umwelt-online: Baugebührenverordnung Sachsen-Anhalt (2)
zurück |
10 | Nachträgliche Prüfung von Bau vorlagen einschließlich der örtlichen Überprüfungen für eine ohne die erforderliche Baugenehmigung begonnene oder ausgeführte Anlage oder Nutzungsänderung, wenn ein Bauantrag nicht gestellt ist. | eine Gebühr nach Tarifstelle 1 |
11 | Ordnungsbehördliche Maßnahmen | |
11.1 | Ordnungsbehördliche Verfügungen durch die Bauaufsichtbehörden (§ 57 Abs. 2 und §§ 77, 78, 79 und 86 BauO LSA) | 50 bis 1.500 |
12 | Sonstige Amtshandlungen | |
12.1 | Für jede Anmahnung oder Anforderung von Bauvorlagen (§ 68 BauO LSA) | 50 |
12.2 | Stellungnahmen der Bauaufsichtsbehörde an Behörden anderer Rechtsträger | nach Zeitaufwand entsprechend § 1 Abs. 3 |
13 | Prüfingenieure, Prüfsachverständige, Prüf-, Zertifizierungs- und Überwachungsstellen | |
13.1 | Anerkennung von Prüfingenieuren (§ 6 Abs. 1 der Verordnung über Prüfingenieure und Prüfsachverständige, PPVO) | |
Anmerkung zu Tarifstelle 13.1: Die Gesamtgebühr nach der Tarifstelle 13.1 berechnet sich aus der Summe der Gebühren nach den Tarifstellen 13.1.1 bis 13.1.8, die jeweils zur Anwendung kommen. | ||
13.1.1 | Verwaltungsgebühr für die Bearbeitung des Antrages auf Anerkennung als Prüfingenieur | |
je Fachrichtung | 250 | |
13.1.2 | Prüfung der formellen Anerkennungsvoraussetzungen durch den Prüfungsausschuss (§ 10 Abs. 2 Satz 1 Nrn. 2 und 4 PPVO) | |
je Fachrichtung | 250 | |
13.1.3 | Bewertung der vom Antragsteller eingereichten Projektunterlagen zur Anerkennung als Prüfingenieur für Standsicherheit | |
je Fachrichtung | 500 | |
13.1.4 | Bewertung der schriftlichen Prüfungsleistungen zur Anerkennung als Prüfingenieur für Standsicherheit | |
je Fachrichtung | 1.200 | |
13.1.5 | Bewertung der mündlichen Prüfungsleistungen zur Anerkennung als Prüfingenieur für Standsicherheit | |
je Fachrichtung | 800 | |
13.1.6 | Bewertung der vom Antragsteller eingereichten Projektunterlagen zur Anerkennung als Prüfingenieur für Brandschutz | 1.200 |
13.1.7 | Bewertung der schriftlichen Prüfungsleistungen zur Anerkennung als Prüfingenieur für Brandschutz | 900 |
13.1.8 | Bewertung der mündlichen Prüfungsleistungen zur Anerkennung als Prüfingenieur für Brandschutz | 800 |
13.2 | Anerkennung als Prüfsachverständiger | |
je Fachrichtung | 1.000 | |
13.3 | Eintragung in die Liste der Prüfingenieure und Prüfsachverständigen | |
je Fachrichtung | 100 | |
13.4 | Widerruf der Anerkennung als Prüfingenieur oder Prüfsachverständiger | |
je Fachrichtung | 1.000 | |
13.5 | Entgegennahme eines arbeitsmedizinischen Gutachtens zur Verlängerung der Anerkennung | 250 |
13.6 | Anerkennung einer Prüf-, Zertifizierungs- und Überwachungsstelle (§ 24 BauO LSA ) | 1.000 bis 10.000 |
13.7 | Änderung, Erweiterung, Verlängerung einer Anerkennung nach Tarifstelle 13.6 | 250 bis 5.000 |
13.8 | Anerkennung von Ausbildungsstätten (§ 16a Abs. 6 oder § 25 Abs. 1 BauO LSA) | 1.000 bis 10.000 |
13.9 | Regelmäßige Überprüfung der anerkannten Stellen (§ 11 Abs. 1 Satz 2 BauPG) | 100 bis 500 |
14. | Verordnung über den Bau und Betrieb von Versammlungsstätten (VStättVO) | |
14.1 | Prüfung zusätzlicher oder von der Genehmigung abweichender Bestuhlungs- oder Rettungswegepläne (§ 44 Abs. 5 VStättVO) | |
je Plan | 100 bis 500 | |
14.2 | Ortsbesichtigung zur Überprüfung baulicher Anlagen, die abweichend von der Genehmigung befristet als Versammlungsstätte genutzt werden sollen | nach Zeitaufwand |
mindestens | 100 | |
14.3 | Prüfung von Bestuhlungs- oder Rettungswegeplänen für die von der Genehmigung abweichende befristete Nutzung einer baulichen Anlage als Versammlungsstätte, einschließlich der sicherheitsrechtlich erforderlichen Auflagen (§ 44 Abs. 5 VStättVO) | 200 bis 5.000 |
14.4 | Abnahme einer technischen Probe (§ 40 Abs. 6 VStättVO) | nach Zeitaufwand |
mindestens | 100 | |
14.5 | Erteilung eines Gastspielprüfbuches (§ 45 Abs. 3 VStättVO) | 200 bis 2.000 |
14.6 | Verlängerung der Geltungsdauer eines Gastspielprüfbuches | 100 |
14.7 | Wiederkehrende Prüfung (§ 46 Abs. 3 VStättVO) | 25 bis 500 |
14.8 | Ausstellung eines Befähigungszeugnisses für Verantwortliche für Veranstaltungstechnik (§ 39 Abs. 1 Satz 2 VStättVO) | 20 |
Anrechenbare Bauwerte je Kubikmeter Brutto-Rauminhalt | Anlage 2 07 18 (zu § 6 Abs. 1) |
Red.Anm.: Die vorliegenden anrechenbaren Bauwerte basieren auf der jährlich neu veröffentlichten Indexzahl. Die oberste Bauaufsichtsbehörde gibt jeweils die Indexzahl und die fortgeschriebenen anrechenbaren Bauwerte im Ministerialblatt für das Land Sachsen-Anhalt bekannt. Die anrechenbaren Bauwerte werden unsererseits ohne Änderungseintrag aktualisiert.
Indexzahl ab 16.09.2024: 1,594
Nummer |
Gebäudeart |
Bauwerte 2024 in Euro/m3 |
(1) |
(2) |
(3) |
1. | Wohngebäude |
156 |
2. | Wochenendhäuser |
137 |
3. | Büro- und Verwaltungsgebäude, Banken und Arztpraxen |
210 |
4. | Schulen |
201 |
5. | Kindertagesstätten . |
178 |
6. | Hotels, Pensionen und Heime bis 60 Betten, Gaststätten |
178 |
7. | Hotels, Pensionen und Heime mit mehr als 60 Betten |
209 |
8. | Krankenhäuser |
233 |
9. | Versammlungsstätten |
178 |
10. | Kirchen |
201 |
11. | Leichenhallen, Friedhofskapellen |
166 |
12. | Turn- und Sporthallen (soweit nicht in Nummer 18) |
120 |
13. | Hallenbäder |
191 |
14. | Kleingaragen, ausgenommen offene Kleingaragen |
129 |
15. | Mittel- und Großgaragen, soweit sie eingeschossig sind |
153 |
16. | Mittel- und Großgaragen, soweit sie mehrgeschossig sind |
185 |
17. | Tiefgaragen |
214 |
18. | Fabrik-, Werkstatt- und Lagergebäude, hallenmäßige Verkaufsstätten, einfache Tennis- und Sporthallen, soweit sie eingeschossig sind, bis zu 50.000 m3 Brutto-Rauminhalt |
|
18.1 | mit nicht geringen Einbauten |
105 |
18.2 | ohne oder mit geringen Einbauten |
|
18.2.1 | bis 2.000 m3 Brutto-Rauminhalt |
|
a) Bauart schwer* |
75 | |
b) sonstige Bauart |
64 | |
18.2.2 | der 2.000 m3 übersteigende Brutto-Rauminhalt bis 5.000 m3 |
|
a) Bauart schwer* |
65 | |
b) sonstige Bauart |
53 | |
18.2.3 | der 5.000 m3 übersteigende Brutto-Rauminhalt bis 50.000 m3 |
|
a) Bauart schwer* |
53 | |
b) sonstige Bauart |
41 | |
19. | Fabrik-, Werkstatt- und Lagergebäude, soweit sie mehrgeschossig sind, . |
|
a) ohne oder mit geringen Einbauten |
153 | |
b) mit nicht geringen Einbauten |
172 | |
20. | Verkaufsstätten, mit nicht mehr als 5.000 m3 Brutto-Rauminhalt in mehrgeschossigen Gebäuden |
|
20.1 | mit Verkaufsstätten in einem Geschoss und sonstigen Nutzungen mit Aufenthaltsräumen in den übrigen Geschossen |
120 |
20.2 | mit Verkaufsstätten in mehr als einem Geschoss |
214 |
21. | sonstige kleinere gewerbliche Bauten, soweit sie eingeschossig sind (soweit nicht in Nummer 18) |
131 |
22. | Stallgebäude, Scheunen und sonstige landwirtschaftliche Betriebsgebäude, ausgenommen Güllekeller |
wie Nr. 18 |
23. | Güllekeller, soweit sie unter Ställen oder sonstigen landwirtschaftlichen Betriebsgebäuden liegen |
125 |
24. | Schuppen, offene Kleingaragen, Feldscheunen und ähnliche Gebäude |
49 |
25. | Gewächshäuser |
|
a) bis 1.500 m3 Brutto-Rauminhalt |
36 | |
b) über 1.500 m3 Brutto-Rauminhalt |
22 | |
* Gebäude, deren Außenwände überwiegend aus Beton einschließlich Leicht- und Gasbeton oder aus mehr als 17,5 cm dickem Mauerwerk bestehen. |
1. Bei Gebäuden mit mehr als fünf Geschossen sind die anrechenbaren Bauwerte um 5 v. H., bei Hochhäusern um 10 v. H. und bei Gebäuden mit befahrbaren Decken, außer bei den Nummern 16 bis 18, um 10 v. H. zu erhöhen.
2. Die in der Tabelle angegebenen Werte berücksichtigen nur Flachgründungen mit Streifen- oder Einzelfundamenten. Mehrkosten für andere Gründungen sind gesondert zu ermitteln; dies gilt auch für Außenwandverkleidungen, für die ein Standsicherheitsnachweis geführt werden muss.
3. Bei Gebäuden mit gemischter Nutzung sind für die Gebäudeteile mit verschiedenen Nutzungsarten die Werte anteilig zu ermitteln, soweit Nutzungsarten nicht Nebenzwecken dienen.
Bauwerksklassen | Anlage 3 (zu § 6 Abs. 4) |
Gebührentafel 1 | Anlage 4 14 18 (zu § 4 Abs. 1) |
Anrechenbare Bauwerte in Euro | Gebühren in Euro | |||||
Prüfung Standsicherheitsnachweis | Prüfung Brandschutznachweis | |||||
Bauwerksklasse | ||||||
0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
10.000 | 93 | 141 | 187 | 234 | 292 | 500 |
15.000 | 129 | 194 | 259 | 323 | 405 | 500 |
20.000 | 163 | 244 | 325 | 406 | 509 | 500 |
25.000 | 195 | 291 | 389 | 485 | 609 | 500 |
30.000 | 225 | 338 | 450 | 562 | 705 | 500 |
35.000 | 254 | 382 | 509 | 636 | 797 | 500 |
40.000 | 283 | 425 | 566 | 708 | 887 | 500 |
45.000 | 311 | 467 | 622 | 778 | 975 | 500 |
50.000 | 339 | 508 | 677 | 846 | 1.061 | 500 |
75.000 | 468 | 703 | 937 | 1.171 | 1.467 | 500 |
100.000 | 589 | 884 | 1.179 | 1.473 | 1.847 | 500 |
150.000 | 816 | 1.223 | - 1.630 | 2.037 | 2.553 | 500 |
200.000 | 1.026 | 1.539 | 2.052 | 2.565 | 3.215 | 624 |
250.000 | 1.226 | 1.839 | 2.453 | 3.066 | 3.843 | 746 |
300.000 | 1.419 | 2.129 | 2.839 | 3.547 | 4.446 | 863 |
350.000 | 1.605 | 2.408 | 3.211 | 4.013 | 5.030 | 976 |
400.000 | 1.786 | 2.680 | 3.572 | 4.466 | 5.597 | 1.086 |
450.000 | 1.962 | 2.944 | 3.926 | 4.908 | 6.150 | 1.193 |
500.000 | 2.135 | 3.203 | 4.271 | 5.339 | 6.692 | 1.298 |
1.000 000 | 3.718 | 5.577 | 7.435 | 9.295 | 11.650 | 2.261 |
1.500 000 | 5.143 | 7.714 | 10.285 | 12.856 | 16112 | 3.127 |
2.000 000 | 6.473 | 9.711 | 12.946 | 16.184 | 20.283 | 3.936 |
3.500 000 | 10.129 | 15.195 | 20.258 | 25.324 | 31.737 | 6.159 |
5.000 000 | 13 4-75 | 20.209 | 26.949 | 33.684 | 42.219 | 8.193 |
7.500 000 | 18.635 | 27.952 | 37.270 | 46.586 | 58.390 | 11.332 |
10.000 000 | 23.461 | 35.187 | 46.913 | 58.649 | 73.503 | 14.264 |
15.000 000 | 32.453 | 48.672 | 64.891 | 81.125 | 101.668 | 19.729 |
20.000 000 | 40.850 | 61.264 | 81.679 | 102114 | 127.987 | 24.835 |
25.000 000 | 48.831 | 73.247 | 97.662 | 122.078 | 152.982 | 29.689 |
Bei anrechenbaren Bauwerten über 25.000 000 Euro errechnet sich die Gebühr | ||||||
a) bei der Prüfung von Standsicherheitsnachweisen aus dem Tausendstel der jeweiligen anrechenbaren Bauwerte, vervielfältigt mit nachstehend in den Spalten 1 bis 5 aufgeführten Faktoren, | ||||||
b) bei der Prüfung von Brandschutznachweisen nach der nachstehend in Spalte 6 aufgeführten Formel. | ||||||
1,953 | 2,930 | 3,906 | 4,883 | 6,119 | 9XX*(aB/1000)0,8 | |
1) In der Gebühr ist die Umsatzsteuer enthalten. |
Begriffe und Berechnungsgrundlagen zur Ermittlung von Grundflächen und Brutto-Rauminhalten | Anlage 5 (zu § 6 Abs. 1) |
1. Begriffe
1.1 Brutto-Grundfläche (BGF)
Die Brutto-Grundfläche ist die Summe der Grundflächen aller Grundrissebenen eines Bauwerkes. Nicht dazu gehören die Grundflächen von nicht nutzbaren Dachflächen und von konstruktiv bedingten Hohlräumen, z.B. in belüfteten Dächern oder über abgehängten Decken.
Die Brutto-Grundfläche gliedert sich in Konstruktions-Grundfläche und Netto-Grundfläche.
1.2 Konstruktions-Grundfläche (KGF)
Die Konstruktions-Grundfläche ist die Summe der Grundflächen der aufgehenden Bauteile aller Grundrissebenen eines Bauwerkes, z.B. von Wänden, Stützen und Pfeilern. Zur Konstruktions-Grundfläche gehören auch die Grundflächen von Schornsteinen, nicht begehbaren Schächten, Türöffnungen, Nischen sowie von Schlitzen.
1.3 Brutto-Rauminhalt (BRI)
Der Brutto-Rauminhalt ist der Rauminhalt des Baukörpers, der nach unten von der Unterfläche der konstruktiven Bauwerkssohle und im Übrigen von den äußeren Begrenzungsflächen des Bauwerkes umschlossen wird.
Nicht zum Brutto-Rauminhalt gehören die Rauminhalte von
2. Berechnungsgrundlagen
2.1 Allgemeines
2.1.1 Grundflächen und Rauminhalte sind nach ihrer Zugehörigkeit zu folgenden Bereichen getrennt zu ermitteln:
Sie sind ferner getrennt nach Grundrissebenen, z.B. Geschossen, und getrennt nach unterschiedlichen Höhen zu ermitteln.
2.1.2 Waagerechte Flächen sind aus ihren tatsächlichen Maßen, schräg liegende Flächen aus ihrer senkrechten Projektion auf eine waagerechte Ebene zu berechnen.
2.1.3 Grundflächen sind in m2, Rauminhalte in m3 anzugeben.
2.2 Berechnung von Grundflächen
Für die Berechnung der Brutto-Grundfläche sind die äußeren Maße der Bauteile einschließlich Bekleidung, z.B. Putz, in Fußbodenhöhe anzusetzen. Konstruktive und gestalterische Vor- und Rücksprünge an den Außenflächen bleiben dabei unberücksichtigt.
Brutto-Grundflächen des Bereichs b sind an den Stellen, an denen sie nicht umschlossen sind, bis zur senkrechten Projektion ihrer Überdeckungen zu rechnen.
Brutto-Grundflächen von Bauteilen (Konstruktions-Grundflächen), die zwischen den Bereichen a und b liegen, sind zum Bereich a zu rechnen.
2.3 Berechnung von Rauminhalten
Der Brutto-Rauminhalt ist aus den nach Abschnitt 2.2 berechneten Brutto-Grundflächen und den dazugehörigen Höhen zu errechnen. Als Höhen für die Ermittlung des Brutto-Rauminhaltes gelten die senkrechten Abstände zwischen den Oberflächen des Bodenbelages der jeweiligen Geschosse bzw. den Dächern die Oberfläche des Dachbelages.
Bei Luftgeschossen gilt als Höhe der Abstand von der Oberfläche des Bodenbelages bis zur Unterfläche der darüber liegenden Deckenkonstruktion.
Bei untersten Geschossen gilt als Höhe der Abstand von der Unterfläche der konstruktiven Bauwerkssohle bis zur Oberfläche des Bodenbelages des darüber liegenden Geschosses.
Für die Höhen des Bereichs c sind die Oberkanten der diesem Bereiche zugeordneten Bauteile, zum Beispiel Brüstungen, Attiken, Geländer, maßgebend.
Bei Bauwerken oder Bauwerksteilen, die von nicht senkrechten und/oder nicht waagerechten Flächen begrenzt werden, ist der Rauminhalt nach entsprechenden Formeln zu berechnen.
___________
1) Die Tarifstellen sind kumulativ anzuwenden.
2) In der Gebühr ist die Umsatzsteuer enthalten.
3) Vergütung nach Zeitaufwand mindestens 200 Euro
*) Gebäude, deren Außenwände überwiegend aus Beton einschließlich Leicht- und Gasbeton oder aus mehr als 17,5 cm dickem Mauerwerk bestehen.
ENDE |