zurück |
Grundlagenprüfungsstandard (ausgenommen die Lizenz der Kategorie L) | Anlage II 18 23 |
1 Allgemeines
1.1 Alle Grundlagenprüfungen müssen, wie nachstehend festgelegt, unter Verwendung der Auswahlfragen sowie der Textfragen durchgeführt werden Die falschen Alternativantworten müssen für nicht Fachkundige gleichermaßen plausibel erscheinen. Sämtliche Alternativantworten müssen sich eindeutig auf die Frage beziehen und in Wortwahl, grammatischem Aufbau und Länge ähnlich gehalten sein. Bei Fragen nach Zahlenwerten müssen die falschen Antworten Verfahrensfehlern entsprechen, beispielsweise in falschem Sinne angewandten Berichtigungen oder fehlerhaften Umrechnungen von Einheiten; es darf sich nicht um reine Zufallszahlen handeln.
1.2 Für jede Auswahlfrage müssen drei alternative Antworten vorhanden sein, von denen eine die richtige Antwort sein muss, und dem Kandidaten muss pro Modul ein Zeitraum von durchschnittlich 75 Sekunden pro Frage zur Verfügung stehen.
1.3 Für jede Textfrage ist die Erstellung einer schriftlichen Antwort erforderlich, und dem Kandidaten müssen 20 Minuten zur Beantwortung jeder dieser Fragen zur Verfügung stehen.
1.4 Unter Verwendung des Lehrplans in Anlage I Modul 7 müssen geeignete Textfragen entworfen und evaluiert werden.
1.5 Für jede Frage liegt eine Modellantwort vor, die ebenfalls alle bekannten Alternativantworten, die für andere Unterabteilungen relevant sein können, enthält.
1.6 Die Modellantwort wird ebenfalls in eine Liste der wichtigen Punkte, der so genannten Schlüsselpunkte, unterteilt.
1.7 Die Erfolgsnote für jeden Auswahlfragenteil der Module und Teilmodule ist 75 %.
1.8 Die Erfolgsnote für jede Textfrage ist 75 %, d. h. die Antwort der Kandidaten muss 75 % der erforderlichen, in der Frage behandelten Schlüsselpunkte enthalten und darf keinen wesentlichen Fehler in Bezug auf einen erforderlichen Schlüsselpunkt enthalten.
1.9 Wird entweder nur der Auswahlfragenteil oder der Textfragenteil nicht bestanden, ist nur die Wiederholung des Auswahlfragenteils bzw. Textfragenteils erforderlich.
1.10 Strafpunktbenotungssysteme dürfen zur Feststellung, ob ein Kandidat bestanden hat, nicht verwendet werden.
1.11 Die Prüfung in einem nicht bestandenen Modul darf erst nach Ablauf von 90 Tagen nach dem Datum der nicht bestandenen Prüfung des betreffenden Moduls wiederholt werden, es sei denn, eine nach Anhang IV (Teil-147) genehmigte Ausbildungsorganisation führt einen Wiederholungslehrgang durch, der auf die nicht bestandenen Themen in dem betreffenden Modul zugeschnitten ist, in welchem Fall die Prüfung für das nicht bestandene Modul nach 30 Tagen erneut abgelegt werden darf.
1.12 Prüfungen des Grundwissens, für die maximal mehr als 90 oder mehr als 180 Minuten zur Verfügung stehen, können in zwei oder drei Teilprüfungen aufgeteilt werden.
Für jede Teilprüfung gilt Folgendes:
1.13 Für jede Prüfung sind innerhalb eines Zeitraums von 12 Monaten maximal drei Versuche zulässig.
Der Antragsteller legt der genehmigten Ausbildungsorganisation für Instandhaltungspersonal oder der zuständigen Behörde, bei der die Prüfung beantragt wird, schriftlich eine Erklärung über die Anzahl und die Daten der Versuche in den vorausgegangenen 12 Monaten sowie darüber vor, wo diese Prüfungen stattfanden.
Es ist Aufgabe der genehmigten Ausbildungsorganisation für Instandhaltungspersonal bzw. der zuständigen Behörde, die Anzahl der Prüfungsversuche innerhalb der vorgeschriebenen Zeiträume zu überprüfen.
1.14 Auch wenn akzeptiert wird, dass der Gegenstand der Fragen derselbe sein kann, dürfen die im Rahmen von MBT-Lernprogrammen verwendeten Fragen bei Prüfungen nicht verwendet werden.
2. Anzahl der Fragen je Modul 23
Kategorie A: 16 Auswahlfragen, keine Textfragen.
Zur Verfügung stehende Zeit: 20 Minuten.
Kategorien B1, B2, B2L und B3: 32 Auswahlfragen, keine Textfragen.
Zur Verfügung stehende Zeit: 40 Minuten.
Kategorien A und B3: 32 Auswahlfragen, keine Textfragen.
Zur Verfügung stehende Zeit: 40 Minuten.
Kategorien B1, B2 und B2L: 52 Auswahlfragen, keine Textfragen.
Zur Verfügung stehende Zeit: 65 Minuten.
2.3. Modul 3 - Grundlagen der Elektrik
Kategorie A: 20 Auswahlfragen, keine Textfragen.
Zur Verfügung stehende Zeit: 25 Minuten.
Kategorie B3: 24 Auswahlfragen, keine Textfragen.
Zur Verfügung stehende Zeit: 30 Minuten.
Kategorien B1, B2 und B2L: 52 Auswahlfragen, keine Textfragen.
Zur Verfügung stehende Zeit: 65 Minuten.
2.4. Modul 4 - Grundlagen der Elektronik
Kategorien B1 und B3: 20 Auswahlfragen, keine Textfragen.
Zur Verfügung stehende Zeit: 25 Minuten.
Kategorien B2 und B2L: 40 Auswahlfragen, keine Textfragen.
Zur Verfügung stehende Zeit: 50 Minuten.
2.5. Modul 5 - Instrumentensysteme der Digitaltechniken/Elektronik
Kategorien A und B3: 20 Auswahlfragen, keine Textfragen.
Zur Verfügung stehende Zeit: 25 Minuten.
Kategorie B1: 40 Auswahlfragen, keine Textfragen.
Zur Verfügung stehende Zeit: 50 Minuten.
Kategorien B2 und B2L: 72 Auswahlfragen, keine Textfragen.
Zur Verfügung stehende Zeit: 90 Minuten.
2.6. Modul 6 - Werkstoffe und Hardware
Kategorie A: 52 Auswahlfragen, keine Textfragen.
Zur Verfügung stehende Zeit: 65 Minuten.
Kategorien B1 und B3: 80 Auswahlfragen, keine Textfragen.
Zur Verfügung stehende Zeit: 100 Minuten.
Kategorien B2 und B2L: 60 Auswahlfragen, keine Textfragen.
Zur Verfügung stehende Zeit: 75 Minuten.
Kategorie A: 76 Auswahlfragen und 2 Textfragen.
Zur Verfügung stehende Zeit: 95 Minuten plus 40 Minuten.
Kategorien B1 und B3: 80 Auswahlfragen und 2 Textfragen.
Zur Verfügung stehende Zeit: 100 Minuten plus 40 Minuten.
Kategorien B2 und B2L: 60 Auswahlfragen und 2 Textfragen.
Zur Verfügung stehende Zeit: 75 Minuten plus 40 Minuten.
2.8. Modul 8 - Grundlagen der Aerodynamik:
Kategorien A, B3, B1, B2 und B2L: 24 Auswahlfragen, keine Textfragen.
Zur Verfügung stehende Zeit: 30 Minuten.
2.9. Modul 9 - Menschliche Faktoren
Kategorien A, B1, B3, B2 und B2L: 28 Auswahlfragen, keine Textfragen.
Zur Verfügung stehende Zeit: 35 Minuten.
Kategorie A: 32 Auswahlfragen, keine Textfragen.
Zur Verfügung stehende Zeit: 40 Minuten.
Kategorien B1, B3, B2 und B2L: 44 Auswahlfragen, keine Textfragen.
Zur Verfügung stehende Zeit: 55 Minuten.
2.11. Modul 11 - Aerodynamik, Strukturen und Systeme von Flugzeugen
Kategorie A1: 108 Auswahlfragen, keine Textfragen.
Zur Verfügung stehende Zeit: 135 Minuten.
Kategorie A2: 72 Auswahlfragen, keine Textfragen.
Zur Verfügung stehende Zeit: 90 Minuten.
Kategorie B1.1: 140 Auswahlfragen, keine Textfragen.
Zur Verfügung stehende Zeit: 175 Minuten.
Kategorie B1.2: 100 Auswahlfragen, keine Textfragen.
Zur Verfügung stehende Zeit: 125 Minuten.
Kategorie B3: 60 Auswahlfragen, keine Textfragen.
Zur Verfügung stehende Zeit: 75 Minuten.
2.12. Modul 12 - Aerodynamik, Strukturen und Systeme von Hubschraubern
Kategorie A: 100 Auswahlfragen, keine Textfragen.
Zur Verfügung stehende Zeit: 125 Minuten.
Kategorien B1.3 und B1.4: 128 Auswahlfragen, keine Textfragen.
Zur Verfügung stehende Zeit: 160 Minuten.
2.13. Modul 13 - Aerodynamik, Strukturen und Systeme von Luftfahrzeugen
Kategorie B2: 188 Auswahlfragen, keine Textfragen.
Zur Verfügung stehende Zeit: 235 Minuten.
Kategorie B2L:
Systemberechtigung | Anzahl der Auswahlfragen | Zur Verfügung stehende Zeit (Minuten) |
Geforderte Grundlagen (Teilmodule 13.1, 13.2, 13.5 und 13.9) | 32 | 40 |
KOM/NAV (Teilmodul 13.4(a)) | 24 | 30 |
Instrumente (Teilmodul 13.8) | 20 | 25 |
Flugregelung (Teilmodule 13.3 und 13.7) | 28 | 35 |
Luftraumüberwachung (Teilmodul 13.4(b)) | 20 | 25 |
Luftfahrzeugzellensysteme (Teilmodule 13.11 bis 13.19) | 52 | 65 |
Kategorien B2 und B2L: 32 Auswahlfragen, keine Textfragen.
Zur Verfügung stehende Zeit: 40 Minuten.
Anmerkung: Die B2L-Prüfung für Modul 14 ist nur anwendbar für die Berechtigungen "Instrumente" und "Luftfahrzeugzellensystem".
2.15. Modul 15 - Gasturbinentriebwerk
Kategorien A1 und A3: 60 Auswahlfragen, keine Textfragen.
Zur Verfügung stehende Zeit: 75 Minuten.
Kategorien B1.1 und B1.3: 92 Auswahlfragen, keine Textfragen.
Zur Verfügung stehende Zeit: 115 Minuten.
2.16. Modul 16 - Kolbentriebwerk
Kategorien A2 und A4: 52 Auswahlfragen, keine Textfragen.
Zur Verfügung stehende Zeit: 65 Minuten.
Kategorien B3, B1.2 und B1.4: 76 Auswahlfragen, keine Textfragen.
Zur Verfügung stehende Zeit: 95 Minuten.
Kategorien A1 und A2: 20 Auswahlfragen, keine Textfragen.
Zur Verfügung stehende Zeit: 25 Minuten.
Kategorien B3, B1.1 und B1.2: 32 Auswahlfragen, keine Textfragen.
Zur Verfügung stehende Zeit: 40 Minuten.
Standard für die Luftfahrzeugmusterausbildung und Luftfahrzeugmusterevaluierung - Ausbildung am Arbeitsplatz (OJT) 23 | Anlage III 18 23 |
Ausbildung am Arbeitsplatz
Die luftfahrzeugmusterbezogene Ausbildung besteht aus einer theoretischen Schulung und Prüfung sowie, mit Ausnahme von Berechtigungen der Kategorie C, einer praktischen Schulung und Prüfung.
2. Musterlehrgangsstufen
Die drei nachstehend aufgeführten Stufen legen die Ziele, die Ausbildungstiefe und das Niveau der Fragen fest, die durch die Ausbildung abgedeckt werden sollen.
Lehrgangsziele: Nach Abschluss des Lehrgangs der Stufe 1 kann der Teilnehmer:
Lehrgangsziele: Zusätzlich zu den Informationen, die in dem Lehrgang der Stufe 1 enthalten sind, kann der Teilnehmer nach Abschluss dieses Lehrgangs der Stufe 2:
Lehrgangsziele: Zusätzlich zu den Informationen, die in der Ausbildung für Stufe 1 und Stufe 2 enthalten sind, kann der Teilnehmer nach Abschluss des Lehrgangs auf Stufe 3 der Ausbildung:
Die luftfahrzeugmusterbezogene Ausbildung enthält zwar sowohl theoretische wie praktische Teile, doch die Lehrgänge können für den theoretischen Teil, den praktischen Teil oder für eine Kombination beider Teile genehmigt werden.
Für den gesamten Lehrgang oder für jeden seiner Teile muss mit Blick auf den Umfang und die Ziele jeder Ausbildungsphase sowie unter Berücksichtigung des Nutzens und der Grenzen der verfügbaren Ausbildungsmethoden eine geeignete Ausbildungsmethode oder Kombination von Ausbildungsmethoden festgelegt werden.
Zur Erreichung der Ausbildungsziele können entweder in einer physisch oder virtuell kontrollierten Umgebung multimedia-basierte Ausbildungslehrgänge (MBT) eingesetzt werden.
a) Ziel:
Nach Absolvierung eines Theorielehrgangs muss der Teilnehmer in der Lage sein, auf der im Lehrplan in Anlage III festgelegten Ausbildungsstufe detaillierte Theoriekenntnisse der auf das jeweilige Luftfahrzeug zutreffenden Systeme, Strukturen, Betriebe, Instandhaltung, Reparatur und Fehlerlokalisierung entsprechend den Instandhaltungsdaten nachzuweisen.
Der Teilnehmer muss in der Lage sein, die Verwendung der Handbücher und genehmigten Verfahren, einschließlich Kenntnisse aller maßgeblichen Inspektionen und Einschränkungen, nachzuweisen.
b) Ausbildungsstufen:
Bei den Ausbildungsstufen handelt es sich um die in Abschnitt 2 oben festgelegten Ausbildungsstufen.
Nach dem ersten Musterlehrgang für freigabeberechtigtes Personal der Kategorie C müssen alle weiteren Lehrgänge nur gemäß Stufe 1 durchgeführt werden.
Im Rahmen einer theoretischen Ausbildung der Stufe 3 können Ausbildungsmaterialien der Stufen 1 und 2 gegebenenfalls zur Unterrichtung des gesamten Inhalts des Lehrgangsabschnitts herangezogen werden. Während des Ausbildungslehrgangs muss jedoch der überwiegende Teil der Lehrgangsmaterialien und der Ausbildungszeit der höheren Ausbildungsstufe entsprechen.
c) Dauer:
Die nachstehend angegebenen Stundenzahlen entsprechen den Mindeststundenzahlen des theoretischen Teils.
Kategorie | Stunden | |
Flugzeuge mit einer höchstzulässigen Startmasse über 30.000 kg: | ||
B1.1 | 150 | |
B1.2 | 120 | |
B2 | 100 | |
C | 30 | |
Flugzeuge mit einer höchstzulässigen Startmasse gleich oder unter 30.000 kg und über 5.700 kg: | ||
B1.1 | 120 | |
B1.2 | 100 | |
B2 | 100 | |
C | 25 | |
Flugzeuge mit einer höchstzulässigen Startmasse von 5.700 kg und weniger 1 | ||
B1.1 | 80 | |
B1.2 | 60 | |
B2 | 60 | |
C | 15 | |
Hubschrauber 2 | ||
B1.3 | 120 | |
B1.4 | 100 | |
B2 | 100 | |
C | 25 | |
1) Bei nicht druckbelüfteten Flugzeugen mit Kolbentriebwerk mit einer Höchststartmasse (MTOM) von 2.000 kg und darunter kann die Mindestdauer um 50 % verringert werden.
2) Bei Hubschraubern in Gruppe 2 (gemäß Definition in Punkt 66.A.5) kann die Mindestdauer um 30 % verringert werden. |
Für die Zwecke der obigen Tabelle entspricht eine Unterrichtsstunde einer Unterrichtsdauer von 60 Minuten; Pausen, Prüfung, Vertiefung, Vorbereitung und Besuch von Luftfahrzeugen sind darin nicht enthalten.
Diese Stundenzahlen gelten nur für theoretische Lehrgänge für vollständige Flugzeug-Triebwerks-Kombinationen entsprechend der von der Agentur definierten Musterberechtigung.
d) Nachweis der Dauer der Lehrgänge:
Bei Lehrgängen, die in einem gemäß Anhang IV (Teil-147) zugelassenen Ausbildungsbetrieb stattfinden oder direkt von der zuständigen Behörde genehmigt wurden, ist die Dauer (in Stunden) und die Abdeckung des vollständigen Lehrplans durch eine Ausbildungsbedarfsanalyse auf Grundlage der folgenden Kriterien nachzuweisen:
Geht aus der Ausbildungsbedarfsanalyse hervor, dass eine höhere Stundenzahl erforderlich ist, muss die Länge der Lehrgänge über dem in der Tabelle angegebenen Minimum liegen.
In ähnlicher Weise sind die Ausbildungsstunden von Unterschiedsschulungslehrgängen oder von anderen Kombinationen von Ausbildungslehrgängen (beispielsweise kombinierte B1/B2-Lehrgänge) sowie bei theoretischen Musterausbildungslehrgängen, bei denen die in Punkt 3.1(c) oben angegebenen Zahlen unterschritten werden, diese Zahlen in der oben beschriebenen Weise durch die Ausbildungsbedarfsanalyse der zuständigen Behörde nachzuweisen.
Darüber hinaus ist für den Lehrgang Folgendes zu beschreiben und zu begründen:
Wird diese Mindestteilnahmezeit nicht erfüllt, darf die Anerkennungsurkunde nicht ausgestellt werden. Um die Mindestteilnahmezeit zu erreichen, kann der ausbildende Betrieb zusätzliche Ausbildungseinheiten durchführen.
e) Inhalt:
Als Minimum sind die Bestandteile des nachstehenden Lehrplans, die spezifisch auf das jeweilige Luftfahrzeugmuster zutreffen, abzudecken. Zusätzliche aufgrund von Musterabweichungen, technischen Änderungen usw. eingeführte Bestandteile sind ebenfalls einzubeziehen.
Der Schwerpunkt des Ausbildungslehrplans muss bei B1-Personal auf mechanischen und elektrischen Gesichtspunkten liegen, bei B2-Personal auf Elektrik- und Avionikaspekten.
Sofern vorhanden, ist der gemäß der Verordnung (EU) Nr. 748/2012 festgelegte Mindestlehrplan der betrieblichen Eignungsdaten (OSD) aufzunehmen.
Stufe Kapitel | Flugzeug/ Turbinentriebwerk | Flugzeug/ Kolbentriebwerk | Hubschrauber/ Turbinentriebwerk | Hubschrauber/ Kolbentriebwerk | Avionik | ||||
Lizenzkategorie | B1 | C | B1 | C | B1 | C | B1 | C | B2 |
Einführungsmodul: | |||||||||
05 Zeitgrenzen / Instandhaltungsprüfungen | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 |
06 Abmessungen/ Flächen (MTOM usw.) | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 |
07 Heben und Abstützen | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 |
08 Lagestabilisierung und Wägung | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 |
09 Abschleppen und Rollen | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 |
10 Abstellen/Verankern, Einlagern und Wiederinbetriebnahme | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 |
11 Schilder und Markierungen | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 |
12 Wartung | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 |
20 Standardverfahren - nur musterspezifisch | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 |
Hubschrauber: | |||||||||
18 Schwingungs- und Geräuschanalyse (Blattspurprüfung) | - | - | - | - | 3 | 1 | 3 | 1 | - |
60 Standardverfahren Rotor | - | - | - | - | 3 | 1 | 3 | 1 | - |
62 Rotoren | - | - | - | - | 3 | 1 | 3 | 1 | 1 |
62A Rotoren - Überwachung und Anzeige | - | - | - | - | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 |
63 Rotorantriebe | - | - | - | - | 3 | 1 | 3 | 1 | 1 |
63A Rotorantriebe - Überwachung und Anzeige | - | - | - | - | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 |
64 Heckrotor | - | - | - | - | 3 | 1 | 3 | 1 | 1 |
64A Heckrotor - Überwachung und Anzeige | - | - | - | - | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 |
65 Heckrotorantrieb | - | - | - | - | 3 | 1 | 3 | 1 | 1 |
65A Heckrotorantrieb - Überwachung und Anzeige | - | - | - | - | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 |
66 Klapprotoren/ Ausleger | - | - | - | - | 3 | 1 | 3 | 1 | - |
67 Rotorflugsteuerung | - | - | - | - | 3 | 1 | 3 | 1 | - |
53 Luftfahrzeugzellenstruktur (Hubschrauber) | - | - | - | - | 3 | 1 | 3 | 1 | - |
25 Notschwimmausrüstung | - | - | - | - | 3 | 1 | 3 | 1 | 1 |
Luftfahrzeugzellenstrukturen: | |||||||||
51 Standardverfahren und Zellen (Klassifizierung, Bewertung und Instandsetzung von Schäden) | 3 | 1 | 3 | 1 | - | - | - | - | 1 |
53 Rumpf | 3 | 1 | 3 | 1 | - | - | - | - | 1 |
54 Gondeln/Ausleger | 3 | 1 | 3 | 1 | - | - | - | - | 1 |
55 Höhenflossen | 3 | 1 | 3 | 1 | - | - | - | - | 1 |
56 Fenster | 3 | 1 | 3 | 1 | - | - | - | - | 1 |
57 Flügel | 3 | 1 | 3 | 1 | - | - | - | - | 1 |
52 Türen | 3 | 1 | 3 | 1 | - | - | - | - | 1 |
Zonen und Stationskennzeichnungssysteme | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 |
Luftfahrzeugzellensysteme: | |||||||||
21 Klimaanlage | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 |
21A Luftversorgung |
3 |
1 |
3 |
1 |
1 |
1 |
3 |
1 |
2 |
21B Druckbeaufschlagung | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 |
21C Sicherheits- und Warneinrichtungen | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 |
22 Flugregelung | 2 | 1 | 2 | 1 | 2 | 1 | 2 | 1 | 3 |
23 Kommunikation | 2 | 1 | 2 | 1 | 2 | 1 | 2 | 1 | 3 |
24 Stromversorgung | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 |
25 Einrichtung und Ausstattung | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | 1 |
25A Elektronische Ausrüstung einschließlich Notausrüstung | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 3 |
26 Brandschutz | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 |
27 Flugsteuerung | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | 2 |
27A Systembedienung: elektrische / elektrisch signalisierte Flugsteuerung | 3 | 1 | - | - | - | - | - | - | 3 |
28 Kraftstoffsysteme | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | 2 |
28A Kraftstoffsysteme - Überwachung und Anzeige | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 |
29 Hydraulikantrieb | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | 2 |
29A Hydraulikantrieb - Überwachung und Anzeige | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 |
30 Eis- und Regenschutz | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 |
31 Anzeige-/Aufzeichnungssysteme | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 |
31A Instrumentensysteme |
3 |
1 |
3 |
1 |
3 |
1 |
1 |
1 |
3 |
32 Fahrwerk | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | 2 |
32A Fahrwerk - Überwachung und Anzeige | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 |
33 Leuchten | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 |
34 Navigation | 2 | 1 | 2 | 1 | 2 | 1 | 2 | 1 | 3 |
35 Sauerstoff | 3 | 1 | 3 | 1 | - | - | - | - | 2 |
36 Pneumatik | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | 2 |
36A Pneumatik - Überwachung und Anzeige | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 |
37 Vakuum | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | 2 |
38 Wasser/Abwasser | 3 | 1 | 3 | 1 | - | - | - | - | 2 |
41 Wasserballast | 3 | 1 | 3 | 1 | - | - | - | - | 1 |
42 Integrierte modulare Avionik | 2 | 1 | 2 | 1 | 2 | 1 | 2 | 1 | 3 |
44 Kabinensysteme | 2 | 1 | 2 | 1 | 2 | 1 | 2 | 1 | 3 |
45 Bordinstandhaltungssystem (oder unter 31 abgedeckt) | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | - | - | 3 |
46 Informationssysteme | 2 | 1 | 2 | 1 | 2 | 1 | 2 | 1 | 3 |
47 Stickstofferzeugungssystem
Stand: VO (EU) 2023/989 |
3 |
1 |
3 |
1 |
- |
- |
- |
- |
2 |
50 Frachtraum und Zubehörräume | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | 1 |
55/57 Steuerflächen (alle)' Stand: VO (EU) 2023/989 |
3 |
1 |
3 |
1 |
- |
- |
- |
- |
1 |
Turbinentriebwerke: | |||||||||
70 Standardverfahren - Triebwerke | 3 | 1 | - | - | 3 | 1 | - | - | 1 |
70A Konstruktionsanordnung und Betrieb (Einbau, Verdichter, Verbrennungsbereich, Turbinenteil, Lager und Dichtungen, Schmiersysteme) | 3 | 1 | - | - | 3 | 1 | - | - | 1 |
70B Triebwerksleistung | 3 | 1 | - | - | 3 | 1 | - | - | 1 |
71 Triebwerk | 3 | 1 | - | - | 3 | 1 | - | - | 1 |
72 Triebwerksturbine/ Turboprop/ Mantelgebläse/ mantelloses Gebläse | 3 | 1 | - | - | 3 | 1 | - | - | 1 |
73 Triebwerkskraftstoff und -regelung | 3 | 1 | - | - | 3 | 1 | - | - | 1 |
75 Luft | 3 | 1 | - | - | 3 | 1 | - | - | 1 |
76 Triebwerksregelung | 3 | 1 | - | - | 3 | 1 | - | - | 1 |
78 Auslass | 3 | 1 | - | - | 3 | 1 | - | - | 1 |
79 Öl | 3 | 1 | - | - | 3 | 1 | - | - | 1 |
80 Anlassen | 3 | 1 | - | - | 3 | 1 | - | - | 1 |
82 Wassereinspritzung | 3 | 1 | - | - | 3 | 1 | - | - | 1 |
83 Anbaugeräte-Getriebe | 3 | 1 | - | - | 3 | 1 | - | - | 1 |
84 Antriebsleistungssteigerung | 3 | 1 | - | - | 3 | 1 | - | - | 1 |
73A FADEC | 3 | 1 | - | - | 3 | 1 | - | - | 3 |
74 Zündung | 3 | 1 | - | - | 3 | 1 | - | - | 3 |
77 Triebwerksanzeigesysteme | 3 | 1 | - | - | 3 | 1 | - | - | 3 |
49 Hilfstriebwerke (APUs) | 3 | 1 | - | - | - | - | - | - | 2 |
Kolbentriebwerke: | |||||||||
70 Standardverfahren - Triebwerke | - | - | 3 | 1 | - | - | 3 | 1 | 1 |
70A Konstruktionsanordnung und Betrieb (Einbau, Vergaser, Kraftstoffeinspritzanlagen, Ansaugtrakt, Auslass und Kühlung, Aufladung/ Turbolader, Schmiersysteme) | - | - | 3 | 1 | - | - | 3 | 1 | 1 |
70B Triebwerksleistung | - | - | 3 | 1 | - | - | 3 | 1 | 1 |
71 Triebwerk | - | - | 3 | 1 | - | - | 3 | 1 | 1 |
73 Triebwerkskraftstoff und -regelung | - | - | 3 | 1 | - | - | 3 | 1 | 1 |
76 Triebwerksregelung | - | - | 3 | 1 | - | - | 3 | 1 | 1 |
79 Öl | - | - | 3 | 1 | - | - | 3 | 1 | 1 |
80 Anlassen | - | - | 3 | 1 | - | - | 3 | 1 | 1 |
81 Turbinen | - | - | 3 | 1 | - | - | 3 | 1 | 1 |
82 Wassereinspritzung | - | - | 3 | 1 | - | - | 3 | 1 | 1 |
83 Anbaugeräte-Getriebe | - | - | 3 | 1 | - | - | 3 | 1 | 1 |
84 Antriebsleistungssteigerung | - | - | 3 | 1 | - | - | 3 | 1 | 1 |
73A FADEC | - | - | 3 | 1 | - | - | 3 | 1 | 3 |
74 Zündung | - | - | 3 | 1 | - | - | 3 | 1 | 3 |
77 Triebwerksanzeigesysteme | - | - | 3 | 1 | - | - | 3 | 1 | 3 |
Propeller: | |||||||||
60A Standardverfahren - Propeller | 3 | 1 | 3 | 1 | - | - | - | - | 1 |
61 Propeller/Antrieb | 3 | 1 | 3 | 1 | - | - | - | - | 1 |
61A Propellerkonstruktion | 3 | 1 | 3 | 1 | - | - | - | - | - |
61B Propellerverstelleinrichtung | 3 | 1 | 3 | 1 | - | - | - | - | - |
61C Propellersynchronisierung | 3 | 1 | 3 | 1 | - | - | - | - | 1 |
61D Propeller, elektronische Steuerung | 2 | 1 | 2 | 1 | - | - | - | - | 3 |
61E Propellervereisungsschutz | 3 | 1 | 3 | 1 | - | - | - | - | - |
61F Propellerinstandhaltung | 3 | 1 | 3 | 1 | - | - | - | - | 1 |
a) Ziel:
Ziel der praktischen Ausbildung ist der Erwerb der erforderlichen Kompetenzen in der Durchführung sicherer Instandhaltungs-, Inspektions- und routinemäßiger Wartungsarbeiten nach dem Instandhaltungshandbuch und anderen maßgeblichen Anweisungen sowie von Aufgaben, die für das Luftfahrzeugmuster vorgesehen sind, beispielsweise Fehlerbehebung, Instandsetzungen, Einstellarbeiten, Austausch, Rüsten und Funktionskontrollen. Hierzu zählen auch Kenntnisse in der Nutzung aller technischen Handbücher und Dokumentationen zum Luftfahrzeug, die Verwendung von Spezial-/Sonderwerkzeugen und Prüfgeräten für Ausbau und Austausch von typspezifischen Komponenten und Modulen, einschließlich Instandhaltungstätigkeiten auf dem Tragwerk.
b) Inhalt:
Mindestens 50 % der in der nachstehenden Tabelle angekreuzten Punkte, die für das jeweilige Luftfahrzeugmuster relevant sind, müssen im Rahmen der praktischen Ausbildung absolviert werden.
Die angekreuzten Aufgaben bezeichnen Themen, die für die praktische Ausbildung von Bedeutung sind, um zu gewährleisten, dass Betrieb, Funktion, Einbau und Sicherheitsbedeutung von wichtigen Instandhaltungsaufgaben angemessen abgedeckt werden; dies gilt insbesondere dann, wenn diese durch die theoretische Ausbildung allein nicht umfassend erläutert werden können. Die Liste gibt zwar eine Aufstellung des Mindestumfangs der Themen der praktischen Ausbildung, doch können weitere Punkte zusätzlich aufgenommen werden, wenn diese für das betreffende Luftfahrzeugmuster relevant sind.
Die durchzuführenden Aufgaben müssen hinsichtlich der Komplexität und des für die Durchführung der Aufgabe erforderlichen technischen Aufwands repräsentativ für das Luftfahrzeug und seine Systeme sein. Relativ einfache Aufgaben können einbezogen werden, doch sind weitere, komplexere Aufgaben entsprechend den Erfordernissen des Luftfahrzeugmusters ebenfalls einzubeziehen und durchzuführen.
Sofern vorhanden, ist für die Auswahl der Praxiselemente die Mindestliste der praktischen Aufgaben des gemäß der Verordnung (EU) Nr. 748/2012 festgelegten Mindestlehrplans der betrieblichen Eignungsdaten (OSD) heranzuziehen.
Abkürzungen in der Tabelle:
LOC: Einbauort; FOT: Funktions-/Betriebsprüfung; SGH: Wartung und Bodenabfertigung; R/I: Ausbau/Einbau; MEL: Mindestausrüstungsliste; TS: Fehlersuche bzw. Fehlerbehebung.
Kapitel | B1/B2 | B1 | B2 | ||||||||
LOC | FOT | SGH | R/I | MEL | TS | FOT | SGH | R/I | MEL | TS | |
Einführungsmodul: | |||||||||||
5 Zeitgrenzen / Instandhaltungsprüfungen | X/X | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
6 Abmessungen/Flächen (MTOM usw.) | X/X | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
7 Heben und Abstützen | X/X | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
8 Lagestabilisierung und Wägung | X/X | - | X | - | - | - | - | X | - | - | - |
9 Abschleppen und Rollen | X/X | - | X | - | - | - | - | X | - | - | - |
10 Abstellen/Verankern, Einlagern und Wiederinbetriebnahme | X/X | - | X | - | - | - | - | X | - | - | - |
11 Schilder und Markierungen | X/X | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
12 Wartung | X/X | - | X | - | - | - | - | X | - | - | - |
20 Standardverfahren - nur musterspezifisch | X/X | - | X | - | - | - | - | X | - | - | - |
Hubschrauber: | |||||||||||
18 Schwingungs- und Geräuschanalyse (Blattspurprüfung) | X/- | - | - | - | - | X | - | - | - | - | - |
60 Standardverfahren - nur musterspezifisch | X/X | - | X | - | - | - | - | X | - | - | - |
62 Rotoren | X/- | - | X | X | - | X | - | - | - | - | - |
62A Rotoren - Überwachung und Anzeige | X/X | X | X | X | X | X | - | - | X | - | X |
63 Rotorantriebe | X/- | X | - | - | - | X | - | - | - | - | - |
63A Rotorantriebe - Überwachung und Anzeige | X/X | X | - | X | X | X | - | - | X | - | X |
64 Heckrotor | X/- | - | X | - | - | X | - | - | - | - | - |
64A Heckrotor - Überwachung und Anzeige | X/X | X | - | X | X | X | - | - | X | - | X |
65 Heckrotorantrieb | X/- | X | - | - | - | X | - | - | - | - | - |
65A Heckrotorantrieb - Überwachung und Anzeige | X/X | X | - | X | X | X | - | - | X | - | X |
66 Klapprotoren/Ausleger | X/- | X | X | - | - | X | - | - | - | - | - |
67 Rotorflugsteuerung | X/- | X | X | - | X | X | - | - | - | - | - |
53 Luftfahrzeugzellenstruktur (Hubschrauber)
Anmerkung: Behandelt unter Luftfahrzeugzellenstrukturen | |||||||||||
25 Notschwimmausrüstung | X/X | X | X | X | X | X | X | X | - | - | - |
Luftfahrzeugzellenstrukturen: | |||||||||||
51 Standardverfahren und Zellen (Klassifizierung, Bewertung und Instandsetzung von Schäden) | |||||||||||
53 Rumpf | X/- | - | - | - | - | X | - | - | - | - | - |
54 Gondeln/Ausleger | X/- | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
55 Höhenflossen | X/- | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
56 Fenster | X/- | - | - | - | - | X | - | - | - | - | - |
57 Flügel | X/- | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
52 Türen | X/X | X | X | - | - | - | - | X | - | - | - |
Kapitel | B1/B2 | B1 | B2 | ||||||||
LOC | FOT | SGH | R/I | MEL | TS | FOT | SGH | R/I | MEL | TS | |
Luftfahrzeugzellensysteme: | |||||||||||
21 Klimaanlage | X/X | X | X | - | X | X | X | X | - | X | X |
21A Luftversorgung | X/X | X | - | - | - | - | X | - | - | - | - |
21B Druckbeaufschlagung | X/X | X | - | - | X | X | X | - | - | X | X |
21C Sicherheits- und Warneinrichtungen | X/X | - | X | - | - | - | - | X | - | - | - |
22 Flugregelung | X/X | - | - | - | X | - | X | X | X | X | X |
23 Kommunikation | X/X | - | X | - | X | - | X | X | X | X | X |
24 Stromzufuhr | X/X | X | X | X | X | X | X | X | X | X | X |
25 Einrichtung und Ausstattung | X/X | X | X | X | - | - | X | X | X | - | - |
25A Elektronische Ausrüstung einschließlich Notausrüstung Ausstattung | X/X | X | X | X | - | - | X | X | X | - | - |
26 Brandschutz | X/X | X | X | X | X | X | X | X | X | X | X |
27 Flugsteuerung | X/X | X | X | X | X | X | X | - | - | - | - |
27A Sys. Arbeitsweise: elektrische/elektrisch signalisierte Flugsteuerung | X/X | X | X | X | X | - | X | - | X | - | X |
28 Kraftstoffanlage | X/X | X | X | X | X | X | X | X | - | X | - |
28A Kraftstoffsysteme - Überwachung und Anzeige | X/X | X | - | - | - | - | X | - | X | - | X |
29 Hydraulikantrieb | X/X | X | X | X | X | X | X | X | - | X | - |
29A Hydraulikantrieb - Überwachung und Anzeige | X/X | X | - | X | X | X | X | - | X | X | X |
30 Eis- und Regenschutz | X/X | X | X | - | X | X | X | X | - | X | X |
31 Anzeige- / Aufzeichnungssysteme | X/X | X | X | X | X | X | X | X | X | X | X |
31A Instrumentensysteme | X/X | X | X | X | X | X | X | X | X | X | X |
32 Fahrwerk | X/X | X | X | X | X | X | X | X | X | X | - |
32A Fahrwerk - Überwachung und Anzeige | X/X | X | - | X | X | X | X | - | X | X | X |
33 Leuchten | X/X | X | X | - | X | - | X | X | X | X | - |
34 Navigation | X/X | - | X | - | X | - | X | X | X | X | X |
35 Sauerstoff | X/- | X | X | X | - | - | X | X | - | - | - |
36 Pneumatik | X/- | X | - | X | X | X | X | - | X | X | X |
36A Pneumatik - Überwachung und Anzeige | X/X | X | X | X | X | X | X | X | X | X | X |
37 Vakuum | X/- | X | - | X | X | X | - | - | - | - | - |
38 Wasser/Abwasser | X/- | X | X | - | - | - | X | X | - | - | - |
41 Wasserballast | X/- | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
42 Integrierte modulare Avionik | X/X | - | - | - | - | - | X | X | X | X | X |
44 Kabinensysteme | X/X | - | - | - | - | - | X | X | X | X | X |
45 Bordinstandhaltungssystem (oder unter 31 abgedeckt) | X/X | X | X | X | X | X | X | X | X | X | X |
46 Informationssysteme | X/X | - | - | - | - | - | X | - | X | X | X |
47 Stickstofferzeugungssystem
Stand: VO (EU) 2023/989 |
X/X |
X |
X |
X |
X |
X |
X |
- |
- |
- |
X |
50 Frachtraum und Zubehörräume | X/X | - | X | - | - | - | - | - | - | - | - |
55/57 Steuerflächen (alle)
Stand: VO (EU) 2023/989 |
X/- |
- |
- |
- |
- |
X |
- |
- |
- |
- |
- |
Turbinen-/Kolbentriebwerksmodul: | |||||||||||
70 Standardverfahren - nur musterspezifisch | - | - | X | - | - | - | - | X | - | - | - |
70A Konstruktionsanordnung und Betrieb (Einbau, Verdichter, Verbrennungsbereich, Turbinenteil, Lager und Dichtungen, Schmiersysteme) | X/X | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
Kapitel | B1/B2 | B1 | B2 | ||||||||
LOC | FOT | SGH | R/I | MEL | TS | FOT | SGH | R/I | MEL | TS | |
Turbinentriebwerke: | |||||||||||
70B Triebwerksleistung | - | - | - | - | - | X | - | - | - | - | - |
71 Triebwerk | X/- | X | X | - | - | - | - | X | - | - | - |
72 Triebwerksturbine/ Turboprop/ Mantelgebläse/ mantelloses Gebläse | X/- | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
73 Triebwerkskraftstoff und -regelung | X/X | X | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
73A FADEC-Systeme | X/X | X | - | X | X | X | X | - | X | X | X |
74 Zündung | X/X | X | - | - | - | - | X | - | - | - | - |
75 Luft | X/- | - | - | X | - | X | - | - | - | - | - |
76 Triebwerksregelung | X/- | X | - | - | - | X | - | - | - | - | - |
77 Triebwerksanzeigen | X/X | X | - | - | X | X | X | - | - | X | X |
78 Auslass | X/- | X | - | - | X | - | - | - | - | - | - |
79 Öl | X/- | - | X | X | - | - | - | - | - | - | - |
80 Anlassen | X/- | X | - | - | X | X | - | - | - | - | - |
82 Wassereinspritzung | X/- | X | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
83 Anbaugeräte-Getriebe | X/- | - | X | - | - | - | - | - | - | - | - |
84 Antriebsleistungssteigerung | X/- | X | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
Hilfstriebwerke (APUs) | |||||||||||
49 Hilfstriebwerke (APUs) | X/- | X | X | - | - | X | - | - | - | - | - |
Kolbentriebwerke: | |||||||||||
70 Standardverfahren - nur musterspezifisch | - | - | X | - | - | - | - | X | - | - | - |
70A Konstruktionsanordnung und Betrieb (Einbau, Verdichter, Verbrennungsbereich, Turbinenteil, Lager und Dichtungen, Schmiersysteme) | X/X | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
70B Triebwerksleistung | - | - | - | - | - | X | - | - | - | - | - |
71 Triebwerk | X/- | X | X | - | - | - | - | X | - | - | - |
73 Triebwerkskraftstoff und -regelung | X/X | X | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
73A FADEC-Systeme | X/X | X | - | X | X | X | X | X | X | X | X |
74 Zündung | X/X | X | - | - | - | - | X | - | - | - | - |
76 Triebwerksregelung | X/- | X | - | - | - | X | - | - | - | - | - |
77 Triebwerksanzeigen | X/X | X | - | - | X | X | X | - | - | X | X |
78 Auslass | X/- | X | - | - | X | X | - | - | - | - | - |
79 Öl | X/- | - | X | X | - | - | - | - | - | - | - |
80 Anlassen | X/- | X | - | - | X | X | - | - | - | - | - |
81 Turbinen | X/- | X | X | X | - | X | - | - | - | - | - |
82 Wassereinspritzung | X/- | X | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
83 Anbaugeräte-Getriebe | X/- | - | X | X | - | - | - | - | - | - | - |
84 Antriebsleistungssteigerung | X/- | X | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
Propeller: | |||||||||||
60A Standardverfahren - Propeller | - | - | - | X | - | - | - | - | - | - | - |
61 Propeller/Antrieb | X/X | X | X | - | X | X | - | - | - | - | - |
61A Propellerkonstruktion | X/X | - | X | - | - | - | - | - | - | - | - |
61B Propellerverstelleinrichtung | X/- | X | - | X | X | X | - | - | - | - | - |
61C Propellersynchronisierung | X/- | X | - | - | - | X | - | - | - | X | - |
61D Propeller, elektronische Steuerung | X/X | X | X | X | X | X | X | X | X | X | X |
61E Propellervereisungsschutz | X/- | X | - | X | X | X | - | - | - | - | - |
61F Propellerinstandhaltung | X/X | X | X | X | X | X | X | X | X | X | X |
4. Prüfungsstandard für den Musterlehrgang
4.1 Prüfungsstandard für den theoretischen Teil 23
Nach Abschluss des theoretischen Teils der luftfahrzeugmusterbezogenen Ausbildung ist eine schriftliche Prüfung durchzuführen, bei der die nachstehenden Anforderungen erfüllt sein müssen:
Die zuständige Behörde muss Anzahl und Stufe der Fragen bei der Genehmigung des Lehrgangs bewerten.
4.2 Prüfungsstandard für den praktischen Teil
Nach Abschluss des praktischen Teils der luftfahrzeugmusterbezogenen Ausbildung ist eine Prüfung durchzuführen, bei der die nachstehenden Anforderungen erfüllt sein müssen:
5. Musterevaluierungsstandard für Luftfahrzeuge der Gruppe 2 und Gruppe 3 23
Die Musterevaluierung in Bezug auf Luftfahrzeuge der Gruppe 2 oder 3 muss von Ausbildungsorganisationen durchgeführt werden, die über eine ordnungsgemäße Genehmigung nach Anhang IV (Teil-147) verfügen, oder von der zuständigen Behörde.
Die Evaluierung besteht aus einer praktischen Beurteilung und einer mündlichen Prüfung und muss folgende Anforderungen erfüllen:
6. Ausbildung am Arbeitsplatz (OJT) 23
Die Ausbildung am Arbeitsplatz (On-the-Job-Training, OJT) ermöglicht den Antragstellern eine Ausbildung an einem bestimmten Luftfahrzeugmuster an einem echten Arbeitsplatz und vermittelt Kenntnisse in bewährten Instandhaltungsverfahren sowie in korrekten Freigabeverfahren. Die Ausbildung am Arbeitsplatz muss folgenden Anforderungen genügen:
6.2 Inhalt und Arbeitsbuch für die Ausbildung am Arbeitsplatz 23
Die Ausbildung am Arbeitsplatz muss eine Reihe von Tätigkeiten und Aufgaben umfassen, die für die beantragten Luftfahrzeugmusterberechtigungen und -systeme sowie die beantragte Lizenzkategorie repräsentativ sind, und kann mehr als eine Lizenzkategorie abdecken.
Die Ausbildung am Arbeitsplatz muss in einem OJT-Arbeitsbuch mit folgenden Angaben dokumentiert werden:
6.3 Abschließende Beurteilung des Antragstellers 23
Die abschließende Beurteilung des Antragstellers darf erst durchgeführt werden, wenn das OJT-Arbeitsbuch ausgefüllt ist und die Mentoren die entsprechende Empfehlung unterzeichnet haben.
Der benannte Prüfer, der die abschließende Beurteilung durchführt, teilt der Genehmigungsbehörde das Datum der Beurteilung rechtzeitig mit, um der Behörde eine etwaige Teilnahme zu ermöglichen.
Ziel der abschließenden Beurteilung ist es, zu überprüfen, ob der Antragsteller über ausreichende technische Kenntnisse sowie über die entsprechenden Fähigkeiten und Einstellungen verfügt und ob er befähigt ist, eigenständig als freigabeberechtigtes Personal mit Musterberechtigung an einem bestimmten Luftfahrzeugmuster zu arbeiten.
Die abschließende Beurteilung muss mindestens einen Arbeitstag in Anspruch nehmen.
(1) Die für die jeweilige Lizenzkategorie erforderlichen allgemeinen technischen Kenntnisse,
(2) luftfahrzeugmusterspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten für die jeweilige Lizenzkategorie,
(3) Verständnis der für das Luftfahrzeug und die Lizenzkategorie relevanten Lizenzrechte,
(4) das angemessene Verhalten und Sicherheitsverhalten des Antragstellers in Bezug auf die Instandhaltungsumgebung.
(1) Daten zur Identität des Antragstellers,
(2) Daten zur Identität des Prüfers,
(3) Datum und Zeitrahmen der Beurteilung,
(4) Inhalt der Beurteilung,
(5) Ergebnis der Beurteilung: Bestanden oder nicht bestanden.
(6) Unterschrift des Prüfers, des Antragstellers und gegebenenfalls des unabhängigen Beobachters.
6.4 Anforderungen an Mentoren und Prüfer 23
Bei den Mentoren und Prüfern handelt es sich um Instandhaltungspersonal mit folgenden Qualifikationen:
6.5 OJT-Dokumentation und -Aufzeichnungen 23
Der zufriedenstellende Abschluss der Ausbildung am Arbeitsplatz muss dem Antragsteller mit dem abschließenden Beurteilungsbericht und dem OJT-Arbeitsbuch bescheinigt werden.
Die OJT-Dokumentation muss der zuständigen Behörde zur Untermauerung des Antrags auf Erteilung oder Änderung der Lizenz nach Abschnitt B Unterabschnitt B dieses Anhangs vorgelegt werden.
Aufzeichnungen der OJT-Dokumentation müssen von der Instandhaltungsorganisation, in der die Ausbildung am Arbeitsplatz durchgeführt wird, gemäß den mit der für die Instandhaltungsorganisation zuständigen Behörde vereinbarten Verfahren aufbewahrt werden.
____
1) Im Sinne dieses Abschnitts Punkts 4 ist unter einem "Kapitel" jeweils eine der Zeilen mit vorgestellter Nummer in der Tabelle in Unterabschnitt Punkt 3.1 (e) zu verstehen.
2) Im Sinne dieses Abschnitts Punkts 5 ist unter einem "Kapitel" jeweils eine der Zeilen mit vorgestellter Nummer in der Tabelle in den Unterabschnitten Punkten 3.1(e) und 3.2(b) zu verstehen
Module oder Teilmodule für Erfahrung und Grundwissen, die für die Verlängerung einer Lizenz für die Instandhaltung von Luftfahrzeugen nach Anhang III (Teil-66) erforderlich sind 23 | Anlage IV 18 23 |
A. Erforderliche Erfahrung
In der nachstehenden Tabelle A ist die Erfahrung in Monaten aufgeführt, die für die Hinzufügung einer neuen Kategorie oder Unterkategorie zu einer nach Anhang III (Teil-66) erteilten Lizenz erforderlich ist.
Die Anforderungen an die Erfahrung können um 50 % reduziert werden, wenn der Antragsteller einen für eine bestimmte Unterkategorie relevanten und genehmigten Teil-147-Grundlagenlehrgang abgeschlossen hat.
Auf: Von: | A1 | A2 | A3 | A4 | B1.1 | B1.2 | B1.3 | B1.4 | B2 | B2L | B3 | L1 | L2 | L3 | L4 | L5 |
A1 | - | 6 | 6 | 6 | 24 | 6 | 24 | 12 | 24 | 12 | 6 | 12 | 12 | 12 | 12 | 24 |
A2 | 6 | - | 6 | 6 | 24 | 6 | 24 | 12 | 24 | 12 | 6 | 12 | 12 | 12 | 12 | 24 |
A3 | 6 | 6 | - | 6 | 24 | 12 | 24 | 6 | 24 | 12 | 12 | 12 | 12 | 12 | 12 | 24 |
A4 | 6 | 6 | 6 | - | 24 | 12 | 24 | 6 | 24 | 12 | 12 | 12 | 12 | 12 | 12 | 24 |
B1.1 | - | 6 | 6 | 6 | - | 6 | 6 | 6 | 12 | 12 | 6 | 6 | 6 | 12 | 12 | 12 |
B1.2 | 6 | - | 6 | 6 | 24 | - | 24 | 6 | 24 | 12 | - | - | - | 12 | 12 | 12 |
B1.3 | 6 | 6 | - | 6 | 6 | 6 | - | 6 | 12 | 12 | 6 | 6 | 6 | 12 | 12 | 12 |
B1.4 | 6 | 6 | 6 | - | 24 | 6 | 24 | - | 24 | 12 | 6 | 6 | 6 | 12 | 12 | 12 |
B2 | 6 | 6 | 6 | 6 | 12 | 12 | 12 | 12 | - | - | 12 | 6 | 6 | 12 | 12 | 24 |
B2L | 6 | 6 | 6 | 6 | 12 | 12 | 12 | 12 | 12 | - | 12 | 6 | 6 | 12 | 12 | 24 |
B3 | 6 | - | 6 | 6 | 24 | 6 | 24 | 12 | 24 | 12 | - | - | - | 12 | 12 | 12 |
L1 | 24 | 24 | 24 | 24 | 36 | 24 | 36 | 24 | 36 | 24 | 24 | - | 6 * | 12 * | 12 * | 24 * |
L2 | 24 | 12 | 24 | 24 | 36 | 12 | 36 | 24 | 36 | 24 | 12 | - | - | 12 * | 12 * | 24 * |
L3 | 30 | 30 | 30 | 30 | 48 | 30 | 48 | 30 | 48 | 30 | 30 | 12 * | 12 * | - | 6 * | 24 * |
L4 | 30 | 30 | 30 | 30 | 48 | 30 | 48 | 30 | 48 | 30 | 30 | 12 * | 12 * | - | - | 24 * |
L5 | 24 | 24 | 24 | 24 | 36 | 24 | 36 | 24 | 36 | 24 | 24 | 12 * | 12 * | 12 * | - | - |
*) Die Anforderungen an die Erfahrung können zwar um 50 % reduziert werden, eine Lizenz mit Einschränkungen jedoch zulassen, d. h. eine Lizenz mit dem Ausschlussvermerk "Komplexe Instandhaltungsaufgaben nach Anlage VII von Anhang I (Teil-M), Standardänderungen nach Punkt 21.A.90B von Anhang I (Teil 21) der Verordnung (EU) Nr. 748/2012 und Standardreparaturen nach Punkt 21.A.431B von Anhang I (Teil 21) der Verordnung (EU) Nr. 748/2012". |
B. Module oder Teilmodule für das erforderliche Grundwissen
Diese Tabelle gibt einen Überblick über die Prüfungen, die für die Aufnahme einer neuen Kategorie/Unterkategorie in eine gemäß diesem Anhang erteilte AML erforderlich sind.
Die gemäß Anlage I und Anlage VII erstellten Lehrpläne setzen einen jeweils unterschiedlichen Kenntnisstand für die verschiedenen Lizenzkategorien innerhalb eines Moduls voraus, weshalb Lizenzinhaber für bestimmte Module zusätzliche Prüfungen ablegen müssen, wenn sie eine nach diesem Anhang erteilte AML auf eine weitere Kategorie/Unterkategorie erweitern wollen. Zur Festlegung der noch fehlenden oder bereits auf einem niedrigeren Niveau bestandenen Themen muss das betreffende Modul analysiert werden.
Auf: von: | A1 | A2 | A3 | A4 | B1.1 | B1.2 | B1.3 | B1.4 | B2 | B2L | B3 | L1C | L1 | L2C | L2 | L3H | L3G | L4H | L4G | L5 |
A1 | Keine | 16. | 12. | 12, 16. | Alle außer 9. | Alle außer 9. | Alle außer 9. | Alle außer 9. | Alle außer 9. | Alle außer 9. | Alle außer 2, 8, 9. | Alle außer 2L. | Alle außer 2L. | Alle außer 2L. | Alle außer 2L. | Alle außer 2L. | Alle außer 2L. | Alle außer 2L. | Alle außer 2L. | Alle außer 9. |
A2 | 11, 15. | Keine | 12, 15. | 12. | Alle außer 9. | Alle außer 9. | Alle außer 9. | Alle außer 9. | Alle außer 9. | Alle außer 9. | Alle außer 2, 8, 9. | Alle außer 2L. | Alle außer 2L. | Alle außer 2L. | Alle außer 2L. | Alle außer 2L. | Alle außer 2L. | Alle außer 2L. | Alle außer 2L. | Alle außer 9. |
A3 | 11, 17. | 11, 16, 17. | Keine | 16. | Alle außer 9. | Alle außer 9. | Alle außer 9. | Alle außer 9. | Alle außer 9. | Alle außer 9. | Alle außer 2, 8, 9. | Alle außer 2L. | Alle außer 2L. | Alle außer 2L. | Alle außer 2L. | Alle außer 2L. | Alle außer 2L. | Alle außer 2L. | Alle außer 2L. | Alle außer 9. |
A4 | 11, 15, 17. | 11, 17. | 15. | Keine | Alle außer 9. | Alle außer 9. | Alle außer 9. | Alle außer 9. | Alle außer 9. | Alle außer 9. | Alle außer 2, 8, 9. | Alle außer 2L. | Alle außer 2L. | Alle außer 2L. | Alle außer 2L. | Alle außer 2L. | Alle außer 2L. | Alle außer 2L. | Alle außer 2L. | Alle außer 9. |
B1.1 | Keine | 16. | 12. | 12, 16. | Keine | 16. | 12. | 12, 16. | 4, 5, 13, 14 | 4, 5, 13SQ, 14SQ | 16. | 12L. | 12L. | 8L**, 12L. | 8L**, 12L. | 9L. | 10L. | 9L, 11L. | 10L, 11L. | 8L**, 10L, 11, 12L. |
B1.2 | 11, 15. | Keine | 12, 15. | 12. | 11, 15. | Keine | 12, 15. | 12. | 4, 5, 13, 14 | 4, 5, 13SQ. 14SQ | Keine | 12L. | 12L. | 8L*, 12L. | 8L*, 12L. | 9L. | 10L. | 9L,11L. | 10L, 11L. | 8L*, 10L, 11, 12L. |
B1.3 | 11, 17. | 11, 16, 17. | Keine | 16. | 11, 17. | 11, 16, 17. | Keine | 16. | 4, 5, 13, 14 | 4, 5, 13SQ. 14SQ | 11, 16, 17. | 7L,12L. | 7L,12L. | 7L, 8L**, 12L. | 7L, 8L**, 12L. | 9L. | 10L. | 9L, 11L. | 10L, 11L. | 8L**, 10L, 11, 12L. |
B1.4 | 11, 15, 17. | 11, 17. | 15. | Keine | 11, 15, 17. | 11, 17. | 15. | Keine | 4, 5, 13, 14 | 4, 5, 13SQ. 14SQ | 11, 17. | 7L, 12L. | 7L, 12L. | 7L, 8L*, 12L. | 7L, 8L*, 12L. | 9L. | 10L. | 9L, 11L. | 10L, 11L. | 8L*, 10L, 11, 12L. |
B2 | 6, 7, 11, 15, 17. | 6, 7, 11, 16, 17. | 6, 7, 12, 15. | 6, 7, 12, 16. | 6, 7, 11, 15, 17. | 6, 7, 11, 16, 17. | 6, 7, 12, 15. | 6, 7, 12, 16. | Keine | Keine | 6, 7, 11, 16, 17. | 5L, 7L. | 4L, 5L, 6L, 7L. | 5L, 7L, 8L. | 4L, 5L, 6L, 7L, 8L. | 9L. | 10L. | 9L, 11L. | 10L, 11L. | 6, 7, 11 oder 12, 15 oder 16, 17, 8L, 10L |
B2L | 6, 7, 11, 15, 17. | 6, 7, 11, 16, 17. | 6, 7, 12, 15. | 6, 7, 12, 16. | 6, 7, 11, 15, 17. | 6, 7, 11, 16, 17. | 6, 7, 12, 15. | 6, 7, 12, 16. | 13SQ, 14SQ. | Keine | 6, 7, 11, 16, 17. | 5L, 7L, 12LSQ. | 4L, 5L, 6L, 7L, 12LSQ. | 5L, 7L, 8L, 12LSQ. | 4L, 5L, 6L, 7L, 8L, 12LSQ. | 9L. | 10L. | 9L, 11L. | 10L, 11L. | 6, 7, 11 oder 12, 15 oder 16, 17, 8L, 10L |
B3 | 11, 15. | 11 | 12, 15. | 12. | 2, 3, 5, 8, 11, 15. | 2, 3, 5, 8, 11. | 2, 3, 5, 8, 12, 15. | 2, 3, 5, 8, 12. | 2, 3, 4, 5, 8, 13, 14. | 2, 3, 4, 5, 8, 13SQ. | Keine | 12L. | 12L. | 8L*, 12L. | 8L*, 12L. | 9L. | 10L. | 9L, 11L. | 10L, 11L. | 2, 3, 5, 8, 11 oder 12, 8L*, 10L, 11L, 12L. |
Auf: von: | A1 | A2 | A3 | A4 | B1.1 | B1.2 | B1.3 | B1.4 | B2 | B2L | B3 | L1C | L1 | L2C | L2 | L3H | L3G | L4H | L4G |
L1C | Alle | Alle | Alle | Alle | Alle | Alle | Alle | Alle | Alle | Alle | Alle | Keine | 4L, 6L. | 8L. | 4L, 6L, 8L. | 9L. | 10L. | 8L, 9L, 11L. | 8L, 10L, 11L. |
L1 | Alle | Alle | Alle | Alle | Alle | Alle | Alle | Alle | Alle | Alle | Alle | Keine | Keine | 8L. | 8L. | 9L. | 10L. | 8L, 9L, 11L. | 8L, 10L, 11L. |
L2C | Alle | Alle | Alle | Alle | Alle | Alle | Alle | Alle | Alle | Alle | Alle | Keine | 4L, 6L. | Keine | 4L, 6L. | 9L. | 10L. | 9L, 11L. | 10L, 11L. |
L2 | Alle | Alle | Alle | Alle | Alle | Alle | Alle | Alle | Alle | Alle | Alle | Keine | Keine | Keine | Keine | 9L. | 10L. | 9L, 11L. | 10L, 11L. |
L3H | Alle | Alle | Alle | Alle | Alle | Alle | Alle | Alle | Alle | Alle | Alle | 5L, 7L. | 4L, 5L, 6L, 7L. | 5L, 7L, 8L. | 4L, 5L, 6L, 7L, 8L. | Keine | 10L. | 8L, 11L. | 8L, 10L, 11L. |
L3G | Alle | Alle | Alle | Alle | Alle | Alle | Alle | Alle | Alle | Alle | Alle | 5L, 7L. | 4L, 5L, 6L, 7L. | 5L, 7L, 8L. | 4L, 5L, 6L, 7L, 8L. | 9L. | Keine | 8L, 9L, 11L. | 8L, 11L. |
L4H | Alle | Alle | Alle | Alle | Alle | Alle | Alle | Alle | Alle | Alle | Alle | 5L, 7L. | 4L, 5L, 6L, 7L. | 5L, 7L. | 4L, 5L, 6L, 7L. | Keine | 10L. | Keine | 10L. |
L4G | Alle | Alle | Alle | Alle | Alle | Alle | Alle | Alle | Alle | Alle | Alle | 5L, 7L. | 4L, 5L, 6L, 7L. | 5L, 7L. | 4L, 5L, 6L, 7L. | 9L. | Keine | 9L. | Keine |
_____
SQ = abhängig von der Systemqualifikation.
*) ausgenommen Themen im Zusammenhang mit Kolbentriebwerken.
**) ausgenommen Themen im Zusammenhang mit Turbinentriebwerken.
Antragsformular - EASA-Formblatt 19 | Anlage V 15 18 21 |
Lizenz für die Instandhaltung von Luftfahrzeugen gemäß Anhang III (Teil-66) - EASA-Formblatt 26 | Anlage VI 15 18 |
Erforderliches Grundwissen für die Lizenz der Kategorie L für die Instandhaltung von Luftfahrzeugen | Anlage VII 18 23 |
Die Definitionen für die in dieser Anlage aufgeführten Stufen für das geforderte Wissen sind dieselben wie die in Punkt 1 von Anlage I enthaltenen Definitionen.
1. Modularisierung
Die für jede Unterkategorie/Kategorie einer Luftfahrzeuglizenz erforderlichen Module müssen der folgenden Matrix entsprechen. Anwendbare Fachmodule sind mit einem "X" gekennzeichnet, während "n. z." bedeutet, dass das Fachmodul weder anwendbar noch erforderlich ist.
Die Anforderungen an das Grundwissen für L5 müssen die gleichen sein wie für jede Unterkategorie B1 (wie in Anlage I angegeben) zuzüglich der in der Matrix angegebenen weiteren Module.
Lizenz-Unterkategorien | |||||||||
Segel- flugzeuge in Verbund- bauweise | Segel- flugzeuge | Motor- segler in Verbund- bauweise und ELA1-Flugzeuge in Verbund- bauweise | Motor- segler und ELA1- Flugzeuge | Heißluft- ballone | Gas- ballone | Heißluft- Luftschiffe | ELA2-Gas -Luftschiffe | Gas-Luft- schiffe oberhalb ELA2 | |
Fachmodule | L1C | L1 | L2C | L2 | L3H | L3G | L4H | L4G | L5 |
1L "Grundwissen" | X | X | X | X | X | X | X | X | n. z. |
2L "Menschliche Faktoren" | X | X | X | X | X | X | X | X | n. z. |
3L "Luftrecht" | X | X | X | X | X | X | X | X | n. z. |
4L "Gewebebespannte Struktur aus Holz und/oder Metallrohren" | n. z. | X | n. z. | X | n. z. | n. z. | n. z. | n. z. | n. z. |
5L "Verbundstruktur" | X | X | X | X | n. z. | n. z. | n. z. | n. z. | n. z. |
6L "Metallische Struktur" | n. z. | X | n. z. | X | n. z. | n. z. | n. z. | n. z. | n. z. |
7L "Luftfahrzeugzelle - allgemeine, mechanische und elektrische Systeme" | X | X | X | X | n. z. | n. z. | n. z. | n. z. | n. z. |
8L "Antrieb" | n. z. | n. z. | X | X | n. z. | n. z. | X | X | X (*1) |
9L "Ballone - Heißluftballone" | n. z. | n. z. | n. z. | n. z. | X | n. z. | X | n. z. | n. z. |
10L "Ballone - Gasballone (frei/gefesselt)" | n. z. | n. z. | n. z. | n. z. | n. z. | X | n. z. | X | X |
11L "Luftschiffe - Heißluft-Luftschiffe/Gas-Luftschiffe" | n. z. | n. z. | n. z. | n. z. | n. z. | n. z. | X | X | X |
12L "Funk/ELT/Transponder/Instrumente" | X | X | X | X | n. z. | n. z. | X | X | X |
*) Von Modul 8L sind nur die zutreffenden Themen zum Antrieb erforderlich, abhängig von der B1-Unterkategorie, die der Antragsteller bereits innehat. |
Modul 1L - Grundwissen
Modul 1L - Grundwissen | Stufe |
1L.1 Mathematik
| 1 |
1L.2 Physik
| 1 |
1L.3 Elektrik
| 1 |
1L.4 Aerodynamik/Aerostatik | 1 |
1L.5 Arbeitssicherheit und Umweltschutz | 2 |
Modul 2L - Menschliche Faktoren
Modul 2L - Menschliche Faktoren | Stufe |
2L.1 Allgemeines | 1 |
2L.2 Menschliches Leistungsvermögen und dessen Grenzen | 1 |
2L.3 Sozialpsychologie | 1 |
2L.4 Leistungsbeeinflussende Faktoren | 1 |
2L.5 Physische Umgebung | 1 |
2L.6 Das "schmutzige Dutzend" ("Dirty Dozen") und Risikominderung | 2 |
Modul 3L - Luftrecht
Modul 3L - Luftrecht | Stufe |
3L.1 Rechtsrahmen | 1 |
3L.2 Vorschriften für die Aufrechterhaltung der Lufttüchtigkeit | 1 |
3L.3 Reparaturen und Modifikationen (Teil-ML) | 2 |
3L.4 Instandhaltungsunterlagen (Teil-ML) | 2 |
3L.5 Lizenzrechte und ihre ordnungsgemäße Ausübung (Teil-66, Teil-ML) | 2 |
Modul 4L - Gewebebespannte Struktur aus Holz und/oder Metallrohren
Modul 4L - Gewebebespannte Struktur aus Holz und/oder Metallrohren | Stufe |
4L.1 Luftfahrzeugzellen in gewebebespannter Holzbauweise und/oder Metallrohrbauweise | 2 |
4L.2 Werkstoffe | 2 |
4L.3 Feststellung von Schäden und Mängeln | 3 |
4L.4 Standardreparatur- und Instandhaltungsverfahren | 3 |
Modul 5L - Verbundstruktur
Modul 5L - Verbundstruktur | Stufe |
5L.1 Luftfahrzeugzellen aus faserverstärktem Kunststoff (FVK) | 2 |
5L.2 Werkstoffe | 2 |
5L.3 Feststellung von Schäden und Mängeln | 3 |
5L.4 Standardreparatur- und Instandhaltungsverfahren | 3 |
Modul 6L - Metallische Struktur
Modul 6L - Metallische Struktur | Stufe |
6L.1 Luftfahrzeugzelle aus Metall | 2 |
6L.2 Werkstoffe | 2 |
6L.3 Feststellung von Schäden und Mängeln | 3 |
6L.4 Standardreparatur- und Instandhaltungsverfahren | 3 |
Modul 7L -Luftfahrzeugzelle - Allgemeine, mechanische und elektrische Systeme
Modul 7L -Luftfahrzeugzelle - Allgemeine, mechanische und elektrische Systeme | Stufe |
7L.1 Flugtheorie - Segelflugzeuge und Flugzeuge | 1 |
7L.2 Struktur der Luftfahrzeugzelle - Segelflugzeuge und Flugzeuge | 1 |
7L.3 Klimaanlage (ATA 21) | 1 |
7L.4 Elektrische Leistung, Kabel und Stecker (ATA 24) | 2 |
7L.5 Geräte und Ausstattungen (ATA 25) | 2 |
7L.6 Brandschutz und andere Sicherheitssysteme (ATA 26) | 2 |
7L.7 Flugsteuerung (ATA 27) | 3 |
7L.8 Kraftstoffanlage (ATA 28) | 2 |
7L.9 Hydraulik (ATA 29) | 2 |
7L.10 Eis- und Regenschutz (ATA 30) | 1 |
7L.11 Fahrwerk (ATA 32) | 2 |
7L.12 Lampen (ATA 33) | 2 |
7L.13 Sauerstoff (ATA 35) | 2 |
7L.14 Pneumatik/Vakuum (ATA 36) | 2 |
7L.15 Wasserballast (ATA 41) | 2 |
7L.16 Verbindungselemente | 2 |
7L.17 Rohre, Schläuche und Verbindungen | 2 |
7L.18 Federn | 2 |
7L.19 Lager | 2 |
7L.20 Getriebe | 2 |
7L.21 Steuerkabel | 2 |
7L.22 Passungen und Abstände | 2 |
7L.23 Luftfahrzeuggewicht und Schwerpunktlage | 2 |
7L.24 Werkstattverfahren und Werkzeuge | 2 |
7L.25 Demontage-, Prüf-, Reparatur- und Montagetechniken | 2 |
7L.26 Abnormale Ereignisse | 2 |
7L.27 Instandhaltungsverfahren | 2 |
Modul 8L - Antrieb
Modul 8L - Antrieb | Kolbenantrieb | Turbinenantrieb | Elektroantrieb | Stufe |
8L.1 Allgemeine Motorengrundlagen | X | X | X | 2 |
8L.2 Grundlagen und Leistungsmerkmale von Kolbentriebwerken | X | 2 | ||
8L.3 Bau von Kolbentriebwerken | X | 2 | ||
8L.4 Kraftstoffsystem mit Kolbentriebwerk (nichtelektronisch) | X | 2 | ||
8L.5 Anlass- und Zündsystem | X | 2 | ||
8L.6 Ansaug-, Abgas- und Kühlsystem | X | 2 | ||
8L.7 Aufladen/Turboladen | X | 2 | ||
8L.8 Schmiersysteme für Kolbentriebwerke | X | 2 | ||
8L.9 Triebwerksanzeigesysteme | X | X | X | 2 |
8L.10 Elektromotoren für Luftfahrzeuge | X | 2 | ||
8L.11 Grundlagen und Leistungsmerkmale von Turbinentriebwerken | X | 2 | ||
8L.12 Einlass und Kompressor | X | 2 | ||
8L.13 Brennkammer, Anlass- und Zündsystem | X | 2 | ||
8L.14 Turbinenabschnitt und Auslass | X | 2 | ||
8L.15 Sonstige Komponenten und Systeme von Turbinentriebwerken | X | 2 | ||
8L.16 Inspektion und Bodenbetrieb von Turbinentriebwerken | X | 2 | ||
8L.17 Propeller | X | X | X | 2 |
8L.18 Digitale Triebwerksteuerung (FADEC) | X | X | X | 2 |
8L.19 Schmierstoffe und Kraftstoffe | X | X | X | 2 |
8L.20 Einbau von Triebwerken und Propellern | X | X | X | 2 |
8L.21 Überwachung und Bodenbetrieb von Triebwerken | X | X | X | 2 |
8L.22 Lagerung und Konservierung von Triebwerken und Propellern | X | X | X | 2 |
Modul 9L - Ballone - Heißluftballone
Modul 9L - Ballone - Heissluftballone | Stufe |
9L.1 Flugtheorie - Heißluftballone | 1 |
9L.2 Allgemeine Luftfahrzeugzelle von Heißluftballonen | 2 |
9L.3 Hülle | 3 |
9L.4 Heizungssystem/Brenner | 3 |
9L.5 Korb und Korbaufhängung (einschl. alternativer Bauteile) | 3 |
9L.6 Instrumente | 2 |
9L.7 Ausrüstung | 2 |
9L.8 Handhabung und Lagerung von Heißluftballonen | 2 |
9L.9 Demontage-, Prüf-, Reparatur- und Montagetechniken | 3 |
Modul 10L - Ballone - Gasballone (frei/gefesselt)
Modul 10L - Ballone - Gasballone (frei/gefesselt) | Stufe |
10L.1 Flugtheorie - Gasballone | 1 |
10L.2 Allgemeine Luftfahrzeugzelle von Gasballonen | 2 |
10L.3 Hülle | 3 |
10L.4 Netz | 3 |
10L.5 Ventile, Parachute und andere zugehörige Systeme | 3 |
10L.6 Lastring | 3 |
10L.7 Korb (einschließlich alternativer Bauteile) | 3 |
10L.8 Leinen und Taue | 3 |
10L.9 Instrumente | 2 |
10L10 Systeme gefesselter Gasballone (TGB) | 3 |
10L.11 Ausrüstung | 2 |
10L.12 Handhabung und Lagerung von Gasballonen | 2 |
10L.13 Demontage-, Prüf-, Reparatur- und Montagetechniken | 3 |
Module 11L - Luftschiffe - Heißluft-Luftschiffe/Gasluftschiffe
Module 11L - Luftschiffe - Heißluft-Luftschiffe/Gasluftschiff | Stufe |
11L.1 Flugtheorie und Steuerung von Luftschiffen | 2 |
11L.2 Luftschiffzellenstruktur - allgemeine Konzepte | 2 |
11L.3 Luftschiffhülle | 2 |
11L.4 Gondel | 3 |
11L.5 Luftschiff-Flugsteuerung (ATA 27/55) | 3 |
11L.6 Elektrische Leistung (ATA 24) | 3 |
11L.7 Lampen (ATA 33) | 2 |
11L.8 Eis- und Regenschutz | 3 |
11L.9 Kraftstoffanlage (ATA 28) | 2 |
11L.10 Motoren und Propeller in Luftschiffen | 2 |
11L.11 Handhabung und Lagerung von Luftschiffen | 2 |
11L.12 Demontage-, Prüf-, Reparatur- und Montagetechniken | 2 |
Modul 12L - Funkgerät/ELT/Transponder/Instrumente
Modul 12L - Funkgerät/ELT/Transponder/Instrumente | Stufe |
12L.1 Funk/ELT | 2 |
12L.2 Transponder und FLARM | 2 |
12L.3 Instrumente | 2 |
12L.4 Allgemeine Avionikprüfgeräte | 1 |
Grundlagenprüfungsstandard für die Lizenz der Kategorie L für die Instandhaltung von Luftfahrzeugen | Anlage VIII 18 23 |
(a) Für Prüfungen des in Anlage VII geforderten Grundwissens gilt folgende Standardisierungsgrundlage:
(b) Anzahl der Fragen je Modul:
Methode für die Bewertung multimedia-basierter Ausbildung (MBT) 23 | Anlage IX 23 |
1. Zweck dieser Anlage ist die Festlegung der Anforderungen an die Bewertung und Genehmigung von MBT-Lehrgängen durch die zuständige Behörden nach Punkt 66.B.135.
Sofern die zuständige Behörde beschließt, dass die in dieser Anlage festgelegte Methode auch für die Bewertung anderer Lehrgänge geeignet ist, kann diese Anlage für die Bewertung dieser anderen Lehrgänge verwendet werden.
Die Bewertung muss von der zuständigen Behörde anhand aller in Tabelle A festgelegten Kriterien durchgeführt werden, die in vier Kategorien - Buchstaben a bis d - unterteilt sind. Die zuständige Behörde muss in der Tabelle eindeutige Angaben zu dem zu bewertenden MBT-Produkt sowie zu seinen Herstellungs- und Aktualisierungsversionen machen.
2. Die zuständige Behörde, die die Bewertung durchführt, muss sich selbst in die Lage eines Teilnehmers oder Endnutzers versetzen und jedes in Tabelle A aufgeführte Kriterium einzeln auf einer Skala von 1 bis 5 wie folgt bewerten:
1: Inakzeptabel. Genügt nicht den zu erfüllenden Kriterien.2: Teilweise akzeptabel, aber Verbesserungen sind erforderlich, um den zu erfüllenden Kriterien zu genügen.
3: Akzeptabel. Die Kriterien werden erfüllt.
4: Gut. Die Kriterien werden erfüllt, sofern Verbesserungen vorgenommen werden.
5: Ausgezeichnet. Die zu erfüllenden Kriterien werden übertroffen.
3. Wird eines oder mehrere der Kriterien mit unter 3 bewertet, muss die zuständige Behörde eine Nachbesserung des Produkts mit einem alternativen Lernprozess verlangen, damit ein annehmbares Eignungsniveau erreicht wird.
4. Sobald die zuständige Behörde jedes einzelne der in Tabelle A aufgeführten Kriterien bewertet hat, verwendet sie zur Bestimmung des allgemeinen Eignungsniveaus jeder MBT-Lernressource die folgende kombinierte Bewertungsskala:
Vor der Genehmigung des Produkts muss die zuständige Behörde prüfen, ob die MBT-Lernressource eine Gesamtpunktzahl von mindestens 60 erreicht und ob es kein unter 3 bewertetes Kriterium gab.
Tabelle A: Bewertung multimedia-basierter Ausbildung (MBT)
Methode für die Bewertung multimedia-basierter Ausbildung (MBT) | ||
Produktidentifizierung: | ||
Bezeichnung: | Version: | |
Punktzahl (1-5) | ||
Kategorie a "Akademische Qualität" | ||
Zuverlässigkeit der Informationen | 1. Die Information ist zuverlässig. | |
Relevanz der Information | 2. Die Information ist relevant. | |
Kategorie b "Pädagogische Qualität | ||
Formulierung/Aufbau pädagogisch sinnvoll | 3. Die von der Lernressource gebotene Vereinfachung ist qualitativ angemessen. | |
4. Die Bildungsressource enthält eine angemessene Anzahl von Übersichten und Zusammenfassungen. | ||
5. Die Ressource ist klar strukturiert (Zusammenfassungen, Pläne). | ||
6. Die Struktur unterstützt ihre Verwendung im pädagogischen Kontext. | ||
Pädagogische Strategien | 7. Die Lernziele sind angegeben. | |
8. Die Ressource umfasst Anreize zur Lernunterstützung. | ||
9. Die Ressource führt zu Interaktionen zwischen Auszubildenden und Ausbildern. | ||
10. Die aktive Einbeziehung der Auszubildenden wird gefördert. | ||
11. Auf Auszubildende ausgerichtetes Lernen ist enthalten. | ||
12. Problemlösungsaufgaben fördern das Lernen. | ||
13. Die Ressource ermöglicht die Kommunikation zwischen den Auszubildenden. | ||
14. Der Auszubildende kann seinen Lernfortschritt sehen. | ||
Beurteilungsmethoden für Auszubildende | 15. Die Ressource bietet ein Selbstbeurteilungsverfahren. | |
Kategorie c "Didaktische Qualität" | ||
Lernaktivitäten | 16. Der Inhalt bezieht sich auf reale Situationen, mit denen sich der Auszubildende möglicherweise in einer tatsächlichen Instandhaltungsumgebung konfrontiert sehen könnte. | |
Lerninhalte | 17. Der Inhalt ist zur Erreichung der Lernziele geeignet. | |
Kategorie d "Technische Qualität" | ||
Konzept | 18. Inhalt und Organisation der Lernressource zeichnen sich aus durch die angemessene Verwendung von Farben, Interaktivität, grafische Qualität, Animationen und Illustrationen. | |
Recherchieren mittels Browser | 19. Navigationsmethoden sind klar, konsistent und intuitiv. | |
Technologische Aspekte | 20. Multimediatechniken fördern die Informationsweitergabe. | |
Endergebnis: |
Anmerkungen:
Bei der Bewertung der MBT anhand der in Tabelle A aufgeführten Einzelkriterien berücksichtigt die zuständige Behörde Folgendes:
Kategorien:
Die mit der Multimedia-Ressource präsentierten Informationen müssen zwei Merkmale aufweisen:
Die MBT hebt die Tätigkeiten hervor, die die Entwicklung der erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten fördern.
Die Hauptkriterien für jedes Produkt beziehen sich auf drei Aspekte:
In diesem Abschnitt werden die Konzeption, das Recherchieren mittels Browser und die technologischen Aspekte der Lernressource bewertet:
weiter. |