Erläuterungen zu Anhang 38 AbwVO
Inhalt =>
1 Anwendungsbereich
Abbildung 1: Die Glieder der textilen Kette und der Anwendungsbereich des Anhangs 38
2 Abwasseranfall und Abwasserbehandlung
2.1 Herkunft, Menge und Beschaffenheit des RohabwassersTabelle 1: Textile Faserstoffe
Abbildung 2: Typischer Prozessablauf bei der Veredlung von Baumwollgewebe
Tabelle 2: Farbmittel zum Kolorieren von textilen Fasern
Tabelle 3: Überblick über Färbeaggregate (Beispiele)
Abbildung 3: Ausziehfärbung mit einem Jigger
Abbildung 4: Farbauftrag durch Klotzen am Beispiel des Pad-Roll-Verfahrens
Abbildung 5: Rotationsfilmdruck
Abbildung 6: Beidseitige Beschichtung im Nassverfahren mittels Rakelstreichwerk (oben) und Pflatschverfahren (unten)
2.1.2 Herkunft des AbwassersTabelle 4: Textilhilfsmittel für die einzelnen Anwendungsbereiche
2.1.3 Abwasseranfall und AbwasserbeschaffenheitTabelle 6: Biologisch schwer abbaubare Inhaltsstoffe im Abwasser der Textilveredlung
Tabelle 7: Schwankungsbreite der Beschaffenheit vom unbehandeltem Gesamtabwasser aus 50 Textilveredlungsbetrieben (1995-1999)
2.2 Abwasservermeidungsverfahren und Abwasserbehandlungsverfahren
2.2.1 Maßnahmen zur Abwasservermeidung2.2.2 Maßnahmen zur Abwasserbehandlung
2.3 Abfallbehandlung und Abfallverwertung
3 Auswahl der Parameter, an die Anforderungen zu stellen sind
3.1 Hinweise für die Auswahl der Parameter3.2 Hinweise für die Auswahl von Parametern, die gegebenenfalls im Einzelfall zusätzlich begrenzt werden sollen
4 Anforderungen an die Abwassereinleitungen
4.1 Anforderungen nach § 7a WHG4.2 Weitergehende Anforderungen
4.3 Alternative anlagenbezogene Anforderungen und Überwachungsregeln
4.4 Berücksichtigung internationaler und supranationaler Regelungen
5 Übergangsregelungen und -fristen (§ 7a Abs. 3 WHG)
6 Hinweise zur Fortschreibung
7 Literatur
8 Erarbeitung der Grundlagen
Anhang Glossar
A | F | K | S |