umwelt-online: Durchführungsverordnung (EU) Nr. 404/2011 mit Durchführungsbestimmungen zu der Verordnung (EG) Nr. 1224/2009 des Rates zur Einführung einer gemeinschaftlichen Kontrollregelung zur Sicherstellung der Einhaltung der Vorschriften der gemeinsamen Fischereipolitik (3)
zurück |
EU-Umrechnungsfaktoren für Frischfisch | Anhang XIII |
Art: Weißer Thun Thunnus alalunga | ALB |
WHL | 1,00 |
GUT | 1,11 |
Art: Schleimköpfe Beryx spp. | ALF |
WHL | 1,00 |
Art: Sardellen Engraulis encrasicholus | ANE |
WHL | 1,00 |
Art: Seeteufel Lophiidae | ANF |
WHL | 1,00 |
GUT | 1,22 |
GUH | 3,00 |
TAL | 3,00 |
Art: Bändereisfisch Champsocephalus gunnari | ANI |
WHL | 1,00 |
Art: Goldlachs Argentina silus | ARU |
WHL | 1,00 |
Art: Großaugenthun Thunnus obesus | BET |
WHL | 1,00 |
GUT | 1,10 |
GUH | 1,29 |
Art: Blauleng Molva dypterygia | BLI |
WHL | 1,00 |
GUT | 1,17 |
Art: Glattbutt Scophthalmus rhombus | BLL |
WHL | 1,00 |
GUT | 1,09 |
Art: Schwarzer Degenfisch Aphanopus carbo | BSF |
WHL | 1,00 |
GUT | 1,24 |
HEA | 1,40 |
Art: Blauer Marlin Makaira nigricans | BUM |
WHL | 1,00 |
Art: Lodde Mallotus villosus | CAP |
WHL | 1,00 |
Art: Kabeljau Gadus morhua | COD |
WHL | 1,00 |
GUT | 1,17 |
GUH | 1,70 |
HEA | 1,38 |
FIL | 2,60 |
FIS | 2,60 |
Art: Kliesche Limanda limanda | DAB |
WHL | 1,00 |
GUT | 1,11 |
GUH | 1,39 |
Art: Dornhai Squalus acanthias | DGS |
WHL | 1,00 |
GUT | 1,35 |
GUS | 2,52 |
Art: Flunder Platichthys flesus | FLE |
WHL | 1,00 |
GUT | 1,08 |
GUS | 1,39 |
Art: Gabeldorsch Phycis blennoides | GFB |
WHL | 1,00 |
GUT | 1,11 |
GUH | 1,40 |
Art: Schwarzer Heilbutt Reinhardtius hippoglossoides | GHL |
WHL | 1,00 |
GUT | 1,08 |
Art: Schellfisch Melanogrammus aeglefinus | HAD |
WHL | 1,00 |
GUT | 1,17 |
GUH | 1,46 |
Art: Atlantischer Heilbutt Hippoglossus hippoglossus | HAL |
WHL | 1,00 |
Art: Hering Clupea harengus | HER |
WHL | 1,00 |
GUT | 1,12 |
GUH | 1,19 |
Art: Seehecht Merluccius merluccius | HKE |
WHL | 1,00 |
GUT | 1,11 |
GUH | 1,40 |
Art: Weißer Gabeldorsch Urophycis tenuis | HKW |
WHL | 1,00 |
Art: Stöcker Trachurus spp. | JAX |
WHL | 1,00 |
GUT | 1,08 |
Art: Antarktischer Krill Euphausia superba | KRI |
WHL | 1,00 |
Art: Limande Microstomus kitt | LEM |
WHL | 1,00 |
GUT | 1,05 |
Art: Butte Lepidorhombus spp. | LEZ |
WHL | 1,00 |
GUT | 1,06 |
FIL | 2,50 |
Art: Langschnauzen-Eisfisch Channichthys rhinoceratus | LIC |
WHL | 1,00 |
Art: Leng Molva molva | LIN |
WHL | 1,00 |
GUT | 1,14 |
GUH | 1,32 |
FIL | 2,64 |
Art: Europäische Makrele Scomber scombrus | MAC |
WHL | 1,00 |
GUT | 1,09 |
Art: Kaisergranat Nephrops norvegicus | NEP |
WHL | 1,00 |
TAL | 3,00 |
Art: Grüne Notothenia Notothenia gibberifrons | NOG |
WHL | 1,00 |
Art: Stintdorsch Trisopterus esmarki | NOP |
WHL | 1,00 |
Art: Marmorbarsch Notothenia rossii | NOR |
WHL | 1,00 |
Art: Granatbarsch Hoplostethus atlanticus | ORY |
WHL | 1,00 |
Art: Arktische Seespinne Chionoecetes spp. | PCR |
WHL | 1,00 |
Art: Geißelgarnelen Penaeus spp. | PEN |
WHL | 1,00 |
Art: Scholle Pleuronectes platessa | PLE |
WHL | 1,00 |
GUT | 1,05 |
GUH | 1,39 |
FIL | 2,40 |
Art: Seelachs Pollachius virens | POK |
WHL | 1,00 |
GUT | 1,19 |
Art: Pollack Pollachius pollachius | POL |
WHL | 1,00 |
GUT | 1,17 |
Art: Tiefseegarnele Pandalus borealis | PRA |
WHL | 1,00 |
Art: Rotbarsch, Goldbarsch und Tiefenbarsch Sebastes spp. | RED |
WHL | 1,00 |
GUT | 1,19 |
Art: Nordatlantik-Grenadier Macrourus berglax | RHG |
WHL | 1,00 |
Art: Grenadierfisch Coryphaenoides rupestris | RNG |
WHL | 1,00 |
GUT | 1,11 |
GUH | 1,92 |
GHT | 3,20 |
Art: Sandaale Ammodytes spp. | SAN |
WHL | 1,00 |
Art: Rote Fleckbrasse Pagellus bogaraveo | SBR |
WHL | 1,00 |
GUT | 1,11 |
Art: Rauh-Langnasen-Dornhai Deania histricosa | SDH |
WHL | 1,00 |
Art: Pfeilspitzen-Dornhai Deania profundorum | SDU |
WHL | 1,00 |
Art: South-Georgia-Eisfisch Pseudochaenichthys georgianus | SGI |
WHL | 1,00 |
Art: gemeine Seezunge Solea solea | SOL |
WHL | 1,00 |
GUT | 1,04 |
Art: Sprotte Sprattus sprattus | SPR |
WHL | 1,00 |
Art: Kurzflossen-Kalmar Illex illecebrosus | SQI |
WHL | 1,00 |
Art: Kalmar Martialia hyadesi | SQS |
WHL | 1,00 |
Art: Rochen Rajidae | SRX |
WHL | 1,00 |
GUT | 1,13 |
WNG | 2,09 |
Art: Schwertfisch Xiphias gladius | SWO |
WHL | 1,00 |
GUT | 1,11 |
GUH | 1,31 |
Art: Schwarzer Seehecht Dissostichus eleginoides | TOP |
WHL | 1,00 |
Art: Steinbutt Psetta maxima | TUR |
WHL | 1,00 |
GUT | 1,09 |
Art: Lumb Brosme brosme | USK |
WHL | 1,00 |
GUT | 1,14 |
Art: Blauer Wittling Micromesistius poutassou | WHB |
WHL | 1,00 |
GUT | 1,15 |
Art: Wittling Merlangius merlangus | WHG |
WHL | 1,00 |
GUT | 1,18 |
Art: Weißer Marlin Tetrapturus albidus | WHM |
WHL | 1,00 |
Art: Rotzunge cynoglossus | WIT |
WHL | 1,00 |
GUT | 1,06 |
Art: Gelbschwanzflunder Limanda ferruginea | YEL |
WHL | 1,00 |
EU-Umrechnungsfaktoren für gesalzenen Frischfisch | Anhang XIV |
Art: Leng Molva molva | LIN |
WHL | 2,80 |
EU-Umrechnungsfaktoren für gefrorenen Fisch | Anhang XV |
Art: Weißer Thun Thunnus alalunga | ALB |
WHL | 1,00 |
GUT | 1,23 |
Art: Schleimköpfe Beryx spp. | ALF |
WHL | 1,00 |
Art: Sardellen Engraulis encrasicholus | ANE |
WHL | 1,00 |
Art: Seeteufel Lophiidae | ANF |
WHL | 1,00 |
GUT | 1,22 |
GUH | 3,04 |
TAL | 3,00 |
FIS | 5,60 |
Art: Bändereisfisch Champsocephalus gunnari | ANI |
WHL | 1,00 |
Art: Goldlachs Argentina silus | ARU |
WHL | 1,00 |
Art: Großaugenthun Thunnus obesus | BET |
WHL | 1,00 |
GUH | 1,29 |
HEA | 1,25 |
Art: Blauleng Molva dypterygia | BLI |
WHL | 1,00 |
GUT | 1,17 |
GUH | 1,40 |
Art: Glattbutt Scophthalmus rhombus | BLL |
WHL | 1,00 |
Art: Schwarzer Degenfisch Aphanopus carbo | BSF |
WHL | 1,00 |
GUT | 1,48 |
Art: Blauer Marlin Makaira nigricans | BUM |
WHL | 1,00 |
Art: Lodde Mallotus villosus | CAP |
WHL | 1,00 |
Art: Kabeljau Gadus morhua | COD |
WHL | 1,00 |
GUT | 1,17 |
GUH | 1,70 |
FIL | 2,60 |
FIS | 2,60 |
FSP | 2,95 |
CBF | 1,63 |
Art: Kliesche Limanda limanda | DAB |
WHL | 1,00 |
Art: Dornhai Squalus acanthias | DGS |
WHL | 1,00 |
GUS | 2,52 |
Art: Flunder Platichthys flesus | FLE |
WHL | 1,00 |
Art: Gabeldorsch Phycis blennoides | GFB |
WHL | 1,00 |
GUT | 1,12 |
GUH | 1,40 |
Art: Schwarzer Heilbutt Reinhardtius hippoglossoides | GHL |
WHL | 1,00 |
GUT | 1,08 |
GUH | 1,39 |
Art: Schellfisch Melanogrammus aeglefinus | HAD |
WHL | 1,00 |
GUT | 1,17 |
GUH | 1,46 |
FIL | 2,60 |
FIS | 2,60 |
FSB | 2,70 |
FSP | 3,00 |
Art: Atlantischer Heilbutt Hippoglossus hippoglossus | HAL |
WHL | 1,00 |
Art: Hering Clupea harengus | HER |
WHL | 1,00 |
Art: Seehecht Merluccius merluccius | HKE |
WHL | 1,00 |
GUT | 1,34 |
GUH | 1,67 |
Art: Weißer Gabeldorsch Urophycis tenuis | HKW |
WHL | 1,00 |
Art: Stöcker Trachurus spp. | JAX |
WHL | 1,00 |
GUT | 1,08 |
Art: Antarktischer Krill Euphausia superba | KRI |
WHL | 1,00 |
Art: Limande Microstomus kitt | LEM |
WHL | 1,00 |
GUT | 1,05 |
Art: Butte Lepidorhombus spp. | LEZ |
WHL | 1,00 |
GUT | 1,06 |
Art: Langschnauzen-Eisfisch Channichthys rhinoceratus | LIC |
WHL | 1,00 |
Art: Leng Molva molva | LIN |
WHL | 1,00 |
GUT | 1,14 |
GUH | 1,33 |
FIL | 2,80 |
FSP | 2,30 |
Art: Europäische Makrele Scomber scombrus | MAC |
WHL | 1,00 |
GUT | 1,11 |
Art: Kaisergranat Nephrops norvegicus | NEP |
WHL | 1,00 |
TAL | 3,00 |
Art: Grüne Notothenia Notothenia gibberifrons | NOG |
WHL | 1,00 |
Art: Stintdorsch Trisopterus esmarki | NOP |
WHL | 1,00 |
Art: Marmorbarsch Notothenia rossii | NOR |
WHL | 1,00 |
Art: Granatbarsch Hoplostethus atlanticus | ORY |
WHL | 1,00 |
Art: Arktische Seespinne Chionoecetes spp. | PCR |
WHL | 1,00 |
Art: Geißelgarnelen Penaeus spp. | PEN |
WHL | 1,00 |
Art: Scholle Pleuronectes platessa | PLE |
WHL | 1,00 |
GUT | 1,07 |
Art: Seelachs Pollachius virens | POK |
WHL | 1,00 |
GUT | 1,19 |
GUH | 1,44 |
FIS | 2,78 |
FSB | 2,12 |
FSP | 2,43 |
Art: Pollack Pollachius pollachius | POL |
WHL | 1,00 |
GUT | 1,17 |
Art: Tiefseegarnele Pandalus borealis | PRA |
WHL | 1,00 |
Art: Rotbarsch, Goldbarsch und Tiefenbarsch Sebastes spp. | RED |
WHL | 1,00 |
GUT | 1,19 |
GUH | 1,78 |
FIS | 3,37 |
FSP | 3,00 |
JAT | 1,90 |
Art: Nordatlantik-Grenadier Macrourus berglax | RHG |
WHL | 1,00 |
Art: Grenadierfisch Coryphaenoides rupestris | RNG |
WHL | 1,00 |
GUT | 1,11 |
GUH | 1,92 |
Art: Sandaale Ammodytes spp. | SAN |
WHL | 1,00 |
Art: Rote Fleckbrasse Pagellus bogaraveo | SBR |
WHL | 1,00 |
GUT | 1,11 |
Art: Rauh-Langnasen-Dornhai Deania histricosa | SDH |
WHL | 1,00 |
Art: Pfeilspitzen-Dornhai Deania profundorum | SDU |
WHL | 1,00 |
Art: South-Georgia-Eisfisch Pseudochaenichthys georgianus | SGI |
WHL | 1,00 |
Art: gemeine Seezunge Solea solea | SOL |
WHL | 1,00 |
Art: Sprotte Sprattus sprattus | SPR |
WHL | 1,00 |
Art: Kurzflossen-Kalmar Illex illecebrosus | SQI |
WHL | 1,00 |
Art: Kalmar Martialia hyadesi | SQS |
WHL | 1,00 |
Art: Rochen Rajidae | SRX |
WHL | 1,00 |
GUT | 1,13 |
WNG | 2,09 |
Art: Schwertfisch Xiphias gladius | SWO |
WHL | 1,00 |
GUT | 1,12 |
GUH | 1,31 |
HEA | 1,33 |
GHT | 1,33 |
Art: Schwarzer Seehecht Dissostichus eleginoides | TOP |
WHL | 1,00 |
Art: Steinbutt Psetta maxima | TUR |
WHL | 1,00 |
GUT | 1,09 |
Art: Lumb Brosme brosme | USK |
WHL | 1,00 |
Art: Blauer Wittling Micromesistius poutassou | WHB |
WHL | 1,00 |
GUT | 1,15 |
FIS | 2,65 |
SUR | 2,97 |
Art: Wittling Merlangius merlangus | WHG |
WHL | 1,00 |
GUT | 1,18 |
Art: Weißer Marlin Tetrapturus albidus | WHM |
WHL | 1,00 |
Art: Rotzunge Glyptocephalus cynoglossus | WIT |
WHL | 1,00 |
Art: Gelbschwanzflunder Limanda ferruginea | YEL |
WHL | 1,00 |
Methode zur Erstellung der Stichprobenpläne gemäss Artikel 16 Absatz 1 und Artikel 25 Absatz 1 der Kontrollverordnung | Anhang XVI |
In diesem Anhang ist festgelegt, nach welcher Methodik die Mitgliedstaaten die Stichprobenpläne gemäß Artikel 16 Absatz 1 und Artikel 25 Absatz 1 zur Überwachung von Fischereifahrzeugen erstellen, die keine Logbücher und Anlandeerklärungen vorlegen müssen.
1. Im Sinne dieses Anhangs gelten folgende Begriffsbestimmungen:
2. Zweck des Stichprobenplans ist es, die Fangtätigkeiten der in Artikel 16 und 25 der Kontrollverordnung genannten Fischereifahrzeuge zu überwachen und ihre Gesamtfangmengen, nach Beständen und Metiers, im Probenahmezeitraum einzuschätzen.
3. Die Stichprobeneinheit ist grundsätzlich das Metier. Jedes betroffene Fischereifahrzeug wird nur einem Metier zugeordnet.
4. Die Zielpopulation umfasst Anlandungen nach Metiers von aktiven Fischereifahrzeugen mit weniger als 10 m Länge.
5. Die Stichprobengröße hängt davon ab, wie hoch im Mitgliedstaat der Anlandung für das betreffende Metier das Risiko ist, dass die Vorschriften der Gemeinsamen Fischereipolitik nicht eingehalten werden. Die Stichprobengröße muss für das betreffende Metier repräsentativ sein.
6. Die Mitgliedstaaten definieren das Risiko wie folgt: "sehr niedrig", "niedrig", "mittelhoch", "hoch" und "sehr hoch".
7. Bei der Einstufung des Risikos eines Verstoßes gegen die GFP-Vorschriften berücksichtigen die Mitgliedstaaten alle einschlägigen Kriterien. Hierzu zählen, wenn auch nicht ausschließlich:
Gegebenenfalls:
8. Bei der Erstellung ihrer Stichprobenpläne berücksichtigen die Mitgliedstaaten, in welchem Umfang die einzelnen Metiers im Probenahmezeitraum tätig sind.
9. Die Beprobungsintensität trägt den Schwankungen der Anlandungen des Metiers Rechnung.
10. Wenn Fischereierzeugnisse in Standardkisten angelandet werden, entscheidet sich die Mindestanzahl an Kisten in einer Probe nach dem festgestellten Risiko, wie nachstehend veranschaulicht:
Anzahl angelandeter Kisten einzelner Arten | Anzahl zu wiegender Kisten je nach Risikostufe | ||||
sehr niedrig | niedrig | mittelhoch | hoch | sehr hoch | |
0-25 | 1 | 1 | 1 | 1 | 2 |
25-50 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
50-100 | 1 | 3 | 4 | 5 | 6 |
Jede weiteren 100 | 1 | 1 | 2 | 3 | 4 |
11. Die geltenden Präzisions-/Vertrauensniveaus sind die Niveaus 2 und 3 im Anhang Kapitel II Abschnitt B Ziffer 4 des Beschlusses 2010/93/EU der Kommission 1.
12. Der Stichprobenplan enthält auch Angaben darüber, wie die Gesamtfänge eines Metiers aus einzelnen Beständen geschätzt werden.
____
1) ABl. L 41 vom 16.02.2010 S. 8.
Format für Fischereiaufwandsmeldungen | Anhang XVII |
1. Im Sinne dieser Verordnung gilt für jede Aufwandsmeldung Folgendes:
Die gemeldeten Arten werden mittels FAO-Alpha-3-Code identifiziert.
2. Der Kapitän eines Fischereifahrzeugs der Union übermittelt frühestens zwölf Stunden und mindestens eine Stunde vor der Einfahrt in ein Gebiet die folgenden Angaben in Form einer Aufwandsmeldung:
3. Der Kapitän eines Fischereifahrzeugs der Union übermittelt frühestens zwölf Stunden und mindestens eine Stunde vor der Ausfahrt aus einem Gebiet die folgenden Angaben in Form einer Aufwandsmeldung:
4. Unbeschadet Absatz 3 meldet der Kapitän eines Fischereifahrzeugs der Union, das gebietsüberschreitende Fangtätigkeiten ausübt und die Trennlinie zwischen zwei Gebieten innerhalb von 24 Stunden mehrmals überfährt, sich aber auf beiden Seiten nicht weiter als 5 Seemeilen von dieser Trennlinie entfernt, die erste Einfahrt und letzte Ausfahrt innerhalb dieses Zeitraums von 24 Stunden.
5. Die Mitgliedstaaten tragen dafür Sorge, dass die Kapitäne der Fischereifahrzeuge unter ihrer Flagge die Meldepflichten einhalten.
Methode zur Berechnung des Durchschnittsnettogewichts von Kisten oder gefrorenen Fischblöcken | Anhang XVIII |
Stichprobenplan
Größe der Partie (Anzahl Kisten) | Größe der Probe (Anzahl Paletten x 52 Kisten) |
5.000 oder weniger | 3 |
5.001-10.000 | 4 |
10.001-15.000 | 5 |
15.001-20.000 | 6 |
20.001-30.000 | 7 |
30.001-50.000 | 8 |
über 50.000 | 9 |
1. Das Durchschnittsgewicht je Kiste oder Block wird je Fischart anhand des Stichprobenplans in der vorstehenden Tabelle und gegebenenfalls nach Aufmachung ermittelt. Die Probe wird nach dem Zufallsprinzip ausgewählt.
2. Jede Palette mit Kisten oder Blöcken wird gewogen. Das gesamte Bruttogewicht aller Paletten in der Stichprobe wird durch die Gesamtzahl der Paletten in der Stichprobe geteilt, um das durchschnittliche Bruttogewicht je Palette und Fischart zu erhalten.
3. Um das Nettogewicht je Kiste oder Block und Fischart und gegebenenfalls je Aufmachung zu erhalten, muss vom durchschnittlichen Bruttogewicht der Palette gemäß Nummer 2 Folgendes abgezogen werden:
Das sich daraus ergebende Nettogewicht je Palette und Fischart wird anschließend durch die Zahl der Kisten auf der Palette geteilt.
4. Das Taragewicht im vorstehenden Absatz 3 Buchstabe a beträgt je Kiste 1,5 kg. Die Mitgliedstaaten können ein anderes Taragewicht je Kiste oder Block verwenden, sofern sie der Kommission ihre Methode der Stichprobenahme und etwaige Änderungen daran zur Genehmigung vorlegen.
Methode zur Erstellung der Stichprobenpläne zum Wiegen angelandeter Fischereierzeugnisse gemäss Artikel 60 Absatz 1 der Kontrollverordnung | Anhang XIX |
In diesem Anhang ist festgelegt, nach welcher Methodik die Mitgliedstaaten die Stichprobenpläne gemäß Artikel 60 Absatz 1 der Kontrollverordnung erstellen.
1. Zweck des Stichprobenplans ist sicherzustellen, dass Fischereierzeugnisse bei der Anlandung korrekt gewogen werden.
2. Die Stichprobengröße hängt davon ab, wie hoch im Mitgliedstaat der Anlandung für den Hafen/den Ort/die Region das Risiko ist, dass die Vorschriften der Gemeinsamen Fischereipolitik nicht eingehalten werden.
3. Die Mitgliedstaaten definieren das Risiko wie folgt: "sehr niedrig", "niedrig", "mittelhoch", "hoch" und "sehr hoch".
4. Bei der Einstufung des Risikos eines Verstoßes gegen die GFP-Vorschriften berücksichtigen die Mitgliedstaaten alle einschlägigen Kriterien. Hierzu zählen, wenn auch nicht ausschließlich:
Gegebenenfalls:
5. Die Stichprobe muss repräsentativ sein und mindestens ebenso wirksam wie eine einfache Zufallsstichprobe.
6. Wenn Fischereierzeugnisse in Standardkisten angelandet werden, entscheidet sich die Mindestanzahl an Kisten in einer Probe nach dem festgestellten Risiko.
Die Mitgliedstaaten sollten die Zahl der zu wiegenden Kisten je nach Risiko vorzugsweise in Tabellenform angeben, wie nachstehend veranschaulicht:
Anzahl angelandeter Kisten einzelner Arten | Anzahl zu wiegender Kisten je nach Risikostufe | ||||
sehr niedrig | niedrig | mittelhoch | hoch | sehr hoch | |
0-25 | 1 | 1 | 1 | 1 | 2 |
25-50 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
50-100 | 1 | 3 | 4 | 5 | 6 |
100-200 | 2 | 4 | 5 | 6 | 7 |
Jede weiteren 100 | 1 | 1 | 2 | 3 | 4 |
7. Der Stichprobenplan enthält auch Angaben zu den Vorkehrungen, die getroffen werden, um sicherzustellen, dass
8. Risikoanalysen, Datenbewertungen, Validierungsverfahren, Audits und sonstige Unterlagen, auf denen die Erstellung - und künftige Änderungen - des Stichprobenplans beruhen, sind zu dokumentieren und für Prüfungen bereitzustellen.
Methode zur Erstellung der Stichprobenpläne gemäss Artikel 60 Absatz 3 der Kontrollverordnung | Anhang XX |
In diesem Anhang ist festgelegt, nach welcher Methodik die Mitgliedstaaten die Stichprobenpläne für Fischereierzeugnisse erstellen, die von Fischereifahrzeugen angelandet werden, die gemäß Artikel 60 Absatz 3 der Kontrollverordnung das Wiegen an Bord vornehmen dürfen.
1. Zweck des Stichprobenplans ist es, die Korrektheit der Wiegevorgänge festzustellen, wenn Fischereierzeugnisse an Bord gewogen werden dürfen.
2. Die Mitgliedstaaten gewährleisten, dass die Stichproben dann durchgeführt werden, wenn die Fischereierzeugnisse von dem Fischereifahrzeug angelandet werden, auf dem sie gewogen wurden.
3. Die Stichprobengröße hängt davon ab, wie hoch für die Fischereifahrzeuge, die Fischereierzeugnisse an Bord wiegen dürfen, das Risiko ist, dass die Vorschriften der Gemeinsamen Fischereipolitik (GFP) nicht eingehalten werden.
4. Die Mitgliedstaaten definieren das Risiko wie folgt: "sehr niedrig", "niedrig", "mittelhoch", "hoch" und "sehr hoch".
5. Bei der Einstufung des Risikos eines Verstoßes gegen die GFP-Vorschriften berücksichtigen die Mitgliedstaaten alle einschlägigen Kriterien. Hierzu zählen, wenn auch nicht ausschließlich:
Gegebenenfalls:
6. Die Stichproben müssen mindestens ebenso wirksam sein wie einfache Zufallsstichproben und in angemessenem Verhältnis zur Höhe des Risikos stehen.
7. Der Stichprobenplan schließt Maßnahmen ein, die gewährleisten, dass das Wiegen der Stichproben erfolgt.
8. Die Mitgliedstaaten sollten die Zahl der zu wiegenden Kisten je nach Risiko vorzugsweise in Tabellenform angeben, wie nachstehend veranschaulicht:
Anzahl angelandeter Kisten einzelner Arten | Anzahl zu wiegender Kisten je nach Risikostufe | ||||
sehr niedrig | niedrig | mittelhoch | hoch | sehr hoch | |
0-25 | 1 | 1 | 1 | 1 | 2 |
25-50 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
50-100 | 1 | 3 | 4 | 5 | 6 |
100-200 | 2 | 4 | 5 | 6 | 7 |
Jede weiteren 100 | 1 | 1 | 2 | 3 | 4 |
9. Werden Fischereierzeugnisse solcher Schiffe vor der Erstvermarktung gewogen und erfolgt das Wiegen unmittelbar nach der Anlandung der einzelnen Partien von Fischereierzeugnissen, so können die Ergebnisse dieser Wiegevorgänge für die Zwecke des Stichprobenplans genutzt werden.
10. Der Stichprobenplan enthält auch Angaben zu den Vorkehrungen, die getroffen werden, um sicherzustellen, dass
11. Risikoanalysen, Datenbewertungen, Validierungsverfahren, Audits und sonstige Unterlagen, auf denen die Erstellung - und künftige Änderungen - des Stichprobenplans beruhen, sind zu dokumentieren und für Prüfungen bereitzustellen.
Methode zur Erstellung der Kontrollpläne gemäss Artikel 61 Absatz 1 der Kontrollverordnung | Anhang XXI |
In diesem Anhang ist festgelegt, nach welcher Methodik die Mitgliedstaaten die Kontrollpläne erstellen, die gemäß Artikel 61 Absatz 1 der Kontrollverordnung vorgeschrieben sind, wenn ein Mitgliedstaat gestattet, dass Fischereierzeugnisse nach der Beförderung vom Anlandeplatz an einen Ort im Hoheitsgebiet des betreffenden Mitgliedstaats gewogen werden.
1. Zweck des Kontrollplans ist es, das Risiko eines Verstoßes gegen die Vorschriften der Gemeinsamen Fischereipolitik in Fällen einzuschränken, in denen Mitgliedstaaten gestatten, dass Fischereierzeugnisse nach der Beförderung vom Anlandeplatz an einen Ort im Hoheitsgebiet des betreffenden Mitgliedstaats gewogen werden.
2. Die Stichprobengröße hängt davon ab, wie hoch das Risiko, dass die Vorschriften der Gemeinsamen Fischereipolitik (GFP) nicht eingehalten werden, im Falle der Erlaubnis ist, Fischereierzeugnisse nach der Beförderung vom Anlandeplatz zu wiegen.
3. Die Mitgliedstaaten definieren das Risiko wie folgt: "sehr niedrig", "niedrig", "mittelhoch", "hoch" und "sehr hoch".
4. Bei der Einstufung des Risikos eines Verstoßes gegen die GFP-Vorschriften berücksichtigen die Mitgliedstaaten alle einschlägigen Kriterien. Hierzu zählen, wenn auch nicht ausschließlich:
Gegebenenfalls:
5. Die Kontrollpläne umfassen unter anderem:
6. Wenn Fischereierzeugnisse in Standardkisten angelandet werden, wird eine Reihe von Kisten in Gegenwart von Vertretern der zuständigen Behörden des Mitgliedstaats stichprobenartig gewogen.
Die Anzahl Kisten in einer Probe richtet sich nach dem festgestellten Risiko.
Die Mitgliedstaaten sollten die Zahl der zu wiegenden Kisten je nach Risiko vorzugsweise in Tabellenform angeben, wie nachstehend veranschaulicht:
Anzahl angelandeter Kisten einzelner Arten | Anzahl zu wiegender Kisten je nach Risikostufe | ||||
sehr niedrig | niedrig | mittelhoch | hoch | sehr hoch | |
0-25 | 1 | 1 | 1 | 1 | 2 |
25-50 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
50-100 | 1 | 3 | 4 | 5 | 6 |
100-200 | 2 | 4 | 5 | 6 | 7 |
Jede weiteren 100 | 1 | 1 | 2 | 3 | 4 |
7. Der Stichprobenplan schließt Maßnahmen ein, die gewährleisten, dass das Wiegen nach Stichproben erfolgt.
8. Risikoanalysen, Datenbewertungen, Validierungsverfahren, Audits und sonstige Unterlagen, auf denen die Erstellung und künftige Änderungen des Stichprobenplans beruhen, sind zu dokumentieren und für Prüfungen bereitzustellen
Methode zur Erstellung des gemeinsamen Kontrollprogramms gemäss Artikel 61 Absatz 2 der Kontrollverordnung | Anhang XXII |
In diesem Anhang ist festgelegt, nach welcher Methodik die Mitgliedstaaten das gemeinsame Kontrollprogramm erstellen das gemäß Artikel 61 Absatz 2 Voraussetzung ist, wenn der Mitgliedstaat, in dem die Fischereierzeugnisse angelandet werden, zulässt, dass diese Erzeugnisse vor dem Wiegen zu eingetragenen Käufern, eingetragenen Auktionen oder anderen Einrichtungen oder Personen befördert werden, die für die Erstvermarktung von Fischereierzeugnissen in einem anderen Mitgliedstaat verantwortlich sind.
1. Zweck des gemeinsamen Kontrollprogramms ist es, das Risiko eines Verstoßes gegen die Vorschriften der Gemeinsamen Fischereipolitik einzuschränken, wenn die Mitgliedstaaten, in denen die Fischereierzeugnisse angelandet werden, zulassen, dass diese Erzeugnisse vor dem Wiegen zu eingetragenen Käufern, eingetragenen Auktionen oder anderen Einrichtungen oder Personen befördert werden, die für die Erstvermarktung von Fischereierzeugnissen in einem anderen Mitgliedstaat verantwortlich sind.
2. Die Stichprobengröße hängt davon ab, wie hoch das Risiko ist, dass die Vorschriften der Gemeinsamen Fischereipolitik (GFP) nicht eingehalten werden, wenn Fischereierzeugnisse vor dem Wiegen in einen anderen Mitgliedstaat befördert werden.
3. Die Mitgliedstaaten definieren das Risiko wie folgt: "sehr niedrig", "niedrig", "mittelhoch", "hoch" und "sehr hoch".
4. Bei der Einstufung des Risikos eines Verstoßes gegen die GFP-Vorschriften berücksichtigen die Mitgliedstaaten alle einschlägigen Kriterien. Hierzu zählen, wenn auch nicht ausschließlich:
Gegebenenfalls:
5. Gemeinsame Kontrollprogramme umfassen unter anderem:
6. Wenn Fischereierzeugnisse in Standardkisten angelandet werden, wird eine Reihe von Kisten in Gegenwart von Vertretern der zuständigen Behörden des Mitgliedstaats stichprobenartig gewogen.
Die Anzahl Kisten in einer Probe richtet sich nach dem festgestellten Risiko.
Die Mitgliedstaaten sollten die Zahl der zu wiegenden Kisten je nach Risiko vorzugsweise in Tabellenform angeben, wie nachstehend veranschaulicht:
Anzahl angelandeter Kisten einzelner Arten | Anzahl zu wiegender Kisten je nach Risikostufe | ||||
sehr niedrig | niedrig | mittelhoch | hoch | sehr hoch | |
0-25 | 1 | 1 | 1 | 1 | 2 |
25-50 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
50-100 | 1 | 3 | 4 | 5 | 6 |
100-200 | 2 | 4 | 5 | 6 | 7 |
Jede weiteren 100 | 1 | 1 | 2 | 3 | 4 |
7. Das gemeinsame Kontrollprogramm schließt Maßnahmen ein, die gewährleisten, dass das Wiegen nach Stichproben erfolgt.
8. Risikoanalysen, Datenbewertungen, Validierungsverfahren, Audits und sonstige Unterlagen, auf denen die Erstellung und künftige Änderungen des gemeinsamen Kontrollprogramms beruhen, sind zu dokumentieren und für Prüfungen bereitzustellen
Erforderliche Angaben beim Ausfüllen der Überwachungsberichte über Sichtungen und Ortungen von Fischereifahrzeugen | Anhang XXIII 15 |
Allgemeine Angaben
Angaben zum Fischereifahrzeug
Sonstige Angaben
Anweisungen für das Ausfüllen der Überwachungsberichte
Detaillierte Anweisungen für das Ausfüllen der Berichte finden Sie auf der Seite "Master Data Register" der Fischerei- Website der Europäischen Kommission.
Vorgaben für den elektronischen Austausch von Überwachungsberichten
Die XML-Schema-Definition für den elektronischen Austausch von Überwachungsberichten ist auf der Seite "Master Data Register" der Fischerei-Website der Europäischen Kommission verfügbar. Die für den Austausch zu verwendenden Durchführungsdokumente stehen ebenfalls auf dieser Website zur Verfügung.
Informationen auf den gesicherten Seiten der gesicherten Websites | Anhang XXIV |
1. Listen der für Inspektionen zuständigen Vertreter der Behörden (Artikel 116 Absatz 1 Buchstabe a der Kontrollverordnung) mit:
2. Die Daten der elektronischen Datenbank mit den Inspektions- und Überwachungsberichten gemäß Artikel 78 der Kontrollverordnung (Artikel 116 Absatz 1 Buchstabe b der Kontrollverordnung).
3. VMS-Daten gemäß Artikel 19 der vorliegenden Verordnung (Artikel 116 Absatz 1 Buchstabe c der Kontrollverordnung). Für jede VMS-Position mindestens abrufbar sein müssen:
Das Website-Interface enthält Funktionen, mit denen sich Daten herunterladen oder auf einer Karte sichtbar machen lassen, gefiltert nach Fischereifahrzeugen, Fischereifahrzeuglisten, Fischereifahrzeugtypen, Zeiträumen oder geografischen Gebieten.
4. Daten zu den gemäß Artikel 3, 4 und 5 der vorliegenden Verordnung erteilten und verwalteten Fanglizenzen und Fangerlaubnissen, mit klarem Verweis auf die geltenden Bedingungen und Angaben zu allen ausgesetzten oder entzogenen Lizenzen und Erlaubnissen (Artikel 116 Absatz 1 Buchstabe d der Kontrollverordnung).
5. Alle Daten in den Anhängen II und III der vorliegenden Verordnung zu Fanglizenzen und Fangerlaubnissen sind zugänglich zu machen.
Diese Daten werden aus dem EU-Flottenregister abgerufen. Das Interface enthält Funktionen, mit denen sich Lizenzen und Erlaubnisse auflisten, ordnen, filtern und durchsuchen lassen.
6. Die Methode zur Messung des zusammenhängenden Zeitraums von 24 Stunden zur Kontrolle des Fischereiaufwands (Artikel 116 Absatz 1 Buchstabe e der Kontrollverordnung):
Die Uhrzeit, ab der ein Tag im Gebiet gemessen wird (hh:mm in UTC).
7. Alle relevanten Daten über Fangmöglichkeiten gemäß Artikel 33 der Kontrollverordnung (Artikel 116 Absatz 1 Buchstabe f der Kontrollverordnung):
Alle Datenelemente zu Aufzeichnungen von Fängen und Fischereiaufwand sind zugänglich zu machen.
8. Nationale Kontrollprogramme (Artikel 116 Absatz 1 Buchstabe g der Kontrollverordnung). Hyperlinks zu allen nationalen Kontrollprogrammen mit Angabe der Rechtsgrundlage des betreffenden Mehrjahresplans.
Angabe der Webdienste (Parameter und URL) zum Abrufen von Daten aus der elektronischen Datenbank zur Überprüfung der Vollständigkeit und der Qualität der gesammelten Daten gemäß Artikel 109 der Kontrollverordnung (Artikel 116 Absatz 1 Buchstabe h der Kontrollverordnung).
Beobachteraufgaben | Anhang XXV |
1. Während ihres Aufenthalts an Bord halten die Beobachter alle Fangtätigkeiten fest und notieren insbesondere Folgendes:
2. Die Beobachter notieren jede Störung des Satellitenortungssystems.
Format des Kontrollbeobachterberichts | Anhang XXVI 15 |
Angaben zum Beobachter | |
Name | |
Bestellt von (zuständige Behörde) | |
Eingesetzt von (Einsatzbehörde) | |
Einsatzbeginn | |
Einsatzende | |
Angaben zum Fischereifahrzeug | |
Typ | |
Flaggenstaat | |
Name | |
Kennnummer im Flottenregister der Gemeinschaft | |
Externe Kennzeichen | |
Internationales Rufzeichen | |
IMO-Nummer | |
Antriebsmaschinenleistung | |
Länge über alles | |
Mitgeführtes Fanggerät | |
1. | |
2. | |
3. | |
Beobachtetes, auf der Fangreise eingesetztes Fanggerät | |
1. | |
2. | |
3. | |
Angaben zu den Fangeinsätzen | |
Fangeinsatz-Referenznummer (gegebenenfalls) | |
Datum | |
Eingesetztes Fanggerät | |
Abmessungen | |
Maschenöffnung | |
Angebrachte Vorrichtungen | |
Uhrzeit Fangeinsatzbeginn Uhrzeit Fangeinsatzende | |
Position bei Fangeinsatzbeginn | |
Tiefe bei Beginn | |
Tiefe bei Fangeinsatzende | |
Position bei Fangeinsatzende |
Fänge | Art | An Bord behalten | Zurückgeworfen | |
Geschätzte Menge jeder Art in kg Lebendgewichtäquivalent | Mindestreferenzgröße für die Bestandserhaltung eingehalten | |||
Unterhalb der Mindestreferenzgröße für die Bestandserhaltung | ||||
Geschätzte Menge der Zielart(en) in kg Lebendgewichtäquivalent | Mindestreferenzgröße für die Bestandserhaltung eingehalten | |||
Unterhalb der Mindestreferenzgröße für die Bestandserhaltung | ||||
Geschätzte Menge der Zielart(en) in kg Lebendgewichtäquivalent | Mindestreferenzgröße für die Bestandserhaltung eingehalten | |||
Unterhalb der Mindestreferenzgröße für die Bestandserhaltung | ||||
Geschätzter Gesamtfang in kg Lebendgewichtäquivalent | Mindestreferenzgröße für die Bestandserhaltung eingehalten | |||
Unterhalb der Mindestreferenzgröße für die Bestandserhaltung |
Bemerkungen zu nicht eingehaltenen Vorschriften |
Zusammenfassung Fangreiseende |
Unterschrift Beobachter |
Datum |
Inspektionsberichte | Anhang XXVII 15 |
Obligatorische Mindestangaben bei Abfassen der Inspektionsberichte
Anweisungen für das Ausfüllen der Überwachungsberichte
Machen Sie so viele Angaben wie möglich. Angaben müssen gemacht werden, sobald sie verfügbar und sofern sie zutreffend sind. Detaillierte Anweisungen für das Ausfüllen der Berichte finden Sie auf der Seite "Master Data Register" der Fischerei-Website der Europäischen Kommission.
Vorgaben für den elektronischen Austausch von Inspektionsberichten
Die XML-Schema-Definition für den elektronischen Austausch von Inspektionsberichten ist auf der Seite "Master Data Register" der Fischerei-Website der Europäischen Kommission verfügbar. Die für den Austausch zu verwendenden Durchführungsdokumente stehen ebenfalls auf dieser Website zur Verfügung.
Modul 1: Inspektion eines Fischereifahrzeugs auf See
1. Referenz Inspektionsbericht *
2. Mitgliedstaat und Inspektionsbehörde *
3. Inspektionsschiff (Flagge, Name und externe Kennnummer) *
4. Internationales Rufzeichen *
5. Datum der Inspektion (Beginn) *
6. Uhrzeit der Inspektion (Beginn) *
7. Datum der Inspektion (Ende) *
8. Uhrzeit der Inspektion (Ende) *
9. Position des Inspektionsschiffs (Breitengrad, Längengrad) *
10. Standort des Inspektionsschiffs (präzise Angabe des Fanggebiets) *
11. Verantwortlicher Inspektor *
12. Nationalität
14. Nationalität
15. Inspiziertes Fischereifahrzeug (Name, externe Kennnummer, Flagge) *
16. Position und Standort des Schiffs, falls von denen des Inspektionsschiffs abweichend (Breitengrad, Längengrad, präzise Angabe des Fanggebiets) *
19. Internationales Rufzeichen *
21. Kennnummer im Flottenregister der Gemeinschaft *
22. Reeder (Name, Nationalität und Anschrift) *
23. Charterer (Name, Nationalität und Anschrift) *
24. Schiffsmakler (Name, Nationalität und Anschrift) *
25. Kapitän (Name, Nationalität und Anschrift) *
26. Funkruf vor Einschiffung
27. Fischereilogbucheinträge vor der Inspektion abgeschlossen *
29. Inspektorenausweis
30. Verstöße oder Feststellungen *
31. Überprüfung von Dokumenten und Genehmigungen *
33. Kontrolle der Antriebsmaschinenleistung *
35. Angaben zur Fangerlaubnis *
37. Elektronische Fernüberwachung betriebsbereit *
38. Anzahl Fischereilogbuchblätter in Papierform *
39. Referenz elektronisches Fischereilogbuch *
42. Bescheinigung Fischladeraum
43. Stauplan
44. Eichtabellen für gekühlte Seewassertanks
45. Bescheinigung für Wiegesysteme an Bord
46. Mitglied einer Erzeugerorganisation
47. Hafen, Staat und Datum des letzten Hafenaufenthalts *
48. Verstöße oder Feststellungen *
50. Angaben zu den Fängen an Bord (Arten, Mengen in Lebendgewichtäquivalent auch für untermaßige Fische, Fanggebiet) *
52. Getrennte Erfassung untermaßiger Fische *
53. Getrennte Lagerung von Grundfischen im Rahmen von Mehrjahresplänen *
54. Getrennte Lagerung untermaßiger Fische *
55. Kontrolle des Wiegevorgangs, Zählen der Kisten/Behältnisse, Eichtabellen oder Probenahme
56. Aufzeichnung der Rückwürfe (Arten, Mengen) *
57. Verstöße oder Feststellungen *
60. Netzzubehör oder -vorrichtung(en) (Art) *
61. Maschenöffnung oder Abmessungen *
63. Kennzeichnung des Fanggeräts
64. Verstöße oder Feststellungen *
65. Anmerkungen der Inspektoren *
66. Anmerkungen des Kapitäns *
68. Unterschrift der Inspektoren *
69. Unterschrift des Kapitäns *
Modul 2: Inspektion von Fischereifahrzeugen bei Umladung
1. Referenz Inspektionsbericht *
2. Mitgliedstaat und Inspektionsbehörde *
3. Inspektionsschiff (Flagge, Name und externe Kennnummer) *
4. Internationales Rufzeichen *
5. Datum der Inspektion (Beginn) *
6. Uhrzeit der Inspektion (Beginn) *
7. Datum der Inspektion (Ende) *
8. Uhrzeit der Inspektion (Ende) *
9. Position des Inspektionsschiffs (Breitengrad, Längengrad) *
10. Standort des Inspektionsschiffs (präzise Angabe des Fanggebiets) *
13. Verantwortlicher Inspektor *
14. Nationalität
16. Nationalität
17. Abgebendes Fischereifahrzeug (Name, externe Kennnummer, Flagge) *
18. Position und Standort des Schiffs (Längengrad, Breitengrad, präzise Angabe des Fanggebiets) *
21. Internationales Rufzeichen *
23. Kennnummer im Flottenregister der Gemeinschaft *
24. Reeder (Name, Nationalität und Anschrift) *
25. Charterer (Name, Nationalität und Anschrift) *
26. Schiffsmakler (Name, Nationalität und Anschrift) *
27. Kapitän (Name, Nationalität und Anschrift) *
28. VMS-Kontrolle vor Einschiffung
29. Fischereilogbucheinträge vor der Umladung abgeschlossen *
30. Verstöße oder Feststellungen *
31. Überprüfung von Dokumenten und Genehmigungen *
34. Angaben zur Fangerlaubnis *
35. Angaben zur Umladeerlaubnis *
36. VMS betriebsbereit
37. Anzahl Fischereilogbuchblätter in Papierform *
38. Referenz elektronisches Fischereilogbuch *
40. Zweck der Anmeldung (einschließlich IUU-Regelung) *
41. Hafen, Staat und Datum des letzten Hafenaufenthalts **
42. Verstöße oder Feststellungen *
44. Angaben zu den Fängen an Bord (vor der Umladung) (Arten, Mengen in Erzeugnisgewicht auch für untermaßige Fische, Aufmachung, Fanggebiet) *
46. Angaben zu den umgeladenen Fängen (Arten, Mengen in Erzeugnisgewicht auch für untermaßige Fische, Aufmachung, Fanggebiet) *
47. Verstöße oder Feststellungen *
48. Übernehmendes Fischereifahrzeug (Name, externe Kennnummer, Flagge) *
49. Position und Standort des Schiffs (Längengrad, Breitengrad, präzise Angabe des Fanggebiets) *
52. Internationales Rufzeichen *
54. Kennnummer im Flottenregister der Gemeinschaft *
55. Reeder (Name, Nationalität und Anschrift) *
56. Charterer (Name, Nationalität und Anschrift) *
57. Schiffsmakler (Name, Nationalität und Anschrift) *
58. Kapitän (Name, Nationalität und Anschrift) *
59. VMS-Kontrolle vor Einschiffung
60. Fischereilogbucheinträge vor der Umladung abgeschlossen *
61. Verstöße oder Feststellungen *
62. Überprüfung von Dokumenten und Genehmigungen *
65. VMS betriebsbereit
66. Anzahl Fischereilogbuchblätter in Papierform *
67. Referenz elektronisches Fischereilogbuch *
70. Hafen, Staat und Datum des letzten Hafenaufenthalts **
71. Verstöße oder Feststellungen *
73. Angaben zu den Fängen an Bord (vor der Umladung) (Arten, Mengen in Erzeugnisgewicht auch für untermaßige Fische, Aufmachung, Fanggebiet) *
74. Angaben zu den übernommenen Fängen (Arten, Mengen in Erzeugnisgewicht auch für untermaßige Fische, Aufmachung, Fanggebiet) *
75. Verstöße oder Feststellungen *
76. Anmerkungen der Inspektoren *
77. Anmerkungen des Kapitäns/der Kapitäne *
79. Unterschrift der Inspektoren *
80. Unterschrift des Kapitäns/der Kapitäne *
Modul 3: Inspektion eines Fischereifahrzeugs im Hafen oder bei der Anlandung und vor dem Erstverkauf
1. Referenz Inspektionsbericht
2. Mitgliedstaat und Inspektionsbehörde *, **
3. Datum der Inspektion (Inspektionsbeginn) *, **
4. Uhrzeit der Inspektion (Inspektionsbeginn) *, **
5. Datum der Inspektion (Inspektionsende) *, **
6. Uhrzeit der Inspektion (Inspektionsende) *, **
9. Verantwortlicher Inspektor *
10. Nationalität
12. Nationalität
13. Inspiziertes Fischereifahrzeug (Name, externe Kennnummer, Flagge) *, **
15. Schiffszertifikats-ID *, **
16. Internationales Rufzeichen *, **
18. Kennnummer im Flottenregister der Gemeinschaft *
19. Reeder (Name, Nationalität und Anschrift) *, **
20. Wirtschaftlicher Eigentümer (Name, Nationalität und Anschrift) *, **
21. Charterer (Name, Nationalität und Anschrift) *
22. Schiffsmakler (Name, Nationalität und Anschrift) *
23. Kapitän (Name, Nationalität und Anschrift) *
24. VMS-Kontrolle vor Ankunft an Land *, **
25. Fischereilogbucheinträge vor der Ankunft abgeschlossen *
26. Inspektorenausweis
27. Verstöße oder Feststellungen *, **
28. Überprüfung von Dokumenten und Genehmigungen *, **
30. Angaben zur Fanglizenz *, **
31. Angaben zur Fangerlaubnis *, **
32. Hafenzugangs- und Anlandeerlaubnis *, **
33. Anzahl Fischereilogbuchblätter in Papierform *
34. Referenz elektronisches Fischereilogbuch *
36. Zweck der Anmeldung (einschließlich IUU-Regelung) *, **
37. Bescheinigung Fischladeraum
38. Stauplan
39. Eichtabellen für gekühlte Seewassertanks
40. Bescheinigung für Wiegesysteme an Bord
41. Mitglied einer Erzeugerorganisation
42. Hafen, Staat und Datum des letzten Hafenaufenthalts *, **
43. Verstöße oder Feststellungen *, **
45. Angaben zu den Fängen an Bord (Arten, Mengen in Erzeugnisgewicht auch für untermaßige Fische, Aufmachung, Fanggebiet) *, **
47. Getrennte Erfassung untermaßiger Fische *
48. Angaben zu den entladenen Fängen (Arten, Mengen in Erzeugnisgewicht auch für untermaßige Fische, Aufmachung, Fanggebiet) *, **
49. Kontrolle der Mindestreferenzgröße für die Bestandserhaltung *
50. Kennzeichnung
51. Kontrolle des Wiegevorgangs, Zählen der Kisten/Behältnisse oder Probenahme beim Entladen
52. Laderaum nach Entladung kontrolliert
53. Fang bei Anlandung gewogen
54. Verstöße oder Feststellungen *, **
55. Angaben zur Umladung für von anderen Fischereifahrzeugen/einem anderen Fischereifahrzeug übernommene Fänge *, **
56. Abgebendes Fischereifahrzeug (Name, externe Kennnummer, Internationales Rufzeichen, IMO-Nummer, Kennnummer im Flottenregister der Gemeinschaft, Flagge) *, **
58. Angaben zu den umgeladenen Fängen (Arten, Mengen in Erzeugnisgewicht auch für untermaßige Fische, Aufmachung, Fanggebiet) *, **
59. Sonstige Fangdokumentation (Fangbescheinigungen) *, **
60. Verstöße oder Feststellungen *, **
63. Netzzubehör oder -vorrichtung(en) (Art) *, **
64. Maschenöffnung oder Abmessungen *, **
66. Kennzeichnung des Fanggeräts
67. Verstöße oder Feststellungen *, **
68. Status des Fischereifahrzeugs in dem/den RFO-Gebiet(en), in dem/denen die Fangtätigkeiten oder fischereibezogenen Tätigkeiten durchgeführt wurden (einschließlich in IUU-Listen von Fischereifahrzeugen) *, **
69. Anmerkungen der Inspektoren *
70. Anmerkungen des Kapitäns *, **
72. Unterschrift der Inspektoren *, **
73. Unterschrift des Kapitäns *, **
Modul 4: Inspektion von Märkten/Räumlichkeiten
1. Referenz Inspektionsbericht *
2. Mitgliedstaat und Inspektionsbehörde *
3. Datum der Inspektion (Inspektionsbeginn) *
4. Uhrzeit der Inspektion (Inspektionsbeginn) *
5. Datum der Inspektion (Inspektionsende) *
6. Uhrzeit der Inspektion (Inspektionsende) *
8. Verantwortlicher Inspektor *
9. Nationalität
11. Nationalität
12. Inspektorenausweis
13. Inspektion Markt oder Räumlichkeiten (Name und Anschrift) *
14. Inhaber (Name, Nationalität und Anschrift) *
15. Inhabervertreter (Name, Nationalität und Anschrift) *
16. Angaben zu den inspizierten Fischereierzeugnissen (Arten, Mengen in Erzeugnisgewicht auch für untermaßige Fische, Aufmachung, Fanggebiet, Identifizierung des Fangschiffs/der Fangschiffe) *
17. Eingetragener Käufer, Auktionseinrichtung oder andere Einrichtungen oder Personen, die für die Erstvermarktung von Fischereierzeugnissen zuständig sind (Name, Nationalität und Anschrift) *
18. Kontrolle der Mindestreferenzgröße für die Bestandserhaltung *
19. Kennzeichnung für die Rückverfolgbarkeit *
20. Gemeinsame Vermarktungsnormen *
21. Größenklassen
22. Frischeklassen
23. Inspektion von dem Lagerhaltungsmechanismus unterliegenden Fischereierzeugnissen
24. Fischereierzeugnisse vor dem Verkauf gewogen
25. Wiegesysteme geeicht und verplombt
26. Verstöße oder Feststellungen *
27. Inspektion von Dokumenten im Zusammenhang mit inspizierten Fischereierzeugnissen *
28. Anlandeerklärung
29. Übernahmeerklärung
30. Transportdokument
31. Lieferantenrechnungen und Verkaufsbelege
32. IUU-Fangbescheinigung
33. Einführer (Name, Nationalität und Anschrift)
34. Verstöße oder Feststellungen *
35. Anmerkungen der Inspektoren *
36. Anmerkungen des Betreibers *
38. Unterschrift der Inspektoren *
39. Unterschrift des Betreibers *
Modul 5: Inspektion des Transportfahrzeugs
1. Referenz Inspektionsbericht *
2. Mitgliedstaat und Inspektionsbehörde *
3. Datum der Inspektion (Beginn) *
4. Uhrzeit der Inspektion (Beginn) *
5. Datum der Inspektion (Ende) *
6. Uhrzeit der Inspektion (Ende) *
7. Ort der Inspektion (Anschrift) *
8. Verantwortlicher Inspektor *
9. Nationalität
11. Nationalität
12. Inspektorenausweis
13. Inspiziertes Fahrzeug (Typ und Land) *
14. Identifizierung Zugmaschine (amtliches Kennzeichen) *
15. Identifizierung Anhänger (amtliches Kennzeichen) *
16. Eigentümer (Name, Nationalität und Anschrift) *
17. Fahrer (Name, Nationalität und Anschrift) *
18. Inspektion von Dokumenten im Zusammenhang mit Fischereierzeugnissen *
19. Fischereierzeugnisse vor dem Transport gewogen (Arten, Mengen in Erzeugnisgewicht auch für untermaßige Fische, Aufmachung, Fanggebiet, Identifizierung des Fangschiffs/der Fangschiffe) *
20. Bestimmungsort des Fahrzeugs *
21. Transportdokument
22. Elektronische Übermittlung des Transportdokuments an den Flaggenmitgliedstaat
23. Fischereilogbuch des Fangschiffs dem Transportdokument beigefügt
24. Elektronische Übermittlung des Fischereilogbuchs des Fangschiffs an den Flaggenmitgliedstaat
25. Andere Fangdokumente dem Transportdokument beigefügt (Fangbescheinigung)
26. Transportdokument vor Ankunft beim Mitgliedstaat der Anlandung oder der Vermarktung eingegangen
27. Anlandeerklärung
28. Übernahmeerklärung
29. Abgleich zwischen Übernahme- und Anlandeerklärung
30. Verkaufsbeleg oder Rechnungen
31. Kennzeichnung für die Rückverfolgbarkeit
32. Wiegen von Stichproben von Kisten/Behältnissen
33. Wiegesysteme geeicht und verplombt
34. Wiegebuch
35. Fahrzeug oder Behältnis verplombt
36. Angaben zur Verplombung im Transportdokument
37. Inspektionsbehörde, die die Plomben anbringt *
39. Verstöße oder Feststellungen *
40. Fischereierzeugnisse vor dem Wiegen transportiert (Arten, Mengen in Erzeugnisgewicht auch für untermaßige Fische, Aufmachung, Fanggebiet, Identifizierung des Fangschiffs/der Fangschiffe) *
41. Bestimmungsort des Fahrzeugs *
42. Transportdokument
43. Elektronische Übermittlung des Transportdokuments an den Flaggenmitgliedstaat
44. Fischereilogbuch des Fangschiffs dem Transportdokument beigefügt
45. Elektronische Übermittlung des Fischereilogbuchs des Fangschiffs an den Flaggenmitgliedstaat
46. Transportdokument vor Ankunft beim Mitgliedstaat der Anlandung oder der Vermarktung eingegangen
47. Anlandeerklärung
48. Wiegen der Fischereierzeugnisse bei Ankunft am Bestimmungsort von den zuständigen Behörden des Mitgliedstaats überwacht
49. Eingetragener Käufer, Auktionseinrichtung oder andere Einrichtungen oder Personen, die für die Erstvermarktung von Fischereierzeugnissen zuständig sind (Name, Nationalität und Anschrift) *
50. Fahrzeug oder Behältnis verplombt
51. Angaben zur Verplombung im Transportdokument
52. Inspektionsbehörde, die die Plomben anbringt *
54. Verstöße oder Feststellungen *
55. Anmerkungen der Inspektoren *
56. Anmerkungen des Beförderers *
58. Unterschrift der Inspektoren *
59. Unterschrift des Beförderers *
______
*) Obligatorisch zu erfassende und in die Datenbank gemäß Artikel 118 der vorliegenden Verordnung einzutragende Angaben
**) Zusätzliche Angabe bei Hafenstaatkontrollen
Kennzeichnung Fischereiinspektionsmittel | Anhang XXVIII |
hell=gelb
dunkel="blau"
Inspektionswimpel oder -zeichen
Alle Land-, Wasser- und Luftfahrzeuge sowie Luftkissenboote, die zu Fischereikontrollzwecken eingesetzt werden, haben beidseitig den Inspektionswimpel gut sichtbar aufgezogen. Inspektionsschiffe führen den Inspektionswimpel ständig, solange sie im Einsatz sind.
Das Wort "FISCHEREIINSPEKTION" kann auch deutlich sichtbar auf beiden Seiten des Fahrzeugs aufgemalt sein.
Konstruktion und Verwendung der Lotsenleiter | Anhang XXIX |
1. Die Vorschriften dieses Anhangs gelten für den sicheren und einfachen Zugang zu Fischereifahrzeugen, die einen Aufstieg von 1,5 m oder mehr erfordern.
2. Eine Lotsenleiter wird zur Verfügung gestellt, die den Inspektoren auf See ein sicheres An- und Vonbordgehen ermöglicht. Die Lotsenleiter wird in sauberem und vorschriftsmäßigem Zustand gehalten.
3. Die Lotsenleiter wird so befestigt, dass
4. Die Stufen der Lotsenleiter sind
5. Keine Lotsenleiter weist mehr als zwei Ersatzstufen auf, die auf andere Weise festgemacht sind als in der ursprünglichen Konstruktion der Lotsenleiter vorgesehen, und die so angebrachten Stufen werden so rasch wie möglich durch Stufen ersetzt, die der ursprünglichen Konstruktion der Lotsenleiter entsprechen.
Wird eine Ersatzstufe an den Seilen der Lotsenleiter mit Hilfe von Auskehlungen an der Stufe festgemacht, befinden sich diese Auskehlungen an den längeren Seiten der Stufen.
6. Die Seile der Leiter bestehen auf jeder Seite aus zwei Seilen aus nicht überzogenem Manila- oder gleichwertigem Tauwerk von nicht weniger als 60 mm Umfang; kein Seil wird von anderem Material bedeckt, und alle Seile gehen nahtlos durch bis zur obersten Stufe; zwei Hauptseile, die ordnungsgemäß am Schiff befestigt sind und nicht weniger als 65 mm Umfang haben, und eine Sicherheitsleine sind bei Bedarf griffbereit.
7. In Abständen sind Spreizlatten aus Hartholz oder gleichwertigem Material in einem Stück, astfrei und 1,8 m bis 2 m lang angebracht, damit die Lotsenleiter sich nicht verdrehen kann. Die unterste Latte ist auf der fünfuntersten Leiterstufe angebracht, und der Abstand zwischen den einzelnen Spreizlatten beträgt höchstens neun Stufen.
8. An oder von Bord gehenden Inspektoren wird ein sicherer und einfacher Übergang vom oberen Ende der Lotsenleiter, einer Fallreepstreppe oder sonstigen Vorrichtung zum Schiffsdeck ermöglicht. Führt ein solcher Übergang durch eine Öffnung in der Reling oder im Schanzkleid, sind entsprechende Griffe angebracht.
9. Besteht ein solcher Übergang aus einer Schanzkleidleiter, ist diese Leiter sicher an der Reling oder Plattform befestigt, und an der Stelle, an der das Schiff betreten oder verlassen wird, sind in einem Abstand von mindestens 0,70 m und höchstens 0,80 m zwei Stützgriffe angebracht. Jede Stütze ist am Schiffskörper auf oder nahe dem Boden sowie an einer höheren Stelle fest angebracht, hat einen Durchmesser von mindestens 40 mm und ragt mindestens 1,20 m über die obere Kante des Schanzkleids hinaus.
10. Bei Dunkelheit werden die Lotsenleiter an der Schiffswand und die Stelle, an der die Inspektoren das Schiff betreten, ausreichend beleuchtet. Ein Rettungsring mit selbstzündendem Licht ist bei Bedarf griffbereit. Eine Wurfleine ist ebenfalls für den Bedarfsfall griffbereit.
11. Es besteht die Möglichkeit, die Lotsenleiter an jeder Seite des Schiffes zu benutzen. Der zuständige Inspektor kann angeben, an welcher Seite er die Lotsenleiter angebracht haben möchte.
12. Das Anbringen der Lotsenleiter sowie das An- und Vonbordgehen eines Inspektors werden von einem verantwortlichen Schiffsoffizier überwacht.
13. Wenn auf einem Schiff Konstruktionsmerkmale wie Scheuerleisten die korrekte Anwendung dieser Vorschriften verhindern, werden besondere Vorkehrungen getroffen, um zu gewährleisten, dass die Inspektoren sicher an und von Bord gehen können.
Punktvergabe bei schweren Verstössen | Anhang XXX 15 20 |
Nr. | Schwerer Verstoß | Punkte |
1 | Nichterfüllung der Verpflichtungen zur Aufzeichnung und Meldung von Fangdaten oder fangrelevanten Daten, einschließlich der über das satellitengestützte Schiffsüberwachungssystem (VMS) zu übermittelnden Daten
(Artikel 90 Absatz 1 der Kontrollverordnung in Verbindung mit Artikel 42 Absatz 1 Buchstabe a und Artikel 3 Absatz 1 Buchstabe b der Verordnung (EG) Nr. 1005/2008) | 3 |
2 | Einsatz von gemäß Unionsrecht verbotenem oder nicht vorschriftsmäßigem Fanggerät
(Artikel 90 Absatz 1 der Kontrollverordnung in Verbindung mit Artikel 42 Absatz 1 Buchstabe a und Artikel 3 Absatz 1 Buchstabe e der Verordnung (EG) Nr. 1005/2008) | 4 |
3 | Fälschen oder Verbergen von Kennzeichnung, Identität oder Registrierung
(Artikel 90 Absatz 1 der Kontrollverordnung in Verbindung mit Artikel 42 Absatz 1 Buchstabe a und Artikel 3 Absatz 1 Buchstabe f der Verordnung (EG) Nr. 1005/2008) | 5 |
4 | Verbergen, Manipulieren oder Vernichten von Beweismaterial für eine Untersuchung
(Artikel 90 Absatz 1 der Kontrollverordnung in Verbindung mit Artikel 42 Absatz 1 Buchstabe a und Artikel 3 Absatz 1 Buchstabe g der Verordnung (EG) Nr. 1005/2008) | 5 |
5 | Anbordnehmen, Umladen oder Anlanden von untermaßigen Fischen unter Verstoß gegen die geltenden Rechtsvorschriften oder Nichterfüllung der Pflicht zur Anlandung untermaßiger Fische
(Artikel 90 Absatz 1 der Kontrollverordnung in Verbindung mit Artikel 42 Absatz 1 Buchstabe a und Artikel 3 Absatz 1 Buchstabe i der Verordnung (EG) Nr. 1005/2008) Stand: VO (EU) 2020/863 | 5 |
6 | Fischen im Gebiet einer regionalen Fischereiorganisation in einer Weise, die mit den Erhaltungs- und Bewirtschaftungsmaßnahmen dieser Organisation nicht vereinbar ist oder gegen diese verstößt
(Artikel 90 Absatz 1 der Kontrollverordnung in Verbindung mit Artikel 42 Absatz 1 Buchstabe a und Artikel 3 Absatz 1 Buchstabe k der Verordnung (EG) Nr. 1005/2008) | 5 |
7 | Fischen ohne eine vom Flaggenstaat oder dem betreffenden Küstenstaat erteilte gültige Lizenz, Genehmigung oder Erlaubnis
(Artikel 90 Absatz 1 der Kontrollverordnung in Verbindung mit Artikel 42 Absatz 1 Buchstabe a und Artikel 3 Absatz 1 Buchstabe a der Verordnung (EG) Nr. 1005/2008) | 7 |
8 | Fischen in einem Schongebiet, während einer Schonzeit, ohne Quote oder nach Ausschöpfen der Quote oder in nicht zulässigen Tiefen
(Artikel 90 Absatz 1 der Kontrollverordnung in Verbindung mit Artikel 42 Absatz 1 Buchstabe a und Artikel 3 Absatz 1 Buchstabe c der Verordnung (EG) Nr. 1005/2008) | 6 |
9 | Gezielte Befischung eines Bestands, für den ein Moratorium oder ein Fangverbot gilt
(Artikel 90 Absatz 1 der Kontrollverordnung in Verbindung mit Artikel 42 Absatz 1 Buchstabe a und Artikel 3 Absatz 1 Buchstabe d der Verordnung (EG) Nr. 1005/2008) | 7 |
10 | Behinderung von Fischereiinspektoren bei der Wahrnehmung ihrer Aufgabe, die Einhaltung der geltenden Erhaltungs- und Bewirtschaftungsmaßnahmen zu überwachen, oder Behinderung von Beobachtern bei der Wahrnehmung ihrer Aufgabe, die Einhaltung der geltenden Rechtsvorschriften der Union zu beobachten
(Artikel 90 Absatz 1 der Kontrollverordnung in Verbindung mit Artikel 42 Absatz 1 Buchstabe a und Artikel 3 Absatz 1 Buchstabe h der Verordnung (EG) Nr. 1005/2008) | 7 |
11 | Umladung von Fängen von Fischereifahrzeugen, die nachweislich an IUU-Fischerei im Sinne der Verordnung (EG) Nr. 1005/2008 beteiligt waren, insbesondere von Schiffen, die in der IUU-Liste der Union oder in der IUU-Liste einer regionalen Fischereiorganisation geführt sind, oder Durchführung gemeinsamer Fangeinsätze mit solchen Schiffen oder Unterstützung oder Versorgung solcher Schiffe
(Artikel 90 Absatz 1 der Kontrollverordnung in Verbindung mit Artikel 42 Absatz 1 Buchstabe a und Artikel 3 Absatz 1 Buchstabe j der Verordnung (EG) Nr. 1005/2008) | 7 |
12 | Einsatz eines Fischereifahrzeugs ohne Staatszugehörigkeit, d. h. eines nach dem Völkerrecht staatenlosen Schiffes
(Artikel 90 Absatz 1 der Kontrollverordnung in Verbindung mit Artikel 42 Absatz 1 Buchstabe a und Artikel 3 Absatz 1 Buchstabe l der Verordnung (EG) Nr. 1005/2008) | 7 |
(aufgehoben) | Anhang XXXI 15 |
Zusatzdaten für das Validierungssystem | Anhang XXXII |
Datenfeld | Code | Gegenstand | Obligatorisch (O)/ fakultativ (F) | |
1. | Geschäftsregeln | BUS | Geschäftsregeln, die bestimmen, welche Validierungen im Validierungssystem ausgeführt werden | |
2. | Geschäftsregel ID | BR | Eigener Code für jede Art von Überprüfung, Validierung, Kontrolle usw. | O |
3. | Primärdaten | D1 | Gibt an, welcher Datensatz validiert wird | O |
4. | Sekundärdaten | D2 | Gibt an, welche Datensätze aus Primärdaten validiert werden | O |
5. | EU-Vorschriften | LE | Verweis auf geltende Verordnungen und Artikel | O |
6. | Rechtliche Anforderungen | RQ | Kurze Zusammenfassung rechtlicher Auflagen | O |
7. | Validierungseinzelheiten | VS | Detaillierte Aufstellung, was validiert wird | O |
8. | Validierungsunstimmigkeiten | INC | Bei der Validierung festgestellte Unstimmigkeiten | |
9. | Aufzeichnungsnummer der Unstimmigkeit | RN | Einmalige Kennung oder Aufzeichnungsnummer der Unstimmigkeit | O |
10. | Geschäftsregel ID | BR | Eigener Code für jede Art von Überprüfung, Validierung, Kontrolle usw. | O |
11. | Aufzeichnungsnummer der validierten Meldung | RV | Einmalige Kennung oder Aufzeichnungsnummer der validierten Meldung aus den Primärdaten | O |
12. | Art der Unstimmigkeit | IY | Art der festgestellten Unstimmigkeit | O |
13. | Größe der Unstimmigkeit | IV | Wenn zutreffend, Zahlenwert/Differenz/Größe der festgestellten Unstimmigkeit | ggf. O |
14. | Originalwert | OR | Originalwert vor Berichtigung | O |
15. | Followup | FU | Erläuterung, warum Daten widersprüchlich sind, und Folgemaßnahmen | F |
16. | Ergebnisse des Follow- up | FR | Berichtigter Wert für gegebene Unstimmigkeit | ggf. O |
17. | Followup abgeschlossen | FX | Angabe, ob Folgemaßnahmen abgeschlossen oder noch offen | ggf. O |
18. | Datum Abschluss Fol lowup | FD | Datum, zu dem das Problem vollständig gelöst ist und das Ergebnis des Verstoßverfahrens vorliegt | ggf. O |
19. | Verstoßverfahren | IP | Wenn zutreffend, Verweis auf das eingeleitete Ver- stoßverfahren oder von den Behörden ergriffene gerichtliche Schritte | ggf. O |
20. | Validierungsangaben | VAL | Validierungsangaben zu einem bestimmten Element und einer bestimmten Geschäftsregel. Als Subelement des validierten Elements angeben. | |
21. | Datum der Validierung | VD | Datum der Validierung | O |
22. | Verweis auf Unstimmigkeit | RI | Einmalige Kennung oder Aufzeichnungsnummer der Unstimmigkeit | ggf. O |
23. | VMS-Daten |
VMS | Positionsdaten, die das VMS liefert | |
24. | Registrierland | FS | Flaggenstaat des Schiffs. ISO-Alpha-3-Ländercode | O |
25. | EU-Fischereiflottenregisternummer des Schiffes (CFR) | IR | Im Format AAAXXXXXXXXX, wobei A für Großbuchstaben steht (Land der Erstregistrierung innerhalb der EU) und X für Buchstaben oder Ziffern | O |
26. | Internationales Rufzeichen | RC | Internationales Rufzeichen, wenn CFR nicht aktuell oder nicht zugeteilt | ggf. O |
27. | Schiffsname | NA | Name des Schiffes | F |
28. | Fangreisenummer | TN | Laufende Nummer der Fangreise | O |
29. | Meldungsnummer | RN | Jeder Meldung zugeteilte einmalige fortlaufende Nummer | O |
30. | Datum und Uhrzeit | DT | Datum und Uhrzeit der Übertragung | O |
31. | Teilmeldung Position | POS | Position beim Rückwurf (siehe Einzelheiten der Subelemente oder Attribute POS) | O |
32. | Geschwindigkeit | SP | Geschwindigkeit des Schiffes in Knoten (nn,n) | O |
33. | Kurs | CO | Kurs des Schiffes in Grad (0-360) | O |
34. | Datum und Uhrzeit des Behördeneingangs | DR | Datum und Uhrzeit des Eingangs bei der Behörde | O |
35. | Manuell | MA | Gibt an, ob Daten elektronisch übermittelt oder von Hand eingegeben werden (ja/nein) | O |
36. | Datum und Uhrzeit der manuellen Dateneingabe | DM | Wenn zutreffend, Datum und Uhrzeit der manuellen Eingabe von Daten in die Datenbank | ggf. O |
Informationen auf den öffentlichen Seiten der öffentlich zugänglichen Websites | Anhang XXXIII |
1. Zuständige Behörde für die Erteilung von Fanglizenzen und Fangerlaubnissen (Artikel 115 Buchstabe a der Kontrollverordnung):
2. Liste der für Umladungen bezeichneten Häfen (Artikel 115 Buchstabe b der Kontrollverordnung) mit:
3. Liste der in einem Mehrjahresplan für Umladungen bezeichneten Häfen (Artikel 115 Buchstabe c der Kontrollverordnung) mit:
4. Adhoc-Schließungen durch die Mitgliedstaaten (Artikel 115 Buchstabe d der Kontrollverordnung):
5. Kontaktstellen für die Übermittlung oder Vorlage der Fischereilogbücher, Anmeldungen, Umladeerklärungen, Anlandeerklärungen, Verkaufsbelege, Übernahmeerklärungen und Transportdokumente (Artikel 115 Buchstabe e der Kontrollverordnung):
6. Adhoc-Schließungen durch die Kommission (Artikel 115 Buchstabe f der Kontrollverordnung):
7. Entscheidung zur Schließung einer Fischerei (Artikel 115 Buchstabe g der Kontrollverordnung):
Standardformblatt für den Informationsaustausch auf Ersuchen gemäss Artikel 158 der vorliegenden Verordnung | Anhang XXXIV |
I. Auskunftsverlangen
Ersuchende Behörde
- Mitgliedstaat - Name - Anschrift - Zuständiger Beamter: Kontaktangaben | |
Ersuchte Behörde
- Mitgliedstaat - Name - Anschrift - Zuständiger Beamter: Kontaktangaben | |
Zuständiger Beamter: Kontaktangaben | Geben sie alle verfügbaren Informationen an |
Referenznummer der ersuchenden Behörde | Geben sie alle verfügbaren Informationen an |
Zahl der Anlagen zum Ersuchen | Geben sie alle verfügbaren Informationen an |
Angaben zur natürlichen oder juristischen Person und/oder zum Fischereifahrzeug, auf die/das sich das Ersuchen bezieht | Geben sie alle verfügbaren Informationen zur Identifizierung der betreffenden Fischereifahrzeuge, Kapitäne, Inhaber von Fanglizenzen und/oder Fangerlaubnissen, Eigner usw. an |
Informationsersuchen in Bezug auf | |
[ ] mögliche Nichteinhaltung der Vorschriften der Gemeinamen Fischereipolitik oder schwere Verstöße gemäß Artikel 90 Absatz 1 der Kontrollverordnung | Stellen sie genaue Fragen und geben Sie die notwendigen Hintergrundinformationen und eine Begründung für das Ersuchen an |
[ ] mögliche Verstöße gegen die Kontrollverordnung oder die vorliegende Verordnung | Stellen sie genaue Fragen und geben Sie die notwendigen Hintergrundinformationen und eine Begründung für das Ersuchen an |
Ersuchen um Vorlage von Dokumenten oder beglaubigten Kopien im Besitz der ersuchten Behörde gemäß Artikel 158 Absatz 4 der vorliegenden Verordnung | Stellen sie genaue Fragen und geben Sie die notwendigen Hintergrundinformationen und eine Begründung für das Ersuchen an |
Sonstige allgemeine Informationen oder Fragen |
II. Antwort
Ersuchende Behörde
- Mitgliedstaat - Name - Anschrift - Zuständiger Beamter: Kontaktangaben | |
Ersuchte Behörde
- Mitgliedstaat - Name - Anschrift - Zuständiger Beamter: Kontaktangaben | |
Datum der Übermittlung des Ersuchens | |
Referenznummer der ersuchenden Behörde | |
Datum der Übermittlung der Antwort | |
Referenznummer der ersuchenden Behörde | |
Zahl der Anlagen zu dieser Antwort | |
Informationsersuchen in Bezug auf | |
[ ] mögliche Nichteinhaltung der Vorschriften der Gemeinsamen Fischereipolitik oder schwere Verstöße gemäß Artikel 90 Absatz 1 der Kontrollverordnung | Geben Sie alle sachdienlichen Informationen an, die verfügbar sind oder für das Ersuchen zusammengetragen wurden |
[ ] mögliche Verstöße gegen die Kontrollverordnung oder die vorliegende Verordnung | Geben Sie alle sachdienlichen Informationen an, die verfügbar sind oder für das Ersuchen zusammengetragen wurden |
[ ] Ersuchen um behördliche Ermittlungen | Geben Sie Einzelheiten und Ergebnisse der durchgeführten behördlichen Ermittlungen an |
[ ] Ersuchen um Vorlage von Dokumenten oder beglaubigten Kopien im Besitz der ersuchten Behörde gemäß Artikel 158 Absatz 4 der vorliegenden Verordnung | Erstellen Sie eine Liste der vorgelegten Dokumente, die diesem Antwortformular als Anlage beigefügt sind |
Sonstige Informationen |
Standardformblatt für Ersuchen um behördliche Zustellung gemäss Artikel 161 Absatz 2 der vorliegenden Verordnung | Anhang XXXV |
I. Zustellungsersuchen
Ersuchende Behörde
- Mitgliedstaat - Name - Anschrift - Zuständiger Beamter: Kontaktangaben | |
Ersuchte Behörde
- Mitgliedstaat - Name - Anschrift - Zuständiger Beamter: Kontaktangaben | |
Datum der Übermittlung des Ersuchens | |
Referenznummer der ersuchenden Behörde | |
Zahl der Anlagen zum Ersuchen | |
Angaben zu der natürlichen oder juristischen Person, die das Ersuchen betrifft | Geben Sie alle verfügbaren Informationen zur Identifizierung des Adressaten der behördlichen Mitteilung an |
Angaben zum Gegenstand des Rechtsakts oder der Entscheidung, der/die zugestellt werden soll. | Geben Sie alle möglichen Informationen zum Gegenstand des Rechtsakts oder der Entscheidung an, der/die zugestellt werden soll. |
Standardformblatt für die Antwort auf ein Zustellungsersuchen gemäss Artikel 161 Absatz 3 | Anhang XXXVI |
Ersuchende Behörde
- Mitgliedstaat - Name - Anschrift - Zuständiger Beamter: Kontaktangaben | |
Ersuchte Behörde
- Mitgliedstaat - Name - Anschrift - Zuständiger Beamter: Kontaktangaben | |
Datum der Übermittlung des Ersuchens | |
Referenznummer der ersuchenden Behörde | |
Datum der Übermittlung der Antwort | |
Referenznummer der ersuchten Behörde | |
Zahl der Anlagen zu dieser Antwort | |
Ersuchte Zustellung | |
Angaben zu der ersuchten Zustellung: | |
- Datum der Zustellung an den Adressaten | Geben Sie das Datum der erfolgreichen Zustellung an |
- Zustellung fehlgeschlagen | Geben Sie a, weshalb die Zustellung nicht möglich war |
Sonstige Angaben |
Aufstellung der Mindestangaben als Grundlage für die Fünfjahresberichte über die Anwendung der Kontrollverordnung | Anhang XXXVII |
1. Allgemeine Grundsätze
Zusammenfassung
Artikel 5 bis 7 der Kontrollverordnung
2. Allgemeine Voraussetzungen für den Zugang zu Gewässern und Ressourcen
Zusammenfassung
2.1 Artikel 6 der Kontrollverordnung
Fanglizenzen:
2.2 Artikel 7 der Kontrollverordnung
Fangerlaubnis:
2.3 Artikel 8 der Kontrollverordnung
Markierung von Fanggeräten:
2.4 Artikel 9 der Kontrollverordnung
Schiffsüberwachungssysteme
2.5 Artikel 10 der Kontrollverordnung
Automatisches Schiffsidentifizierungssystem (AIS)
2.6 Artikel 11 der Kontrollverordnung
Schiffsortungssystem (VDS)
2.7 Artikel 13 der Kontrollverordnung
Neue Technologien
3. Fischereikontrolle
Zusammenfassung
Kontrolle der Nutzung von Fangmöglichkeiten
3.1 Artikel 14, 15 und 16 der Kontrollverordnung
Führen und Übermittlung von Fischereilogbüchern und Anlandeerklärungen
3.2 Artikel 16 und 25 der Kontrollverordnung
Fischereifahrzeuge, für die die Vorschriften über Fischereilogbücher und Anlandeerklärungen nicht gelten
3.3 Artikel 17 der Kontrollverordnung
Anmeldung
3.4 Artikel 18 der Kontrollverordnung
Anmeldung der Anlandung in einem anderen Mitgliedstaat
3.5 Artikel 20 der Kontrollverordnung
Umladungen in Häfen oder an anderen Plätzen
3.6 Artikel 21 und 22 der Kontrollverordnung
Umladungen in Häfen oder an anderen Plätzen
3.7 Artikel 26 der Kontrollverordnung
Überwachung des Fischereiaufwands
3.8 Artikel 33 und 34 der Kontrollverordnung
Aufzeichnung von Fangmengen und Fischereiaufwand
3.9 Artikel 35 der Kontrollverordnung
Schliessung von Fischereien
4. Kontrolle des Flottenmanagements
4.1 Artikel 38 der Kontrollverordnung
Fangkapazität
4.2 Artikel 42 der Kontrollverordnung
Umladung im Hafen
4.3 Artikel 43 der Kontrollverordnung
Bezeichnete Häfen
4.4 Artikel 44 der Kontrollverordnung
Getrennte Lagerung der Fänge Demersaler Arten, für die ein Mehrjahresplan gilt
4.5 Artikel 46 der Kontrollverordnung
Nationale Kontrollprogramme
5. Kontrolle der technischen Massnahmen
Zusammenfassung
5.1 Artikel 47 der Kontrollverordnung
5.2 Artikel 48 der Kontrollverordnung
Bergung von verloren gegangenem Fanggerät
5.3 Artikel 49 der Kontrollverordnung
Zusammensetzung der Fänge
6. Kontrolle der Gebiete mit Fangbeschränkungen
Zusammenfassung
6.1 Artikel 50 der Kontrollverordnung
7. AD-HOC-Schliessung von Fischereien
Zusammenfassung
7.1 Artikel 53 der Kontrollverordnung
8. Kontrolle der Freizeitfischerei
Zusammenfassung
8.1 Artikel 55 der Kontrollverordnung
9. Kontrolle der Vermarktung
Zusammenfassung
9.1 Artikel 56 der Kontrollverordnung
Grundsätze für die Kontrolle der Vermarktung
9.2 Artikel 57 der Kontrollverordnung
Gemeinsame Vermarktungsnormen
9.3 Artikel 58 der Kontrollverordnung
Rückverfolgbarkeit
9.4 Artikel 59 der Kontrollverordnung
Erstverkauf
9.5 Artikel 60 der Kontrollverordnung
Wiegen
9.6 Artikel 61 der Kontrollverordnung
Wiegen nach der Beförderung
9.7 Artikel 62 der Kontrollverordnung
Ausfüllen und Übermittlung von Verkaufsbelegen
9.8 Artikel 66 der Kontrollverordnung
Übernahmeerklärungen
9.9 Artikel 68 der Kontrollverordnung
Ausfüllen und Übermittlung von Transportdokumenten
10. Erzeugerorganisationen sowie Preis- und Interventionsregelungen
Zusammenfassung
10.1 Artikel 69 der Kontrollverordnung
Überwachung von Erzeugerorganisationen
10.2 Artikel 70 der Kontrollverordnung
Überwachung von Preis- und Interventionsregelungen
11. Schiffsüberwachung
Zusammenfassung
11.1 Artikel 71 der Kontrollverordnung
Sichtungen und Ortung auf See
11.2 Artikel 73 der Kontrollverordnung
Kontrollbeobachter
12. Inspektionen und Verfahren
Zusammenfassung
12.1 Artikel 74, 76 der Kontrollverordnung
Durchführung von Inspektionen
12.2 Inspektionsmittel: Schiffe
12.3 Inspektionstätigkeit: auf See
12.4 Inspektionsmittel: Überwachungsflugzeuge
12.5 Folgemassnahmen zu Inspektionen und festgestellten Verstössen
12.6 Artikel 75 der Kontrollverordnung
Aufgaben des Betreibers
EU-Inspektoren
12.8 Artikel 80, 81, 82, 83, 84 der Kontrollverordnung
Inspektionen von Fischereifahrzeugen ausserhalb der Gewässer des inspizierenden Mitgliedstaats
12.9 Artikel 85, 86 der Kontrollverordnung
Verfahren bei Verstössen, die bei Inspektionen festgestellt werden
13. Durchsetzung
Zusammenfassung
Artikel 89, 90, 91 der Kontrollverordnung
Massnahmen zur Gewährleistung der Einhaltung der Vorschriften
13.1 Artikel 92 der Kontrollverordnung
Strafpunktesystem
13.2 Artikel 93 der Kontrollverordnung
Nationale Verstosskartei
14. Kontrollprogramme
14.1 Artikel 94 der Kontrollverordnung
Gemeinsame Kontrollprogramme
14.2 Artikel 95 der Kontrollverordnung
Spezifische Kontroll- und Inspektionsprogramme
15. Daten und Informationen
Analyse und Audit der Daten
15.1 Artikel 109-116 der Kontrollverordnung
16. Durchführung
16.1 Artikel 117 und 118 der Kontrollverordnung
Verwaltungszusammenarbeit und Amtshilfe
_____
1) ABl. L 343 vom 22.12.2009 S. 1.
2) ABl. L 223 vom 15.08.2006 S. 1.
3) ABl. L 160 vom 14.06.2006 S. 1.
4) ABl. L 281 vom 23.11.1995 S. 31.
5) ABl. L 8 vom 12.01.2001 S. 1.
6) ABl. L 276 vom 10.10.1983 S. 1.
7) ABl. L 339 vom 18.12.1985 S. 29.
8) ABl. L 50 vom 19.02.1987 S. 13.
9) ABl. L 132 vom 21.05.1987 S. 9.
10) ABl. L 132 vom 21.05.1987 S. 11.
11) ABl. L 308 vom 21.12.1995 S. 15.
12) ABl. L 192 vom 08.07.1998 S. 4.
13) ABl. L 56 vom 02.03.2005 S. 8.
14) ABl. L 333 vom 20.12.2003 S. 17.
15) ABl. L 203 vom 04.08.2005 S. 3.
16) ABl. L 187 vom 08.07.2006 S. 14.
17) ABl. L 337 vom 21.12.2007 S. 56.
18) ABl. L 295 vom 04.11.2008 S. 3.
19) ABl. L 123 vom 19.05.2009 S. 78.
20) Verordnung (EU) Nr. 1380/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Dezember 2013 über die Gemeinsame Fischereipolitik und zur Änderung der Verordnungen (EG) Nr. 1954/2003 und (EG) Nr. 1224/2009 des Rates sowie zur Aufhebung der Verordnungen (EG) Nr. 2371/2002 und (EG) Nr. 639/2004 des Rates und des Beschlusses 2004/585/EG des Rates (ABl. Nr. L 354 vom 28.12.2013 S. 22).
21) ABl. L 128 vom 21.05.2005 S. 1.
22) (gestrichen)
23) (gestrichen)
24) (gestrichen)
25) ABl. L 171 vom 06.07.1994 S. 7.
26) ABl. L 274 vom 25.09.1986 S. 1.
27) ABl. L 60 vom 05.03.2008 S. 1.
28) Verordnung (EWG) Nr. 2658/87 des Rates vom 23. Juli 1987 über die zolltarifliche und statistische Nomenklatur sowie den Gemeinsamen Zolltarif (ABl. Nr. L 256 vom 07.09.1987 S. 1) und Durchführungsverordnung (EU) Nr. 1101/2014 der Kommission vom 16. Oktober 2014 zur Änderung des Anhangs I der Verordnung (EWG) Nr. 2658/87 des Rates über die zolltarifliche und statistische Nomenklatur sowie den Gemeinsamen Zolltarif (ABl. Nr. L 312 vom 31.10.2014 S. 1).
29) ABl. L 139 vom 30.04.2004 S. 55.
30) ABl. L 286 vom 29.10.2008 S. 1.
31) Verordnung (EU) Nr. 1379/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Dezember 2013 über die gemeinsame Marktorganisation für Erzeugnisse der Fischerei und der Aquakultur, zur Änderung der Verordnungen (EG) Nr. 1184/2006 und (EG) Nr. 1224/2009 des Rates und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 104/2000 des Rates (ABl. Nr. L 354 vom 28.12.2013 S. 1).
32) Verordnung (EU) Nr. 508/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. Mai 2014 über den Europäischen Meeres- und Fischereifonds und zur Aufhebung der Verordnungen (EG) Nr. 2328/2003, (EG) Nr. 861/2006, (EG) Nr. 1198/2006 und (EG) Nr. 791/2007 des Rates und der Verordnung (EU) Nr. 1255/2011 des Europäischen Parlaments und des Rates (ABl. Nr. L 149 vom 20.05.2014 S. 1).
33) Verordnung (EG) Nr. 847/96 des Rates vom 6. Mai 1996 zur Festlegung zusätzlicher Bestimmungen für die jahresübergreifende Verwaltung der TACs und Quoten (ABl. Nr. L 115 vom 09.05.1996 S. 3).
34) ABl. L 248 vom 16.09.2002 S. 1
35) ABl. L 115 vom 09.05.1996 S. 3.
36) Verordnung (EG) Nr. 1006/2008 des Rates vom 29. September 2008 über die Genehmigung der Fischereitätigkeiten von Fischereifahrzeugen der Gemeinschaft außerhalb der Gemeinschaftsgewässer und den Zugang von Drittlandschiffen zu Gemeinschaftsgewässern, zur Änderung der Verordnungen (EWG) Nr. 2847/93 und (EG) Nr. 1627/94 und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 3317/94 (ABl. Nr. L 286 vom 29.10.2008 S. 33).
37) Verordnung (EG) Nr. 26/2004 der Kommission vom 30. Dezember 2003 über das Fischereiflottenregister der Gemeinschaft (ABl. Nr. L 5 vom 09.01.2004 S. 25).
38) Verordnung (EG) Nr. 45/2001 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Dezember 2000 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Organe und inrichtungen der Gemeinschaft und zum freien Datenverkehr (ABl. Nr. L 8 vom 12.01.2001 S. 1).
ENDE |