umwelt-online: Saatgutverordnung (5)
zurück |
4 | Sonstige Futterpflanzen |
4.1 | Reinheit, Keimfähigkeit und Gehalt an Feuchtigkeit |
Art | Kate- gorie | Mindest- keim- fähig- keit (v. H. der reinen Körner) | Höchst- gehalt an Feuchtig- keit) (v. H.) | Technische Mindest- reinheit (v. H. des Gewichts) | Höchstbesatz mit anderen Pflanzenarten) | Gewicht des Proben- teils für die Prüfung nach den Sp. 10 bis13 (g) | Sons- tige An- forde- rungen | ||||||||
bezogen auf das Gewicht | in einem Probenteil nach Sp. 14 innerhalb der Menge nach Sp. 6 | ||||||||||||||
insge- samt (v. H.) | innerhalb einer Menge nach Sp. 6 | ||||||||||||||
eine einzelne M (Körner) | abweichend von Sp. 7 oder 10 | ||||||||||||||
eine einzel- ne Art (v. H.) | abweichend von Sp. 7 | Flughafer und Flug- hafer- bastarde (Körner) | Seideund Kreuzkraut 3 (Körner) | Ampfer außer Kl. Sauerampfer und Strandampfer (Körner) | |||||||||||
Hede- rich (v. H.) | Acker- senf (v. H.) | ||||||||||||||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | |
4.1.1 | Kohlrübe | B | 80 | 10 | 98 | 0,3 | 20 | 0 | 0 | 2 | 100 | ||||
Z | 80 | 10 | 98 | 1,0 | 0,5 | 0,3 | 0,3 | 0 | 0 4 | 5 | 100 | ||||
4.1.2 | Futterkohl | B | 75 | 10 | 98 | 0,3 | 20 | 0 | 0 | 3 | 100 | ||||
Z | 75 | 10 | 98 | 1,0 | 0,5 | 0,3 | 0,3 | 0 | 0 4 | 10 | 100 | ||||
4.1.3 | Phazelie | B | 80 | 13 | 96 | 0,3 | 20 | 0 | 0 | 40 | |||||
Z | 80 | 13 | 96 | 1,0 | 0,5 | 0 | 0 | 40 | |||||||
4.1.4 | Ölrettich | B | 80 | 10 | 97 | 0,3 | 20 | 0 | 0 | 2 | 300 | ||||
Z | 80 | 10 | 97 | 1,0 | 0,5 | 0,3 | 0,3 | 0 | 0 | 5 | 300 | ||||
1) Die Anforderungen an den Gehalt an Feuchtigkeit gelten nicht für pilliertes oder inkrustiertes Saatgut.
2) Die Anforderungen an den Höchstbesatz mit Samen anderer Pflanzenarten müssen nur in Bezug auf solche Arten erfüllt sein, die sich an samendiagnostischen Merkmalen eindeutig von dem zu untersuchenden Saatgut unterscheiden lassen. Der Besatz mit anderen Sorten derselben Art darf, soweit es an äußerlich erkennbaren Merkmalen des Saatgutes feststellbar ist, bei Basissaatgut und Zertifiziertem Saatgut den in Spalte 6jeweils angegebenen Höchstwert nicht überschreiten. Ergibt sich bei der Beschaffenheitsprüfung ein Verdacht auf Besatz mit Körnern anderer Sorten derselben Art, kann diese Feststellung auch anhand weiterer Merkmale erfolgen. 3) Die zahlenmäßige Bestimmung wird nur durchgeführt, wenn sich bei der Beschaffenheitsprüfung des Saatgutes der Verdacht auf Besatz ergibt. 4) Ein Korn gilt nicht als Unreinheit, wenn ein weiterer Probenteil nach Spalte 14 frei ist. |
4.2 | Gesundheitszustand |
4.2.1 | Das Saatgut darf nicht von lebenden Schadinsekten befallen sein, wenn sich bei der Beschaffenheitsprüfung der Verdacht eines Befalls ergibt. |
4.2.2 | Das Saatgut darf nicht von lebenden Milben befallen sein, wenn sich bei der Beschaffenheitsprüfung der Verdacht eines Befalls ergibt. |
4.2.3 | Das Saatgut darf nicht von parasitischen Pilzen oder von parasitischen Bakterien in größerem Ausmaß befallen sein, wenn sich bei der Beschaffenheitsprüfung der Verdacht eines Befalls ergibt. |
5 | Öl- und Faserpflanzen |
5.1 | Reinheit, Keimfähigkeit und Gehalt an Feuchtigkeit |
Art | Kate- gorie | Min- dest- keim- fähig- keit (v. H. der reinen Körner) | Höchst- gehalt an Feuch- tigkeit) (v. H.) | Technische Mindest- reinheit (v. H. des Gewichts) | Höchstbesatz mit anderen Pflanzenarten) | Gewicht des Proben- teils für die Prüfung nach den Sp. 7 bis 13 (g) | Sons- tige An- forde- rungen | ||||||||||||
bezogen auf das Gewicht (v. H.) | in einem Probenteil nach Sp. 14 | ||||||||||||||||||
insge- samt (Körner) | Innerhalb der Menge nach Sp. 6 oder 7 | ||||||||||||||||||
Flughafer und Flug- hafer- bastarde (Körner) | Seide (Körner) | Hede- rich (Körner) | Ampfer außer Kl. Sauerampfer und p Strand- ampfer (Körner) | Acker- fuchs- schwanz (Körner) | Taumel- lolch (Körner) | ||||||||||||||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | |||||
5.1.1 | Sareptasenf | B | 85 | 10 | 98 | 0,3 | 0 | 0 4 | 10 | 2 | 40 | ||||||||
Z | 85 | 10 | 98 | 0,3 | 0 | 0 4 | 10 | 5 | 40 | ||||||||||
5.1.2 | Raps 9 | B | 85 | 9 | 98 | 0,3 | 0 | 0 4 | 10 | 2 | 100 | ||||||||
Z | 85 | 9 | 98 | 0,3 | 0 | 0 4 | 10 | 5 | 100 | ||||||||||
5.1.3 | Schwarzer Senf | B | 85 | 10 | 98 | 0,3 | 0 | 0 4 | 10 | 2 | 40 | ||||||||
Z | 85 | 10 | 98 | 0,3 | 0 | 0 4 | 10 | 5 | 40 | ||||||||||
H | 85 | 10 | 98 | 0,3 | 0 | 0 4 | 10 | 5 | 40 | ||||||||||
5.1.4 | Rübsen | B | 85 | 9 | 98 | 0,3 | 0 | 0 4 | 10 | 2 | 70 | ||||||||
Z | 85 | 9 | 98 | 0,3 | 0 | 0 4 | 10 | 5 | 70 | ||||||||||
5.1.5 | Hanf | B | 75 | 10 | 98 | 30 3 | 0 | 0 4 | 600 | 7 | |||||||||
Z-1, Z-2 | 75 | 10 | 98 | 30 3 | 0 | 0 4 | 600 | 7 | |||||||||||
5.1.6 | Sojabohne 10 | B | 80 | 16 | 98 | 5 | 0 | 0 | 1000 | ||||||||||
Z-1, Z-2 | 80 | 16 | 98 | 5 | 0 | 0 | 1.000 | ||||||||||||
5.1.7 | Sonnenblume | B | 85 | 10 | 98 | 5 | 0 | 0 | 1.000 | ||||||||||
Z | 85 | 10 | 98 | 5 | 0 | 0 | 1.000 | ||||||||||||
5.1.8 | Lein | ||||||||||||||||||
- Faserlein | B | 92 | 13 | 99 | 15 | 0 | 0 4 | 4 | 2 | 150 | |||||||||
Z-1, Z-2, Z-3 | 92 | 13 | 99 | 15 | 0 | 0 4 | 4 | 2 | 150 | ||||||||||
- sonstiger Lein | B | 85 | 13 | 99 | 15 | 0 | 0 4 | 4 | 2 | 150 | |||||||||
Z-1, Z-2, Z-3 | 85 | 13 | 99 | 15 | 0 | 0 4 | 4 | 2 | 150 | ||||||||||
5.1.9 | Mohn | B | 80 | 10 | 98 | 25 3 | 0 | 0 4 | 10 | ||||||||||
Z | 80 | 10 | 98 | 25 3 | 0 | 0 4 | 10 | ||||||||||||
5.1.10 | Weißer Senf | B | 85 | 10 | 98 | 0,3 | 0 | 0 4 | 10 | 2 | 200 | ||||||||
Z | 85 | 10 | 98 | 0,3 | 0 | 0 4 | 10 | 5 | 200 | ||||||||||
1) Die Anforderungen an den Gehalt an Feuchtigkeit gelten nicht für granuliertes und inkrustiertes Saatgut.
2) Die Anforderungen an den Höchstbesatz mit Samen anderer Pflanzenarten müssen nur in Bezug auf solche Arten erfüllt sein, die sich an samendiagnostischen Merkmalen eindeutig von dem zu untersuchenden Saatgut unterscheiden lassen. Außer bei Sojabohne und bei Hybridsorten von Raps darf der Besatz mit anderen Sorten derselben Art, soweit es an äußerlich erkennbaren Merkmalen des Saatgutes feststellbar ist, bei Basissaatgut, Zertifiziertem Saatgut und Zertifiziertem Saatgut zweiter Generation den in den Spalten 6 und 7 jeweils angegebenen Höchstwert nicht überschreiten. Ergibt sich bei der Beschaffenheitsprüfung ein Verdacht auf Besatz mit Körnern anderer Sorten derselben Art, kann diese Feststellung auch anhand weiterer Merkmale erfolgen. 3) Die zahlenmäßige Bestimmung wird nur durchgeführt, wenn sich bei der Beschaffenheitsprüfung des Saatgutes der Verdacht auf Besatz ergibt. 4) Ein Korn gilt nicht als Unreinheit, wenn ein weiterer Probenteil nach Spalte 14 frei ist. 5) (weggefallen) 6) (weggefallen) 7) Das Saatgut muß frei von Sommerwurz sein; ein Korn Sommerwurz in einem Probenteil von 100 g gilt nicht als Unreinheit, wenn ein weiterer Probenteil von 200 g frei ist. 8) (weggefallen) 9) Die Sortenreinheit des Saatgutes von Hybridsorten von Raps beträgt, soweit es an äußerlich erkennbaren Merkmalen des Saatgutes feststellbar ist, bei Die Feststellung der Sortenreinheit kann mittels geeigneter biochemischer Methoden vorgenommen werden. 10) Die Sortenreinheit des Saatgutes von Sorten von Sojabohne beträgt, soweit es an äußerlich erkennbaren Merkmalen des Saatgutes feststellbar ist, bei
|
5.2 | Gesundheitszustand |
5.2.1 | Das Saatgut darf nicht von lebenden Schadinsekten oder lebenden Milben befallen sein, wenn sich bei der Beschaffenheitsprüfung der Verdacht eines Befalls ergibt. |
5.2.2 | Von Botrytis-Pilzen dürfen Hanf, Sonnenblume und Lein nur bis zu 5 v. H. der Körner befallen sein. |
5.2.3 | Von Keimlingskrankheiten (Alternaria linicola, Boeremia exigua var. linicola, Colletotrichum linicola, Fusarium spp., außer Fusarium oxysporum f. sp. albedinis und Fusarium circinatum) darf Lein nur bis zu 5 v. H. der Körner befallen sein; Faserlein darf nur bis zu 1 v. H. der Körner mit Boeremia exigua var. linicola befallen sein. |
5.2.4 | Das Saatgut darf von Sclerotinia sclerotiorum |
bei Sareptasenf, Schwarzem Senf nur bis zu 20 | |
bei Raps, Sonnenblume nur bis zu 10 | |
bei Rübsen, Weißem Senf nur bis zu 5 | |
Sklerotien oder Bruchstücken von Sklerotien in einem Probenteil nach Spalte 14 befallen sein, wenn sich bei der Beschaffenheitsprüfung der Verdacht eines Befalls ergibt. | |
5.2.5 | Das Saatgut von Soja darf nur bis zu 15 v. H. der Körner mit dem Phomopsis-Komplex von Diaporthe caulivora und Diaporthe phaseolorum var. sojae befallen sein |
5.2.6 | Das Saatgut von Sonnenblumen muss frei sein von Plasmopara halstedii. |
6 | Rüben |
6.1 | Reinheit, Keimfähigkeit und Gehalt an Feuchtigkeit |
Art | Mindest- keim- fähigkeit (v. H. der reinen Körner) | Höchst- gehalt an Feuchtig- keitl 1 (v. H.) | Technische Mindest- reinheit (v. H. des Gewichts) | Höchstbesatz mit anderen Pflanzenarten bezogen auf das Gewichte 2 (v. H.) | Sonstige Anforde- rungen | |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
6.1.1 | Runkelrübe | |||||
Monogermsaatgut | 73 | 15 | 97 | 0,3 | 3 5 | |
Präzisionssaatgut | 73 | 15 | 97 | 0,3 | 4 5 | |
anderes Saatgut Sorten mit mehr als 85 v. H. Diploiden | 73 | 15 | 97 | 0,3 | ||
sonstige Sorten | 68 | 15 | 97 | 0,3 | ||
6.1.2 | Zuckerrübe | |||||
Monogermsaatgut | 80 | 15 | 97 | 0,3 | 3 5 | |
Präzisionssaatgut | 75 | 15 | 97 | 0,3 | 4 5 | |
anderes Saatgut Sorten mit mehr als 85 v. H. Diploiden | 73 | 15 | 97 | 0,3 | ||
sonstige Sorten | 68 | 15 | 97 | 0,3 | ||
1) Die Anforderungen an den Gehalt an Feuchtigkeit gelten nicht für pilliertes, granuliertes oder inkrustiertes Saatgut.
2) Die Anforderungen an den Höchstbesatz mit Samen anderer Pflanzenarten müssen nur in Bezug auf solche Arten erfüllt sein, die sich an samendiagnostischen Merkmalen eindeutig von dem zu untersuchenden Saatgut unterscheiden lassen. Der Besatz mit anderen Sorten derselben Art darf, soweit es an äußerlich erkennbaren Merkmalen des Saatgutes feststellbar ist, den in Spalte 5 jeweils angegebenen Höchstwert nicht überschreiten. Ergibt sich bei der Beschaffenheitsprüfung ein Verdacht auf Besatz mit Körnern anderer Sorten derselben Art, kann diese Feststellung auch anhand weiterer Merkmale erfolgen. 3) Bei Monogermsaatgut müssen mindestens 90 v. H. der gekeimten Knäuel nur einen Keimling enthalten; Knäuel mit drei und mehr Keimlingen dürfen höchstens zu 5 v. H. der gekeimten Knäuel vorhanden sein. 4) Bei Präzisionssaatgut müssen mindestens 70 v. H. der gekeimten Knäuel nur einen Keimling enthalten; Knäuel mit drei und mehr Keimlingen dürfen höchstens zu 5 v. H. der gekeimten Knäuel vorhanden sein. 5) Bei Monogermsaatgut und Präzisionssaatgut darf der Anteil an unschädlichen Verunreinigungen bei Basissaatgut 1 v. H. und bei Zertifiziertem Saatgut 0,5 v. H. des Gewichtes nicht überschreiten; soweit eine Probe nach § 11 Absatz 1 Satz 3 gezogen worden ist, ist das Ergebnis der Prüfung dieser Probe maßgeblich. |
6.2 | Gesundheitszustand |
6.2.1 | Das Saatgut darf nicht von lebenden Schadinsekten oder lebenden Milben befallen sein, wenn sich bei der Beschaffenheitsprüfung der Verdacht eines Befalls ergibt. |
6.2.2 | Das Saatgut darf nicht von parasitischen Pilzen oder von parasitischen Bakterien in größerem Ausmaß befallen sein, wenn sich bei der Beschaffenheitsprüfung der Verdacht eines Befalls ergibt. |
7 | Gemüse |
7.1 | Reinheit, Keimfähigkeit und Gehalt an Feuchtigkeit |
Art | Mindest- keimfähigkeit 1 (v. H. der reinen Körner oder Knäuel) | Höchstgehalt an Feuchtig- keit 2 (v. H.) | Technische Mindest- reinheit (v. H. des Gewichts) | Höchstbesatz mit anderen Pflanzenarten bezogen auf das Gewicht 3 (v. H.) | Sonstige Anfor- derungen | |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
7.1.1 | Zwiebel, Schalotte | 70 | 13 | 97 | 0,5 | |
7.1.1a | Winterheckenzwiebel | 65 | 97 | 0,5 | ||
7.1.2 | Porree | 65 | 13 | 97 | 0,5 | |
7.1.2a | Knoblauch | 65 | 97 | 0,5 | ||
7.1.2b | Schnittlauch | 65 | 97 | 0,5 | ||
7.1.3 | Kerbel | 70 | 96 | 1 | ||
7.1.4 | Sellerie | 70 | 13 | 97 | 1 | |
7.1.5 | Spargel | 70 | 15 | 96 | 0,5 | |
7.1.6 | Mangold | 70 | 97 | 0,5 | ||
7.1.7 | Rote Rübe | 70 | 15 | 97 | 0,5 | 4 |
7.1.8 | Kohlrabi, Grünkohl, Brokkoli, Weißkohl, Rotkohl, Wirsing, Rosenkohl, Chinakohl | 75 | 10 | 97 | 1 | |
7.1.9 | Blumenkohl | 70 | 10 | 97 | 1 | |
7.1.10 | Herbstrübe, Mairübe | 80 | 10 | 97 | 1 | |
7.1.11 | Paprika , Chili | 65 | 13 | 97 | 0,5 | |
7.1.12 | Endivie | 65 | 13 | 95 | 1 | |
7.1.13 | Chicorée, Blattzichorie | 65 | 95 | 1,5 | ||
7.1.13a | Wurzelzichorie, Industriezichorie | 80 | 97 | 1 | ||
7.1.14 | Wassermelone, Melone | 75 | 98 | 0,1 | ||
7.1.15 | Gurke | 80 | 13 | 98 | 0,1 | |
7.1.16 | Riesenkürbis | 80 | 98 | 0,1 | ||
7.1.17 | Gartenkürbis, Ölkürbis, Zucchini | 75 | 13 | 98 | 0,1 | |
7.1.18 | Artischocke, Cardy | 65 | 96 | 0,5 | ||
7.1.19 | Möhre | 65 | 13 | 95 | 1 | 5 |
7.1.20 | Fenchel | 70 | 96 | 1 | ||
7.1.21 | Salat | 75 | 13 | 95 | 0,5 | |
7.1.22 | Tomate | 75 | 13 | 97 | 0,5 | |
7.1.23 | Petersilie | 65 | 13 | 97 | 1 | |
7.1.24 | Prunkbohne | 80 | 15 | 98 | 0,1 | |
7.1.25 | Buschbohne, Stangenbohne | 75 | 15 | 98 | 0,1 | |
7.1.26 | Erbse (außer Futtererbse) | 80 | 15 | 98 | 0,1 | 6 |
7.1.27 | Rettich, Radieschen | 70 | 10 | 97 | 1 | |
7.1.27a | Rhabarber | 70 | 97 | 0,5 | ||
7.1.28 | Schwarzwurzel | 70 | 13 | 95 | 1 | |
7.1.29 | Aubergine | 65 | 96 | 0,5 | ||
7.1.30 | Spinat | 75 | 13 | 97 | 1 | |
7.1.31 | Feldsalat | 65 | 13 | 95 | 1 | |
7.1.32 | Dicke Bohne | 80 | 15 | 98 | 0,1 | |
7.1.33 | Zuckermais, Puffmais | 85 7) | 98 | 0,1 | ||
1) Bei Prunkbohne, Buschbohne, Stangenbohne, Erbse und Dicker Bohne gelten frische und gesunde, nach Vorbehandlung nicht gekeimte Körner als gekeimt; bei Prunkbohne, Buschbohne, Stangenbohne und Dicker Bohne gilt ein Höchstanteil von 5 v. H. an hartschaligen Körnern als keimfähige Körner.
2) Der Gehalt an Feuchtigkeit wird nur geprüft, wenn sich bei der Probenahme oder bei der Beschaffenheitsprüfung der Verdacht ergibt, dass der Höchstwert überschritten ist. 3) Die Anforderungen an den Höchstbesatz mit Samen anderer Pflanzenarten müssen nur in Bezug auf solche Arten erfüllt sein, die sich an samendiagnostischen Merkmalen eindeutig von dem zu untersuchenden Saatgut unterscheiden lassen. Der Besatz mit anderen Sorten derselben Art darf, soweit es an äußerlich erkennbaren Merkmalen des Saatgutes feststellbar ist, den in Spalte 5 jeweils angegebenen Höchstwert nicht überschreiten. Ergibt sich bei der Beschaffenheitsprüfung ein Verdacht auf Besatz mit Körnern anderer Sorten derselben Art, kann diese Feststellung auch anhand weiterer Merkmale erfolgen. 4) Bei Monogermsaatgut müssen mindestens 90 v. H., bei Präzisionssaatgut mindestens 70 v. H. der gekeimten Knäuel nur einen Keimling enthalten; Knäuel mit drei und mehr Keimlingen dürfen höchstens zu 5 v. H. der gekeimten Knäuel vorhanden sein. 5) Das Saatgut darf keinen Besatz mit Seide aufweisen; die zahlenmäßige Bestimmung wird durchgeführt, wenn sich bei der Beschaffenheitsprüfung der Verdacht auf Besatz ergibt. 6) Innerhalb des Besatzes nach Spalte 5 darf kein Besatz mit Futtererbse vorhanden sein. 7) Für Sorten von Zuckermais "super sweet" beträgt die Mindestkeimfähigkeit 80 v. H. der reinen Körner. |
7.2 | Gesundheitszustand - Ergänzend zu den besonderen Anforderungen an den Gesundheitszustand hinsichtlich des Befalls mit RNQPs gelten folgende Anforderungen: |
7.2.1 | Das Saatgut darf nicht von lebenden Schadinsekten oder lebenden Milben befallen sein, wenn sich bei der Beschaffenheitsprüfung der Verdacht eines Befalls ergibt. |
7.2.2 | Das Saatgut darf nicht von parasitischen Pilzen oder von parasitischen Bakterien in größerem Ausmaß befallen sein, wenn sich bei der Beschaffenheitsprüfung der Verdacht eines Befalls ergibt. |
8 | Saatgutmischungen |
8.1 | Mischungen nach § 26 Abs. 3 Satz 2, die Saatgut von Arten enthalten, die nicht im Artenverzeichnis aufgeführt sind, müssen folgende Anforderungen erfüllen: |
8.1.1 | Die Mischung muss frei von Flughafer, Flughaferbastarden und Seide sein, 1 Korn Flughafer, Flughaferbastard oder Seide in 100 g Saatgut gilt nicht als Unreinheit, wenn weitere 200 g Saatgut frei von Flughafer, Flughaferbastarden oder Seide sind. |
8.1.2 | Der Besatz mit Körnern von Ackerfuchsschwanz darf höchstens 0,3 v. H. des Gewichtes betragen. |
8.1.3 | Der Besatz mit Ampfer außer Kleinem Sauerampfer und Strandampfer darf höchstens 2 Körner in 5 g betragen. |
Kategorie | |
B = | Basissaatgut |
Z = | Zertifiziertes Saatgut |
Z-1 = | Zertifiziertes Saatgut erster Generation |
Z-2 = | Zertifiziertes Saatgut zweiter Generation |
Z-3 = | Zertifiziertes Saatgut dritter Generation |
H = | Handelssaatgut |
Besondere Anforderungen an den Gesundheitszustand bei landwirtschaftlichen Arten hinsichtlich des Befalls mit RNQPs | Anlage 3a 20 (zu § 6a Absatz 1 und 2) |
1. | Medicago sativa L. - Befall mit Clavibacter michiganensis ssp. insidiosus (entsprechend Anhang V Teil A Nummer 3 Ziffer 1 der Durchführungsverordnung (EU) 2019/2072) |
1.1 | Das Saatgut von Medicago sativa L. stammt aus Gebieten, die bekanntermaßen frei von Clavibacter michiganensis ssp. insidiosus sind, oder |
1.2 | der Feldbestand ist auf Flächen erwachsen, auf denen in den letzten drei Jahren vor Aussaat der Vermehrung kein Medicago sativa L. angebaut wurde, und während der Feldbesichtigung der Vermehrungsfläche wurden keine Anzeichen eines Befalls mit Clavibacter michiganensis ssp. insidiosus festgestellt oder während des Anbaus der Vorfrucht wurden keine Anzeichen eines Befalls mit Clavibacter michiganensis ssp. insidiosus in benachbarten Beständen von Medicago sativa L. gefunden oder |
1.3 | die Pflanzen gehören zu einer Sorte, die resistent gegen Clavibacter michiganensis ssp. insidiosus ist, und der Anteil an unschädlichen Verunreinigungen überschreitet nicht 0,1 v. H.; |
2. | Medicago sativa L. - Befall mit Ditylenchus dipsaci (entsprechend Anhang V Teil A Nummer 3 Ziffer 2 der Durchführungsverordnung (EU) 2019/2072) |
2.1 | Auf der Vermehrungsfläche wurden während des Anbaus der Vorfrucht keine Anzeichen eines Befalls mit Ditylenchus dipsaci festgestellt und in den der Vermehrung vorangehenden beiden Anbaujahren wurden auf der Vermehrungsfläche keine der wichtigsten Wirtspflanzen von Ditylenchus dipsaci angebaut und es wurden geeignete Hygienemaßnahmen getroffen, um einen Befall im Vermehrungsbetrieb zu verhindern, oder |
2.2 | auf der Vermehrungsfläche wurden während des Anbaus der Vorfrucht keine Anzeichen eines Befalls mit Ditylenchus dipsaci festgestellt und bei Untersuchung einer repräsentativen Saatgutprobe wurde kein Ditylenchus dipsaci gefunden oder |
2.3 | das Saatgut wurde einer geeigneten physikalischen oder chemischen Behandlung gegen Ditylenchus dipsaci unterzogen und bei anschließender Untersuchung einer repräsentativen Saatgutprobe wurde kein Ditylenchus dipsaci gefunden; |
3. | Helianthus annuus L. - Befall mit Plasmopara halstedii (entsprechend Anhang V Teil G Nummer 3 Ziffer 1 der Durchführungsverordnung (EU) 2019/2072) |
3.1 | Das Saatgut von Helianthus annuus L. stammt aus Gebieten, die bekanntermaßen frei von Plasmopara halstedii sind, oder |
3.2 | auf der Vermehrungsfläche wurde bei mindestens zwei Feldbesichtigungen zu geeigneten Zeitpunkten während der Vegetationsperiode kein Befall mit Plasmopara halstedii festgestellt oder |
3.3 | die Vermehrungsfläche wurde zu geeigneten Zeitpunkten während der Vegetationsperiode mindestens zweimal durch Feldbesichtigung geprüft und dabei wiesen nicht mehr als 5 v. H. der Pflanzen einen Befall mit Plasmopara halstedii auf; alle Pflanzen, die Anzeichen eines Befalls mit Plasmopara halstedii aufwiesen, wurden unmittelbar nach der Feldbesichtigung entfernt und vernichtet und bei der abschließenden Feldbesichtigung wurden keine Pflanzen gefunden, die Anzeichen eines Befalls mit Plasmopara halstedii aufwiesen, oder |
3.4 | die Vermehrungsfläche wurde zu geeigneten Zeitpunkten während der Vegetationsperiode mindestens zweimal durch Feldbesichtigung geprüft und alle Pflanzen, die Anzeichen eines Befalls mit Plasmopara halstedii aufwiesen, wurden unmittelbar nach der Feldbesichtigung entfernt und vernichtet; bei der abschließenden Feldbesichtigung wurden keine Pflanzen gefunden, die Anzeichen eines Befalls mit Plasmopara halstedii aufwiesen; eine repräsentative Probe aus jeder Saatgutpartie wurde untersucht und als frei von Plasmopara halstedii befunden oder das Saatgut wurde einer geeigneten Behandlung unterzogen, die nachweislich gegen alle bekannten Stämme von Plasmopara halstedii wirksam ist; |
4. | Brassica napus L. (partim), Brassica rapa L. var. silvestris (Lam.) Briggs, Glycine max (L.) Merr., Helianthus annuus L., Linum usitatissimum L. und Sinapis alba L. (entsprechend Anhang V Teil G Nummer 3 Ziffer 2 bis 8 der Durchführungsverordnung (EU) 2019/2072) |
Das Saatgut von Brassica napus L. (partim), Brassica rapa L. var. silvestris (Lam.) Briggs, Glycine max (L.) Merr., Helianthus annuus L., Linum usitatissimum L. und Sinapis alba L. hält die im Rahmen der Beschaffenheitsprüfung nach Anlage 3 Nummer 5.2.2 bis 5.2.5 geprüften Befallswerte ein oder es wurde einer zulässigen Saatgutbehandlung wie folgt unterzogen:
Art botanische Bezeichnung | Zulässige Saatgutbehandlung gegen |
Glycine max (L.) Merr. | Diaporthe caulivora, Diaporthe phaseolorum var. sojae |
Helianthus annuus L. | Botrytis cinerea |
Linum usitatissimum L. | Alternaria linicola; Boeremia exigua var. linicola; Botrytis cinerea; Colletotrichum lini; Fusarium (anamorphe Gattung), außer Fusarium oxysporum f. sp. albedinis (Kill. & Maire) W.L. Gordon und Fusarium circinatum Nirenberg & O'Donnell |
Besondere Anforderungen bei Gemüsearten hinsichtlich des Befalls mit RNQPs | Anlage 3b 20 (zu § 20a) |
1. | Befall mit Bakterien und Viruskrankheiten (entsprechend Anhang V Teil E der Durchführungsverordnung (EU) 2019/2072) |
1.1 | Das Saatgut wurde in Gebieten erzeugt, die frei von den in nachfolgender Tabelle je Pflanzenart genannten Pflanzenkrankheiten sind, oder |
1.2 | bei Besichtigungen der Vermehrungsbestände wurde kein Befall mit den in nachfolgender Tabelle je Pflanzenart genannten Pflanzenkrankheiten gefunden oder |
1.3 | bei Untersuchung einer durch den Probenehmer oder unter seiner Aufsicht gezogenen Saatgutprobe wurde kein Befall mit den in nachfolgender Tabelle je Pflanzenart genannten Pflanzenkrankheiten festgestellt: |
Pflanzenart | Bakterien- und Viruskrankheiten |
Capsicum annuum L. | Xanthomonas euvesicatoria Jones et al. |
Xanthomonas gardneri (ex Šuti ) Jones et al. | |
Xanthomonas perforans Jones et al. | |
Xanthomonas vesicatoria (ex Doidge) Vauterin et al. | |
Potato spindle tuber viroid | |
Phaseolus vulgaris L. | Xanthomonas axonopodis pv. phaseoli (Smith) Vauterin et al. |
Xanthomonas fuscans subsp. fuscans Schaad et al. | |
Solanum lycopersicum L. | Clavibacter michiganensis ssp. michiganensis (Smith) Davis et al. |
Xanthomonas euvesicatoria Jones et al. | |
Xanthomonas gardneri (ex Šuti ) Jones et al. | |
Xanthomonas perforans Jones et al. | |
Xanthomonas vesicatoria (ex Doidge) Vauterin et al. | |
Pepino mosaic virus | |
Potato spindle tuber viroid |
1.4 | Das Saatgut von Solanum lycopersicum L. wurde mittels geeigneter Methoden (zum Beispiel Extraktion durch Säure) gewonnen. |
2. | Befall mit Insekten (entsprechend Anhang V Teil E der Durchführungsverordnung (EU) 2019/2072) Bei der visuellen Kontrolle einer repräsentativen Saatgutprobe wurden keine der in nachfolgender Tabelle je Pflanzenart genannten Insekten gefunden: |
Pflanzenart | Insekten |
Phaseolus coccineus L. | Acanthoscelides obtectus (Say) |
Phaseolus vulgaris L. | Acanthoscelides obtectus (Say) |
Pisum sativum L. | Bruchus pisorum (L.) |
Vicia faba L. | Bruchus rufimanus L. |
3. | Befall mit Nematoden (entsprechend Anhang V Teil E der Durchführungsverordnung (EU) 2019/2072) |
3.1 | Bei Besichtigungen der Vermehrungsbestände wurde kein Befall mit den in nachfolgender Tabelle je Pflanzenart genannten Nematoden gefunden oder |
3.2 | das Saatgut wurde nach Laboruntersuchung als frei befunden oder |
3.3 | das Saatgut wurde einer geeigneten Behandlung unterzogen und nach Laboruntersuchung als frei befunden |
Pflanzenart | Nematoden |
Allium cepa L. | Ditylenchus dipsaci (Kuehn) Filipjev |
Allium porrum L. | Ditylenchus dipsaci (Kuehn) Filipjev |
weiter . |