Regelwerk, Gefahrgut/Transport / See / MSC

Entschließung MSC.97(73)
- Inhalt =>

Präambel

Kapitel 1
Allgemeine Anmerkungen und Anforderungen

1.1 Allgemeine Anmerkungen

1.3 Anwendung

1.4 Begriffsbestimmungen

1.5 Besichtigungen

1.6 Zulassungen

1.7 Erhaltung des bei der Besichtigung festgestellten Zustands

1.8 Sicherheitszeugnisse für Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge

1.9 Erlaubnis zum Betrieb von Hochgeschwindigkeitsfahrzeugen

1.10 Kontrolle

1.11 Gleichwertiger Ersatz

1.12 Erforderliche Informationen

1.13 Weiterentwicklungen

1.14 Verbreitung von Sicherheitsinformationen

1.15 Überprüfung des Code

Kapitel 2
Auftrieb, Stabilität und Unterteilung

Teil A
Allgemeines

2.1 Allgemeines

2.2 Schwimmfähigkeit des unbeschädigten Fahrzeugs sowie Wasserdichtigkeit und Wetterdichtigkeit

2.3 Intaktstabilität im Verdrängerzustand

2.4 Intaktstabilität im Nicht-Verdrängerzustand

2.5 Intaktstabilität im Übergangszustand

2.6 Schwimmfähigkeit und Stabilität im Verdrängerzustand im Leckfall

Abbildung 2.6.7a

Abbildung 2.6.7b

Abbildung 2.6.7c

Abbildung 2.6.8a

Abbildung 2.6.9.1 Konstruktionswasserlinie

2.7 Krängungsversuch und Stabilitätsunterlagen

2.8 Beladung und Stabilitätsberechnung

2.9 Markierung und Kennzeichnung der Konstruktionswasserlinie

Teil B
Anforderungen an Fahrgastfahrzeuge

2.10 Allgemeines

2.11 Intaktstabilität im Verdrängerzustand

2.12 Intaktstabilität im Nicht-Verdrängerzustand

2.13 Schwimmfähigkeit und Stabilität im Verdrängerzustand im Leckfall

2.14 Krängungsversuch und Stabilitätsunterlagen

Teil C - Anforderungen an Frachtfahrzeuge

2.15 Schwimmfähigkeit und Stabilität im Verdrängerzustand im Leckfall

2.16 Krängungsversuch

Kapitel 3
Festigkeitsverbände

3.1 Allgemeines

3.2 Werkstoffe

3.3 Konstruktive Festigkeit

3.4 Zyklische Belastungen

3.5 Entwurfskriterien

3.6 Versuche

Kapitel 4
Unterkünfte und Fluchtmöglichkeiten

4.1 Allgemeines

4.2 Rundspruchanlage und Informationssystem

4.3 Entwurfsbeschleunigungen

Tabelle 4.3.3 - Entwurfsbeschleunigungen in Vielfachem von g

Abbildung 4.4.1 Draufsicht von zwei verschiedene Fahrzeugkonstruktionen

4.4 Auslegung der Unterkünfte

4.5 Sitzkonstruktion

4.6 Sicherheitsgurte

4.7 Ausgänge und Fluchtwege

4.8 Evakuierungszeit

4.9 Gepäck, Stores, Läden und Ladungsabteilungen

4.10 Schalldruckpegel

4.11 Schutz der Besatzung und der Fahrgäste

Kapitel 5
Kurs-Steuereinrichtungen

5.1 Allgemeines

5.2 Zuverlässigkeit

5.3 Praktische Vorführungen

5.4 Überwachungsposition

Kapitel 6
Ankern, Schleppen und Festmachen

6.1 Allgemeines

6.2 Ankern

6.3 Schleppen

6.4 Festmachen

Kapitel 7
Brandsicherheit

Teil A
Allgemeines

7.1 Allgemeine Anforderungen

7.2 Begriffsbestimmungen

7.3 Einstufung der Räume nach Verwendungszweck

7.4 Baulicher Brandschutz

Tabelle 7.4-1 Bauliche Brandschutzzeiten für trennende Schotte und Decks von Fahrgastfahrzeugen

Tabelle 7.4-2 Bauliche Brandschutzzeiten für trennende Schotte und Decks von Frachtfahrzeugen

7.5 Tanks und Systeme für Brennstoff und sonstige entzündbare flüssige Stoffe

7.6 Lüftung

7.7 Feuermelde- und Feuerlöschsysteme

7.8 Schutz von Sonderräumen und Ro-Ro-Räumen

7.9 Verschiedenes

7.10 Brandschutzausrüstung

Teil B
Anforderungen an Fahrgastfahrzeuge

7.11 Anordnung

7.12 Lüftung

7.13 Fest eingebautes Berieselungssystem

Teil C
Anforderungen an Frachtfahrzeuge

7.14 Kontrollstationen

7.15 Laderäume

7.16 Fest eingebautes Berieselungssystem

Teil D
Anforderungen an Fahrzeuge und Laderäume, die für die Beförderung gefährlicher Güter 14 vorgesehen sind

7.17 Allgemeines

Kapitel 8
Rettungsmittel und -vorrichtungen

8.1 Allgemeines und Begriffsbestimmungen

8.2 Nachrichtenübermittlung

8.3 Persönliche Rettungsmittel

8.4 Sicherheitsrolle, Anweisungen für den Notfall und Handbücher

8.5 Bedienungsanleitungen

8.6 Aufstellung der Überlebensfahrzeuge

8.7 Einbootungs- und Einholvorrichtungen für Überlebensfahrzeuge und Bereitschaftsboote

8.8 Leinenwurfgeräte

8.9 Einsatzbereitschaft, Instandhaltung und Inspektionen

8.10 Überlebensfahrzeuge und Bereitschaftsboote

8.11 Aufwinschflächen für Hubschrauber

Kapitel 9
Maschinenanlagen

Teil A
Allgemeines

9.1 Allgemeines

9.2 Antriebsmaschinen (allgemein)

9.3 Gasturbinen

9.4 Dieselmotoren für den Hauptantrieb und betriebswichtige Hilfsanlagen

9.5 Kraftübertragungsanlagen

9.6 Antriebsanlagen und Hubanlagen

Teil B
Anforderungen an Fahrgastfahrzeuge

9.7 Unabhängige Antriebsanlagen für Fahrzeuge der Kategorie B

9.8 Maßnahmen für eine Rückkehr von Fahrzeugen der Kategorie B in einen Nothafen

Teil C
Anforderungen an Frachtfahrzeuge

9.9 Betriebswichtige Maschinenanlagen und Bedieneinrichtungen

Kapitel 10
Hilfsanlagen

Teil A
Allgemeines

10.1 Allgemeines

10.2 Vorkehrungen für Brennstoff, Schmieröl und sonstige entzündbare Öle

10.3 Lenzpumpen- und Entwässerungssysteme

10.4 Ballastsysteme

10.5 Kühlsysteme

10.6 Lufteinlasssysteme für Maschinen

10.7 Lüftungssysteme

10.8 Abgassysteme

Teil B
Anforderungen an Fahrgastfahrzeuge

10.9 Lenzpumpen- und Entwässerungssysteme

Teil C
Anforderungen an Frachtfahrzeuge

10.10 Lenzpumpensysteme

Kapitel 11
Fernsteuerungen, Alarm- und Sicherheitseinrichtungen

11.1 Begriffsbestimmungen

11.2 Allgemeines

11.3 Notbedieneinrichtungen

11.4 Alarmsystem

11.5 Sicherheitssystem

Kapitel 12
Elektrische Anlagen

Teil A
Allgemeines

12.1 Allgemeines

12.2 Hauptstromquelle

12.3 Notstromquelle

12.4 Anlasseinrichtungen für Notgeneratorenaggregate

12.5 Steuerung und Stabilisierung

12.6 Schutz gegen elektrischen Schlag, gegen Feuer und andere Unfälle elektrischen Ursprungs

Teil B
Anforderungen an Fahrgastfahrzeuge

12.7 Allgemeines

Teil C
Anforderungen an Frachtfahrzeuge

12.8 Allgemeines

Kapitel 13
Bordgestützte Navigationsausrüstung und Schiffsdatenschreiber

13.1 Allgemeines

13.2 Kompasse

13.3 Geschwindigkeits- und Entfernungsmessung

13.4 Echolotanlagen

13.5 Radaranlagen

13.6 Elektronische Standortbestimmungsanlagen

13.7 Drehgeschwindigkeitsanzeiger und Ruderlageanzeiger

13.8 Seekarten und nautische Veröffentlichungen

13.9 Suchscheinwerfer und Tagsignalscheinwerfer

13.10 Nachtsichtanlagen

13.11 Steueranlagen und Antriebsanzeiger

13.12 Kursregelsystem (Selbststeueranlage)

13.13 Radarreflektor

13.14 Schallsignal-Empfangsanlage

13.15 Automatisches Schiffsidentifizierungssystem

13.16 Schiffsdatenschreiber

13.17 Zulassung von Navigationssystemen und -ausrüstungen sowie Leistungsanforderungen

Kapitel 14
Funkverkehr

14.1 Anwendung

14.2 Ausdrücke und Begriffsbestimmungen

14.3 Befreiungen

14.4 Kennzeichnungen im Weltweiten Seenot- und Sicherheitsfunksystem

14.5 Funktionsanforderungen

14.6 Funkanlagen

14.7 Funkausrüstung: Allgemeines

14.8 Funkausrüstung: Seegebiet A1

14.9 Funkausrüstung: Seegebiete A1 und A2

14.10 Funkausrüstung: Seegebiete A1, A2 und A3

14.11 Funkausrüstung: Seegebiete A1, A2, A3 und A4

14.12 Wachen

14.13 Stromquellen

14.14 Leistungsanforderungen

14.15 Instandhaltungsanforderungen

14.16 Funkpersonal

14.17 Aufzeichnungen über den Funkverkehr

14.18 Aktualisierung der Position

Kapitel 15
Gestaltung des Fahrstandsraums

15.1 Begriffsbestimmungen

15.2 Allgemeines

15.3 Sichtverhältnisse vom Fahrstandsraum

15.4 Fahrstandsraum

15.5 Instrumente und Kartentisch

15.6 Beleuchtung

15.7 Fenster

15.8 Nachrichtenübermittlungseinrichtungen

15.9 Temperatur und Lüftung

15.10 Farben

15.11 Sicherheitsmaßnahmen

Kapitel 16
Stabilisierungsanlagen

16.1 Begriffsbestimmungen

16.2 Allgemeine Anforderungen

16.3 Quer- und Höhenregelungsanlagen

16.4 Praktische Vorführungen

Kapitel 17
Handhabung, Beherrschbarkeit und Leistungsanforderungen

17.1 Allgemeines

17.2 Übereinstimmungsnachweis

17.3 Gewicht und Schwerpunkt

17.4 Auswirkung von Ausfällen

17.5 Beherrschbarkeit und Manövrierbarkeit

17.6 Veränderungen von Einsatzoberfläche und -art

17.7 Oberflächenunregelmäßigkeiten

17.8 Beschleunigung und Verzögerung

17.9 Geschwindigkeiten

17.10 Mindestwassertiefe

17.11 Maß der festen Strukturen vom Boden

17.12 Nachtbetrieb

Kapitel 18
Betriebsvorschriften

Teil A
Allgemeines

18.1 Fahrzeug-Betriebskontrolle

18.2 Fahrzeugdokumentation

18.3 Ausbildung und Qualifikationen

18.4 Bemannung der Überlebensfahrzeuge und Aufsicht

18.5 Anweisungen für den Notfall und Übungen

Teil B
Vorschriften für Fahrgastfahrzeuge

18.6 Befähigungsausbildung

18.7 Anweisungen für den Notfall und Übungen

Teil C
Vorschriften für Frachtfahrzeuge

18.8 Befähigungsausbildung

Kapitel 19
Anforderungen an Besichtigung und Wartung

Anlage 1 Form des Sicherheitszeugnisses für Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge und Ausrüstungsverzeichnis

Sicherheitszeugnis für Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge

Ausrüstungsverzeichnis zum Sicherheitszeugnis für Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge

1 Angaben zum Fahrzeug
2 Nähere Angaben zu den Rettungsmitteln
3 Nähere Angaben zu Navigationssystemen und -ausrüstung
4 Nähere Angaben zu den Funkeinrichtungen
5 Maßnahmen zur Sicherstellung der Betriebsbereitschaft von Funkeinrichtungen

Anlage 2 Form der Erlaubnis zum Betrieb von Hochgeschwindigkeitsfahrzeugen Erlaubnis zum Betrieb von Hochgeschwindigkeitsfahrzeugen

Anlage 3 Anwendung des Wahrscheinlichkeitskonzepts

1 Allgemeines

2 Begriffe im Zusammenhang mit Auftretenswahrscheinlichkeiten

3 Numerische Werte

Tabelle 1

Tabelle 2

4 Fehlermöglichkeits - und Einfluss-Analyse des Systems

5 Fehlermöglichkeits- und Einfluss-Analyse der Komponenten

6 Verfahren

7 Beschreibung des Systems

8 Ausarbeitung von Blockdiagrammen

9 Ermittlung von Ausfallarten, -ursachen und -auswirkungen

10 Ausfallauswirkungen

11 Entdeckung von Ausfällen

12 Korrigierende Maßnahmen

13 Anwendung des Wahrscheinlichkeitskonzepts

14 Dokumentation

15 Prüfprogramm

16 FMEA-Bericht

Anhang 1 Beispiel eines System-Blockdiagramms

Tabelle 1: Beispiel einer Liste von Ausfallarten

Anhang 2 FMEA-Arbeitsblatt

Anlage 5 Eisansatz bei allen Fahrzeugtypen

1 Vereisungszuschläge

2 Gebiete, in denen Eisansatz vorkommt

3 Besondere Anforderungen

Anlage 6 Stabilität von Tragflächenfahrzeugen

1 Teilgetauchte Tragflächenfahrzeuge

1.1 Verdrängerzustand

Abbildung 1 Statische Stabilitätskurve (Momente oder Hebelarme)

Abbildung 2 Dynamische Stabilitätskurve (Moment oder Hebelarm)

1.2 Stabilität im Übergangszustand und im Nicht-Verdrängerzustand

Abbildung 3

2 Voll getauchte Tragflächenfahrzeuge

2.1 Verdrängerzustand

2.2 Übergangszustand

2.3 Nicht-Verdrängerzustand

Anlage 7 Stabilität von Mehrrumpffahrzeugen

1 Intaktstabilitätskriterien

1.1 Fläche unterhalb der Hebelarmkurve

1.2 Maximaler Hebelarm (GZ)

1.3 Krängung durch Winddruck

1.4 Krängung aufgrund von Fahrgastansammlungen oder Drehkreisfahrt bei hoher Geschwindigkeit

1.5 Rollen im Seegang (Abbildung 1)

2 Kriterien für die Reststabilität im Leckfall

3 Anwendung der Krängungshebelarme

Abbildung 1: Intaktstabilität

Abbildung 2: Leckstabilität

Anlage 8 Stabilität von Einrumpffahrzeugen

1 Stabilitätskriterien im intakten/unbeschädigten Zustand

2 Kriterien für die Reststabilität im Leckfall

Anlage 9 Begriffsbestimmungen, Anforderungen und Kriterien für die Erfüllung von Anforderungen an Betrieb und Sicherheit

1 Leistungsanforderungen

2 Stoppen

3 Leistung bei Normalfahrt

4 Auswirkungen von Ausfällen oder Versagen

Anlage 10 Kriterien für die Prüfung und Bewertung von Sitzen

1 Zweck und Anwendungsbereich

2 Statische Sitzprüfungen

3 Dynamische Sitzprüfungen

Abbildung 3.3 Hüllkurve Zeit - Beschleunigungsverlauf

Anlage 11 Offene, beidseitig verwendbare Rettungsflöße

1 Allgemeines

2 Bauart

3 Zubehör an offenen, beidseitig verwendbaren Rettungsflößen

4 Behälter für offene, beidseitig verwendbare Rettungsflöße

5 Kennzeichnungen an offenen, beidseitig verwendbaren, aufblasbaren Rettungsflößen

6 Anweisungen und Informationen

7 Prüfung von offenen, beidseitig verwendbaren, aufblasbaren Rettungsflößen

Anlage 12 Zu berücksichtigende Faktoren bei der Bestimmung der Betriebsbeschränkungen des Fahrzeugs