![]() Einstellungen in der Druckvorschau Ihres Browsers an. ▢ Regelwerk, EU 2021, Natur/Pflanzenschutz - EU Bund |
Durchführungsverordnung (EU) 2021/2285 der Kommission vom 14. Dezember 2021 zur Änderung der Durchführungsverordnung (EU) 2019/2072 hinsichtlich der Auflistung von Schädlingen, Verboten und Anforderungen für die Einfuhr von Pflanzen, Pflanzenerzeugnissen und anderen Gegenständen in die Union und deren Verbringung innerhalb der Union sowie zur Aufhebung der Entscheidungen 98/109/EG und 2002/757/EG und der Durchführungsverordnungen (EU) 2020/885 und (EU) 2020/1292
(ABl. L 458 vom 22.12.2021 S. 173)
Hebt zum 11.04.2022 Entsch."en 98/109/EG, 2002/757/EG u. VO"en (EU) 2020/885, 2020/1292 auf
Die Europäische Kommission -
gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,
gestützt auf die Verordnung (EU) 2016/2031 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Oktober 2016 über Maßnahmen zum Schutz vor Pflanzenschädlingen, zur Änderung der Verordnungen (EU) Nr. 228/2013, (EU) Nr. 652/2014 und (EU) Nr. 1143/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates sowie zur Aufhebung der Richtlinien 69/464/EWG, 74/647/EWG, 93/85/EWG, 98/57/EG, 2000/29/EG, 2006/91/EG und 2007/33/EG des Rates 1, insbesondere auf Artikel 5 Absatz 2, Artikel 32 Absatz 2, Artikel 37 Absatz 2, Artikel 37 Absatz 4, Artikel 40 Absatz 2, Artikel 41 Absatz 2, Artikel 53 Absatz 2, Artikel 54 Absatz 2, Artikel 72 Absatz 1, Artikel 73, Artikel 79 Absatz 2 und Artikel 80 Absatz 2,
in Erwägung nachstehender Gründe:
(1) Mit der Durchführungsverordnung (EU) 2019/2072 der Kommission 2 wurde eine Liste der Unionsquarantäneschädlinge, der Schutzgebiet-Quarantäneschädlinge und der unionsgeregelten Nicht-Quarantäneschädlinge (im Folgenden "RNQPs") erstellt. Ferner werden darin Anforderungen an die Verbringung bestimmter Pflanzen, Pflanzenerzeugnisse und anderer Gegenstände in die Union bzw. innerhalb der Union festgelegt, um die Einschleppung, Ansiedlung und Ausbreitung dieser Schädlinge in das bzw. auf dem Gebiet der Union zu verhindern.
(2) Die Durchführungsverordnung (EU) 2019/2072 sollte geändert werden, um verfügbare wissenschaftliche und fachliche Informationen aus Bewertungen des Schädlingsrisikos, Einstufungen der Schädlingsrisiken und Schädlingsrisikoanalysen der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (im Folgenden die "Behörde"), der Pflanzenschutzorganisation für Europa und den Mittelmeerraum (EPPO) und der Mitgliedstaaten zu berücksichtigen. Solche Änderungen wurden auch angesichts von Beanstandungen aufgrund von Schädlingen an der Grenze der Union und von Ausbrüchen im Gebiet der Union sowie weiterer Analysen, die von den zuständigen Arbeitsgruppen der Kommission durchgeführt wurden, erforderlich.
(3) Eine Reihe der in Anhang II der Durchführungsverordnung (EU) 2019/2072 aufgeführten Schädlinge wurden von der Behörde neu bewertet, um ihren pflanzengesundheitlichen Status entsprechend den neuesten fachlichen und wissenschaftlichen Entwicklungen zu aktualisieren (im Folgenden "Neubewertung"). Im Falle von Gruppen geregelter Schädlinge wurden die jeweiligen Schädlinge bei dieser Neubewertung ausschließlich im Hinblick auf ihr Auftreten im Gebiet der Union untersucht, also nicht im Hinblick auf ihr Auftreten auf dem gesamten europäischen Kontinent.
(4) Infolge dieser Neubewertung sollten die Arten und Gattungen der Gruppen Acleris spp. 3, Choristoneura spp. 4, Cicadellidae, bekanntermaßen Vektoren für Xylella fastidiosa (Wells et al.) 5, Margarodidae 6, Premnotrypes spp. 7, Palm lethal yellowing phytoplasmas 8, Tephritidae 9, Viren, Viroide und Phytoplasmen der Kartoffel 10, Viren, Viroide und Phytoplasmen von Cydonia Mill., Fragaria L., Malus Mill., Prunus L., Pyrus L., Ribes L., Rubus L. und Vitis L. 11, die die Kriterien von Artikel 3 und Anhang I Abschnitt 1 der Verordnung (EU) 2016/2031 erfüllen, in Anhang II der Durchführungsverordnung (EU) 2019/2072 angegeben werden.
(5) Auf der Grundlage der Neubewertung der Gruppe der Tephritidae wurden bestimmte Arten und Gattungen ermittelt, die im Gebiet der Union nicht oder nur in begrenztem Umfang vorkommen und als Unionsquarantäneschädlinge geführt werden sollten. Mehrere Gattungen sollten als Unionsquarantäneschädlinge aufgeführt werden, um Schutzmaßnahmen gegen sie zu ermöglichen, bis Methoden zur Identifizierung dieser Gattungen auf Artenebene, insbesondere im Larvenstadium, verfügbar sind. Daher sollten die jeweiligen speziellen Anforderungen in Anhang VII der Durchführungsverordnung (EU) 2019/2072 entsprechend geändert werden.
(6) Aufgrund der Neubewertung erfüllen die außereuropäischen Isolate der Kartoffelviren A, M, V und Y, Arracacha-Virus B, Oca-Stamm, und Papaya leaf crumple virus die Bedingungen von Artikel 3 und Anhang I Abschnitt 1 der Verordnung (EU) 2016/2031 hinsichtlich ihrer potenziellen Auswirkungen nicht mehr und gelten nicht mehr als Unionsquarantäneschädlinge. Sie sollten daher von der Liste der Unionsquarantäneschädlinge in Anhang II der Durchführungsverordnung (EU) 2019/2072 gestrichen werden.
(7) Auf der Grundlage der Neubewertung wurde festgestellt, dass das Citrus chlorotic spot virus die Bedingungen von Artikel 3 und Anhang I Abschnitt 1 der Verordnung (EU) 2016/2031 in Bezug auf das Gebiet der Union erfüllt; daher sollte es Rhizoecus hibisci Kawai und Takagi, Scolytidae spp. und Witches" broom disease of lime sollten durch Nemorimyza maculosa (Malloch) 12, Exomala orientalis (Waterhouse) 13, Cicadomorpha, bekanntermaßen Vektoren für Xylella fastidiosa (Wells et al.) 14, Helicoverpa zea in die Liste der Unionsquarantäneschädlinge in Anhang II der Durchführungsverordnung (EU) 2019/2072 aufgenommen werden.
(8) Die Bezeichnungen der Schädlinge Amauromyza maculosa (Malloch), Anomala orientalis (Waterhouse), Cicadellidae, bekanntermaßen Vektoren für Xylella fastidiosa (Wells et al.), Heliothis zea (Boddie) , Phoma andina (Turkensteen),(Boddie) 15, Stagonosporopsis andigena (Turkensteen) Aveskamp, Gruyter & Verkley 16, Ripersiella hibisci Kawai und Takagi 17, Scolytinae spp. 18 bzw. Candidatus Phytoplasma aurantifolia-Referenzstamm 19 ersetzt werden, um den jüngsten Entwicklungen in der internationalen Nomenklatur, die in den jeweiligen wissenschaftlichen Stellungnahmen der Behörde identifiziert wurden, Rechnung zu tragen.
(9) Strawberry witches" broom disease wurde als Krankheit von Fragaria L. berichtet. Das Phytoplasma, das der ursächliche Erreger der Krankheit ist, wurde in der Vergangenheit nicht durch molekulare Identifizierungsinstrumente identifiziert. Auf der Grundlage einer kürzlich veröffentlichten wissenschaftlichen Stellungnahme der Behörde 20 sollte das Phytoplasma, das zuvor als Strawberry witches" broom phytoplasma bekannt und in Anhang II Teil A der Durchführungsverordnung (EU) 2019/2072 aufgeführt war, gestrichen und durch einen Eintrag zu Candidatus Phytoplasma hispanicum ersetzt werden.
(10) Angesichts der Abwesenheit von Candidatus Phytoplasma australiense Davis et al. im Gebiet der Union und unter Berücksichtigung der einschlägigen Stellungnahme der Behörde ist es zudem fachlich gerechtfertigt, den betroffenen Schädling als Unionsquarantäneschädling in Anhang II der Durchführungsverordnung (EU) 2019/2072 aufzunehmen. Dementsprechend sollte dieser Schädling in Bezug auf Vermehrungsmaterial und Pflanzen von Obstarten zur Fruchterzeugung von Fragaria L. aus der in Anhang IV Teil J der Durchführungsverordnung (EU) 2019/2072 enthaltenen Liste der RNQPs gestrichen werden.
(11) Folglich sollten die besonderen Anforderungen in Anhang VII der Durchführungsverordnung (EU) 2019/2072 in Bezug auf Strawberry witches" broom phytoplasma durch besondere Anforderungen in Bezug auf Candidatus Phytoplasma australiense Davis et al. (Referenzstamm), Candidatus Phytoplasma fraxini (Referenzstamm) Griffiths et al. und Candidatus Phytoplasma hispanicum (Referenzstamm) Davis et al. ersetzt werden, da die Behörde festgestellt hat, dass diese Schädlinge Auswirkungen auf Fragaria L. haben.
(12) Der Schädling Anoplophora glabripennis (Motschulsky) ist in Anhang II Teil A der Durchführungsverordnung (EU) 2019/2072 aufgeführt. Italien hat jedoch mitgeteilt, dass die Tilgung dieses Schädlings in bestimmten Teilen seines Hoheitsgebiets nicht mehr durchführbar ist, und hat eine Eindämmungsregelung beantragt. Folglich sollte dieser Schädling als Schädling aufgeführt werden, der bekanntermaßen im Gebiet der Union auftritt, und daher in Anhang II Teil B der Durchführungsverordnung (EU) 2019/2072 verschoben werden.
(13) Spanien hat im Jahr 2015 eine Schädlingsrisikoanalyse für den Ambrosiakäfer Euwallacea sp. und die damit verbundenen Pilze Fusarium ambrosium und Fusarium euwallaceae durchgeführt 21, und die EPPO hat im Jahr 2017 basierend auf der spanischen Risikoanalyse ebenfalls einen Bericht über eine Schädlingsrisikoanalyse zu Euwallacea fornicatus sensu lato und Fusarium euwallaceae erstellt 22. Diesen Analysen zufolge erfüllen diese Schädlinge die Bedingungen in Bezug auf das Gebiet der Union gemäß Artikel 3 und Anhang I Abschnitt 1 der Verordnung (EU) 2016/2031. Euwallacea fornicatus sensu lato ist in Anhang II Teil A der Durchführungsverordnung (EU) 2019/2072 unter der Gruppe Scolytidae spp. (außereuropäisch) bereits als Unionsquarantäneschädling geregelt. Dieser Schädling sollte nun ausdrücklich in Anhang II Teil A der Durchführungsverordnung (EU) 2019/2072 aufgeführt werden, da besondere Anforderungen in Bezug auf diesen Schädling festgelegt werden sollten. Die Symbionten Fusarium ambrosium und Fusarium euwallaceae sollten nach taxonomischen Änderungen unter den wissenschaftlichen Bezeichnungen Neocosmospora ambrosia und Neocosmospora euwallaceae geregelt werden.
(14) Die EPPO hat mehrere Risikoanalysen für die Schädlinge Apriona germari (Hope) , Apriona rugicollis Chevrolat, Apriona cinerea Chevrolat 23, Ceratothripoides claratris (Shumsher) 24, Massicus raddei (Blessig) 25, Meloidogyne enterolobii Yang & Eisenback 26, Prodiplosis longifila Gagné 27 und Trirachys sartus Solsky 28 durchgeführt. Diesen Analysen zufolge erfüllen diese Schädlinge die Bedingungen in Bezug auf das Gebiet der Union gemäß Artikel 3 und Anhang I Abschnitt 1 der Verordnung (EU) 2016/2031 und sollten daher in Anhang II Teil A der Durchführungsverordnung (EU) 2019/2072 als Unionsquarantäneschädlinge aufgeführt werden.
(15) Auf der Grundlage einer von der EPPO entwickelten Methodik 29 wurde der Schluss gezogen, dass Pseudomonas syringae pv. actinidiae Takikawa, Serizawa, Ichikawa, Tsuyumu & Goto die Kriterien für RNQPs gemäß Anhang I Abschnitt 4 der Verordnung (EU) 2016/2031 erfüllt. Es ist daher gerechtfertigt, diesen Schädling in Anhang IV Teile D und M der Durchführungsverordnung (EU) 2019/2072 aufzunehmen, in denen RNQPs in Bezug auf Vermehrungsmaterial von Zierpflanzen bzw. Vermehrungsmaterial und Pflanzen von Obstarten zur Fruchterzeugung von Actinidia Lindl. aufgeführt sind. Um das Auftreten dieses Schädlings auf den jeweiligen zum Anpflanzen bestimmten Pflanzen zu verhindern, sollten darüber hinaus spezifische Maßnahmen in Anhang V Teile C und K der Durchführungsverordnung (EU) 2019/2072 festgelegt werden.
(16) In der Durchführungsverordnung (EU) 2020/885 der Kommission 30 sind Maßnahmen zum Schutz der Union gegen die Einschleppung und Ausbreitung von Pseudomonas syringae pv. actinidiae festgelegt.
(17) Aus Gründen der Rechtsklarheit sollte die Durchführungsverordnung (EU) 2020/885 aufgehoben werden, da ihre Bestimmungen in die Durchführungsverordnung (EU) 2019/2072 übernommen werden.
(18) Auf der Grundlage der von der EPPO entwickelten Methodik wurde der Schluss gezogen, dass Phytophthora ramorum (EU-Isolate) Werres, De Cock & Man in "t Veld die Kriterien für RNQPs gemäß Anhang I Abschnitt 4 der Verordnung (EU) 2016/2031 erfüllt. Es ist daher gerechtfertigt, diesen Schädling in Anhang IV Teile D, E und J der Durchführungsverordnung (EU) 2019/2072 aufzunehmen, in denen RNQPs betreffend Vermehrungsmaterial von Zierpflanzen, forstliches Vermehrungsgut außer Saatgut und Vermehrungsmaterial und Pflanzen von Obstarten zur Fruchterzeugung aufgeführt sind. Um das Auftreten dieses Schädlings auf den jeweiligen zum Anpflanzen bestimmten Pflanzen zu verhindern, sollten darüber hinaus spezifische Maßnahmen in Anhang V Teile C und D der Durchführungsverordnung (EU) 2019/2072 festgelegt werden.
(19) Auf der Grundlage der von der EPPO entwickelten Methodik wurde der Schluss gezogen, dass das Citrus bark cracking viroid (CBCVd) die Kriterien für RNQPs gemäß Anhang I Abschnitt 4 der Verordnung (EU) 2016/2031 erfüllt. Es ist daher gerechtfertigt, diesen Schädling in Anhang IV Teil L der Durchführungsverordnung (EU) 2019/2072 aufzunehmen, in dem RNQPs betreffend zum Anpflanzen bestimmte Pflanzen von Humulus lupulus L. aufgeführt sind. Um das Auftreten dieses Schädlings auf den jeweiligen zum Anpflanzen bestimmten Pflanzen zu verhindern, sollten spezifische Maßnahmen in Anhang V Teil J der Durchführungsverordnung (EU) 2019/2072 festgelegt werden.
(20) Auf der Grundlage der Risikomanagementmaßnahmen für Candidatus Phytoplasma pyri, die die Mitgliedstaaten seit dem Inkrafttreten der Durchführungsverordnung (EU) 2019/2072 durchgeführt haben, und nach einem Austausch mit den Mitgliedstaaten über die Verhältnismäßigkeit dieser Maßnahmen sollten die Risikomanagementmaßnahmen für diesen Schädling überarbeitet werden. Aktualisierte Maßnahmen zur Verhinderung des Auftretens von Candidatus Phytoplasma pyri auf spezifischen zum Anpflanzen bestimmten Pflanzen sollten in Anhang V Teil C der Durchführungsverordnung (EU) 2019/2072 festgelegt werden.
(21) In Anhang V Teil E der Durchführungsverordnung (EU) 2019/2072 sollten die Bezeichnung Bruchus pisorum (L.) in Bruchus pisorum (Linnaeus) und die Bezeichnung Bruchus rufimanus L. in Bruchus rufimanus Boheman geändert werden, um den Bestimmungen der Internationalen Regeln der zoologischen Nomenklatur Rechnung zu tragen.
(22) Pflanzkartoffelknollen können derzeit aus Pflanzen gewonnen werden, die in Gebieten angebaut werden, die bekanntermaßen frei von Candidatus Liberibacter solanacearum Liefting et al. sind. Daher sollten die Maßnahmen für Pflanzkartoffelpartien in Bezug auf diesen Schädling in Anhang V Teil F der Durchführungsverordnung (EU) 2019/2072 geändert werden, um dieser Tatsache Rechnung zu tragen und weniger strenge Anforderungen an in diesen Gebieten erzeugte Pflanzkartoffeln zuzulassen.
(23) Auf der Grundlage wissenschaftlicher und fachlicher Erkenntnisse und infolge einer Schädlingsrisikobewertung durch die Behörde 31 sowie des von der EPPO veröffentlichten Dokuments über das Schädlingsrisikomanagement 32 sollte die Einfuhr in die Union von loser Rinde von Acer macrophyllum Pursh, Aesculus californica (Spach) Nutt., Lithocarpus densiflorus (Hook. & Arn.) Rehd., Quercus L. und Taxus brevifolia Nutt. mit Ursprung in Kanada, dem Vereinigten Königreich, den Vereinigten Staaten und Vietnam aufgrund des unannehmbaren Risikos, das sie in Bezug auf den Unionsquarantäneschädling Phytophthora ramorum (außereuropäische Isolate) Werres, De Cock & Man in "t Veld darstellen, verboten werden. Diese Pflanzenerzeugnisse sollten daher in Bezug auf diese Drittländer in Anhang VI der Durchführungsverordnung (EU) 2019/2072 aufgeführt werden, und entsprechende Änderungen sollten in den Anhängen VII und XI der genannten Verordnung vorgenommen werden, wobei die Anwendung des Unionsrechts auf das Vereinigte Königreich und im Vereinigten Königreich in Bezug auf Nordirland gemäß Artikel 5 Absatz 4 des Protokolls zu Irland/Nordirland zum Abkommen über den Austritt des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland aus der Europäischen Union und der Europäischen Atomgemeinschaft in Verbindung mit Anhang 2 des Protokolls unberührt bleibt.
(24) Auf der Grundlage wissenschaftlicher und fachlicher Erkenntnisse und infolge einer von der Behörde durchgeführten Schädlingsrisikobewertung sowie der von der EPPO veröffentlichten Aufzeichnung über Schädlingsrisikomanagement ist es angezeigt, besondere Anforderungen an die Verbringung bestimmter Pflanzen, Pflanzenerzeugnisse und anderer Gegenstände in das Gebiet der Union bzw. innerhalb des Gebiets der Union aufzunehmen, weil die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass auf diesen der Unionsquarantäneschädling Phytophthora ramorum (außereuropäische Isolate) Werres, De Cock & Man in "t Veld auftritt. Daher sollten die betreffenden Pflanzen und Pflanzenerzeugnisse in Anhang VII der Durchführungsverordnung (EU) 2019/2072 aufgeführt werden.
(25) In der Entscheidung 2002/757/EG der Kommission 33 werden Sofortmaßnahmen zur Verhinderung der Einschleppung und Ausbreitung von Phytophthora ramorum Werres, De Cock & Man in "t Veld in die bzw. in der Union festgelegt.
(26) Aus Gründen der Rechtsklarheit sollte die Entscheidung 2002/757/EG aufgehoben werden, da ihre Bestimmungen in die Durchführungsverordnung (EU) 2019/2072 übernommen werden.
(27) Der Anhang VII der Durchführungsverordnung (EU) 2019/2072 sieht unter anderem die Anforderung einer Registrierung von Orten, an denen zum Anpflanzen bestimmte Pflanzen erzeugt werden, und die Notwendigkeit einer Inspektion vor. Die Erfahrung hat gezeigt, dass diese Praxis zum Pflanzenschutz im Gebiet der Union beiträgt. Aus diesem Grund sollte eine solche Anforderung für das Verbringen aller zum Anpflanzen bestimmten Pflanzen aus allen Drittländern in die Union festgelegt werden.
(28) Auf der Grundlage der wissenschaftlichen und fachlichen Erkenntnisse in der von der EPPO durchgeführten jeweiligen Schädlingsrisikoanalyse ist es erforderlich, besondere Anforderungen an die Verbringung bestimmter Pflanzen, Pflanzenerzeugnisse und anderen Gegenstände in das Gebiet der Union aufgrund der Wahrscheinlichkeit festzulegen, dass auf diesen die Schädlinge Apriona germari (Hope), Apriona rugicollis Chevrolat, Apriona cinerea Chevrolat, Ceratothripoides claratris (Shumsher), Euwallacea fornicatus sensu lato, Massicus raddei (Blessig), Meloidogyne enterolobii Yang & Eisenback, Prodiplosis longifila Gagné und Trirachys sartus Solsky auftreten. Daher sollten die betreffenden Pflanzen und Pflanzenerzeugnisse sowie die jeweiligen Anforderungen in Anhang VII der Durchführungsverordnung (EU) 2019/2072 aufgeführt werden.
(29) Angesichts der Ausbreitung von Agrilus planipennis Fairmaire in einigen Drittländern und seiner Ausbreitung von der Ukraine und Russland in Richtung des Gebiets der Union und Belarus und angesichts der für diesen Schädling verfügbaren fachlichen Informationen sollten zusätzliche besondere Anforderungen an die Verbringung von Wirtspflanzen, Holz und Rinde aus diesen Ländern in das Gebiet der Union festgelegt werden. Diese Anforderungen sollten denjenigen entsprechen, die in der Durchführungsverordnung (EU) 2020/1292 der Kommission 34 über Maßnahmen zum Schutz der Union gegen die Einschleppung von Agrilus planipennis Fairmaire aus der Ukraine festgelegt sind. Derartige besondere Anforderungen sollten jedoch Anpassungen enthalten, damit der Entwicklung des technischen und wissenschaftlichen Fortschritts seit dem Erlass der genannten Durchführungsverordnung Rechnung getragen wird. Die Nummern 36, 87, 88 und 89 von Anhang VII der Durchführungsverordnung (EU) 2019/2072 sollten daher entsprechend geändert werden, und die Ukraine und Belarus sollten zu den Ursprungsländern hinzugefügt werden. Darüber hinaus sollte auf der Grundlage der von der Behörde veröffentlichten Schädlingserhebungskarte für Agrilus planipennis Fairmaire 35 unter den Nummern 36, 87, 88 und 89 eine neue Wirtspflanze Chionanthus virginicus L. aufgenommen werden.
(30) Aus Gründen der Rechtsklarheit sollte die Durchführungsverordnung (EU) 2020/1292 aufgehoben werden; die Durchführungsverordnung (EU) 2019/2072 wird ihre Bestimmungen enthalten.
(31) Um das Auftreten, die Ansiedlung und die Ausbreitung von Agrilus planipennis Fairmaire innerhalb des Gebiets der Union zu verhindern, sollte die Verbringung bestimmter Pflanzen sowie bestimmter Arten und bestimmter Typen von Holz und Rinde aus Gebieten des Unionsgebiets, die sich in einer bestimmten Entfernung von befallenen Gebieten sowohl auf dem Gebiet der Union als auch in benachbarten Drittländern befinden, verboten werden. Aus diesem Grund sollten in Anhang VIII der Durchführungsverordnung (EU) 2019/2072 besondere Anforderungen hinzugefügt werden. Darüber hinaus sollten besondere Anforderungen an die Verbringung anderer Arten von Holz aus solchen Gebieten innerhalb des Gebiets der Union in Anhang VIII hinzugefügt werden. Zudem sollte der Anhang XIII dahin gehend geändert werden, dass für Waren aus dem Holz aus diesen Gebieten ein Pflanzenpass für die Verbringung innerhalb des Gebiets der Union benötigt wird.
(32) Auf der Grundlage der wissenschaftlichen und fachlichen Erkenntnisse und nach der durch die EPPO durchgeführten Schädlingsrisikoanalyse 36, 37, der von Spanien durchgeführten Schädlingsrisikobewertung 38, den von der Behörde veröffentlichten Schädlingserhebungskarten 39 und den Beanstandungsdaten ist es erforderlich, besondere Anforderungen an die Einführung bestimmter Pflanzen in die Union aufgrund der Wahrscheinlichkeit festzulegen, dass auf diesen Bactrocera dorsalis (Hendel), Bactrocera latifrons (Hendel) und Bactrocera zonata (Saunders) auftreten. Daher sollten die betreffenden Pflanzen und die jeweiligen Anforderungen in Anhang VII der Durchführungsverordnung (EU) 2019/2072 aufgeführt werden.
(33) Auf der Grundlage der Ausbruchsmeldungen von Mitgliedstaaten und der von der Behörde durchgeführten Schädlingsrisikobewertung 40 ist es erforderlich, in Anhang VII der Durchführungsverordnung (EU) 2019/2072 besondere Anforderungen an die Einführung bestimmter Pflanzen in das Gebiet der Union festzulegen, um die Union vor Eotetranychus lewisi (McGregor) zu schützen.
(34) Auf der Grundlage der von der Behörde durchgeführten Schädlingsrisikobewertung von Pantoea stewartii subsp. stewartii 41 ist es erforderlich, die besonderen Anforderungen in Anhang VII der Durchführungsverordnung (EU) 2019/2072 zu ändern.
(35) Die in der Entscheidung 98/109/EG der Kommission 42 für die Einfuhr von Schnittblumen von Orchidaceae aus Thailand in die Union festgelegten Einfuhranforderungen sollten in Anhang VII der Durchführungsverordnung (EU) 2019/2072 aufgenommen werden. Dies ist erforderlich, um die Rechtsklarheit dadurch zu verbessern, dass alle Einfuhranforderungen für Pflanzen in demselben Durchführungsrechtsakt aufgeführt werden. Aus demselben Grund sollte die genannte Entscheidung aufgehoben werden.
(36) Bestimmte KN-Codes oder deren Bezeichnungen, die in den Anhängen der Durchführungsverordnung (EU) 2019/2072 verwendet werden, sollten hinzugefügt oder geändert werden, um der letzten Änderung von Anhang I der Verordnung (EWG) Nr. 2658/87 des Rates durch die Durchführungsverordnung (EU) 2020/1577 der Kommission 43 Rechnung zu tragen.
(37) Auf der Grundlage wissenschaftlicher und fachlicher Erkenntnisse und der Schädlingsrisikoeinstufungen durch die Behörde 44 sollten besondere Anforderungen für die Verbringung in das Gebiet und gegebenenfalls innerhalb des Gebiets der Union von bestimmten Pflanzen aufgrund der Wahrscheinlichkeit aufgenommen werden, dass auf diesen Aleurocanthus spiniferus (Quaintance), Popillia japonica Newman und Toxoptera citricida (Kirkaldy) auftreten, da diese Schädlinge in Anhang II Teil B der Durchführungsverordnung (EU) 2019/2072 aufgeführt sind und bekanntermaßen im Gebiet der Union auftreten. Darüber hinaus ist Aleurocanthus spiniferus (Quaintance) ein polyphager Schädling, der im Gebiet der Union nur bei bestimmten Wirtspflanzen auftritt; daher ist es angezeigt, die jeweiligen besonderen Anforderungen ausschließlich auf diese Liste von Wirtspflanzen zu beschränken.
(38) Die besondere Anforderung an die Verbringung innerhalb des Gebiets der Union von Verpackungsmaterial aus Holz in Bezug auf Geosmithia morbida Kolarík, Freeland, Utley & Tisserat und seinen Vektor Pityophthorus juglandis Blackman, die in der Durchführungsverordnung (EU) 2019/2072 festgelegt ist, sollte dahin gehend geändert werden, dass präzisiert wird, dass sie nur Verpackungsmaterial aus Holz von Juglans L. und Pterocarya Kunth betrifft. Die Verpflichtung zur Ausstellung eines Pflanzenpasses sollte gestrichen werden, da sie angesichts der derzeit begrenzten Verbreitung des Schädlings im Gebiet der Union eine unannehmbare Belastung für alle Unternehmer darstellt.
(39) Aufgrund von Änderungen in der Taxonomie von Pinales sollten alle Bezugnahmen auf Pflanzen und Holz von Pinales durch Bezugnahmen auf Pflanzen oder Holz von Nadelbäumen (Pinopsida) ersetzt werden.
(40) Es sollte präzisiert werden, dass diese Verordnung in Bezug auf Pollen, der zur Bestäubung bestimmt ist, nur für zum Anpflanzen bestimmten Pollen gilt, da diese Art von Pollen ein Pflanzengesundheitsrisiko birgt, das Risikomanagementmaßnahmen erfordert.
(41) Die Anhänge I, II, IV bis VIII und X bis XIV der Durchführungsverordnung (EU) 2019/2072 sollten daher entsprechend geändert werden.
(42) Diese Verordnung sollte ab dem 11. April 2022 gelten. Die mit dieser Verordnung eingeführten Maßnahmen für zum Anpflanzen bestimmte Pflanzen im Zusammenhang mit dem Schädling Grapevine flavescence dorée phytoplasma sollten ab dem 1. Mai 2022 gelten. Dieser Zeitraum ist erforderlich, damit sich die zuständigen Behörden und die Unternehmer auf die neuen Anforderungen einstellen können, und berücksichtigt den Zeitraum der jährlichen Erhebungen für diesen Schädling. Die mit dieser Verordnung eingeführten Maßnahmen für alle zum Anpflanzen bestimmten Pflanzen im Zusammenhang mit den Schädlingen Meloidogyne enterolobii und Euwallacea fornicatus sensu lato sollten ab dem 11. Januar 2023 gelten. Diese Fristen sind notwendig, damit sich die zuständigen Behörden und die Unternehmer auf die neuen Anforderungen einstellen können.
(43) Die in dieser Verordnung vorgesehenen Maßnahmen entsprechen der Stellungnahme des Ständigen Ausschusses für Pflanzen, Tiere, Lebensmittel und Futtermittel
- hat folgende Verordnung erlassen:
Artikel 1 Änderungen der Durchführungsverordnung (EU) 2019/2072
Die Durchführungsverordnung (EU) 2019/2072 wird wie folgt geändert:
1. In Artikel 2 Absatz 2 wird folgender Buchstabe d angefügt:
"d) "Pollen" bezeichnet Pollen im Sinne von Artikel 2 Absatz 1 Buchstabe k der Verordnung (EU) 2016/2031, der zum Anpflanzen bestimmt ist."
2. Die Anhänge I, II, IV bis VIII und X bis XIV werden gemäß dem Anhang dieser Verordnung geändert.
Artikel 2 Aufhebungen
Die Entscheidungen 98/109/EG und 2002/757/EG und die Durchführungsverordnungen (EU) 2020/885 und (EU) 2020/1292 werden aufgehoben.
Artikel 3 Inkrafttreten und Anwendung
Diese Verordnung tritt am zwanzigsten Tag nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft.
Sie gilt ab dem 11. April 2022. Nummer 7 Buchstabe e des Anhangs gilt jedoch ab dem 1. Mai 2022, und Nummer 6 Buchstabe b Ziffer i und Nummer 6 Buchstabe l Ziffer i des Anhangs gelten ab dem 11. Januar 2023.
Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat.
Brüssel, den 14. Dezember 2021
2) Durchführungsverordnung (EU) 2019/2072 der Kommission vom 28. November 2019 zur Festlegung einheitlicher Bedingungen für die Durchführung der Verordnung (EU) 2016/2031 des Europäischen Parlaments und des Rates in Bezug auf Maßnahmen zum Schutz vor Pflanzenschädlingen und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 690/2008 der Kommission sowie zur Änderung der Durchführungsverordnung (EU) 2018/2019 der Kommission (ABl. L 319 vom 10.12.2019 S. 1).
3) Scientific Opinion on the pest categorisation of non-EU Acleris spp. EFSA Journal 2019;17(10):5856, 37 S. https://doi.org/10.2903/j.efsa.2019.5856.
4) Scientific Opinion on the pest categorisation of non-EU Choristoneura spp. EFSA Journal 2019;17(5):5671, 31 S. https://doi.org/10.2903/j.efsa.2019.5671.
5) Scientific Opinion on the pest categorisation of non-EU Cicadomorpha vectors of Xylella spp. EFSA Journal 2019;17(6):5736, 53 S. https://doi.org/10.2903/j.efsa.2019.5736.
6) Pest categorisation of non-EU Margarodidae. EFSA Journal 2019;17(4):5672, 42 S. https://doi.org/10.2903/j.efsa.2019.5672.
7) Scientific Opinion on the pest categorisation of the Andean Potato Weevil (APW) complex (Coleoptera: Curculionidae). EFSA Journal 2020;18(7):6176, 38 S. https://doi.org/10.2903/j.efs a.2020.617 6.
8) Scientific Opinion on pest categorisation of Palm lethal yellowing phytoplasmas. EFSA Journal 2017;15(10):5028, 27 S. https://doi.org/10.2903/j.efsa.2017.5028.
9) Pest categorisation of non-EU Tephritidae. EFSA Journal 2020;18(1):5931, 62 S. https://doi.org/10.2903/j.efsa.2020.5931.
10) Mehrere wissenschaftliche Stellungnahmen der EFSA (2019, 2020).
11) Mehrere wissenschaftliche Stellungnahmen der EFSA (2019, 2020).
12) Scientific Opinion on the pest categorisation of Nemorimyza maculosa. EFSA Journal 2020;18(3):6036, 29 S. https://doi.org/10.2903/j.efsa.2020.6036.
13) Scientific Opinion on the pest categorisation of Exomala orientalis. EFSA Journal 2020;18(4):6103, 29 S. https://doi.org/10.2903/j.efsa.2020.6103.
14) Scientific Opinion on the pest categorisation of non-EU Cicadomorpha vectors of Xylella spp. EFSA Journal 2019;17(6):5736, 53 S. https://doi.org/10.2903/j.efsa.2019.5736.
15) Scientific Opinion on the pest categorisation of Helicoverpa zea. EFSA Journal 2020;18(7):6177, 31 S. https://doi.org/10.2903/j.efsa.2020.6177.
16) Scientific Opinion on the pest categorisation of Stagonosporopsis andigena. EFSA Journal 2018;16(10):5441, 25 S. https://doi.org/10.2903/j.efsa.2018.5441.
17) Scientific Opinion on the pest categorisation of Ripersiella hibisci. EFSA Journal 2020;18(6):6178, 28 S. https://doi.org/10.2903/j.efsa.2020.6178.
18) Scientific Opinion on the list of non-EU Scolytinae of coniferous hosts. EFSA Journal 2020;18(1):5933, 56 S. https://doi.org/10.2903/j.efsa.2020.5933;
Scientific Opinion on the pest categorisation of non-EU Scolytinae of coniferous hosts. EFSA Journal 2020;18(1):5934, 39 S. https://doi.org/10.2903/j.efsa.2020.5934.
19) Scientific Opinion on pest categorisation of Witches" broom disease of lime (Citrus aurantifolia) phytoplasma. EFSA Journal 2017;15(10):5027, 22 S. https://doi.org/10.2903/j.efsa.2017.5027.
20) Scientific Opinion on the list of non-EU phytoplasmas of Cydonia Mill., Fragaria L., Malus Mill., Prunus L., Pyrus L., Ribes L., Rubus L. and Vitis L. EFSA Journal 2020;18(1):5930, 25 S. https://doi.org/10.2903/j.efsa.2020.5930;
Scientific Opinion on the pest categorisation of the non-EU phytoplasmas of Cydonia Mill., Fragaria L., Malus Mill., Prunus L., Pyrus L., Ribes L., Rubus L. and Vitis L. EFSA Journal 2020;18(1):5929, 97 S. https://doi.org/10.2903/j.efsa.2020.5929.
21) Schädlingsrisikoanalyse für den Ambrosiakäfer* Euwallacea sp., einschließlich aller Arten der Gattung Euwallacea, die E. fornicatus morphologisch ähnlich sind, *Assoziierte Pilze: Fusarium sp. (z.B. F. ambrosium, Fusarium euwallaceae) oder andere mögliche Symbionten. Spanien (2015).
22) Bericht über eine Schädlingsrisikoanalyse für Euwallacea fornicatus sensu lato und Fusarium euwallaceae, EPPO (2017).
23) EPPO (2013), Pest risk analysis for Apriona germari, A. japonica, A. cinerea.
24) EPPO (2017), Pest risk analysis for Ceratothripoides brunneus and C. claratris.
25) EPPO (2018), Pest risk analysis for Massicus raddei.
26) EPPO (2010), Pest risk analysis for Meloidogyne enterolobii.
27) EPPO (2017), Pest risk analysis for Prodiplosis longifila.
28) EPPO (2000), Pest risk analysis for Aeolesthes sarta.
29) A methodology for preparing a list of recommended regulated nonquarantine pests (RNQPs). EPPO Bulletin (2017) 47(3), 551-558.
30) Durchführungsverordnung (EU) 2020/885 der Kommission vom 26. Juni 2020 über Maßnahmen zum Schutz der Union gegen die Einschleppung und Ausbreitung von Pseudomonas syringae pv. actinidiae Takikawa, Serizawa, Ichikawa, Tsuyumu & Goto (ABl. L 205 vom 29.06.2020 S. 9).
31) Scientific Opinion on the Pest Risk Analysis on Phytophthora ramorum prepared by the FP6 project RAPRA. EFSA Journal 2011;9(6):2186. [108 S.] doi:10.2903/j.efsa.2011.2186.
32) EPPO (2013), Pest risk management for Phytophthora kernoviae and Phytophthora ramorum.
33) Entscheidung 2002/757/EG der Kommission vom 19. September 2002 über vorläufige Sofortmaßnahmen zur Verhinderung der Einschleppung und Ausbreitung von Phytophthora ramorum Werres, De Cock & Man in "t Veld sp. nov. in die bzw. in der Gemeinschaft (ABl. L 252 vom 20.09.2002 S. 37).
34) Durchführungsverordnung (EU) 2020/1292 der Kommission vom 15. September 2020 über Maßnahmen zum Schutz der Union gegen die Einschleppung von Agrilus planipennis Fairmaire aus der Ukraine und zur Änderung des Anhangs XI der Durchführungsverordnung (EU) 2019/2072 (ABl. L 302 vom 16.09.2020 S. 20).
35) Pest survey card on Agrilus planipennis. EFSA supporting publication 2020:EN-1945. 43 S. doi:10.2903/sp.efsa.2020.EN-1945.
36) EPPO (2009, revised 2017) Pest risk analysis for Bactrocera invadens.
37) EPPO (2017) Pest risk analysis for Bactrocera latifrons; https://gd.eppo.int/taxon/DACULA.
38) 2019, unveröffentlichter Bericht über die Bewertung des Schädlingsrisikos.
39) Pest survey card on Bactrocera dorsalis. EFSA supporting publication 2019:EN-1714. 24 S. doi:10.2903/sp.efsa.2019.EN-1714.
Schädlingserhebungskarte zu Bactrocera zonata. EFSA supporting publication 2021:EN-1999. 28 S. doi:10.2903/sp.efsa.2021.EN-1999.
40) Scientific Opinion on the pest categorisation of Eotetranychus lewisi. EFSA Journal 2014;12(7):3776, 35 S. doi:10.2903/j.efsa.2014.3776;
Scientific Opinion on the pest risk assessment of Eotetranychus lewisi for the EU territory. EFSA Journal 2017; 15(10):4878, 122 S. https://doi.org/10.2903/j.efsa.2017.4878.
41) Scientific Opinion on the risk assessment of the entry of Pantoea stewartii subsp. stewartii on maize seed imported by the EU from the USA. EFSA Journal 2019;17(10):5851, 49 S. https://doi.org/10.2903/j.efsa.2019.5851.
42) Entscheidung der Kommission vom 2. Februar 1998 zur Ermächtigung der Mitgliedstaaten, vorübergehend Sofortmaßnahmen gegen die Verbreitung von Thrips palmi Karny hinsichtlich Thailands zu treffen (98/109/EG) (ABl. L 27 vom 03.02.1998 S. 47).
43) Durchführungsverordnung (EU) 2020/1577 der Kommission vom 21. September 2020 zur Änderung des Anhangs I der Verordnung (EWG) Nr. 2658/87 des Rates über die zolltarifliche und statistische Nomenklatur sowie den Gemeinsamen Zolltarif (ABl. L 361 vom 30.10.2020 S. 1).
44) Scientific Opinion on the pest categorisation of Aleurocanthus spp. EFSA Journal 2018; 16(10):5436, 31 S. doi.org/10.2903/j.efsa.2018.5436;
Scientific Opinion on the pest categorisation of Popillia japonica. EFSA Journal 2018; 16(11):5438, 30 S. doi.org/10.2903/j.efsa.2018.5438;
Scientific Opinion on the pest categorisation of Toxoptera citricida. EFSA Journal 2018; 16(1):5103, 22 S. doi.org/10.2903/j.efsa.2018.5103.
Anhang |
Die Anhänge I, II, IV bis VIII und X bis XIV der Durchführungsverordnung (EU) 2019/2072 werden wie folgt geändert:
1. In Anhang I Teil B wird die erste Spalte der Tabelle wie folgt geändert:
a) Der Text in der 11. Zeile erhält folgende Fassung:
"Anhang XIII Nummer 5
Getreidesaatgut"
b) Der Text in der 12. Zeile erhält folgende Fassung:
"Anhang XIII Nummer 6
Gemüsesaatgut"
c) Der Text in der 13. Zeile erhält folgende Fassung:
"Anhang XIII Nummer 9
Saatgut von Öl- und Faserpflanzen"
2. Anhang II erhält folgende Fassung:
"Anhang II
Liste der Unionsquarantäneschädlinge mit dem jeweiligen EPPO-Code
Teil A
SCHÄDLINGE, DEREN AUFTRETEN IM GEBIET DER UNION NICHT FESTGESTELLT WURDE | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Quarantäneschädlinge mit dem jeweiligen EPPO-Code | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1. Bakterien | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1. | Candidatus Liberibacter africanus [LIBEAF] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2. | Candidatus Liberibacter americanus [LIBEAM] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
3. | Candidatus Liberibacter asiaticus [LIBEAS] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
4. | Curtobacterium flaccumfaciens pv. flaccumfaciens (Hedges) Collins and Jones [CORBFL] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5. | Pantoea stewartii subsp. stewartii (Smith) Mergaert, Verdonck & Kersters [ERWIST] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
6. | Ralstonia pseudosolanacearum Safni et al. [RALSPS] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
7. | Ralstonia syzygii subsp . celebesensis Safni et al. [RALSSC] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
8. | Ralstonia syzygii subsp. indonesiensis Safni et al. [RALSSI] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
9. | Xanthomonas oryzae pv. oryzae (Ishiyama) Swings et al. [XANTOR] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
10. | Xanthomonas oryzae pv. oryzicola (Fang et al.) Swings et al. [XANTTO] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
11. | Xanthomonas citri pv. aurantifolii (Schaad et al.) Constantin et al. [XANTAU] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
12. | Xanthomonas citri pv. citri (Hasse) Constantin et al. [XANTCI] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2. Pilze und Oomyzeten | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1. | Anisogramma anomala (Peck) E. Müller [CRSPAN] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2. | Apiosporina morbosa (Schwein.) Arx [DIBOMO] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
3. | Atropellis spp. [1ATRPG] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
4. | Botryosphaeria kuwatsukai (Hara) G.Y. Sun and E. Tanaka [PHYOPI] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5. | Bretziella fagacearum (Bretz) Z.W de Beer, T.A. Duong & M.J. Wingfield, comb. nov. [CERAFA] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
6. | Chrysomyxa arctostaphyli Dietel [CHMYAR] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
7. | Cronartium spp. [1CRONG], außer Cronartium gentianeum (Thümen) [CRONGE] , Cronartium pini (Willdenow) Jørstad [ENDCPI] und Cronartium ribicola Fischer [CRONRI] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
8. | Davidsoniella virescens (R.W. Davidson) Z.W. de Beer, T.A. Duong & M.J. Wingfield [CERAVI] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
9. | Elsinoë australis Bitanc. & Jenkins [ELSIAU] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
10. | Elsinoë citricola X.L. Fan, R.W. Barreto & Crous [ELSICI] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
11. | Elsinoë fawcettii Bitanc. & Jenkins [ELSIFA] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
12. | Fusarium oxysporum f. sp. albedinis (Kill. & Maire) W.L. Gordon [FUSAAL] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
13. | Guignardia laricina (Sawada) W. Yamam & Kaz. Itô [GUIGLA] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
14. | Gymnosporangium spp. [1GYMNG], außer: Gymnosporangium amelanchieris E. Fisch. ex F. Kern [GYMNAM], Gymnosporangium atlanticum Guyot & Malençon [GYMNAT], Gymnosporangium clavariiforme (Wulfen) DC [GYMNCF], Gymnosporangium confusum Plowr. [GYMNCO], Gymnosporangium cornutum Arthur ex F. Kern [GYMNCR], Gymnosporangium fusisporum E. Fisch. [GYMNFS], Gymnosporangium gaeumannii H. Zogg [GYMNGA], Gymnosporangium gracile Pat. [GYMNGR], Gymnosporangium minus Crowell [GYMNMI], Gymnosporangium orientale P. Syd. & Syd. [GYMNOR], Gymnosporangium sabinae (Dicks.) G. Winter [GYMNFU], Gymnosporangium torminalijuniperini E. Fisch. [GYMNTJ], Gymnosporangium tremelloides R. Hartig [GYMNTR] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
15. | Coniferiporia sulphurascens (Pilát) L.W. Zhou & Y.C. Dai [PHELSU] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
16. | Coniferiporia weirii (Murrill) L.W. Zhou & Y.C. Dai [INONWE] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
17. | Melampsora farlowii (Arthur) Davis [MELMFA] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
18. | Melampsora medusae f. sp. tremuloidis Shain [MELMMT] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
19. | Mycodiella laricis-leptolepidis (Kaz. Itô, K. Satô & M. Ota) Crous [MYCOLL] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
20. | Neocosmospora ambrosia (Gadd & Loos) L. Lombard & Crous [FUSAAM] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
21. | Neocosmospora euwallaceae (S. Freeman, Z. Mendel, T. Aoki & O"Donnell) Sandoval-Denis, L. Lombard & Crous [FUSAEW] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
22. | Phyllosticta citricarpa (McAlpine) Van der Aa [GUIGCI] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
23. | Phyllosticta solitaria Ellis & Everhart [PHYSSL] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
24. | Phymatotrichopsis omnivora (Duggar) Hennebert [PHMPOM] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
25. | Phytophthora ramorum (nicht-EU-Isolate) Werres, De Cock & Man in "t Veld [PHYTRA] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
26. | Pseudocercospora angolensis (T. Carvalho & O. Mendes) Crous & U. Braun [CERCAN] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
27. | Pseudocercospora pini-densiflorae (Hori & Nambu) Deighton [CERSPD] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
28. | Puccinia pittieriana Hennings [PUCCPT] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
29. | Septoria malagutii E.T. Cline [SEPTLM] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
30. | Sphaerulina musiva (Peck) Quaedvlieg, Verkley & Crous. [MYCOPP] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
31. | Stagonosporopsis andigena (Turkensteen) Aveskamp, Gruyter & Verkley [PHOMAN] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
32. | Stegophora ulmea (Fr.) Syd. & P. Syd [GNOMUL] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
33. | Thecaphora solani (Thirumulachar & O"Brien) Mordue [THPHSO] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
34. | Tilletia indica Mitra [NEOVIN] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
35. | Venturia nashicola S. Tanaka & S. Yamamoto [VENTNA] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
3. Insekten und Milben | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1. | Acleris spp.:
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2. | Acrobasis pyrivorella (Matsumura) [NUMOPI] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
3. | Agrilus anxius Gory [AGRLAX] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
4. | Agrilus planipennis Fairmaire [AGRLPL] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5. | Aleurocanthus citriperdus Quaintance & Baker [ALECCT] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
6. | Aleurocanthus woglumi Ashby [ALECWO] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
7. | Anden-Kartoffelrüssler-Komplex:
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
8. | Anthonomus bisignifer Schenkling [ANTHBI] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
9. | Anthonomus eugenii Cano [ANTHEU] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
10. | Anthonomus grandis (Boh.) [ANTHGR] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
11. | Anthonomus quadrigibbus Say [TACYQU] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
12. | Anthonomus signatus Say [ANTHSI] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
13. | Apriona cinerea Chevrolat [APRICI] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
14. | Apriona germari (Hope) [APRIGE] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
15. | Apriona rugicollis Chevrolat [APRIJA] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
16. | Arrhenodes minutus Drury [ARRHMI] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
17. | Aschistonyx eppoi Inouye [ASCXEP] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
18. | Bactericera cockerelli (Šulc.) [PARZCO] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
19. | Bemisia tabaci Genn. (außereuropäische Populationen), bekanntermaßen Vektor für Viren [BEMITA] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
20. | Carposina sasakii Matsumara [CARSSA] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
21. | Ceratothripoides claratris (Shumsher) [CRTZCL] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
22. | Choristoneura spp.:
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
23. | Cicadomorpha, bekanntermaßen Vektoren für Xylella fastidiosa (Wells et al.) [XYLEFA]:
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
24. | Conotrachelus nenuphar (Herbst) [CONHNE] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
25. | Dendrolimus sibiricus Chetverikov [DENDSI] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
26. | Diabrotica barberi Smith & Lawrence [DIABLO] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
27. | Diabrotica undecimpunctata howardi Barber [DIABUH] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
28. | Diabrotica undecimpunctata undecimpunctata Mannerheim [DIABUN] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
29. | Diabrotica virgifera zeae Krysan & Smith [DIABVZ] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
30. | Diaphorina citri Kuwayana [DIAACI] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
31. | Eotetranychus lewisi (McGregor) [EOTELE] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
32. | Euwallacea fornicatus sensu lato [XYLBFO] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
33. | Exomala orientalis (Waterhouse) [ANMLOR] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
34. | Grapholita inopinata (Heinrich) [CYDIIN] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
35. | Grapholita packardi Zeller [LASPPA] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
36. | Grapholita prunivora (Walsh) [LASPPR] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
37. | Helicoverpa zea (Boddie) [HELIZE] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
38. | Hishimonus phycitis (Distant) [HISHPH] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
39. | Keiferia lycopersicella (Walsingham) [GNORLY] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
40. | Liriomyza sativae Blanchard [LIRISA] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
41. | Listronotus bonariensis (Kuschel) [HYROBO] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
42. | Lopholeucaspis japonica Cockerell [LOPLJA] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
43. | Lycorma delicatula (White) [LYCMDE] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
44. | Margarodidae:
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
45. | Massicus raddei (Blessig) [MALLRA] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
46. | Monochamus spp. (außereuropäische Populationen) [1MONCG] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
47. | Myndus crudus van Duzee [MYNDCR] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
48. | Naupactus leucoloma Boheman [GRAGLE] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
49. | Nemorimyza maculosa (Malloch) [AMAZMA] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
50. | Neoleucinodes elegantalis (Guenée) [NEOLEL] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
51. | Oemona hirta (Fabricius) [OEMOHI] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
52. | Oligonychus perditus Pritchard & Baker [OLIGPD] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
53. | Pissodes cibriani O"Brien [PISOCI] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
54. | Pissodes fasciatus Leconte [PISOFA] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
55. | Pissodes nemorensis Germar [PISONE] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
56. | Pissodes nitidus Roelofs [PISONI] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
57. | Pissodes punctatus Langor & Zhang [PISOPU] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
58. | Pissodes strobi (Peck) [PISOST] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
59. | Pissodes terminalis Hopping [PISOTE] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
60. | Pissodes yunnanensis Langor & Zhang [PISOYU] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
61. | Pissodes zitacuarense Sleeper [PISOZI] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
62. | Polygraphus proximus Blandford [POLGPR] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
63. | Prodiplosis longifila Gagné [PRDILO] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
64. | Pseudopityophthorus minutissimus (Zimmermann) [PSDPMI] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
65. | Pseudopityophthorus pruinosus (Eichhoff) [PSDPPR] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
66. | Rhynchophorus palmarum (L.) [RHYCPA] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
67. | Ripersiella hibisci Kawai & Takagi [RHIOHI] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
68. | Saperda candida Fabricius [SAPECN] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
69. | Scirtothrips aurantii Faure [SCITAU] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
70. | Scirtothrips citri (Moulton) [SCITCI] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
71. | Scirtothrips dorsalis Hood [SCITDO] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
72. | Scolytinae spp. (außereuropäisch) [1SCOLF] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
73. | Spodoptera eridania (Cramer) [PRODER] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
74. | Spodoptera frugiperda (Smith) [LAPHFR] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
75. | Spodoptera litura (Fabricus) [PRODLI] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
76. | Tecia solanivora (Povolný) [TECASO] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
77. | Tephritidae:
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
78. | Thaumatotibia leucotreta (Meyrick) [ARGPLE] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
79. | Thrips palmi Karny [THRIPL] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
80. | Trirachys sartus Solsky [AELSSA] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
81. | Unaspis citri (Comstock) [UNASCI] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
4. Nematoden | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1. | Hirschmanniella spp. Luc & Goodey [1HIRSG], außer: Hirschmanniella behningi (Micoletzky) Luc & Goodey [HIRSBE], Hirschmanniella gracilis (de Man) Luc & Goodey [HIRSGR], Hirschmanniella halophila Sturhan & Hall [HIRSHA], Hirschmanniella loofi Sher [HIRSLO] und Hirschmanniella zostericola (Allgén) Luc & Goodey [HIRSZO] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2. | Longidorus diadecturus Eveleigh & Allen [LONGDI] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
3. | Meloidogyne enterolobii Yang & Eisenback [MELGMY] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
4. | Nacobbus aberrans (Thorne) Thorne & Allen [NACOBA] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5. | Xiphinema americanum Cobb sensu stricto [XIPHAA] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
6. | Xiphinema bricolense Ebsary, Vrain & Graham [XIPHBC] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
7. | Xiphinema californicum Lamberti & Bleve-Zacheo [XIPHCA] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
8. | Xiphinema inaequale Khan & Ahmad [XIPHNA] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
9. | Xiphinema intermedium Lamberti & Bleve-Zacheo [XIPHIM] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
10. | Xiphinema rivesi (Nicht-EU-Populationen) Dalmasso [XIPHRI] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
11. | Xiphinema tarjanense Lamberti & Bleve-Zacheo [XIPHTA] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5. Parasitäre Pflanzen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1. | Arceuthobium spp. [1AREG], außer: Arceuthobium azoricum Wiens & Hawksworth [AREAZ], Arceuthobium gambyi Fridl [AREGA] und Arceuthobium oxycedri DC. M. Bieb. [AREOX] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
6. Viren, Viroide und Phytoplasmen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1. | Beet curly top virus [BCTV00] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2. | Begomoviren, außer: Abutilon mosaic virus [ABMV00], Papaya leaf crumple virus [PALCRV], Sweet potato leaf curl virus [SPLCV0], Tomato leaf curl New Delhi Virus [TOLCND], Tomato yellow leaf curl virus [TYLCV0], Tomato yellow leaf curl Sardinia virus [TYLCSV], Tomato yellow leaf curl Malaga virus [TYLCMA], Tomato yellow leaf curl Axarquia virus [TYLCAX] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
3. | Black raspberry latent virus [TSVBL0] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
4. | Candidatus Phytoplasma aurantifolia-Referenzstamm [PHYPAF] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5. | Chrysanthemum stem necrosis virus [CSNV00] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
6. | Citrus leprosis viruses [CILV00]:
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
7. | Citrus tristeza virus (Nicht-EU-Isolate) [CTV000] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
8. | Coconut cadang-cadang viroid [CCCVD0] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
9. | Cowpea mild mottle virus [CPMMV0] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
10. | Lettuce infectious yellows virus [LIYV00] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
11. | Melon yellowing-associated virus [MYAV00] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
12. | Palm lethal yellowing phytoplasmas [PHYP56]:
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
13. | Satsuma dwarf virus [SDV000] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
14. | Squash vein yellowing virus [SQVYVX] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
15. | Sweet potato chlorotic stunt virus [SPCSV0] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
16. | Sweet potato mild mottle virus [SPMMV0] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
17. | Tobacco ringspot virus [TRSV00] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
18. | Tomato chocolate virus [TOCHV0] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
19. | Tomato marchitez virus [TOANV0] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
20. | Tomato mild mottle virus [TOMMOV] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
21. | Tomato ringspot virus [TORSV0] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
22. | Viren, Viroide und Phytoplasmen von Cydonia Mill., Fragaria L., Malus Mill., Prunus L., Pyrus L., Ribes L., Rubus L. und Vitis L.:
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
23. |
|
Teil B
Schädlinge, die Bekanntermaßen im Gebiet der Union auftreten | |
Quarantäneschädlinge mit dem jeweiligen EPPO-Code | |
1. Bakterien | |
1. | Clavibacter sepedonicus (Spieckermann & Kottho) Nouioui et al. [CORBSE] |
2. | Ralstonia solanacearum (Smith) Yabuuchi et al. Emend. Safni et al. [RALSSL] |
3. | Xylella fastidiosa (Wells et al.) [XYLEFA] |
2. Pilze und Oomyzeten | |
1. | Ceratocystis platani (J. M. Walter) Engelbr. & T. C. Harr [CERAFP] |
2. | Fusarium circinatum Nirenberg & O"Donnell [GIBBCI] |
3. | Geosmithia morbida Kolarík, Freeland, Utley & Tisserat [GEOHMO] |
4. | Synchytrium endobioticum (Schilb.) Percival [SYNCEN] |
3. Insekten und Milben | |
1. | Aleurocanthus spiniferus (Quaintance) [ALECSN] |
2. | Anoplophora chinensis (Thomson) [ANOLCN] |
3. | Anoplophora glabripennis (Motschulsky) [ANOLGL] |
4. | Aromia bungii (Faldermann) [AROMBU] |
5. | Pityophthorucs juglandis Blackman [PITOJU] |
6. | Popillia japonica Newman [POPIJA] |
7. | Toxoptera citricida (Kirkaldy) [TOXOCI] |
8. | Trioza erytreae Del Guercio [TRIZER] |
4. Weichtiere | |
1. | Pomacea (Perry) [1POMAG] |
5. Nematoden | |
1. | Bursaphelenchus xylophilus (Steiner & Bührer) Nickle et al. [BURSXY] |
2. | Globodera pallida (Stone) Behrens [HETDPA] |
3. | Globodera rostochiensis (Wollenweber) Behrens [HETDRO] |
4. | Meloidogyne chitwoodi Golden et al. [MELGCH] |
5. | Meloidogyne fallax Karssen [MELGFA] |
6. Viren, Viroide und Phytoplasmen | |
1. | Grapevine flavescence dorée phytoplasma [PHYP64] |
2. | Tomato leaf curl New Delhi virus [TOLCND]" |
3. Anhang IV wird wie folgt geändert:
a) Das Inhaltsverzeichnis wird um folgende Zeile ergänzt:
"Teil M: RNQPs betreffend Vermehrungsmaterial und Pflanzen von Obstarten zur Fruchterzeugung von Actinidia Lindl., außer Saatgut"
b) Teil D wird wie folgt geändert:
i) Zwischen der ersten und der zweiten Zeile der Tabelle "Bakterien" wird folgende Zeile eingefügt:
" Pseudomonas syringae pv. actinidiae Takikawa, Serizawa, Ichikawa, Tsuyumu & Goto [PSDMAK] | Zum Anpflanzen bestimmte Pflanzen, außer Saatgut Actinidia Lindl. |
0 %" |
ii) Zwischen der vierten und der fünften Zeile der Tabelle "Pilze und Oomyzeten" wird folgende Zeile eingefügt:
" Phytophthora ramorum (EU-Isolate) Werres, De Cock & Man in "t Veld [PHYTRA] | Zum Anpflanzen bestimmte Pflanzen, außer Pollen und Saatgut Camellia L., Castanea sativa Mill., Fraxinus excelsior L., Larix decidua Mill., Larix kaempferi (Lamb.) Carrière, Larix × eurolepis A. Henry, Pseudotsuga menziesii (Mirb.) Franco, Quercus cerris L., Quercus ilex L., Quercus rubra L., Rhododendron L., außer R. simsii L., Viburnum L. |
0 %" |
c) Teil E erhält folgende Fassung:
"Teil E
RNQPs betreffend forstliches Vermehrungsgut, außer Saatgut
Pilze und Oomyzeten | ||
RNQPs oder durch RNQPs verursachte Symptome | Pflanzen, zum Anpflanzen bestimmt (Gattung oder Art) | Schwellenwert für das betreffende forstliche Vermehrungsgut |
Cryphonectria parasitica (Murrill) Barr [ENDOPA] | Zum Anpflanzen bestimmte Pflanzen, außer Saatgut Castanea sativa Mill. | 0 % |
Dothistroma pini Hulbary [DOTSPI] | Zum Anpflanzen bestimmte Pflanzen, außer Saatgut Pinus L. | 0 % |
Dothistroma septosporum (Dorogin) Morelet [SCIRPI] | Zum Anpflanzen bestimmte Pflanzen, außer Saatgut Pinus L. | 0 % |
Lecanosticta acicola (von Thümen) Sydow [SCIRAC] | Zum Anpflanzen bestimmte Pflanzen, außer Saatgut Pinus L. | 0 % |
Phytophthora ramorum (EU-Isolate) Werres, De Cock & Man in "t Veld | Zum Anpflanzen bestimmte Pflanzen, außer Pollen und Saatgut Castanea sativa Mill., Fraxinus excelsior L., Larix decidua Mill., Larix kaempferi (Lamb.) Carrière, Larix × eurolepis A. Henry, Pseudotsuga menziesii (Mirb.) Franco, Quercus cerris L., Quercus ilex L., Quercus rubra L. | 0 %" |
d) In Teil F "Insekten und Milben" erhalten die zweite und dritte Zeile der Tabelle folgende Fassung:
" Bruchus pisorum (Linnaeus) [BRCHPI] | Pisum sativum L. |
0 % |
Bruchus rufimanus Boheman [BRCHRU] | Vicia faba L. |
0 %" |
e) Teil J wird wie folgt geändert:
i) In der Tabelle "Pilze und Oomyzeten" wird zwischen der 22. und der 23. Zeile folgende Zeile eingefügt:
" Phytophthora ramorum (EU-Isolate) Werres, De Cock & Man in "t Veld [PHYTRA] |
Zum Anpflanzen bestimmte Pflanzen, außer Pollen und Saatgut Castanea sativa Mill., Vaccinium L. |
0 %" |
ii) In der Tabelle "Viren, Viroide, virusähnliche Krankheiten und Phytoplasmen" wird die 21. Zeile gestrichen.
f) In Teil L wird nach der Tabelle "Pilze und Oomyzeten" folgende Tabelle eingefügt:
"Viren, Viroide, virusähnliche Krankheiten und Phytoplasmen | ||
Citrus bark cracking viroid [CBCVD0] | Zum Anpflanzen bestimmte Pflanzen, außer Pollen und Saatgut Humulus lupulus L. |
0 %" |
g) Folgender Teil wird eingefügt:
"Teil M
RNQPs betreffend Vermehrungsmaterial und Pflanzen von Obstarten zur Fruchterzeugung von Actinidia Lindl., außer Saatgut
Bakterien | ||
RNQPs oder durch RNQPs verursachte Symptome | Pflanzen, zum Anpflanzen bestimmt (Gattung oder Art) | Schwellenwert für das betreffende Vermehrungsmaterial und die Pflanzen von Obstarten |
Pseudomonas syringae pv. actinidiae Takikawa, Serizawa, Ichikawa, Tsuyumu & Goto [PSDMAK] | Actinidia Lindl. | 0%" |
4. Anhang V wird wie folgt geändert:
a) Das Inhaltsverzeichnis wird um folgende Zeile ergänzt:
"Teil K: Maßnahmen zur Verhütung des Auftretens von RNQPs auf Vermehrungsmaterial und Pflanzen von Obstarten zur Fruchterzeugung von Actinidia Lindl., außer Saatgut"
b) Teil C wird wie folgt geändert:
i) In der Tabelle "Bakterien" wird zwischen der ersten und der zweiten Zeile folgende Zeile eingefügt:
" Pseudomonas syringae pv. actinidiae Takikawa, Serizawa, Ichikawa, Tsuyumu & Goto [PSDMAK] | Zum Anpflanzen bestimmte Pflanzen, außer Saatgut Actinidia Lindl. |
|
ii) In der Tabelle "Pilze und Oomyzeten" wird zwischen der zweiten und der dritten Zeile folgende Zeile eingefügt:
" Phytophthora ramorum (EU-Isolate) Werres, De Cock & Man in "t Veld | Camellia L., Castanea sativa Mill., Fraxinus excelsior L., Larix decidua Mill., Larix kaempferi (Lamb.) Carrière, Larix × eurolepis A. Henry, Pseudotsuga menziesii (Mirb.) Franco, Quercus cerris L., Quercus ilex L., Quercus rubra L., Rhododendron L., außer R. simsii L., Viburnum L. |
|
iii) In der Tabelle "Insekten und Milben" erhält in der dritten Zeile die dritte Spalte folgende Fassung:
"a) Die Pflanzen wurden ununterbrochen in einem Gebiet angezogen, das von der zuständigen amtlichen Stelle nach den einschlägigen Internationalen Standards für pflanzengesundheitliche Maßnahmen als frei von Rhynchophorus ferrugineus (Olivier) befunden wurde; oder
b) die Pflanzen wurden während der letzten beiden Jahre vor ihrer Verbringung auf einer Produktionsfläche in der Union angezogen, wo sie unter physischer Isolation gegen die Einschleppung von Rhynchophorus ferrugineus (Olivier) gehalten wurden, oder auf einer Produktionsfläche in der Union, in der geeignete Präventivbehandlungen gegen diesen Schädling angewandt wurden; und
c) die Pflanzen wurden mindestens einmal alle vier Monate einer visuellen Kontrolle unterzogen und dabei als frei von Rhynchophorus ferrugineus (Olivier) befunden."
iv) In der Tabelle "Viren, Viroide, virusähnliche Krankheiten und Phytoplasmen" erhält in der dritten Zeile die dritte Spalte folgende Fassung:
"a) Die Pflanzen stammen von Mutterpflanzen, die visuell kontrolliert und als frei von Symptomen von Candidatus Phytoplasma pyri Seemüller & Schneider befunden wurden; und
b)
oder
c) die Pflanzen auf der Produktionsfläche und alle Pflanzen in unmittelbarer Nähe, die bei visuellen Kontrollen zu geeigneten Zeitpunkten während der letzten drei Vegetationsperioden Symptome von Candidatus Phytoplasma pyri Seemüller & Schneider gezeigt haben, wurden entfernt und unverzüglich vernichtet."
v) Teil D erhält folgende Fassung:
"Teil D
Maßnahmen zur Verhütung des Auftretens von RNQPs auf forstlichem Vermehrungsgut, außer Saatgut
Die zuständige Behörde oder der Unternehmer unter amtlicher Überwachung der zuständigen Behörde führt Kontrollen und andere Maßnahmen durch, um sicherzustellen, dass die in Spalte 3 der folgenden Tabelle genannten Anforderungen hinsichtlich der jeweiligen RNQPs und zum Anpflanzen bestimmten Pflanzen erfüllt sind.
Pilze und Oomyzeten | ||
RNQPs oder durch RNQPs verursachte Symptome |
Pflanzen, zum Anpflanzen bestimmt |
Anforderungen |
Cryphonectria parasitica (Murrill) Barr | Zum Anpflanzen bestimmte Pflanzen, außer Saatgut Castanea sativa Mill. |
|
Dothistroma pini Hulbary, Dothistroma septosporum (Dorogin) Morelet Lecanosticta acicola (von Thümen) Sydow | Zum Anpflanzen bestimmte Pflanzen, außer Saatgut Pinus L. |
|
Phytophthora ramorum (EU-Isolate) Werres, De Cock & Man in "t Veld | Zum Anpflanzen bestimmte Pflanzen, außer Pollen und Saatgut Castanea sativa Mill., Fraxinus excelsior L., Larix decidua Mill., Larix kaempferi (Lamb.) Carrière, Larix × eurolepis A. Henry, Pseudotsuga menziesii (Mirb.) Franco, Quercus cerris L., Quercus ilex L., Quercus rubra L. |
|
vi) In Teil E erhalten die Zeilen zu " Bruchus pisorum (L.)" und " Bruchus rufimanus L." folgende Fassung:
" Bruchus pisorum (Linnaeus) | Pisum sativum L. |
|
Bruchus rufimanus Boheman | Vicia faba L. |
|
vii) In Teil F erhält die erste Zeile der dritten Tabelle folgende Fassung:
" Candidatus Liberibacter solanacearum Liefting et al. | Solanum tuberosum L. | Die zuständige Behörde hat eine amtliche Kontrolle der Partien vorgenommen und bestätigt, dass die betreffenden Bestimmungen in Anhang IV eingehalten werden, es sei denn, die Partie wurde aus Pflanzen gewonnen, die die Anforderungen von Buchstabe b Ziffer i der dritten Spalte der zweiten Zeile der ersten Tabelle in Anhang V Teil F erfüllen." |
viii) In Teil J erhält die erste Zeile der Tabelle "Pilze" folgende Fassung:
"Pilze und Oomyzeten"
ix) In Teil J wird nach der Tabelle "Pilze" folgende Tabelle eingefügt:
Viren, Viroide, virusähnliche Krankheiten und Phytoplasmen | ||
"RNQPs oder durch RNQPs verursachte Symptome |
Pflanzen, zum Anpflanzen bestimmt |
Anforderungen |
Citrus bark cracking viroid [CBCVD0] | Humulus lupulus L. |
|
x) Folgender Teil wird eingefügt:
"Teil K
Maßnahmen zur Verhütung des Auftretens von RNQPs auf Vermehrungsmaterial und Pflanzen von Obstarten zur Fruchterzeugung von Actinidia Lindl., außer Saatgut
Die zuständige Behörde oder der Unternehmer unter amtlicher Überwachung der zuständigen Behörde führt Kontrollen und andere Maßnahmen durch, um sicherzustellen, dass die in der dritten Spalte der folgenden Tabelle genannten Anforderungen hinsichtlich der jeweiligen RNQPs und zum Anpflanzen bestimmten Pflanzen erfüllt sind.
Bakterien | ||
RNQPs oder durch RNQPs verursachte Symptome |
Pflanzen, zum Anpflanzen bestimmt |
Maßnahmen |
Pseudomonas syringae pv. actinidiae Takikawa, Serizawa, Ichikawa, Tsuyumu & Goto [PSDMAK] | Actinidia Lindl. |
|
5. Anhang VI wird wie folgt geändert:
a) Zwischen Nummer 3 und Nummer 4 wird folgende Nummer eingefügt:
"3.1 | Lose Rinde von Acer macrophyllum Pursh, Aesculus californica (Spach) Nutt., Lithocarpus densiflorus (Hook. & Arn.) Rehd., Quercus L. und Taxus brevifolia Nutt. | ex 1404 90 00 ex 4401 40 90 | Kanada, Vereinigtes Königreich 1, Vereinigte Staaten, Vietnam |
"1) Im Einklang mit dem Abkommen über den Austritt des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland aus der Europäischen Union und der Europäischen Atomgemeinschaft und insbesondere nach Artikel 5 Absatz 4 des Protokolls zu Irland/Nordirland in Verbindung mit Anhang 2 dieses Protokolls gelten für die Zwecke dieses Anhangs Verweise auf das Vereinigte Königreich nicht in Bezug auf Nordirland." |
b) Nummer 5 erhält folgende Fassung:
"5. | Lose Rinde von Quercus L., außer Quercus suber L. | ex 1404 90 00 ex 4401 40 90 | Mexiko" |
c) Unter Nummer 18 werden die KN-Codes in der Spalte "KN-Code" durch die folgenden ersetzt:
"ex 0602 10 90
ex 0602 90 30
ex 0602 90 45
ex 0602 90 46
ex 0602 90 48
ex 0602 90 50
ex 0602 90 70
ex 0602 90 91
ex 0602 90 99"
6. Anhang VII wird wie folgt geändert:
a) Zwischen Nummer 2 und Nummer 3 wird folgende Nummer eingefügt:
"2.1 | Zum Anpflanzen bestimmte Pflanzen, außer Zwiebeln, Kormi, Rhizome, Saatgut, Knollen und Pflanzen in Gewebekultur | 0602 10 90 0602 20 20 0602 20 80 0602 30 00 0602 40 00 0602 90 20 0602 90 30 0602 90 41 0602 90 45 0602 90 46 0602 90 47 0602 90 48 0602 90 50 0602 90 70 0602 90 91 0602 90 99 ex 0704 10 00 ex 0704 90 10 ex 0704 90 90 ex 0705 11 00 ex 0705 19 00 ex 0709 40 00 ex 0709 99 10 ex 0910 99 31 ex 0910 99 33 | Drittländer, mit Ausnahme der Schweiz | Amtliche Feststellung, dass die Pflanzen:
|
b) Nach Nummer 4 werden folgende Änderungen vorgenommen:
i) Die folgende Nummer 4.1 wird eingefügt:
"4.1 | Zum Anpflanzen bestimmte bewurzelte Pflanzen, außer Pflanzen in Gewebekultur | ex 0601 20 30 ex 0601 20 90 ex 0602 30 00 ex 0602 40 00 ex 0602 90 20 ex 0602 90 30 ex 0602 90 41 ex 0602 90 45 ex 0602 90 46 ex 0602 90 47 ex 0602 90 48 ex 0602 90 50 ex 0602 90 70 ex 0602 90 91 ex 0602 90 99 | Drittländer | Amtliche Feststellung, dass die Pflanzen:
|
ii) Die folgende Nummer 4.2 wird eingefügt:
"4.2 | Zum Anpflanzen bestimmte Pflanzen mit Kultursubstrat, das der Erhaltung der Lebensfähigkeit der Pflanzen dient, außer Pflanzen in Gewebekultur und Wasserpflanzen | ex 0602 20 80 ex 0602 30 00 ex 0602 40 00 ex 0602 90 20 ex 0602 90 30 ex 0602 90 41 ex 0602 90 45 ex 0602 90 47 ex 0602 90 48 ex 0602 90 50 ex 0602 90 70 ex 0602 90 91 ex 0602 90 99 | China, Indien, Japan, Kanada, Russland, Schweiz und Vereinigte Staaten | Amtliche Feststellung, dass die Pflanzen:
|
c) Nummer 8 erhält folgende Fassung:
"8. | Zum Anpflanzen bestimmte Pflanzen krautiger Arten, außer Zwiebeln, Kormi, Pflanzen der Familie Poaceae, Rhizome, Saatgut, Knollen und Pflanzen in Gewebekultur | ex 0602 10 90 0602 90 20 ex 0602 90 30 ex 0602 90 50 ex 0602 90 70 ex 0602 90 91 ex 0602 90 99 ex 0704 10 00 ex 0704 90 10 ex 0704 90 90 ex 0705 11 00 ex 0705 19 00 ex 0705 21 00 ex 0705 29 00 ex 0706 90 10 ex 0709 40 00 ex 0709 99 10 ex 0910 99 31 ex 0910 99 33 | Drittländer, in denen Liriomyza sativae (Blanchard) und Nemorimyza maculosa (Malloch) bekanntermaßen auftreten | Amtliche Feststellung, dass die Pflanzen:
|
d) Nummer 20 erhält folgende Fassung:
"20. | Zum Anpflanzen bestimmte Knollen von Solanum tuberosum L. | 0701 10 00 | Drittländer | Amtliche Feststellung, dass die Knollen:
|
e) Zwischen Nummer 21 und Nummer 22 werden folgende Nummern eingefügt:
"21.1 | Zum Anpflanzen bestimmte Pflanzen von Cucurbitaceae Juss. und Solanaceae Juss., außer Zwiebeln, Kormi, Rhizome, Pollen, Saatgut, Knollen und Pflanzen in Gewebekultur | ex 0602 10 90 ex 0602 90 30 ex 0602 90 45 ex 0602 90 46 ex 0602 90 48 ex 0602 90 50 ex 0602 90 70 ex 0602 90 91 ex 0602 90 99 | Drittländer | Amtliche Feststellung, dass die Pflanzen:
|
21.2 | Zum Anpflanzen bestimmte Pflanzen von Allium cepa L., Asparagus L., Cynara scolymus L., Citrullus lanatus (Thnb.) Matusm. & Nakai, Cucurbita L., Cucumis melo L., Cucumis sativum L., Glycine max (L.), Merr., Gossypium L., Medicago sativa L., Persea americana Mill., Phaseolus L., Ricinus communis L. und Tagetes L., außer Zwiebeln, Kormi, Pflanzen in Gewebekultur, Rhizome, Pollen, Saatgut und Knollen | ex 0602 10 90 ex 0602 20 20 ex 0602 20 80 ex 0602 90 30 ex 0602 90 45 ex 0602 90 46 ex 0602 90 47 ex 0602 90 48 ex 0602 90 50 ex 0602 90 70 ex 0602 90 91 ex 0602 90 99 | Bolivien, Ecuador, Kolumbien, Peru und Vereinigte Staaten | Amtliche Feststellung, dass die Pflanzen:
|
f) Zwischen Nummer 24 und Nummer 25 wird folgende Nummer eingefügt:
"24.1 | Zum Anpflanzen bestimmte Pflanzen von Euphorbia pulcherrima Willd., Fragaria L. und Rubus L., außer Pflanzen in Gewebekultur, Pollen und Saatgut | ex 0602 10 90 ex 0602 20 20 ex 0602 20 80 ex 0602 90 30 ex 0602 90 45 ex 0602 90 46 ex 0602 90 47 ex 0602 90 48 ex 0602 90 50 ex 0602 90 70 ex 0602 90 91 ex 0602 90 99 | Drittländer | Amtliche Feststellung, dass die Pflanzen:
|
g) Nummer 28 erhält folgende Fassung:
"28. | Schnittblumen von Chrysanthemum L., Dianthus L., Gypsophila L. und Solidago L. und Blattgemüse von Apium graveolens L. und Ocimum L. | 0603 12 00, 0603 14 00 ex 0603 19 70 0709 40 00 ex 0709 99 10 ex 0709 99 90 ex 1211 90 86 ex 1404 90 00 | Drittländer | Amtliche Feststellung, dass die Schnittblumen und das Blattgemüse:
|
h) Nummer 29 erhält folgende Fassung:
"29. | Schnittblumen von Orchidaceae | 0603 13 00 | Drittländer, mit Ausnahme von Thailand | Amtliche Feststellung, dass die Schnittblumen:
|
29.1 | Schnittblumen von Orchidaceae | 0603 13 00 | Thailand | Amtliche Feststellung, dass die Schnittblumen:
|
i) Zwischen Nummer 30 und Nummer 31 wird folgende Nummer eingefügt:
"30.1 | Zum Anpflanzen bestimmte Pflanzen von Diospyros kaki L., Ficus carica L., Hedera helix L., Laurus nobilis L., Magnolia L., Malus Mill., Melia L., Mespilus germanica L., Parthenocissus Planch., Prunus L., Psidium guajava L., Punica granatum L., Pyracantha M. Roem., Pyrus L. und Rosa L., außer Saatgut, Pollen und Pflanzen in Gewebekultur | ex 0602 10 90 ex 0602 20 20 ex 0602 20 80 ex 0602 40 00 ex 0602 90 41 ex 0602 90 45 ex 0602 90 46 ex 0602 90 47 ex 0602 90 48 ex 0602 90 50 ex 0602 90 70 ex 0602 90 91 ex 0602 90 99 | Australien, Bangladesch, Bhutan, Brunei Darussalam, China, Eswatini, Guam, Indien, Indonesien, Iran, Japan, Kambodscha, Kenia, Laos, Malaysia, Mauritius, Mikronesien, Montenegro, Nigeria, Nordkorea, Nördliche Marianen, Pakistan, Palau, Papua-Neuguinea, Philippinen, Réunion, Sri Lanka, Südafrika, Südkorea, Taiwan, Tansania, Thailand, Uganda, Vereinigte Staaten und Vietnam | Amtliche Feststellung, dass die Pflanzen:
|
j) Unter Nummer 31 erhält der Text in der ersten Spalte "Pflanzen, Pflanzenerzeugnisse und andere Gegenstände" folgende Fassung:
"Pflanzen von Nadelbäumen (Pinopsida), außer Früchte und Saatgut"
k) Nummer 32 erhält folgende Fassung:
"32. | Pflanzen von Nadelbäumen (Pinopsida), außer Früchte und Saatgut, von mehr als 3 m Höhe | ex 0602 20 80 ex 0602 90 41 ex 0602 90 47 ex 0602 90 50 ex 0602 90 99 ex 0604 20 20 ex 0604 20 40 ex 1404 90 00 | Drittländer, außer Albanien, Andorra, Armenien, Aserbaidschan, Belarus, Bosnien und Herzegowina, Färöer, Georgien, Island, Kanarische Inseln, Liechtenstein, Moldau, Monaco, Montenegro, Nordmazedonien, Norwegen, Russland (nur die folgenden Teile: Föderaler Bezirk Zentralrussland (Tsentralny federalny okrug), Föderaler Bezirk Nordwestrussland (Severo-Zapadny federalny okrug), Föderaler Bezirk Südrussland (Yuzhny federalny okrug), Föderaler Bezirk Nordkaukasus (Severo-Kavkazsky federalny okrug) und Föderaler Bezirk Wolga (Privolzhsky federalny okrug)), San Marino, Schweiz, Serbien, Türkei, Vereinigtes Königreich 1 und Ukraine | Amtliche Feststellung, dass die Pflanzen an einem Erzeugungsort erzeugt wurden, der frei von Scolytinae spp. (außereuropäisch) ist." |
l) Nach Nummer 32 werden folgende Änderungen vorgenommen:
i) Folgende Nummer 32.1 wird eingefügt:
"32.1 | Zum Anpflanzen bestimmte Pflanzen von Acacia Mill., Acer buergerianum Miq., Acer macrophyllum Pursh, Acer negundo L., Acer palmatum Thunb., Acer paxii Franch., Acer pseudoplatanus L., Aesculus californica (Spach) Nutt., Ailanthus altissima (Mill.) Swingle, Albizia falcate Backer ex Merr., Albizia julibrissin Durazz., Alectryon excelsus Gärtn., Alnus rhombifolia Nutt., Archontophoenix cunninghamiana H. Wendl. & Drude, Artocarpus integer (Thunb.) Merr., Azadirachta indica A. Juss., Baccharis salicina Torr. & A.Gray, Bauhinia variegata L., Brachychiton discolor F.Muell., Brachychiton populneus R.Br., Camellia semiserrata C.W.Chi, Camellia sinensis (L.) Kuntze, Canarium commune L., Castanospermum australe A.Cunningham & C.Fraser, Cercidium floridum Benth. ex A.Gray, Cercidium sonorae Rose & I.M.Johnst., Cocculus laurifolius DC., Combretum kraussii Hochst., Cupaniopsis anacardioides (A.Rich.) Radlk., Dombeya cacuminum Hochr., Erythrina corallodendron L., Erythrina coralloides Moc. & Sessé ex DC., Erythrina falcata Benth., Erythrina fusca Lour., Eucalyptus ficifolia F.Müll., Fagus crenata Blume, Ficus L., Gleditsia triacanthos L., Hevea brasiliensis (Willd. ex A.Juss) Muell.Arg., Howea forsteriana (F.Müller) Becc., Ilex cornuta Lindl. & Paxton, Inga vera Willd., Jacaranda mimosifolia D.Don, Koelreuteria bipinnata Franch., Liquidambar styraciflua L., Magnolia grandiflora L., Magnolia virginiana L., Mimosa bracaatinga Hoehne, Morus alba L., Parkinsonia aculeata L., Persea americana Mill., Pithecellobium lobatum Benth., Platanus x hispanica Mill. ex Münchh., Platanus mexicana Torr., Platanus occidentalis L., Platanus orientalis L., Platanus racemosa Nutt., Podalyria calyptrata Willd., Populus fremontii S.Watson, Populus nigra L., Populus trichocarpa Torr. & A.Gray ex Hook., Prosopis articulata S.Watson, Protium serratum Engl., Psoralea pinnata L., Pterocarya stenoptera C.DC., Quercus agrifolia Née, Quercus calliprinos Webb., Quercus chrysolepis Liebm, Quercus engelmannii Greene, Quercus ithaburensis Dence., Quercus lobata Née, Quercus palustris Marshall, Quercus robur L., Quercus suber L., Ricinus communis L., Salix alba L., Salix babylonica L., Salix gooddingii C.R.Ball, Salix laevigata Bebb, Salix mucronata Thnb., Shorea robusta C.F.Gaertn., Spathodea campanulata P.Beauv., Spondias dulcis Parkinson, Tamarix ramosissima Kar. ex Boiss., Virgilia oroboides subsp. ferrugine B.-E.van Wyk, Wisteria floribunda (Willd.) DC. und Xylosma avilae Sleumer, außer Pflanzen in Gewebekultur, Pollen und Saatgut | ex 0602 10 90 ex 0602 20 20 ex 0602 20 80 ex 0602 90 41 ex 0602 90 45 ex 0602 90 46 ex 0602 90 47 ex 0602 90 48 ex 0602 90 50 ex 0602 90 70 ex 0602 90 91 ex 0602 90 99 | Drittländer | Amtliche Feststellung, dass die Pflanzen:
|
ii) Die folgenden Nummern 32.2 bis 32.7 werden eingefügt:
"32.2 | Zum Anpflanzen bestimmte Pflanzen von Artocarpus chaplasha Roxb., Artocarpus heterophyllus Lam., Artocarpus integer (Thunb.) Merr., Alnus formosana Makino, Bombax malabaricum DC., Broussonetia papyrifera (L.) Vent., Broussonetia kazinoki Siebold, Cajanus cajan (L.) Huth, Camellia oleifera C.Abel, Castanea Mill., Celtis sinensis Pers., Cinnamomum camphora (L.) J.Presl, Cunninghamia lanceolata (Lamb.) Hook., Dalbergia L.f., Eriobotrya japonica (Thunb.) Lindl., Ficus carica L., Ficus hispida L.f., Ficus infectoria Willd., Ficus retusa L., Juglans regia L., Maclura tricuspidata Carrière, Melia azedarach L., Morus L., Populus L., Robinia pseudoacacia L., Salix L., Sapium sebiferum (L.) Roxb., Schima superba Gardner & Champ., Sophora japonica L., Trema amboinense (Willd.) Blume, Trema orientale (L.) Blume, Ulmus L., Vernicia fordii (Hemsl.) Airy Shaw und Xylosma G.Forst., außer Pflanzen in Gewebekultur, Pollen und Saatgut | ex 0602 10 90 ex 0602 20 20 ex 0602 20 80 ex 0602 90 41 ex 0602 90 45 ex 0602 90 46 ex 0602 90 47 ex 0602 90 48 ex 0602 90 50 ex 0602 90 70 ex 0602 90 91 ex 0602 90 99 | Afghanistan, Bahrain, Bangladesch, Bhutan, Brunei Darussalam, China, Indien, Indonesien, Irak, Iran, Japan, Jemen, Jordanien, Kambodscha, Kasachstan, Katar, Kirgisistan, Kuwait, Laos, Libanon, Malaysia, Malediven, Mongolei, Myanmar, Nepal, Nordkorea, Oman, Pakistan, Philippinen, Russland (nur die folgenden Teile: Föderaler Bezirk Fernost (Dalnevostochny federalny okrug), Föderaler Bezirk Sibirien (Sibirsky federalny okrug) und Föderaler Bezirk Ural (Uralsky federalny okrug)), Saudi-Arabien, Singapur, Sri Lanka, Südkorea, Syrien, Tadschikistan, Thailand, Timor-Leste, Turkmenistan, Usbekistan, Vereinigte Arabische Emirate und Vietnam | Amtliche Feststellung, dass die Pflanzen:
|
32.3 | Zum Anpflanzen bestimmte Pflanzen von Caesalpinia japonica Siebold & Zucc., Camellia sinensis (L.) Kuntze, Celtis sinensis Pers., Cercis chinensis Bunge, Chaenomeles sinensis (Thouin) Koehne, Cinnamomum camphora (L.) J.Presl, Cornus kousa Bürger ex Hanse, Crataegus cordata Aiton, Debregeasia edulis (Siebold & Zucc.) Wedd., Diospyros kaki L., Eriobotrya japonica (Thunb.) Lindl., Enkianthus perulatus (Miq.) C.K.Schneid., Fagus crenata Blume, Ficus carica L., Firmiana simplex (L.) W.Wight, Gleditsia japonica Miq., Hovenia dulcis Thunb., Lagerstroemia indica L., Morus L., Platanus x hispanica Mill. ex Münchh., Platycarya strobilacea Siebold & Zucc., Populus L., Pterocarya rhoifolia Siebold & Zucc., Pterocarya stenoptera C.DC., Punica granatum L., Robinia pseudoacacia L., Salix L., Spiraea thunbergii Siebold ex Blume, Ulmus parvifolia Jacq., Villebrunea pedunculata Shirai und Zelkova serrata (Thunb.) Makino, außer Pflanzen in Gewebekultur, Pollen und Saatgut | ex 0602 10 90 ex 0602 20 20 ex 0602 20 80 ex 0602 90 41 ex 0602 90 45 ex 0602 90 46 ex 0602 90 47 ex 0602 90 48 ex 0602 90 50 ex 0602 90 70 ex 0602 90 91 ex 0602 90 99 | Afghanistan, Bahrain, Bangladesch, Bhutan, Brunei Darussalam, China, Indien, Indonesien, Irak, Iran, Japan, Jemen, Jordanien, Kambodscha, Kasachstan, Katar, Kirgisistan, Kuwait, Laos, Libanon, Malaysia, Malediven, Mongolei, Myanmar, Nepal, Nordkorea, Oman, Pakistan, Philippinen, Russland (nur die folgenden Teile: Föderaler Bezirk Fernost (Dalnevostochny federalny okrug), Föderaler Bezirk Sibirien (Sibirsky federalny okrug) und Föderaler Bezirk Ural (Uralsky federalny okrug)), Saudi-Arabien, Singapur, Sri Lanka, Südkorea, Syrien, Tadschikistan, Thailand, Timor-Leste, Turkmenistan, Usbekistan, Vereinigte Arabische Emirate und Vietnam | Amtliche Feststellung, dass die Pflanzen:
|
32.4 | Zum Anpflanzen bestimmte Pflanzen von Debregeasia hypoleuca (Hochst. ex Steud.) Wedd., Ficus L., Maclura pomifera (Raf.) C.K.Schneid., Morus L., Populus L. und Salix L., außer Pflanzen in Gewebekultur, Pollen und Saatgut | ex 0602 10 90 ex 0602 20 20 ex 0602 20 80 ex 0602 90 41 ex 0602 90 45 ex 0602 90 46 ex 0602 90 47 ex 0602 90 48 ex 0602 90 50 ex 0602 90 70 ex 0602 90 91 ex 0602 90 99 | Afghanistan, Bahrain, Bangladesch, Bhutan, Brunei Darussalam, China, Indien, Indonesien, Irak, Iran, Japan, Jemen, Jordanien, Kambodscha, Kasachstan, Katar, Kirgisistan, Kuwait, Laos, Libanon, Malaysia, Malediven, Moldau, Mongolei, Myanmar, Nepal, Nordkorea, Oman, Pakistan, Philippinen, Russland (nur die folgenden Teile: Föderaler Bezirk Fernost (Dalnevostochny federalny okrug), Föderaler Bezirk Sibirien (Sibirsky federalny okrug) und Föderaler Bezirk Ural (Uralsky federalny okrug)), Saudi-Arabien, Singapur, Sri Lanka, Südkorea, Syrien, Tadschikistan, Thailand, Timor-Leste, Turkmenistan, Usbekistan, Vereinigte Arabische Emirate und Vietnam | Amtliche Feststellung, dass die Pflanzen:
|
32.5 | Pflanzen von Acer macrophyllum Pursh, Acer pseudoplatanus L., Adiantum aleuticum (Rupr.) Paris, Adiantum jordanii C. Muell., Aesculus californica (Spach) Nutt., Aesculus hippocastanum L., Arbutus menziesii Pursch., Arbutus unedo L., Arctostaphylos Adans, Calluna vulgaris (L.) Hull, Camellia L., Castanea sativa Mill., Fagus sylvatica L., Frangula californica (Eschsch.) Gray, Frangula purshiana (DC.) Cooper, Fraxinus excelsior L., Griselinia littoralis (Raoul), Hamamelis virginiana L., Heteromeles arbutifolia (Lindley) M. Roemer, Kalmia latifolia L., Larix decidua Mill., Larix kaempferi (Lamb.) Carrière, Larix × eurolepis A. Henry Laurus nobilis L., Leucothoe D. Don, Lithocarpus densiflorus (Hook. & Arn.) Rehd., Lonicera hispidula (Lindl.) Dougl. ex Torr.&Gray, Magnolia L., Michelia doltsopa Buch.-Ham. ex DC., Nothofagus obliqua (Mirbel) Blume, Osmanthus heterophyllus (G. Don) P. S. Green, Parrotia persica (DC) C.A. Meyer, Photinia x fraseri Dress, Pieris D. Don, Pseudotsuga menziesii (Mirbel) Franco, Quercus L., Rhododendron L., außer Rhododendron simsii Planch., Rosa gymnocarpa Nutt., Salix caprea L., Sequoia sempervirens (Lamb. ex D. Don) Endl., Syringa vulgaris L., Taxus L., Trientalis latifolia (Hook.), Umbellularia californica (Hook. & Arn.) Nutt., Vaccinium L. und Viburnum L., außer Früchte, Pollen und Saatgut | ex 0602 10 90 ex 0602 20 20 ex 0602 20 80 ex 0602 30 00 ex 0602 90 41 ex 0602 90 45 ex 0602 90 46 ex 0602 90 47 ex 0602 90 48 ex 0602 90 50 ex 0602 90 70 ex 0602 90 91 ex 0602 90 99 ex 0603 19 70 ex 0604 20 40 ex 0604 20 90 ex 0604 90 91 ex 1401 90 00 ex 1404 90 00 | Kanada, Vereinigtes Königreich 1, Vereinigte Staaten und Vietnam | Amtliche Feststellung, dass:
|
32.6 | Zum Anpflanzen bestimmte Pflanzen von Acer L. , Betula L. , Elaeagnus L. , Fraxinus L. , Gleditsia L. , Juglans L. , Malus Mill. , Morus L. , Platanus L. , Populus L. , Prunus L. , Pyrus L. , Quercus L. , Robinia L. , Salix L. oder Ulmus L., außer Pfropfreiser, Stecklinge, Pflanzen in Gewebekultur, Pollen oder Saatgut | ex 0602 10 90 ex 0602 20 20 ex 0602 20 80 ex 0602 90 41 ex 0602 90 45 ex 0602 90 46 ex 0602 90 47 ex 0602 90 48 ex 0602 90 50 ex 0602 90 70 ex 0602 90 91 ex 0602 90 99 | Afghanistan, Indien, Iran, Kirgisistan, Pakistan, Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan | Amtliche Feststellung, dass die Pflanzen:
|
32.7 | Zum Anpflanzen bestimmte Pflanzen von Castanea Mill., Castanopsis (D. Don) Spach und Quercus L., außer Pflanzen in Gewebekultur, Pollen und Saatgut | ex 0602 10 90 ex 0602 20 20 ex 0602 20 80 ex 0602 90 41 ex 0602 90 45 ex 0602 90 46 ex 0602 90 47 ex 0602 90 48 ex 0602 90 50 ex 0602 90 70 ex 0602 90 91 ex 0602 90 99 | China, Nordkorea, Russland, Südkorea, Taiwan und Vietnam | Amtliche Feststellung, dass die Pflanzen:
|
1) Im Einklang mit dem Abkommen über den Austritt des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland aus der Europäischen Union und der Europäischen Atomgemeinschaft und insbesondere nach Artikel 5 Absatz 4 des Protokolls zu Irland/Nordirland in Verbindung mit Anhang 2 dieses Protokolls gelten für die Zwecke dieses Anhangs Verweise auf das Vereinigte Königreich nicht in Bezug auf Nordirland." |
m) Nummer 36 erhält folgende Fassung:
"36. | Pflanzen von Chionanthus virginicus L., Fraxinus L., Juglans ailantifolia Carr., Juglans mandshurica Maxim., Ulmus davidiana Planch. und Pterocarya rhoifolia Siebold & Zucc., außer Früchte und Saatgut | ex 0602 10 90 ex 0602 20 20 ex 0602 20 80 ex 0602 90 41 ex 0602 90 45 ex 0602 90 46 ex 0602 90 48 ex 0602 90 50 ex 0602 90 70 ex 0602 90 99 ex 0604 20 90 ex 1404 90 00 | Belarus, China, Japan, Kanada, Mongolei, Nordkorea, Russland, Südkorea, Taiwan, Ukraine und Vereinigte Staaten | Amtliche Feststellung, dass die Pflanzen aus einem Gebiet stammen, das von der nationalen Pflanzenschutzorganisation des Ursprungslandes nach den einschlägigen Internationalen Standards für pflanzengesundheitliche Maßnahmen als frei von Agrilus planipennis Fairmaire befunden wurde und das sich in einer Entfernung von mindestens 100 km zum nächsten bekannten Gebiet befindet, in dem das Auftreten des betreffenden Schädlings amtlich bestätigt wurde; der Name des Gebiets ist im Pflanzengesundheitszeugnis angegeben, und die nationale Pflanzenschutzorganisation des betreffenden Drittlandes hat der Kommission diesen Status der Befallsfreiheit dieses Gebiets zuvor schriftlich mitgeteilt." |
n) Unter Nummer 45 wird der Text "außereuropäische Viren, Viroide und Phytoplasmen" in der dritten Spalte "Ursprung" und der vierten Spalte "Besondere Anforderungen" durch Folgendes ersetzt: "die in Anhang II Teil A Nummer 22 genannten Viren, Viroide und Phytoplasmen"
o) Unter Nummer 49 wird der Text "Strawberry witches" broom phytoplasma" in der dritten Spalte "Ursprung" und der vierten Spalte "Besondere Anforderungen" durch Folgendes ersetzt: " Candidatus Phytoplasma australiense Davis et al. (Referenzstamm), Candidatus Phytoplasma fraxini (Referenzstamm) Griffiths et al. und Candidatus Phytoplasma hispanicum (Referenzstamm) Davis et al."
p) Nummer 56 erhält folgende Fassung:
"56. | Zum Anpflanzen bestimmte Pflanzen von Cryptocoryne sp., Hygrophila sp. und Vallisneria sp., außer Pollen und Saatgut | ex 0602 10 90 ex 0602 90 50 ex 0602 90 70 ex 0602 90 99 | Drittländer, mit Ausnahme der Schweiz | Amtliche Feststellung, dass die Wurzeln anhand einer repräsentativen Probe mit geeigneten Methoden zum Nachweis der Schädlinge zumindest auf schädliche Nematoden getestet und dabei als frei von den schädlichen Nematoden befunden wurden." |
q) Nummer 61 erhält folgende Fassung:
"61. | Früchte von Citrus L., Fortunella Swingle, Poncirus Raf. und ihren Hybriden, Mangifera L. und Prunus L. | ex 0804 50 00 0805 10 22 0805 10 24 0805 10 28 ex 0805 10 80 ex 0805 21 10 ex 0805 21 90 ex 0805 22 00 ex 0805 29 00 ex 0805 40 00 ex 0805 50 10 ex 0805 50 90 ex 0805 90 00 0809 10 00 0809 21 00 0809 29 00 0809 30 10 0809 30 90 0809 40 05 0809 40 90 | Drittländer | Amtliche Feststellung, dass:
|
r) Nummer 67 erhält folgende Fassung:
"67. | Früchte von Solanaceae | 0702 00 00 0709 30 00 0709 60 10 0709 60 91 0709 60 95 0709 60 99 ex 0709 99 90 ex 0810 90 75 | Amerika, Australien und Neuseeland | Amtliche Feststellung, dass die Früchte:
|
s) Zwischen Nummer 68 und Nummer 69 wird folgende Nummer eingefügt:
"68.1 | Früchte von Capsicum L. und Solanum lycopersicum L. | 0702 00 00 0709 60 10 0709 60 91 0709 60 95 0709 60 99 ex 0709 99 90 | Bolivien, Ecuador, Kolumbien, Peru und Vereinigte Staaten | Amtliche Feststellung, dass die Früchte:
|
t) Nummer 71 erhält folgende Fassung:
"71. | Früchte von Momordica L. | ex 0709 99 90 | Drittländer | Amtliche Feststellung, dass die Früchte:
|
u) Zwischen Nummer 72 und Nummer 73 werden folgende Nummern eingefügt:
"72.1 | Früchte von Capsicum L. und Solanum L. | 0702 00 00 0709 30 00 0709 60 10 0709 60 91 0709 60 95 0709 60 99 | Ägypten, Algerien, Angola, Äquatorialguinea, Äthiopien, Benin, Botsuana, Burkina Faso, Burundi, Côte d"Ivoire, Demokratische Republik Kongo, Dschibuti, Eritrea, Eswatini, Gabun, Gambia, Ghana, Guinea, Guinea-Bissau, Kamerun, Kap Verde, Kenia, Komoren, Kongo, Lesotho, Liberia, Libyen, Madagaskar, Malawi, Mali, Marokko, Mauretanien, Mauritius, Mayotte, Mosambik, Namibia, Niger, Nigeria, Réunion, Ruanda, Sambia, São Tomé und Príncipe, Senegal, Seychellen, Sierra Leone, Simbabwe, Somalia, Südafrika, Sudan, Südsudan, Tansania, Togo, Tschad, Tunesien, Uganda, Zentralafrikanische Republik Afghanistan, Bahrain, Bangladesch, Bhutan, Brunei Darussalam, China, Indien, Indonesien, Irak, Iran, Japan, Jemen, Jordanien, Kambodscha, Kasachstan, Katar, Kirgisistan, Kuwait, Laos, Libanon, Malaysia, Malediven, Mongolei, Myanmar, Nepal, Nordkorea, Oman, Pakistan, Philippinen, Russland (nur die folgenden Teile: Föderaler Bezirk Fernost (Dalnevostochny federalny okrug), Föderaler Bezirk Sibirien (Sibirsky federalny okrug) und Föderaler Bezirk Ural (Uralsky federalny okrug)), Saudi-Arabien, Singapur, Sri Lanka, Südkorea, Syrien, Tadschikistan, Thailand, Timor-Leste, Turkmenistan, Usbekistan, Vereinigte Arabische Emirate und Vietnam | Amtliche Feststellung, dass:
|
72.2 | Früchte von Annona L. und Carica papaya L. | ex 0810 90 75 0807 20 00 | Ägypten, Algerien, Angola, Äquatorialguinea, Äthiopien, Benin, Botsuana, Burkina Faso, Burundi, Côte d"Ivoire, Demokratische Republik Kongo, Dschibuti, Eritrea, Eswatini, Gabun, Gambia, Ghana, Guinea, Guinea-Bissau, Kamerun, Kap Verde, Kenia, Komoren, Kongo, Lesotho, Liberia, Libyen, Madagaskar, Malawi, Mali, Marokko, Mauretanien, Mauritius, Mayotte, Mosambik, Namibia, Niger, Nigeria, Réunion, Ruanda, Sambia, São Tomé und Príncipe, Senegal, Seychellen, Sierra Leone, Simbabwe, Somalia, Südafrika, Sudan, Südsudan, Tansania, Togo, Tschad, Tunesien, Uganda, Zentralafrikanische Republik Afghanistan, Bahrain, Bangladesch, Bhutan, Brunei Darussalam, China, Indien, Indonesien, Irak, Iran, Japan, Jemen, Jordanien, Kambodscha, Kasachstan, Katar, Kirgisistan, Kuwait, Laos, Libanon, Malaysia, Malediven, Mongolei, Myanmar, Nepal, Nordkorea, Oman, Pakistan, Philippinen, Russland (nur die folgenden Teile: Föderaler Bezirk Fernost (Dalnevostochny federalny okrug), Föderaler Bezirk Sibirien (Sibirsky federalny okrug) und Föderaler Bezirk Ural (Uralsky federalny okrug)), Saudi-Arabien, Singapur, Sri Lanka, Südkorea, Syrien, Tadschikistan, Thailand, Timor-Leste, Turkmenistan, Usbekistan, Vereinigte Arabische Emirate und Vietnam | Amtliche Feststellung, dass:
|
72.3 | Früchte von Psidium guajava L. | ex 0804 50 00 | Ägypten, Algerien, Angola, Äquatorialguinea, Äthiopien, Benin, Botsuana, Burkina Faso, Burundi, Côte d"Ivoire, Demokratische Republik Kongo, Dschibuti, Eritrea, Eswatini, Gabun, Gambia, Ghana, Guinea, Guinea-Bissau, Kamerun, Kap Verde, Kenia, Komoren, Kongo, Lesotho, Liberia, Libyen, Madagaskar, Malawi, Mali, Marokko, Mauretanien, Mauritius, Mayotte, Mosambik, Namibia, Niger, Nigeria, Réunion, Ruanda, Sambia, São Tomé und Príncipe, Senegal, Seychellen, Sierra Leone, Simbabwe, Somalia, Südafrika, Sudan, Südsudan, Tansania, Togo, Tschad, Tunesien, Uganda, Zentralafrikanische Republik Afghanistan, Bahrain, Bangladesch, Bhutan, Brunei Darussalam, China, Indien, Indonesien, Irak, Iran, Japan, Jemen, Jordanien, Kambodscha, Kasachstan, Katar, Kirgisistan, Kuwait, Laos, Libanon, Malaysia, Malediven, Mongolei, Myanmar, Nepal, Nordkorea, Oman, Pakistan, Philippinen, Russland (nur die folgenden Teile: Föderaler Bezirk Fernost (Dalnevostochny federalny okrug), Föderaler Bezirk Sibirien (Sibirsky federalny okrug) und Föderaler Bezirk Ural (Uralsky federalny okrug)), Saudi-Arabien, Singapur, Sri Lanka, Südkorea, Syrien, Tadschikistan, Thailand, Timor-Leste, Turkmenistan, Usbekistan, Vereinigte Arabische Emirate und Vietnam | Amtliche Feststellung, dass:
|
v) Nummer 73 erhält folgende Fassung:
"73. | Samen von Zea mays L. | 0712 90 11 1005 10 13 1005 10 15 1005 10 18 1005 10 90 | Drittländer | Amtliche Feststellung, dass:
|
w) Nummer 76 wird wie folgt geändert:
i) In der Spalte "Pflanzen, Pflanzenerzeugnisse und andere Gegenstände" werden die Worte "Nadelbäumen (Pinales)" durch "Nadelbäumen (Pinopsida)" ersetzt.
ii) In der zweiten Spalte "KN-Codes" wird vor dem Code "ex 4416 00 00" der Code "ex 4409 10 18" eingefügt.
x) Unter Nummer 77 werden in der Spalte "Pflanzen, Pflanzenerzeugnisse und andere Gegenstände" die Worte "Nadelbäumen (Pinales)" durch "Nadelbäumen (Pinopsida)" ersetzt.
y) Unter Nummer 78 wird in der zweiten Spalte "KN-Codes" vor dem Code "ex 4416 00 00" der Code "ex 4409 10 18" eingefügt.
z) Nummer 79 wird wie folgt geändert:
i) In der Spalte "Pflanzen, Pflanzenerzeugnisse und andere Gegenstände" werden die Worte "Nadelbäumen (Pinales)" durch "Nadelbäumen (Pinopsida)" ersetzt.
ii) In der zweiten Spalte "KN-Codes" wird vor dem Code "ex 4416 00 00" der Code "ex 4409 10 18" eingefügt.
iii) In der Spalte "Besondere Anforderungen" werden die Worte " Scolytidae spp. (außereuropäisch)" durch " Scolytinae spp. (außereuropäisch)" ersetzt.
aa) Nummer 80 wird wie folgt geändert:
i) In der Spalte "Pflanzen, Pflanzenerzeugnisse und andere Gegenstände" werden die Worte "Nadelbäumen (Pinales)" durch "Nadelbäumen (Pinopsida)" ersetzt.
ii) In der zweiten Spalte "KN-Codes" wird vor dem Code "ex 4416 00 00" der Code "ex 4409 10 18" eingefügt.
bb) Nummer 81 wird wie folgt geändert:
i) In der Spalte "Pflanzen, Pflanzenerzeugnisse und andere Gegenstände" werden die Worte "Nadelbäumen (Pinales)" durch "Nadelbäumen (Pinopsida)" ersetzt.
ii) In der Spalte "Besondere Anforderungen" werden die Worte " Scolytidae spp. (außereuropäisch)" durch " Scolytinae spp. (außereuropäisch)" ersetzt.
cc) Unter Nummer 82 werden in der Spalte "Pflanzen, Pflanzenerzeugnisse und andere Gegenstände" die Worte "Nadelbäumen (Pinales)" durch "Nadelbäumen (Pinopsida)" ersetzt.
dd) Die Nummern 87, 88 und 89 erhalten folgende Fassung:
"87. | Holz von Chionanthus virginicus L., Fraxinus L., Juglans ailantifolia Carr., Juglans mandshurica Maxim., Ulmus davidiana Planch. und Pterocarya rhoifolia Siebold & Zucc., außer in Form von:
| ex 4401 12 00 ex 4403 12 00 ex 4403 99 00 ex 4404 20 00 ex 4406 12 00 ex 4406 92 00 4407 95 10 4407 95 91 4407 95 99 ex 4407 99 27 ex 4407 99 40 ex 4407 99 90 ex 4408 90 15 ex 4408 90 35 ex 4408 90 85 ex 4408 90 95 ex 4409 29 10 ex 4409 29 91 ex 4409 29 99 ex 4416 00 00 ex 9406 10 00 | Belarus, China, Japan, Kanada, Mongolei, Nordkorea, Russland, Südkorea, Taiwan, Ukraine und Vereinigte Staaten | Amtliche Feststellung, dass:
|
88. | Holz in Form von Plättchen, Schnitzeln, Sägespänen, Holzabfällen oder Holzausschuss, ganz oder teilweise gewonnen von Chionanthus virginicus L., Fraxinus L., Juglans ailantifolia Carr., Juglans mandshurica Maxim., Ulmus davidiana Planch. und Pterocarya rhoifolia Siebold & Zucc. | ex 4401 22 90 ex 4401 40 10 ex 4401 40 90 ex 4404 20 00 | Belarus, China, Japan, Kanada, Mongolei, Nordkorea, Russland, Südkorea, Taiwan, Ukraine und Vereinigte Staaten | Amtliche Feststellung, dass das Holz aus einem Gebiet stammt, das von der nationalen Pflanzenschutzorganisation des Ursprungslandes nach den einschlägigen Internationalen Standards für pflanzengesundheitliche Maßnahmen als frei von Agrilus planipennis Fairmaire anerkannt wurde und das sich in einer Entfernung von mindestens 100 km zum nächsten bekannten Gebiet befindet, in dem das Auftreten des betreffenden Schädlings amtlich bestätigt wurde; das Gebiet ist im Pflanzengesundheitszeugnis angegeben, und die nationale Pflanzenschutzorganisation des betreffenden Drittlandes hat der Kommission den Status der Befallsfreiheit dieses Gebiets zuvor schriftlich mitgeteilt. |
89. | Lose Rinde und Gegenstände aus Rinde von Chionanthus virginicus L., Fraxinus L., Juglans ailantifolia Carr., Juglans mandshurica Maxim., Ulmus davidiana Planch. und Pterocarya rhoifolia Siebold & Zucc. | ex 1404 90 00 ex 4401 40 90 | Belarus, China, Japan, Kanada, Mongolei, Nordkorea, Russland, Südkorea, Taiwan, Ukraine und Vereinigte Staaten | Amtliche Feststellung, dass die Rinde aus einem Gebiet stammt, das von der nationalen Pflanzenschutzorganisation des Ursprungslandes nach den einschlägigen Internationalen Standards für pflanzengesundheitliche Maßnahmen als frei von Agrilus planipennis Fairmaire anerkannt wurde und das sich in einer Entfernung von mindestens 100 km zum nächsten bekannten Gebiet befindet, in dem das Auftreten des betreffenden Schädlings amtlich bestätigt wurde; das Gebiet ist im Pflanzengesundheitszeugnis angegeben, und die nationale Pflanzenschutzorganisation des betreffenden Drittlandes hat der Kommission den Status der Befallsfreiheit dieses Gebiets zuvor schriftlich mitgeteilt." |
ee) Unter den Nummern 91, 93, 97, 99 und 101 wird in der zweiten Spalte "KN-Codes" der Code "ex 4401 22 00" durch "ex 4401 22 90" ersetzt.
ff) Es werden die folgenden Nummern hinzugefügt:
"102. | Holz von Acacia Mill., Acer buergerianum Miq., Acer macrophyllum Pursh, Acer negundo L., Acer palmatum Thunb., Acer paxii Franch., Acer pseudoplatanus L., Aesculus californica (Spach) Nutt., Ailanthus altissima (Mill.) Swingle, Albizia falcate Backer ex Merr., Albizia julibrissin Durazz., Alectryon excelsus Gärtn., Alnus rhombifolia Nutt., Archontophoenix cunninghamiana H. Wendl. & Drude, Artocarpus integer (Thunb.) Merr., Azadirachta indica A. Juss., Baccharis salicina Torr. & A.Gray, Bauhinia variegata L., Brachychiton discolor F.Muell., Brachychiton populneus R.Br., Camellia semiserrata C.W.Chi, Camellia sinensis (L.) Kuntze, Canarium commune L., Castanospermum australe A.Cunningham & C.Fraser, Cercidium floridum Benth. ex A.Gray, Cercidium sonorae Rose & I.M.Johnst., Cocculus laurifolius DC., Combretum kraussii Hochst., Cupaniopsis anacardioides (A.Rich.) Radlk., Dombeya cacuminum Hochr., Erythrina corallodendron L., Erythrina coralloides Moc. & Sessé ex DC., Erythrina falcata Benth., Erythrina fusca Lour., Eucalyptus ficifolia F.Müll., Fagus crenata Blume, Ficus L., Gleditsia triacanthos L., Hevea brasiliensis (Willd. ex A.Juss) Muell.Arg., Howea forsteriana (F.Müller) Becc., Ilex cornuta Lindl. & Paxton, Inga vera Willd., Jacaranda mimosifolia D.Don, Koelreuteria bipinnata Franch., Liquidambar styraciflua L., Magnolia grandiflora L., Magnolia virginiana L., Mimosa bracaatinga Hoehne, Morus alba L., Parkinsonia aculeata L., Persea americana Mill., Pithecellobium lobatum Benth., Platanus x hispanica Mill. ex Münchh., Platanus mexicana Torr., Platanus occidentalis L., Platanus orientalis L., Platanus racemosa Nutt., Podalyria calyptrata Willd., Populus fremontii S.Watson, Populus nigra L., Populus trichocarpa Torr. & A.Gray ex Hook., Prosopis articulata S.Watson, Protium serratum Engl., Psoralea pinnata L., Pterocarya stenoptera C.DC., Quercus agrifolia Née, Quercus calliprinos Webb., Quercus chrysolepis Liebm, Quercus engelmannii Greene, Quercus ithaburensis Dence, Quercus lobata Née, Quercus palustris Marshall, Quercus robur L., Quercus suber L., Ricinus communis L., Salix alba L., Salix babylonica L., Salix gooddingii C.R.Ball, Salix laevigata Bebb, Salix mucronata Thnb., Shorea robusta C.F.Gaertn., Spathodea campanulata P.Beauv., Spondias dulcis Parkinson, Tamarix ramosissima Kar. ex Boiss., Virgilia oroboides subsp. ferrugine B.-E.van Wyk, Wisteria floribunda (Willd.) DC. und Xylosma avilae Sleumer, außer in Form von:
auch Holz ohne seine natürliche Oberflächenrundung | ex 4401 12 00 ex 4403 12 00 4403 91 00 4403 93 00 4403 97 00 4403 98 00 ex 4403 99 00 ex 4404 20 00 ex 4406 12 00 ex 4406 92 00 4407 91 15 4407 91 31 4407 91 39 4407 91 90 4407 92 00 4407 93 10 4407 93 91 4407 93 99 4407 97 10 4407 97 91 4407 97 99 ex 4407 99 27 ex 4407 99 40 ex 4407 99 90 ex 4408 90 15 ex 4408 90 35 ex 4408 90 85 ex 4408 90 95 ex 4409 29 91 ex 4409 29 99 ex 4416 00 00 ex 9406 10 00 | Drittländer | Amtliche Feststellung, dass das Holz:
|
103. | Holz von Artocarpus chaplasha Roxb., Artocarpus heterophyllus Lam. , Artocarpus integer (Thunb.) Merr., Alnus formosana Makino , Bombax malabaricum DC. , Broussonetia papyrifera (L.) Vent., Broussonetia kazinoki Siebold, Cajanus cajan (L.) Huth , Camellia oleifera C.Abel, Castanea Mill., Celtis sinensis Pers., Cinnamomum camphora (L.) J.Presl, Citrus L., Cunninghamia lanceolata (Lamb.) Hook. , Dalbergia L.f., Eriobotrya japonica (Thunb.) Lindl., Ficus carica L., Ficus hispida L.f., Ficus infectoria Willd., Ficus retusa L., Juglans regia L., Maclura tricuspidata Carrière, Malus Mill., Melia azedarach L., Morus L., Populus L., Prunus pseudocerasus, Pyrus spp., Robinia pseudoacacia L., Salix L., Sapium sebiferum (L.) Roxb., Schima superba Gardner & Champ., Sophora japonica L., Trema amboinense (Willd.) Blume, Trema orientale (L.) Blume, Ulmus L., Vernicia fordii (Hemsl.) Airy Shaw und Xylosma G.Forst., außer in Form von:
| ex 4401 12 00 ex 4403 12 00 4403 97 00 ex 4403 99 00 ex 4404 20 00 ex 4406 12 00 ex 4406 92 00 4407 93 10 4407 93 91 4407 93 99 4407 94 10 4407 94 91 4407 94 99 4407 97 10 4407 97 91 4407 97 99 ex 4407 99 27 ex 4407 99 40 ex 4407 99 90 ex 4408 90 15 ex 4408 90 35 ex 4408 90 85 ex 4408 90 95 ex 4409 29 91 ex 4409 29 99 ex 4416 00 00 ex 9406 10 00 | Afghanistan, Bahrain, Bangladesch, Bhutan, Brunei Darussalam, China, Indien, Indonesien, Irak, Iran, Japan, Jemen, Jordanien, Kambodscha, Kasachstan, Katar, Kirgisistan, Kuwait, Laos, Libanon, Malaysia, Malediven, Mongolei, Myanmar, Nepal, Nordkorea, Oman, Pakistan, Philippinen, Russland (nur die folgenden Teile: Föderaler Bezirk Fernost (Dalnevostochny federalny okrug), Föderaler Bezirk Sibirien (Sibirsky federalny okrug) und Föderaler Bezirk Ural (Uralsky federalny okrug)), Saudi-Arabien, Singapur, Sri Lanka, Südkorea, Syrien, Tadschikistan, Thailand, Timor-Leste, Turkmenistan, Usbekistan, Vereinigte Arabische Emirate und Vietnam | Amtliche Feststellung, dass das Holz:
|
104. | Holz in Form von Plättchen und Holzabfällen, ganz oder teilweise gewonnen von Artocarpus chaplasha Roxb., Artocarpus heterophyllus Lam. , Artocarpus integer (Thunb.) Merr., Alnus formosana Makino, Bombax malabaricum DC., Broussonetia papyrifera (L.) Vent., Broussonetia kazinoki Siebold, Cajanus cajan (L.) Huth, Camellia oleifera C.Abel, Castanea Mill., Celtis sinensis Pers., Cinnamomum camphora (L.) J.Presl, Citrus spp., Cunninghamia lanceolata (Lamb.) Hook., Dalbergia L.f., Eriobotrya japonica (Thunb.) Lindl., Ficus carica L., Ficus hispida L.f., Ficus infectoria Willd., Ficus retusa L., Juglans regia L., Maclura tricuspidata Carrière, Malus Mill., Melia azedarach L., Morus L., Populus L., Prunus pseudocerasus, Pyrus spp., Robinia pseudoacacia L., Salix L., Sapium sebiferum (L.) Roxb., Schima superba Gardner & Champ., Sophora japonica L., Trema amboinense (Willd.) Blume , Trema orientale (L.) Blume, Ulmus L., Vernicia fordii (Hemsl.) Airy Shaw und Xylosma G.Forst. | ex 4401 22 90 ex 4401 40 90 | Afghanistan, Bahrain, Bangladesch, Bhutan, Brunei Darussalam, China, Indien, Indonesien, Irak, Iran, Japan, Jemen, Jordanien, Kambodscha, Kasachstan, Katar, Kirgisistan, Kuwait, Laos, Libanon, Malaysia, Malediven, Mongolei, Myanmar, Nepal, Nordkorea, Oman, Pakistan, Philippinen, Russland (nur die folgenden Teile: Föderaler Bezirk Fernost (Dalnevostochny federalny okrug), Föderaler Bezirk Sibirien (Sibirsky federalny okrug) und Föderaler Bezirk Ural (Uralsky federalny okrug)), Saudi-Arabien, Singapur, Sri Lanka, Südkorea, Syrien, Tadschikistan, Thailand, Timor-Leste, Turkmenistan, Usbekistan, Vereinigte Arabische Emirate und Vietnam | Amtliche Feststellung, dass das Holz:
|
105. | Holz von Caesalpinia japonica Siebold & Zucc., Camellia sinensis (L.) Kuntze, Celtis sinensis Pers., Cercis chinensis Bunge, Chaenomeles sinensis (Thouin) Koehne, Cinnamomum camphora (L.) J.Presl, Citrus spp., Cornus kousa Bürger ex Hanse, Crataegus cordata Aiton, Debregeasia edulis (Siebold & Zucc.) Wedd., Diospyros kaki L., Eriobotrya japonica (Thunb.) Lindl., Enkianthus perulatus (Miq.) C.K.Schneid., Fagus crenata Blume , Ficus carica L., Firmiana simplex (L.) W.Wight, Gleditsia japonica Miq., Hovenia dulcis Thunb., Lagerstroemia indica L., Malus pumila Mill., Morus L., Platanus x hispanica Mill. ex Münchh., Platycarya strobilacea Siebold & Zucc., Populus L., Pterocarya rhoifolia Siebold & Zucc. , Pterocarya stenoptera C.DC., Punica granatum L., Pyrus pyrifolia (Burm.f.) Nakai , Robinia pseudoacacia L., Salix L., Spiraea thunbergii Siebold ex Blume, Ulmus parvifolia Jacq., Villebrunea pedunculata Shirai, und Zelkova serrata (Thunb.) Makino, außer in Form von:
| ex 4401 12 00 ex 4403 12 00 4403 97 00 4403 93 00 ex 4403 99 00 ex 4404 20 00 ex 4406 12 00 ex 4406 92 00 4407 92 00 4407 93 10 4407 93 91 4407 93 99 4407 97 10 4407 97 91 4407 97 99 ex 4407 99 27 ex 4407 99 40 ex 4407 99 90 ex 4408 90 15 ex 4408 90 35 ex 4408 90 85 ex 4408 90 95 ex 4409 29 91 ex 4409 29 99 ex 4416 00 00 ex 9406 10 00 | Afghanistan, Bahrain, Bangladesch, Bhutan, Brunei Darussalam, China, Indien, Indonesien, Irak, Iran, Japan, Jemen, Jordanien, Kambodscha, Kasachstan, Katar, Kirgisistan, Kuwait, Laos, Libanon, Malaysia, Malediven, Mongolei, Myanmar, Nepal, Nordkorea, Oman, Pakistan, Philippinen, Russland (nur die folgenden Teile: Föderaler Bezirk Fernost (Dalnevostochny federalny okrug), Föderaler Bezirk Sibirien (Sibirsky federalny okrug) und Föderaler Bezirk Ural (Uralsky federalny okrug)), Saudi-Arabien, Singapur, Sri Lanka, Südkorea, Syrien, Tadschikistan, Thailand, Timor-Leste, Turkmenistan, Usbekistan, Vereinigte Arabische Emirate und Vietnam | Amtliche Feststellung, dass das Holz:
|
106. | Holz in Form von Plättchen und Holzabfällen, ganz oder teilweise gewonnen von Caesalpinia japonica Siebold & Zucc., Camellia sinensis (L.) Kuntze, Celtis sinensis Pers. , Cercis chinensis Bunge, Chaenomeles sinensis (Thouin) Koehne, Cinnamomum camphora (L.) J.Presl , Citrus spp ., Cornus kousa Bürger ex Hanse, Crataegus cordata Aiton, Debregeasia edulis (Siebold & Zucc.) Wedd., Diospyros kaki L., Eriobotrya japonica (Thunb.) Lindl., Enkianthus perulatus (Miq.) C.K.Schneid., Fagus crenata Blume , Ficus carica L. , Firmiana simplex (L.) W.Wight, Gleditsia japonica Miq., Hovenia dulcis Thunb., Lagerstroemia indica L., Malus pumila Mill. , Morus L., Platanus x hispanica Mill. ex Münchh., Platycarya strobilacea Siebold & Zucc., Populus L., Pterocarya rhoifolia Siebold & Zucc., Pterocarya stenoptera C.DC., Punica granatum L., Pyrus pyrifolia (Burm.f.) Nakai , Robinia pseudoacacia L., Salix L., Spiraea thunbergii Siebold ex Blume, Ulmus parvifolia Jacq., Villebrunea pedunculata Shirai, und Zelkova serrata (Thunb.) Makino | ex 4401 22 90 ex 4401 40 90 | Afghanistan, Bahrain, Bangladesch, Bhutan, Brunei Darussalam, China, Indien, Indonesien, Irak, Iran, Japan, Jemen, Jordanien, Kambodscha, Kasachstan, Katar, Kirgisistan, Kuwait, Laos, Libanon, Malaysia, Malediven, Mongolei, Myanmar, Nepal, Nordkorea, Oman, Pakistan, Philippinen, Russland (nur die folgenden Teile: Föderaler Bezirk Fernost (Dalnevostochny federalny okrug), Föderaler Bezirk Sibirien (Sibirsky federalny okrug) und Föderaler Bezirk Ural (Uralsky federalny okrug)), Saudi-Arabien, Singapur, Sri Lanka, Südkorea, Syrien, Tadschikistan, Thailand, Timor-Leste, Turkmenistan, Usbekistan, Vereinigte Arabische Emirate und Vietnam | Amtliche Feststellung, dass das Holz:
|
107. | Holz von Debregeasia hypoleuca (Hochst. ex Steud.) Wedd., Ficus L., Maclura pomifera (Raf.) C.K.Schneid., Malus domestica (Suckow) Borkh. , Morus L., Populus L., Prunus spp., Pyrus spp. und Salix L., außer in Form von:
| ex 4401 12 00 ex 4403 12 00 4403 97 00 ex 4403 99 00 ex 4404 20 00 ex 4406 12 00 ex 4406 92 00 4407 93 10 4407 93 91 4407 93 99 4407 94 10 4407 94 91 4407 94 99 4407 97 10 4407 97 91 4407 97 99 ex 4407 99 27 ex 4407 99 40 ex 4407 99 90 ex 4408 90 15 ex 4408 90 35 ex 4408 90 85 ex 4408 90 95 ex 4409 29 91 ex 4409 29 99 ex 4416 00 00 ex 9406 10 00 | Afghanistan, Bahrain, Bangladesch, Bhutan, Brunei Darussalam, China, Indien, Indonesien, Irak, Iran, Japan, Jemen, Jordanien, Kambodscha, Kasachstan, Katar, Kirgisistan, Kuwait, Laos, Libanon, Malaysia, Malediven, Mongolei, Myanmar, Nepal, Nordkorea, Oman, Pakistan, Philippinen, Russland (nur die folgenden Teile: Föderaler Bezirk Fernost (Dalnevostochny federalny okrug), Föderaler Bezirk Sibirien (Sibirsky federalny okrug) und Föderaler Bezirk Ural (Uralsky federalny okrug)), Saudi-Arabien, Singapur, Sri Lanka, Südkorea, Syrien, Tadschikistan, Thailand, Timor-Leste, Turkmenistan, Usbekistan, Vereinigte Arabische Emirate und Vietnam | Amtliche Feststellung, dass das Holz:
|
108. | Holz in Form von Plättchen und Holzabfällen, ganz oder teilweise gewonnen von Debregeasia hypoleuca (Hochst. ex Steud.) Wedd., Ficus L., Maclura pomífera (Raf.) C.K.Schneid., Malus domestica (Suckow) Borkh. , Morus L., Populus L., Prunus spp., Pyrus spp. und Salix L. | ex 4401 22 90 ex 4401 40 90 | Afghanistan, Bahrain, Bangladesch, Bhutan, Brunei Darussalam, China, Indien, Indonesien, Irak, Iran, Japan, Jemen, Jordanien, Kambodscha, Kasachstan, Katar, Kirgisistan, Kuwait, Laos, Libanon, Malaysia, Malediven, Mongolei, Myanmar, Nepal, Nordkorea, Oman, Pakistan, Philippinen, Russland (nur die folgenden Teile: Föderaler Bezirk Fernost (Dalnevostochny federalny okrug), Föderaler Bezirk Sibirien (Sibirsky federalny okrug) und Föderaler Bezirk Ural (Uralsky federalny okrug)), Saudi-Arabien, Singapur, Sri Lanka, Südkorea, Syrien, Tadschikistan, Thailand, Timor-Leste, Turkmenistan, Usbekistan, Vereinigte Arabische Emirate und Vietnam | Amtliche Feststellung, dass das Holz:
|
109. | Holz von Acer L., Betula L., Elaeagnus L., Fraxinus L., Gleditsia L., Juglans L., Malus Mill., Morus L., Platanus L., Populus L., Prunus L., Pyrus L., Quercus L., Robinia L., Salix L. oder Ulmus L., außer in Form von:
| ex 4401 12 00 ex 4403 12 00 4403 91 00 4403 95 10 4403 95 90 4403 96 00 4403 97 00 ex 4403 99 00 ex 4404 20 00 ex 4406 12 00 ex 4406 92 00 4407 91 15 4407 91 31 4407 91 39 4407 91 90 4407 93 10 4407 93 91 4407 93 99 4407 94 10 4407 94 91 4407 94 99 4407 95 10 4407 95 91 4407 95 99 4407 96 10 4407 96 91 4407 96 99 4407 97 10 4407 97 91 4407 97 99 ex 4407 99 27 ex 4407 99 40 ex 4407 99 90 ex 4408 90 15 ex 4408 90 35 ex 4408 90 85 ex 4408 90 95 ex 4409 29 91 ex 4409 29 99 ex 4416 00 00 ex 9406 10 00 | Afghanistan, Indien, Iran, Kirgisistan, Pakistan, Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan | Amtliche Feststellung, dass das Holz:
|
110. | Holz in Form von Plättchen, Schnitzeln, Sägespänen, Holzabfällen oder Holzausschuss, ganz oder teilweise gewonnen von Acer L., Betula L., Elaeagnus L., Fraxinus L., Gleditsia L., Juglans L., Malus Mill., Morus L., Platanus L., Populus L., Prunus L., Pyrus L., Quercus L., Robinia L., Salix L. oder Ulmus L. | ex 4401 22 90 ex 4401 40 90 | Afghanistan, Indien, Iran, Kirgisistan, Pakistan, Tadschikistan, Turkmenistan oder Usbekistan | Amtliche Feststellung, dass das Holz:
|
111. | Holz von Acer macrophyllum Pursh, Aesculus californica (Spach) Nutt., Lithocarpus densiflorus (Hook. & Arn.) Rehd., Quercus L. und Taxus brevifolia Nutt., außer in Form von:
| ex 4401 11 00 ex 4401 12 00 ex 4401 21 00 ex 4401 22 90 ex 4401 40 90 ex 4403 11 00 ex 4403 12 00 4403 91 00 ex 4403 99 00 ex 4404 20 00 ex 4406 12 00 ex 4406 92 00 4407 91 15 4407 91 31 4407 91 39 4407 91 90 4407 93 10 4407 93 91 4407 93 99 ex 4407 99 27 ex 4407 99 40 ex 4407 99 90 ex 4408 90 15 ex 4408 90 35 ex 4408 90 85 ex 4408 90 95 ex 4409 29 91 ex 4409 29 99 ex 4416 00 00 ex 9406 10 00 | Kanada, Vereinigtes Königreich 1, Vereinigte Staaten und Vietnam | Amtliche Feststellung, dass das Holz:
|
112. | Holz von Castanea Mill., Castanopsis (D. Don) Spach und Quercus L., außer in Form von:
| ex 4401 12 00 ex 4401 40 90 ex 4403 12 00 4403 91 00 ex 4403 99 00 ex 4404 20 00 ex 4406 12 00 ex 4406 92 00 4407 91 15 4407 91 31 4407 91 39 4407 91 90 ex 4407 99 27 ex 4407 99 40 ex 4407 99 90 ex 4408 90 15 ex 4408 90 35 ex 4408 90 85 ex 4408 90 95 ex 4409 29 91 ex 4409 29 99 ex 4416 00 00 ex 9406 10 00 | China, Nordkorea, Russland, Südkorea, Taiwan und Vietnam | Amtliche Feststellung, dass das Holz:
|
113. | Holz in Form von Plättchen, ganz oder teilweise gewonnen von Castanea Mill., Castaniopsis (D. Don) Spach und Quercus L. | ex 4401 22 90 | China, Nordkorea, Russland, Südkorea, Taiwan und Vietnam | Amtliche Feststellung, dass das Holz:
|
1) Im Einklang mit dem Abkommen über den Austritt des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland aus der Europäischen Union und der Europäischen Atomgemeinschaft und insbesondere nach Artikel 5 Absatz 4 des Protokolls zu Irland/Nordirland in Verbindung mit Anhang 2 dieses Protokolls gelten für die Zwecke dieses Anhangs Verweise auf das Vereinigte Königreich nicht in Bezug auf Nordirland" |
7. Anhang VIII wird wie folgt geändert:
a) Zwischen Nummer 2 und Nummer 3 wird folgende Nummer eingefügt:
"2.1 | Zum Anpflanzen bestimmte Pflanzen mit Kultursubstrat, außer Pflanzen in Gewebekultur und Wasserpflanzen | Amtliche Feststellung, dass die Pflanzen:
|
b) Nummer 4 erhält folgende Fassung:
"4. | Zum Anpflanzen bestimmte Pflanzen von stolon- oder knollenbildenden Arten von Solanum L. oder ihren Hybriden, außer den unter den Nummern 5, 6, 7, 8 oder 9 genannten Knollen von Solanum tuberosum L. und außer Erhaltungszüchtungsmaterial in Genbanken oder Genmaterialsammlungen und dem unter Nummer 21 genannten Saatgut von Solanum tuberosum L. | Amtliche Feststellung, dass die Pflanzen unter Quarantänebedingungen gehalten wurden und im Wege von Labortests als frei von Unionsquarantäneschädlingen befunden wurden. Die Labortests werden:
|
c) Zwischen Nummer 17 und Nummer 18 wird folgende Nummer eingefügt:
"17.1 | Zum Anpflanzen bestimmte Pflanzen von Citrus L., Fortunella Swingle, Poncirus Raf., und ihren Hybriden, Diospyros kaki L., Ficus carica L., Hedera helix L., Laurus nobilis L., Magnolia L., Malus Mill., Melia L., Mespilus germanica L., Parthenocissus Planch., Prunus L., Psidium guajava L., Punica granatum L., Pyracantha M. Roem., Pyrus L., Rosa L., Vitis vinifera L., außer Saatgut, Pollen und Pflanzen in Gewebekultur | Amtliche Feststellung, dass die Pflanzen:
|
d) Zwischen Nummer 18 und Nummer 19 wird folgende Nummer eingefügt:
"18.1 | Zum Anpflanzen bestimmte Pflanzen von Citrus L., Fortunella Swingle, Poncirus Raf. und ihren Hybriden, außer Saatgut, Pollen und Pflanzen in Gewebekultur | Amtliche Feststellung, dass die Pflanzen:
|
e) Nummer 19 erhält folgende Fassung:
"19. | Zum Anpflanzen bestimmte Pflanzen von Vitis L., außer Saatgut | Amtliche Feststellung, dass die zum Anpflanzen bestimmten Pflanzen:
|
f) Nummer 25 erhält folgende Fassung:
"25. | Verpackungsmaterial aus Holz von Juglans L. und Pterocarya Kunth in Form von Kisten, Kistchen, Verschlägen, Trommeln und ähnlichen Verpackungsmitteln, Flachpaletten, Boxpaletten und anderen Ladungsträgern, Palettenaufsatzwänden sowie Stauholz, ob tatsächlich beim Transport von Gegenständen aller Art eingesetzt oder nicht, ausgenommen Rohholz von 6 mm Stärke oder weniger, verarbeitetes Holz, das unter Verwendung von Leim, Hitze und Druck oder einer Kombination davon hergestellt wurde, sowie Stauholz zur Stützung von Holzsendungen, das aus Holz besteht, das dem Holz in der Sendung in Art und Qualität sowie den pflanzengesundheitlichen Anforderungen der EU entspricht | Das Holzverpackungsmaterial:
|
g) Es werden die folgenden Nummern hinzugefügt:
"26. | Pflanzen von Chionanthus virginicus L., Fraxinus L., Juglans ailantifolia Carr., Juglans mandshurica Maxim., Ulmus davidiana Planch. und Pterocarya rhoifolia Siebold & Zucc., außer Früchte und Saatgut | Die Pflanzen stammen aus einem Gebiet, das bekanntermaßen frei von Agrilus planipennis Fairmaire ist und das sich in einer Entfernung von mindestens 100 km zum nächsten bekannten Gebiet befindet, in dem das Auftreten von Agrilus planipennis Fairmaire amtlich bestätigt wurde. |
27. | Holz von Chionanthus virginicus L., Fraxinus L., Juglans ailantifolia Carr., Juglans mandshurica Maxim., Ulmus davidiana Planch. und Pterocarya rhoifolia Siebold & Zucc., das aus einem Gebiet stammt, das sich in einer Entfernung von weniger als 100 km zum nächsten bekannten Gebiet befindet, in dem das Auftreten von Agrilus planipennis Fairmaire amtlich bestätigt wurde, außer in Form von:
| Amtliche Feststellung, dass:
|
28. | Holz in Form von Plättchen, Schnitzeln, Sägespänen, Holzabfällen oder Holzausschuss, ganz oder teilweise gewonnen von Chionanthus virginicus L., Fraxinus L., Juglans ailantifolia Carr., Juglans mandshurica Maxim., Ulmus davidiana Planch. und Pterocarya rhoifolia Siebold & Zucc. | Das Holz stammt aus einem Gebiet, das bekanntermaßen frei von Agrilus planipennis Fairmaire ist und das sich in einer Entfernung von mindestens 100 km zum nächsten bekannten Gebiet befindet, in dem das Auftreten von Agrilus planipennis Fairmaire amtlich bestätigt wurde. |
29. | Lose Rinde und Gegenstände aus Rinde von Chionanthus virginicus L., Fraxinus L., Juglans ailantifolia Carr., Juglans mandshurica Maxim., Ulmus davidiana Planch. und Pterocarya rhoifolia Siebold & Zucc. | Die Rinde stammt aus einem Gebiet, das bekanntermaßen frei von Agrilus planipennis Fairmaire ist und das sich in einer Entfernung von mindestens 100 km zum nächsten bekannten Gebiet befindet, in dem das Auftreten von Agrilus planipennis Fairmaire amtlich bestätigt wurde." |
8. Anhang X wird wie folgt geändert:
a) Zwischen Nummer 3 und Nummer 4 wird folgende Nummer eingefügt:
"3.1 | Zum Anpflanzen bestimmte Pflanzen krautiger Arten, außer Zwiebeln, Kormi, Pflanzen der Familie Gramineae, Rhizome, Saatgut und Knollen | ex 0602 10 90 0602 90 20 ex 0602 90 30 ex 0602 90 50 ex 0602 90 70 ex 0602 90 91 ex 0602 90 99 ex 0704 10 00 ex 0704 90 10 ex 0704 90 90 ex 0705 11 00 ex 0705 19 00 ex 0705 21 00 ex 0705 29 00 ex 0706 90 10 ex 0709 40 00 ex 0709 99 10 ex 0910 99 31 ex 0910 99 33 | Amtliche Feststellung, dass:
|
|
b) Unter Nummer 4 wird in der zweiten Spalte der Code "0706 90 30" durch "0706 90 10" ersetzt.
c) Unter Nummer 14 werden in der ersten Spalte die Worte " Ficus L.," gestrichen.
d) Unter Nummer 15 werden in der dritten Spalte die Worte " Gremmeniella abiedina" durch " Gremmeniella abietina" ersetzt.
e) Unter den Nummern 22 bis 28 werden in der ersten Spalte die Worte "außer Früchte und Samen" gestrichen.
f) Zwischen Nummer 31 und Nummer 32 wird folgende Nummer eingefügt:
"31.1 | Schnittblumen und Blattgemüse von Apium graveolens L. und Ocimum L. | 0603 12 00 0603 14 00 ex 0603 19 70 0709 40 00 ex 0709 99 90 | Amtliche Feststellung, dass:
|
|
g) Nummer 35 wird gestrichen.
h) Unter den Nummern 39 bis 44 werden in der Spalte "Pflanzen, Pflanzenerzeugnisse und andere Gegenstände" die Worte "Holz von Nadelbäumen (Pinales)" durch "Holz von Nadelbäumen (Pinopsida)" ersetzt.
i) Unter den Nummern 46 bis 51 werden in der Spalte "Pflanzen, Pflanzenerzeugnisse und andere Gegenstände" die Worte "Lose Rinde von Nadelbäumen (Pinales)" durch "Lose Rinde von Nadelbäumen (Pinopsida)" ersetzt.
9. Anhang XI wird wie folgt geändert:
a) Teil A wird wie folgt geändert:
i) Nummer 2 (" Allgemeine Kategorien") wird wie folgt geändert:
- In der zweiten Spalte wird nach dem 16. Element "0602 90 99" zwischen dem zweiten Eintrag (" Andere lebende Pflanzen (einschließlich ihrer Wurzeln), Stecklinge und Propfreiser; außer Pilzmycel") und dem dritten Eintrag " Speisezwiebeln, Schalotten, Knoblauch, Porree/Lauch und andere Gemüse der Allium spp., frisch, zum Anpflanzen" folgender Wortlaut eingefügt
"Moose, frisch:
ex 0604 20 19"
- Die dritte Zeile ("Pflanzen von Cryptocoryne sp. ...") wird gestrichen.
ii) Nummer 3 (" Pflanzenteile, außer Früchte und Samen, von") wird wie folgt geändert:
- In der dritten Zeile (" Convolvulus L., Ipomoea L., ...") wird in der zweiten Spalte zwischen dem Code "ex 0604 20 90" und dem Eintrag " Pflanzliche Erzeugnisse, anderweit weder genannt noch inbegriffen, frisch:" folgender Text eingefügt
"Andere Gemüse, frisch oder gekühlt:
ex 0709 99 90"
- In der vierten Zeile (" Blattgemüse von Apium graveolens L., ...") wird in der zweiten Spalte nach dem Code "ex 0709 99 90" der Text,"Samen und Früchte" gestrichen.
- In der sechsten Zeile (" Nadelbäume (Pinales)") wird in der ersten und zweiten Spalte der Text "Nadelbäume (Pinales)" und "Nadelgehölzen (Pinales)" durch "Nadelbäume (Pinopsida)" bzw. "Nadelgehölzen (Pinopsida)" ersetzt.
- In der siebten Zeile (" Castanea Mill., ...") werden in der ersten Spalte die Worte " Dendranthema (DC.) Des Moul." durch " Chrysanthemum L.," ersetzt.
- Die 11. Zeile (" Fraxinus L., ...") erhält folgende Fassung:
" Chionanthus virginicus L., Fraxinus L., Juglans L., Pterocarya Kunth und Ulmus davidiana Planch. | Blattwerk, Blätter, Zweige und andere Pflanzenteile, ohne Blüten und Blütenknospen, zu Binde- und Zierzwecken, frisch: ex 0604 20 90 Pflanzliche Erzeugnisse, anderweit weder genannt noch inbegriffen, frisch: | Belarus, China, Japan, Kanada, Mongolei, Nordkorea, Russland, Südkorea, Taiwan, Ukraine und Vereinigte Staaten" |
- In der 13. Zeile (" Acer macrophylum Pursh, ...") werden in der dritten Spalte die Worte "Vereinigte Staaten" ersetzt durch "Kanada, Vereinigtes Königreich 1, Vereinigte Staaten und Vietnam
_____
1) Im Einklang mit dem Abkommen über den Austritt des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland aus der Europäischen Union und der Europäischen Atomgemeinschaft und insbesondere nach Artikel 5 Absatz 4 des Protokolls zu Irland/Nordirland in Verbindung mit Anhang 2 dieses Protokolls gelten für die Zwecke dieses Anhangs Verweise auf das Vereinigte Königreich nicht in Bezug auf Nordirland."
iii) Nummer 5 (" Früchte von") wird wie folgt geändert:
- Die Überschrift erhält folgende Fassung: "Früchte im botanischen Sinne, nicht püriert, von:"
- In der zweiten Zeile (" Actinidia Lindl., ...") wird in der zweiten Spalte nach dem Code "0806 10 90" der Text "Melonen (einschließlich Wassermelonen) und Papaya-Früchte, frisch oder gekühlt:" durch "Papaya-Früchte, frisch oder gekühlt:" ersetzt.
iv) Nummer 8 (" Samen von") wird wie folgt geändert:
- Die erste Zeile (" Brassicaceae, ...") wird wie folgt geändert:
Im siebten Eintrag der zweiten Spalte (" Samen von Sorghum") wird der Code "1007 90 00" durch "1007 10 90" ersetzt.
Im 18. Eintrag der zweiten Spalte (" Samen von Weidelgras ...") wird der Code "1205 25 90" durch "1209 25 90" ersetzt.
- Die dritte Zeile (" Citrus L., Fortunella Swingle ...") wird wie folgt geändert:
In der ersten Spalte werden die Worte " Phaseolus cocineus sp. L." durch " Phaseolus coccineus L." ersetzt.
In der zweiten Spalte wird zwischen dem Code "ex 0709 99 60" und "- Gartenbohnen (Phaseolus spp.), zur Aussaat:" folgender Text eingefügt:
"- - - | Hybriden von Zuckermais (Zea mays var. saccharata), zur Aussaat:
0712 90 11" |
v) Nummer 11 ("Lose Rinde von") wird wie folgt geändert:
- In der ersten Zeile ("Nadelbäume ...") werden die Worte "Nadelbäume (Pinales)" durch "Nadelbäume (Pinopsida)" ersetzt;
- Die dritte Zeile (" Fraxinus L., ...") erhält folgende Fassung
" Chionanthus virginicus L., Fraxinus L., Juglans L., Pterocarya Kunth und Ulmus davidiana Planch. | Pflanzliche Erzeugnisse von Rinde, anderweit weder genannt noch inbegriffen: ex 1404 90 00 Brennholz in Form von Rundlingen, Scheiten, Zweigen, Reisigbündeln oder ähnlichen Formen; Holz in Form von Plättchen oder Schnitzeln; Sägespäne, Holzabfälle und Holzausschuss, auch zu Pellets, Briketts, Scheiten oder ähnlichen Formen zusammengepresst: - Holzabfälle und Holzausschuss, nicht zusammengepresst | Belarus, China, Japan, Kanada, Mongolei, Nordkorea, Russland, Südkorea, Taiwan, Ukraine und Vereinigte Staaten" |
- In der letzten Zeile (" Acer macrophyllum Pursh, ...") wird in der dritten Spalte der Text "Vereinigte Staaten" durch "Kanada, Vereinigte Staaten, Vietnam" ersetzt.
vi) Nummer 12 ("Holz, soweit es: ...") erhält folgende Fassung:
"12. Holz, soweit es:
| ||
Quercus L., auch Holz ohne seine natürliche Oberflächenrundung, ausgenommen Holz, das der Warenbezeichnung unter KN-Code 4416 00 00 entspricht und das nachweislich wärmebehandelt wurde bis zu einer Mindesttemperatur von 176 °C über 20 Minuten | Brennholz in Form von Rundlingen, Scheiten, Zweigen, Reisigbündeln oder ähnlichen Formen; Holz in Form von Plättchen oder Schnitzeln; Sägespäne, Holzabfälle und Holzausschuss, auch zu Pellets, Briketts, Scheiten oder ähnlichen Formen zusammengepresst:
- Brennholz in Form von Rundlingen, Scheiten, Zweigen, Reisigbündeln oder ähnlichen Formen: - - Anderes als Nadelholz: - Holz in Form von Plättchen oder Schnitzeln: - - Anderes als Nadelholz: - - - Anderes (als von Eucalyptus (Eucalyptus spp.)): - Sägespäne, Holzabfälle und Holzausschuss, nicht zusammengepresst: - - Sägespäne: - - Holzabfälle und Holzausschuss (außer Sägespäne): Rohholz, nicht entrindet, vom Splint befreit oder zwei- oder vierseitig grob zugerichtet: - Mit Farbe, Beize, Kreosot oder anderen Konservierungsmitteln behandelt: - - Anderes als Nadelholz: Rohholz, auch entrindet, vom Splint befreit oder zwei- oder vierseitig grob zugerichtet: - Nicht mit Farbe, Beize, Kreosot oder anderen Konservierungsmitteln behandelt: - - Eichenholz (Quercus spp.): Holzpfähle, gespalten; Pfähle und Pflöcke aus Holz, gespitzt, nicht in der Längsrichtung gesägt: - Anderes als Nadelholz: Bahnschwellen aus Holz, anderes als Nadelholz: - Nicht imprägniert - Anderes (außer nicht imprägniert) Holz, in der Längsrichtung gesägt oder gesäumt, gemessert oder geschält, auch gehobelt, geschliffen oder an den Enden verbunden, mit einer Dicke von mehr als 6 mm: - - Eichenholz (Quercus spp.): Furnierblätter (einschließlich der durch Messern von Lagenholz gewonnenen Blätter), Blätter für Sperrholz oder ähnliches Lagenholz und anderes Holz, in der Längsrichtung gesägt, gemessert oder geschält, auch gehobelt, geschliffen, an den Kanten oder an den Enden verbunden, mit einer Dicke von 6 mm oder weniger: - Anderes: Holz (einschließlich Stäbe und Friese für Parkett, nicht zusammengesetzt), entlang einer oder mehrerer Kanten, Enden oder Flächen profiliert (gekehlt, genutet, gefedert, gefalzt, abgeschrägt, gefriest, gerundet oder in ähnlicher Weise bearbeitet), auch gehobelt, geschliffen oder an den Enden verbunden: - - - Anderes als Nadelholz, anderes: Fässer, Tröge, Bottiche, Kübel und andere Böttcherwaren und Teile davon, aus Holz, einschließlich Fassstäbe: Vorgefertigte Gebäude aus Holz: | Kanada, Vereinigte Staaten, Vietnam |
Platanus L., auch Holz ohne seine natürliche Oberflächenrundung, | Brennholz in Form von Rundlingen, Scheiten, Zweigen, Reisigbündeln oder ähnlichen Formen; Holz in Form von Plättchen oder Schnitzeln; Sägespäne, Holzabfälle und Holzausschuss, auch zu Pellets, Briketts, Scheiten oder ähnlichen Formen zusammengepresst:
- Brennholz in Form von Rundlingen, Scheiten, Zweigen, Reisigbündeln oder ähnlichen Formen: - - Anderes als Nadelholz: - Holz in Form von Plättchen oder Schnitzeln: - - Anderes als Nadelholz: - - - Anderes (als von Eucalyptus (Eucalyptus spp.)): - Sägespäne, Holzabfälle und Holzausschuss, nicht zusammengepresst: - - Sägespäne: - - Holzabfälle und Holzausschuss (außer Sägespäne): Rohholz, nicht entrindet, vom Splint befreit oder zwei- oder vierseitig grob zugerichtet: - Mit Farbe, Beize, Kreosot oder anderen Konservierungsmitteln behandelt: - - Anderes als Nadelholz: Rohholz, auch entrindet, vom Splint befreit oder zwei- oder vierseitig grob zugerichtet: - Nicht mit Farbe, Beize, Kreosot oder anderen Konservierungsmitteln behandelt: Holzpfähle, gespalten; Pfähle und Pflöcke aus Holz, gespitzt, nicht in der Längsrichtung gesägt: - Anderes als Nadelholz: Bahnschwellen aus Holz, anderes als Nadelholz: - Nicht imprägniert - Anderes (außer nicht imprägniert) Holz, in der Längsrichtung gesägt oder gesäumt, gemessert oder geschält, auch gehobelt, geschliffen oder an den Enden verbunden, mit einer Dicke von mehr als 6 mm: Furnierblätter (einschließlich der durch Messern von Lagenholz gewonnenen Blätter), Blätter für Sperrholz oder ähnliches Lagenholz und anderes Holz, in der Längsrichtung gesägt, gemessert oder geschält, auch gehobelt, geschliffen, an den Kanten oder an den Enden verbunden, mit einer Dicke von 6 mm oder weniger: Holz (einschließlich Stäbe und Friese für Parkett, nicht zusammengesetzt), entlang einer oder mehrerer Kanten, Enden oder Flächen profiliert (gekehlt, genutet, gefedert, gefalzt, abgeschrägt, gefriest, gerundet oder in ähnlicher Weise bearbeitet), auch gehobelt, geschliffen oder an den Enden verbunden: - - - Anderes als Nadelholz, anderes: Fässer, Tröge, Bottiche, Kübel und andere Böttcherwaren und Teile davon, aus Holz, einschließlich Fassstäbe: Vorgefertigte Gebäude aus Holz: | Albanien, Armenien, Schweiz, Türkei oder Vereinigte Staaten |
Populus L., auch Holz ohne seine natürliche Oberflächenrundung | Brennholz in Form von Rundlingen, Scheiten, Zweigen, Reisigbündeln oder ähnlichen Formen; Holz in Form von Plättchen oder Schnitzeln; Sägespäne, Holzabfälle und Holzausschuss, auch zu Pellets, Briketts, Scheiten oder ähnlichen Formen zusammengepresst:
- Brennholz in Form von Rundlingen, Scheiten, Zweigen, Reisigbündeln oder ähnlichen Formen: - - Anderes als Nadelholz: - Holz in Form von Plättchen oder Schnitzeln: - - Anderes als Nadelholz: - - - Anderes (als von Eucalyptus (Eucalyptus spp.)): - Sägespäne, Holzabfälle und Holzausschuss, nicht zusammengepresst: - - Sägespäne: - - Holzabfälle und Holzausschuss (außer Sägespäne): Rohholz, nicht entrindet, vom Splint befreit oder zwei- oder vierseitig grob zugerichtet: - Mit Farbe, Beize, Kreosot oder anderen Konservierungsmitteln behandelt: - - Anderes als Nadelholz: Rohholz, auch entrindet, vom Splint befreit oder zwei- oder vierseitig grob zugerichtet: - Nicht mit Farbe, Beize, Kreosot oder anderen Konservierungsmitteln behandelt: - - Pappelholz und Aspenholz der Art Populus spp.: Holzpfähle, gespalten; Pfähle und Pflöcke aus Holz, gespitzt, nicht in der Längsrichtung gesägt: - Anderes als Nadelholz: Bahnschwellen aus Holz, anderes als Nadelholz: - Nicht imprägniert - Anderes (außer nicht imprägniert) Holz, in der Längsrichtung gesägt oder gesäumt, gemessert oder geschält, auch gehobelt, geschliffen oder an den Enden verbunden, mit einer Dicke von mehr als 6 mm: - - Pappelholz und Aspenholz der Art Populus spp.: Furnierblätter (einschließlich der durch Messern von Lagenholz gewonnenen Blätter), Blätter für Sperrholz oder ähnliches Lagenholz und anderes Holz, in der Längsrichtung gesägt, gemessert oder geschält, auch gehobelt, geschliffen, an den Kanten oder an den Enden verbunden, mit einer Dicke von 6 mm oder weniger: Holz (einschließlich Stäbe und Friese für Parkett, nicht zusammengesetzt), entlang einer oder mehrerer Kanten, Enden oder Flächen profiliert (gekehlt, genutet, gefedert, gefalzt, abgeschrägt, gefriest, gerundet oder in ähnlicher Weise bearbeitet), auch gehobelt, geschliffen oder an den Enden verbunden: - - - Anderes als Nadelholz, anderes: Fässer, Tröge, Bottiche, Kübel und andere Böttcherwaren und Teile davon, aus Holz, einschließlich Fassstäbe: Vorgefertigte Gebäude aus Holz: | Amerika |
Acer saccharum Marsh., auch Holz ohne seine natürliche Oberflächenrundung | Brennholz in Form von Rundlingen, Scheiten, Zweigen, Reisigbündeln oder ähnlichen Formen; Holz in Form von Plättchen oder Schnitzeln; Sägespäne, Holzabfälle und Holzausschuss, auch zu Pellets, Briketts, Scheiten oder ähnlichen Formen zusammengepresst:
- Brennholz in Form von Rundlingen, Scheiten, Zweigen, Reisigbündeln oder ähnlichen Formen: - - Anderes als Nadelholz: - Holz in Form von Plättchen oder Schnitzeln: - - Anderes als Nadelholz: - - - Anderes (als von Eucalyptus (Eucalyptus spp.)): - Sägespäne, Holzabfälle und Holzausschuss, nicht zusammengepresst: - - Sägespäne: - - Holzabfälle und Holzausschuss (außer Sägespäne): Rohholz, nicht entrindet, vom Splint befreit oder zwei- oder vierseitig grob zugerichtet: - Mit Farbe, Beize, Kreosot oder anderen Konservierungsmitteln behandelt: - - Anderes als Nadelholz: Rohholz, auch entrindet, vom Splint befreit oder zwei- oder vierseitig grob zugerichtet: - Nicht mit Farbe, Beize, Kreosot oder anderen Konservierungsmitteln behandelt: Holzpfähle, gespalten; Pfähle und Pflöcke aus Holz, gespitzt, nicht in der Längsrichtung gesägt: - Anderes als Nadelholz: Bahnschwellen aus Holz, anderes als Nadelholz: - Nicht imprägniert - Anderes (außer nicht imprägniert) Holz, in der Längsrichtung gesägt oder gesäumt, gemessert oder geschält, auch gehobelt, geschliffen oder an den Enden verbunden, mit einer Dicke von mehr als 6 mm: - - Ahornholz (Acer spp.): Furnierblätter (einschließlich der durch Messern von Lagenholz gewonnenen Blätter), Blätter für Sperrholz oder ähnliches Lagenholz und anderes Holz, in der Längsrichtung gesägt, gemessert oder geschält, auch gehobelt, geschliffen, an den Kanten oder an den Enden verbunden, mit einer Dicke von 6 mm oder weniger: Holz (einschließlich Stäbe und Friese für Parkett, nicht zusammengesetzt), entlang einer oder mehrerer Kanten, Enden oder Flächen profiliert (gekehlt, genutet, gefedert, gefalzt, abgeschrägt, gefriest, gerundet oder in ähnlicher Weise bearbeitet), auch gehobelt, geschliffen oder an den Enden verbunden: - - - Anderes als Nadelholz, anderes: Fässer, Tröge, Bottiche, Kübel und andere Böttcherwaren und Teile davon, aus Holz, einschließlich Fassstäbe: Vorgefertigte Gebäude aus Holz: | Kanada und Vereinigte Staaten |
Nadelbäume (Pinopsida), auch Holz ohne seine natürliche Oberflächenrundung | Brennholz in Form von Rundlingen, Scheiten, Zweigen, Reisigbündeln oder ähnlichen Formen; Holz in Form von Plättchen oder Schnitzeln; Sägespäne, Holzabfälle und Holzausschuss, auch zu Pellets, Briketts, Scheiten oder ähnlichen Formen zusammengepresst:
- Brennholz in Form von Rundlingen, Scheiten, Zweigen, Reisigbündeln oder ähnlichen Formen: - - Nadelholz - Holz in Form von Plättchen oder Schnitzeln: - - Nadelholz - Sägespäne, Holzabfälle und Holzausschuss, nicht zusammengepresst: - - Sägespäne: - - Holzabfälle und Holzausschuss (außer Sägespäne): Rohholz, nicht entrindet, vom Splint befreit oder zwei- oder vierseitig grob zugerichtet: - Mit Farbe, Beize, Kreosot oder anderen Konservierungsmitteln behandelt: - - Nadelholz: Rohholz, auch entrindet, vom Splint befreit oder zwei- oder vierseitig grob zugerichtet: - Nadelholz, nicht mit Farbe, Beize, Kreosot oder anderen Konservierungsmitteln behandelt: - - Kiefernholz (Pinus spp.): - - Tannenholz (Abies spp.) und Fichtenholz (Picea spp.): - - Anderes, Nadelholz: Holzpfähle, gespalten; Pfähle und Pflöcke aus Holz, gespitzt, nicht in der Längsrichtung gesägt: - Nadelholz: - Nicht imprägniert: - Anderes (außer nicht imprägniert): Holz, in der Längsrichtung gesägt oder gesäumt, gemessert oder geschält, auch gehobelt, geschliffen oder an den Enden verbunden, mit einer Dicke von mehr als 6 mm: - Nadelholz: - - Kiefernholz (Pinus spp.): - - Tannenholz (Abies spp.) und Fichtenholz (Picea spp.): - - Anderes, Nadelholz: Furnierblätter (einschließlich der durch Messern von Lagenholz gewonnenen Blätter), Blätter für Sperrholz oder ähnliches Lagenholz und anderes Holz, in der Längsrichtung gesägt, gemessert oder geschält, auch gehobelt, geschliffen, an den Kanten oder an den Enden verbunden, mit einer Dicke von 6 mm oder weniger: - Nadelholz: Holz (einschließlich Stäbe und Friese für Parkett, nicht zusammengesetzt), entlang einer oder mehrerer Kanten, Enden oder Flächen profiliert (gekehlt, genutet, gefedert, gefalzt, abgeschrägt, gefriest, gerundet oder in ähnlicher Weise bearbeitet), auch gehobelt, geschliffen oder an den Enden verbunden: - - - Nadelholz, anderes: Fässer, Tröge, Bottiche, Kübel und andere Böttcherwaren und Teile davon, aus Holz, einschließlich Fassstäbe: Vorgefertigte Gebäude aus Holz: | Kasachstan, Russland und Türkei und andere Drittländer außer: Albanien, Andorra, Armenien, Aserbaidschan, Belarus, Bosnien und Herzegowina, Färöer, Georgien, Island, Kanarische Inseln, Liechtenstein, Moldau, Monaco, Montenegro, Nordmazedonien, Norwegen, San Marino, Schweiz, Serbien, Ukraine und Vereinigtes Königreich 1 |
Chionanthus virginicus L., Fraxinus L., Juglans L., Pterocarya Kunth und Ulmus davidiana Planch., auch Holz ohne seine natürliche Oberflächenrundung | Brennholz in Form von Rundlingen, Scheiten, Zweigen, Reisigbündeln oder ähnlichen Formen; Holz in Form von Plättchen oder Schnitzeln; Sägespäne, Holzabfälle und Holzausschuss, auch zu Pellets, Briketts, Scheiten oder ähnlichen Formen zusammengepresst:
- Brennholz in Form von Rundlingen, Scheiten, Zweigen, Reisigbündeln oder ähnlichen Formen: - - Anderes als Nadelholz: - Holz in Form von Plättchen oder Schnitzeln: - - Anderes als Nadelholz: - - - Anderes (als von Eucalyptus (Eucalyptus spp.)): - Sägespäne, Holzabfälle und Holzausschuss, nicht zusammengepresst: - - Sägespäne: - - Holzabfälle und Holzausschuss (außer Sägespäne): Rohholz, nicht entrindet, vom Splint befreit oder zwei- oder vierseitig grob zugerichtet: - Mit Farbe, Beize, Kreosot oder anderen Konservierungsmitteln behandelt: - - Anderes als Nadelholz: Rohholz, auch entrindet, vom Splint befreit oder zwei- oder vierseitig grob zugerichtet: - Nicht mit Farbe, Beize, Kreosot oder anderen Konservierungsmitteln behandelt: Holzpfähle, gespalten; Pfähle und Pflöcke aus Holz, gespitzt, nicht in der Längsrichtung gesägt: - Anderes als Nadelholz: Bahnschwellen aus Holz, anderes als Nadelholz: - Nicht imprägniert: - Anderes (außer nicht imprägniert): Holz, in der Längsrichtung gesägt oder gesäumt, gemessert oder geschält, auch gehobelt, geschliffen oder an den Enden verbunden, mit einer Dicke von mehr als 6 mm: - - Eschenholz (Fraxinus spp.): - - Anderes: Furnierblätter (einschließlich der durch Messern von Lagenholz gewonnenen Blätter), Blätter für Sperrholz oder ähnliches Lagenholz und anderes Holz, in der Längsrichtung gesägt, gemessert oder geschält, auch gehobelt, geschliffen, an den Kanten oder an den Enden verbunden, mit einer Dicke von 6 mm oder weniger: Holz (einschließlich Stäbe und Friese für Parkett, nicht zusammengesetzt), entlang einer oder mehrerer Kanten, Enden oder Flächen profiliert (gekehlt, genutet, gefedert, gefalzt, abgeschrägt, gefriest, gerundet oder in ähnlicher Weise bearbeitet), auch gehobelt, geschliffen oder an den Enden verbunden: - - - Anderes als Nadelholz, anderes: Fässer, Tröge, Bottiche, Kübel und andere Böttcherwaren und Teile davon, aus Holz, einschließlich Fassstäbe: Vorgefertigte Gebäude aus Holz: | Belarus, China, Japan, Kanada, Mongolei, Nordkorea, Russland, Südkorea, Taiwan, Ukraine und Vereinigte Staaten |
Betula L., auch Holz ohne seine natürliche Oberflächenrundung | Brennholz in Form von Rundlingen, Scheiten, Zweigen, Reisigbündeln oder ähnlichen Formen; Holz in Form von Plättchen oder Schnitzeln; Sägespäne, Holzabfälle und Holzausschuss, auch zu Pellets, Briketts, Scheiten oder ähnlichen Formen zusammengepresst:
- Brennholz in Form von Rundlingen, Scheiten, Zweigen, Reisigbündeln oder ähnlichen Formen: - - Anderes als Nadelholz: - Holz in Form von Plättchen oder Schnitzeln: - - Anderes als Nadelholz: - - - Anderes (als von Eucalyptus (Eucalyptus spp.)): - Sägespäne, Holzabfälle und Holzausschuss, nicht zusammengepresst: - - Sägespäne: - - Holzabfälle und Holzausschuss (außer Sägespäne): Rohholz, nicht entrindet, vom Splint befreit oder zwei- oder vierseitig grob zugerichtet: - Mit Farbe, Beize, Kreosot oder anderen Konservierungsmitteln behandelt: - - Anderes als Nadelholz: Rohholz, auch entrindet, vom Splint befreit oder zwei- oder vierseitig grob zugerichtet: - Nicht mit Farbe, Beize, Kreosot oder anderen Konservierungsmitteln behandelt: - - Birkenholz (Betula spp.): Holzpfähle, gespalten; Pfähle und Pflöcke aus Holz, gespitzt, nicht in der Längsrichtung gesägt: - Anderes als Nadelholz: Bahnschwellen aus Holz, anderes als Nadelholz: - Nicht imprägniert: - Anderes (außer nicht imprägniert): Holz, in der Längsrichtung gesägt oder gesäumt, gemessert oder geschält, auch gehobelt, geschliffen oder an den Enden verbunden, mit einer Dicke von mehr als 6 mm: - - Birkenholz (Betula spp.): Furnierblätter (einschließlich der durch Messern von Lagenholz gewonnenen Blätter), Blätter für Sperrholz oder ähnliches Lagenholz und anderes Holz, in der Längsrichtung gesägt, gemessert oder geschält, auch gehobelt, geschliffen, an den Kanten oder an den Enden verbunden, mit einer Dicke von 6 mm oder weniger: Holz (einschließlich Stäbe und Friese für Parkett, nicht zusammengesetzt), entlang einer oder mehrerer Kanten, Enden oder Flächen profiliert (gekehlt, genutet, gefedert, gefalzt, abgeschrägt, gefriest, gerundet oder in ähnlicher Weise bearbeitet), auch gehobelt, geschliffen oder an den Enden verbunden: - - - Anderes als Nadelholz, anderes: Fässer, Tröge, Bottiche, Kübel und andere Böttcherwaren und Teile davon, aus Holz, einschließlich Fassstäbe: Vorgefertigte Gebäude aus Holz: | Kanada und Vereinigte Staaten |
Amelanchier Medik., Aronia Medik., Cotoneaster Medik., Crataegus L., Cydonia Mill., Malus Mill., Pyracantha M. Roem., Pyrus L. und Sorbus L., auch Holz ohne seine natürliche Oberflächenrundung außer Sägespäne oder Hobelspäne | Brennholz in Form von Rundlingen, Scheiten, Zweigen, Reisigbündeln oder ähnlichen Formen; Holz in Form von Plättchen oder Schnitzeln; Sägespäne, Holzabfälle und Holzausschuss, auch zu Pellets, Briketts, Scheiten oder ähnlichen Formen zusammengepresst:
- Brennholz in Form von Rundlingen, Scheiten, Zweigen, Reisigbündeln oder ähnlichen Formen: - - Anderes als Nadelholz: - Holz in Form von Plättchen oder Schnitzeln: - - Anderes als Nadelholz: - - - Anderes (als von Eucalyptus (Eucalyptus spp.)): - - Holzabfälle und Holzausschuss (außer Sägespäne): Rohholz, nicht entrindet, vom Splint befreit oder zwei- oder vierseitig grob zugerichtet: - Mit Farbe, Beize, Kreosot oder anderen Konservierungsmitteln behandelt: - - Anderes als Nadelholz: Rohholz, auch entrindet, vom Splint befreit oder zwei- oder vierseitig grob zugerichtet: - Nicht mit Farbe, Beize, Kreosot oder anderen Konservierungsmitteln behandelt: Holzpfähle, gespalten; Pfähle und Pflöcke aus Holz, gespitzt, nicht in der Längsrichtung gesägt: - Anderes als Nadelholz: Bahnschwellen aus Holz, anderes als Nadelholz: - Nicht imprägniert: - Anderes (außer nicht imprägniert): Holz, in der Längsrichtung gesägt oder gesäumt, gemessert oder geschält, auch gehobelt, geschliffen oder an den Enden verbunden, mit einer Dicke von mehr als 6 mm: Furnierblätter (einschließlich der durch Messern von Lagenholz gewonnenen Blätter), Blätter für Sperrholz oder ähnliches Lagenholz und anderes Holz, in der Längsrichtung gesägt, gemessert oder geschält, auch gehobelt, geschliffen, an den Kanten oder an den Enden verbunden, mit einer Dicke von 6 mm oder weniger: Holz (einschließlich Stäbe und Friese für Parkett, nicht zusammengesetzt), entlang einer oder mehrerer Kanten, Enden oder Flächen profiliert (gekehlt, genutet, gefedert, gefalzt, abgeschrägt, gefriest, gerundet oder in ähnlicher Weise bearbeitet), auch gehobelt, geschliffen oder an den Enden verbunden: - - - Anderes als Nadelholz, anderes: Fässer, Tröge, Bottiche, Kübel und andere Böttcherwaren und Teile davon, aus Holz, einschließlich Fassstäbe: Vorgefertigte Gebäude aus Holz: | Kanada und Vereinigte Staaten |
Prunus L., auch Holz ohne seine natürliche Oberflächenrundung | Brennholz in Form von Rundlingen, Scheiten, Zweigen, Reisigbündeln oder ähnlichen Formen; Holz in Form von Plättchen oder Schnitzeln; Sägespäne, Holzabfälle und Holzausschuss, auch zu Pellets, Briketts, Scheiten oder ähnlichen Formen zusammengepresst:
- Brennholz in Form von Rundlingen, Scheiten, Zweigen, Reisigbündeln oder ähnlichen Formen: - - Anderes als Nadelholz: - Holz in Form von Plättchen oder Schnitzeln: - - Anderes als Nadelholz: - - - Anderes (als von Eucalyptus (Eucalyptus spp.)): - Sägespäne, Holzabfälle und Holzausschuss, nicht zusammengepresst: - - Sägespäne: - - Holzabfälle und Holzausschuss (außer Sägespäne): Rohholz, nicht entrindet, vom Splint befreit oder zwei- oder vierseitig grob zugerichtet: - Mit Farbe, Beize, Kreosot oder anderen Konservierungsmitteln behandelt: - - Anderes als Nadelholz: Rohholz, auch entrindet, vom Splint befreit oder zwei- oder vierseitig grob zugerichtet: - Nicht mit Farbe, Beize, Kreosot oder anderen Konservierungsmitteln behandelt: Holzpfähle, gespalten; Pfähle und Pflöcke aus Holz, gespitzt, nicht in der Längsrichtung gesägt: - Anderes als Nadelholz: Bahnschwellen aus Holz, anderes als Nadelholz: - Nicht imprägniert: - Anderes (außer nicht imprägniert): Holz, in der Längsrichtung gesägt oder gesäumt, gemessert oder geschält, auch gehobelt, geschliffen oder an den Enden verbunden, mit einer Dicke von mehr als 6 mm: - - Kirschbaumholz (Prunus spp.): - - Anderes: Furnierblätter (einschließlich der durch Messern von Lagenholz gewonnenen Blätter), Blätter für Sperrholz oder ähnliches Lagenholz und anderes Holz, in der Längsrichtung gesägt, gemessert oder geschält, auch gehobelt, geschliffen, an den Kanten oder an den Enden verbunden, mit einer Dicke von 6 mm oder weniger: Holz (einschließlich Stäbe und Friese für Parkett, nicht zusammengesetzt), entlang einer oder mehrerer Kanten, Enden oder Flächen profiliert (gekehlt, genutet, gefedert, gefalzt, abgeschrägt, gefriest, gerundet oder in ähnlicher Weise bearbeitet), auch gehobelt, geschliffen oder an den Enden verbunden: - - - Anderes als Nadelholz, anderes: Fässer, Tröge, Bottiche, Kübel und andere Böttcherwaren und Teile davon, aus Holz, einschließlich Fassstäbe: Vorgefertigte Gebäude aus Holz: | China, Japan, Kanada, Mongolei, Nordkorea, Südkorea, Vereinigte Staaten, Vietnam oder jedes andere Drittland, in dem Aromia bungii bekanntermaßen auftritt |
Acer L., Aesculus L., Alnus L., Betula L., Carpinus L., Cercidiphyllum Siebold & Zucc., Corylus L., Fagus L., Fraxinus L., Koelreuteria Laxm., Platanus L., Populus L., Salix L., Tilia L. und Ulmus L., auch Holz ohne seine natürliche Oberflächenrundung | Brennholz in Form von Rundlingen, Scheiten, Zweigen, Reisigbündeln oder ähnlichen Formen; Holz in Form von Plättchen oder Schnitzeln; Sägespäne, Holzabfälle und Holzausschuss, auch zu Pellets, Briketts, Scheiten oder ähnlichen Formen zusammengepresst:
- Brennholz in Form von Rundlingen, Scheiten, Zweigen, Reisigbündeln oder ähnlichen Formen: - - Anderes als Nadelholz: - Holz in Form von Plättchen oder Schnitzeln: - - Anderes als Nadelholz: - - - Anderes (als von Eucalyptus (Eucalyptus spp.)): - Sägespäne, Holzabfälle und Holzausschuss, nicht zusammengepresst: - - Sägespäne: - - Holzabfälle und Holzausschuss (außer Sägespäne): Rohholz, nicht entrindet, vom Splint befreit oder zwei- oder vierseitig grob zugerichtet: - Mit Farbe, Beize, Kreosot oder anderen Konservierungsmitteln behandelt: - - Anderes als Nadelholz: Rohholz, auch entrindet, vom Splint befreit oder zwei- oder vierseitig grob zugerichtet: - Nicht mit Farbe, Beize, Kreosot oder anderen Konservierungsmitteln behandelt: - - Buchenholz (Fagus spp.): - - Birkenholz (Betula spp.): - - Pappelholz und Aspenholz der Art Populus spp.: - - Anderes: Holzpfähle, gespalten; Pfähle und Pflöcke aus Holz, gespitzt, nicht in der Längsrichtung gesägt: - Anderes als Nadelholz: Bahnschwellen aus Holz, anderes als Nadelholz: - Nicht imprägniert: - Anderes (außer nicht imprägniert): Holz, in der Längsrichtung gesägt oder gesäumt, gemessert oder geschält, auch gehobelt, geschliffen oder an den Enden verbunden, mit einer Dicke von mehr als 6 mm: - - Buchenholz (Fagus spp.): - - Ahornholz (Acer spp.): - - Eschenholz (Fraxinus spp.): - - Birkenholz (Betula spp.): - - Pappelholz und Aspenholz der Art Populus spp.: - - Anderes: Furnierblätter (einschließlich der durch Messern von Lagenholz gewonnenen Blätter), Blätter für Sperrholz oder ähnliches Lagenholz und anderes Holz, in der Längsrichtung gesägt, gemessert oder geschält, auch gehobelt, geschliffen, an den Kanten oder an den Enden verbunden, mit einer Dicke von 6 mm oder weniger: Holz (einschließlich Stäbe und Friese für Parkett, nicht zusammengesetzt), entlang einer oder mehrerer Kanten, Enden oder Flächen profiliert (gekehlt, genutet, gefedert, gefalzt, abgeschrägt, gefriest, gerundet oder in ähnlicher Weise bearbeitet), auch gehobelt, geschliffen oder an den Enden verbunden: - - - Anderes als Nadelholz, anderes: Fässer, Tröge, Bottiche, Kübel und andere Böttcherwaren und Teile davon, aus Holz, einschließlich Fassstäbe: Vorgefertigte Gebäude aus Holz: | Drittländer, in denen Anoplophora glabripennis bekanntermaßen auftritt |
Acer macrophyllum Pursh, Aesculus californica (Spach) Nutt., Lithocarpus densiflorus (Hook. & Arn.) Rehd., Quercus L. und Taxus brevifolia Nutt. | Brennholz in Form von Rundlingen, Scheiten, Zweigen, Reisigbündeln oder ähnlichen Formen; Holz in Form von Plättchen oder Schnitzeln; Sägespäne, Holzabfälle und Holzausschuss, auch zu Pellets, Briketts, Scheiten oder ähnlichen Formen zusammengepresst:
- Brennholz in Form von Rundlingen, Scheiten, Zweigen, Reisigbündeln oder ähnlichen Formen: - - Nadelholz: - - Anderes als Nadelholz: - Holz in Form von Plättchen oder Schnitzeln: - - Nadelholz: - - Anderes als Nadelholz: - - - Anderes (als von Eucalyptus (Eucalyptus spp.)): - Sägespäne, Holzabfälle und Holzausschuss, nicht zusammengepresst: - - Sägespäne: - - Holzabfälle und Holzausschuss (außer Sägespäne): Rohholz, nicht entrindet, vom Splint befreit oder zwei- oder vierseitig grob zugerichtet: - Mit Farbe, Beize, Kreosot oder anderen Konservierungsmitteln behandelt: - - Nadelholz: - - Anderes als Nadelholz: Rohholz, auch entrindet, vom Splint befreit oder zwei- oder vierseitig grob zugerichtet: - Nicht mit Farbe, Beize, Kreosot oder anderen Konservierungsmitteln behandelt: - - Anderes, Nadelholz: Rohholz, auch entrindet, vom Splint befreit oder zwei- oder vierseitig grob zugerichtet: - Nicht mit Farbe, Beize, Kreosot oder anderen Konservierungsmitteln behandelt: - - Anderes als Nadelholz: Holzpfähle, gespalten; Pfähle und Pflöcke aus Holz, gespitzt, nicht in der Längsrichtung gesägt: - Nadelholz: - Anderes als Nadelholz: Bahnschwellen aus Holz: - Nicht imprägniert: - - Nadelholz: - - Anderes als Nadelholz: - Anderes (außer nicht imprägniert): - - Nadelholz: - - Anderes als Nadelholz Holz, in der Längsrichtung gesägt oder gesäumt, gemessert oder geschält, auch gehobelt, geschliffen oder an den Enden verbunden, mit einer Dicke von mehr als 6 mm: - Nadelholz: - - Ahornholz (Acer spp.): - - Anderes: Furnierblätter (einschließlich der durch Messern von Lagenholz gewonnenen Blätter), Blätter für Sperrholz oder ähnliches Lagenholz und anderes Holz, in der Längsrichtung gesägt, gemessert oder geschält, auch gehobelt, geschliffen, an den Kanten oder an den Enden verbunden, mit einer Dicke von 6 mm oder weniger: - Nadelholz: - Anderes: Holz (einschließlich Stäbe und Friese für Parkett, nicht zusammengesetzt), entlang einer oder mehrerer Kanten, Enden oder Flächen profiliert (gekehlt, genutet, gefedert, gefalzt, abgeschrägt, gefriest, gerundet oder in ähnlicher Weise bearbeitet), auch gehobelt, geschliffen oder an den Enden verbunden: - - - Anderes als Nadelholz, anderes: Fässer, Tröge, Bottiche, Kübel und andere Böttcherwaren und Teile davon, aus Holz, einschließlich Fassstäbe: Vorgefertigte Gebäude aus Holz: | Kanada, Vereinigtes Königreich 1, Vereinigte Staaten, Vietnam |
Artocarpus chaplasha Roxb. , Artocarpus heterophyllus Lam., Artocarpus integer (Thunb.) Merr., Alnus formosana Makino, Bombax malabaricum DC., Broussonetia papyrifera (L.) Vent., Broussonetia kazinoki Siebold, Caesalpinia japonica Siebold & Zucc., Cajanus cajan (L.) Huth, Camellia sinensis (L.) Kuntze, Camellia oleífera C.Abel, Castanea Mill., Celtis sinensis Pers., Cercis chinensis Bunge, Chaenomeles sinensis (Thouin) Koehne, Cinnamomum camphora (L.) J.Presl, Citrus L., Cornus kousa Bürger ex Hanse, Crataegus cordata Aiton, Cunninghamia lanceolata (Lamb.) Hook., Dalbergia L.f., Debregeasia edulis (Siebold & Zucc.) Wedd., Debregeasia hypoleuca (Hochst. ex Steud.) Wedd., Diospyros kaki L., Enkianthus perulatus (Miq.) C.K.Schneid., Eriobotrya japonica (Thunb.) Lindl., Fagus crenata Blume, Ficus L., Firmiana simplex (L.) W.Wight , Gleditsia japonica Miq., Hovenia dulcis Thunb., Juglans regia L., Lagerstroemia indica L., Maclura tricuspidata Carrière, Maclura pomifera (Raf.) C.K.Schneid., Malus Mill., Melia azedarach L., Morus L., Platanus x hispanica Mill. ex Münchh., Platycarya strobilaceae Siebold & Zucc., Populus L., Prunus spp, Pterocarya rhoifolia Siebold & Zucc., Pterocarya stenoptera C.DC., Punica granatum L., Pyrus spp., Robinia pseudoacacia L., Salix L., Sapium sebiferum (L.) Roxb., Schima superba Gardner & Champ., Sophora japonica L., Spiraea thunbergii Siebold ex Blume, Trema amboinensis (Willd.) Blume, Trema orientale (L.) Blume, Ulmus L., Vernicia fordii (Hemsl.) Airy Shaw, Villebrunea pedunculata Shirai, Xylosma G.Forst. und Zelkova serrata (Thunb.) Makino | Brennholz in Form von Rundlingen, Scheiten, Zweigen, Reisigbündeln oder ähnlichen Formen; Holz in Form von Plättchen oder Schnitzeln; Sägespäne, Holzabfälle und Holzausschuss, auch zu Pellets, Briketts, Scheiten oder ähnlichen Formen zusammengepresst:
- Brennholz in Form von Rundlingen, Scheiten, Zweigen, Reisigbündeln oder ähnlichen Formen: - - Anderes als Nadelholz: - Holz in Form von Plättchen oder Schnitzeln: - - Anderes als Nadelholz: - - - Anderes (als von Eucalyptus (Eucalyptus spp.)): - Sägespäne, Holzabfälle und Holzausschuss, nicht zusammengepresst: - - Sägespäne: - - Holzabfälle und Holzausschuss (außer Sägespäne): Rohholz, nicht entrindet, vom Splint befreit oder zwei- oder vierseitig grob zugerichtet: - Mit Farbe, Beize, Kreosot oder anderen Konservierungsmitteln behandelt: - - Anderes als Nadelholz: Rohholz, auch entrindet, vom Splint befreit oder zwei- oder vierseitig grob zugerichtet: - Nicht mit Farbe, Beize, Kreosot oder anderen Konservierungsmitteln behandelt: - - Buchenholz (Fagus spp.): - - Pappelholz und Aspenholz der Art Populus spp.: - - Anderes: Holzpfähle, gespalten; Pfähle und Pflöcke aus Holz, gespitzt, nicht in der Längsrichtung gesägt: - Anderes als Nadelholz: Bahnschwellen aus Holz: - Nicht imprägniert: - - Anderes als Nadelholz: - Anderes (außer nicht imprägniert): - - Anderes als Nadelholz Holz, in der Längsrichtung gesägt oder gesäumt, gemessert oder geschält, auch gehobelt, geschliffen oder an den Enden verbunden, mit einer Dicke von mehr als 6 mm: - Anderes (als Nadelholz oder tropische Hölzer): - - Buchenholz (Fagus spp.): - - Kirschbaumholz (Prunus spp.): - - - gehobelt; an den Enden verbunden (auch gehobelt oder geschliffen): - - - Anderes: - - Pappelholz und Aspenholz der Art Populus spp.: - - - gehobelt; an den Enden verbunden (auch gehobelt oder geschliffen): - - - Anderes: - - Anderes: - - - gehobelt; an den Enden verbunden (auch gehobelt oder geschliffen): - - - Anderes: Furnierblätter (einschließlich der durch Messern von Lagenholz gewonnenen Blätter), Blätter für Sperrholz oder ähnliches Lagenholz und anderes Holz, in der Längsrichtung gesägt, gemessert oder geschält, auch gehobelt, geschliffen, an den Kanten oder an den Enden verbunden, mit einer Dicke von 6 mm oder weniger: - Anderes (als Nadelholz oder tropische Hölzer): - - Gehobelt; geschliffen; an den Enden verbunden (auch gehobelt oder geschliffen): - - Anderes: Holz (einschließlich Stäbe und Friese für Parkett, nicht zusammengesetzt), entlang einer oder mehrerer Kanten, Enden oder Flächen profiliert (gekehlt, genutet, gefedert, gefalzt, abgeschrägt, gefriest, gerundet oder in ähnlicher Weise bearbeitet), auch gehobelt, geschliffen oder an den Enden verbunden: - Anderes als Nadelholz: - - Anderes (als Bambusholz oder tropische Hölzer): - - - Anderes (als Leisten für Rahmen für Bilder, Fotografien, Spiegel oder dergleichen): Fässer, Tröge, Bottiche, Kübel und andere Böttcherwaren und Teile davon, aus Holz, einschließlich Fassstäbe: Vorgefertigte Gebäude aus Holz: | Afghanistan, Bahrain, Bangladesch, Bhutan, Brunei Darussalam, China, Indien, Indonesien, Irak, Iran, Japan, Jemen, Jordanien, Kambodscha,
Kasachstan, Katar, Kirgisistan, Kuwait, Laos, Libanon, Malaysia, Malediven, Mongolei, Myanmar, Nepal, Nordkorea, Oman, Pakistan, Philippinen, Russland (nur die folgenden Teile: Föderaler Bezirk Fernost (Dalnevostochny federalny okrug), Föderaler Bezirk Sibirien (Sibirsky federalny okrug) und Föderaler Bezirk Ural (Uralsky federalny okrug)), Saudi-Arabien, Singapur, Sri Lanka, Südkorea, Syrien, Tadschikistan, Thailand, Timor-Leste, Turkmenistan, Usbekistan, Vereinigte Arabische Emirate und Vietnam |
Acer L., Betula L., Elaeagnus L., Fraxinus L., Gleditsia L., Juglans L., Malus Mill., Morus L., Platanus L., Populus L., Prunus L., Pyrus L., Quercus L., Robinia L., Salix L. und Ulmus L., auch Holz ohne seine natürliche Oberflächenrundung, aber ausgenommen Sägespäne und Hobelspäne | Brennholz in Form von Rundlingen, Scheiten, Zweigen, Reisigbündeln oder ähnlichen Formen; Holz in Form von Plättchen oder Schnitzeln; Sägespäne, Holzabfälle und Holzausschuss, auch zu Pellets, Briketts, Scheiten oder ähnlichen Formen zusammengepresst:
- Brennholz in Form von Rundlingen, Scheiten, Zweigen, Reisigbündeln oder ähnlichen Formen: - - Anderes als Nadelholz: - Holz in Form von Plättchen oder Schnitzeln: - - Anderes als Nadelholz: - - - Anderes (als von Eucalyptus (Eucalyptus spp.)): - Sägespäne, Holzabfälle und Holzausschuss, nicht zusammengepresst: - - Holzabfälle und Holzausschuss (außer Sägespäne): Rohholz, nicht entrindet, vom Splint befreit oder zwei- oder vierseitig grob zugerichtet: - Mit Farbe, Beize, Kreosot oder anderen Konservierungsmitteln behandelt: - - Anderes als Nadelholz: Rohholz, auch entrindet, vom Splint befreit oder zwei- oder vierseitig grob zugerichtet: - Nicht mit Farbe, Beize, Kreosot oder anderen Konservierungsmitteln behandelt: - - Eichenholz (Quercus spp.): - - Birkenholz (Betula spp.): - - Pappelholz und Aspenholz der Art Populus spp.: - - Anderes (als Quercus, Betula, Populus): Holzpfähle, gespalten; Pfähle und Pflöcke aus Holz, gespitzt, nicht in der Längsrichtung gesägt: - Anderes als Nadelholz: Bahnschwellen aus Holz: - Nicht imprägniert: - - Anderes als Nadelholz: - Anderes (außer nicht imprägniert): - - Anderes als Nadelholz: Holz, in der Längsrichtung gesägt oder gesäumt, gemessert oder geschält, auch gehobelt, geschliffen oder an den Enden verbunden, mit einer Dicke von mehr als 6 mm: - - Eichenholz (Quercus spp.): - - Ahornholz (Acer spp.): - - Kirschbaumholz (Prunus spp.): - - Eschenholz (Fraxinus spp.): - - Birkenholz (Betula spp.): - - Pappelholz und Aspenholz der Art Populus spp.: - - Anderes: - - - gehobelt; an den Enden verbunden (auch gehobelt oder geschliffen): - - - Anderes: Furnierblätter (einschließlich der durch Messern von Lagenholz gewonnenen Blätter), Blätter für Sperrholz oder ähnliches Lagenholz und anderes Holz, in der Längsrichtung gesägt, gemessert oder geschält, auch gehobelt, geschliffen, an den Kanten oder an den Enden verbunden, mit einer Dicke von 6 mm oder weniger: - Anderes (als Nadelholz oder tropische Hölzer) - - Gehobelt; geschliffen; an den Enden verbunden (auch gehobelt oder geschliffen): - - Anderes: Holz (einschließlich Stäbe und Friese für Parkett, nicht zusammengesetzt), entlang einer oder mehrerer Kanten, Enden oder Flächen profiliert (gekehlt, genutet, gefedert, gefalzt, abgeschrägt, gefriest, gerundet oder in ähnlicher Weise bearbeitet), auch gehobelt, geschliffen oder an den Enden verbunden: - Anderes als Nadelholz: - - Anderes (als Bambusholz oder tropische Hölzer): - - - Anderes (als Leisten für Rahmen für Bilder, Fotografien, Spiegel oder dergleichen): Fässer, Tröge, Bottiche, Kübel und andere Böttcherwaren und Teile davon, aus Holz, einschließlich Fassstäbe: Vorgefertigte Gebäude aus Holz: | Afghanistan, Indien,
Iran, Kirgisistan, Pakistan, Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan |
Holz von Castanea Mill., Castanopsis (D. Don) Spach und Quercus L. | Brennholz in Form von Rundlingen, Scheiten, Zweigen, Reisigbündeln oder ähnlichen Formen; Holz in Form von Plättchen oder Schnitzeln; Sägespäne, Holzabfälle und Holzausschuss, auch zu Pellets, Briketts, Scheiten oder ähnlichen Formen zusammengepresst:
- Brennholz in Form von Rundlingen, Scheiten, Zweigen, Reisigbündeln oder ähnlichen Formen: - - Anderes als Nadelholz: - Holz in Form von Plättchen oder Schnitzeln: - - Anderes als Nadelholz: - - - Anderes (als von Eucalyptus (Eucalyptus spp.)): - Sägespäne, Holzabfälle und Holzausschuss, nicht zusammengepresst: - - Sägespäne: - - Holzabfälle und Holzausschuss (außer Sägespäne): Rohholz, nicht entrindet, vom Splint befreit oder zwei- oder vierseitig grob zugerichtet: - Mit Farbe, Beize, Kreosot oder anderen Konservierungsmitteln behandelt: - - Anderes als Nadelholz: Rohholz, auch entrindet, vom Splint befreit oder zwei- oder vierseitig grob zugerichtet: - Nicht mit Farbe, Beize, Kreosot oder anderen Konservierungsmitteln behandelt: - - Eichenholz (Quercus spp.): - - Anderes: Holzpfähle, gespalten; Pfähle und Pflöcke aus Holz, gespitzt, nicht in der Längsrichtung gesägt: - Anderes als Nadelholz: Bahnschwellen aus Holz: - Nicht imprägniert: - - Anderes als Nadelholz: - Anderes (außer nicht imprägniert): - - Anderes als Nadelholz: Holz, in der Längsrichtung gesägt oder gesäumt, gemessert oder geschält, auch gehobelt, geschliffen oder an den Enden verbunden, mit einer Dicke von mehr als 6 mm: - - Eichenholz (Quercus spp.): - - - Geschliffen; an den Enden verbunden (auch gehobelt oder geschliffen): - - - Anderes: - - Anderes: - - - Gehobelt; an den Enden verbunden (auch gehobelt oder geschliffen): - - - Anderes: Furnierblätter (einschließlich der durch Messern von Lagenholz gewonnenen Blätter), Blätter für Sperrholz oder ähnliches Lagenholz und anderes Holz, in der Längsrichtung gesägt, gemessert oder geschält, auch gehobelt, geschliffen, an den Kanten oder an den Enden verbunden, mit einer Dicke von 6 mm oder weniger: - Anderes (als Nadelholz oder tropische Hölzer) - - Gehobelt; geschliffen; an den Enden verbunden (auch gehobelt oder geschliffen): - - Anderes: Holz (einschließlich Stäbe und Friese für Parkett, nicht zusammengesetzt), entlang einer oder mehrerer Kanten, Enden oder Flächen profiliert (gekehlt, genutet, gefedert, gefalzt, abgeschrägt, gefriest, gerundet oder in ähnlicher Weise bearbeitet), auch gehobelt, geschliffen oder an den Enden verbunden: - Anderes als Nadelholz: - - Anderes (als Bambusholz oder tropische Hölzer): - - - Anderes (als Leisten für Rahmen für Bilder, Fotografien, Spiegel oder dergleichen): Fässer, Tröge, Bottiche, Kübel und andere Böttcherwaren und Teile davon, aus Holz, einschließlich Fassstäbe: Vorgefertigte Gebäude aus Holz: | China, Nordkorea, Russland, Südkorea, Taiwan und Vietnam |
Holz von Acacia Mill., Acer buergerianum Miq., Acer macrophyllum Pursh, Acer negundo L., Acer palmatum Thunb., Acer paxii Franch., Acer pseudoplatanus L., Aesculus californica (Spach) Nutt., Ailanthus altissima (Mill.) Swingle, Albizia falcate Backer ex Merr., Albizia julibrissin Durazz., Alectryon excelsus Gärtn., Alnus rhombifolia Nutt., Archontophoenix cunninghamiana H. Wendl. & Drude, Artocarpus integer (Thunb.) Merr., Azadirachta indica A. Juss., Baccharis salicina Torr. & A.Gray, Bauhinia variegata L., Brachychiton discolor F.Muell., Brachychiton populneus R.Br., Camellia semiserrata C.W.Chi, Camellia sinensis (L.) Kuntze, Canarium commune L., Castanospermum australe A.Cunningham & C.Fraser, Cercidium floridum Benth. ex A.Gray, Cercidium sonorae Rose & I.M.Johnst., Cocculus laurifolius DC., Combretum kraussii Hochst., Cupaniopsis anacardioides (A.Rich.) Radlk., Dombeya cacuminum Hochr., Erythrina corallodendron L., Erythrina coralloides Moc. & Sessé ex DC., Erythrina falcata Benth., Erythrina fusca Lour., Eucalyptus ficifolia F.Müll., Fagus crenata Blume, Ficus L., Gleditsia triacanthos L., Hevea brasiliensis (Willd. ex A.Juss) Muell.Arg., Howea forsteriana (F.Müller) Becc., Ilex cornuta Lindl. & Paxton, Inga vera Willd., Jacaranda mimosifolia D.Don, Koelreuteria bipinnata Franch., Liquidambar styraciflua L., Magnolia grandiflora L., Magnolia virginiana L., Mimosa bracaatinga Hoehne, Morus alba L., Parkinsonia aculeata L., Persea americana Mill., Pithecellobium lobatum Benth., Platanus x hispanica Mill. ex Münchh., Platanus mexicana Torr., Platanus occidentalis L., Platanus orientalis L., Platanus racemosa Nutt., Podalyria calyptrata Willd., Populus fremontii S.Watson, Populus nigra L., Populus trichocarpa Torr. & A.Gray ex Hook., Prosopis articulata S.Watson, Protium serratum Engl., Psoralea pinnata L., Pterocarya stenoptera C.DC., Quercus agrifolia Née, Quercus calliprinos Webb., Quercus chrysolepis Liebm, Quercus engelmannii Greene, Quercus ithaburensis Dence, Quercus lobata Née, Quercus palustris Marshall, Quercus robur L., Quercus suber L., Ricinus communis L., Salix alba L., Salix babylonica L., Salix gooddingii C.R.Ball, Salix laevigata Bebb, Salix mucronata Thnb., Shorea robusta C.F.Gaertn., Spathodea campanulata P.Beauv., Spondias dulcis Parkinson, Tamarix ramosissima Kar. ex Boiss., Virgilia oroboides subsp. ferrugine B.-E.van Wyk, Wisteria floribunda (Willd.) DC. und Xylosma avilae Sleumer | Brennholz in Form von Rundlingen, Scheiten, Zweigen, Reisigbündeln oder ähnlichen Formen; Holz in Form von Plättchen oder Schnitzeln; Sägespäne, Holzabfälle und Holzausschuss, auch zu Pellets, Briketts, Scheiten oder ähnlichen Formen zusammengepresst:
- Brennholz in Form von Rundlingen, Scheiten, Zweigen, Reisigbündeln oder ähnlichen Formen: - - Anderes als Nadelholz: - Holz in Form von Plättchen oder Schnitzeln: - - Anderes als Nadelholz: - Sägespäne, Holzabfälle und Holzausschuss, nicht zusammengepresst: - - Holzabfälle und Holzausschuss (außer Sägespäne): Rohholz, nicht entrindet, vom Splint befreit oder zwei- oder vierseitig grob zugerichtet: - Mit Farbe, Beize, Kreosot oder anderen Konservierungsmitteln behandelt: - - Anderes als Nadelholz: Rohholz, auch entrindet, vom Splint befreit oder zwei- oder vierseitig grob zugerichtet: - Nicht mit Farbe, Beize, Kreosot oder anderen Konservierungsmitteln behandelt: - - Eichenholz (Quercus spp.): - - Buchenholz (Fagus spp.): - - Pappelholz und Aspenholz der Art Populus spp.: - - Eukalyptusholz (Eucalyptus spp.): - - Anderes: Holzpfähle, gespalten; Pfähle und Pflöcke aus Holz, gespitzt, nicht in der Längsrichtung gesägt: - Anderes als Nadelholz: Bahnschwellen aus Holz: - Nicht imprägniert: - - Anderes als Nadelholz: - Anderes (außer nicht imprägniert): - - Anderes als Nadelholz: Holz, in der Längsrichtung gesägt oder gesäumt, gemessert oder geschält, auch gehobelt, geschliffen oder an den Enden verbunden, mit einer Dicke von mehr als 6 mm: - - Eichenholz (Quercus spp.): - - Buchenholz (Fagus spp.): - - Ahornholz (Acer spp.): - - Pappelholz und Aspenholz der Art Populus spp.: - - Anderes: - - - Gehobelt; an den Enden verbunden (auch gehobelt oder geschliffen): - - - Anderes: Furnierblätter (einschließlich der durch Messern von Lagenholz gewonnenen Blätter), Blätter für Sperrholz oder ähnliches Lagenholz und anderes Holz, in der Längsrichtung gesägt, gemessert oder geschält, auch gehobelt, geschliffen, an den Kanten oder an den Enden verbunden, mit einer Dicke von 6 mm oder weniger: - Anderes (als Nadelholz oder tropische Hölzer) - - Gehobelt; geschliffen; an den Enden verbunden (auch gehobelt oder geschliffen): - - Anderes: Holz (einschließlich Stäbe und Friese für Parkett, nicht zusammengesetzt), entlang einer oder mehrerer Kanten, Enden oder Flächen profiliert (gekehlt, genutet, gefedert, gefalzt, abgeschrägt, gefriest, gerundet oder in ähnlicher Weise bearbeitet), auch gehobelt, geschliffen oder an den Enden verbunden: - Anderes als Nadelholz: - - Anderes (als Bambusholz oder tropische Hölzer): - - - Anderes (als Leisten für Rahmen für Bilder, Fotografien, Spiegel oder dergleichen): Fässer, Tröge, Bottiche, Kübel und andere Böttcherwaren und Teile davon, aus Holz, einschließlich Fassstäbe: Vorgefertigte Gebäude aus Holz: | Drittländer |
1) Im Einklang mit dem Abkommen über den Austritt des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland aus der Europäischen Union und der Europäischen Atomgemeinschaft und insbesondere nach Artikel 5 Absatz 4 des Protokolls zu Irland/Nordirland in Verbindung mit Anhang 2 dieses Protokolls gelten für die Zwecke dieses Anhangs Verweise auf das Vereinigte Königreich nicht in Bezug auf Nordirland" |
b) Teil B wird wie folgt geändert:
i) Die Überschrift erhält folgende Fassung:
"Liste der Pflanzen und der jeweiligen Ursprungs- oder Versanddrittländer, für deren Einführen in das Gebiet der Union gemäß Artikel 73 der Verordnung (EU) 2016/2031 ein Pflanzengesundheitszeugnis benötigt wird"
ii) In der zweiten Spalte wird im zweiten Eintrag (" Blumen und Blüten ...") zwischen der Überschrift des Eintrags und dem Code "0603 15 00" folgender Code eingefügt:
"0603 11 00"
iii) Im dritten Eintrag (" Blattwerk, Blätter, Zweige und ...") erhält die Überschrift des Eintrags folgende Fassung:
"Blattwerk, Blätter, Zweige und andere Pflanzenteile, ohne Blüten und Blütenknospen, und Gräser, Moose, ohne Flechten, zu Binde- und Zierzwecken, frisch:"
iv) Im fünften Eintrag (" Kohl, ...") wird zwischen den Codes "0704 10 00" und "0704 90 10" folgender Code eingefügt:
"0704 20 00"
v) Im 11. Eintrag (" Paranüsse, ...") erhält die Überschrift des Eintrags folgende Fassung:
"Paranüsse und Kaschunüsse, ganz, frisch, mit grünen Schalen, auch zur Aussaat:"
vi) Im 12. Eintrag (" Andere Schalenfrüchte, ...") erhält die Überschrift des Eintrags folgende Fassung:
"Andere Schalenfrüchte, ganz, frisch, mit grünen Schalen, auch zur Aussaat:"
vii) Nach dem Eintrag "Lorbeerblätter, frisch: ex 0910 99 50" wird folgender Text eingefügt:
"Samen von Weizen und Mengkorn:
1001 11 00
1001 91 10
1001 91 20
1001 91 90
Samen von Roggen:
1002 10 00"
viii) Im Eintrag "Buchweizen, Hirse (ausgenommen Körner-Sorghum) und Kanariensaat, anderes Getreide, zur Aussaat" wird zwischen den Codes "ex 1008 50 00" und "ex 1008 90 00" folgender Code eingefügt:
"ex 1008 60 00"
10. Anhang XII wird wie folgt geändert:
a) Unter Nummer 4 wird die dritte Zeile gestrichen.
b) Unter Nummer 6 werden die Worte "Nadelbäume (Pinales)" durch "Nadelbäume (Pinopsida)" ersetzt.
11. Anhang XIII wird wie folgt geändert:
a) Zwischen Nummer 4 und Nummer 5 wird folgende Nummer eingefügt:
"4.1 Holz von Chionanthus virginicus L., Fraxinus L., Juglans ailantifolia Carr., Juglans mandshurica Maxim., Ulmus davidiana Planch. und Pterocarya rhoifolia Siebold & Zucc., wie unter Anhang VIII Nummer 27 genannt."
b) Die Nummern 10 und 11 erhalten folgende Fassung:
"10. Samen, soweit die Verbringung im Anwendungsbereich der Richtlinie 98/56/EG erfolgt und zu denen in Anhang IV spezifische RNQPs gemäß Artikel 37 Absatz 2 der Verordnung (EU) 2016/2031 aufgeführt sind, von:
11. Samen, soweit die Verbringung im Anwendungsbereich der Richtlinien 98/56/EG oder 2008/90/EG erfolgt und zu denen in Anhang IV spezifische RNQPs gemäß Artikel 37 Absatz 2 der Verordnung (EU) 2016/2031 aufgeführt sind, von:
c) Es wird die folgende Nummer hinzugefügt:
"12. Samen, soweit die Verbringung im Anwendungsbereich der Richtlinien 98/56/EG, 1999/105/EG oder 2008/90/EG erfolgt und zu denen in Anhang IV spezifische RNQPs gemäß Artikel 37 Absatz 2 der Verordnung (EU) 2016/2031 aufgeführt sind, von:
12. Anhang XIV wird wie folgt geändert:
a) Nummer 1 erhält folgende Fassung:
"Pflanzen von Abies Mill., Larix Mill., Picea A. Dietr., Pinus L. und Pseudotsuga Carr., außer Saatgut."
b) Unter Nummer 2 werden die Worte " Ficus L.," und " Platanus L.," gestrichen.
c) Nummer 3 erhält folgende Fassung:
"3. Pflanzen, außer Früchte und Saatgut, von Amelanchier Med., Castanea Mill., Chaenomeles Lindl., Cotoneaster Ehrh., Crataegus L., Cydonia Mill., Eriobotrya Lindl., Eucalyptus L"Herit., Malus Mill., Mespilus L., Photinia davidiana (Dcne.) Cardot, Pyracantha Roem., Pyrus L., Sorbus L. und Vitis L."
d) Nummer 9 erhält folgende Fassung:
"9. Samen von Beta vulgaris L., Castanea Mill., Gossypium L. und Mangifera L."
e) Unter Nummer 11 Buchstabe b erster Gedankenstrich werden die Worte "Nadelbäumen (Pinales)" durch "Nadelbäumen (Pinopsida)" ersetzt.
f) Unter Nummer 12 werden die Worte "Nadelbäumen (Pinales)" durch "Nadelbäumen (Pinopsida)" ersetzt.
![]() | ENDE |
...
X
⍂
↑
↓