![]() Einstellungen in der Druckvorschau Ihres Browsers an. ▢ Regelwerk, EU 2025, Gefahrgut/Transport - EU Bund |
Durchführungsverordnung (EU) 2025/111 der Kommission vom 23. Januar 2025 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 1321/2014 in Bezug auf die Aufrechterhaltung der Lufttüchtigkeit von Luftfahrzeugen mit Elektro- und Hybridantrieb und anderen nichtkonventionellen Luftfahrzeugen
(Text von Bedeutung für den EWR)
(ABl. L 2025/111 vom 24.01.2025)
Die Europäische Kommission -
gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,
gestützt auf die Verordnung (EU) 2018/1139 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 4. Juli 2018 zur Festlegung gemeinsamer Vorschriften für die Zivilluftfahrt und zur Errichtung einer Agentur der Europäischen Union für Flugsicherheit sowie zur Änderung der Verordnungen (EG) Nr. 2111/2005, (EG) Nr. 1008/2008, (EU) Nr. 996/2010, (EU) Nr. 376/2014 und der Richtlinien 2014/30/EU und 2014/53/EU des Europäischen Parlaments und des Rates, und zur Aufhebung der Verordnungen (EG) Nr. 552/2004 und (EG) Nr. 216/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates und der Verordnung (EWG) Nr. 3922/91 des Rates 1, insbesondere auf Artikel 17 Absatz 1 Buchstabe b und die Buchstaben d bis f,
in Erwägung nachstehender Gründe:
(1) In der Verordnung (EU) Nr. 1321/2014 der Kommission 2 sind die Anforderungen an die Aufrechterhaltung der Lufttüchtigkeit von Luftfahrzeugen festgelegt, einschließlich der Qualifikationen und Lizenzen des Personals, das für die Freigabe von Erzeugnissen nach der Instandhaltung verantwortlich ist.
(2) Die Verordnung (EU) Nr. 1321/2014 enthält explizite Festlegungen zu den in ihren Anwendungsbereich fallenden Luftfahrzeugkategorien - Flugzeuge, Hubschrauber bzw. Drehflügler, Segelflugzeuge, Ballone und Luftschiffe. Darüber hinaus gibt es nichtkonventionelle Luftfahrzeuge, die in erster Linie aus den jüngsten industriellen Entwicklungen hervorgegangen sind, als neue Luftfahrzeuge für die Luftmobilität bezeichnet werden und keiner der vorgenannten Luftfahrzeugkategorien zugeordnet werden können. Dies führt zu Rechtsunsicherheit hinsichtlich der Anwendbarkeit bestimmter Aspekte des derzeitigen Rechtsrahmens auf diese Luftfahrzeuge. Zudem sollten bestehende Erleichterungen, die auf der Grundlage der Verordnung (EU) Nr. 1321/2014 gewährt werden und für Luftfahrzeuge mit einem vergleichbaren Sicherheitsrisiko gelten, analog auch auf nichtkonventionelle Luftfahrzeuge ausgeweitet werden.
(3) Ebenso gibt es Regelungslücken, die darauf zurückzuführen sind, dass die Verordnung (EU) Nr. 1321/2014 bei Flugzeug- und Hubschrauberantrieben mitunter die Vorgaben auf Kolben- und Turbinenantriebe einengt. Dies steht nicht im Einklang mit neuen Entwicklungen in der Branche, bei denen es um andere Antriebe wie Elektromotoren oder Hybridantriebe geht. Außerdem gilt es, für einen reibungslosen Übergang zu den neuen Vorschriften zu sorgen, damit die Einführung kleiner Elektroflugzeugen nicht an ihrer Lizenz für die Luftfahrzeuginstandhaltung scheitert.
(4) Um diese Regelungslücken zu schließen, sollten die Anforderungen auf alle aktuellen oder künftigen Luftfahrzeugentwicklungen und deren Antriebe anwendbar sein.
(5) Da in der Verordnung (EU) Nr. 1321/2014 sämtliche Luftfahrzeuge mit Kipprotor als technisch komplizierte motorgetriebene Luftfahrzeuge behandelt werden, fallen auch die einfachsten Kipprotor-Luftfahrzeuge unter die strengen Anforderungen an technisch komplizierte motorgetriebene Luftfahrzeuge, obwohl auf sie die weniger strengen Anforderungen, wie sie für einfache Luftfahrzeuge anderer Kategorien, wie Flugzeuge und Hubschrauber, gelten, Anwendung finden sollten. Daher sollte die Begriffsbestimmung für technisch komplizierte motorgetriebene Luftfahrzeuge geändert werden.
(6) Die Verordnung (EU) Nr. 1321/2014 sollte daher entsprechend geändert werden.
(7) Die Änderungen beruhen auf der Stellungnahme Nr. 04/2024 3, die die Agentur der Europäischen Union für Flugsicherheit (EASA) gemäß Artikel 75 Absatz 2 Buchstabe b sowie Artikel 76 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2018/1139 abgegeben hat.
(8) Die in dieser Verordnung vorgesehenen Maßnahmen entsprechen der Stellungnahme des nach Artikel 127 der Verordnung (EU) 2018/1139 eingesetzten Ausschusses
- hat folgende Verordnung erlassen:
Die Verordnung (EU) Nr. 1321/2014 wird wie folgt geändert:
1. Artikel 2 wird wie folgt geändert:
a) Satz 1 erhält folgende Fassung:
"Für die Zwecke dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck"
b) Buchstabe u erhält folgende Fassung:
"u) "technisch kompliziertes motorgetriebenes Luftfahrzeug" (complex motorpowered aircraft)
c) Die folgenden Buchstaben v, w, x und y werden angefügt:
"v) "Flugzeug" (aeroplane) ein von einem Triebwerk angetriebenes Starrflügelluftfahrzeug schwerer als Luft, das durch die dynamische Reaktion der Luft an seinen Tragflächen in der Luft gehalten wird;
w) "Drehflügler" (rotorcraft) ein motorgetriebenes Luftfahrzeug, schwerer als Luft, das im Wesentlichen mithilfe des von bis zu zwei Rotoren erzeugten Auftriebs in der Luft gehalten wird;
x) "Hubschrauber" (helicopter) eine Art von Drehflüglern, die hauptsächlich durch die Reaktionskräfte der Luft auf einen oder zwei motorgetriebene Rotoren auf im Wesentlichen senkrechten Achsen in der Luft gehalten werden;
y) "nichtkonventionelles Luftfahrzeug" (nonconventional aircraft) ein Luftfahrzeug, das kein Flugzeug, Hubschrauber, Segelflugzeug, Ballon oder Luftschiff ist."
2. Artikel 3 Absätze 2 und 3 erhalten folgende Fassung:
"(2) Die Anforderungen von Anhang Vb (Teil-ML) gelten für folgende Luftfahrzeuge, bei denen es sich um andere als technisch komplizierte motorgetriebene Luftfahrzeuge handelt:
Sind die in Unterabsatz 1 genannten Luftfahrzeuge im Luftverkehrsbetreiberzeugnis eines nach der Verordnung (EG) Nr. 1008/2008 zugelassenen Luftfahrtunternehmens eingetragen, gelten die Anforderungen von Anhang I (Teil-M).
3) Damit sie in das Luftverkehrsbetreiberzeugnis eines nach der Verordnung (EG) Nr. 1008/2008 zugelassenen Luftfahrtunternehmens eingetragen werden können, müssen die in Absatz 2 Unterabsatz 1 genannten Luftfahrzeuge alle nachstehenden Anforderungen erfüllen:
3. In Artikel 5 wird folgender Absatz 8 angefügt:
"(8) Abweichend von Anhang III (Teil-66) Punkt 66.A.3 Absatz 1 Buchstabe b und Punkt 66.A.45 Buchstabe a kann ein Flugzeug mit Elektromotor und einer MTOM unter 5.700 kg bis zum 13. Februar 2028 in eine Lizenz mit Unterkategorie B1.1 oder B1.2 eingetragen werden, sofern
4. Anhang I (Teil-M) wird gemäß Anhang I dieser Verordnung geändert.
5. Anhang II (Teil-145) wird gemäß Anhang II dieser Verordnung geändert.
6. Anhang III (Teil-66) wird gemäß Anhang III dieser Verordnung geändert.
7. Anhang IV (Teil-147) wird gemäß Anhang IV dieser Verordnung geändert.
8. Anhang Vb (Teil-ML) wird gemäß Anhang V dieser Verordnung geändert.
9. Anhang Vd (Teil-CAO) wird gemäß Anhang VI dieser Verordnung geändert.
Diese Verordnung tritt am zwanzigsten Tag nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft.
Sie gilt ab dem 13. Februar 2026.
Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat.
Brüssel, den 23. Januar 2025
2) Verordnung (EU) Nr. 1321/2014 der Kommission vom 26. November 2014 über die Aufrechterhaltung der Lufttüchtigkeit von Luftfahrzeugen und luftfahrttechnischen Erzeugnissen, Teilen und Ausrüstungen und die Erteilung von Genehmigungen für Organisationen und Personen, die diese Tätigkeiten ausführen (ABl. L 362 vom 17.12.2014 S. 1, ELI: http://data.europa.eu/eli/reg/2014/1321/oj).
3) Stellungnahme 04/2024 der Agentur der Europäischen Union für Flugsicherheit vom 19. Juni 2024 "New air mobility - Continuing airworthiness rules for electric- and hybridpropulsion aircraft and other nonconventional aircraft (Subtask 1)".
Anhang I |
In Anhang I (Teil-M) Anlage VII der Verordnung (EU) Nr. 1321/2014 werden die folgenden Nummern 3a und 3b eingefügt:
"3a. Die Durchführung von Instandhaltungsarbeiten am Antrieb, die die Demontage von Triebwerken, Hauptbatterien oder Brennstoffzellen erfordern, nicht jedoch deren Ausbau aus dem Luftfahrzeug und deren Wiedereinbau (einschließlich Einbau- und Ausbau der Triebwerksaufhängung).
3b. Die Durchführung von Instandhaltungsarbeiten an mit dem Antrieb verbundenen Hochdruckbehältern und Komponenten von Hochdruckleitungen/-systemen."
Anhang II |
Anhang II (Teil-145) der Verordnung (EU) Nr. 1321/2014 wird wie folgt geändert:
(1) Punkt 145.A.30 Buchstabe h Nummer 2 Ziffer ii erhält folgende Fassung:
"ii) geeignetes für das jeweilige Luftfahrzeug freigabeberechtigtes Personal der Kategorie C oder gegebenenfalls L5, das von dem in Punkt 145.A.35 Buchstabe a Ziffer i genannten Personal unterstützt wird."
(2) Anlage II Buchstaben l und m erhalten folgende Fassung:
"l) Tabelle
KLASSE | KATEGORIE | EINSCHRÄNKUNG | BASE MAINTENANCE | LINE MAINTENANCE |
LUFTFAHRZEUGE | A1 Flugzeuge mit einer höchstzulässigen Startmasse (MTOM) von über 5.700 kg | [Angabe des Flugzeugherstellers oder der Gruppe, Serie oder des Musters und/oder der Instandhaltungsaufgaben] Beispiel: Airbus A320-Serie | [JA/NEIN] * | [JA/NEIN] * |
A2 Flugzeuge mit einer MTOM von 5.700 kg und weniger | [Angabe des Flugzeugherstellers oder der Gruppe, Serie oder des Musters und/oder der Instandhaltungsaufgaben] Beispiel: DHC-6 Twin Otter-Serie Angabe, ob die Ausstellung von Bescheinigungen über die Prüfung der Lufttüchtigkeit genehmigt ist (nur für Luftfahrzeuge, die unter Anhang Vb (Teil-ML) fallen) | [JA/NEIN] * | [JA/NEIN] * | |
A3 Hubschrauber | [Angabe des Hubschrauberherstellers oder der Gruppe, Serie oder des Musters und/oder der Instandhaltungsaufgaben] Beispiel: Robinson R44 Angabe, ob die Ausstellung von Bescheinigungen über die Prüfung der Lufttüchtigkeit genehmigt ist (nur für Luftfahrzeuge, die unter Anhang Vb (Teil-ML) fallen) | [JA/NEIN] * | [JA/NEIN] * | |
A4 Andere Luftfahrzeuge als der Kategorie A1, A2 und A3 | [Angabe der Luftfahrzeugkategorie (Segelflugzeug, Ballon, Luftschiff usw.) ggfs. des Herstellers oder der Gruppe oder der Serie oder des Musters und/oder der Instandhaltungsaufgaben.] Angabe, ob die Ausstellung von Bescheinigungen über die Prüfung der Lufttüchtigkeit genehmigt ist (nur für Luftfahrzeuge, die unter Anhang Vb (Teil-ML) fallen) | [JA/NEIN] * | [JA/NEIN] * | |
TRIEBWERKE | B1 Turbine | [Angabe der Triebwerksserie oder des Triebwerksmusters und/oder der Instandhaltungsaufgaben] Beispiel: PT6A-Serie | ||
B2 Kolbentriebwerk | [Angabe des Triebwerkherstellers oder der Gruppe, der Serie oder des Musters und/oder der Instandhaltungsaufgaben] | |||
B3 Hilfstriebwerk (APU) | [Angabe des Triebwerkherstellers, der Serie oder des Musters und/oder der Instandhaltungsaufgaben] | |||
B4 Andere Triebwerke als B1, B2 und B3 | [Angabe des Triebwerkherstellers oder der Gruppe, der Serie oder des Musters und/oder der Instandhaltungsaufgaben] | |||
KOMPONENTEN AUSGENOMMEN VOLLSTÄNDIGE TRIEBWERKE ODER APU | C1 - Klima- und Druckluftanlage | [Angabe des Luftfahrzeugmusters, des Luftfahrzeugherstellers, des Komponentenherstellers oder der jeweiligen Komponente und/oder Bezugnahme auf eine Befähigungsliste im Handbuch und/oder Angabe der Instandhaltungsaufgaben] Beispiel: PT6A Kraftstoffregelung | ||
C2 - Automatische Flugsteuerungssysteme | ||||
C3 - Kommunikation und Navigationsausrüstung | ||||
C4 - Türen - Luken/Klappen | ||||
C5 - Stromversorgung und Licht | ||||
C6 - Ausrüstung | ||||
C7 - Triebwerke - APU | ||||
C8 - Flugsteuerungen | ||||
C9 - Kraftstoffsystem | ||||
C10 - Drehflügler -Rotoren | ||||
C11 - Drehflügler - Getriebe | ||||
C12 - Hydraulik | ||||
C13 - Instrumente - Aufzeichnungssystem | ||||
C14 - Fahrwerk | ||||
C15 - Sauerstoff | ||||
C16 - Propeller | ||||
C17 - Pneumatik & Vakuum | ||||
C18 - Vereisungs-/ Regen-/Brandschutz | ||||
C19 - Fenster | ||||
C20 - Strukturbauteile | ||||
C21 - Wasserballast | ||||
C22 - Antriebssteigerung | ||||
C23 - Sonstige | ||||
SPEZIELLE LEISTUNGEN | D1 - Zerstörungsfreie Prüfung | [Angabe der jeweiligen zerstörungsfreien Prüfverfahren] | ||
*) Nichtzutreffendes streichen. |
m) Einer Instandhaltungsorganisation, die nur eine einzige Person sowohl für die Planung als auch die Durchführung aller Instandhaltungsarbeiten beschäftigt, kann nur eine Berechtigung mit eingeschränktem Genehmigungsumfang erteilt werden. Die maximal zulässigen Einschränkungen sind:
KLASSE | KATEGORIE | EINSCHRÄNKUNG |
LUFTFAHRZEUGE | A2 |
FLUGZEUGE MIT KOLBENTRIEBWERK ODER ELEKTROMOTOR OHNE BRENNSTOFFZELLE MIT EINER MTOM VON 5.700 KG ODER WENIGER |
LUFTFAHRZEUGE | A3 |
EINMOTORIGER HUBSCHRAUBER MIT KOLBENTRIEBWERK ODER ELEKTROMOTOR OHNE BRENNSTOFFZELLE MIT EINER MTOM VON 3.175 KG ODER WENIGER |
LUFTFAHRZEUGE | A4 |
SEGELFLUGZEUGE, BALLONE, LUFTSCHIFFE UND SONSTIGE EINMOTORIGE LUFTFAHRZEUGE MIT KOLBENTRIEBWERK ODER ELEKTROMOTOR OHNE BRENNSTOFFZELLE MIT EINER MTOM VON 3.175 KG ODER WENIGER |
TRIEBWERKE | B2 | UNTER 450 PS |
TRIEBWERKE | B4 | ELEKTROMOTOREN |
KOMPONENTEN AUSGENOMMEN VOLLSTÄNDIGE TRIEBWERKE ODER APU | C1 BIS C23 | GEMÄSS BEFÄHIGUNGSLISTE |
SPEZIELLE LEISTUNGEN | D1 - ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG | METHODEN DER ZERSTÖRUNGSFREIEN PRÜFUNG SIND ANZUGEBEN |
Es ist zu beachten, dass die zuständige Behörde für eine solche Organisation den Genehmigungsumfang in Abhängigkeit von der Befähigung der betreffenden Organisation weiter einschränken kann."
Anhang III |
Anhang III (Teil-66) der Verordnung (EU) Nr. 1321/2014 wird wie folgt geändert:
(1) Punkt 66.1 Buchstabe b erhält folgende Fassung:
"b) Die Agentur ist verantwortlich für
(2) Punkt 66.A.3 erhält folgende Fassung:
"66.A.3 Kategorien und Unterkategorien von Lizenzen
a) Die Lizenzen für die Instandhaltung von Luftfahrzeugen umfassen die folgenden Kategorien und gegebenenfalls Unterkategorien und Systemberechtigungen:
b) Darüber hinaus gelten für Luftfahrzeuge und Kombinationen aus Luftfahrzeugen und Antrieben, die nicht unter Buchstabe a fallen, die von der Agentur angegebene(n) Lizenz(unter)kategorie(n).
Diese Lizenz(unter)kategorien muss die Agentur in den gemäß der Verordnung (EU) Nr. 748/2012 festgelegten betrieblichen Eignungsdaten angeben und dabei den vom Antragsteller oder Inhaber der Luftfahrzeugmusterzulassung vorgelegten Bericht, in dem dieser die Architektur und die Systeme des Luftfahrzeugs (und des Antriebs) mit dem Lehrplan der für die angegebene Lizenz(unter)kategorie relevanten Module der Grundkenntnisse und dem Wissensstand abgleicht, sowie die in Punkt 66.A.20 festgelegten Rechte berücksichtigen."
(3) In Punkt 66.A.5 erhalten die Nummern 1 und 2 folgende Fassung:
"1. Die Gruppe 1 umfasst folgende Luftfahrzeuge:
Unbeschadet Nummer 1 kann die Agentur ein Luftfahrzeug in eine Untergruppe der Gruppe 2, Gruppe 3 bzw. Gruppe 4 einstufen, das die in Nummer 1 genannten Bedingungen erfüllt, sofern sie dies aufgrund der geringeren Komplexität des betreffenden Luftfahrzeugs für gerechtfertigt erachtet.
2. Gruppe 2: Andere Luftfahrzeuge als die der Gruppe 1, die den folgenden Untergruppen angehören:
(4) In Punkt 66.A.20 Buchstabe a wird folgende Nummer 8 angefügt:
"8. Darüber hinaus werden die in den Nummern 1 bis 7 aufgeführten Rechte auch auf die in Punkt 66.A.3 Buchstabe b genannten Luftfahrzeuge ausgeweitet, sofern die entsprechenden Lizenz(unter)kategorien in den gemäß der Verordnung (EU) Nr. 748/2012 für jene Luftfahrzeuge festgelegten betrieblichen Eignungsdaten als anwendbar ausgewiesen sind."
(5) Punkt 66.A.30 wird wie folgt geändert:
(a) Buchstabe a wird wie folgt geändert:
(i) Nummer 1 Satz 1 erhält folgende Fassung:
"1. Für Kategorie A, Unterkategorien B1.2, B1.E und B1.4 sowie Kategorie B3:"
ii) Nummer 3 wird wie folgt geändert:
- Ziffer ii) erhält folgende Fassung:
"ii) fünf Jahre Erfahrung in der Ausübung von Rechten der Kategorien B1.2, B1.E, B1.4 oder L5 als Unterstützungspersonal oder sowohl als Unterstützungspersonal als auch freigabeberechtigtes Personal nach Anhang II (Teil-145) Punkt 145.A.35 in einer Instandhaltungsorganisation, die Instandhaltungstätigkeiten an technisch komplizierten motorgetriebenen Luftfahrzeugen durchführt, davon 12 Monate Erfahrung als Unterstützungspersonal in der Base Maintenance, oder"
- Ziffer iv Buchstabe a erhält folgende Fassung:
"a) zwei Jahre Erfahrung in der Ausübung von Rechten der Kategorien B1.1, B1.2, B1.E B1.3, B1.4, B2 oder L5 als Unterstützungspersonal oder sowohl als Unterstützungspersonal als auch freigabeberechtigtes Personal nach Anhang II (Teil-145) Punkt 145.A.35 in einer Instandhaltungsorganisation, die Instandhaltungstätigkeiten an technisch komplizierten motorgetriebenen Luftfahrzeugen durchführt, davon sechs Monate Erfahrung als Unterstützungspersonal in der Base-Maintenance, oder"
b) Folgender Buchstabe da wird eingefügt:
"da) Ungeachtet der Buchstaben a, b und d dürfen praktische und neuere Erfahrungen in der Instandhaltung, die mit den in Punkt 66.A.3 Buchstabe b genannten Luftfahrzeugen gesammelt wurden, höchstens 50 % der in den Buchstaben a, b oder d geforderten praktischen und neueren Instandhaltungserfahrung mit den in die Lizenz(unter)kategorien eingetragenen Luftfahrzeugen ausmachen."
(6) Punkt 66.A.45 wird wie folgt geändert:
a) Buchstabe c erhält folgende Fassung:
"c) Für andere Lizenzen als solche der Kategorie C und zusätzlich zu den Anforderungen von Buchstabe b erfordert die Eintragung der ersten Luftfahrzeugmusterberechtigung in einer bestimmten Kategorie bzw. Unterkategorie den zufriedenstellenden Abschluss einer entsprechenden Ausbildung am Arbeitsplatz. Diese Ausbildung am Arbeitsplatz muss der Anlage III von Anhang III (Teil-66) genügen, sofern es sich nicht um Gas-Luftschiffe handelt, bei denen die zuständige Behörde die Genehmigung direkt erteilt.
Die Ausbildung am Arbeitsplatz an einem in Punkt 66.A.3 Buchstabe b genannten Luftfahrzeug darf für die Zwecke der Eintragung der ersten Luftfahrzeugmusterberechtigung in einer bestimmten Lizenzkategorie bzw. Lizenzunterkategorie gemäß dem vorstehenden Absatz nur dann berücksichtigt werden, wenn dies in den betrieblichen Eignungsdaten des Luftfahrzeugs so festgelegt ist.
Andernfalls kann für ein in Punkt 66.A.3 Buchstabe b genanntes Luftfahrzeug nach zufriedenstellendem Abschluss der entsprechenden Ausbildung am Arbeitsplatz eine erste Luftfahrzeugmusterberechtigung innerhalb einer bestimmten (Unter)Kategorie eingetragen werden, wobei in diesem Fall für die Eintragung einer ersten Luftfahrzeugmusterberechtigung in die Lizenz innerhalb jener (Unter)Kategorie, die zu den in Punkt 66.A.3 Buchstabe a genannten Kategorien gehört, eine zusätzliche Ausbildung am Arbeitsplatz erforderlich ist."
b) Folgender Buchstabe da wird eingefügt:
"da) Abweichend von den Buchstaben b und d und nur während der ersten 30 Monate nach Erteilung der Musterzulassung für ein neues Luftfahrzeugmuster kann eine AML mit der entsprechenden Luftfahrzeugmusterberechtigung für eine bestimmte (Unter)Kategorie auf der Grundlage einer vollständigen Ausbildung durch den Hersteller, einschließlich der praktischen Ausbildung vor Ort, eingetragen werden, sofern es sich bei der Luftfahrzeugmusterberechtigung nicht um das erste Luftfahrzeug handelt, das für diese (Unter)Kategorie eingetragen wurde.
Niveau und Dauer dieser Ausbildung müssen denselben Zielen genügen wie die in Anlage III Nummer 5 Buchstaben a, b und c genannten, wobei die Ausbildung die einschlägigen Instandhaltungsunterlagen zum Gegenstand haben muss und der für die AML-(Unter)Kategorie erforderliche Wissensstand und Umfang abgedeckt sein müssen.
Über die Erfüllung der Anforderungen dieses Punkts 66.A.45 Buchstabe da muss eine verantwortliche Person des Luftfahrzeugherstellers einen abschließenden Bericht abgeben."
(7) Anlage I Nummer 2 wird wie folgt geändert:
a) Die erste Tabelle erhält folgende Fassung:
"Fachmodul | B1.1 A1 | B1.2 A2 | B1.E | B1.3 A3 | B1.4 A4 | B3 | B2 | B2L | C |
Turbinentriebwerk | Kolbentriebwerk | Flugzeuge mit Elektromotor und MTOM unter 5.700 kg; | Turbinentriebwerk | Kolbentriebwerk Triebwerk | Nicht druckbelüftete Flugzeuge mit Kolbentriebwerk MTOM < 2 t | ||||
1. MATHEMATIK | X | X | X | X | X | X | X | X | X |
2. PHYSIK | X | X | X | X | X | X | X | X | X |
3. GRUNDLAGEN DER ELEKTRIK | X | X | X | X | X | X | X | X | X |
4. GRUNDLAGEN DER ELEKTRONIK | X (n. z. für A1) | X (n. z. für A2) | X | X (n. z. für A3) | X (n. z. für A4) | X | X | X | X |
5. INSTRUMENTENSYSTEME DER DIGITALTECHNIKEN/ELEKTRONIK | X | X | X | X | X | X | X | X | X |
6. WERKSTOFFE UND HARDWARE | X | X | X | X | X | X | X | X | X |
7. INSTANDHALTUNG | X | X | X | X | X | X | X | X | X |
8. GRUNDLAGEN DER AERODYNAMIK: | X | X | X | X | X | X | X | X | X |
9. MENSCHLICHE FAKTOREN | X | X | X | X | X | X | X | X | X |
10. LUFTRECHT | X | X | X | X | X | X | X | X | X |
11. AERODYNAMIK, STRUKTUREN UND SYSTEME VON FLUGZEUGEN | X | X | X | n. z. | n. z. | X | n. z. | n. z. | 11, 15 und 17 wie B1.1 oder 11, 16 und 17 wie B1.2 oder 11, 17 und 18 wie B1.E oder 12 und 15 wie B1.3 oder 12 und 16 wie B1.4 oder 13 und 14 wie B2" |
12. AERODYNAMIK, STRUKTUREN UND SYSTEME VON HUBSCHRAUBERN | n. z. | n. z. | n. z. | X | X | n. z. | n. z. | n. z. | |
13. AERODYNAMIK, STRUKTUREN UND SYSTEME VON LUFTFAHRZEUGEN | n. z. | n. z. | n. z. | n. z. | n. z. | n. z. | X | X | |
14. ANTRIEB | n. z. | n. z. | n. z. | n. z. | n. z. | n. z. | X | X | |
15. GASTURBINENTRIEBWERK | X | n. z. | n. z. | X | n. z. | n. z. | n. z. | n. z. | |
16. KOLBENTRIEBWERK | n. z. | X | n. z. | n. z. | X | X | n. z. | n. z. | |
17. PROPELLER | X | X | X | n. z. | n. z. | X | n. z. | n. z. | |
18. ELEKTROMOTOR | n. z. | n. z. | X | n. z. | n. z. | n. z. | n. z. | n. z. |
b) In der Tabelle zu Modul 7 erhält Zeile 7.4 folgende Fassung:
"7.4 Mögliche Sicherheitsrisiken bei der Arbeit mit elektrischen Systemen sowie Schutzausrüstungen | 3 | 3 | 3" |
c) Die Tabelle zu Modul 11 wird wie folgt geändert:
i) Der Titel erhält folgende Fassung:
"Modul 11. Aerodynamik, Strukturen und Systeme von Flugzeugen | STUFE | ||||
A1 | A2 | B1.1 | B1.2 / B1.E | B3" |
ii) Die Zeilen für das Untermodul 11.8 erhalten folgende Fassung:
"11.8 Brandschutz (ATA 26) | ||||||
a) Feuer- und Rauchmelde- sowie Feuerlöschanlagen | 1 | 1 | 3 | 3 | - | |
b) Tragbare Feuerlöscher | 1 | 1 | 1 | 1 | 1" |
iii) Die Zeilen für das Untermodul 11.10 erhalten folgende Fassung:
"11.10 Kraftstoffanlagen (ATA 28, ATA 47) | ||||||
a) Systemlayout | 1 | 1 | 3 | 3/- | 1 | |
b) Kraftstoffhandling | 1 | 1 | 3 | 3/- | 1 | |
c) Anzeige- und Warneinrichtungen | 1 | 1 | 3 | 3/- | 1 | |
d) Spezielle Systeme | 1 | - | 3 | - | - | |
e) Trimmen | 1 | - | 3 | - | -" |
d) In der Tabelle zu Modul 14 erhalten die Zeilen für das Untermodul 14.1 folgende Fassung:
"14.1 Triebwerke | ||
a) Turbinentriebwerke | 1 | |
b) Hilfstriebwerke (APU) | 1 | |
c) Kolbentriebwerke | 1 | |
d) Elektromotoren und Hybridantriebe sowie Hilfssysteme | 2 | |
e) Triebwerksregelung | 2" |
e) In der Tabelle zu Modul 17 erhält Titelzeile folgende Fassung:
"MODUL 17. PROPELLER | STUFE | |
A1 A2 | B1.1 B1.2 B1.E B3" |
f) Die Tabelle zu Modul 18 wird wie folgt angefügt:
"MODUL 18. ELEKTROMOTOR
MODUL 18. ELEKTROMOTOR | STUFE |
B1.E | |
18.1 Grundlagen | 3 |
18.2 Triebwerksleistung | 3 |
18.3 Triebwerkskonstruktion | 3 |
18.4 Elektrisches Energiesystem | 3 |
18.4.1 Batterien und Zubehör | 3 |
18.4.2 Brennstoffzellen und Zubehör | 3 |
18.4.3 Stromverteilungssysteme | 3 |
18.4.4 Elektronische Triebwerksregelung | 3 |
18.5 Triebwerksanzeigesysteme | 3 |
18.6 Triebwerkseinbau | 3 |
18.7 Überwachung und Bodenbetrieb von Triebwerken | 3 |
18.8 Lagerung und Konservierung von Triebwerken | 3" |
(8) Anlage II wird wie folgt geändert:
(a) Nummer 2.11 erhält folgende Fassung:
"2.11. MODUL 11 - AERODYNAMIK, STRUKTUREN UND SYSTEME VON FLUGZEUGEN
Kategorie A1: 108 Auswahlfragen, keine Textfragen.
Zur Verfügung stehende Zeit: 135 Minuten.
Kategorie A2: 72 Auswahlfragen, keine Textfragen.
Zur Verfügung stehende Zeit: 90 Minuten.
Kategorie B1.1: 140 Auswahlfragen, keine Textfragen.
Zur Verfügung stehende Zeit: 175 Minuten.
Kategorien B1.2 und B1.E: 100 Auswahlfragen, keine Textfragen.
Zur Verfügung stehende Zeit: 125 Minuten.
Kategorie B3: 60 Auswahlfragen, keine Textfragen.
Zur Verfügung stehende Zeit: 75 Minuten."
(b) Die folgende Nummer 2.18 wird angefügt:
"2.18. MODUL 18 - ELEKTROMOTOR
Kategorie B1.E: 76 Auswahlfragen, keine Textfragen.
Zur Verfügung stehende Zeit: 95 Minuten."
(9) Anlage III wird wie folgt geändert:
(a) Nummer 3.1 wird wie folgt geändert:
(i) Buchstabe c erhält folgende Fassung:
"c) Dauer:
In der nachstehenden Tabelle sind die Mindestunterrichtsstunden für den Theorieteil angegeben:
Kategorie | Stunden |
Flugzeuge * mit einer höchstzulässigen Startmasse über 30.000 kg: | |
B1.1 | 150 |
B1.2 | 120 |
B2 | 100 |
C | 30 |
Flugzeuge * mit einer höchstzulässigen Startmasse gleich oder unter 30.000 kg und über 5.700 kg: | |
B1.1 | 120 |
B1.2 | 100 |
B2 | 100 |
C | 25 |
Flugzeuge * mit einer höchstzulässigen Startmasse von 5.700 kg und weniger ** | |
B1.1 | 80 |
B1.2 | 60 |
B1.E | 60 |
B2 | 60 |
C | 15 |
Hubschrauber *** | |
B1.3 | 120 |
B1.4 | 100 |
B2 | 100 |
C | 25 |
Flugzeuge und Hubschrauber, die oben nicht genannt sind, sowie nichtkonventionelle Luftfahrzeuge | |
B1, B2 und C | OSD |
*) Flugzeuge mit Kolbentriebwerk, Turbinentriebwerk oder Elektromotor oder Hubschrauber mit Kolben- oder Turbinentriebwerk.
**) Bei nicht druckbelüfteten Flugzeugen mit Kolbentriebwerk oder Elektromotor mit einer höchstzulässigen Startmasse (MTOM) von weniger als 2.000 kg kann die Mindestdauer um 50 % verringert werden. ***) Bei Hubschraubern in Gruppe 2 (gemäß Definition in Punkt 66.A.5) kann die Mindestdauer um 30 % verringert werden. |
In der vorstehenden Tabelle bezieht sich "OSD" (Operational Suitability Data) auf den Begriff "betriebliche Eignungsdaten" wie er in der Verordnung (EU) Nr. 748/2012 definiert ist, wobei der vom Antragsteller oder Inhaber der Luftfahrzeugmusterzulassung vorgelegte Bericht berücksichtigt werden muss, in dem dieser die erforderlichen Theoriekenntnisse in Bezug auf das jeweilige Luftfahrzeug einschätzt und Angaben dazu vorlegen muss, welche Lizenz(unter)kategorie für das Luftfahrzeugmuster nach Punkt 66.A.3 in Frage käme.
Für die Zwecke der obigen Tabelle entspricht eine Unterrichtsstunde einer Unterrichtsdauer von 60 Minuten, wobei Pausen, Prüfung, Vertiefung, Vorbereitung und Besichtigung von Luftfahrzeugen nicht mitgerechnet sind.
Diese Stundenzahlen gelten nur für Theorielehrgänge für vollständige Luftfahrzeug-Triebwerks-Kombinationen entsprechend der von der Agentur festgelegten Musterberechtigung."
(ii) In Buchstabe e erhält die Tabelle folgende Fassung:
"Stufe Kapitel | Flugzeug mit Turbinentriebwerk | Flugzeug mit Kolbentriebwerk | Flugzeuge mit Elektromotor | Hubschrauber mit Turbinentriebwerk | Hubschrauber mit Kolbentriebwerk | Avionik | |||||
Lizenzkategorie |
B1.1 |
C |
B1.2 |
C |
B1.E |
C |
B1.3 |
C |
B1.4 |
C |
B2 |
Einführungsmodul: | |||||||||||
05 Zeitgrenzen/Instandhaltungsprüfungen | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 |
06 Abmessungen/ Flächen (MTOM usw.) | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 |
07 Heben und Abstützen | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 |
08 Lagestabilisierung und Wägung | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 |
09 Abschleppen und Rollen | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 |
10 Abstellen/Verankern, Einlagern und Wiederinbetriebnahme | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 |
11 Schilder und Markierungen | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 |
12 Wartung | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 |
20 Standardverfahren - nur musterspezifisch | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 |
Hubschrauber | |||||||||||
18 Schwingungs- und Geräuschanalyse (Blattspurprüfung) | - | - | - | - | - | - | 3 | 1 | 3 | 1 | - |
60 Standardverfahren Rotor | - | - | - | - | - | - | 3 | 1 | 3 | 1 | - |
62 Rotoren | - | - | - | - | - | - | 3 | 1 | 3 | 1 | 1 |
62A Rotoren - Überwachung und Anzeige | - | - | - | - | - | - | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 |
63 Rotorantriebe | - | - | - | - | - | - | 3 | 1 | 3 | 1 | 1 |
63A Rotorantriebe - Überwachung und Anzeige | - | - | - | - | - | - | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 |
64 Heckrotor | - | - | - | - | - | - | 3 | 1 | 3 | 1 | 1 |
64A Heckrotor - Überwachung und Anzeige | - | - | - | - | - | - | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 |
65 Heckrotorantrieb | - | - | - | - | - | - | 3 | 1 | 3 | 1 | 1 |
65A Heckrotorantrieb - Überwachung und Anzeige | - | - | - | - | - | - | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 |
66 Klapprotoren/Ausleger | - | - | - | - | - | - | 3 | 1 | 3 | 1 | - |
67 Rotorflugsteuerung | - | - | - | - | - | - | 3 | 1 | 3 | 1 | - |
53 Luftfahrzeugzellenstruktur (Hubschrauber) | - | - | - | - | - | - | 3 | 1 | 3 | 1 | - |
25 Notschwimmausrüstung | - | - | - | - | - | - | 3 | 1 | 3 | 1 | 1 |
Luftfahrzeugzellenstrukturen: | |||||||||||
51 Standardverfahren und Zellen (Klassifizierung, Bewertung und Instandsetzung von Schäden) | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | - | - | - | - | 1 |
53 Rumpf | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | - | - | - | - | 1 |
54 Gondeln/Ausleger | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | - | - | - | - | 1 |
55 Höhenflossen | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | - | - | - | - | 1 |
56 Fenster | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | - | - | - | - | 1 |
57 Flügel | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | - | - | - | - | 1 |
52 Türen | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | - | - | - | - | 1 |
Zonen- und Stationskennzeichnungssysteme | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 |
Luftfahrzeugzellensysteme: | |||||||||||
21 Klimaanlage | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 |
21A Luftversorgung | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | 2 |
21B Druckbeaufschlagung | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 |
21C Sicherheits- und Warneinrichtungen | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 |
22 Flugregelung | 2 | 1 | 2 | 1 | 2 | 1 | 2 | 1 | 2 | 1 | 3 |
23 Kommunikation | 2 | 1 | 2 | 1 | 2 | 1 | 2 | 1 | 2 | 1 | 3 |
24 Stromversorgung | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 |
25 Einrichtung und Ausstattung | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | 1 |
25A Elektronische Ausrüstung einschließlich Notausrüstung | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 3 |
26 Brandschutz | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 |
27 Flugsteuerung | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | 2 |
27A Systembetrieb: elektrisch/Fly-by-Wire | 3 | 1 | - | - | 3 | 1 | 3 | 1 | - | - | 3 |
28 Kraftstoffsysteme | 3 | 1 | 3 | 1 | - | - | 3 | 1 | 3 | 1 | 2 |
28A Kraftstoffsysteme - Überwachung und Anzeige | 3 | 1 | 3 | 1 | - | - | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 |
29 Hydraulikantrieb | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | 2 |
29A Hydraulikantrieb - Überwachung und Anzeige | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 |
30 Eis- und Regenschutz | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 |
31 Anzeige-/Aufzeichnungssysteme | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 |
31A Instrumentensysteme | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 |
32 Fahrwerk | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | 2 |
32A Fahrwerk - Überwachung und Anzeige | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 |
33 Leuchten | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 |
34 Navigation | 2 | 1 | 2 | 1 | 2 | 1 | 2 | 1 | 2 | 1 | 3 |
35 Sauerstoff | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | - | - | - | - | 2 |
36 Pneumatik | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | 2 |
36A Pneumatik - Überwachung und Anzeige | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 |
37 Vakuum | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | 2 |
38 Wasser/Abwasser | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | - | - | - | - | 2 |
41 Wasserballast | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | - | - | - | - | 1 |
42 Integrierte modulare Avionik | 2 | 1 | 2 | 1 | 2 | 1 | 2 | 1 | 2 | 1 | 3 |
44 Kabinensysteme | 2 | 1 | 2 | 1 | 2 | 1 | 2 | 1 | 2 | 1 | 3 |
45 Bordinstandhaltungssystem (oder unter 31 abgedeckt) | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | - | - | 3 |
46 Informationssysteme | 2 | 1 | 2 | 1 | 2 | 1 | 2 | 1 | 2 | 1 | 3 |
47 Stickstofferzeugungssystem | 3 | 1 | 3 | 1 | - | - | - | - | - | - | 2 |
50 Frachtraum und Zubehörräume | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | 1 |
55/57 Steuerflächen (alle) | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | - | - | - | - | 1 |
Turbinentriebwerk | |||||||||||
70 Standardverfahren - Triebwerke | 3 | 1 | - | - | - | - | 3 | 1 | - | - | 1 |
70A Konstruktionsanordnung und Betrieb (Einbau, Verdichter, Verbrennungsbereich, Turbinenteil, Lager und Dichtungen, Schmiersysteme) | 3 | 1 | - | - | - | - | 3 | 1 | - | - | 1 |
70B 18.2 Triebwerksleistung | 3 | 1 | - | - | - | - | 3 | 1 | - | - | 1 |
71 Triebwerk | 3 | 1 | - | - | - | - | 3 | 1 | - | - | 1 |
72 Triebwerksturbine/ Turboprop/Mantelgebläse/mantelloses Gebläse | 3 | 1 | - | - | - | - | 3 | 1 | - | - | 1 |
73 Triebwerkskraftstoff und -regelung | 3 | 1 | - | - | - | - | 3 | 1 | - | - | 1 |
75 Luft | 3 | 1 | - | - | - | - | 3 | 1 | - | - | 1 |
76 Triebwerksregelung | 3 | 1 | - | - | - | - | 3 | 1 | - | - | 1 |
78 Auslass | 3 | 1 | - | - | - | - | 3 | 1 | - | - | 1 |
79 Öl | 3 | 1 | - | - | - | - | 3 | 1 | - | - | 1 |
80 Anlassen | 3 | 1 | - | - | - | - | 3 | 1 | - | - | 1 |
82 Wassereinspritzung | 3 | 1 | - | - | - | - | 3 | 1 | - | - | 1 |
83 Anbaugeräte-Getriebe | 3 | 1 | - | - | - | - | 3 | 1 | - | - | 1 |
84 Antriebsleistungssteigerung | 3 | 1 | - | - | - | - | 3 | 1 | - | - | 1 |
73A FADEC | 3 | 1 | - | - | - | - | 3 | 1 | - | - | 3 |
74 Zündung | 3 | 1 | - | - | - | - | 3 | 1 | - | - | 3 |
77 Triebwerksanzeigesysteme | 3 | 1 | - | - | - | - | 3 | 1 | - | - | 3 |
49 Hilfstriebwerke (APUs) | 3 | 1 | - | - | - | - | - | - | - | - | 2 |
Kolbentriebwerk | |||||||||||
70 Standardverfahren - Triebwerke | - | - | 3 | 1 | - | - | - | - | 3 | 1 | 1 |
70A Konstruktionsanordnung und Betrieb (Einbau, Vergaser, Kraftstoffeinspritzanlagen, Ansaugtrakt, Auslass und Kühlung, Aufladung/ Turbolader, Schmiersysteme) | - | - | 3 | 1 | - | - | - | - | 3 | 1 | 1 |
70B Triebwerksleistung | - | - | 3 | 1 | - | - | - | - | 3 | 1 | 1 |
71 Triebwerk | - | - | 3 | 1 | - | - | - | - | 3 | 1 | 1 |
73 Triebwerkskraftstoff und -regelung | - | - | 3 | 1 | - | - | - | - | 3 | 1 | 1 |
76 Triebwerksregelung | - | - | 3 | 1 | - | - | - | - | 3 | 1 | 1 |
79 Öl | - | - | 3 | 1 | - | - | - | - | 3 | 1 | 1 |
80 Anlassen | - | - | 3 | 1 | - | - | - | - | 3 | 1 | 1 |
81 Turbinen | - | - | 3 | 1 | - | - | - | - | 3 | 1 | 1 |
82 Wassereinspritzung | - | - | 3 | 1 | - | - | - | - | 3 | 1 | 1 |
83 Anbaugeräte-Getriebe | - | - | 3 | 1 | - | - | - | - | 3 | 1 | 1 |
84 Antriebsleistungssteigerung | - | - | 3 | 1 | - | - | - | - | 3 | 1 | 1 |
73A FADEC | - | - | 3 | 1 | - | - | - | - | 3 | 1 | 3 |
74 Zündung | - | - | 3 | 1 | - | - | - | - | 3 | 1 | 3 |
77 Triebwerksanzeigesysteme | - | - | 3 | 1 | - | - | - | - | 3 | 1 | 3 |
Elektromotor | |||||||||||
Elektromotoren | - | - | - | - | 3 | 1 | - | - | - | - | 3 |
Brennstoffzellen und verwandte Systeme | - | - | - | - | 3 | 1 | - | - | - | - | 3 |
Batterien | - | - | - | - | 3 | 1 | - | - | - | - | 3 |
Hilfsanlagen für den Elektromotor | - | - | - | - | 3 | 1 | - | - | - | - | 3 |
Propeller | |||||||||||
60A Standardverfahren - Propeller | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | - | - | - | - | 1 |
61A Propeller/Antrieb | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | - | - | - | - | 1 |
61A Propellerbau | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | - | - | - | - | - |
61B Propellerverstellsteuerung | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | - | - | - | - | - |
61C Propellersynchronisierung | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | - | - | - | - | 1 |
61D elektronische Steuerung - Propeller | 2 | 1 | 2 | 1 | 2 | 1 | - | - | - | - | 3 |
61E Propellervereisungsschutz | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | - | - | - | - | - |
61F Propellerinstandhaltung | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | - | - | - | - | 1 |
Besondere Kapitel für Flugzeuge mit anderen Antrieben als Kolbentriebwerke, Turbinentriebwerke und Elektromotoren, bei denen es sich nicht um Hubschrauber mit Kolben- oder Turbinentriebwerk handelt. | In den nach der Verordnung (EU) Nr. 748/2012 festgelegten OSD des Luftfahrzeugs sind besondere Kapitel des Theorieelements der Luftfahrzeugmusterausbildung definiert. Für diese Luftfahrzeuge kann die EASA auch einige der in der vorstehenden Tabelle enthaltenen Kapitel als "nicht erforderlich" betrachten. | ||||||||||
Besondere Kapitel für nichtkonventionelle Luftfahrzeuge | In den nach der Verordnung (EU) Nr. 748/2012 festgelegten OSD des Luftfahrzeugs sind besondere Kapitel des Theorieelements der Luftfahrzeugmusterausbildung definiert. Für diese Luftfahrzeuge kann die EASA auch einige der in der vorstehenden Tabelle enthaltenen Kapitel als "nicht erforderlich" betrachten." |
(b) In Nummer 3.2 Buchstabe b wird die Tabelle wie folgt geändert:
(i) Zwischen den Stufen "Kolbentriebwerke" und "Propeller" von Kapitel 84 "Antriebsleistungssteigerung" wird die Stufe "Elektromotor" mit den zugehörigen Kapiteln wie folgt eingefügt:
"Kapitel | B1/B2 | B1 | B2 | ||||||||
LOC | FOT | SGH | R/I | MEL | TS | FOT | SGH | R/I | MEL | TS | |
[...] | |||||||||||
Elektromotor | |||||||||||
Elektromotoren | X/X | X | X | X | X | X | X | - | - | X | - |
Brennstoffzellen und verwandte Systeme | X/X | X | X | X | X | X | X | - | - | X | - |
Batterien | X/X | X | X | X | X | X | X | - | - | X | - |
Hilfsanlagen für den Elektromotor | X/X | X | X | X | X | X | X | - | X | X | X" |
[...] |
(ii) Die nachstehenden Kapitel werden angefügt:
"Kapitel | B1/B2 | B1 | B2 | ||||||||
LOC | FOT | SGH | R/I | MEL | TS | FOT | SGH | R/I | MEL | TS | |
[...] | |||||||||||
Besondere Kapitel für Flugzeuge mit anderen Antrieben als Kolbentriebwerke, Turbinentriebwerke und Elektromotoren, bei denen es sich nicht um Hubschrauber mit Kolben- oder Turbinentriebwerk handelt. | In den nach der Verordnung (EU) Nr. 748/2012 festgelegten OSD des Luftfahrzeugs sind besondere Kapitel des Theorieelements der Luftfahrzeugmusterausbildung für das betreffende Luftfahrzeugmuster definiert. | ||||||||||
Besondere Kapitel für nichtkonventionelle Luftfahrzeuge | In den nach der Verordnung (EU) Nr. 748/2012 festgelegten OSD des Luftfahrzeugs sind besondere Kapitel des Theorieelements der Luftfahrzeugmusterausbildung für das betreffende Luftfahrzeugmuster definiert." |
(10) Anlage IV erhält folgende Fassung:
"Anlage IV
Module oder Teilmodule für Erfahrung und Grundwissen, die für die Verlängerung einer Lizenz für die Instandhaltung von Luftfahrzeugen nach Teil-66 erforderlich sind
A. Erforderliche Erfahrung
Tabelle A zeigt die Erfahrung (in Monaten), die für das Hinzufügen einer neuen Kategorie oder Unterkategorie zu einer bestehenden Teil-66-Lizenz erforderlich ist.
Die Anforderungen an die Erfahrung können um 50 % reduziert werden, wenn der Antragsteller einen für eine bestimmte Unterkategorie relevanten und genehmigten Teil-147-Grundlagenlehrgang abgeschlossen hat.
Tabelle A
Auf: Von: | A1 | A2 | A3 | A4 | B1.1 | B1.2 | B1.E | B1.3 | B1.4 | B2 | B2L | B3 | L1 | L2 | L3 | L4 | L5 |
A1 | - | 6 | 6 | 6 | 24 | 6 | 6 | 24 | 12 | 24 | 12 | 6 | 12 | 12 | 12 | 12 | 24 |
A2 | 6 | - | 6 | 6 | 24 | 6 | 6 | 24 | 12 | 24 | 12 | 6 | 12 | 12 | 12 | 12 | 24 |
A3 | 6 | 6 | - | 6 | 24 | 12 | 12 | 24 | 6 | 24 | 12 | 12 | 12 | 12 | 12 | 12 | 24 |
A4 | 6 | 6 | 6 | - | 24 | 12 | 12 | 24 | 6 | 24 | 12 | 12 | 12 | 12 | 12 | 12 | 24 |
B1.1 | - | 6 | 6 | 6 | - | 6 | 6 | 6 | 6 | 12 | 12 | 6 | 6 | 6 | 12 | 12 | 12 |
B1.2 | 6 | - | 6 | 6 | 24 | - | 6 | 24 | 6 | 24 | 12 | - | - | - | 12 | 12 | 12 |
B1.E | 6 | 6 | 6 | 6 | 24 | 6 | - | 24 | 12 | 24 | 12 | 6 | 6 | 6 | 12 | 12 | 12 |
B1.3 | 6 | 6 | - | 6 | 6 | 6 | 6 | - | 6 | 12 | 12 | 6 | 6 | 6 | 12 | 12 | 12 |
B1.4 | 6 | 6 | 6 | - | 24 | 6 | 12 | 24 | - | 24 | 12 | 6 | 6 | 6 | 12 | 12 | 12 |
B2 | 6 | 6 | 6 | 6 | 12 | 12 | 12 | 12 | 12 | - | - | 12 | 6 | 6 | 12 | 12 | 24 |
B2L | 6 | 6 | 6 | 6 | 12 | 12 | 12 | 12 | 12 | 12 | - | 12 | 6 | 6 | 12 | 12 | 24 |
B3 | 6 | - | 6 | 6 | 24 | 6 | 12 | 24 | 12 | 24 | 12 | - | - | - | 12 | 12 | 12 |
L1 | 24 | 24 | 24 | 24 | 36 | 24 | 24 | 36 | 24 | 36 | 24 | 24 | - | 6 * | 12 * | 12 * | 24 |
L2 | 24 | 12 | 24 | 24 | 36 | 12 | 12 | 36 | 24 | 36 | 24 | 12 | - | - | 12 * | 12 * | 24 |
L3 | 30 | 30 | 30 | 30 | 48 | 30 | 30 | 48 | 30 | 48 | 30 | 30 | 12 * | 12 * | - | 6 * | 24 |
L4 | 30 | 30 | 30 | 30 | 48 | 30 | 30 | 48 | 30 | 48 | 30 | 30 | 12 * | 12 * | - | - | 24 |
L5 | 24 | 24 | 24 | 24 | 36 | 24 | 24 | 36 | 24 | 36 | 24 | 24 | 12 * | 12 * | 12 * | - | - |
*) Auch wenn die Anforderungen an die Erfahrung möglicherweise um 50 % reduziert wurden, ist eine Lizenz mit Einschränkungen nach Punkt 66.A.45 Buchstabe h Ziffer ii Nummer 3 zulässig. |
B. Module oder Teilmodule für das erforderliche Grundwissen
Diese Tabelle gibt einen Überblick über die Prüfungen, die für die Aufnahme einer neuen (Unter)Kategorie in eine gemäß diesem Anhang erteilte AML erforderlich sind.
Die gemäß Anlage I und Anlage VII erstellten Lehrpläne setzen einen jeweils unterschiedlichen Kenntnisstand für die verschiedenen Lizenzkategorien innerhalb eines Moduls voraus, weshalb Lizenzinhaber für bestimmte Module zusätzliche Prüfungen ablegen müssen, wenn sie eine nach diesem Anhang erteilte AML auf eine weitere (Unter)Kategorie erweitern wollen. Zur Festlegung der noch fehlenden oder bereits auf einem niedrigeren Niveau bestandenen Themen muss das betreffende Modul analysiert werden.
Tabelle B
Auf9 Von | A1 | A2 | A3 | A4 | B1.1 | B1.2 | B1.E | B1.3 | B1.4 | B2 | B2L | B3 | L1C | L1 | L2C | L2 | L3H | L3G | L4H | L4G | L5 |
A1 | Keine | 16. | 12. | 12, 16. | Alle außer 9. | Alle außer 9. | Alle außer 9. | Alle außer 9. | Alle außer 9. | Alle außer 9. | Alle außer 9. | Alle außer 2, 8, 9. | Alle außer 2L. | Alle außer 2L. | Alle außer 2L. | Alle außer 2L. | Alle außer 2L. | Alle außer 2L. | Alle außer 2L. | Alle außer 2L. | Alle außer 9. |
A2 | 11, 15. | Keine | 12, 15. | 12. | Alle außer 9. | Alle außer 9. | Alle außer 9. | Alle außer 9. | Alle außer 9. | Alle außer 9. | Alle außer 9. | Alle außer 2, 8, 9. | Alle außer 2L. | Alle außer 2L. | Alle außer 2L. | Alle außer 2L. | Alle außer 2L. | Alle außer 2L. | Alle außer 2L. | Alle außer 2L. | Alle außer 9. |
A3 | 11, 17. | 11, 16, 17. | Keine | 16. | Alle außer 9. | Alle außer 9. | Alle außer 9. | Alle außer 9. | Alle außer 9. | Alle außer 9. | Alle außer 9. | Alle außer 2, 8, 9. | Alle außer 2L. | Alle außer 2L. | Alle außer 2L. | Alle außer 2L. | Alle außer 2L. | Alle außer 2L. | Alle außer 2L. | Alle außer 2L. | Alle außer 9. |
A4 | 11, 15, 17. | 11, 17. | 15. | Keine | Alle außer 9. | Alle außer 9. | Alle außer 9. | Alle außer 9. | Alle außer 9. | Alle außer 9. | Alle außer 9. | Alle außer 2, 8, 9. | Alle außer 2L. | Alle außer 2L. | Alle außer 2L. | Alle außer 2L. | Alle außer 2L. | Alle außer 2L. | Alle außer 2L. | Alle außer 2L. | Alle außer 9. |
B1.1 | Keine | 16. | 12. | 12, 16. | Keine | 16. | 18. | 12. | 12, 16. | 4, 5, 13, 14. | 4, 5, 13SQ, 14SQ | 16. | 12L. | 12L. | 8L2, 12L. | 8L2, 12L. | 9L. | 10L. | 8L2, 9L, 11L, 12L. | 8L2, 10L, 11L, 12L. | 8L2, 10L, 11L, 12L. |
B1.2 | 11, 15. | Keine | 12, 15. | 12. | 11, 15. | Keine | 18. | 12, 15. | 12. | 4, 5, 13, 14. | 4, 5, 13SQ. 14SQ | Keine | 12L. | 12L. | 8L1, 12L. | 8L1, 12L. | 9L. | 10L. | 8L1, 9L, 11L, 12L. | 8L1, 10L, 11L, 12L. | 8L1, 10L, 11L, 12L. |
B1.E | 11, 15. | 114, 16 | 12, 15. | 12, 16. | 11, 15. | 114, 16 | Keine | 12, 15. | 12, 16. | 4, 5, 13, 14. | 4, 5, 13SQ, 14SQ | 114, 16. | 12L. | 12L. | 8L3, 12L. | 8L3, 12L. | 9L. | 10L. | 8L3, 9L, 11L, 12L. | 8L3, 10L, 11L, 12L. | 8L3, 10L, 11L, 12L. |
B1.3 | 11, 17. | 11, 16, 17. | Keine | 16. | 11, 17. | 11, 16, 17. | 11, 17, 18. | Keine | 16. | 4, 5, 13, 14. | 4, 5, 13SQ, 14SQ | 11, 16, 17. | 7L, 12L. | 7L, 12L. | 7L, 8L2, 12L. | 7L, 8L2, 12L. | 9L. | 10L. | 8L2, 9L, 11L, 12L. | 8L2, 10L, 11L, 12L. | 8L2, 10L, 11L, 12L. |
B1.4 | 11, 15, 17. | 11, 17. | 15. | Keine | 11, 15, 17. | 11, 17. | 11, 17, 18. | 15. | Keine | 4, 5, 13, 14. | 4, 5, 13SQ, 14SQ | 11, 17. | 7L, 12L. | 7L, 12L. | 7L, 8L1, 12L. | 7L, 8L1, 12L. | 9L. | 10L. | 8L1, 9L, 11L, 12L. | 8L1, 10L, 11L, 12L. | 8L1, 10L, 11L, 12L. |
B2 | 7, 11, 15, 17. | 7, 11, 16, 17. | 7, 12, 15. | 7, 12, 16. | 6, 7, 11, 15, 17. | 6, 7, 11, 16, 17. | 6, 7, 11, 17, 18. | 6, 7, 12, 15. | 6, 7, 12, 16. | Keine | Keine | 6, 7, 11, 16, 17. | 5L, 7L. | 4L, 5L, 6L, 7L. | 5L, 7L, 8L. | 4L, 5L, 6L, 7L, 8L. | 9L. | 10L. | 8L, 9L, 11L. | 8L, 10L, 11L. | 6, 7, [11 oder 127 ], [15, 16 oder 18], 17, 8L8, 10L, 11L |
B2L | 7, 11, 15, 17. | 7, 11, 16, 17. | 7, 12, 15. | 7, 12, 16. | 6, 7, 11, 15, 17. | 6, 7, 11, 16, 17. | 6, 7, 11, 17, 18. | 6, 7, 12, 15. | 6, 7, 12, 16. | 13SQ, 14SQ. | Keine | 6, 7, 11, 16, 17. | 5L, 7L, 12LSQ. | 4L, 5L, 6L, 7L, 12LSQ. | 5L, 7L, 8L, 12LSQ. | 4L, 5L, 6L, 7L, 8L, 12LSQ. | 9L. | 10L. | 8L, 9L, 11L,12LSQ. | 8L, 10L, 11L, 12LSQ. | 6, 7, [11 oder 127 ], [15, 16 oder 18], 17, 8L8, 10L, 11L, 12LSQ |
B3 | 11, 15. | 11 | 12, 15. | 12. | 2, 3, 5, 8, 11, 15. | 2, 3, 5, 8, 11. | 2, 3, 5, 8, 11, 18. | 2, 3, 5, 8, 12, 15. | 2, 3, 5, 8, 12. | 2, 3, 4, 5, 8, 13, 14. | 2, 3, 4, 5, 8, 13SQ, 14SQ. | Keine | 12L. | 12L. | 8L1, 12L. | 8L1, 12L. | 9L. | 10L. | 8L1,9L, 11L, 12L. | 8L1,10L, 11L, 12L. | 2, 3, 5, 8, [11 oder 12], 8L1, 10L, 11L, 12L. |
Auf Von | A1 | A2 | A3 | A4 | B1.1 | B1.2 | B1.E | B1.3 | B1.4 | B2 | B2L | B3 | L1C | L1 | L2C | L2 | L3H | L3G | L4H | L4G | L5 | |
L1C | Alle | Alle | Alle | Alle | Alle | Alle | Alle | Alle | Alle | Alle | Alle | Alle | Keine | 4L, 6L. | 8L. | 4L, 6L, 8L. | 9L. | 10L. | 8L, 9L, 11L. | 8L, 10L, 11L. | Alle außer 12L. | |
L1 | Alle | Alle | Alle | Alle | Alle | Alle | Alle | Alle | Alle | Alle | Alle | Alle | Keine | Keine | 8L. | 8L. | 9L. | 10L. | 8L, 9L, 11L. | 8L, 10L, 11L. | Alle außer 12L. | |
L2C | Alle | Alle | Alle | Alle | Alle | Alle | Alle | Alle | Alle | Alle | Alle | Alle | Keine | 4L, 6L. | Keine | 4L, 6L. | 9L. | 10L. | 9L, 11L. | 10L, 11L. | Alle außer 8L und 12L. | |
L2 | Alle | Alle | Alle | Alle | Alle | Alle | Alle | Alle | Alle | Alle | Alle | Alle | Keine | Keine | Keine | Keine | 9L. | 10L. | 9L, 11L. | 10L, 11L. | Alle außer 8L und 12L. | |
L3H | Alle | Alle | Alle | Alle | Alle | Alle | Alle | Alle | Alle | Alle | Alle | Alle | 5L, 7L, 12L. | 4L, 5L, 6L, 7L, 12L. | 5L, 7L, 8L, 12L. | 4L, 5L, 6L, 7L, 8L, 12L. | Keine | 10L. | 8L, 11L, 12L. | 8L, 10L, 11L, 12L. | Alle. | |
L3G | Alle | Alle | Alle | Alle | Alle | Alle | Alle | Alle | Alle | Alle | Alle | Alle | 5L, 7L, 12L. | 4L, 5L, 6L, 7L, 12L. | 5L, 7L, 8L, 12L. | 4L, 5L, 6L, 7L, 8L, 12L. | 9L. | Keine | 8L, 9L, 11L, 12L. | 8L, 11L, 12L. | Alle außer 10L. | |
L4H | Alle | Alle | Alle | Alle | Alle | Alle | Alle | Alle | Alle | Alle | Alle | Alle | 5L, 7L. | 4L, 5L, 6L, 7L. | 5L, 7L. | 4L, 5L, 6L, 7L. | Keine | 10L. | Keine | 10L. | Alle außer 8L, 11L und 12L. | |
L4G | Alle | Alle | Alle | Alle | Alle | Alle | Alle | Alle | Alle | Alle | Alle | Alle | 5L, 7L. | 4L, 5L, 6L, 7L. | 5L, 7L. | 4L, 5L, 6L, 7L. | 9L. | Keine | 9L. | Keine | Alle außer 8L, 10L, 11L und 12L. | |
L510 | B1.1 | Keine | Keine | 12. | 12. | Keine | 166. | 18. | 12. | 12, 166. | 4, 5, 13. | 4, 5, 13SQ. | 166. | Keine | Keine | Keine | Keine | 9L. | Keine | 9L. | Keine | Keine |
B1.2 | 11. | Keine | 12. | 12. | 11, 15. | Keine | 18. | 12, 15. | 12. | 4, 5, 13. | 4, 5, 13SQ. | Keine | Keine | Keine | Keine | Keine | 9L. | Keine | 9L. | Keine | Keine | |
B1.E | 11. | Keine | 12. | 12. | 11, 15. | 114, 166. | Keine | 12, 15. | 12, 166. | 4, 5, 13. | 4, 5, 13SQ. | 114, 166. | Keine | Keine | Keine | Keine | 9L. | Keine | 9L. | Keine | Keine | |
B1.3 | 11. | 11. | Keine | Keine | 11, 175. | 11, 166, 175. | 11, 175, 18. | Keine | 166. | 4, 5, 13. | 4, 5, 13SQ. | 11, 166, 175. | 7L. | 7L. | 7L. | 7L. | 9L. | Keine | 9L. | Keine | Keine | |
B1.4 | 11. | 11. | Keine | Keine | 11, 15, 175. | 11, 175. | 11, 175, 18. | 15. | Keine | 4, 5, 13. | 4, 5, 13SQ. | 11, 175. | 7L. | 7L. | 7L. | 7L. | 9L. | Keine | 9L. | Keine | Keine |
Anmerkung: | "Alle" bezieht sich auf alle relevanten Elemente der in Anlage 1 Nummer 2 "Modularisierung" oder in Anlage VII Nummer 1 "Modularisierung" genannten Module für die Ziel(unter)kategorie (d. h. die (Unter)Kategorie in der Zeile "Auf"). |
SQ = abhängig von der Systemqualifikation. | |
1: | Ausgenommen Themen im Zusammenhang mit Kolbentriebwerken, bei einer Erweiterung "von B1.2" oder "von B3" sind auch die Themen im Zusammenhang mit Propellern ausgenommen. |
2: | Ausgenommen Themen im Zusammenhang mit Turbinentriebwerken, bei einer Erweiterung "von B1.1" sind auch die Themen im Zusammenhang mit Propellern ausgenommen. |
3: | Ausgenommen Themen im Zusammenhang mit Elektromotoren und Propellern. |
4: | Nur Teilmodul "11.10". |
5: | Nur Teilmodul "17.4". |
6: | Nur Teilmodul "16.12". |
7: | Die Module 12 und 18 können nicht zusammen gewählt werden. |
8: | Abhängig vom gewählten Modul [11 oder 12] und [15, 16 oder 18] müssen nur einige Themen von Modul 8L gewählt werden. |
9: | Jedes in den einzelnen Feldern angegebene (Unter)Modul muss auf dem in Anlage 1 Nummer 2 "Modularisierung" oder in Anlage VII Nummer 1 "Modularisierung" genannten Wissensstand entsprechend der Ziel(unter)kategorie (d. h. die (Unter)Kategorie in der Zeile "Auf") unterrichtet werden. |
10: | Die Zeile B1.x ist abhängig von der B1-Unterkategorie, auf deren Grundlage die L5-Lizenz erteilt wurde, zu verwenden (siehe Anlage VII Nummer 1 "Modularisierung")." |
(11) Anlage V, EASA-Formblatt 19, wird wie folgt geändert:
a) Die erste Seite des EASA-Formblatts 19 erhält folgende Fassung:
b) Das Formblatt "EASA-Formblatt 19 Ausgabe 5" erhält jetzt die Bezeichnung "EASA-Formblatt 19 Ausgabe 6".
(12) Anlage VI, EASA-Formblatt 26, wird wie folgt geändert:
(a) Das Formblatt "EASA-Formblatt 26 Ausgabe 6" erhält jetzt die Bezeichnung "EASA-Formblatt 26 Ausgabe 7".
(b) Abschnitt IX."Teil-66 KATEGORIEN" erhält folgende Fassung:
"IX. Teil-66 KATEGORIEN | |||||||
GÜLTIGKEIT | A | B1 | B2 | B2L | B3 | L | C |
Flugzeug mit Turbinentriebwerk | n. z. | n. z. | n. z. | n. z. | |||
Flugzeug mit Kolbentriebwerk | n. z. | n. z. | n. z. | n. z. | |||
Flugzeuge mit Elektromotor | n. z. | n. z. | n. z. | n. z. | n. z. | ||
Hubschrauber mit Turbinentriebwerk | n. z. | n. z. | n. z. | n. z. | |||
Hubschrauber mit Kolbentriebwerk | n. z. | n. z. | n. z. | n. z. | |||
Avionik | n. z. | n. z. | n. z. | n. z. | n. z. | ||
Technisch komplizierte motorgetriebene Luftfahrzeuge | n. z. | n. z. | n. z. | n. z. | n. z. | ||
Andere als technisch komplizierte motorgetriebene Luftfahrzeuge | n. z. | n. z. | n. z. | n. z. | n. z. | ||
Segelflugzeuge, Motorsegler, ELA1-Flugzeuge, Ballone und Luftschiffe | n. z. | n. z. | n. z. | n. z. | n. z. | ||
Nicht druckbelüftete Flugzeuge mit Kolbentriebwerk mit Höchststartmasse (MTOM) von 2.000 kg und weniger" | n. z. | n. z. | n. z. | n. z. | n. z." |
c) Das Formblatt "EASA-Formblatt 26 Ausgabe 5" erhält jetzt die Bezeichnung "EASA-Formblatt 26 Ausgabe 7".
Anhang IV |
Anhang IV (Teil-147) der Verordnung (EU) Nr. 1321/2014 wird wie folgt geändert:
(1) In der Tabelle in Anlage I wird zwischen der Zeile für die Unterkategorie B1.2 und der Zeile für die Unterkategorie B1.3 folgende Zeile eingefügt:
"B1.E | 2.000 | 50-60" |
(2) Anlage II, EASA-Formblatt 11, wird wie folgt geändert:
(a) Das Formblatt "EASA-Formblatt 11 Ausgabe 6" erhält jetzt die Bezeichnung "EASA-Formblatt 11 Ausgabe 7".
(b) Die zweite Seite des Formblatts erhält folgende Fassung:
(3) In Anlange III Nummer 2 erhält der zweite Absatz folgende Fassung:
"In der Urkunde ist die in dem Lehrgang behandelte Kombination aus Luftfahrzeugzelle und Triebwerk (oder Antrieb) anzugeben."
Anhang V |
Anhang Vb (Teil-ML) [der Verordnung (EU) Nr. 1321/2014] wird wie folgt geändert:
(1) Punkt ML.1 Buchstabe a erhält folgende Fassung:
"a) Gemäß Artikel 3 Absatz 2 gilt dieser Anhang (Teil-ML) für folgende andere als technisch komplizierte motorgetriebene Luftfahrzeuge, die nicht im Luftverkehrsbetreiberzeugnis eines gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1008/2008 zugelassenen Luftfahrtunternehmens eingetragen sind:
(2) Punkt ML.A.302 Buchstabe d wird wie folgt geändert:
(i) Nummer 2 Buchstabe f erhält folgende Fassung:
"f) bei Flugzeugen, abhängig vom Luftfahrzeugantrieb:
(ii) Der letzte Absatz erhält folgende Fassung:
"Solange dieser Anhang kein Mindestinspektionsprogramm für andere Luftfahrzeuge als Flugzeuge, Segelflugzeuge und Ballone enthält, wird deren Luftfahrzeug-Instandhaltungsprogramm auf der Grundlage der vom Inhaber der Entwurfsgenehmigung herausgegebenen Anweisungen zur Aufrechterhaltung der Lufttüchtigkeit gemäß Buchstabe c Nummer 2 Buchstabe b festgelegt."
(3) In Anlage III werden die folgenden Buchstaben ca und cb eingefügt:
"ca) Die Durchführung von Instandhaltungsarbeiten am Antrieb, die die Demontage von Triebwerken, Hauptbatterien oder Brennstoffzellen erfordern, nicht jedoch deren Ausbau aus dem Luftfahrzeug und deren Wiedereinbau (einschließlich Einbau- und Ausbau der Triebwerksaufhängung).
cb) Die Durchführung von Instandhaltungsarbeiten an mit dem Antrieb verbundenen Hochdruckbehältern und Komponenten von Hochdruckleitungen/-systemen."
Anhang VI |
Anhang Vd (Teil-CAO) [der Verordnung (EU) Nr. 1321/2014] wird wie folgt geändert:
(1) Punkt CAO.A.020 Buchstabe a wird wie folgt geändert:
a) Die Nummern 1, 2 und 3 erhalten folgende Fassung:
"1. Für Flugzeuge mit einer höchstzulässigen Startmasse (MTOM) von mehr als 2.730 kg und für Hubschrauber, die über eine höchstzulässige Startmasse von mehr als 1.200 kg verfügen oder für mehr als vier Insassen zugelassen sind, und für andere Luftfahrzeuge als ELA2 muss im Arbeitsumfang das jeweilige Luftfahrzeugmuster angegeben werden. Änderungen an diesem Arbeitsumfang müssen von der zuständigen Behörde gemäß Punkt CAO.A.105 Buchstabe a und Punkt CAO.B.065 Buchstabe a genehmigt werden.
2. Für andere Triebwerke als Kolbentriebwerke oder Elektromotoren müssen im Arbeitsumfang der Triebwerkshersteller oder die Gruppe, die Serie oder das Muster oder die Instandhaltungsaufgaben angegeben werden. Änderungen an diesem Arbeitsumfang müssen von der zuständigen Behörde gemäß Punkt CAO.A.105 Buchstabe a und Punkt CAO.B.065 Buchstabe a genehmigt werden.
3. Eine CAO, bei der nur eine Person sowohl für die Planung als auch für die Ausführung aller Instandhaltungsaufgaben zuständig ist, darf keine Rechte innehaben für die Instandhaltung von:
b) In Nummer 4 erhalten die Ziffern xxi und xxii folgende Fassung:
"xxi) C21: Wasserballast,
xxii) C22: Antriebssteigerung,"
c) In Nummer 4 wird die Ziffer xxiii angefügt:
"xxiii) C23: Sonstige."
(2) Punkt CAO.A.105 Buchstabe a erhält folgende Fassung:
"a) Um der zuständigen Behörde die Feststellung zu ermöglichen, dass die Bestimmungen dieses Anhangs weiterhin erfüllt werden, muss die CAO die zuständige Behörde von Vorhaben zur Durchführung einer der folgenden Änderungen unterrichten, bevor solche Änderungen stattfinden:
(3) Anlage I wird wie folgt geändert:
a) Buchstabe c erhält folgende Fassung:
"c) Eine Berechtigung für Triebwerke (Turbinentriebwerke, Kolbentriebwerke, Elektromotoren oder andere) bedeutet, dass die CAO Instandhaltung am nicht eingebauten Triebwerk und an Komponenten des Triebwerks in Übereinstimmung mit den Instandhaltungsunterlagen des Triebwerks oder, wenn die zuständige Behörde dem zugestimmt hat, in Übereinstimmung mit den Instandhaltungsunterlagen für Komponenten, nur durchführen darf, solange diese Komponenten in das Triebwerk eingebaut sind. Dessen ungeachtet können CAO mit Berechtigung für Triebwerke eine Komponente vorübergehend für Instandhaltungszwecke ausbauen, um die Zugänglichkeit zu dieser Komponente zu erleichtern, sofern der Ausbau keine zusätzliche Instandhaltung erforderlich macht, die nicht unter die Anforderungen von Buchstabe c fällt. Eine CAO mit Berechtigung für Triebwerke darf vorbehaltlich des im kombinierten Lufttüchtigkeitshandbuch aufgeführten und von der zuständigen Behörde zu genehmigenden Kontrollverfahrens eine Instandhaltung an einem eingebauten Triebwerk während der "Base Maintenance" und der "Line Maintenance" durchführen."
b) Das Formblatt "EASA-Formblatt 3-CAO Ausgabe 1" erhält jetzt die Bezeichnung "EASA-Formblatt 3-CAO Ausgabe 2".
c) Die zweite Seite des Formblatts erhält folgende Fassung:
![]() | ENDE |
...
X
⍂
↑
↓