlabkraut |
36 | Daucus carota | Wilde Möhre |
37 | Digitalis purpurea | Roter Fingerhut |
38 | Dipsacus fullonum | Wilde Karde |
39 | Echium vulgare | Gewöhnlicher Natternkopf |
40 | Epilobium angustifolium | Schmalblättriges Weidenröschen |
41 | Epilobium hirsutum | Behaartes Weidenröschen |
42 | Epilobium lamyi | Graugrünes Weidenröschen |
43 | Epilobium montanum | Berg-Weidenröschen |
44 | Epilobium tetragonum | Vierkantiges Weidenröschen |
45 | Eupatorium cannabinum | Gewöhnlicher Wasserdost |
46 | Euphorbia cyparissias | Zypressen-Wolfsmilch |
47 | Filipendula ulmaria | Echtes Mädesüß |
48 | Foeniculum vulgare | Fenchel |
49 | Gagea pratensis | Wiesen-Goldstern |
50 | Galium album | Weißes Labkraut |
51 | Galium verum | Echtes Labkraut |
52 | Geranium pratense | Wiesen-Storchschnabel |
Botanische Bezeichnung | Deutsche Bezeichnung | |
53 | Geum rivale | Bach-Nelkenwurz |
54 | Geum urbanum | Echte Nelkenwurz |
55 | Glechoma hederacea | Gewöhnlicher Gundermann |
56 | Gnaphalium sylvaticum | Wald-Ruhrkraut |
57 | Heracleum sphondylium | Gewöhnliche Bärenklau |
58 | Hieracium lachenalii | Gewöhnliches Habichtskraut |
59 | Hieracium laevigatum | Glattes Habichtskraut |
60 | Hieracium pilosella | Kleines Habichtskraut |
61 | Hieracium piloselloides | Florentiner Habichtskraut |
62 | Hieracium umbellatum | Doldiges Habichtskraut |
63 | Hypericum hirsutum | Behaartes Hartheu |
64 | Hypericum perforatum | Tüpfel-Hartheu |
65 | Hypochaeris radicata | Gewöhnliches Ferkelkraut |
66 | Knautia arvensis | Wiesen-Witwenblume |
67 | Lamium album | Weiße Taubnessel |
68 | Lamium maculatum | Gefleckte Taubnessel |
69 | Lathyrus pratensis | Wiesen-Platterbse |
70 | Lathyrus sylvestris | Wald-Platterbse |
71 | Lathyrus tuberosus | Knollen-Platterbse |
72 | Leontodon autumnalis | Herbstlöwenzahn |
73 | Leontodon saxatilis | Nickender Löwenzahn |
74 | Leucanthemum ircutianum | Wiesen-Margerite |
75 | Leucanthemum vulgare | Frühe Margerite |
76 | Linaria vulgaris | Gewöhnliches Leinkraut |
77 | Lotus corniculatus | Hornschotenklee |
78 | Lotus pedunculatus | Sumpf-Hornklee |
79 | Lychnis floscuculi | Kuckucks-Lichtnelke |
80 | Lysimachia vulgaris | Gewöhnlicher Gilbweiderich |
81 | Lythrum salicaria | Gewöhnlicher Blutweiderich |
82 | Malva alcea | Spitzblatt-Malve |
83 | Malva moschata | Moschus-Malve |
84 | Malva sylvestris | Wilde Malve |
85 | Medicago falcata | Sichel-Luzerne |
86 | Medicago sativa | Luzerne |
87 | Melilotus albus | Weißer Steinklee |
88 | Myosotis scorpioides | Sumpf-Vergissmeinnicht |
89 | Onobrychis viciifolia | Saat-Esparsette |
90 | Ononis repens | Kriechende Hauhechel |
91 | Onopordum acanthium | Gewöhnliche Eselsdistel |
92 | Origanum vulgare | Gewöhnlicher Dost |
93 | Ornithogalum umbellatum | Dolden-Milchstern |
94 | Pastinaca sativa | Gewöhnlicher Pastinak |
95 | Petasites hybridus | Gewöhnliche Pestwurz |
96 | Picris hieracioides | Gewöhnliches Bitterkraut |
97 | Pimpinella major | Große Pimpinelle |
98 | Pimpinella saxifraga | Kleine Pimpinelle |
99 | Potentilla anserina | Gänse-Fingerkraut |
100 | Potentilla argentea | Silber-Fingerkraut |
101 | Potentilla erecta | Blutwurz |
102 | Potentilla recta | Aufrechtes Fingerkraut |
103 | Potentilla reptans | Kriechendes Fingerkraut |
104 | Prunella vulgaris | Gewöhnliche Braunelle |
105 | Reseda luteola | Färber-Wau |
106 | Scabiosa columbaria | Tauben-Skabiose |
107 | Scrophularia nodosa | Knoten-Braunwurz |
108 | Securigera varia | Bunte Beilwicke |
109 | Sedum acre | Scharfer Mauerpfeffer |
110 | Sedum sexangulare | Milder Mauerpfeffer |
111 | Silene dioica | Rote Lichtnelke |
112 | Silene latifolia | Breitblättrige Lichtnelke |
113 | Silene nutans | Nickendes Leimkraut |
114 | Silene vulgaris | Gemeines Leimkraut |
115 | Solidago virgaurea | Gewöhnliche Goldrute |
116 | Stachys sylvatica | Wald-Ziest |
117 | Stellaria aquatica | Wasser-Sternmiere |
118 | Stellaria graminea | Gras-Sternmiere |
119 | Tanacetum vulgare | Rainfarn |
120 | Teucrium scorodonia | Salbei-Gamander |
121 | Tragopogon pratensis | Wiesen-Bocksbart |
122 | Trifolium medium | Zickzack-Klee |
123 | Trifolium pratense | Rotklee |
124 | Trifolium repens | Weißklee |
125 | Verbascum densiflorum | Großblütige Königskerze |
126 | Verbascum lychnitis | Mehlige Königskerze |
127 | Verbascum nigrum | Schwarze Königskerze |
128 | Verbascum thapsus | Kleinblütige Königskerze |
129 | Veronica chamaedrys | Gamander-Ehrenpreis |
130 | Veronica officinalis | Echter Ehrenpreis |
131 | Vicia angustifolia | Schmalblättrige Wicke |
132 | Vicia cracca | Vogel-Wicke |
133 | Vicia sepium | Zaun-Wicke |
134 | Vicia tenuifolia | Feinblättrige Wicke |
135 | Vincetoxicum hirundinaria | Weiße Schwalbenwurz |
136 | Viola hirta | Behaartes Veilchen |
Regionaltypische Kennarten oder Kennartengruppen des artenreichen Grünlands - gemäß § 17 Absatz 3 Nummer 1 und 2 GAP-Direktzahlungen-Verordnung | Anlage 2 |
Botanische Bezeichnung |
Deutsche Bezeichnung | |
1 | Anthoxanthum odoratum | Gewöhnliches Ruchgras |
2 | Alchemilla spec. | Frauenmantel |
3 | Anthyllis vulneraria | Wundklee |
4 | Arrhenatherum elatius | Glatthafer |
5 | Betonica officinalis | Arznei-Ziest |
6 | Briza media | Zittergras |
7 | Bromus erectus | Aufrechte Trespe |
8 | Caltha palustris | Sumpfdotterblume |
9 | Campanula spec. | Glockenblumen |
10 | Carex spec. (ohne Carex hirta, C. sylvatica) | Kleinseggen (ohne Behaarte Segge/ Wald-Segge) |
11 | Centaurea spec. | Flockenblumen |
12 | Crepis biennis | Wiesen-Pippau |
13 | Daucus carota | Wilde Möhre |
14 | Euphrasia spec. | Augentrost-Arten |
15 | Filipendula ulmaria | Echtes Mädesüß |
16 | Galium album | Weißes Labkraut |
17 | Galium verum | Echtes Labkraut |
18 | Genista tinctoria | Färber-Ginster |
19 | Helictotrichon pubescens | Flaumiger Wiesenhafer |
20 | Heracleum sphondylium | Wiesen-Bärenklau |
21 | Hieracium spec./ Pilosella spec. | Habichtskräuter (gelbblühend) |
22 | Hypericum maculatum agg./H. perforatum | Johanniskraut/ Hartheu-Gruppe |
23 | Juncus spec. (großwüchsig) | Binsen, großwüchsig |
24 | Knautia arvensis | Wiesen-Witwenblume |
25 | Lathyrus pratensis | Wiesen-Platterbse |
26 | Leontodon hispidus | Rauer Löwenzahn |
27 | Leucanthemum vulgare agg. | Wiesen-Margerite |
28 | Lotus pedunculatus, L. corniculatus | Hornklee (Gewöhnlicher und Sumpf-) |
29 | Luzula campestris | Gewöhnliche Hainsimse |
30 | Lychnis flos-cuculi (= Silene flos-cuculi) | Kuckucks-Lichtnelke |
31 | Malva moschata | Moschus-Malve |
32 | Molinia caerulea | Pfeifengras |
33 | Nardus stricta | Borstgras |
34 | Orchidaceae | alle Orchideen-Arten |
35 | Bistorta officinalis | Schlangen-Wiesenknöterich |
36 | Pimpinella major, P. saxifraga | Bibernelle |
37 | Polygala spec. | Kreuzblümchen-Arten |
38 | Potentilla erecta | Blutwurz |
39 | Primula veris | Wiesen-Schlüsselblume |
40 | Rhinanthus spec. | Klappertopf |
41 | Salvia pratensis | Wiesen-Salbei |
42 | Sanguisorba minor, S. officinalis | Wiesenknopf |
43 | Saxifraga granulata | Knöllchen-Steinbrech |
44 | Scabiosa columbaria | Tauben-Skabiose |
45 | Succisa pratensis | Teufelsabbiss |
46 | Thymus spec. | Thymian |
47 | Tragopogon pratensis | Wiesen-Bocksbart |
48 | Vicia sepium | Zaun-Wicke |
Methode zum Nachweis der Kennarten oder Kennartengruppen für die Öko-Regelung 5 - gemäß § 17 Absatz 3 Nummer 3 GAP-Direktzahlungen-Verordnung | Anlage 3 |
Grundsätzliches
Begünstigungsfähig sind Dauergrünlandflächen, auf denen das Vorkommen von mindestens vier regionaltypischen Kennarten oder Kennartengruppen des artenreichen Grünlands nachgewiesen wird.
Der Nachweis erfolgt durch Dokumentation der Ergebnisse einer systematischen Begehung. Das Begehungsdatum sowie eine Skizze mit der Lage der Abschnitte sind Teil der Dokumentation. Werden von der zuständigen Behörde Formulare gestellt, sind diese für die Nachweispflicht zu verwenden.
Die Dokumentation ist für den Fall einer Kontrolle vorzuhalten. Im von der InVeKoS-Verordnung vorgegebenen Rahmen werden Kontrollen durchgeführt, um das Vorkommen der Kennarten/-gruppen und die Begünstigungsfähigkeit der Fläche des Antragstellers sicher zu überprüfen.
Nachfolgend ist die Erfassungsmethode beschrieben.
Erfassungsmethode
Bewertung der Förderfähigkeit
Anzahl Kennarten/-gruppen in |
Förderfähigkeit | |
Abschnitt 1 |
Abschnitt 2 | |
5 |
7 |
erreicht |
6 |
3 |
nicht erreicht |
5 |
4 |
erreicht |
Beispiele für die Lage der Abschnitte
Abbildung 1: Lage der Abschnitte in einem kleineren Schlag (links) und in einem größeren, unregelmäßig geformten Schlag (rechts)
Abbildung 2: Lage von parallelen Abschnitten in einem Schlag
ENDE |