Druck- und LokalversionFür einen individuellen Ausdruck passen Sie bitte die
Einstellungen in der Druckvorschau Ihres Browsers an.
Regelwerk, Lebensm.&Bedarfsgegenstände, AMG

Bekanntmachung eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL):
Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) Nintedanib

Vom 3. September 2015
(BAnz. AT 07.10.2015 B2)


Archiv: 06/2015

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat in seiner Sitzung am 3. September 2015 beschlossen, die Richtlinie über die Verordnung von Arzneimitteln in der vertragsärztlichen Versorgung (Arzneimittel-Richtlinie) in der Fassung vom 18. Dezember 2008/22. Januar 2009 (BAnz. Nr. 49a vom 31. März 2009), zuletzt geändert am 16. Juli 2015 (BAnz AT 11.09.2015 B1), wie folgt zu ändern:

In Anlage XII werden den Angaben zur Nutzenbewertung von Nintedanib in dem Anwendungsgebiet "Nintedanib (Vargatee) wird angewendet in Kombination mit Docetaxel zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit lokal fortgeschrittenem, metastasiertem oder lokal rezidiviertem nichtkleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) mit Adenokarzinom-Histologie nach Erstlinienchemotherapie" gemäß dem Beschluss vom 18. Juni 2015 nach Nummer 4 folgende Angaben angefügt:

Nintedanib

Zugelassenes Anwendungsgebiet
(laut Zulassung vom 15. Januar 2015):

Nintedanib (Ofeva) wird angewendet bei Erwachsenen zur Behandlung der idiopathischen Lungenfibrose (IPF).

1. Ausmaß des Zusatznutzens des Arzneimittels

Nintedanib ist zugelassen als Arzneimittel zur Behandlung eines seltenen Leidens nach der Verordnung (EG) Nr. 141/2000 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 1999 über Arzneimittel für seltene Leiden. Gemäß § 35a Absatz 1 Satz 10 gilt der medizinische Zusatznutzen durch die Zulassung als belegt.

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) bestimmt gemäß 5. Kapitel § 12 Absatz 1 Nummer 1 Satz 2 der Verfahrensordnung des G-BA (Verf0) das Ausmaß des Zusatznutzens für die Anzahl der Patienten und Patientengruppen, für die ein therapeutisch bedeutsamer Zusatznutzen besteht. Diese Quantifizierung des Zusatznutzens erfolgt am Maßstab der im 5. Kapitel § 5 Absatz 7 Nummer 1 bis 4 Verf0 festgelegten Kriterien.

Ausmaß des Zusatznutzens:

Geringer Zusatznutzen

Studienergebnisse 1:

StudieInterventionsgruppe NintedanibKontrollgruppe PlaceboIntervention vs. Kontrolle
N 1Patienten mit Ereignis bis Woche 52
n (%)
N 1Patienten mit Ereignis bis Woche 52
n (%)
HR [95 %-KI]
p-Wert 2
Mortalität
Zeit bis zum Tod, unabhängig von der Ursache
INPULSIS-130913 (4,2)20413 (6,4)0,63 [0,29; 1,36]
0,2880
INPULSIS-232922 (6,7)21920 (9,1)0,74 [0,40; 1,35]
0,2995
Test auf Heterogenität: p = 0,75; I 2 = 0 %
INPULSIS (gepoolt)63835 (5,5)42333 (7,8)0,70 [0,43; 1,12]
0,13
Zeit bis zum respiratorisch bedingten Tod
INPULSIS-130910 (3,2)20410 (4,9)0,61 [0,25; 1,47]
0,3515
INPULSIS-232914 (4,3)21911 (5,0)0,86 [0,39; 1,90]
0,6654
Test auf Heterogenität: p = 0,57; I 2 = 0 %
INPULSIS (gepoolt)63824 (3,8)42321 (5,0)0,74 [0,41; 1,33]
0,31
1) Analyse auf Basis des Treated Set

2) p-Wert berechnet mittels Log-Rank Test

Abkürzungen:
HR: Hazard Ratio;
KI: Konfidenzintervall;
N: Gesamtanzahl Treated Set;
n: Anzahl der Studienteilnehmer im Treated Set mit Ereignis

StudieInterventionsgruppe NintedanibKontrollgruppe PlaceboIntervention vs. Kontrolle
N 1Patienten mit Ereignis bis Woche 52
n (%)
N 1Patienten mit Ereignis bis Woche 52
n (%)
Hazard Ratio [95 %-KI]
p-Wert 2
Morbidität
Zeit bis zur ersten akuten Exazerbation 3
INPULSIS-130919 (6,1)20411 (5,4)1,15 [0,54; 2,42]
0,6728
INPULSIS-232912 (3,6)21921 (9,6)0,38 [0,19; 0,77]
0,0050
Test auf Heterogenität: p = 0,03; I 2 = 78 %
Zeit bis zur ersten adjudizierten akuten Exazerbation 4
INPULSIS-13097 (2,3)2048 (3,9)0,55 [0,20; 1,54]
0,2551
INPULSIS-23295 (1,5)21916 (7,3)0,20 [0,07; 0,56]
,0020
Test auf Heterogenität: p = 0,17; I 2 = 46 %
INPULSIS (gepoolt)63812 (1,9)42324 (5,7)0,33 [0,12; 0,90]
0,0299

1) Analyse auf Basis des Treated Set
2) p-Wert berechnet mittels Log-Rank Test
3) Vom Prüfarzt diagnostiziert
4) Durch das IAC bestätigte oder vermutete akute Exazerbationen
Abkürzungen:
HR: Hazard Ratio;
IAC: Independent Adjudication Commitee;
KI: Konfidenzintervall;
N: Gesamtanzahl Treated Set;
n: Anzahl der Studienteilnehmer im Treated Set mit Ereignis

StudieInterventionN 1BaselineWoche 52jährliche AbnahmeEffekt
MW2 [ml]
(SD)
MW2 [ml]
(SD)
MWD3 [ml]
(SE)
MWD 3 [ml] (SE)
[95 %-KI]
p-Wert
Morbidität
Jährliche Abnahme der FVC (Primärer Studienendpunkt)
INPULSIS-1Nintedanib3092.756,8
(735,12)
2.669,0
(772,04)
114,65
(15,327)
125,26 (24,209)
[77,68; 172,84]
< 0,0001
Placebo2042.844,5
(820,11)
2.664,4
(834,01)
239,91
(18,709)
INPULSIS-2Nintedanib3292.672,8
(775,96)
2.637,3
(811,80)
113,59
(15,726)
93,73 (24,907)
[44,78; 142,68]
0,0002
Placebo2192.619,0
(787,35)
2.512,5
(821,44)
207,32
(19,309)
Test auf Heterogenität: p = 0,36; I 2 = 0 %
INPULSIS (gepoolt)Nintedanib6382.713,5
(757,03)
2.652,6
(792,29)
113,59
(10,984)
109,94 (k. A.)
[75,92; 143,97]
< 0,0001
Placebo4232.727,7
(810,25)
2.585,1
(829,76)
223,53
(13,448)

1) Analyse auf Basis des Treated Set
2) Nicht adjustierter Mittelwert
3) MWD [95 %-KI] und p-Wert berechnet mittels Random-Coefficient-Model
Abkürzungen:
FVC: forcierte Vitalkapazität;
KI: Konfidenzintervall;
MW: Mittelwert;
MWD: Mittelwertdifferenz;
N: Gesamtanzahl Treated Set;
SD: Standardabweichung;
SE: Standardfehler

StudieInterventionsgruppe NintedanibKontrollgruppe PlaceboIntervention vs. Kontrolle
N 1Patienten mit Ereignis bis Woche 52
n (%)
N 1Patienten mit Ereignis bis Woche 52
n (%)
RR [95 %-KI]

p-Wert

Lebensqualität
SGRQ-(< - 4Punkte)-Responder
INPULSIS-130963 (20,4)20449 (24,0)0,85 [0,61; 1,18]
0,4298
INPULSIS-232983 (25,2)21937 (16,9)1,49 [1,05; 2,11]
0,0218
Test auf Heterogenität: p = 0,02; I 2 = 81%

1) Analyse auf Basis des Treated Set
Abkürzungen:
KI: Konfidenzintervall;
N: Gesamtanzahl Treated Set;
n: Anzahl der Studienteilnehmer im Treated Set mit Ereignis;
RR: Risk Ratio;
SGRQ: St. George"s Respiratory Questionnaire

StudieInterventionBaselineWoche 52VeränderungEffekt
N 1MW 2
(SD)
N 1MW 2
(SD)
N 1MW 2
(SD)
MWD 3 (SE)
[95 %-KI]
p-Wert
Lebensqualität
Veränderung SGRQ-Gesamtscore (Punkte)
INPULSIS-1Nintedanib29839,55
(17,628)
24042,67
(20,187)
2894,34
(0,799)
-0,05 (1,248)
[-2,50; 2,40]
0,9657
Placebo20239,79163
(18,478)
42,36200

(21,391)

4,39
(0,960)
INPULSIS-2Nintedanib32639,46
(20,471)
26740,33
(21,977)
3202,80
(0,730)
-2,69 (1,151)
[-4,95; -0,43]
0,0197
Placebo21739,39179
(18,647)
42,24213
(21,113)
5,48
(0,891)
Test auf Heterogenität: p = 0,12; I 2 = 58 %
Veränderung SGRQ-I-Gesamtscore (Punkte)
Der SGRQ-I-Gesamtscore wurde mittels einer Transformationsgleichung aus den Daten des SGRQ berechnet. Die Validität des transformierten SGRQ-I-Scores ist unklar, weshalb der Endpunkt Veränderung SGRQ-I-Gesamtscore nicht zur Ableitung eines Zusatznutzens herangezogen wird.
Veränderung SOBQ-Gesamtscore (Punkte)
Keine statistisch signifikanten Ergebnisse in INPULSIS-1, INPULSIS-2 und INPULSIS (gepoolt)
Veränderung CASA-Q Husten-Symptom (Punkte)
Keine statistisch signifikanten Ergebnisse in INPULSIS-1, INPULSIS-2 und INPULSIS (gepoolt) Veränderung CASA-Q Husten-Impact (Punkte)
Keine statistisch signifikanten Ergebnisse in INPULSIS-1, INPULSIS-2 und INPULSIS (gepoolt)

1) Analyse auf Basis des Treated Set
2) nicht adjustierte Mittelwerte
3) MWD [95 %-KI] und p-Wert berechnet mittels MMRM
Abkürzungen:
CASA-Q: Cough and Sputum Assessment Questionnaire;
IPF: Idiopathische Lungenfibrose;
KI: Konfidenzintervall;
MW: Mittelwert;
MWD: Mittelwertdifferenz;
N: Gesamtanzahl Treated Set;
SD: Standardabweichung;
SE: Standardfehler;
SGRQ: St. George"s Respiratory Questionnaire;
SGRQ-I: SGRQ IPF spezifische Version;
SOBQ: Shortness of Breath Questionnaire

StudieInterventionsgruppe NintedanibKontrollgruppe PlaceboIntervention vs. Kontrolle
N 1Patienten mit Ereignis bis Woche 52
n (%)
N 1Patienten mit Ereignis bis Woche 52
n (%)
RR [95 %-KI]

p-Wert

Lebensqualität
Patient's Global Impression of Change (PGI-C)
INPULSIS-1309188 (60,8)204112 (54,9)1,11 [0,95; 1,29]
0,18
INPULSIS-2329203 (61,7)219118 (53,9)1,15 [0,99; 1,33]
0,07
Test auf Heterogenität: p = 0,76; I 2 = 0 %
INPULSIS (gepoolt)638391 (61,3)423230 (54,4)1,13 [1,01; 1,25]
0,03

1) Analyse auf Basis des Treated Set
Abkürzungen:
KI: Konfidenzintervall;
N: Gesamtanzahl Treated Set;
n: Anzahl der Studienteilnehmer im Treated Set mit Ereignis;
RR: Risk Ratio

Interventionsgruppe NintedanibKontrollgruppe PlaceboIntervention vs. Kontrolle
StudieN 1n (%)N 1n (%)RR [95 %-KI]
p-Wert
Nebenwirkungen INPULSIS-1
UE allgemein
UEs gesamt309298 (96,4)204181 (88,7)1,09 (1,03; 1,15]
< 0,001
UEs CTCAE-Grad > 330981 (26,2)20437 (18,1)1,15 [0,87; 1,53]
k. A.
SUEs gesamt30996 (31,1)20455 (27,0)1,45 [1,02; 2,04]
0,318
permanente Dosisreduktion aufgrund von UEs30952 (16,8)2042 (1,0)17,17 [4,23; 69,69]
k. A.
Therapieabbruch aufgrund von UEs30965 (21,0)20422 (10,8)1,95 [1,24; 3,06]
0,002
Tod aufgrund von UEs30912 (3,9)20410 (4,9)0,79 [0,35; 1,80]
0,577
UE von besonderem Interesse (a priori)
Diarrhoe309190 (61,5)20438 (18,6)3,30 [2,45; 4,46]
< 0,001
Übelkeit30970 (22,7)20412 (5,9)3,85 [2,14; 6,92]
< 0,001
Erbrechen

309

40 (12,9)

204

4 (2,0)

6,60 [2,40; 18,17]
< 0,001

Appetitlosigkeit

309

26 (8,4)

204

14 (6,9)

1,23 [0,66; 2,29]
0,521

Gewichtsverlust

309

25 (8,1)

204

13 (6,4)

1,27 [0,67; 2,42]
0,467

1 Analyse auf Basis des Treated Set

Abkürzungen:
CTCAE: Comnnon Terminology Criteria for Adverse Events;
k. A.: Keine Angabe;
N: Gesamtanzahl Treated Set;
n: Anzahl der Studienteilnehmer im Treated Set mit Ereignis;
RR: Risk Ratio;
(S)UEs: (schwerwiegende) unerwünschte Ereignisse

Interventionsgruppe NintedanibKontrollgruppe PlaceboIntervention vs. Kontrolle
StudieN 1n (%)N 1n (%)RR [95 %-KI]
p-Wert
Nebenwirkungen INPULSIS-2
UE allgemein
UEs gesamt329311 (94,5)219198 (90,4)1,05 [0,99; 1,10]
0,066
UEs CTCAE-Grad > 332993 (28,3)21962 (28,3)0,91 [0,70; 1,17]
k. A.
SUEs gesamt32998 (29,8)21972 (32,9)1,00 [0,76; 1,31]
0,444
permanente Dosisreduktion aufgrund von UEs32949 (14,9)2190 (0,0)66,00 [4,09; 1064,43]
k. A.
Therapieabbruch aufgrund von UEs32958 (17,6)21933 (15,1)1,17 [0,79; 1,73]
0,430
Tod aufgrund von UEs32925 (7,6)21921 (9,6)0,79 [0,46; 1,38]
0,411
UE von besonderem Interesse (a priori)
Diarrhoe329208 (63,2)21940 (18,3)3,46 [2,58; 4,64]
< 0,001
Übelkeit32986 (26,1)21916 (7,3)3,58 [2,16; 5,93]
< 0,001
Erbrechen32934 (10,3)2197 (3,2)3,23 [1,46; 7,16]
0,002
Appetitlosigkeit32942 (12,8)21910 (4,6)2,80 [1,43; 5,45]
0,001
Gewichtsverlust32937 (11,2)2192 (0,9)12,31 [3,00; 50,57]
< 0,001

1) Analyse auf Basis des Treated Set
Abkürzungen:
CTCAE: Common Terminology Criteria for Adverse Events;
k. A.: Keine Angabe;
N: Gesamtanzahl Treated Set;
n: Anzahl der Studienteilnehmer im Treated Set mit Ereignis;
RR: Risk Ratio;
(S)UEs: (schwerwiegende) unerwünschte Ereignisse

Interventionsgruppe NintedanibKontrollgruppe PlaceboIntervention vs. Kontrolle
StudieN 1n (%)N 1n (%)RR [95 %-KI]
p-Wert
Nebenwirkungen INPULSIS (gepoolt)
UE allgemein
UEs gesamt
Test auf Heterogenität:
p = 0,30; I 2 = 7 %
638609 (95,5)423379 (89,6)1,06 [1,03; 1,11]
0,001
UEs CTCAE-Grad > 3
Test auf Heterogenität:
p = 0,21; I 2 = 36 %
638k. A.423k. A.1,01 [0,80; 1,28]
0,91
SUEs gesamt
Test auf Heterogenität: p = 0,10; I 2 = 63 %
permanente Dosisreduktion
aufgrund von UEs
Test auf Heterogenität:
p = 0,37; I 2 = 0 %
638101 (15,8)4232 (0,005)22,55 [6,45; 78,80]
< 0,001
Therapieabbruch aufgrund von UEs
Test auf Heterogenität: p = 0,09; I 2 = 65 %
Tod aufgrund von UEs
Test auf Heterogenität:
p = 1,00; I 2 = 0 %
63837 (5,8)42331 (7,3)0,79 [0,50; 1,25]
0,32
UE von besonderem Interesse (a priori)
Diarrhoe
Test auf Heterogenität:
p = 0,82; I 2 = 0 %
638398 (62,4)42378 (18,4)3,38 [2,74; 4,17]
< 0,001
Übelkeit
Test auf Heterogenität:
p = 0,85; I 2 = 0 %
638156 (24,5)42328 (6,6)3,69 [2,52; 5,41]
< 0,001
Erbrechen
Test auf Heterogenität:
p = 0,27; I 2 = 17 %
63874 (11,6)42311 (2,6)4,31 [2,15; 8,61]
< 0,001
Appetitlosigkeit
Test auf Heterogenität: p = 0,08; I 2 = 68 %
Gewichtsverlust
Test auf Heterogenität: p = 0,002; I 2 = 90 %

1) Analyse auf Basis des Treated Set
Abkürzungen:
CTCAE: Common Terminology Criteria for Adverse Events;
k. A.: Keine Angabe;
N: Gesamtanzahl Treated Set;
n: Anzahl der Studienteilnehmer im Treated Set mit Ereignis;
RR: Risk Ratio;
(S)UEs: (schwerwiegende) unerwünschte Ereignisse

Interventionsgruppe NintedanibKontrollgruppe PlaceboIntervention vs. Kontrolle
N 1n (%)N 1n (%)RR [95 %-KI]
p-Wert
Nebenwirkungen INPULSIS-1
UE von besonderem Interesse (zusätzlich, laut Angaben im Dossier)
Gastrointestinale Perforationen309k. A.204k. A.k. A.
Leberenzymerhöhung (AST, ALT) > 3 x U2309k. A.204k. A.k. A.
Bilirubinerhöhung > 1,5 x ULN309k. A.204k. A.k. A.
ALKP-Erhöhung > 1,5 x ULN309k. A.204k. A.k. A.
Unerwünschte kardiale Ereignisse30930 (9,7)20419 (9,3)1,04 [0,60; 1,80]
0,882
Schwerwiegende unerwünschte kardiale Ereignisse30914 (4,5)20411 (5,4)0,84 [0,39; 1,81]
0,657
Tödliche kardiale Ereignisse3091 (0,3)2042 (1,0)0,33 [0,03; 3,62]
0,340
Myokardinfarkt/akuter Myokardinfarkt3095 (1,6)2041 (0,5)3,30 [0,39; 28,05]
0,2449
Arterielle thromboembolische Ereignisse3098 (2,6)2041 (0,5)5,28 [0,67; 41,91]
0,0764
Bronchitis30936 (11,7)20428 (13,7)0,85 [0,54; 1,35]
0,486
Nasopharyngitis30939 (12,6)20434 (16,7)0,76 [0,50; 1,16]
0,199
Unerwünschte Blutungsereignisse30929 (9,4)20417 (8,3)1,13 [0,64; 2,00]
0,6832

1) Analyse auf Basis des Treated Set
2) Laut Fachinformation wird bei einer Transaminaseerhöhung (AST, ALT) von > 3 x ULN eine Dosisreduktion oder Unterbrechung der Therapie mit Nintedanib empfohlen
Abkürzungen:
k. A.: Keine Angabe;
N: Gesamtanzahl Treated Set;
n: Anzahl der Studienteilnehmer im Treated Set mit Ereignis;
RR: Risk Ratio;
ULN: Upper Limit of Normal (oberer Normgrenzwert)

Interventionsgruppe NintedanibKontrollgruppe PlaceboIntervention vs. Kontrolle
N 1n (%)N 1n (%)RR [95 %-KI]
p-Wert
Nebenwirkungen INPULSIS-2
UE von besonderem Interesse (zusätzlich, laut Angaben im Dossier)
Gastrointestinale Perforationen329k. A.219k. A.k. A.
Leberenzymerhöhung (AST, ALT) > 3 x U2329k. A.219k. A.k. A.
Bilirubinerhöhung > 1,5 x ULN329k. A.219k. A.k. A.
ALKP-Erhöhung > 1,5 x ULN329k. A.219k. A.k. A.
Unerwünschte kardiale Ereignisse32934 (10,3)21926 (11,9)0,87 [0,54; 1,41]
0,572
Schwerwiegende unerwünschte kardiale Ereignisse32918 (5,5)21912 (5,5)1,00 [0,49; 2,03]
0,997
Tödliche kardiale Ereignisse3292 (0,6)2194 (1,8)0,33 [0,06; 1,80]
0,179
Myokardinfarkt/akuter Myokardinfarkt3295 (1,5)2191 (0,5)3,33 [0,39; 28,29]
0,2414
Arterielle thromboembolische Ereignisse3298 (2,4)2192 (0,9)2,66 [0,57; 12,42]
0,1933
Bronchitis32931 (9,4)21917 (7,8)1,21 [0,69; 2,14]
0,501
Nasopharyngitis32948 (14,6)21934 (15,5)0,94 [0,63; 1,41]
0,764
Unerwünschte Blutungsereignisse32937 (11,2)21916 (7,3)1,54 [0,88; 2,70]
0,1264

1) Analyse auf Basis des Treated Set
2) Laut Fachinformation wird bei einer Transaminaseerhöhung (AST, ALT) von > 3 x ULN eine Dosisreduktion oder Unterbrechung der Therapie mit Nintedanib empfohlen
Abkürzungen:
k. A.: Keine Angabe;
N: Gesamtanzahl Treated Set;
n: Anzahl der Studienteilnehmer im Treated Set mit Ereignis;
RR: Risk Ratio;
ULN: Upper Limit of Normal (oberer Normgrenzwert)

Interventionsgruppe NintedanibKontrollgruppe PlaceboIntervention vs. Kontrolle
N 1n (%)N 1n (%)RR [95 %-KI]
p-Wert
Nebenwirkungen INPULSIS (gepoolt)
UE von besonderem Interesse (zusätzlich, laut Angaben im Dossier)
Gastrointestinale Perforationen
Test auf Heterogenität: n. b.
6382 (0,3)4230 (0)n. b.
Leberenzymerhöhung (AST, ALT) > 3 x U 2
Test auf Heterogenität: n. b.
63832 (5,0)4233 (0,7)n. b.
Odds Ratio:
7,39 [2,25; 24,3]
< 0,001
Bilirubinerhöhung >1,5 x ULN
Test auf Heterogenität: n. b.
63815 (2,4)4233 (0,7)n. b.
Odds Ratio:
3,37 [0,97; 11,7]
0,043
ALKP-Erhöhung > 1,5 x ULN
Test auf Heterogenität: n. b.
63837 (5,8)4234 (0,9)n. b.
Odds Ratio:
6,45 [2,28; 18,2]
< 0,001
Unerwünschte kardiale Ereignisse
Test auf Heterogenität:
p = 0,63; I 2 = 0 %
63864 (10,0)42345 (10,6)0,94 [0,66; 1,35]
0,74
Schwerwiegende unerwünschte kardiale Ereignisse
Test auf Heterogenität:
p = 0,75; I 2 = 0 %
63832 (5,0)42323 (5,4)0,92 [0,55; 1,55]
0,76
Tödliche kardiale Ereignisse
Test auf Heterogenität:
p = 1,00; I 2 = 0 %
6383 (0,5)4236 (1,4)0,33 [0,08; 1,32]
0,12
Myokardinfarkt/akuter Myokardinfarkt Test auf Heterogenität:
p = 1,00; I 2 = 0 %
63810 (1,6)4232 (0,5)3,31 [0,73; 15,05]
0,12
Arterielle thromboembolische Ereignisse
Test auf Heterogenität:
p = 0,60; I 2 = 0 %
63816 (2,5)4233 (0,7)3,40 [0,99; 11,69]
0,05
Bronchitis
Test auf Heterogenität:
p = 0,34; I 2 = 0 %
63867 (10,5)42345 (10,6)0,98 [0,68; 1,40]
0,91
Nasopharyngitis
Test auf Heterogenität:
p = 0,47; I 2 = 0 %
63887 (13,6)42368 (16,1)0,85 [0,63; 1,14]

0,27

Unerwünschte Blutungsereignisse
Test auf Heterogenität:
p = 0,44; I 2 = 0 %
63866 (10,3)42333 (7,8)1,32 [0,88; 1,97]
0,17

1) Analyse auf Basis des Treated Set
2) Laut Fachinformation wird bei einer Transaminaseerhöhung (AST, ALT) von > 3 x ULN eine Dosisreduktion oder Unterbrechung der Therapie mit Nintedanib empfohlen
Abkürzungen:
N: Gesamtanzahl Treated Set;
n: Anzahl der Studienteilnehmer im Treated Set mit Ereignis;
n. b.: nicht berechenbar;
RR: Risk Ratio:
ULN: Uorper Limit of Normal (oberer Normgrenzwert)

2. Anzahl der Patienten bzw. Abgrenzung der für die Behandlung infrage kommenden Patientengruppen Zielpopulation:

7.550 (2.080 bis 19.700) Patienten

3. Anforderungen an eine qualitätsgesicherte Anwendung

Die Vorgaben der Fachinformation sind zu berücksichtigen. Die europäische Zulassungsbehörde European Medicines Agency (EMA) stellt die Inhalte der Fachinformation zu Ofev® (Wirkstoff: Nintedanib) unter folgendem Link frei zugänglich zur Verfügung (letzter Zugriff: 29. Juli 2015):

http://www.ema.europa.eu/docs/de_DE/document_library/ EPAR_-_Productinformation/human/003821/WC500182474.pdf

Die Einleitung und Überwachung der Behandlung mit Nintedanib darf nur durch in der Therapie von Patienten mit idiopathischer Lungenfibrose (IPF) erfahrene Fachärzte für Innere Medizin und Pneumologie oder Fachärzte für Lungenheilkunde erfolgen.

4. Therapiekosten

Behandlungsdauer:

Bezeichnung der TherapieBehandlungsmodusAnzahl Behandlungen pro Patient pro JahrBehandlungsdauer je Behandlung (Tage)Behandlungstage pro Patient pro Jahr
Zu bewertendes Arzneimittel
Nintedanib150 mg
2 x täglich
kontinuierlich365365

Verbrauch:

Bezeichnung der TherapieWirkstärkeMenge pro Packung 2Jahresdurchschnittsverbrauch
Zu bewertendes Arzneimittel
Nintedanib150 mg60 Tabletten730 Tabletten

Kosten:

Kosten der Arzneimittel:

Bezeichnung der TherapieKosten (Apothekenabgabepreis)Kosten nach Abzug gesetzlich vorgeschriebener Rabatte
Zu bewertendes Arzneimittel
Nintedanib3.646,78 Euro3.437,32 Euro
[1,77 Euro 3; 207,69 Euro 4]

Stand Lauer-Taxe: 1. August 2015

Jahrestherapiekosten:

Bezeichnung der TherapieJahrestherapiekosten pro Patient
Zu bewertendes Arzneimittel
Nintedanib41.820,73 Euro

II.

Der Beschluss tritt mit Wirkung vom Tag seiner Veröffentlichung im Internet auf den Internetseiten des Gemeinsamen Bundesausschusses am 3. September 2015 in Kraft.

1) Die Darstellung gepoolter Ergebnisse erfolgt nur, wenn der Test auf Heterogenität 12 < 50 % ergab. Zur Berechnung des Gesamtschätzers wurde das Random-Effects-Modell gewählt.

2) Jeweils größte Packung

3) Rabatt nach § 130 SGB V

4) Rabatt nach § 130a SGB V Kosten für zusätzlich notwendige GKV-Leistungen: entfällt

UWS Umweltmanagement GmbHENDE

...

X