umwelt-online: Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (18)

Druck- und LokalversionFür einen individuellen Ausdruck passen Sie bitte die
Einstellungen in der Druckvorschau Ihres Browsers an.
zurück

.

(aufgehoben)Anlage VI  06c
(zu § 60a)

 

 .

(aufgehoben)Anlage VII 06c
(zu § 60 Abs. 1 Satz 5 Halbsatz 2)

.

Untersuchung der FahrzeugeAnlage VIII 06a 06b 06c 06d 09
29 Abs. 1 bis 4, Abs. 9 und 10)

1. Art und Gegenstand der Hauptuntersuchungen und Sicherheitsprüfungen, Ausnahmen

1.1 Die untersuchungspflichtigen Kraftfahrzeuge und Anhänger unterliegen Hauptuntersuchungen und Sicherheitsprüfungen nach Maßgabe der folgenden Vorschriften.

1.2 Hauptuntersuchungen

1.2.1 Bei einer Hauptuntersuchung ist die Einhaltung der geltenden Bestimmungen dieser Verordnung, der Verordnung über die EG-Typgenehmigung für Fahrzeuge und Fahrzeugteile, sowie die Einhaltung anderer straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften nach Maßgabe der Anlage VIIIa zu untersuchen; dabei ist ein Fahrzeug als vorschriftsmäßig einzustufen, wenn nach den Vorschriften der Anlage VIIIa sowie den dazu im Verkehrsblatt mit Zustimmung der obersten Landesbehörden bekannt gemachten Richtlinien keine Mängel festgestellt wurden und auch sonst kein Anlass zu der Annahme besteht, dass die Verkehrssicherheit gefährdet oder die Umweltverträglichkeit des Fahrzeugs mehr als unvermeidbar beeinträchtigt ist.

1.2.1.1 Bei der Untersuchung der Umweltverträglichkeit von Kraftfahrzeugen, die mit Fremdzündungsmotor oder Selbstzündungsmotor angetrieben werden, sind die Abgase

  1. nach Nummer 4.8.2.2 der Anlage VIIIa bei Kraftfahrzeugen, die mit einem On-Board-Diagnosesystem ausgerüstet sind, das den im Anhang zu § 47 genannten Bestimmungen entspricht,
    oder
  2. nach Nummer 4.8.2.1 der Anlage VIIIa bei Kraftfahrzeugen, die nicht mit einem Diagnosesystem nach Buchstabe a ausgerüstet sind,

zu untersuchen.

1.2.1.2 Mit Ausnahme von Krafträdern sind von dem Untersuchungspunkt Motormanagement-/Abgasreinigungssystem der Anlage VIIIa Nr. 4.8.2 ausgenommen:

  1. Kraftfahrzeuge mit
    1. Fremdzündungsmotor, die weniger als vier Räder, eine zulässige Gesamtmasse von weniger als 400 kg oder eine bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit von weniger als 50 km/h haben oder die vor dem 1. Juli 1969 erstmals in den Verkehr gekommen sind,
    2. Kompressionszündungsmotor, die weniger als vier Räder oder eine bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 25 km/h haben oder die vor dem 1. Januar 1977 erstmals in den Verkehr gekommen sind,
    3. rotem Kennzeichen oder Kurzzeitkennzeichen,
  2. land- oder forstwirtschaftliche Zugmaschinen,
  3. selbstfahrende Arbeitsmaschinen, die nicht den Baumerkmalen von Lastkraftwagen hinsichtlich des Antriebsmotors und des Fahrgestells entsprechen und Stapler.

1.3 Sicherheitsprüfungen

1.3.1 Die Sicherheitsprüfung hat eine Sicht-, Wirkungs- und Funktionsprüfung des Fahrgestells und Fahrwerks, der Verbindungseinrichtung, Lenkung, Reifen, Räder, Auspuffanlage und Bremsanlage des Fahrzeugs nach der hierzu im Verkehrsblatt mit Zustimmung der obersten Landesbehörden bekannt gemachten Richtlinie zu umfassen.

2. Zeitabstände der Hauptuntersuchungen und Sicherheitsprüfungen

2.1 Die Fahrzeuge sind mindestens in folgenden regelmäßigen Zeitabständen einer Hauptuntersuchung und einer Sicherheitsprüfung zu unterziehen; die Zeitabstände für Sicherheitsprüfungen beziehen sich hierbei auf die zuletzt durchgeführte Hauptuntersuchung: 

Art des Fahrzeugs Art der Untersuchung und Zeitabstand
Hauptuntersuchung MonateSicherheitsprüfung Monate
2.1.1 Krafträder24-
2.1.2 Personenkraftwagen sowie Krankenkraftwagen und Behinderten-Transportfahrzeuge mit nicht mehr als 8 Fahrgastplätzen  
2.1.2.1 Personenkraftwagen allgemein  
2.1.2.1.1 bei erstmals in den Verkehr gekommenen Personenkraftwagen für die erste Hauptuntersuchung36-
2.1.2.1.2 für die weiteren Hauptuntersuchungen24-
2.1.2.2 Personenkraftwagen zur Personenbeförderung nach dem Personenbeförderungsgesetz oder nach § 1 Nr. 4 Buchstabe d, g und i der Freistellungs-Verordnung12-
2.1.2.3 Krankenkraftwagen und Behinderten-Transportfahrzeuge mit nicht mehr als 8 Fahrgastplätzen12-
2.1.3 Kraftomnibusse und andere Kraftfahrzeuge mit mehr als 8 Fahrgastplätzen  
2.1.3.1 bei erstmals in den Verkehr gekommenen Fahrzeugen in den ersten 12 Monaten12-
2.1.3.2 für die weiteren Untersuchungen von 12 bis 36 Monate vom Tage der Erstzulassung an126
2.1.3.3 für die weiteren Untersuchungen123/6/9
2.1.4 Kraftfahrzeuge, die zur Güterbeförderung bestimmt sind, selbstfahrende Arbeitsmaschinen, Zugmaschinen sowie Kraftfahrzeuge, die nicht unter 2.1.1 bis 2.1.3 oder 2.1.6 fallen  
2.1.4.1 mit einer bauartbestimmten Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 40 km/h oder einer zulässigen Gesamtmasse < 3,5 t24-
2.1.4.2 mit einer zulässigen Gesamtmasse > 3,5 t < 7,5 t12-
2.1.4.3 mit einer zulässigen Gesamtmasse > 7,5 t < 12 t  
2.1.4.3.1 bei erstmals in den Verkehr gekommenen Fahrzeugen in den ersten 36 Monaten12-
2.1.4.3.2 für die weiteren Untersuchungen126
2.1.4.4 mit einer zulässigen Gesamtmasse > 12 t  
2.1.4.4.1 bei erstmals in den Verkehr gekommenen Fahrzeugen in den ersten 24 Monaten12-
2.1.4.4.2 für die weiteren Untersuchungen126
2.1.5 Anhänger, einschließlich angehängte Arbeitsmaschinen und Wohnanhänger  
2.1.5.1 mit einer zulässigen Gesamtmasse < 0,75 t oder ohne eigene Bremsanlage  
2.1.5.1.1 bei erstmals in den Verkehr gekommenen Fahrzeugen für die erste Hauptuntersuchung36-
2.1.5.1.2 für die weiteren Hauptuntersuchungen24-
2.1.5.2 die entsprechend § 58 für eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 40 km/h gekennzeichnet sind, oder mit einer zulässigen Gesamtmasse > 0,75 t < 3,5 t24-
2.1.5.3 mit einer zulässigen Gesamtmasse > 3,5 t < 10 t12-
2.1.5.4 mit einer zulässigen Gesamtmasse > 10 t  
2.1.5.4.1 bei erstmals in den Verkehr gekommenen Fahrzeugen in den ersten 24 Monaten12-
2.1.5.4.2 für die weiteren Untersuchungen126
2.1.6 Wohnmobile  
2.1.6.1 mit einer zulässigen Gesamtmasse < 3,5 t  
2.1.6.1.1 bei erstmals in den Verkehr gekommenen Fahrzeugen für die erste Hauptuntersuchung36-
2.1.6.1.2 für die weiteren Hauptuntersuchungen24-
2.1.6.2 mit einer zulässigen Gesamtmasse > 3,5 t < 7,5 t  
2.1.6.2.1 in den ersten 72 Monaten 24-
2.1.6.2.2 für die weiteren Hauptuntersuchungen12-
2.1.6.3 mit einer zulässigen Gesamtmasse > 7,5 t12-

2.2 Wenn untersuchungspflichtige Fahrzeuge ohne Gestellung eines Fahrers gewerbsmäßig vermietet werden, ohne dass sie für den Mieter zugelassen sind, beträgt die Frist für die Hauptuntersuchung in allen Fällen 12 Monate; davon ausgenommen beträgt die Frist für die Hauptuntersuchung an Personenkraftwagen nach Nummer 2.1.2.1 24 Monate, wenn diese für eine Mindestdauer von 36 Monaten von einem Mieter gemietet werden. An Kraftfahrzeugen nach Nummer 2.1.3 sind Sicherheitsprüfungen in Zeitabständen von drei, sechs und neun Monaten und an Kraftfahrzeugen, selbstfahrenden Arbeitsmaschinen, Zugmaschinen und Wohnmobilen nach den Nummern 2.1.4.3, 2.1.4.4 und 2.1.6.3 sowie Anhängern, einschließlich angehängten Arbeitsmaschinen nach Nummer 2.1.5.4, in einem Abstand von sechs Monaten nach der letzten Hauptuntersuchung durchführen zu lassen.

2.3 Die Frist für die nächste Hauptuntersuchung beginnt mit dem Monat und Jahr der letzten Hauptuntersuchung; wurde diese verspätet durchgeführt, so beginnt die Frist mit dem Monat und Jahr, in dem die Hauptuntersuchung hätte durchgeführt werden müssen. Bei Fahrzeugen, die erstmals in den Verkehr kommen, beginnt die Frist für die nächste Hauptuntersuchung mit dem Monat und Jahr der Zuteilung eines amtlichen Kennzeichens. Bei Fahrzeugen, die wieder zum Verkehr zugelassen werden oder die vorher außerhalb des Geltungsbereichs dieser Verordnung zum Verkehr zugelassen waren, beginnt die Frist mit dem Monat und Jahr der Begutachtung nach § 21. Sie endet mit Ablauf des durch die Prüfplakette nachgewiesenen Monats und Jahres. Bei Fahrzeugen mit einer EG-Typgenehmigung, die vorher außerhalb des Geltungsbereichs dieser Verordnung zum Verkehr zugelassen waren, ist § 7 Abs. 1 der Fahrzeug-Zulassungsverordnung anzuwenden.

2.4 Die Frist für die Durchführung der Sicherheitsprüfung beginnt mit dem Monat und Jahr der letzten Hauptuntersuchung; wurde diese verspätet durchgeführt, so beginnt die Frist mit dem Monat und Jahr, in dem die letzte Hauptuntersuchung hätte durchgeführt werden müssen. Die Sicherheitsprüfung darf in dem unmittelbar vor dem durch die Prüfmarke in Verbindung mit dem SP-Schild ausgewiesenen Monat durchgeführt werden, ohne dass sich die nach Nummer 2.1 oder Nummer 2.2 vorgeschriebenen Zeitabstände für die nächste vorgeschriebene Sicherheitsprüfung ändern. Bei Fahrzeugen, die wieder zum Verkehr zugelassen werden oder die vorher außerhalb des Geltungsbereichs dieser Verordnung zum Verkehr zugelassen waren, beginnt die Frist mit dem Monat und Jahr der Begutachtung nach § 21. Bei Fahrzeugen mit einer EG-Typgenehmigung, die außerhalb des Geltungsbereichs dieser Verordnung zum Verkehr zugelassen waren, ist § 7 Abs. 1 der Fahrzeug-Zulassungsverordnung entsprechend anzuwenden. Die Frist endet mit Ablauf des durch die Prüfmarke in Verbindung mit dem SP-Schild nachgewiesenen Monats und Jahres. Diese Frist darf um höchstens einen Monat überschritten werden, wenn die mit der Prüfung beauftragte Stelle trotz rechtzeitig erteilten Auftrags die Sicherheitsprüfung nicht bis zum Ablauf der Frist nach Satz 5 durchführen konnte und dies in dem Prüfprotokoll bestätigt. Wird die Frist zur Durchführung einer Sicherheitsprüfung überschritten und liegt keine Bestätigung nach Satz 6 vor, ist eine Hauptuntersuchung verbunden mit einer Sicherheitsprüfung im Umfang von Nummer 2.3 der Anlage VIIIa durchzuführen.

2.5 Wird bei einer Hauptuntersuchung festgestellt, dass der durch die Prüfmarke in Verbindung mit dem SP-Schild ausgewiesene Monat zur Vorführung des Fahrzeugs zur Sicherheitsprüfung nicht den Fristen der Nummern 2.1 und 2.2 in Verbindung mit Nummer 2.4 entspricht, ist eine neue Prüfmarke zuzuteilen und dies im Untersuchungsbericht zu vermerken.

2.6 Wäre eine Hauptuntersuchung oder Sicherheitsprüfung bei Fahrzeugen, für die ein Saisonkennzeichen zugeteilt ist, außerhalb des Betriebszeitraums durchzuführen, so ist die Hauptuntersuchung oder Sicherheitsprüfung im ersten Monat des nächsten Betriebszeitraums durchführen zu lassen. Waren außerhalb des Zulassungszeitraums sowohl eine Hauptuntersuchung als auch eine Sicherheitsprüfung durchzuführen, so ist eine Hauptuntersuchung verbunden mit einer Sicherheitsprüfung im Umfang von Nummer 2.3 der Anlage VIIIa durchführen zu lassen. Die Frist für die nächste Hauptuntersuchung beginnt, abweichend von Nummer 2.3 Satz 1, zweiter Teilsatz, mit dem Monat der Durchführung der Hauptuntersuchung.

2.7 Die Untersuchungspflicht ruht während der Zeit, in der Fahrzeuge durch Ablieferung des Fahrzeugscheins oder der amtlichen Bescheinigung über die Zuteilung des amtlichen Kennzeichens und durch Entstempelung des amtlichen Kennzeichens vorübergehend stillgelegt worden sind. War vor oder in dieser Zeit eine Hauptuntersuchung oder eine Sicherheitsprüfung durchzuführen, so ist die Hauptuntersuchung oder Sicherheitsprüfung bei Wiederinbetriebnahme des Fahrzeugs durchführen zu lassen. Waren in dieser Zeit sowohl eine Hauptuntersuchung als auch eine Sicherheitsprüfung durchzuführen, so ist eine Hauptuntersuchung verbunden mit einer Sicherheitsprüfung im Umfang von Nummer 2.3 der Anlage VIIIa durchführen zu lassen. Die Frist für die nächste Hauptuntersuchung und Sicherheitsprüfung beginnt abweichend von Nummer 2.3 Satz 1, zweiter Teilsatz, mit dem Monat der Durchführung der Hauptuntersuchung bei Wiederinbetriebnahme des Fahrzeugs.

3. Durchführung der Hauptuntersuchungen und Sicherheitsprüfungen, Nachweise

3.1 Hauptuntersuchungen

3.1.1 Hauptuntersuchungen sind von einem amtlich anerkannten Sachverständigen oder Prüfer für den Kraftfahrzeugverkehr (im Folgenden als aaSoP bezeichnet) oder von einer amtlich anerkannten Überwachungsorganisation nach Anlage VIIIb durch einen von ihr betrauten Prüfingenieur (im Folgenden als PI bezeichnet) durchführen zu lassen.

3.1.1.1 Die Untersuchung des Motormanagement-/Abgasreinigungssystems der Kraftfahrzeuge nach Nummer 1.2.1.1 in Verbindung mit Nummer 4.8.2 der Anlage VIIIa kann als eigenständiger Teil der Hauptuntersuchungen von einer dafür nach Nummer 1 der Anlage VIIIc anerkannten Kraftfahrzeugwerkstatt durchgeführt werden; die Durchführung ist auf einem mit fälschungserschwerenden Merkmalen zu versehenden Nachweis, der dem vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung mit Zustimmung der obersten Landesbehörden im Verkehrsblatt bekannt gemachten Muster entspricht, zu bescheinigen. Diese Untersuchung darf in dem unmittelbar vor dem durch die Prüfplakette angegebenen Monat für die nächste vorgeschriebene Hauptuntersuchung durchgeführt werden, ohne dass sich die nach Nummer 2.1 oder Nummer 2.2 vorgeschriebenen Zeitabstände für die nächste vorgeschriebene Hauptuntersuchung ändern. Der Nachweis ist dem aaSoP oder PI auszuhändigen, der die Kontrollnummer der in Satz 1 genannten Kraftfahrzeugwerkstatt sowie gegebenenfalls die Mängelnummer nach Nummer 3.1.4.6 in den Untersuchungsbericht überträgt und die von ihr im Nachweis aufgeführten Mängel bei der Hauptuntersuchung berücksichtigt.

3.1.1.2 Die Untersuchung der Gasanlagen für Antriebssysteme von Kraftfahrzeugen nach Nummer 1.2.1 in Verbindung mit Anlage VIIIa Nr. 4.8.5 kann als eigenständiger Teil der Hauptuntersuchung von einer dafür nach Anlage XVIIa anerkannten Kraftfahrzeugwerkstatt durchgeführt werden (wiederkehrende Gasanlagenprüfung). Die Durchführung der Untersuchung ist auf einem Nachweis nach Nummer 2.4 der Anlage XVII zu bescheinigen. Die Untersuchung darf höchstens zwölf Monate vor dem durch die Prüfplakette angegebenen Monat für die nächste vorgeschriebene Hauptuntersuchung durchgeführt werden, ohne dass sich die nach Nummer 2.1 oder Nummer 2.2 vorgeschriebenen Zeitabstände für die nächste vorgeschriebene Hauptuntersuchung ändern. Wurde innerhalb dieses Zeitraums eine Gassystemeinbauprüfung nach § 41a Abs. 5 oder eine Gasanlagenprüfung nach § 41a Abs. 6 durchgeführt, tritt diese an die Stelle der Untersuchung nach Satz 1. Der Nachweis über die durchgeführte Untersuchung oder Prüfung ist dem aaSoP oder PI auszuhändigen, der die Kontrollnummer der in Satz 1 genannten Kraftfahrzeugwerkstatt in den Untersuchungsbericht überträgt und die von ihr im Nachweis aufgeführten Mängel bei der Hauptuntersuchung berücksichtigt

3.1.2 Der Halter oder sein Beauftragter haben das Fahrzeug spätestens bis zum Ablauf des Monats, der durch die Prüfplakette nach Maßgabe des § 29 Abs. 2 und die Eintragungen im Fahrzeugschein oder im Nachweis nach § 4 Abs. 5 der Fahrzeug-Zulassungsverordnung sowie im Untersuchungsbericht nachgewiesen ist, beim aaSoP oder PI zur Hauptuntersuchung vorzuführen.

3.1.3 Kann bei der Vorführung zur Hauptuntersuchung eine nach Nummer 2.1 vorgeschriebene Sicherheitsprüfung nicht nachgewiesen werden, ist eine Hauptuntersuchung verbunden mit einer Sicherheitsprüfung im Umfang von Nummer 2.3 der Anlage VIIIa durchzuführen.

3.1.4 Stellt der aaSoP oder PI bei der Hauptuntersuchung oder bei einer Nachprüfung nach Nummer 3.1.4.3 Satz 2

3.1.4.1 keine Mängel fest, so hat er für das Fahrzeug eine Prüfplakette nach § 29 Abs. 3 zuzuteilen,

3.1.4.2 geringe Mängel (GM) fest, so sind diese im Untersuchungsbericht einzutragen. Er kann für das Fahrzeug, außer bei Untersuchungen nach Nummer 3.1.3, eine Prüfplakette nach Maßgabe des § 29 Abs. 3 Satz 3 zuteilen; der Halter hat die Mängel unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb eines Monats, beheben zu lassen,

3.1.4.3 erhebliche Mängel (EM) fest, so sind diese im Untersuchungsbericht einzutragen. Er darf für das Fahrzeug keine Prüfplakette zuteilen; der Halter hat alle Mängel unverzüglich beheben zu lassen und das Fahrzeug zur Nachprüfung der Mängelbeseitigung unter Vorlage des Untersuchungsberichtes spätestens bis zum Ablauf von einem Monat nach dem Tag der Hauptuntersuchung wieder vorzuführen. Sind bei der Nachprüfung nicht alle Mängel behoben oder werden zusätzliche Mängel festgestellt, darf die Prüfplakette nicht zugeteilt werden und das Fahrzeug ist innerhalb der in Satz 2 genannten Frist erneut zur Nachprüfung vorzuführen; der aaSoP oder PI hat die nicht behobenen oder die zusätzlich festgestellten Mängel im Untersuchungsbericht zu vermerken. Wird bei der Nachprüfung der Untersuchungsbericht nicht vorgelegt oder wird das Fahrzeug später als ein Monat nach dem Tag der Hauptuntersuchung wieder vorgeführt, so hat der aaSoP oder PI statt der Nachprüfung der Mängelbeseitigung eine neue Hauptuntersuchung durchzuführen. Die Frist für die nächste Hauptuntersuchung beginnt dann immer mit dem Monat der Fälligkeit der letzten Hauptuntersuchung,

3.1.4.4 Mängel fest, die das Fahrzeug verkehrsunsicher machen (VU), so sind diese im Untersuchungsbericht einzutragen; er hat die vorhandene Prüfplakette zu entfernen und unverzüglich die Zulassungsbehörde zu benachrichtigen; § 5 Abs. 3 der Fahrzeug-Zulassungsverordnung ist anzuwenden,

3.1.4.5 Mängel fest, die vor Abschluss der Untersuchung, längstens während seines Aufenthaltes in der Untersuchungsstelle beseitigt werden, so sind diese unter Angabe der Uhrzeit ebenfalls im Untersuchungsbericht einzutragen. Die sofortige Mängelbeseitigung ist durch die Bezeichnung der Mängel in Verbindung mit einer eindeutigen Bestätigung der untersuchenden Person unter Angabe der Uhrzeit zu bescheinigen. Die Vorschriften über die Zuteilung einer Prüfplakette nach § 29 Abs. 3 bleiben hiervon unberührt.

3.1.4.6 Mängel nicht selbst fest, sondern werden in nach Nummer 1 der Anlage VIIIc anerkannten Kraftfahrzeugwerkstätten bei der Durchführung der Untersuchung des Motormanagement-/Abgasreinigungssystems im Rahmen des eigenständigen Teils der Hauptuntersuchung nach Nummer 3.1.1.1 Mängel festgestellt, die vor Abschluss der Untersuchung des Motormanagement-/Abgasreinigungssystems, längstens innerhalb eines Kalendertages beseitigt werden, so sind diese in Form einer Mängelnummer auf dem Nachweis einzutragen und vom aaSoP oder PI im Untersuchungsbericht zu übernehmen. Die sofortige Mängelbeseitigung ist in Verbindung mit einer eindeutigen Bestätigung der verantwortlichen Person zu bescheinigen. Die Vorschriften über die Zuteilung einer Prüfplakette nach § 29 Abs. 3 bleiben hiervon unberührt.

3.1.5 Untersuchungsberichte über Hauptuntersuchungen sind fälschungserschwerend auszuführen und müssen mindestens folgende Angaben enthalten:

3.2 Sicherheitsprüfungen

3.2.1 Sicherheitsprüfungen sind von hierfür nach Anlage VIIIc anerkannten Kraftfahrzeugwerkstätten oder von aaSoP oder PI durchführen zu lassen.

3.2.2 Der Halter hat das Fahrzeug nach Maßgabe der Nummern 2.1 und 2.2 in Verbindung mit Nummer 2.4 spätestens bis zum Ablauf der dort angegebenen Fristen in einer hierfür anerkannten Kraftfahrzeugwerkstatt oder beim aaSoP oder PI zur Sicherheitsprüfung vorzuführen.

3.2.3 Werden bei der Sicherheitsprüfung oder bei der Nachprüfung nach Nummer 3.2.3.2 Satz 2 am Fahrzeug

3.2.3.1 keine Mängel festgestellt, so ist dies im Prüfprotokoll zu bescheinigen und eine Prüfmarke nach Maßgabe der Anlage IXb zuzuteilen,

3.2.3.2 Mängel festgestellt, so sind diese im Prüfprotokoll einzutragen. Der Halter hat die Mängel unverzüglich beheben zu lassen und das Fahrzeug zur Nachprüfung der Mängelbeseitigung unter Vorlage des Prüfprotokolls spätestens bis zum Ablauf von einem Monat nach dem Tag der Sicherheitsprüfung einer anerkannten Kraftfahrzeugwerkstatt oder einem aaSoP oder PI vorzuführen; Nummer 3.1.4.3 Satz 3 ist entsprechend anzuwenden, wenn Mängel nicht behoben sind oder zusätzlich festgestellt werden. Wird das Fahrzeug später als in dem vorgeschriebenen Zeitraum zur Nachprüfung wieder vorgeführt, so ist statt der Nachprüfung der Mängelbeseitigung eine neue Sicherheitsprüfung durchzuführen. Die Behebung der Mängel ist im Prüfprotokoll zu bescheinigen und eine Prüfmarke nach Maßgabe der Anlage IXb zuzuteilen,

3.2.3.2.1 Mängel festgestellt, jedoch sofort behoben, so sind diese auch im Prüfprotokoll einzutragen, ihre sofortige Behebung ist zu bescheinigen und eine Prüfmarke nach Maßgabe der Anlage IXb zuzuteilen,

3.2.3.3 Mängel festgestellt, die zu einer unmittelbaren Verkehrsgefährdung führen können, so hat

3.2.3.3.1 die anerkannte Kraftfahrzeugwerkstatt nach Nummer 3.2.3.2.1 zu verfahren oder die Prüfmarke zu entfernen und die Zulassungsbehörde unverzüglich zu benachrichtigen; § 5 Abs. 3 der Fahrzeug-Zulassungsverordnung ist anzuwenden,

3.2.3.3.2 der aaSoP oder PI die vorhandene Prüfmarke und Prüfplakette zu entfernen, wenn nicht nach Nummer 3.2.3.2.1 verfahren wird, und unverzüglich die Zulassungsbehörde zu benachrichtigen; § 5 Abs. 3 der Fahrzeug-Zulassungsverordnung ist anzuwenden.

3.2.4 Eine Hauptuntersuchung, die zum Zeitpunkt einer Sicherheitsprüfung durchgeführt wird, kann die Sicherheitsprüfung nicht ersetzen.

3.2.5 Prüfprotokolle über Sicherheitsprüfungen sind nach einem vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung mit Zustimmung der obersten Landesbehörden im Verkehrsblatt bekannt gemachten Muster fälschungserschwerend auszuführen und müssen mindestens folgende Angaben enthalten:

4. Untersuchungsstellen zur Durchführung von Hauptuntersuchungen und Untersuchungen der Abgase sowie Sicherheitsprüfungen und wiederkehrenden Gasanlagenprüfungen

4.1 Hauptuntersuchungen und Untersuchungen der Abgase der Kraftfahrzeuge nach Nummer 3.1.1.1 sowie Sicherheitsprüfungen und wiederkehrende Gasanlagenprüfungen dürfen von den hierzu berechtigten Personen nur an den Untersuchungsstellen durchgeführt werden, die die Vorschriften der Anlage VIIId erfüllen. Die Untersuchungsstellen der Technischen Prüfstellen und der amtlich anerkannten Überwachungsorganisationen sind der zuständigen obersten Landesbehörde oder den von ihr bestimmten oder nach Landesrecht zuständigen Stellen unter Angabe der Ausstattungsmerkmale gemäß Anlage VIIId sowie der zu untersuchenden und prüfenden Fahrzeugarten zu melden. Darüber hinaus sind die Prüfstellen und auf Anforderung die anderen Untersuchungsstellen zur Anerkennung zu melden.

4.2 Die Hauptuntersuchungen durch aaSoP der Technischen Prüfstellen sollen in der Regel in deren Prüfstellen nach Nummer 2.1 der Anlage VIIId, die Hauptuntersuchungen durch die amtlich anerkannten Überwachungsorganisationen sollen in der Regel in Prüfstützpunkten nach Nummer 2.2 der Anlage VIIId oder auf Prüfplätzen nach Nummer 2.3 der Anlage VIIId durchgeführt werden.

4.3 Die zuständige oberste Landesbehörde oder die von ihr bestimmten oder nach Landesrecht zuständigen Stellen oder die zuständige Anerkennungsstelle können selbst prüfen oder durch von ihr bestimmte sachverständige Personen oder Stellen prüfen lassen, ob die für die Untersuchungsstellen geltenden Vorschriften eingehalten sind. Technische Prüfstellen und amtlich anerkannte Überwachungsorganisationen müssen die erstmalige Überprüfung jeweils für ihren Bereich selbst durchführen, wenn die nach § 10 Abs. 1 des Kraftfahrsachverständigengesetzes zuständige Stelle oder die nach Nummer 1 der Anlage VIIIb zuständige Anerkennungsstelle sie dazu beauftragt hat; Nummer 4.1 bleibt unberührt. Die regelmäßig wiederkehrende Prüfung von Prüfstützpunkten nach Nummer 2.2 der Anlage VIIId erfolgt hierbei mindestens alle 3 Jahre durch die in Nummer 1.1 Satz 1 der Anlage VIIIc genannten Stellen. Die mit der Prüfung beauftragten Personen sind befugt, Grundstücke und Geschäftsräume, die zur gemeldeten Untersuchungsstelle gehören, während der Geschäfts- und Betriebszeiten zu betreten, dort Prüfungen und Besichtigungen vorzunehmen und die vorgeschriebenen Aufzeichnungen einzusehen. Der Inhaber der Untersuchungsstelle hat diese Maßnahmen zu dulden, soweit erforderlich die beauftragten Personen dabei zu unterstützen und auf Verlangen die vorgeschriebenen Aufzeichnungen vorzulegen. Der Inhaber der Untersuchungsstelle hat die Kosten der Prüfung zu tragen.

4.4 Die nach Nummer 4.3 Satz 3 zuständigen Stellen führen einen Nachweis über die durchgeführten Überprüfungen der Prüfstützpunkte und teilen die Ergebnisse, insbesondere Abweichungen von Nummer 3 der Anlage VIIId, den dort tätigen Technischen Prüfstellen und Überwachungsorganisationen mit.

.

Durchführung der HauptuntersuchungAnlage VIIIa 06a 06d
29 Abs. 1 und Anlage VIII Nr. 1.2)

1. Durchführung und Gegenstand der Hauptuntersuchung

Bei der Durchführung der Hauptuntersuchung hat der amtlich anerkannte Sachverständige oder Prüfer für den Kraftfahrzeugverkehr (im Folgenden als aaSoP bezeichnet) oder der von einer amtlich anerkannten Überwachungsorganisation betraute Prüfingenieur (im Folgenden als PI bezeichnet) die Einhaltung

  1. der für diese Untersuchung geltenden Vorschriften des § 29 und der Anlage VIII
    sowie
  2. der dazu im Verkehrsblatt vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung mit Zustimmung der obersten Landesbehörden bekannt gemachten Richtlinien
    oder, soweit solche nicht vorliegen
  3. diesbezüglicher Vorgaben (z.B. Systemdaten), die vom Hersteller oder Importeur speziell für die wiederkehrende technische Fahrzeugüberwachung angegeben wurden,
    oder, soweit keine gesetzlichen Vorschriften und keine ausreichenden Vorgaben nach den Nummern 1 bis 3 vorliegen
  4. von Vorgaben, die vom Arbeitskreis Erfahrungsaustausch (AKE) gemäß der Richtlinie für den Erfahrungsaustausch in der technischen Fahrzeugüberwachung im Benehmen mit den Herstellern oder Importeuren erarbeitet und abgestimmt wurden,

zu überprüfen.

Keine ausreichenden Vorgaben im Sinne des Satzes 1 liegen immer dann vor, wenn damit aufgrund vorliegender Erkenntnisse oder Prüferfahrungen eine Aussage nach Nummer 1.2 der Anlage VIII über die Vorschriftsmäßigkeit des Fahrzeugs nicht möglich ist.

Die Hauptuntersuchung erstreckt sich auf das Fahrzeug mit den unter den Nummern 4.1 bis 4.10 aufgeführten Bauteilen und Systemen.

2. Umfang der Hauptuntersuchung

Die Entscheidung über den Umfang der Hauptuntersuchung liegt im pflichtgemäßen Ermessen des aaSoP oder PI; jedoch muss unter Beachtung von Nummer 1

2.1 die Hauptuntersuchung mindestens die unter den Nummern 4.1 bis 4.10 vorgeschriebenen Pflichtuntersuchungen umfassen; wurde die Untersuchung des Motormanagement-/Abgasreinigungssystems als eigenständiger Teil nach Maßgabe der Nummer 3.1.1.1 der Anlage VIII durchgeführt, verringert sich für den aaSoP oder PI der Umfang der von ihm durchzuführenden Pflichtuntersuchungen um diesen eigenständigen Teil,

2.2 der aaSoP oder PI zusätzlich Ergänzungsuntersuchungen durchführen, wenn aufgrund des Zustandes oder des Alters des Fahrzeugs, Bauteils oder Systems die Vermutung besteht, dass bei den entsprechenden Untersuchungspunkten eine über die Pflichtuntersuchung hinausgehende vertiefte Untersuchung erforderlich ist. Dabei sind die unter den Nummern 4.1 bis 4.10 jeweils zu treffenden Ergänzungsuntersuchungen dann zu erweitern, wenn dies zur Feststellung der Vorschriftsmäßigkeit des Fahrzeugs erforderlich ist. Dies gilt in gleicher Weise, wenn unzulässige technische Änderungen am Fahrzeug, an Bauteilen oder Systemen vermutet werden,

2.3 an einem Fahrzeug, für das eine vorgeschriebene Sicherheitsprüfung nicht nachgewiesen werden kann, zusätzlich eine Sicherheitsprüfung durchgeführt werden. Der Umfang der Hauptuntersuchung mindert sich dabei um die Prüfpunkte der zusätzlich durchgeführten Sicherheitsprüfung. In diesem Fall ist vom aaSoP oder PI zusätzlich das Prüfprotokoll über die Sicherheitsprüfung zu erstellen. Die Vorschriften der Nummer 3.2.2 der Anlage VIII gelten entsprechend.

3. Beurteilung der bei Hauptuntersuchungen festgestellten Mängel

Werden bei Hauptuntersuchungen an Fahrzeugen Mängel nach Nummer 3.1.4 der Anlage VIII festgestellt, sind diese vom aaSoP oder PI zu beurteilen. Dies gilt auch, wenn die Untersuchung des Motormanagement-/ Abgasreinigungssystems als eigenständiger Teil nach Maßgabe von der Nummer 3.1.1.1 der Anlage VIII durchgeführt wurde. Die Beurteilung und die Zuordnung der Mängel sind nach der hierzu im Verkehrsblatt vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung mit Zustimmung der zuständigen obersten Landesbehörden bekannt gemachten Richtlinie vorzunehmen.

4. Untersuchungskriterien

Das Fahrzeug ist hinsichtlich des Zustandes, der Funktion, der Ausführung und der Wirkung seiner Bauteile und Systeme zu untersuchen. Bei Fahrzeugen mit elektronischen Komponenten umfasst diese Untersuchung auch die Prüfung dieser Systeme auf Einhaltung von Systemdaten, sofern in den Nummern 4.1 bis 4.10 entsprechende Untersuchungskriterien enthalten sind. Systemdaten beinhalten die Informationen zum tatsächlichen Verbau der Fahrzeugsysteme und der entsprechenden Untersuchungsverfahren.

Solche Systemdaten können beispielsweise physikalische Größen, Fehlercodes, Algorithmen, Identifizierungsmerkmale oder manipulationssichere Anzeigen sein. Die Angaben und die Art der Weitergabe der Systemdaten müssen der dazu im Verkehrblatt von Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung mit Zustimmung der obersten Landesbehörden bekannt gemachten Richtlinie entsprechen.

Die Untersuchung des Zustandes hat visuell und/oder manuell und/oder elektronisch auf

zu erfolgen.

Die Untersuchung der Funktion hat visuell und/oder manuell und/oder elektronisch zu erfolgen. Dabei ist zu prüfen, ob nach der Betätigung von Pedalen, Hebeln, Schaltern oder sonstigen Bedienungseinrichtungen, die einen Vorgang auslösen, dieser Vorgang zeitlich und funktionell richtig abläuft.

Die Untersuchung der Ausführung hat visuell und/oder elektronisch auf

zu erfolgen.

Die Untersuchung der Wirkung hat grundsätzlich messtechnisch auf Einhalten oder Erreichen von vorgegebenen Grenzwerten zu erfolgen; sie beinhaltet auch Rechenvorgänge.

Untersuchungspunkt (Bauteil, System)Untersuchungskriterium
PflichtuntersuchungenErgänzungsuntersuchungen (Beispiele)
4.1 Bremsanlage
Gesamtanlage
  • Betriebsbremswirkung
  • Feststellbremswirkung
  • Gleichmäßigkeit
  • Funktion der Dauerbremsanlage - Auffälligkeiten
  • Abstufbarkeit/Zeitverhalten - Auffälligkeiten
  • Löseverhalten
  • Dichtheit
  • Einhaltung von Systemdaten
  • Hilfsbremswirkung
  • Funktion des automatischen Blockierverhinderers
Einrichtungen zur Energiebeschaffung
  • Füllzeit - Auffälligkeiten
 
Einrichtungen zur Energiebevorratung
  • Zustand - Auffälligkeiten
  • Funktion der Entwässerungseinrichtung
  • Zustand
  • Ausführung
Betätigungs- und Übertragungseinrichtungen
  • Zustand - Auffälligkeiten
  • Zustand
Auflaufeinrichtung
  • Zustand - Auffälligkeiten
  • Funktion
  • Zustand
  • Ausführung - Zulässigkeit
Steuer- und Regeleinrichtungen

(Ventile)

  • Zustand - Auffälligkeiten bei Druckluftbremsanlagen:
  • Einstellung und Funktion des automatisch lastabhängigen Bremskraftreglers
  • Funktion der Drucksicherung
  • Funktion der Abreißsicherung
  • Funktion der selbsttätigen Bremsung
  • Funktion des Löseventiles am Anhänger
  • Zustand
  • Ausführung
  • Funktion des Bremskraftverstärkers
Radbremse/Zuspanneinrichtung
  • Zustand - Auffälligkeiten
  • Funktion
  • Zustand
  • Funktion der Nachstelleinrichtung
  • Einstellung
  • Ausführung
Prüfeinrichtungen und Prüfanschlüsse
  • Zustand - Auffälligkeiten
  • Zustand
Kontroll- und Warneinrichtungen
  • Funktion
 
4.2 Lenkanlage
Gesamtanlage
  • Einhaltung von Systemdaten
 
Betätigungseinrichtungen
  • Zustand - Auffälligkeiten
  • Ausführung - Zulässigkeit
  • Funktion der Lenkanlage
  • Zustand
  • Lenkkräfte
    - Auffälligkeit, Zulässigkeit
Übertragungseinrichtungen
  • Zustand - Auffälligkeiten
  • Zustand
  • Einstellung
Lenkhilfe
  • Funktion
  • Zustand
  • Dichtheit
Lenkungsdämpfer
  • Zustand
 
4.3 Sichtverhältnisse
Scheiben
  • Zustand - Auffälligkeiten
  • Beeinträchtigung des Sichtfeldes
  • Zustand
  • Ausführung - Zulässigkeit
Rückspiegel
  • Zustand - Auffälligkeiten
  • Ausführung, Anzahl - Zulässigkeit
  • Zustand
  • Beeinträchtigung der Sicht
Scheibenwischer
  • Zustand - Auffälligkeiten
  • Funktion
  • Zustand
Scheibenwaschanlage
  • Funktion
 
4.4 Lichttechnische Einrichtungen und andere Teile der elektrischen Anlage

4.4.1 Aktive lichttechnische Einrichtungen

Scheinwerfer und Leuchten
  • Zustand - Auffälligkeiten
  • Ausführung - Zulässigkeit
  • Anzahl - Zulässigkeit
  • Funktion
  • Einstellung der Scheinwerfer
  • Einhaltung von Systemdaten
  • Zustand
  • Prüfzeichen
  • Blinkfrequenz von Fahrtrichtungsanzeiger und Warnblinkanlage
  • Anbaumaße und Sichtwinkel - Zulässigkeit
4.4.2 Passive lichttechnische Einrichtungen
Rückstrahler und retroreflektierende Einrichtungen
  • Zustand - Auffälligkeiten
  • Ausführung - Zulässigkeit
  • Anzahl - Zulässigkeit
  • Zustand
  • Prüfzeichen
  • Anbaumaße und Sichtwinkel - Zulässigkeit
4.4.3 Andere Teile der elektrischen Anlage
elektrische Leitungen
  • Zustand - Auffälligkeiten
  • Zustand
  • Verlegung, Absicherung
Batterien
  • Zustand - Auffälligkeiten
  • Zustand
  • Ladekapazität
elektrische Verbindungseinrichtungen
  • Zustand - Auffälligkeiten
  • Ausführung - Zulässigkeit
  • Anzahl - Zulässigkeit
  • Zustand
  • Funktion (Kontaktbelegung)
Kontroll- und Warneinrichtungen
  • Funktion
 
andere Teile
  • Zustand - Auffälligkeiten
Zustand
4.5 Achsen, Räder, Reifen, Aufhängungen
Achsen
  • Zustand - Auffälligkeiten
  • Zustand
  • Art und Qualität der
  • Reparaturausführung
Aufhängung
  • Zustand - Auffälligkeiten
  • Ausführung - Zulässigkeit (Kraftrad)
  • Zustand
Federn, Stabilisator
  • Zustand - Auffälligkeiten
  • Zustand
  • Ausführung - Zulässigkeit
pneumatische und hydropneumatische Federung
  • Zustand - Auffälligkeiten
  • Zustand
  • Funktion und Einstellung der
  • Ventile
Schwingungsdämpfer/Achsdämpfung
  • Zustand - Auffälligkeiten
  • Ausführung - Zulässigkeit
  • Zustand
Räder
  • Zustand - Auffälligkeiten
  • Ausführung - Zulässigkeit
  • Zustand
Reifen
  • Zustand - Auffälligkeiten
  • Ausführung - Zulässigkeit
  • Zustand
4.6 Fahrgestell, Rahmen, Aufbau; daran befestigte Teile
Rahmen/tragende Teile
  • Zustand - Auffälligkeiten
  • Zustand
Aufbau
  • Zustand - Auffälligkeiten
  • Ausführung - Zulässigkeit/Befestigung
  • Zustand
Unterfahrschutz/seitliche Schutzvorrichtung
  • Zustand - Auffälligkeiten
  • Ausführung - Zulässigkeit
  • Zustand
mechanische Verbindungseinrichtungen
  • Zustand - Auffälligkeiten
  • Zustand
  • Ausführung - Zulässigkeit
  • Funktion
Stützeinrichtungen
  • Zustand - Auffälligkeiten
  • Zustand
  • Funktion
Reserveradhalterung
  • Zustand - Auffälligkeiten
  • Ausführung - Zulässigkeit
  • Zustand
  • Funktion
Heizung (nicht elektrisch und

nicht mit Motorkühlmittel als

Wärmequelle)

  • Zustand - Auffälligkeiten
  • Ausführung
  • Zustand
  • Prüf- bzw. Austauschfristen
  • Funktion
Kraftradverkleidung
  • Zustand - Auffälligkeiten
  • Ausführung - Zulässigkeit
  • Zustand
andere Teile
  • Zustand - Auffälligkeiten
  • Zustand
  • Ausführung - Zulässigkeit
4.7 Sonstige Ausstattungen
Sicherheitsgurte oder andere Rückhaltesysteme
  • Zustand - Auffälligkeiten
  • Anzahl, Anbringung
  • Zulässigkeit
  • Einhaltung von Systemdaten
  • Ausführung - Zulässigkeit
  • Funktion
Airbag
  • Einhaltung von Systemdaten
  • Einhaltung der vom Hersteller vorgegebenen Austauschfrist
Überrollschutz
  • Einhaltung von Systemdaten
 
Sicherung gegen unbefugte Benutzung/Diebstahlsicherung/Alarmanlage
  • Ausführung - Zulässigkeit
  • Funktion
  • Zustand
Unterlegkeile
  • Zustand - Auffälligkeiten
  • Ausführung, Anzahl, Anbringung - Zulässigkeit
  • Zustand
Einrichtungen für Schallzeichen
  • Ausführung - Zulässigkeit
  • Funktion
  • Zustand
Geschwindigkeitsmessgerät
  • Ausführung - Zulässigkeit
  • Funktion
  • Genauigkeit
Fahrtschreiber/Kontrollgerät
  • Vorhandensein von Einbauschild und Verplombung
  • Einhaltung der Prüffrist
  • Zustand
  • Funktion
Geschwindigkeitsbegrenzer
  • Ausführung, Einbau - Zulässigkeit
  • Vorhandensein von Prüfbescheinigung bzw. Verplombung
  • Funktion, sofern Prüfanschluss vorhanden
  • Einhaltung von Systemdaten
  • Zustand
  • Manipulationssicherheit
  • Funktion
Geschwindigkeitsschild(er)
  • Zustand - Auffälligkeiten
  • Ausführung, Anzahl, Anbringung - Zulässigkeit
  • Zustand
fahrdynamische Systeme mit Eingriff in die Bremsanlage)
  • Einhaltung von Systemdaten
 
4.8 Umweltbelastung

4.8.1 Geräusche

4.8.1.1 Fahrzeuge allgemein

Schalldämpferanlage
  • Zustand - Auffälligkeiten
  • Ausführung - Zulässigkeit
  • Geräuschentwicklung - Auffälligkeiten
  • Zustand
  • Messung Standgeräusch
Motor/Antrieb/Aufbau/Kapselung
  • Geräuschentwicklung - Auffälligkeiten
  • Zustand
  • Messung Fahrgeräusch
4.8.1.2 Krafträder
Schalldämpferanlage
  • Zustand - Auffälligkeiten
  • Ausführung - Zulässigkeit, Kennzeichnung der Auspuffanlage
  • Geräuschentwicklung - Auffälligkeiten
  • Zustand
  • Messung Standgeräusch bei nicht nachgewiesener Zulässigkeit
  • Messung Standgeräusch
Motor/Antrieb/Aufbau/Kapselung
  • Geräuschentwicklung - Auffälligkeiten
  • Zustand
  • Messung Fahrgeräusch
4.8.2 Abgase

4.8.2.1 Kraftfahrzeuge ohne On-Board-Diagnosesystem (Anlage VIII Nr. 1.2.1.1 Buchstabe b)

schadstoffrelevante Bauteile/Abgasanlage
  • Zustand - Auffälligkeiten
  • Ausführung - Zulässigkeit
 
Abgasreinigungssystem
  • Abgasverhalten - Zulässigkeit
 
4.8.2.2 Kraftfahrzeuge mit On-Board-Diagnosesystem (Anlage VIII Nr. 1.2.1.1 Buchstabe a)
schadstoffrelevante Bauteile/Abgasanlage
  • Zustand - Auffälligkeiten
  • Ausführung - Zulässigkeit
 
Motormanagement-/Abgasreinigungssysteme
  • Abgasverhalten *
    - Zulässigkeit
    OBD-Daten (Modus 01)
    - Zulässigkeit
  • OBD-Fehlercodes
    (Modus 03) - Zulässigkeit
4.8.3 Elektromagnetische Verträglichkeit
Zündanlage/andere elektrische und elektronische Einrichtungen
  • Zustand - Auffälligkeiten
 
4.8.4 Verlust von Flüssigkeiten
Motor/Antrieb/Lenkanlage/Tank/Kraftstoffleitungen/Bremsanlage/Klimaanlage/Batterie
  • Zustand - Auffälligkeiten
  • Ausführung - Zulässigkeit
  • Kennzeichnung der Gasanlage
  • Zustand
  • Dichtheit
4.8.5 Gasanlagen im Antriebssystem von Kraftfahrzeugen
Gesamte Gasanlage
  • Zustand - Auffälligkeiten
  • Ausführung - Zulässigkeit
  • Dichtheit
  • Zustand
  • Kennzeichnungen der Bauteile
4.9 Zusätzliche Untersuchungen an Kraftfahrzeugen, die zur gewerblichen Personenbeförderung eingesetzt sind

4.9.1 Kraftfahrzeuge zur Personenbeförderung mit mehr als 8 Fahrgastsitzplätzen

Ein-, Aus- und Notausstiege
  • Zustand - Auffälligkeiten
  • Ausführung, Anzahl - Zulässigkeit
  • Funktion der Reversiereinrichtung
  • Zustand
  • Funktion
Bodenbelag und Trittstufen
  • Zustand - Auffälligkeiten
  • Ausführung
  • Zustand
Platz für Fahrer und Begleitpersonal
  • Zustand - Auffälligkeiten
  • Ausführung
  • Zustand
Sitz-/Steh-/Liegeplätze, Durchgänge
  • Zustand - Auffälligkeiten
  • Ausführung, Anzahl - Zulässigkeit
  • Zustand
  • Übereinstimmung mit Angaben auf Schild
Festhalteeinrichtungen, Rückhalteeinrichtungen
  • Zustand - Auffälligkeiten
  • Ausführung, Anzahl, Anbringung - Zulässigkeit
  • Funktion
  • Ausführung- Zulässigkeit
Fahrgastverständigungssystem
  • Funktion
  • Zustand
Innenbeleuchtung
  • Funktion
  • Zustand
Ziel-/Streckenschild, Liniennummer
  • Ausführung
  • Funktion der Beleuchtungseinrichtung
  • Zustand
Unternehmeranschrift
  • Ausführung
 
Feuerlöscher
  • Einhaltung der Prüffrist
  • Zustand
Verbandkästen einschließlich Inhalt und Unterbringung
  • Zustand - Auffälligkeiten
  • Ausführung
  • Zustand
4.9.2 Taxi
Taxischild/BeleuchtungseinrichtungAusführung
  • Zustand
  • Funktion
Fahrzeugfarbe
  • Ausführung - Zulässigkeit
 
Unternehmeranschrift
  • Ausführung
 
Fahrpreisanzeiger
  • Ausführung
  • Verplombung
  • Zustand
Alarmeinrichtung
  • Ausführung - Zulässigkeit
  • Funktion
  • Zustand
4.9.3 Krankenkraftwagen
Kennzeichnung
  • Ausführung, Anbringung
  • Zulässigkeit
  • Zustand
Inneneinrichtung
  • Ausführung
  • Zustand
4.10 Identifizierung und Einstufung des Fahrzeugs
Fahrzeug-Identifizierungsnummer
  • Zustand - Auffälligkeiten
  • Ausführung - Übereinstimmung mit den Fahrzeugdokumenten
  • Zustand
Fabrikschild
  • Ausführung, Anbringung
  • Zulässigkeit
  • Übereinstimmung mit den Fahrzeugdokumenten
Nachweis der Übereinstimmung mit der Richtlinie 96/53/EG
  • Zustand - Auffälligkeiten
  • Ausführung - Auffälligkeiten
  • Übereinstimmung mit den tatsächlichen Maßen
Amtliches Kennzeichen

(vorne und hinten)

  • Zustand
  • Ausführung
 
Fahrzeugdokumente
  • Übereinstimmung der Angaben mit den tatsächlichen
  • Verhältnissen
 

*) Bei Kraftfahrzeugen mit Fremdzündungsmotor oder Kompressionszündungsmotor, die ab dem 1. Januar 2006 erstmals für den Verkehr zugelassen wurden, wird auf die Messung und Bewertung des Abgasverhaltens verzichtet.

UWS Umweltmanagement GmbHweiter .