zurück |
2.2.42 Klasse 4.2: Selbstentzündliche Stoffe
2.2.42.1 Kriterien
2.2.42.1.1 Der Begriff der Klasse 4.2 umfasst:
2.2.42.1.2 Die Stoffe und Gegenstände der Klasse 4.2 sind wie folgt unterteilt:
S | Selbstentzündliche Stoffe ohne Nebengefahr | |
S1 | organische flüssige Stoffe | |
S2 | organische feste Stoffe | |
S3 | anorganische flüssige Stoffe | |
S4 | anorganische feste Stoffe | |
S5 | metallorganische Stoffe | |
SW | Selbstentzündliche Stoffe, die in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickeln | |
SO | Selbstentzündliche oxidierende Stoffe | |
ST | Selbstentzündliche giftige Stoffe | |
ST1 | organische giftige flüssige Stoffe | |
ST2 | organische giftige feste Stoffe | |
ST3 | anorganische giftige flüssige Stoffe | |
ST4 | anorganische giftige feste Stoffe | |
SC | Selbstentzündliche ätzende Stoffe | |
SC1 | organische ätzende flüssige Stoffe | |
SC2 | organische ätzende feste Stoffe | |
SC3 | anorganische ätzende flüssige Stoffe | |
SC4 | anorganische ätzende feste Stoffe. |
Eigenschaften
2.2.42.1.3 Die Selbsterhitzung eines Stoffes ist ein Prozess, bei dem die fortschreitende Reaktion dieses Stoffes mit Sauerstoff (der Luft) Wärme erzeugt. Wenn die Menge der entstandenen Wärme größer ist als die Menge der abgeführten Wärme, führt dies zu einem Anstieg der Temperatur des Stoffes, was nach einer Induktionszeit zur Selbstentzündung und Verbrennung führen kann.
Zuordnung
2.2.42.1.4 Die der Klasse 4.2 zugeordneten Stoffe und Gegenstände sind in Kapitel 3.2 Tabelle A aufgeführt. Die Zuordnung der in Kapitel 3.2 Tabelle A nicht namentlich genannten Stoffe und Gegenstände zu den entsprechenden spezifischen n.a.g.-Eintragungen des Unterabschnitts 2.2.42.3 in Übereinstimmung mit den Vorschriften des Kapitels 2.1 kann auf Grund von Erfahrungen oder auf Grund der Ergebnisse der Prüfverfahren gemäß Handbuch Prüfungen und Kriterien Teil III Abschnitt 33.3 erfolgen. Die Zuordnung zu den allgemeinen n.a.g.-Eintragungen der Klasse 4.2 hat auf Grund der Ergebnisse der Prüfverfahren gemäß Handbuch Prüfungen und Kriterien Teil III Abschnitt 33.3 zu erfolgen; hierbei müssen auch Erfahrungen berücksichtigt werden, wenn sie zu einer strengeren Einstufung führen.
2.2.42.1.5 (siehe M007)
Wenn nicht namentlich genannte Stoffe oder Gegenstände auf Grund der Prüfverfahren gemäß Handbuch Prüfungen und Kriterien Teil III Abschnitt 33.3 einer der in Unterabschnitt 2.2.42.3 aufgeführten Eintragungen zugeordnet werden, gelten folgende Kriterien:
Bem.
2.2.42.1.6 Wenn die Stoffe der Klasse 4.2 durch Beimengungen in andere Bereiche der Gefährlichkeit fallen als die, zu denen die in Kapitel 3.2 Tabelle A namentlich genannten Stoffe gehören, sind diese Gemische den Eintragungen zuzuordnen, zu denen sie auf Grund ihrer tatsächlichen Gefahr gehören.
Bem. Für die Zuordnung von Lösungen und Gemischen (wie Präparate, Zubereitungen und Abfälle) siehe auch Abschnitt 2.1.3.
2.2.42.1.7 Mit dem Prüfverfahren gemäß Handbuch Prüfungen und Kriterien Teil III Abschnitt 33.3 und den Kriterien des Absatzes 2.2.42.1.5 kann auch festgestellt werden, ob ein namentlich genannter Stoff so beschaffen ist, dass er nicht den Vorschriften dieser Klasse unterliegt.
Zuordnung zu Verpackungsgruppen
2.2.42.1.8 Die den verschiedenen Eintragungen des Kapitels 3.2 Tabelle A zugeordneten Stoffe und Gegenstände sind auf Grund der Prüfverfahren des Handbuchs Prüfungen und Kriterien Teil III Abschnitt 33.3 in Übereinstimmung mit den folgenden Kriterien der Verpackungsgruppe I, II oder III zuzuordnen:
2.2.42.2 Nicht zur Beförderung zugelassene Stoffe
Folgende Stoffe sind nicht zur Beförderung zugelassen:
2.2.42.3 Verzeichnis der Sammeleintragungen
Nebengefahr | Klassifizieiungscode | UN- Nummer | Benennung des Stoffes oder Gegenstandes | ||
Selbstentzündliche Stoffe | |||||
ohne Nebengefahr S | organisch | flüssig | S1 | 2845 | PYROPHORER ORGANISCHER FLÜSSIGER STOFF, N.A.G. |
3183 | SELBSTERHITZUNGSFÄHIGER ORGANISCHER FLÜSSIGER STOFF, N.A.G. | ||||
fest | S2 | 1373 | FASERN, TIERISCHEN oder PFLANZLICHEN oder SYNTHETISCHEN URSPRUNGS, imprägniert mit Öl, N.A.G. oder | ||
1373 | GEWEBE, TIERISCHEN oder PFLANZLICHEN oder SYNTHETISCHEN URSPRUNGS, imprägniert mit Öl, N.A.G. | ||||
2006 | KUNSTSTOFFE AUF NITROCELLULOSEBASIS, SELBSTERHITZUNGSFÄHIG, N.A.G. | ||||
3313 | SELBSTERHITZUNGSFÄHIGE ORGANISCHE PIGMENTE | ||||
2846 | PYROPHORER ORGANISCHER FESTER STOFF, N.A.G. | ||||
3088 | SELBSTERHITZUNGSFÄHIGER ORGANISCHER FESTER STOFF, N.A.G. | ||||
anorganisch | flüssig | S3 | 3194 | PYROPHORER ANORGANISCHER FLÜSSIGER STOFF, N.A.G. | |
3186 | SELBSTERHITZUNGSFÄHIGER ANORGANISCHER FLÜSSIGER STOFF, N.A.G | ||||
fest | S4 | 1383 | PYROPHORES METALL, N.A.G. oder | ||
1383 | PYROPHORE LEGIERUNG, N.A.G. | ||||
1378 | METALLKATALYSATOR, ANGEFEUCHTET, mit einem sichtbaren Überschuss an Flüssigkeit | ||||
2881 | METALLKATALYSATOR, TROCKEN | ||||
3189 | SELBSTERHITZUNGSFÄHIGES METALLPULVER, N.A.G.a | ||||
3205 | ERDALKALIMETALLALKOHOLATE, N.A.G. | ||||
3200 | PYROPHORER ANORGANISCHER FESTER STOFF, N.A.G | ||||
3190 | SELBSTERHITZUNGSFÄHIGER ANORGANISCHER FESTER STOFF, N.A.G. | ||||
metall- organisch | - | S5 | 3391 | PYROPHORER METALLORGANISCHER FESTER STOFF | |
3392 | PYROPHORER METALLORGANISCHER FLÜSSIGER STOFF | ||||
3400 | SELBSTERHITZUNGSFÄHIGER METALLORGANISCHER FESTER STOFF | ||||
mit Wasser reagierend | SW | 3393 | PYROPHORER METALLORGANISCHER FESTER STOFF, MIT WASSER REAGIEREND | ||
3394 | PYROPHORER METALLORGANISCHER FLÜSSIGER STOFF, MIT WASSER REAGIEREND | ||||
oxidierend | SO | 3127 | SELBSTERHITZUNGSFÄHIGER STOFF, ENTZÜNDEND (OXIDIEREND) WIRKEND, N.A.G. (nicht zur Beförderung zugelassen, siehe Unterabschnitt 2.2.42.2) | ||
giftig ST | organisch | flüssig | ST1 | 3184 | SELBSTERHITZUNGSFÄHIGER ORGANISCHER FLÜSSIGER STOFF, GIFTIG, N.A.G. |
fest | ST2 | 3128 | SELBSTERHITZUNGSFÄHIGER ORGANISCHER FESTER STOFF, GIFTIG, N.A.G. | ||
anorganisch | flüssig | ST3 | 3187 | SELBSTERHITZUNGSFÄHIGER ANORGANISCHER FLÜSSIGER STOFF, GIFTIG, N.A.G. | |
fest | ST4 | 3191 | SELBSTERHITZUNGSFÄHIGER ANORGANISCHER FESTER STOFF, GIFTIG, N.A.G. | ||
ätzend SC | organisch | flüssig | SC1 | 3185 | SELBSTERHITZUNGSFÄHIGER ORGANISCHER FLÜSSIGER STOFF, ÄTZEND, N.A.G. |
fest | SC2 | 3126 | SELBSTERHITZUNGSFÄHIGER ORGANISCHER FESTER STOFF, ÄTZEND, N.A.G. | ||
anorganisch | flüssig | SC3 | 3188 | SELBSTERHITZUNGSFÄHIGER ANORGANISCHER FLÜSSIGER STOFF, ÄTZEND, N.A.G. | |
fest | SC4 | 3206 | ALKALIMETALLALKOHOLATE, SELBSTERHITZUNGSFÄHIG, ÄTZEND, N.A.G. | ||
3192 | SELBSTERHITZUNGSFÄHIGER ANORGANISCHER FESTER STOFF, ÄTZEND, N.A.G. | ||||
a) Staub und Pulver von Metallen, nicht giftig, in nicht selbstentzündlicher Form, die jedoch in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickeln, sind Stoffe der Klasse 4.3. |
2.2.43 Klasse 4.3: Stoffe, die in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickeln
2.2.43.1 Kriterien
2.2.43.1.1 Der Begriff der Klasse 4.3 umfasst Stoffe, die bei Reaktion mit Wasser entzündbare Gase entwickeln, welche mit Luft explosionsfähige Gemische bilden können, sowie Gegenstände, die solche Stoffe enthalten.
2.2.43.1.2 Die Stoffe und Gegenstände der Klasse 4.3 sind wie folgt unterteilt:
W | Stoffe, die in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickeln, ohne Nebengefahr sowie Gegenstände, die solche Stoffe enthalten | |
W1 | flüssige Stoffe | |
W2 | feste Stoffe | |
W3 | Gegenstände | |
WF1 | Stoffe, die in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickeln, entzündbar, flüssig | |
WF2 | Stoffe, die in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickeln, entzündbar, fest | |
WS | Stoffe, die in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickeln, selbsterhitzungsfähig, fest | |
WO | Stoffe, die in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickeln, entzündend (oxidierend) wirkend, fest | |
WT | Stoffe, die in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickeln, giftig | |
WT1 | flüssige Stoffe | |
WT2 | feste Stoffe | |
WC | Stoffe, die in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickeln, ätzend | |
WC1 | flüssige Stoffe | |
WC2 | feste Stoffe | |
WFC | Stoffe, die in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickeln, entzündbar, ätzend. |
Eigenschaften
2.2.43.1.3 Bestimmte Stoffe können in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickeln, welche mit Luft explosionsfähige Gemische bilden können. Solche Gemische werden durch alle gewöhnlichen Zündquellen, z B offenes Feuer, von einem Werkzeug ausgehende Funken oder ungeschützte Leuchtmittel, leicht entzündet. Die dabei entstehenden Druckwellen und Flammen können Menschen und die Umwelt gefährden. Das Prüfverfahren, auf das in Absatz 2.2.43.1.4 Bezug genommen wird, wird angewendet, um festzustellen, ob die Reaktion eines Stoffes mit Wasser zur Entwicklung einer gefährlichen Menge von möglicherweise entzündbaren Gasen führt. Dieses Prüfverfahren darf nicht bei pyrophoren Stoffen angewendet werden.
Zuordnung
2.2.43.1.4 Die der Klasse 4.3 zugeordneten Stoffe und Gegenstände sind in Kapitel 3.2 Tabelle A aufgeführt. Die Zuordnung der in Kapitel 3.2 Tabelle A nicht namentlich genannten Stoffe und Gegenstände zur entsprechenden Eintragung des Unterabschnitts 2.2.43.3 in Übereinstimmung mit den Vorschriften des Kapitels 2.1 erfolgt auf Grund der Ergebnisse der Prüfverfahren gemäß Handbuch Prüfungen und Kriterien Teil III Abschnitt 33.4; hierbei müssen auch Erfahrungen berücksichtigt werden, wenn sie zu einer strengeren Einstufung führen.
2.2.43.1.5 Wenn nicht namentlich genannte Stoffe auf Grund der Prüfverfahren gemäß Handbuch Prüfungen und Kriterien Teil III Abschnitt 33.4 einer der in Unterabschnitt 2.2.43.3 aufgeführten Eintragungen zugeordnet werden, gelten folgende Kriterien:
Ein Stoff ist der Klasse 4.3 zuzuordnen, wenn
Bem. Da metallorganische Stoffe in Abhängigkeit von ihren Eigenschaften der Klasse 4.2 oder 4.3 mit zusätzlichen Nebengefahren zugeordnet werden können, ist in Abschnitt 2.3.5 ein besonderes Flussdiagramm für die Klassifizierung dieser Stoffe aufgeführt.
2.2.43.1.6 Wenn die Stoffe der Klasse 4.3 durch Beimengungen in andere Bereiche der Gefährlichkeit fallen als die, zu denen die in Kapitel 3.2 Tabelle A namentlich genannten Stoffe gehören, sind diese Gemische den Eintragungen zuzuordnen, zu denen sie auf Grund ihrer tatsächlichen Gefahr gehören.
Bem. Für die Zuordnung von Lösungen und Gemischen (wie Präparate, Zubereitungen und Abfälle) siehe auch Abschnitt 2.1.3
2.2.43.1.7 Mit den Prüfverfahren gemäß Handbuch Prüfungen und Kriterien Teil III Abschnitt 33.4 und den Kriterien des Absatzes 2.2.43.1.5 kann auch festgestellt werden, ob ein namentlich genannter Stoff so beschaffen ist, dass er nicht den Vorschriften dieser Klasse unterliegt.
Zuordnung zu Verpackungsgruppen
2.2.43.1.8 Die den verschiedenen Eintragungen in Kapitel 3.2 Tabelle A zugeordneten Stoffe und Gegenstände sind auf Grund der Prüfverfahren des Handbuchs Prüfungen und Kriterien Teil III Abschnitt 33.4 in Übereinstimmung mit den folgenden Kriterien der Verpackungsgruppe I, II oder III zuzuordnen:
2.2.43.2 Nicht zur Beförderung zugelassene Stoffe
Mit Wasser reagierende feste Stoffe, entzündend (oxidierend) wirkend, die der UN-Nummer 3133 zugeordnet sind, sind zur Beförderung nicht zugelassen, es sei denn, sie entsprechen den Vorschriften der Klasse 1 (siehe auch Unterabschnitt 2.1.3.7).
2.2.43.3 Verzeichnis der Sammeleintragungen
Nebengefahr | Klassifizieiungs- code | UN- Nummer | Benennung des Stoffes oder Gegenstandes | |
Stoffe, die in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickeln | ||||
ohne Nebengefahr W | flüssig | W1 | 1389 | ALKALIMETALLAMALGAM, FLÜSSIG |
1391 | ALKALIMETALLDISPERSION oder | |||
1391 | ERDALKALIMETALLDISPERSION | |||
1392 | ERDALKALIMETALLAMALGAM, FLÜSSIG | |||
1420 | KALIUMMETALLLEGIERUNGEN, FLÜSSIG | |||
1422 | KALIUM-NATRIUM-LEGIERUNGEN, FLÜSSIG | |||
3398 | MIT WASSER REAGIERENDER METALLORGANISCHER FLÜSSIGER STOFF | |||
1421 | ALKALIMETALLLEGIERUNG, FLÜSSIG, N.A.G. | |||
3148 | MIT WASSER REAGIERENDER FLÜSSIGER STOFF, N.A.G. | |||
fest | W2 a | 1390 | ALKALIMETALLAMIDE | |
3170 | NEBENPRODUKTE DER ALUMINIUMHERSTELLUNG oder | |||
3170 | NEBENPRODUKTE DER ALUMINIUMUMSCHMELZUNG | |||
3401 | ALKALIMETALLAMALGAM, FEST | |||
3402 | ERDALKALIMETALLAMALGAM, FEST | |||
3403 | KALIUMMETALLLEGIERUNGEN, FEST | |||
3404 | KALIUM-NATRIUM-LEGIERUNGEN, FEST | |||
3395 | MIT WASSER REAGIERENDER METALLORGANISCHER FESTER STOFF | |||
1393 | ERDALKALIMETALLLEGIERUNG, N.A.G. | |||
1409 | METALLHYDRIDE, MIT WASSER REAGIEREND, NAG | |||
3208 | METALLISCHER STOFF, MIT WASSER REAGIEREND, N.A.G. | |||
2813 | MIT WASSER REAGIERENDER FESTER STOFF, N.A.G. | |||
Gegenstände | W3 | 3292 | NATRIUMBATTERIEN oder | |
3292 | NATRIUMZELLEN | |||
entzündbar, | flüssig | WF1 | 3482 | ALKALIMETALLDISPERSION, ENTZÜNDBAR oder |
3482 | ERDALKALIMETALLDISPERSION, ENTZÜNDBAR | |||
3399 | MIT WASSER REAGIERENDER METALLORGANISCHER FLÜSSIGER STOFF, ENTZÜNDBAR | |||
entzündbar, | fest | WF2 | 3396 | MIT WASSER REAGIERENDER METALLORGANISCHER FESTER STOFF, ENTZÜNDBAR |
3132 | MIT WASSER REAGIERENDER FESTER STOFF, ENTZÜNDBAR, N.A.G. | |||
selbsterhitzungs- fähig, | fest | WS b | 3397 | MIT WASSER REAGIERENDER METALLORGANISCHER FESTER STOFF, SELBSTERHITZUNGSFÄHIG |
3209 | METALLISCHER STOFF, MIT WASSER REAGIEREND, SELBSTERHITZUNGSFÄHIG, N.A.G. | |||
3135 | MIT WASSER REAGIERENDER FESTER STOFF, SELBSTER- HITZUNGSFÄHIG, N.AG. | |||
entzündend (oxidierend) wirkend, | fest | WO | 3133 | MIT WASSER REAGIERENDER FESTER STOFF, ENTZÜNDEND (OXIDIEREND) WIRKEND, NA.G (nicht zur Beförderung zugelassen, siehe Unterabschnitt 2.2.43.2) |
giftig WT | flüssig | WT1 | 3130 | MIT WASSER REAGIERENDER FLÜSSIGER STOFF, GIFTIG, N.A.G. |
fest | WT2 | 3134 | MIT WASSER REAGIERENDER FESTER STOFF, GIFTIG, N.A.G. | |
ätzend WC | flüssig | WC1 | 3129 | MIT WASSER REAGIERENDER FLÜSSIGER STOFF, ÄTZEND, N.A.G. |
fest | WC2 | 3131 | MIT WASSER REAGIERENDER FESTER STOFF, ÄTZEND, N.A.G. | |
entzündbar, ätzend | WFC c | 2988 | CHLORSILANE, MIT WASSER REAGIEREND, ENTZÜNDBAR, ÄTZEND, N.A.G. (keine weitere Sammeleintragung mit diesem Klassifizierungscode vorhanden; soweit erforderlich Zuordnung zu einer Sammeleintragung mit einem Klassifizierungscode, der nach der Tabelle der überwiegenden Gefahr in Unterabschnitt 2.1.3.10 zu bestimmen ist) | |
a) Metalle und Metalllegierungen, die in Berührung mit Wasser keine entzündbaren Gase entwickeln, nicht pyrophor oder selbsterhitzungsfähig, aber leicht entzündbar sind, sind Stoffe der Klasse 4.1. Erdalkalimetalle und Erdalkalimetalllegierungen in pyrophorer Form sind Stoffe der Klasse 4.2. Staub und Pulver von Metallen in pyrophorem Zustand sind Stoffe der Klasse 4.2. Metalle und Metalllegierungen in pyrophorem Zustand sind Stoffe der Klasse 4.2. Verbindungen von Phosphor mit Schwermetallen wie Eisen, Kupfer usw. unterliegen nicht den Vorschriften des ADN.
b) Metalle und Metalllegierungen in pyrophorem Zustand sind Stoffe der Klasse 4.2. c) Chlorsilane mit einem Flammpunkt unter 23 °C, die in Berührung mit Wasser keine entzündbaren Gase entwickeln, sind Stoffe der Klasse 3. Chlorsilane mit einem Flammpunkt von 23 °C oder darüber, die in Berührung mit Wasser keine entzündbaren Gase entwickeln, sind Stoffe der Klasse 8. |
2.2.51 Klasse 5.1: Entzündend (oxidierend) wirkende Stoffe
2.2.51.1 Kriterien
2.2.51.1.1 Der Begriff der Klasse 5.1 umfasst Stoffe, die obwohl selbst nicht notwendigerweise brennbar, im Allgemeinen durch Abgabe von Sauerstoff einen Brand verursachen oder einen Brand anderer Stoffe unterstützen können, sowie Gegenstände, die solche Stoffe enthalten.
2.2.51.1.2 Die Stoffe der Klasse 5.1 sowie die Gegenstände, die solche Stoffe enthalten, sind wie folgt unterteilt:
O | Entzündend (oxidierend) wirkende Stoffe ohne Nebengefahr oder Gegenstände, die solche Stoffe enthalten |
O1 flüssige Stoffe | |
O2 feste Stoffe | |
O3 Gegenstände | |
OF | Entzündend (oxidierend) wirkende feste Stoffe, entzündbar |
OS | Entzündend (oxidierend) wirkende feste Stoffe, selbsterhitzungsfähig |
OW | Entzündend (oxidierend) wirkende feste Stoffe, die in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickeln |
OT | Entzündend (oxidierend) wirkende Stoffe, giftig |
OT1 flüssige Stoffe | |
OT2 feste Stoffe | |
OC | Entzündend (oxidierend) wirkende Stoffe, ätzend |
OC1 flüssige Stoffe | |
OC2 feste Stoffe | |
OTC | Entzündend (oxidierend) wirkende Stoffe, giftig, ätzend. |
2.2.51.1.3 Die der Klasse 5.1 zugeordneten Stoffe und Gegenstände sind in Kapitel 3.2 Tabelle A aufgeführt. Die Zuordnung der in Kapitel 3.2 Tabelle A nicht namentlich genannten Stoffe und Gegenstände zur entsprechenden Eintragung des Unterabschnitts 2.2.51.3 in Übereinstimmung mit den Vorschriften des Kapitels 2.1 kann auf Grund der Prüfungen, Methoden und Kriterien der Absätze 2.2.51.1.6 bis 2.2.51.1.9 und des Handbuchs Prüfungen und Kriterien Teil III Abschnitt 34.4 erfolgen. Falls sich die Prüfergebnisse von bekannten Erfahrungen unterscheiden, muss der Beurteilung auf Grund der bekannten Erfahrungen der Vorzug vor den Prüfergebnissen gegeben werden.
2.2.51.1.4 Wenn die Stoffe der Klasse 5.1 durch Beimengungen in andere Bereiche der Gefährlichkeit fallen als die, zu denen die in Kapitel 3.2 Tabelle A namentlich genannten Stoffe gehören, sind diese Gemische oder Lösungen den Eintragungen zuzuordnen, zu denen sie auf Grund ihrer tatsächlichen Gefahr gehören.
Bem. Für die Zuordnung von Lösungen und Gemischen (wie Präparate, Zubereitungen und Abfälle) siehe auch Abschnitt 2.1.3.
2.2.51.1.5 Mit den Prüfverfahren gemäß Handbuch Prüfungen und Kriterien Teil III Abschnitt 34.4 und den Kriterien der Absätze 2.2.51.1.6 bis 2.2.51.1.9 kann auch festgestellt werden, ob ein namentlich genannter Stoff so beschaffen ist, dass er nicht den Vorschriften dieser Klasse unterliegt.
Entzündend (oxidierend) wirkende feste Stoffe
Zuordnung
2.2.51.1.6 Wenn in Kapitel 3.2 Tabelle A nicht namentlich genannte entzündend (oxidierend) wirkende feste Stoffe auf Grund der Prüfverfahren gemäß Handbuch Prüfungen und Kriterien Teil III Unterabschnitt 34.4.1 (Prüfung O.1) oder alternativ Unterabschnitt 34.4.3 (Prüfung O.3) einer der in Unterabschnitt 2.2.51.3 aufgeführten Eintragungen zugeordnet werden, gelten folgende Kriterien:
Zuordnung zu Verpackungsgruppen
2.2.51.1.7 Die den verschiedenen Eintragungen des Kapitels 3.2 Tabelle A zugeordneten entzündend (oxidierend) wirkenden festen Stoffe sind auf Grund der Prüfverfahren des Handbuchs Prüfungen und Kriterien Teil III Unterabschnitt 34.4.1 (Prüfung O.1) oder Unterabschnitt 34.4.3 (Prüfung O.3) in Übereinstimmung mit den folgenden Kriterien der Verpackungsgruppe I, II oder III zuzuordnen:
Entzündend (oxidierend) wirkende flüssige Stoffe
Zuordnung
2.2.51.1.8 Wenn in Kapitel 3.2 Tabelle A nicht namentlich genannte entzündend (oxidierend) wirkende flüssige Stoffe auf Grund der Prüfverfahren gemäß Handbuch Prüfungen und Kriterien Teil III Unterabschnitt 34.4.2 einer der in Unterabschnitt 2.2.51.3 aufgeführten Eintragungen zugeordnet werden, gelten folgende Kriterien:
Ein flüssiger Stoff ist der Klasse 5.1 zuzuordnen, wenn er in einem Gemisch mit Cellulose von 1:1 (Masseverhältnis) einen Druck von mindestens 2070 kPa (Überdruck) und eine geringere oder gleiche durchschnittliche Druckanstiegszeit aufweist als ein Gemisch 65%iger Salpetersäure in wässeriger Lösung/Cellulose von 1:1 (Masseverhältnis).
Zuordnung zu Verpackungsgruppen
2.2.51.1.9 Die den verschiedenen Eintragungen des Kapitels 3.2 Tabelle A zugeordneten entzündend (oxidierend) wirkenden flüssigen Stoffe sind auf Grund der Prüfverfahren des Handbuchs Prüfungen und Kriterien Teil III Abschnitt 34.4.2 in Übereinstimmung mit den folgenden Kriterien der Verpackungsgruppe I, II oder III zuzuordnen:
2.2.51.2 Nicht zur Beförderung zugelassene Stoffe
2.2.51.2.1 Die chemisch instabilen Stoffe der Klasse 5.1 sind zur Beförderung nur zugelassen, wenn die erforderlichen Maßnahmen zur Verhinderung jeglicher gefährlichen Zerfalls- oder Polymerisationsreaktion während der Beförderung getroffen wurden. Zu diesem Zweck muss insbesondere auch dafür gesorgt werden, dass die Gefäße und Tanks keine Stoffe enthalten, die diese Reaktionen begünstigen können.
2.2.51.2.2 Folgende Stoffe und Gemische sind zur Beförderung nicht zugelassen:
2.2.51.3 Verzeichnis der Sammeleintragungen
Nebengefahr | Klassifizierungs- code | UN- Nummer | Benennung des Stoffes oder Gegenstandes | |
Entzündend (oxidierend) wirkende Stoffe oder Gegenstände, die solche Stoffe enthalten | ||||
ohne Nebengefahr O | flüssig | O1 | 3210 | CHLORATE, ANORGANISCHE, WÄSSERIGE LÖSUNG, N.A.G. |
3211 | PERCHLORATE, ANORGANISCHE, WÄSSERIGE LÖSUNG, N.A.G. | |||
3213 | BROMATE, ANORGANISCHE, WÄSSERIGE LÖSUNG, N.A.G. | |||
3214 | PERMANGANATE, ANORGANISCHE, WÄSSERIGE LÖSUNG, N.A.G. | |||
3216 | PERSULFATE, ANORGANISCHE, WÄSSERIGE LÖSUNG, N.A.G. | |||
3218 | NITRATE, ANORGANISCHE, WÄSSERIGE LÖSUNG, N.A.G. | |||
3219 | NITRITE, ANORGANISCHE, WÄSSERIGE LÖSUNG, N.A.G. | |||
3139 | ENTZÜNDEND (OXIDIEREND) WIRKENDER FLÜSSIGER STOFF, N.A.G. | |||
fest | O2 | 1450 | BROMATE, ANORGANISCHE, N.A.G. | |
1461 | CHLORATE, ANORGANISCHE, N.A.G. | |||
1462 | CHLORITE, ANORGANISCHE, N.A.G. | |||
1477 | NITRATE, ANORGANISCHE, N.A.G. | |||
1481 | PERCHLORATE, ANORGANISCHE, N.A.G. | |||
1482 | PERMANGANATE, ANORGANISCHE, N.A.G. | |||
1483 | PEROXIDE, ANORGANISCHE, N.A.G. | |||
2627 | NITRITE, ANORGANISCHE, N.A.G. | |||
3212 | HYPOCHLORITE, ANORGANISCHE, N.A.G. | |||
3215 | PERSULFATE, ANORGANISCHE, N.A.G. | |||
1479 | ENTZÜNDEND (OXIDIEREND) WIRKENDER FESTER STOFF, N.A.G. | |||
Gegenstände | O3 | 13356 | SAUERSTOFFGENERATOR, CHEMISCH | |
entzündbar, | fest | OF | 3137 | ENTZÜNDEND (OXIDIEREND) WIRKENDER FESTER STOFF, ENTZÜNDBAR, N.A.G. (nicht zur Beförderung zugelassen, siehe Unterabschnitt 2.2.51.2) |
selbsterhitzungs- fähig, | fest | OS | 3100 | ENTZÜNDEND (OXIDIEREND) WIRKENDER FESTER STOFF, SELBSTERHITZUNGSFÄHIG, N.A.G. (nicht zur Beförderung zugelassen, siehe Unterabschnitt 2.2.51.2) |
mit Wasser reagierend, | fest | OW | 3121 | ENTZÜNDEND (OXIDIEREND) WIRKENDER FESTER STOFF, MIT WASSER REAGIEREND, N.A.G. (nicht zur Beförderung zugelassen, siehe Unterabschnitt 2.2.51.2) |
giftig OT | flüssig | OT1 | 3099 | ENTZÜNDEND (OXIDIEREND) WIRKENDER FLÜSSIGER STOFF, GIFTIG, N.A.G. |
fest | OT2 | 3087 | ENTZÜNDEND (OXIDIEREND) WIRKENDER FESTER STOFF, GIFTIG, N.A.G. | |
ätzend OC | flüssig | OC1 | 3098 | ENTZÜNDEND (OXIDIEREND) WIRKENDER FLÜSSIGER STOFF, ÄTZEND, N.A.G. |
fest | OC2 | 3085 | ENTZÜNDEND (OXIDIEREND) WIRKENDER FESTER STOFF, ÄTZEND, N.A.G. | |
giftig, ätzend | OTC | (keine Sammeleintragung mit diesem Klassifizierungscode vorhanden; soweit erforderlich Zuordnung zu einer Sammeleintragung mit einem Klassifizierungscode, der nach der Tabelle der überwiegenden Gefahr in Unterabschnitt 2.1.3.10 zu bestimmen ist) |
2.2.52 Klasse 5.2: Organische Peroxide
2.2.52.1 Kriterien
2.2.52.1.1 Der Begriff der Klasse 5.2 umfasst organische Peroxide und Zubereitungen organischer Peroxide.
2.2.52.1.2 Die Stoffe der Klasse 5.2 sind wie folgt unterteilt:
P1 organische Peroxide, für die keine Temperaturkontrolle erforderlich ist
P2 organische Peroxide, für die eine Temperaturkontrolle erforderlich ist.
Begriffsbestimmung
2.2.52.1.3 Organische Peroxide sind organische Stoffe, die das bivalente -O-O-Strukturelement enthalten und die als Derivate des Wasserstoffperoxids, in welchem ein Wasserstoffatom oder beide Wasserstoffatome durch organische Radikale ersetzt sind, angesehen werden können.
Eigenschaften
2.2.52.1.4 Organische Peroxide können sich bei normalen oder erhöhten Temperaturen exotherm zersetzen. Die Zersetzung kann durch Wärme, Kontakt mit Verunreinigungen (z.B. Säuren, Schwermetallverbindungen, Amine), Reibung oder Stoß ausgelöst werden. Die Zersetzungsgeschwindigkeit nimmt mit der Temperatur zu und ist abhängig von der Zusammensetzung des organischen Peroxids. Bei der Zersetzung können sich schädliche oder entzündliche Gase oder Dämpfe entwickeln. Für bestimmte organische Peroxide ist eine Temperaturkontrolle während der Beförderung erforderlich. Bestimmte organische Peroxide können sich vor allem unter Einschluss explosionsartig zersetzen. Diese Eigenschaft kann durch Hinzufügen von Verdünnungsmitteln oder die Verwendung geeigneter Verpackungen verändert werden. Viele organische Peroxide brennen heftig. Es ist zu vermeiden, dass organische Peroxide mit den Augen in Berührung kommen. Schon nach sehr kurzer Berührung verursachen bestimmte organische Peroxide ernste Hornhautschäden oder Hautverätzungen.
Bem. Prüfverfahren zur Bestimmung der Entzündbarkeit organischer Peroxide sind im Handbuch Prüfungen und Kriterien Teil III Abschnitt 32.4 enthalten. Da organische Peroxide bei Erwärmung heftig reagieren können, wird empfohlen, für die Bestimmung ihres Flammpunktes kleine Probengrößen, wie in ISO-Norm 3679:1983 beschrieben, zu verwenden.
Zuordnung
2.2.52.1.5 Jedes organische Peroxid ist als der Klasse 5.2 zugeordnet anzusehen, es sei denn, die Zubereitung des organischen Peroxids
16 x Σ (ni x ci/mi),
| Anzahl der Peroxygruppen je Molekül des organischen Peroxids i; |
| Konzentration (Masse-%) des organischen Peroxids i; |
| molekulare Masse des organischen Peroxids i. |
2.2.52.1.6 Organische Peroxide werden auf Grund ihres Gefahrengrades in sieben Typen eingeteilt. Die Typen reichen von Typ A, der nicht zur Beförderung in der Verpackung, in der er geprüft worden ist, zugelassen ist, bis zu Typ G, der nicht den Vorschriften der Klasse 5.2 unterliegt. Die Zuordnung zu den Typen B bis F steht in unmittelbarer Beziehung zu der zulässigen Höchstmenge in einem Versandstück. Die Grundsätze für die Zuordnung von Stoffen, die in Unterabschnitt 2.2.52.4 nicht genannt sind, sind im Handbuch Prüfungen und Kriterien Teil II aufgeführt.
2.2.52.1.7 Bereits klassifizierte organische Peroxide, die bereits zur Beförderung in Verpackungen zugelassen sind, sind in Unterabschnitt 2.2.52.4 aufgeführt, diejenigen, die bereits zur Beförderung in Großpackmitteln (IBC) zugelassen sind, sind in Unterabschnitt 4.1.4.2 des ADR, Verpackungsanweisung IBC 520 aufgeführt und diejenigen, die bereits zur Beförderung in Tanks gemäß den Kapiteln 4.2 und 4.3 des ADR zugelassen sind, sind in Unterabschnitt 4.2.5.2 des ADR, Anweisung für ortsbewegliche Tanks T 23 aufgeführt. Für jeden aufgeführten zugelassenen Stoff ist die Gattungseintragung aus Kapitel 3.2 Tabelle A (UN-Nummern 3101 bis 3120) zugeordnet und sind die entsprechenden Nebengefahren und Bemerkungen mit relevanten Informationen für die Beförderung angegeben.
Diese Sammeleintragungen geben an:
Gemische dieser Zubereitungen können dem Typ des organischen Peroxids, der dem gefährlichsten Bestandteil entspricht, gleichgestellt und unter den für diesen Typ geltenden Beförderungsbedingungen befördert werden. Wenn jedoch zwei stabile Bestandteile ein thermisch weniger stabiles Gemisch bilden können, so ist die Temperatur der selbstbeschleunigenden Zersetzung (SADT) des Gemisches zu bestimmen und, falls erforderlich, die aus der SADT nach den Vorschriften des Absatzes 2.2.52.1.16 berechnete Kontroll- und Notfalltemperatur.
2.2.52.1.8 Die Klassifizierung organischer Peroxide, die in Unterabschnitt 2.2.52.4, in Unterabschnitt 4.1.4.2 des ADR, Verpackungsanweisung IBC 520 oder in Unterabschnitt 4.2.5.2 des ADR, Anweisung für ortsbewegliche Tanks T 23 nicht aufgeführt sind, sowie ihre Zuordnung zu einer Sammeleintragung sind von der zuständigen Behörde des Ursprungslandes vorzunehmen. Das Genehmigungszeugnis muss die Zuordnung und die entsprechenden Beförderungsbedingungen enthalten. Ist das Ursprungsland keine Vertragspartei des ADN, so müssen die Zuordnung und die Beförderungsbedingungen von der zuständigen Behörde der ersten von der Sendung berührten Vertragspartei des ADN anerkannt werden.
2.2.52.1.9 Muster von organischen Peroxiden oder von Zubereitungen organischer Peroxide, die in Unterabschnitt 2.2.52.4 nicht aufgeführt sind, für die ein vollständiger Prüfdatensatz nicht vorliegt und die für die Durchführung weiterer Prüfungen und Bewertungen zu befördern sind, sind einer der für organische Peroxide Typ C zutreffenden Eintragung zuzuordnen, vorausgesetzt:
Desensibilisierung organischer Peroxide
2.2.52.1.10 Um eine sichere Beförderung organischer Peroxide zu gewährleisten, werden sie in vielen Fällen durch organische flüssige oder feste Stoffe, anorganische feste Stoffe oder Wasser desensibilisiert. Wenn ein Prozentgehalt eines Stoffes festgesetzt ist, bezieht sich dieser auf den Massengehalt, gerundet auf die nächste ganze Zahl. Grundsätzlich ist die Desensibilisierung so vorzunehmen, dass beim Freiwerden keine gefährliche Aufkonzentrierung des organischen Peroxids eintreten kann.
2.2.52.1.11 Soweit für eine einzelne Zubereitung eines organischen Peroxids nichts anderes bestimmt ist, gelten die nachfolgenden Begriffsbestimmungen für Verdünnungsmittel, die zur Desensibilisierung verwendet werden:
Verdünnungsmittel des Typs B dürfen zur Desensibilisierung aller organischen Peroxide verwendet werden, vorausgesetzt, der Siedepunkt des flüssigen Stoffes ist mindestens 60 °C höher als die SADT in einem Versandstück von 50 kg.
2.2.52.1.12 Verdünnungsmittel, die nicht zum Typ A oder B gehören, dürfen den in Unterabschnitt 2.2.52.4 aufgeführten Zubereitungen organischer Peroxide hinzugefügt werden, wenn sie mit diesen verträglich sind. Das vollständige oder teilweise Ersetzen von Verdünnungsmitteln des Typs A oder B durch ein anderes Verdünnungsmittel mit unterschiedlichen Eigenschaften erfordert jedoch eine erneute Bewertung der Zubereitung nach dem normalen Zuordnungsverfahren für die Klasse 5.2.
2.2.52.1.13 Wasser darf zur Desensibilisierung nur den organischen Peroxiden zugefügt werden, die in Unterabschnitt 2.2.52.4 oder in der Genehmigung der zuständigen Behörde gemäß Absatz 2.2.52.1.8 als ≪mit Wasser≫ oder als ≪stabile Dispersion in Wasser≫ bezeichnet sind. Muster und Zubereitungen organischer Peroxide, die in Unterabschnitt 2.2.52.4 nicht aufgeführt sind, dürfen ebenfalls mit Wasser desensibilisiert sein, vorausgesetzt, die Bedingungen in Absatz 2.2.52.1.9 sind erfüllt.
2.2.52.1.14 Organische und anorganische feste Stoffe dürfen zur Desensibilisierung organischer Peroxide verwendet werden, wenn sie mit diesen verträglich sind. Flüssige und feste Stoffe gelten als verträglich, wenn sie weder die thermische Stabilität noch den Gefahrentyp der Zubereitung des organischen Peroxids nachteilig beeinflussen.
Vorschriften für die Temperaturkontrole
2.2.52.1.15 Bestimmte organische Peroxide dürfen nur unter Temperaturkontrolle befördert werden. Die Kontrolltemperatur ist die höchste Temperatur, bei der das organische Peroxid sicher befördert werden kann. Es wird davon ausgegangen, dass die Temperatur in der unmittelbaren Umgebung des Versandstücks während der Beförderung 55 °C nur während eines relativ kurzen Zeitraums innerhalb von jeweils 24 Stunden überschreitet. Bei Ausfall der Temperaturkontrolle kann es erforderlich werden, Notfallmaßnahmen zu ergreifen. Die Notfalltemperatur ist die Temperatur, bei der solche Maßnahmen einzuleiten sind.
2.2.52.1.16 Die Kontrolltemperatur und die Notfalltemperatur werden aus der SADT errechnet (siehe Tabelle 1), welche die niedrigste Temperatur ist, bei der eine selbstbeschleunigende Zersetzung eines Stoffes in versandmäßiger Verpackung stattfinden kann. Die SADT wird ermittelt, um entscheiden zu können, ob ein Stoff unter Temperaturkontrolle befördert werden muss. Die Vorschriften zur Bestimmung der SADT sind im Handbuch Prüfungen und Kriterien Teil II Kapitel 20 und Abschnitt 28.4 enthalten.
Tabelle 1: Bestimmung von Kontroll- und Notfalltemperatur
Art des Gefäßes | SADTa | Kontrolltemperatur | Notfalltemperatur |
Einzelverpackungen und Großpackmittel (IBC) | < 20 °C | 20 °C unter SADT | 10 °C unter SADT |
> 20 °C, < 35 °C | 15 °C unter SADT | 10 °C unter SADT | |
> 35 °C | 10 °C unter SADT | 5 °C unter SADT | |
Tanks | < 50 °C | 10 °C unter SADT | 5 °C unter SADT |
a) SADT des für die Beförderung verpackten Stoffes. |
2.2.52.1.17 Folgende organische Peroxide unterliegen der Temperaturkontrolle während der Beförderung:
Bem. Vorschriften zur Bestimmung der Reaktionen beim Erwärmen unter Einschluss sind im Handbuch Prüfungen und Kriterien Teil II Kapitel 20 und Prüfreihe E in Kapitel 25.
2.2.52.1.18 Soweit zutreffend, sind die Kontroll- und Notfalltemperaturen in Unterabschnitt 2.2.52.4 angegeben. Die tatsächliche Temperatur während der Beförderung darf niedriger sein als die Kontrolltemperatur, ist aber so zu wählen, dass keine gefährliche Phasentrennung eintritt.
2.2.52.2 Nicht zur Beförderung zugelassene Stoffe
Die organischen Peroxide des Typs A [siehe Handbuch Prüfungen und Kriterien Teil II Absatz 20.4.3 a)] sind unter den Bedingungen der Klasse 5.2 nicht zur Beförderung zugelassen.
2.2.52.3 Verzeichnis der Sammeleintragungen
Klassifizierungscode | UN- Nummer | Benennung des Stoffes oder Gegenstandes | |
Organische Peroxide | |||
keine Temperaturkontrolle erforderlich | P1 | ORGANISCHES PEROXID TYP A, FLÜSSIG (nicht zur Beförderung zugelassen, siehe Unterabschnitt 2.2.52.2) ORGANISCHES PEROXID TYP A, FEST (nicht zur Beförderung zugelassen, siehe Unterabschnitt 2.2.52.2) | |
3101 | ORGANISCHES PEROXID TYP B, FLÜSSIG | ||
3102 | ORGANISCHES PEROXID TYP B, FEST | ||
3103 | ORGANISCHES PEROXID TYP C, FLÜSSIG | ||
3104 | ORGANISCHES PEROXID TYP C, FEST | ||
3105 | ORGANISCHES PEROXID TYP D, FLÜSSIG | ||
3106 | ORGANISCHES PEROXID TYP D, FEST | ||
3107 | ORGANISCHES PEROXID TYP E, FLÜSSIG | ||
3108 | ORGANISCHES PEROXID TYP E, FEST | ||
3109 | ORGANISCHES PEROXID TYP F, FLÜSSIG | ||
3110 | ORGANISCHES PEROXID TYP F, FEST ORGANISCHES PEROXID TYP G, FLÜSSIG (unterliegt nicht den für die Klasse 5.2 geltenden Vorschriften, siehe Absatz 2.2.52.1.6) ORGANISCHES PEROXID TYP G, FEST (unterliegt nicht den für die Klasse 5.2 geltenden Vorschriften, siehe Absatz 2.2.52.1.6) | ||
3545 | GEGENSTÄNDE, DIE ORGANISCHES PEROXID ENTHALTEN, N.A.G. | ||
Temperaturkontrolle erforderlich | P2 | 3111 | ORGANISCHES PEROXID TYP B, FLÜSSIG, TEMPERATURKONTROLLIERT |
3112 | ORGANISCHES PEROXID TYP B, FEST, TEMPERATURKONTROLLIERT | ||
3113 | ORGANISCHES PEROXID TYP C, FLÜSSIG, TEMPERATURKONTROLLIERT | ||
3114 | ORGANISCHES PEROXID TYP C, FEST, TEMPERATURKONTROLLIERT | ||
3115 | ORGANISCHES PEROXID TYP D, FLÜSSIG, TEMPERATURKONTROLLIERT | ||
3116 | ORGANISCHES PEROXID TYP D, FEST, TEMPERATURKONTROLLIERT | ||
3117 | ORGANISCHES PEROXID TYP E, FLÜSSIG, TEMPERATURKONTROLLIERT | ||
3118 | ORGANISCHES PEROXID TYP E, FEST, TEMPERATURKONTROLLIERT | ||
3119 | ORGANISCHES PEROXID TYP F, FLÜSSIG, TEMPERATURKONTROLLIERT | ||
3120 | ORGANISCHES PEROXID TYP F, FEST, TEMPERATURKONTROLLIERT | ||
3545 | GEGENSTÄNDE, DIE ORGANISCHES PEROXID ENTHALTEN, N.A.G |
2.2.52.4 Verzeichnis der bereits zugeordneten organischen Peroxide in Verpackungen
Die in der Spalte ≪Verpackungsmethode≫ angegebenen Codes ≪OP1≫ bis ≪OP8≫ verweisen auf die Verpackungsmethoden in Unterabschnitt 4.1.4.1 des ADR, Verpackungsanweisung P 520 (siehe auch Unterabschnitt 4.1.7.1 des ADR). Die zu befördernden organischen Peroxide müssen der angegebenen Klassifizierung und den angegebenen (von der SADT abgeleiteten) Kontroll- und Notfalltemperaturen entsprechen.
Für Stoffe, die in Großpackmitteln (IBC) zugelassen sind, siehe Unterabschnitt 4.1.4.2 des ADR, Verpackungsanweisung IBC 520, und für Stoffe, die in Tanks gemäß den Kapiteln 4.2 und 4.3 des ADR zugelassen sind, siehe Unterabschnitt 4.2.5.2 des ADR, Anweisung für ortsbewegliche Tanks T 23.
Organisches Peroxid | Konzen- tration | Verdünnungsmittel TYP A (%) | Verdünnungsmittel TYP B (%) 1) | inerter fester Stoff | Wasser (%) | Verpackungs- methode | Kontrolltempera tur (°C) | Notfalltemperatur (°C) | UN-Nr. der Gattungs- eintragung | Nebengefahr und Bemerkungen |
ACETYLACETONPEROXID | < 42 | > 48 | > 8 | OP 7 | 3105 | 2) | ||||
" | < 32 | OP 7 | 3106 | 20) | ||||||
ACETYLCYCLOHEXAN- SULFONYLPEROXID | < 82 | > 12 | OP 4 | - 10 | 0 | 3112 | 3) | |||
" | < 32 | > 68 | OP 7 | - 10 | 0 | 3115 | ||||
tert-AMYLHYDROPEROXID | < 88 | > 6 | > 6 | OP 8 | 3107 | |||||
tert-AMYLPEROXYACETAT | < 62 | > 38 | OP 7 | 3105 | ||||||
tert-AMYLPEROXYBENZOAT | < 100 | OP 5 | 3103 | |||||||
tert-AMYLPEROXY-2- ETHYLHEXANOAT | < 100 | OP 7 | + 20 | + 25 | 3115 | |||||
tert-AMYLPEROXY-2- ETHYLHEXYLCARBONAT | < 100 | OP 7 | 3105 | |||||||
tert-AMYLPEROXYISO- PROPYLCARBONAT | < 77 | > 23 | OP 5 | 3103 | ||||||
tert-AMYLPEROXY- NEODECANOAT | < 77 | > 23 | OP 7 | 0 | + 10 | 3115 | ||||
" | ≤ 47 | ≥ 53 | OP 8 | 0 | + 10 | 3119 | ||||
tert-AMYLPEROXYPIVALAT | < 77 | > 23 | OP 5 | + 10 | + 15 | 3113 | ||||
tert-AMYLPEROXY-3,5,5- TRIMETHYLHEXANOAT | < 100 | OP 7 | 3105 | |||||||
tert-BUTYLCUMYLPEROXID | > 42 - 100 | OP 8 | 3107 | |||||||
" | < 52 | > 48 | OP 8 | 3108 | ||||||
n-BUTYL-4,4-DI- (tert-BUTYLPEROXY)- VALERAT | > 52 - 100 | OP 5 | 3103 | |||||||
" | < 52 | > 48 | OP 8 | 3108 | ||||||
tert-BUTYLHYDROPEROXID | > 79-90 | > 10 | OP 5 | 3103 | 13) | |||||
" | < 80 | > 20 | OP 7 | 3105 | 4) 13) | |||||
" | < 79 | > 14 | OP 8 | 3107 | 13) 23) | |||||
" | < 72 | > 28 | OP 8 | 3109 | 13) | |||||
tert-BUTYLHYDROPEROXID + DI-tert-BUTYLPEROXID | < 82 + > 9 | > 7 | OP 5 | 3103 | 13) | |||||
tert-BUTYLMONO- PEROXYMALEAT | >52-100 | OP 5 | 3102 | 3) | ||||||
" | < 52 | > 48 | OP 6 | 3103 | ||||||
" | < 52 | > 48 | OP 8 | 3108 | ||||||
" (als Paste) | < 52 | OP 8 | 3108 | |||||||
tert-BUTYLPEROXY- ACETAT | > 52-77 | > 23 | OP 5 | 3101 | 3) | |||||
" | > 32-52 | > 48 | OP 6 | 3103 | ||||||
" | < 32 | > 68 | OP 8 | 3109 | ||||||
tert-BUTYLPEROXY- BENZOAT | >77-100 | OP 5 | 3103 | |||||||
" | > 52-77 | > 23 | OP 7 | 3105 | ||||||
" | < 52 | > 48 | OP 7 | 3106 | ||||||
tert-BUTYLPEROXY- BUTYLFUMARAT | < 52 | > 48 | OP 7 | 3105 | ||||||
tert-BUTYLPEROXY- CROTONAT | < 77 | > 23 | OP 7 | 3105 | ||||||
tert-BUTYLPEROXY- DIETHYLACETAT | < 100 | OP 5 | + 20 | + 25 | 3113 | |||||
tert-BUTYLPEROXY- 2-ETHYLHEXANOAT | >52-100 | OP 6 | + 20 | + 25 | 3113 | |||||
" | > 32-52 | > 48 | OP 8 | + 30 | + 35 | 3117 | ||||
" | < 52 | > 48 | OP 8 | + 20 | + 25 | 3118 | ||||
" | < 32 | > 68 | OP 8 | + 40 | + 45 | 3119 | ||||
tert-BUTYLPEROXY- 2-ETHYLHEXANOAT + 2,2-DI-(tert-BUTYLPEROXY)- BUTAN | < 12 + < 14 | > 14 | > 60 | OP 7 | 3106 |
Organisches Peroxid | Konzen- tration (%) | Verdün- nungs- mittel Typ A (%) | Verdün- nungs- mittel Typ B (%)1) | inerter fester Stoff (%) | Wasser (%) | Verpa- ckungs- methode | Kontroll- tempera- tur (°C) | Notfall- tempera- tur (°C) | UN- Nummer der Gat- tungsein- tragung | Neben gefahr und Be- merkun- gen |
" | < 31 + < 36 | > 33 | OP7 | +35 | +40 | 3115 | ||||
tert-BUTYLPEROXY-2- ETHYLHEXYLCARBONAT | < 100 | OP7 | 3105 | |||||||
tert-BUTYLPEROXYISO- BUTYRAT | > 52 - 77 | > 23 | OP5 | +15 | +20 | 3111 | 3) | |||
" | < 52 | > 48 | OP7 | +15 | +20 | 3115 | ||||
tert-BUTYLPEROXYISO- PROPYLCARBONAT | < 77 | > 23 | OP5 | 3103 | ||||||
1-(2-tert-BUTYLPEROXY- ISOPROPYL)-3- ISOPROPENYLBENZEN | < 77 | > 23 | OP7 | 3105 | ||||||
" | < 42 | > 58 | OP8 | 3108 | ||||||
tert-BUTYLPEROXY-2- METHYLBENZOAT | < 100 | OP5 | 3103 | |||||||
tert-BUTYLPEROXYNEODECANOAT | < 77 - 100 | OP7 | -5 | +5 | 3115 | |||||
" | < 77 | > 23 | OP7 | 0 | +10 | 3115 | ||||
" (als stabile Dispersion in Wasser) | < 52 | OP8 | 0 | +10 | 3119 | |||||
" [als stabile Dispersion in Wasser (gefroren)] | < 42 | OP8 | 0 | +10 | 3118 | |||||
" | < 32 | > 68 | OP8 | 0 | +10 | 3119 | ||||
tert-BUTYLPEROXY- NEOHEPTANOAT | < 77 | > 23 | OP7 | 0 | +10 | 3115 | ||||
" (als stabile Dispersion in Wasser) | < 42 | OP8 | 0 | +10 | 3117 | |||||
tert-BUTYLPEROXY- PIVALAT | > 67 - 77 | > 23 | OP5 | 0 | +10 | 3113 | ||||
" | > 27 - 67 | > 33 | OP7 | 0 | +10 | 3115 | ||||
" | < 27 | > 73 | OP8 | +30 | +35 | 3119 | ||||
tert-BUTYLPEROXY- STEARYLCARBONAT | < 100 | OP7 | 3106 | |||||||
tert-BUTYLPEROXY-3,5,5- TRIMETHYLHEXANOAT | > 37 - 100 | OP7 | 3105 | |||||||
" | < 42 | > 58 | OP7 | 3106 | ||||||
" | < 37 | > 63 | OP8 | 3109 |
Organisches Peroxid | Konzen- tration (%) | Verdün- nungs- mittel Typ A (%) | Verdün- nungs- mittel Typ B (%)1) | inerter fester Stoff (%) | Wasser (%) | Verpa- ckungs- methode | Kontroll- tempera- tur (°C) | Notfall- tempera- tur (°C) | UN- Nummer der Gat- tungsein- tragung | Neben gefahr und Be- merkun- gen |
3-CHLORPEROXYBENZOESÄURE | > 57 - 86 | > 14 | OP1 | 3102 | 3) | |||||
" | < 57 | > 3 | > 40 | OP7 | 3106 | |||||
" | < 77 | > 6 | > 17 | OP7 | 3106 | |||||
CUMYLHYDROPEROXID | > 90 - 98 | < 10 | OP8 | 3107 | 13) | |||||
" | < 90 | > 10 | OP8 | 3109 | 13), 18) | |||||
CUMYLPEROXYNEODECANOAT | < 87 | > 13 | OP7 | -10 | 0 | 3115 | ||||
" | < 77 | > 23 | OP7 | -10 | 0 | 3115 | ||||
" (als stabile Dispersion in Wasser) | < 52 | OP8 | -10 | 0 | 3119 | |||||
CUMYLPEROXYNEOHEPTANOAT | < 77 | > 23 | OP7 | -10 | 0 | 3115 | ||||
CUMYLPEROXYPIVALAT | < 77 | > 23 | OP7 | -5 | +5 | 3115 | ||||
CYCLOHEXANONPEROXID(E) | < 91 | > 9 | OP6 | 3104 | 13) | |||||
" | < 72 | > 28 | OP7 | 3105 | 5) | |||||
" (als Paste) | < 72 | OP7 | 3106 | 5), 20) | ||||||
" | < 32 | > 68 | freige- stellt | 29) | ||||||
([3R-(3R,5aS,6S,8aS, 9R, 10R,12S,12aR**)]- DECAHYDRO-10- METHOXY-3,6,9- TRIMETHYL-3,12-EPOXY- 12H-PYRANO[4,3-j]-1,2- BENZODIOXEPIN) | < 100 | OP7 | 3106 | |||||||
DIACETONALKOHOLPEROXIDE | < 57 | > 26 | > 8 | OP7 | +40 | +45 | 3115 | 6) | ||
DIACETYLPEROXID | < 27 | > 73 | OP7 | +20 | +25 | 3115 | 7), 13) | |||
DI-tert-AMYLPEROXID | < 100 | OP8 | 3107 | |||||||
2,2-DI-(tert-AMYLPEROXY)-BUTAN | < 57 | > 43 | OP7 | 3105 | ||||||
1,1-DI-(tert-AMYLPEROXY)-CYCLOHEXAN | < 82 | > 18 | OP6 | 3103 | ||||||
DIBENZOYLPEROXID | > 52 -100 | < 48 | OP2 | 3102 | 3) | |||||
" | > 77 - 94 | > 6 | OP4 | 3102 | 3) | |||||
" | < 77 | > 23 | OP6 | 3104 | ||||||
" | < 62 | > 28 | > 10 | OP7 | 3106 |
Organisches Peroxid | Konzen- tration (%) | Verdün- nungs- mittel Typ A (%) | Verdün- nungs- mittel Typ B (%)1) | inerter fester Stoff (%) | Wasser (%) | Verpa- ckungs- methode | Kontroll- tempera- tur (°C) | Notfall- tempera- tur (°C) | UN- Nummer der Gat- tungsein- tragung | Neben gefahr und Be- merkun- gen |
" (als Paste) | > 52 - 62 | OP7 | 3106 | 20) | ||||||
" | > 35 - 52 | > 48 | OP7 | 3106 | ||||||
" | > 36 - 42 | > 18 | < 40 | OP8 | 3107 | |||||
" (als Paste) | < 56,5 | > 15 | OP8 | 3108 | ||||||
" (als Paste) | < 52 | OP8 | 3108 | 20) | ||||||
" (als stabile Dispersion in Wasser) | < 42 | OP8 | 3109 | |||||||
" | < 35 | >65 | freige- stellt | 29) | ||||||
DIBERNSTEINSÄUREPEROXID | > 72 - 100 | OP4 | 3102 | 3), 17) | ||||||
" | < 72 | > 28 | OP7 | +10 | +15 | 3116 | ||||
DI-(4-tert-BUTYLCYCLOHEXYL)-PEROXYDICARBONAT | < 100 | OP6 | +30 | +35 | 3114 | |||||
" (als Paste) | < 42 | OP7 | +35 | +40 | 3116 | |||||
" (als stabile Dispersion in Wasser) | < 42 | OP8 | +30 | +35 | 3119 | |||||
DI-tert-BUTYLPEROXID | > 52 - 100 | OP8 | 3107 | |||||||
" | < 52 | > 48 | OP8 | 3109 | 25) | |||||
DI-tert-BUTYLPEROXYAZELAT | < 52 | > 48 | OP7 | 3105 | ||||||
2,2-DI-(tert-BUTYLPEROXY)-BUTAN | < 52 | > 48 | OP6 | 3103 | ||||||
1,6-DI-(tert-BUTYLPEROXYCARBONYLOXY)HEXAN | < 72 | > 28 | OP5 | 3103 | ||||||
1,1-DI-(tert-BUTYLPEROXY)-CYCLOHEXAN | < 80 - 100 | OP5 | 3101 | 3) | ||||||
" | < 72 | > 28 | OP5 | 3103 | 30) | |||||
" | < 52-80 | > 20 | OP5 | 3103 | ||||||
" | > 42-52 | > 48 | OP7 | 3105 | ||||||
" | < 42 | > 13 | > 45 | OP7 | 3106 |
Organisches Peroxid | Konzen- tration (%) | Verdün- nungs- mittel Typ A (%) | Verdün- nungs- mittel Typ B (%)1) | inerter fester Stoff (%) | Wasser (%) | Verpa- ckungs- methode | Kontroll- tempera- tur (°C) | Notfall- tempera- tur (°C) | UN- Nummer der Gat- tungsein- tragung | Neben- gefahr und Be- merkun- gen |
" | < 42 | > 58 | OP8 | 3109 | ||||||
" | < 27 | > 25 | OP8 | 3107 | 21) | |||||
" | < 13 | > 13 | > 74 | OP8 | 3109 | |||||
1,1-DI-(tert-BUTYLPEROXY)-CYCLOHEXAN + tert-BUTYLPEROXY-2-ETHYLHEXANOAT | < 43 + < 16 | > 41 | OP7 | 3105 | ||||||
DI-n-BUTYLPEROXYDICARBONAT | > 27 - 52 | > 48 | OP7 | -15 | -5 | 3115 | ||||
" | < 27 | > 73 | OP8 | -10 | 0 | 3117 | ||||
" [als stabile Dispersion in Wasser (gefroren)] | < 42 | OP8 | -15 | -5 | 3118 | |||||
DI-sec-BUTYLPEROXYDICARBONAT | > 52 - 100 | OP4 | -20 | -10 | 3113 | |||||
" | < 52 | > 48 | OP7 | -15 | -5 | 3115 | ||||
DI-(tert-BUTYLPEROXYISOPROPYL)-BENZEN(E) | > 42 - 100 | < 57 | OP7 | 3106 | ||||||
" | < 42 | > 58 | freige- stellt | 29) | ||||||
DI-(tert-BUTYLPEROXY)PHTHALAT | > 42 - 52 | >48 | OP7 | 3105 | ||||||
" (als Paste) | < 52 | OP7 | 3106 | 20) | ||||||
" | < 42 | > 58 | OP8 | 3107 | ||||||
2,2-DI-(tert-BUTYLPEROXY)-PROPAN | < 52 | > 48 | OP7 | 3105 | ||||||
" | < 42 | > 13 | > 45 | OP7 | 3106 | |||||
1,1-DI-(tert-BUTYLPEROXY)-3,3,5- TRIMETHYLCYCLOHEXAN | 90 - 100 | OP5 | 3101 | 3) | ||||||
" | < 90 | > 10 | OP5 | 3103 | 30) | |||||
" | > 57 - 90 | > 10 | OP5 | 3103 | ||||||
" | < 77 | > 23 | OP5 | 3103 | ||||||
" | < 57 | > 43 | OP8 | 3110 |
Organisches Peroxid | Konzen- tration (%) | Verdün- nungs- mittel Typ A (%) | Verdün- nungs- mittel Typ B (%)1) | inerter fester Stoff (%) | Wasser (%) | Verpa- ckungs- methode | Kontroll- tempera- tur (°C) | Notfall- tempera- tur (°C) | UN- Nummer der Gat- tungsein- tragung | Neben- gefahr und Be- merkun- gen |
" | < 57 | > 43 | OP8 | 3107 | ||||||
" | < 32 | > 26 | > 42 | OP8 | 3107 | |||||
DICETYLPEROXYDICARBONAT | < 100 | OP8 | +30 | +35 | 3120 | |||||
" (als stabile Dispersion in Wasser) | < 42 | OP8 | +30 | +35 | 3119 | |||||
DI-(4-CHLORBENZOYL)- PEROXID | < 77 | > 23 | OP5 | 3102 | 3) | |||||
" (als Paste) | < 52 | OP7 | 3106 | 20) | ||||||
" | < 32 | > 68 | freige- stellt | 29) | ||||||
DICUMYLPEROXID | > 52 - 100 | OP8 | 3110 | 12) | ||||||
" | < 52 | >48 | freige- stellt | 29) | ||||||
DICYCLOHEXYLPEROXYDICARBONAT | > 91 - 100 | OP3 | +10 | +15 | 3112 | 3) | ||||
" | < 91 | > 9 | OP5 | +10 | +15 | 3114 | ||||
" (als stabile Dispersion in Wasser) | < 42 | OP8 | +15 | +20 | 3119 | |||||
DIDECANOYLPEROXID | < 100 | OP6 | +30 | +35 | 3114 | |||||
2,2-DI-(4,4-DI-(tert-BUTYLPEROXY)-CYCLOHEXYL)- PROPAN | < 42 | > 58 | OP7 | 3106 | ||||||
" | < 22 | > 78 | OP8 | 3107 | ||||||
DI-(2,4-DICHLORBENZOYL)-PEROXID | < 77 | > 23 | OP5 | 3102 | 3) | |||||
" (als Paste) | < 52 | OP8 | +20 | +25 | 3118 | |||||
" (als Paste mit Silikonöl) | < 52 | OP7 | 3106 | |||||||
DI-(2-ETHOXYETHYL)PEROXYDICARBONAT | < 52 | > 48 | OP7 | -10 | 0 | 3115 | ||||
DI-(2-ETHYLHEXYL)PEROXYDICARBONAT | > 77 - 100 | OP5 | -20 | -10 | 3113 | |||||
" | < 77 | > 23 | OP7 | -15 | -5 | 3115 |
Organisches Peroxid | Konzen- tration (%) | Verdün- nungs- mittel Typ A (%) | Verdün- nungs- mittel Typ B (%)1) | inerter fester Stoff (%) | Wasser (%) | Verpa- ckungs- methode | Kontroll- tempera- tur (°C) | Notfall- tempera- tur (°C) | UN- Nummer der Gat- tungsein- tragung | Neben- gefahr und Be- merkun- gen |
" (als stabile Dispersion in Wasser) | < 62 | OP8 | -15 | -5 | 3119 | |||||
" [als stabile Dispersion in Wasser (gefroren)] | < 52 | OP8 | -15 | -5 | 3120 | |||||
2,2-DIHYDROPEROXY- PROPAN | < 27 | > 73 | OP5 | 3102 | 3) | |||||
DI-(1-HYDROXY- CYCLOHEXYL)-PEROXID | < 100 | OP7 | 3106 | |||||||
DIISOBUTYRYLPEROXID | > 32 - 52 | > 48 | OP5 | -20 | -10 | 3111 | 3) | |||
" " (als stabile Dispersion in Wasser) | < 42 | OP8 | -20 | -10 | 3119 | |||||
" | < 32 | > 68 | OP7 | -20 | -10 | 3115 | ||||
DIISOPROPYLBENZEN- DIHYDROPEROXID | < 82 | > 5 | > 5 | OP7 | 3106 | 24) | ||||
DIISOPROPYLPEROXY- DICARBONAT | < 52 - 100 | OP2 | -15 | -5 | 3112 | 3) | ||||
" | < 52 | > 48 | OP7 | -20 | -10 | 3115 | ||||
" | < 32 | > 68 | OP7 | -15 | -5 | 3115 | ||||
DILAUROYLPEROXID | < 100 | OP7 | 3106 | |||||||
" (als stabile Dispersion in Wasser) | < 42 | OP8 | 3109 | |||||||
DI-(3-METHOXYBUTYL)- PEROXYDICARBONAT | < 52 | > 48 | OP7 | -5 | +5 | 3115 | ||||
DI-(2-METHYLBENZOYL)- PEROXID | < 87 | > 13 | OP5 | +30 | +35 | 3112 | 3) | |||
DI-(4-METHYLBENZOYL)- PEROXID (als Paste mit Silikonöl) | < 52 | OP7 | 3106 | |||||||
DI-(3-METHYLBENZOYL)- PEROXID + BENZOYL-(3-METHYL- BENZOYL)-PEROXID + DIBENZOYLPEROXID | < 20 + < 18 + < 4 | > 58 | OP7 | +35 | +40 | 3115 | ||||
2,5-DIMETHYL-2,5-DI- (BENZOYLPEROXY)-HEXAN | > 82 - 100 | OP5 | 3102 | 3) | ||||||
" | < 82 | > 18 | OP7 | 3106 | ||||||
" | < 82 | > 18 | OP5 | 3104 | ||||||
2,5-DIMETHYL-2,5-DI- (tert-BUTYLPEROXY)-HEXAN | > 90 - 100 | OP5 | 3103 | |||||||
2,5-DIMETHYL-2,5-DI- (tert-BUTYLPEROXY)-HEXAN | > 52 - 90 | > 10 | OP7 | 3105 | ||||||
" | < 77 | > 23 | OP8 | 3108 |
Organisches Peroxid | Konzen- tration (%) | Verdün- nungs- mittel Typ A (%) | Verdün- nungs- mittel Typ B (%)1) | inerter fester Stoff (%) | Wasser (%) | Verpa- ckungs- methode | Kontroll- tempera- tur (°C) | Notfall- tempera- tur (°C) | UN- Nummer der Gat- tungsein- tragung | Neben- gefahr und Be- merkun- gen |
" | < 52 | > 48 | OP8 | 3109 | ||||||
" (als Paste) | < 47 | OP8 | 3108 | |||||||
2,5-DIMETHYL-2,5-DI- (tert-BUTYLPEROXY)- HEX-3-IN | > 86 - 100 | OP5 | 3101 | 3) | ||||||
" | > 52 - 86 | > 14 | OP5 | 3103 | 26) | |||||
" | < 52 | > 48 | OP7 | 3106 | ||||||
2,5-DIMETHYL-2,5-DI- (2-ETHYLHEXANOYLPEROXY)- HEXAN | < 100 | OP5 | +20 | +25 | 3113 | |||||
2,5-DIMETHYL-2-5- DIHYDROPEROXYHEXAN | < 82 | > 18 | OP6 | 3104 | ||||||
2,5-DIMETHYL-2,5-DI- (3,5,5-TRIMETHYLHEXANOYL- PEROXY)-HEXAN | < 77 | > 23 | OP7 | 3105 | ||||||
1,1-DIMETHYL-3- HYDROXYBUTYLPEROXY- NEOHEPTANOAT | < 52 | > 48 | OP8 | 0 | +10 | 3117 | ||||
DIMYRISTYLPEROXY- DICARBONAT | < 100 | OP7 | +20 | +25 | 3116 | |||||
" (als stabile Dispersion in Wasser) | < 42 | OP8 | +20 | +25 | 3119 | |||||
DI-(2-NEODECANOYL- PEROXYISOPROPYL)- BENZEN | < 52 | > 48 | OP7 | -10 | 0 | 3115 | ||||
DI-n-NONANOYLPEROXID | < 100 | OP7 | 0 | +10 | 3116 | |||||
DI-n-OCTANOYLPEROXID | < 100 | OP5 | +10 | +15 | 3114 | |||||
DI-(2-PHENOXYETHYL)- PEROXYDICARBONAT | > 85 - 100 | OP5 | 3102 | 3) | ||||||
" | < 85 | >15 | OP7 | 3106 | ||||||
DIPROPIONYLPEROXID | < 27 | > 73 | OP8 | +15 | +20 | 3117 | ||||
DI-n-PROPYL- PEROXYDICARBONAT | < 100 | OP3 | -25 | -15 | 3113 | |||||
" | < 77 | < 23 | OP5 | -20 | -10 | 3113 | ||||
DI-(3,5,5-TRIMETHYL- HEXANOYL)-PEROXID | > 52 - 82 | > 18 | OP7 | 0 | +10 | 3115 | ||||
" | > 38 - 52 | > 48 | OP8 | +10 | +15 | 3119 | ||||
" (als stabile Dispersion in Wasser) | < 52 | OP8 | +10 | +15 | 3119 | |||||
" | < 38 | > 62 | OP8 | +20 | +25 | 3119 |
Organisches Peroxid | Konzen- tration (%) | Verdün- nungs- mittel Typ A (%) | Verdün- nungs- mittel Typ B (%)1) | inerter fester Stoff (%) | Wasser (%) | Verpa- ckungs- methode | Kontroll- tempera- tur (°C) | Notfall- tempera- tur (°C) | UN- Nummer der Gat- tungsein- tragung | Neben- gefahr und Be- merkun- gen |
ETHYL-3,3-DI-(tert- AMYLPEROXY)-BUTYRAT | < 67 | > 33 | OP7 | 3105 | ||||||
ETHYL-3,3-DI-(tert- BUTYLPEROXY)-BUTYRAT | > 77 - 100 | OP5 | 3103 | |||||||
" | < 77 | > 23 | OP7 | 3105 | ||||||
" | < 52 | > 48 | OP7 | 3106 | ||||||
1-(2-ETHYLHEXANOYL- PEROXY)-1,3-DIMETHYL- BUTYLPEROXYPIVALAT | < 52 | > 45 | > 10 | OP7 | -20 | -10 | 3115 | |||
tert-HEXYLPEROXY- NEODECANOAT | < 71 | > 29 | OP7 | 0 | +10 | 3115 | ||||
tert-HEXYLPEROXYPIVALAT | < 72 | > 28 | OP7 | +10 | +15 | 3115 | ||||
3-HYDROXY-1,1-DIMETHYL- BUTYLPEROXYNEO- DECANOAT | < 77 | > 23 | OP7 | -5 | +5 | 3115 | ||||
" | < 52 | > 48 | OP8 | -5 | +5 | 3117 | ||||
" (als stabile Dispersion in Wasser) | < 52 | OP8 | -5 | +5 | 3119 | |||||
ISOPROPYL-sec- BUTYLPEROXYDI- CARBONAT + DI-sec-BUTYLPEROXY- DICARBONAT + DIISOPROPYLPEROXY- DICARBONAT | < 32 + < 15 - 18 + < 12 - 15 | > 38 | OP7 | -20 | -10 | 3115 | ||||
" | < 52+ < 28+ < 22 | OP5 | -20 | -10 | 3111 | 3) | ||||
ISOPROPYLCUMYL- HYDROPEROXID | < 72 | > 28 | OP8 | 3109 | 13) | |||||
p-MENTHYLHYDRO- PEROXID | > 72 - 100 | OP7 | 3105 | 13) | ||||||
" | < 72 | > 28 | OP8 | 3109 | 27) | |||||
METHYLCYCLO- HEXANONPEROXID(E) | < 67 | > 33 | OP7 | +35 | +40 | 3115 | ||||
METHYLETHYL- KETONPEROXID(E) | siehe Bemerkung 8) | > 48 | OP5 | 3101 | 3), 8), 13) |
Organisches Peroxid | Konzen- tration (%) | Verdün- nungs- mittel Typ A (%) | Verdün- nungs- mittel Typ B (%)1) | inerter fester Stoff (%) | Wasser (%) | Verpa- ckungs- methode | Kontroll- tempera- tur (°C) | Notfall- tempera- tur (°C) | UN- Nummer der Gat- tungsein- tragung | Neben- gefahr und Be- merkun- gen |
" | siehe Bemerkung 9) | > 55 | OP7 | 3105 | 9) | |||||
" | siehe Bemerkung 10) | > 60 | OP8 | 3107 | 10) | |||||
METHYLISOBUTYL- KETONPEROXID(E) | < 62 | > 19 | OP7 | 3105 | 22) | |||||
METHYLISOPROPYL- KETONPEROXID(E) | siehe Bemerkung 31) | > 70 | OP8 | 3109 | 31) | |||||
ORGANISCHES PEROXID, FEST, MUSTER | OP2 | 3104 | 11) | |||||||
ORGANISCHES PEROXID, FEST, MUSTER, TEMPERATUR- KONTROLLIERT | OP2 | 3114 | 11) | |||||||
ORGANISCHES PEROXID, FLÜSSIG, MUSTER | OP2 | 3103 | 11) | |||||||
ORGANISCHES PEROXID, FLÜSSIG, MUSTER, TEMPERATUR- KONTROLLIERT | OP2 | 3113 | 11) | |||||||
3,3,5,7,7-PENTAMETHYL- 1,2,4-TRIOXEPAN | < 100 | OP8 | 3107 | |||||||
PEROXYESSIGSÄURE, TYP D, stabilisiert | < 43 | OP7 | 3105 | 13), 14), 19) | ||||||
PEROXYESSIGSÄURE, TYP E, stabilisiert | < 43 | OP8 | 3107 | 13), 15), 19) | ||||||
PEROXYESSIGSÄURE, TYP F, stabilisiert | < 43 | OP8 | 3109 | 13), 16), 19) | ||||||
PEROXYLAURINSÄURE | < 100 | OP8 | +35 | +40 | 3118 | |||||
1-PHENYLETHYLHYDROPEROXID | < 38 | > 62 | OP8 | 3109 | ||||||
PINANYLHYDROPEROXID | < 56 - 100 | OP7 | 3105 | 13) | ||||||
" | < 56 | > 44 | OP8 | 3109 | ||||||
POLYETHER-POLY-tert- BUTYLPEROXYCARBONAT | < 52 | > 48 | OP8 | 3107 | ||||||
1,1,3,3-TETRAMETHYL- BUTYLHYDROPEROXID | < 100 | OP7 | 3105 | |||||||
1,1,3,3-TETRAMETHYL- BUTYLPEROXY-2- ETHYLHEXANOAT | < 100 | OP7 | +15 | +20 | 3115 | |||||
1,1,3,3-TETRAMETHYL- BUTYLPEROXY- NEODECANOAT | < 72 | > 28 | OP7 | -5 | +5 | 3115 | ||||
" (als stabile Dispersion in Wasser) | < 52 | OP8 | -5 | +5 | 3119 | |||||
1,1,3,3-TETRAMETHYL- BUTYLPEROXYPIVALAT | < 77 | > 23 | OP7 | 0 | +10 | 3115 | ||||
3,6,9-TRIETHYL-3,6,9-TRI- METHYL-1,4,7- TRIPEROXONAN | < 42 | > 58 | OP7 | 3105 | 28) | |||||
" | < 17 | > 18 | > 65 | OP 8 | 3110 |
Bemerkungen (siehe letzte Spalte der Tabelle in Unterabschnitt 2.2.52.4):
1) Verdünnungsmittel Typ B darf jeweils durch Verdünnungsmittel Typ A ersetzt werden. Der Siedepunkt des Verdünnungsmittels Typ B muss mindestens 60 °C höher sein als die SADT des organischen Peroxids.
2) Aktivsauerstoffgehalt < 4,7 %.
3) Nebengefahrzettel ≪EXPLOSIV≫ nach Muster 1 (siehe Absatz 5.2.2.2.2) erforderlich.
4) Verdünnungsmittel darf durch Di-tert-butylperoxid ersetzt werden.
5) Aktivsauerstoffgehalt < 9 %.
6) Mit < 9 % Wasserstoffperoxid; Aktivsauerstoffgehalt < 10 %.
7) Nur in Nichtmetallverpackungen zugelassen.
8) Aktivsauerstoffgehalt > 10 % und < 10,7 %, mit oder ohne Wasser.
9) Aktivsauerstoffgehalt < 10 %, mit oder ohne Wasser.
10) Aktivsauerstoffgehalt < 8,2 %, mit oder ohne Wasser.
11) Siehe Absatz 2.2.52.1.9.
12) Bis 2.000 kg je Gefäß auf der Grundlage von Großversuchen der Eintragung ORGANISCHES PEROXID TYP F zugeordnet.
13) Nebengefahrzettel ≪ÄTZEND≫ nach Muster 8 (siehe Absatz 5.2.2.2.2) erforderlich.
14) Zubereitungen von Peroxyessigsäure, die den Kriterien des Handbuchs Prüfungen und Kriterien Absatz 20.4.3 d) entsprechen.
15) Zubereitungen von Peroxyessigsäure, die den Kriterien des Handbuchs Prüfungen und Kriterien Absatz 20.4.3 e) entsprechen.
16) Zubereitungen von Peroxyessigsäure, die den Kriterien des Handbuchs Prüfungen und Kriterien Absatz 20.4.3 f) entsprechen.
17) Durch Wasserzusatz wird die thermische Stabilität dieses organischen Peroxids vermindert.
18) Für Konzentrationen unter 80 % ist kein Nebengefahrzettel ≪ÄTZEND≫ nach Muster 8 (siehe Absatz 5.2.2.2.2) erforderlich.
19) Gemische mit Wasserstoffperoxid, Wasser und Säure(n).
20) Mit Verdünnungsmittel Typ A, mit oder ohne Wasser.
21) Mit > 25 Masse-% Verdünnungsmittel Typ A und zusätzlich Ethylbenzen.
22) Mit > 19 Masse-% Verdünnungsmittel Typ A und zusätzlich Methylisobutylketon.
23) Mit < 6 % Di-tert-butylperoxid.
24) Mit < 8 % 1-Isopropylhydroperoxy-4-isopropylhydroxybenzen.
25) Verdünnungsmittel Typ B mit einem Siedepunkt > 110 °C.
26) Hydroperoxidgehalt < 0,5 %.
27) Für Konzentrationen über 56 % ist ein Nebengefahrzettel ≪ÄTZEND≫ nach Muster 8 (siehe Absatz 5.2.2.2.2) erforderlich.
28) Aktivsauerstoffgehalt < 7,6 % in Verdünnungsmittel Typ A mit einem Siedepunkt, der zu 95 % im Bereich zwischen 200 °C und 260 °C liegt.
29) Unterliegt nicht den für die Klasse 5.2 geltenden Vorschriften des ADN.
30) Verdünnungsmittel Typ B mit einem Siedepunkt > 130 °C.
31) Aktivsauerstoffgehalt < 6,7 %.
weiter . |