![]() Einstellungen in der Druckvorschau Ihres Browsers an. ▢ Regelwerk |
Änderungstext
Landesverordnung zur Änderung der Landesverordnung über Verwaltungsgebühren, der Landesverordnung über die zuständigen Behörden nach abfallrechtlichen Vorschriften, der Landesverordnung über die zuständigen Behörden nach immissionsschutzrechtlichen sowie sonstigen technischen und medienübergreifenden Vorschriften des Umweltschutzes, der Landesverordnung über die zuständigen Behörden zum Vollzug chemikalienrechtlicher Vorschriften sowie der Ordnungswidrigkeiten-Zuständigkeitsverordnung
- Schleswig-Holstein -
Vom 17. April 2018
(GVOBl. Schl.-H. Nr. 10 vom 31.05.2018 S. 267)
Aufgrund des § 2 des Verwaltungskostengesetzes des Landes Schleswig-Holstein vom 17. Januar 1974 (GVOBl. Schl.-H. S. 37), zuletzt geändert durch Artikel 7 des Gesetzes vom 19. Januar 2012 (GVOBl. Schl.-H. S. 89), Zuständigkeiten und Ressortbezeichnungen zuletzt ersetzt durch Artikel 8 der Verordnung vom 16. März 2015 (GVOBl. Schl.-H. S. 96), in Verbindung mit § 5 Absatz 1 der Landesverordnung über Verwaltungsgebühren vom 15. Oktober 2008 (GVOBl. Schl.-H. S. 383), zuletzt geändert durch Verordnung vom 28. Februar 2018 (GVOBl. Schl.-H. S. 75),
des § 11 Absatz 6 und § 26 des Landesabfallwirtschaftsgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. Januar 1999 (GVOBl. Schl.-H. S. 26), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 7. März 2017 (GVOBl. Schl.-H. S. 124), in Verbindung mit § 11 der Landesverordnung über die zuständigen Behörden nach abfallrechtlichen Vorschriften vom 11. Juli 2007 (GVOBl. Schl.-H. S. 341), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 6. Juni 2017 (GVOBl. Schl.-H. S. 389),
des § 23 Absatz 2 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 17. Mai 2013 (BGBl. I S. 1274), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 18. Juli 2017 (BGBl. I S. 2771), in Verbindung mit § 5 der Landesverordnung über die zuständigen Behörden nach immissionsschutzrechtlichen sowie sonstigen technischen und medienübergreifenden Vorschriften des Umweltschutzes vom 20. Oktober 2008 (GVOBl. Schl.-H. S. 540), zuletzt geändert durch Artikel 2 der Verordnung vom 6. Juni 2017 (GVOBl. Schl.-H. S. 389),
des § 28 Absatz 1 und Absatz 4 des Landesverwaltungsgesetzes in Verbindung mit § 6 Absatz 1 der Landesverordnung über die zuständigen Behörden zum Vollzug chemikalienrechtlicher Vorschriften 21. März 2012 (GVOBl. Schl.-H. S. 418), zuletzt geändert durch Artikel 5 der Verordnung vom 6. Juni 2017 (GVOBl. Schl.-H. S. 389),
und
des § 36 Absatz 2 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. Februar 1987 (BGBl. I S. 602), zuletzt geändert durch Artikel 5 des Gesetzes vom 27. August 2017 (BGBl. I S. 3295), in Verbindung mit § 2 der Ordnungswidrigkeiten-Zuständigkeitsverordnung vom 22. Januar 1988 (GVOBl. Schl.-H. S. 32), zuletzt geändert durch Verordnung vom 7. Februar 2018 (GVOBl. Schl.-H. S. 71),
verordnet das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung, zu Artikel 4 im Einvernehmen mit dem Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren:
Artikel 1
Änderung der Landesverordnung über Verwaltungsgebühren
Der Allgemeine Gebührentarif der Landesverordnung über Verwaltungsgebühren vom 15. Oktober 2008 (GVOBl. Schl.-H. S. 383), zuletzt geändert durch Verordnung vom 28. Februar 2018 (GVOBl. Schl.-H. S. 75), wird wie folgt geändert:
1. Die Tarifstelle 1 wird wie folgt neu gefasst:
Alt:
1 Abfallrechtliche Angelegenheiten Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) vom 24. Februar 2012 (BGBl. I S. 212), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 27. März 2017 (BGBl. I S. 567), Abfallverbringungsgesetz (AbfVerbrG) vom 19. Juli 2007 (BGBl. I S. 1462), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 1. November 2016 (BGBl. I S. 2452),
Batteriegesetz (BattG) vom 25. Juni 2009 (BGBl. I S. 1582), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 20. November 2015 (BGBl. I S. 2071),
Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 24. Februar 2010 (BGBl. I S. 94), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 30. November 2016 (BGBl. I S. 2749),
Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) vom 29. Juni 2009 (BGBl. I S. 2542), zuletzt geändert durch Artikel 19 des Gesetzes vom 13. Oktober 2016 (BGBl. I S. 2258), in Verbindung mit dem Landesnaturschutzgesetz (LNatSchG) vom 24. Februar 2010 GVOBl. Schl.-H. S. 301, ber. S. 486, zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 27. Mai 2016 (GVOBl. Schl.-H. S. 162),
Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) vom 20. Oktober 2015 (BGBl. I S. 1739), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 27. März 2017 (BGBl. I S. 567),
Klärschlammverordnung (AbfKlärV) vom 15. April 1992 (BGBl. I S. 912), zuletzt geändert durch Artikel 74 der Verordnung vom 31. August 2015 (BGBl. I S. 1474),
Altholzverordnung (AltholzV) vom 15. August 2002 (BGBl. I S. 3302), zuletzt geändert durch Artikel 62 des Gesetzes vom 29. März 2017 (BGBl. I S. 626),
Bioabfallverordnung (BioAbfV) in der Fassung der Bekanntmachung vom 4. April 2013 (BGBl. I S. 658), zuletzt geändert durch Artikel 5 der Verordnung vom 5. Dezember 2013 (BGBl. I S. 4043),
Entsorgungsfachbetriebeverordnung (EfbV) vom 10. September 1996 (BGBl. I S. 1421), zuletzt geändert durch Artikel 2 der Verordnung vom 5. Dezember 2013 (BGBl. I S. 4043),
Nachweisverordnung (NachwV) vom 20. Oktober 2006 (BGBl. I S. 2298), zuletzt geändert durch Artikel 7 der Verordnung vom 2. Dezember 2016 (BGBl. I S. 2770),
Entsorgergemeinschaftenrichtlinie vom 9. September 1996 (BAnz. Nummer 178, S. 10909),
Verpackungsverordnung (VerpackV) vom 21. August 1998 (BGBl. I S. 2379), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 17. Juli 2014 (BGBl. I S. 1061),
Anzeige- und Erlaubnisverordnung (AbfAEV) vom 5. Dezember 2013 (BGBl. I S. 4043), zuletzt geändert durch Artikel 8 der Verordnung vom 2. Dezember 2016 (BGBl. I S. 2770),
Deponieverordnung (DepV) vom 27. April 2009 (BGBl. I S. 900), zuletzt geändert durch Artikel 2 der Verordnung vom 4. März 2016 (BGBl. I S. 382),
Verordnung (EG) Nr. 1013/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14. Juni 2006 über die Verbringung von Abfällen (ABl. Nr. L 190 S. 1, zuletzt ber. 2015, ABl. Nr. L 277 S. 61), zuletzt geändert durch Verordnung (EU) 2015/2002 vom 10. November 2015 (ABl. Nr. L 294 S. 1),
Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) vom 8. November 2011 (BGBl. I S. 2178, ber. 2012 S. 131), zuletzt geändert durch Artikel 435 der Verordnung vom 31. August 2015 (BGBl. I S. 1474)
1.1 Anerkennung von Trägern der Qualitätssicherung nach § 12 Absatz 5 KrWG 2.000 bis 50.000 1.2 Anzeigeverfahren für Sammlungen nach § 18 KrWG 1.2.1 Entgegennahme und Prüfung der Anzeige einer Sammlung nach § 18 Absatz 1 KrWG 60 bis 5.000 1.2.2 Anordnung nach § 18 Absatz 5 KrWG 60 bis 5.000 1.2.3 Anordnung nach § 18 Absatz 6 Satz 1 oder 3 KrWG 60 bis 5.000 1.3 Freistellung nach § 26 Absatz 3 KrWG 100 bis 5.000 1.4 Zulassung von Ausnahmen nach § 28 Absatz 2 KrWG 100 bis 2.500 1.5 Verpflichtungen und Festsetzungen nach § 29 KrWG 100 bis 5.000 1.6 Planfeststellung und Genehmigung nach § 35 KrWG 1.6.1 Planfeststellungen nach § 35 Absatz 2 KrWG und Plangenehmigung nach § 35 Absatz 3 KrWG bei Herstellungskosten einschließlich abziehbarer Vorsteuern 1.6.1.1 bis zu 250.000 Euro 0,6 % der Herstellungskosten, mindestens 500 1.6.1.2 über 250.000 Euro bis zu 1.000.000 Euro 1.500 zuzüglich 0,5 % der 250.000 Euro übersteigenden Kosten 1.6.1.3 über 1.000.000 Euro bis zu 10.000.000 Euro 5.250 zuzüglich 0,4 % der 1.000.000 Euro übersteigenden Kosten 1.6.1.4 über 10.000.000 Euro bis zu 50.000.000 Euro 41.250 zuzüglich 0,3 % der 10.000.000 Euro übersteigenden Kosten 1.6.1.5 über 50.000.000 Euro 161.250 zuzüglich 0,25 % der 50.000.000 Euro übersteigenden Kosten 1.6.2 Umweltverträglichkeitsprüfungen 1.6.2.1 Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung bei Vorhaben nach Anlage 1 des UVPG 30 % bis 60 % der Gebühr nach Tarifstelle 1.6.1 1.6.2.2 Vornahme einer allgemeinen oder standortbezogenen Vorprüfung des Einzelfalles nach Spalte 2 der Anlage 1 des UVPG, sofern anschließend kein Verfahren nach Tarifstelle 1.6.2.1 durchgeführt wird 5 % der Gebühr nach Tarifstelle 1.6.1; mindestens 100 und höchstens 5.000 1.6.2.3 Unterrichtung über den Umfang beizubringender Unterlagen nach § 5 UVPG vor Beginn eines Verfahrens nach § 35 Absatz 2 oder Absatz 3 KrWG auf Ersuchen des Vorhabenträgers. Wird anschließend ein Verfahren nach § 35 Absatz 2 oder Absatz 3 KrWG durchgeführt, entfällt die Gebührenpflicht für die Unterrichtung über den Umfang beizubringender Unterlagen. Eine bereits gezahlte Gebühr ist auf die Gebühr für die jeweilige Entscheidung anzurechnen. 10 % der Gebühr nach Tarifstelle 1.6.1; mindestens 100 und höchstens 10.000 1.6.3 Zuschläge im Zusammenhang mit der Verträglichkeitsprüfung nach § 34 BNatSchG in Verbindung mit § 25 LNatSchG 1.6.3.1 Feststellung, dass das beantragte Vorhaben keine Durchführung einer Verträglichkeitsprüfung erfordert 60 bis 2.000 1.6.3.2 Durchführung einer Verträglichkeitsprüfung 200 bis 5.000 1.6.4 Zuschlag für die Durchführung eines Erörterungstermins im Zusammenhang mit der Erteilung eines Planfeststellungsbeschlusses nach § 35 Absatz 2 KrWG je Tag 1.000 1.6.5 Entgegennahme und Prüfung einer Anzeige über die Änderung einer Anlage nach § 35 Absatz 4 KrWG 40 % der Gebühr nach Tarifstelle 1.6.1, mindestens jedoch 500 1.7 Nachträgliche Anordnung oder Änderung von Nebenbestimmungen nach § 36 Absatz 4 Satz 3 KrWG 100 bis 5.000 1.8 Zulassung des vorzeitigen Beginns nach § 37 Absatz 1 KrWG 25 % der Gebühr nach Tarifstelle 1.6.1, mindestens jedoch 500 1.9 Entscheidungen nach § 39 KrWG 1.9.1 Anordnungen nach § 39 Absatz 1 Satz 1 KrWG 100 bis 5.000 1.9.2 Untersagungen nach § 39 Absatz 1 Satz 2 KrWG 100 bis 5.000 Anmerkung zu den Tarifstellen 1.6, 1.8 und 1.9: Etwaige Kosten für die Prüfung von statischen Berechnungen sind als Auslagen zu erheben. In solchem Fall bleibt bei der Berechnung der Kosten der Anlage nach den Tarifstellen 1.6, 1.8 und 1.9 die Rohbausumme der baulichen Anlagen, soweit sie der Gebührenordnung der prüfenden Stelle nach § 1 der Landesverordnung über die Prüfingenieurinnen oder Prüfingenieure für Standsicherheit sowie Prüfsachverständigen vom 21. November 2008 (GVOBl. Schl.-H. S. 705), zuletzt geändert durch Gesetz vom 14. Juni 2016 (GVOBl. Schl.-H. S. 369), zugrunde gelegen hat, außer Ansatz; mindestens sind 75 % der Gebühren nach den Tarifstellen 1.6, 1.8 oder 1.9 zu erheben.
1.10 Stilllegung von Deponien nach § 40 KrWG 1.10.1 Prüfung einer Anzeige nach § 40 Absatz 1 KrWG 100 bis 5.000 1.10.2 Anordnung nach § 40 Absatz 2 KrWG 100 bis 5.000 1.10.3 Feststellung der endgültigen Stilllegung nach § 40 Absatz 3 KrWG 100 bis 5.000 1.10.4 Feststellung des Abschlusses der Nachsorgephase nach § 40 Absatz 5 KrWG 100 bis 5.000 1.11 Allgemeine Überwachung nach § 47 KrWG 1.11.1 Überwachungsmaßnahmen nach § 47 KrWG einschließlich örtlicher Kontrollen. 60 bis 1.000 1.11.2 Überwachungsmaßnahmen nach § 47 Absatz 7 KrWG in Verbindung mit § 22a DepV nach Zeitaufwand. Die Gebühr umfasst auch die Erstellung des Überwachungsberichtes und dessen Zugänglichmachung für den Betreiber und die Öffentlichkeit. Als Stundensätze sind zugrunde zu legen für Beamtinnen und Beamte oder vergleichbare Beschäftigte der a) Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt 82 b) Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt 63 c) Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt 51 d) Laufbahngruppe 1, erstes Einstiegsamt 45 1.11.3 Abfallrechtliche Marktüberwachung 1.11.3.1 Maßnahmen nach § 47 Absatz 1 Satz 1 und 2 KrWG in Verbindung mit § 26 Absatz 2 ProdSG 50 bis 2.500 1.11.3.2 Besichtigung und Prüfung nach § 47 Absatz 1 Satz 1 und 2 KrWG in Verbindung mit § 28 Absatz 1 ProdSG. 50 bis 2.500 1.11.3.3 Anforderung von Unterlagen und Informationen nach § 47 Absatz 1 Satz 1 und 2 KrWG in Verbindung mit § 28 Absatz 2 Satz 1 ProdSG 50 bis 2.500 Anmerkung zu den Tarifstellen 1. 11. 1 und 1. 11.3: Diese Tarifstellen sind nach § 2 Absatz 3 ElektroG und nach § 1 Absatz 3 BattG in Verbindung mit § 21 Absatz 2 BattG auch auf Überwachungsmaßnahmen nach diesen Gesetzen anzuwenden.
1.12 Anordnungen nach § 51 KrWG 60 bis 1.000 1.13 Entgegennahme und Bearbeitung von Anzeigen nach § 53 Absatz 1 und 3 KrWG in Verbindung mit §§ 7 und 8 AbfAEV 60 bis 150 1.14 Erlaubnisse nach § 54 KrWG in Verbindung mit §§ 10 und 11 AbfAEV 250 bis 5.000 1.15 Zertifizierung von Entsorgungsfachbetrieben 1.15.1 Zustimmung zu einem Überwachungsvertrag nach § 56 Absatz 5 Satz 3 KrWG 60 bis 10.000 1.15.2 Anerkennung einer Entsorgergemeinschaft nach § 56 Absatz 6 Satz 2 KrWG 2.000 bis 50.000 1.16 Entziehungen und Untersagungen nach § 56 Absatz 8 KrWG 500 bis 5.000 1.17 Anordnungen nach § 59 Absatz 2 KrWG 60 bis 500 1.18 Anordnung zur Durchführung des KrWG und der auf der Grundlage dieses Gesetzes erlassenen Verordnungen nach § 62 KrWG 60 bis 5.000 Anmerkung zu Tarifstelle 1.18: Diese Tarifstelle ist nach § 2 Absatz 3 ElektroG und § 21 Absatz 2 BattG auch auf Anordnungen zur Durchführung dieser Gesetze anzuwenden.
1.19 Notifizierung von Untersuchungsstellen nach § 3 Absatz 8 Satz 1 und § 4 Absatz 9 Satz 1 BioAbfV, § 6 Absatz 6 Satz 1 AltholzV, § 3 Absatz 2, Absatz 5 Satz 1 und Absatz 6 Satz 3 AbfKlärV 60 bis 1.500 1.20 Anerkennung eines Lehrgangs nach § 9 Absatz 2 Satz 2 Nummer 3 EfbV 60 bis 600 1.21 Anerkennung eines Fortbildungslehrganges gemäß § 11 Satz 2 EfbV 60 bis 600 1.22 Verpflichtung zum Entzug von Überwachungszertifikaten und Überwachungszeichen nach § 14 Absatz 4 Nummer 2 EfbV 60 bis 600 1.23 Widerrufe nach § 15 Absatz 4 EfbV 60 bis 5.000 1.24 Gestattung nach § 16 EfbV 60 bis 500 1.25 Verantwortliche Erklärung nach NachwV 1.25.1 Entgegennahme und Bestätigung der Zulässigkeit der Entsorgung und Übersendung des Originals des Entsorgungsnachweises/Sammelentsorgungsnachweises an den Abfallerzeuger nach den § 3 Absatz 1, § 4, § 5, § 6 und § 9 NachwV (Grundverfahren) je verantwortliche Erklärung nach Anlage 1 zur NachwV (Formblatt Verantwortliche Erklärung) 60 bis 10.000 1.25.2 Entgegennahme und Bestätigung der Zulässigkeit des Entsorgungsnachweises/Sammelentsorgungsnachweises nach den § 3 Absatz 1, § 6, § 7 Absatz 3 und § 9 Absatz 1, 2, 4, 5 und 6 NachwV (privilegiertes Verfahren) je verantwortliche Erklärung nach Anlage 1 zur NachwV (Formblatt Verantwortliche Erklärung) 60 bis 150 1.26 Freistellung nach § 7 Absatz 3 NachwV 500 bis 10.000 1.27 Anordnung und/oder Widerruf nach § 8 NachwV 20 bis 5.000 1.28 Erteilung der für die Nachweisführungen nach § 28 Absatz 1 und 2 NachwV erforderlichen Kenn- und Freistellungsnummern 60 bis 2.500 Anmerkung zu Tarifstelle 1.28: Die Gebühr ist nur zu erheben, wenn die Erteilung der Kenn- und Freistellungsnummern nicht im Zusammenhang mit einer anderen gebührenpflichtigen Amtshandlung erfolgt.
1.29 Verpflichtungen zum Entzug von Überwachungszertifikat und Überwachungszeichen nach § 8 Absatz 1 Nummer 2 Entsorgergemeinschaftenrichtlinie 60 bis 5.000 1.30 Widerrufe nach § 11 Absatz 3 Entsorgergemeinschaftenrichtlinie 500 bis 10.000 1.31 Gestattungen nach § 12 Entsorgergemeinschaftenrichtlinie 60 bis 500 1.32 Systemfeststellung nach § 6 Absatz 5 VerpackV 1.32.1 Feststellung nach § 6 Absatz 5 VerpackV, dass ein System zur Rücknahme gebrauchter Verkaufsverpackungen flächendeckend eingerichtet ist 500 bis 12.500 1.32.2 Änderungen und Ergänzungen zu Entscheidungen nach Tarifstelle 1.32.1 auf Verlangen der Behörde 300 bis 1.000 1.32.3 Ermittlung und Anforderung von Sicherheitsleistungen nach § 6 Absatz 5 VerpackV 100 bis 500 1.32.4 Teilweiser oder vollständiger Widerruf der Feststellung nach § 6 Absatz 5 VerpackV aufgrund von § 6 Absatz 6 VerpackV 2.500 bis 7.500 1.32.5 Jährliche Prüfung nach § 6 Absatz 3 Satz 2 in Verbindung mit Anhang I Nummer 2 Absatz 3 VerpackV 100 bis 1.000 1.33 Branchenlösungen nach § 6 Absatz 2 VerpackV 1.33.1 Entgegennahme und Prüfung der Bescheinigung nach § 6 Absatz 2 VerpackV je Branche 100 bis 3.000 1.33.2 Entgegennahme und Prüfung von nachträglichen Änderungen der Bescheinigung der Branchenlösung auf Verlangen der Behörde 100 bis 1.000 1.33.3 Jährliche Überprüfung nach § 6 Absatz 2 Satz 5 in Verbindung mit Anhang I Nummer 1, Nummer 2 Absatz 4 und Nummer 4 VerpackV 100 bis 1.000 Anmerkung zu den Tarifstellen 1.32 und 1.33: Kosten von der Behörde in Auftrag gegebener Gutachten werden als Auslagen nach § 10 Absatz 1 Nummer 5 und 7 des Verwaltungskostengesetzes des Landes Schleswig-Holstein gesondert erhoben.
1.34 Fachkunde von Anzeige- und Erlaubnispflichtigen nach §§ 4, 5 AbfAEV 1.34.1 Anerkennung eines Lehrgangs nach § 4 Absatz 3 Satz 1 und Absatz 5, § 5 Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 und Absatz 3 Satz 2 sowie § 16 Absatz 2 und 5 AbfAEV 60 bis 600 1.34.2 Anordnung zur Teilnahme an einem Lehrgang nach § 4 Absatz 5 AbfAEV 60 bis 150 1.35 Anordnungen zum Wohle der Allgemeinheit nach der AbfAEV 1.35.1 Anordnung zur Erstellung und Vorlage eines Einarbeitungsplanes nach § 6 Satz 3 AbfAEV 60 bis 150 1.35.2 Anordnung zur Durchführung eines Erlaubnisverfahrens nach § 12 Absatz 2 AbfAEV 60 bis 150 1.35.3 Freistellung nach § 13a AbfAEV von der Pflicht, Fahrzeuge mit Warntafeln zu versehen 60 bis 150 1.36 Anerkennung eines Lehrgangs zur Weiterbildung nach § 4 Nummer 2 DepV 60 bis 600 1.37 Notifizierung der grenzüberschreitenden Abfallverbringung nach der Verordnung (EG) Nr. 1013/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates und nach dem Abfallverbringungsgesetz 1.37.1 Zustimmung durch die zuständige Behörde am Versandort und am Bestimmungsort sowie durch die für die Durchführung zuständige Behörde (Artikel 9 der Verordnung (EG) Nr. 1013/2006) 200 bis 20.000 1.37.2 Ablehnung der Genehmigung oder Erhebung von Einwänden (Artikel 11 und 12 in Verbindung mit Artikel 9 der Verordnung (EG) Nr. 1013/2006) 150 bis 2.000 1.37.3 Rücknahme oder Widerruf der Genehmigung oder Zustimmung (Artikel 8 Absatz 2 in Verbindung mit Artikel 4 Absatz 2 Nummer 3, Artikel 9 Absatz 8 und 9 der Verordnung (EG) Nr. 1013/2006) 60 bis 2.000 1.37.4 Erteilung oder wesentliche Änderung einer Vorabzustimmung (Artikel 14 der Verordnung (EG) Nr. 1013/2006) 250 bis 20.000 1.37.5 Zustimmung zu einer Änderung (Artikel 17 der Verordnung (EG) Nr. 1013/2006) 200 bis 20.000 1.38 Überwachung der grenzüberschreitenden Verbringung von Abfällen, z.B. Entnahme von Proben; Durchsetzungsmaßnahmen auf Ersuchen eines anderen Mitgliedstaates (Artikel 50 Absatz 2 bis 7 der Verordnung (EG) Nr. 1013/2006 in Verbindung mit §§ 11 bis 13 AbfVerbrG), Anordnung von Durchsetzungsmaßnahmen nach § 13 AbfVerbrG 100 bis 2.000 Anmerkung zu Tarifstelle 1.38: Die für die Untersuchung von Proben anfallenden Kosten werden zusätzlich als Auslagen erhoben.
1.39 Anordnung der Wiedereinfuhr der Abfälle (Artikel 22 Absatz 2 und Artikel 24 Absatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 1013/2006 in Verbindung mit § 8 AbfVerbrG) 100 bis 2.500 Anmerkung zu Tarifstelle 1.39: Die Kosten der Wiedereinfuhr der Abfälle einschließlich der Verbringung, Beseitigung oder Verwertung der Abfälle werden gemäß Artikel 23 und 25 der Verordnung (EG) Nr. 1013/2006 in Verbindung mit § 8 AbfVerbrG gesondert erhoben.
1.40 Genehmigung nach § 7 Absatz 1 BattG 500 bis 5.000 Anmerkung zu Tarifstelle 1.40: Gemäß § 9 Absatz 1 Satz 2 und 3 des Verwaltungskostengesetzes ist bei der Bemessung der Gebühr ausschließlich auf den Verwaltungsaufwand abzustellen. Anmerkung zu Tarifstelle 1: Die Gebührenpflicht umfasst auch die Ablehnung von beantragten Amtshandlungen.
Neu:
"1 | Abfallrechtliche Angelegenheiten | |
Anmerkung zu Tarifstelle 1: Die Gebührenpflicht umfasst auch die Ablehnung von beantragten Amtshandlungen | ||
1.1 | Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) vom 24. Februar 2012 (BGBl. I S. 212), zuletzt geändert durch Artikel 2 Absatz 9 des Gesetzes vom 20. Juli 2017 (BGBl. I S. 2808) | |
1.1.1 | Anerkennung von Trägern der Qualitätssicherung nach § 12 Absatz 5 KrWG | 2.000 bis 50.000 |
1.1.2 | Anzeigeverfahren für Sammlungen nach § 18 KrWG | |
1.1.2.1 | Entgegennahme und Prüfung der Anzeige einer Sammlung nach § 18 Absatz 1 KrWG | 60 bis 5.000 |
1.1.2.2 | Anordnung nach § 18 Absatz 5 KrWG | 60 bis 5.000 |
1.1.2.3 | Anordnung nach § 18 Absatz 6 Satz 1 oder 3 KrWG | 60 bis 5.000 |
1.1.3 | Freistellung nach § 26 Absatz 3 KrWG | 100 bis 5.000 |
1.1.4 | Zulassung von Ausnahmen nach § 28 Absatz 2 KrWG | 100 bis 2.500 |
1.1.5 | Verpflichtungen und Festsetzungen nach § 29 KrWG | 100 bis 5.000 |
1.1.6 | Planfeststellung und Genehmigung nach § 35 KrWG | |
1.1.6.1 | Planfeststellungen nach § 35 Absatz 2 KrWG und Plangenehmigung nach § 35 Absatz 3 KrWG bei Herstellungskosten einschließlich abziehbarer Vorsteuern | |
1.1.6.1.1 | bis zu 250.000 Euro | 0,6 % der Herstellungskosten, mindestens 500 |
1.1.6.1.2 | über 250.000 Euro bis zu 1.000.000 Euro | 1.500 zuzüglich 0,5 % der 250.000 Euro übersteigenden Kosten |
1.1.6.1.3 | über 1.000.000 Euro bis zu 10.000.000 Euro | 5.250 zuzüglich 0,4 % der 1.000.000 Euro übersteigenden Kosten |
1.1.6.1.4 | über 10.000.000 Euro bis zu 50.000.000 Euro | 41.250 zuzüglich 0,3 % der 10.000.000 Euro übersteigenden Kosten |
1.1.6.1.5 | über 50.000.000 Euro | 161.250 zuzüglich 0,25 % der 50.000.000 Euro übersteigenden Kosten |
1.1.6.2 | Umweltverträglichkeitsprüfungen nach dem Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 24. Februar 2010 (BGBl. I S. 94), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 8. September 2017 (BGBl. I S. 3370) | |
1.1.6.2.1 | Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung bei Vor- haben nach Anlage 1 UVPG | 30 % bis 60 % der Gebühr nach Tarifstelle 1.1.6.1 |
1.1.6.2.2 | Vornahme einer allgemeinen oder standortbezogenen Vorprüfung des Einzelfalles nach Spalte 2 der Anlage 1 des UVPG, sofern an- schließend kein Verfahren nach Tarifstelle 1.1.6.2.1 durchgeführt wird | 5 % der Gebühr nach Tarifstelle 1.1.6.1; mindestens 100 und höchstens 5.000 |
1.1.6.2.3 | Unterrichtung über den Untersuchungsrahmen bei UVP-pflichtigen Vorhaben nach § 15 UVPG vor Beginn eines Verfahrens nach § 35 Absatz 2 oder Absatz 3 KrWG auf Ersuchen des Vorhabenträgers. Wird anschließend ein Verfahren nach § 35 Absatz 2 oder Absatz 3 KrWG durchgeführt, entfällt die Gebührenpflicht für die Unterrichtung über den Untersuchungsrahmen bei UVP-pflichtigen Vorhaben. Eine bereits gezahlte Gebühr ist auf die Gebühr für die jeweilige Entscheidung anzurechnen. | 10 % der Gebühr nach Tarifstelle 1.1.6.1; mindestens 100 und höchstens 10.000 |
1.1.6.3 | Zuschläge im Zusammenhang mit der Verträglichkeitsprüfung nach § 34 Bundesnaturschutzgesetz in Verbindung mit § 25 Landesnaturschutzgesetz | |
1.1.6.3.1 | Feststellung, dass das beantragte Vorhaben keine Durchführung einer Verträglichkeitsprüfung erfordert | 60 bis 2.000 |
1.1.6.3.2 | Durchführung einer Verträglichkeitsprüfung | 200 bis 5.000 |
1.1.6.4 | Zuschlag für die Durchführung eines Erörterungstermins im Zusammenhang mit der Erteilung eines Planfeststellungsbeschlusses nach § 35 Absatz 2 KrWG | je Tag 1.000 |
1.1.6.5 | Entgegennahme und Prüfung einer Anzeige über die Änderung einer Anlagenach § 35 Absatz 4 KrWG | 40 % der Gebühr nach Tarifstelle 1.1.6.1, mindestens jedoch 500 |
1.1.7 | Nachträgliche Anordnung oder Änderung von Nebenbestimmungen nach § 36 Absatz 4 Satz 3 KrWG | 100 bis 5.000 |
1.1.8 | Zulassung des vorzeitigen Beginns nach § 37 Absatz 1 KrWG | 25 % der Gebühr nach Tarifstelle 1.1.6.1, mindestens jedoch 500 |
1.1.9 | Entscheidungen nach § 39 KrWG | |
1.1.9.1 | Anordnungen nach § 39 Absatz 1 Satz 1 KrWG | 100 bis 5.000 |
1.1.9.2 | Untersagungen nach § 39 Absatz 1 Satz 2 KrWG | 100 bis 5.000 |
Anmerkung zu den Tarifstellen 1.1.6, 1.1.8 und 1.1.9:
Etwaige Kosten für die Prüfung von statischen Berechnungen sind als Auslagen zu erheben. In solchem Fall bleibt bei der Berechnung der Kosten der Anlagenach den Tarifstellen 1.1.6, 1. 1.8 und 1.1.9 die Rohbausumme der baulichen Anlagen, soweit sie der Gebührenordnung der prüfenden Stelle nach § 1 der Landesverordnung über die Prüfingenieurinnen oder Prüfingenieure für Standsicherheit sowie Prüfsachverständigen vom 21. November 2008 (GVOBl. Schl.-H. S. 705), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 14. Juni 2016 (GVOBl. Schl.-H. S. 369), zugrunde gelegen hat, außer Ansatz; mindestens sind 75 % der Gebühren nach den Tarifstellen 1.1.6, 1.1.8 oder 1.1.9 zu erheben | ||
1.1.10 | Stilllegung von Deponien nach § 40 KrWG | |
1.1.10.1 | Prüfung einer Anzeige nach § 40 Absatz 1 KrWG | 100 bis 5.000 |
1.1.10.2 | Anordnungen nach § 40 Absatz 2 KrWG | 100 bis 5.000 |
1.1.10.3 | Feststellung der endgültigen Stilllegung nach § 40 Absatz 3 KrWG | 100 bis 5.000 |
1.1.10.4 | Feststellung des Abschlusses der Nachsorgephase nach § 40 Absatz 5 KrWG | 1.000 bis 10.000 |
1.1.11 | Allgemeine Überwachung nach § 47 KrWG | |
1.1.11.1 | Überwachungsmaßnahmen nach § 47 KrWG einschließlich örtlicher Kontrollen, wenn diese zu einer Beanstandung geführt haben | 60 bis 1.000 |
1.1.11.2 | Überwachungsmaßnahmen nach § 47 Absatz 7 KrWG in Verbindung mit § 22a der Deponieverordnung (DepV) vom 27. April 2009 (BGBl. I S. 900), zuletzt geändert durch Artikel 2 der Verordnung vom 27. September 2017 (BGBl. I S. 3465), nach Zeitaufwand. Die Gebühr umfasst auch die Erstellung des Überwachungsberichtes und dessen Zugänglichmachung für den Betreiber und die Öffentlichkeit. Als Stundensätze sind zugrunde zu legen für Beamtinnen und Beamte oder vergleichbare Beschäftigte der | |
a) Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt | 82 | |
b) Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt | 63 | |
c) Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt | 51 | |
d) Laufbahngruppe 1, erstes Einstiegsamt | 45 | |
1.1.11.3 | Abfallrechtliche Marktüberwachung | |
1.1.11.3.1 | Maßnahmen nach § 47 Absatz 1 Satz 1 und 2 KrWG in Verbindung mit § 26 Absatz 2 des Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG) vom 8. November 2011 (BGBl. I S. 2178, ber. 2012 S. 131), zuletzt geändert durch Artikel 435 der Verordnung vom 31. August 2015 (BGBl. I S. 1474) | 50 bis 2.500 |
1.1.11.3.2 | Besichtigung und Prüfung nach § 47 Absatz 1 Satz 1 und 2 KrWG in Verbindung mit § 28 Absatz 1 ProdSG | 50 bis 2.500 |
1.1.11.3.3 | Anforderung von Unterlagen und Informationen nach § 47 Absatz 1 Satz 1 und 2 KrWG in Verbindung mit § 28 Absatz 2 Satz 1 ProdSG | 50 bis 2.500 |
1.1.12 | Anordnungen nach § 51 KrWG | 60 bis 1.000 |
1.1.13 | Entgegennahme und Bearbeitung von Anzeigen nach § 53 Absatz 1 und 3 KrWG in Verbindung mit §§ 7 und 8 der Anzeige- und Erlaubnisverordnung (AbfAEV) vom 5. Dezember 2013 (BGBl. I S. 4043), zuletzt geändert durch Artikel 2 Absatz 4 des Gesetzes vom 5. Juli 2017 (BGBl. I S. 2234) | 30 bis 120 |
1.1.14 | Erlaubnisse nach § 54 KrWG in Verbindung mit §§ 10 und 11 AbfAEV | 250 bis 5.000 |
1.1.15 | Zertifizierung von Entsorgungsfachbetrieben nach § 56 KrWG | |
1.1.15.1 | Zustimmung zu einem Überwachungsvertrag nach § 56 Absatz 5 Satz 3 KrWG | 60 bis 10.000 |
1.1.15.2 | Anerkennung einer Entsorgergemeinschaft nach § 56 Absatz 6 Satz 2 KrWG | 2.000 bis 50.000 |
1.1.15.3 | Entziehungen und Untersagungen nach § 56 Absatz 8 Satz 2 KrWG | 500 bis 5.000 |
1.1.16 | Anordnung zur Bestellung eines oder mehrerer Abfallbeauftragter nach § 59 Absatz 2 KrWG | 100 bis 260 |
1.1.17 | Anordnung zur Bestellung eines anderen Abfallbeauftragten nach § 60 Absatz 3 Satz 1 KrWG in Verbindung mit § 55 Absatz 2 Satz 2 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) | 100 bis 260 |
1.1.18 | Anordnung zur Durchführung des KrWG und der auf der Grundlage dieses Gesetzes erlassenen Verordnungen nach § 62 KrWG | 60 bis 5.000 |
1.2 | Abfallverbringungsgesetz (AbfVerbrG) vom 19. Juli 2007 (BGBl. I S. 1462), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 1. November 2016 (BGBl. I S. 2452) | |
1.2.1 | Anordnungen nach § 13 AbfVerbrG | 100 bis 2.000 |
1.3 | Verordnung (EG) Nr. 1013/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14. Juni 2006 über die Verbringung von Abfällen (ABl. L 190 S. 1, zuletzt ber. 2015, ABl. L 277 S. 61) zuletzt geändert durch Verordnung (EU) 2015/2002 vom 10. November 2015 (ABl. L 294 S. 1), | |
1.3.1 | Zustimmung durch die zuständige Behörde am Versandort und am Bestimmungsort sowie durch die für die Durchführung zuständige Behörde (Artikel 9 der Verordnung (EG) Nr. 1013/2006) | 200 bis 20.000 |
1.3.2 | Ablehnung der Genehmigung oder Erhebung von Einwänden (Artikel 11 und 12 in Verbindung mit Artikel 9 der Verordnung (EG) Nr. 1013/2006) | 150 bis 2.000 |
1.3.3 | Rücknahme oder Widerruf der Genehmigung oder Zustimmung (Artikel 8 Absatz 2 in Verbindung mit Artikel 4 Absatz 2 Nummer 3, Artikel 9 Absatz 8 und 9 der Verordnung (EG) Nr. 1013/2006) | 50 bis 2.000 |
1.3.4 | Erteilung oder wesentliche Änderung einer Vorabzustimmung (Artikel 14 der Verordnung (EG) Nr. 1013/2006) | 250 bis 20.000 |
1.3.5 | Zustimmung zu einer Änderung (Artikel 17 der Verordnung (EG) Nr. 1013/2006) | 200 bis 20.000 |
1.3.6 | Überwachung der grenzüberschreitenden Verbringung von Abfällen, z.B. Entnahme von Proben (Artikel 50 Absatz 2 bis 7 der Verordnung (EG) Nr. 1013/2006 in Verbindung mit §§ 11 bis 12 AbfVerbrG) | 100 bis 2.000 |
Anmerkung zu Tarifstelle 1.3.6: Die für die Untersuchung von Proben anfallenden Kosten werden zusätzlich als Auslagen erhoben. | ||
1.3.7 | Anordnung der Wiedereinfuhr der Abfälle (Artikel 22 Absatz 2 und Artikel 24 Absatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 1013/2006 in Verbindung mit § 8 AbfVerbrG) | 100 bis 2.500 |
Anmerkung zu Tarifstelle 1.3.7:
Die Kosten der Wiedereinfuhr der Abfälle einschließlich der Verbringung, Beseitigung oder Verwertung der Abfälle werden gemäß Artikel 23 und 25 der Verordnung (EG) Nr. 1013/2006 in Verbindung mit § 8 AbfVerbrG gesondert erhoben. | ||
1.4 | Batteriegesetz (BattG) vom 25. Juni 2009 (BGBl. I S. 1582), zuletzt geändert durch Artikel 6 Absatz 10 des Gesetzes vom 13. April 2017 (BGBl. I S. 872) | |
1.4.1 | Genehmigung nach § 7 Absatz 1 BattG | 500 bis 5.000 |
Anmerkung zu Tarifstelle 1.4.1:
Gemäß § 9 Absatz 1 Satz 2 und 3 des Verwaltungskostengesetzes ist bei der Bemessung der Gebühr ausschließlich auf den Verwaltungsaufwand abzustellen. | ||
1.4.2 | Überwachungsmaßnah- men nach § 1 Absatz 3 BattG in Verbindung mit § 21 Absatz 2 Satz 1 BattG in Verbindung mit § 47 KrWG | Gebühr nach der Tarifstelle 1.1.11.1 oder 1.1.11.3 |
1.4.3 | Anordnungen nach § 21 Absatz 2 BattG in Verbindung mit § 62 KrWG | Gebühr nach der Tarifstelle 1.1.18 |
1.5 | Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) vom 20. Oktober 2015 (BGBl. I S. 1739), zuletzt geändert durch Artikel 16 des Gesetzes vom 27. Juni 2017 (BGBl. I S. 1966) | |
1.5.1 | Überwachungsmaßnahmen nach § 2 Absatz 3 ElektroG in Verbindung mit § 47 KrWG | Gebühr nach der Tarifstelle 1.1.11.1 oder 1.1.11.3 |
1.5.2 | Anordnungen nach § 2 Absatz 3 ElektroG in Verbindung mit § 62 KrWG | Gebühr nach der Tarifstelle 1.1.18 |
1.6 | Verpackungsverordnung (VerpackV) vom 21. August 1998 (BGBl. I S. 2379), zuletzt geändert durch Artikel 11 Absatz 10 des Gesetzes vom 18. Juli 2017 (BGBl. I S. 2745) | |
1.6.1 | Systemfeststellung nach § 6 Absatz 5 VerpackV | |
1.6.1.1 | Feststellung nach § 6 Absatz 5 Satz 1 VerpackV, dass ein System zur Rücknahme gebrauchter Verkaufsverpackungen flächendeckend eingerichtet ist | 500 bis 12.500 |
1.6.1.2 | Nachträgliche Anordnung von Nebenbestimmungen nach § 6 Absatz 5 Satz 2 VerpackV | 300 bis 1.000 |
1.6.1.3 | Ermittlung und Anforderung von Sicherheitsleistungen nach § 6 Absatz 5 Satz 3 VerpackV | 100 bis 500 |
1.6.1.4 | Teilweiser oder vollständiger Widerruf der Feststellung nach § 6 Absatz 5 Satz 1 VerpackV aufgrund von § 6 Absatz 6 VerpackV | 2.500 bis 7.500 |
1.6.1.5 | Jährliche Prüfung nach § 6 Absatz 3 Satz 2 in Verbindung mit Anhang I Nummer 2 Absatz 3 VerpackV | 100 bis 1.000 |
1.6.2 | Branchenlösungen nach § 6 Absatz 2 VerpackV | |
1.6.2.1 | Entgegennahme und Prüfung der Bescheinigung nach § 6 Absatz 2 VerpackV je Branche | 100 bis 3.000 |
1.6.2.2 | Entgegennahme und Prüfung von nachträglichen Änderungen der Bescheinigung der Branchenlösung auf Verlangen der Behörde | 100 bis 1.000 |
1.6.2.3 | Jährliche Überprüfung nach § 6 Absatz 2 Satz 5 in Verbindung mit Anhang I Nummer 1, Nummer 2 Absatz 4 und Nummer 4 VerpackV | 100 bis 1.000 |
Anmerkung zu der Tarifstelle 1.6:
Kosten von der Behörde in Auftrag gegebener Gutachten werden als Auslagen nach § 10 Absatz 1 Nummer 5 und 7 des Verwaltungskostengesetzes des Landes Schleswig-Holstein gesondert erhoben. | ||
1.7 | Klärschlammverordnung (AbfKlärV) vom 27. September 2017 (BGBl. I S. 3465), zuletzt geändert durch Artikel 6 der Verordnung vom 27. September 2017 (BGBl. I S. 3465) | |
1.7.1 | Notifizierung von Untersuchungsstellen nach § 33 Absatz 2 AbfKlärV | 60 bis 1.500 |
1.8 | Altholzverordnung (AltholzV) vom 15. August 2002 (BGBl. I S. 3302), zuletzt geändert durch Artikel 62 des Gesetzes vom 29. März 2017 (BGBl. I S. 626) | |
1.8.1 | Zustimmung nach § 6 Absatz 3 Satz 1 AltholzV | 60 bis 1.500 |
1.8.2 | Notifizierung von Untersuchungsstellen nach § 6 Absatz 6 Satz 1 AltholzV | 60 bis 1.500 |
1.8.3 | Anordnung nach § 6 Absatz 6 Satz 4 AltholzV | 60 bis 600 |
1.9 | Nachweisverordnung (NachwV) vom 20. Oktober 2006 (BGBl. I S. 2298), zuletzt geändert durch Artikel 11 Absatz 11 des Gesetzes vom 18. Juli 2017 (BGBl. I S. 2745) | |
1.9.1 | Entgegennahme und Bestätigung der Zulässigkeit der Entsorgung und Übersendung des Originals des Entsorgungsnachweises/ Sammelentsorgungsnachweises an den Abfallerzeuger nach den § 3 Absatz 1, § 4, § 5, § 6 und § 9 NachwV (Grundverfahren) je verantwortliche Erklärung nach Anlage 1 zur NachwV (Formblatt Verantwortliche Erklärung) | 30 bis 10.000 |
1.9.2 | Entgegennahme und Bestätigung der Zulässigkeit des Entsorgungsnachweises/ Sammelentsorgungsnachweises nach den § 3 Absatz 1, § 6, § 7 Absatz 3 und § 9 Absatz 1, 2, 4, 5 und 6 NachwV (privilegiertes Verfahren) je verantwortliche Erklärung nach Anlage 1 zur NachwV (Formblatt Verantwortliche Erklärung) | 30 bis 150 |
1.9.3 | Freistellung nach § 7 Absatz 3 NachwV | 500 bis 10.000 |
1.9.4 | Anordnung und/oder Widerruf nach § 8 NachwV | 20 bis 5.000 |
1.9.5 | Zulassung nach § 14 Satz 1 NachwV | 100 bis 3.000 |
1.9.6 | Anordnung nach § 22 Absatz 2, auch in Verbindung mit Absatz 3 NachwV | 100 bis 2.000 |
1.9.7 | Freistellung nach § 26 Absatz 1 Satz 1 NachwV | 100 bis 5.000 |
1.9.8 | Anordnung der Registrierung weiterer Angaben nach § 26 Absatz 2 NachwV | 60 bis 2.000 |
1.9.9 | Erteilung der für die Nachweis- und Registerführung nach § 28 Absatz 1 und 2 NachwV erforderlichen Kenn- und Freistellungsnummern | 60 bis 2.500 |
Anmerkung zu Tarifstelle 1.9.9:
Die Gebühr ist nur zu erheben, wenn die Erteilung der Kenn- und Freistellungsnummern nicht im Zusammenhang mit einer anderen gebührenpflichtigen Amtshandlung erfolgt. | ||
1.10 | Bioabfallverordnung (BioAbfV) in der Fassung der Bekanntmachung vom 4. April 2013 (BGBl. I S. 658), zuletzt geändert durch Artikel 3 Absatz 2 der Verordnung vom 27. September 2017 (BGBl. I S. 3465) | |
1.10.1 | Zulassung einer Ausnahme nach § 3 Absatz 3 Satz 2 oder 4 BioAbfV | 60 bis 1.500 |
1.10.2 | Technische Abnahme nach § 3 Absatz 5 Satz 3 BioAbfV | 100 bis 2.500 |
1.10.3 | Zustimmung zur Abgabe der Materialien nach § 3 Absatz 5 Satz 5 BioAbfV | 60 bis 600 |
1.10.4 | Zulassung eines abweichenden Verfahrens der Temperaturmessung nach § 3 Absatz 6 Satz 3 oder 4 BioAbfV | 60 bis 600 |
1.10.5 | Anordnung von Maßnahmen nach § 3 Absatz 6 Satz 7 BioAbfV | 60 bis 1.500 |
1.10.6 | Zulassung nach § 3 Absatz 7 Satz 2 BioAbfV | 60 bis 600 |
1.10.7 | Anordnung von Prüfungen nach § 3 Absatz 7 Satz 3 BioAbfV | 60 bis 600 |
1.10.8 | Anordnung von Maßnahmen nach § 3 Absatz 7 Satz 6 BioAbfV | 60 bis 600 |
1.10.9 | Notifizierung von Untersuchungsstellen nach § 3 Absatz 8 Satz 1, § 4 Absatz 9 Satz 1 und § 9 Absatz 2 Satz 6 BioAbfV | 60 bis 1.500 |
1.10.10 | Zulassung nach § 4 Absatz 3 Satz 4, auch in Verbindung mit Absatz 7 Satz 5 BioAbfV | 100 bis 1.500 |
1.10.11 | Zulassung nach § 4 Absatz 5 Satz 2, auch in Verbindung mit Absatz 6 Satz 2 BioAbfV | 60 bis 600 |
1.10.12 | Anordnung von Untersuchungen nach § 4 Absatz 5 Satz 3, auch in Verbindung mit Absatz 6 Satz 2 BioAbfV | 60 bis 600 |
1.10.13 | Entscheidung über das weitere Vorgehen nach § 4 Absatz 7 Satz 3 oder Absatz 8 Satz 3 BioAbfV | 60 bis 600 |
1.10.14 | Zulassung einer Ausnahme nach § 6 Absatz 1 Satz 3 BioAbfV | 60 bis 600 |
1.10.15 | Zustimmung nach § 6 Absatz 2 Satz 1 einschließlich Anordnung nach § 6 Absatz 2 Satz 2 BioAbfV | 100 bis 1.500 |
1.10.16 | Zustimmung nach § 6 Absatz 3 BioAbfV | 60 bis 300 |
1.10.17 | Zulassung einer Ausnahme nach § 9 Absatz 3 BioAbfV | 60 bis 300 |
1.10.18 | Zulassung nach § 9 Absatz 4 BioAbfV | 60 bis 300 |
1.10.19 | Zustimmung nach § 9a Absatz 1 Satz 1 BioAbfV | 60 bis 300 |
1.10.20 | Freistellung nach § 10 Absatz 2 Satz 1 bis 4 BioAbfV | 60 bis 1.500 |
1.10.21 | Widerruf der Freistellung nach § 10 Absatz 2 Satz 5 BioAbfV | 60 bis 600 |
1.10.22 | Festlegung einer Zeitspanne nach § 11 Absatz 1 Satz 3 BioAbfV | 60 bis 300 |
1.10.23 | Befreiung nach § 11 Absatz 3 Satz 1, auch in Verbindung mit Satz 3 oder 4 BioAbfV | 100 bis 1.500 |
1.10.24 | Widerruf der Befreiung nach § 11 Absatz 3a Satz 5 BioAbfV | 60 bis 600 |
1.10.25 | Zulassung einer Konformitätsprüfung nach § 13a Absatz 1 Satz 4 BioAbfV | 100 bis 1.500 |
1.11 | Deponieverordnung (DepV) vom 27. April 2009 (BGBl. I S. 900), zuletzt geändert durch Artikel 2 der Verordnung vom 27. September 2017 (BGBl. I S. 3465) | |
1.11.1 | Anerkennung eines Lehrgangs zur Weiterbildung nach § 4 Nummer 2 DepV | 60 bis 600 |
1.11.2 | Abnahme einer neuen Deponie, eines neuen Deponieabschnitts oder einer wesentlichen Änderung nach § 5 DepV | 500 bis 4.000 |
1.11.3 | Zustimmung zur Ablagerung von Abfällen nach § 6 Absatz 6 DepV | 60 bis 1.500 |
1.11.4 | Zustimmung zum Verzicht auf Abfalluntersuchungen nach § 8 Absatz 2 Satz 2 DepV | 100 bis 1.500 |
1.11.5 | Zustimmung zur Reduzierung der Häufigkeit von Beprobungen nach § 8 Absatz 3 Satz 3 DepV | 100 bis 1.500 |
1.11.6 | Zustimmung zur Reduzierung der Anzahl von Kontrolluntersuchungen nach § 8 Absatz 5 Satz 7 DepV | 100 bis 1.500 |
1.11.7 | Abweichende Regelung nach § 8 Absatz 9 Satz 3 DepV | 500 bis 3.500 |
1.11.8 | Festlegung von Auslöseschwellen und Grundwasser-Messstellen nach § 12 Absatz 1 Satz 1 DepV | 60 bis 1.000 |
1.11.9 | Zulassung einer Ausnahme nach § 12 Absatz 1 Satz 2 DepV | 100 bis 1.500 |
1.11.10 | Zulassung einer Ausnahme nach § 12 Absatz 3 Satz 3 DepV | 100 bis 1.500 |
1.11.11 | Zustimmung zu einem Maßnahmenplan nach § 12 Absatz 4 Satz 1 DepV | 60 bis 1.000 |
1.11.12 | Anordnung nach § 12 Absatz 5 Satz 1 DepV | 100 bis 500 |
1.11.13 | Freistellung nach § 13 Absatz 2 Satz 2 DepV | 100 bis 500 |
Anmerkung zu Tarifstelle 1.11.13:
Die Gebühr ist nur zu erheben, soweit die Freistellung nicht im unmittelbaren Zusammenhang mit den gebührenpflichtigen Amtshandlungen der Deponiezulassung oder der nachträglichen Änderung nach den Tarifstellen 1.1.6 oder 1.1.7 erfolgt ist. | ||
1.11.14 | Festsetzung nach § 18 Absatz 2 Satz 1 und 2, Überprüfung nach § 18 Absatz 3 Satz 1, erneute Festsetzung nach § 18 Absatz 3 Satz 2 oder Freigabe einer Sicherheit nach § 18 Absatz 3 Satz 6 oder 7 DepV | 100 bis 5.000 |
1.11.15 | Verlangen einer Überprüfung durch eine Sachverständige oder einen Sachverständigen nach § 24 Absatz 1 Satz 1 DepV | 60 bis 1.000 |
1.11.16 | Zulassung des Einbaus einer temporären Abdeckung nach § 25 Absatz 3 DepV | 200 bis 2.500 |
1.11.17 | Zulassung nach § 25 Absatz 4 DepV | 200 bis 5.000 |
1.11.18 | Zulassung der Verwendung von Bodenmaterial nach Anhang 3 Nummer 1 Tabelle 1 Fußnote 1 DepV | 60 bis 5.000 |
1.11.19 | Zulassung höher belasteter Deponieersatzbaustoffe nach Anhang 3 Nummer 1 Tabelle 1 Fußnote 2 Satz 1 DepV | 60 bis 5.000 |
1.11.20 | Zustimmung nach An- hang 3 Nummer 2 Satz 2, 11 oder 12 DepV | 60 bis 5.000 |
1.11.21 | Zulassung der Ablagerung von Bodenmaterial nach Anhang 3 Nummer 2 Satz 6 DepV | 60 bis 500 |
1.11.22 | Zustimmung nach Anhang 3 Nummer 2 Tabelle 2 Fußnote 3 DepV | 60 bis 5.000 |
1.11.23 | Zustimmung nach Anhang 5 Nummer 3.1 Satz 1 Nummer 4 DepV | 100 bis 1.500 |
1.11.24 | Zustimmung nach Anhang 5 Nummer 3.2 Satz 3 DepV | 60 bis 500 |
1.11.25 | Zustimmung nach Anhang 5 Nummer 7 Satz 4 DepV | 100 bis 1.500 |
Anmerkung zu den Tarifstellen 1.11.18 bis 1.11.25:
Eine Gebühr ist nur zu erheben, soweit die Amtshandlung nicht im unmittelbaren Zusammenhang mit den gebührenpflichtigen Amtshandlungen der Deponiezulassung oder der nachträglichen Änderung nach den Tarifstellen 1.1.6 oder 1.1.7 erfolgt ist. | ||
1.12 | Anzeige- und Erlaubnisverordnung (AbfAEV) vom 5. Dezember 2013 (BGBl. I S. 4043), zuletzt geändert durch Artikel 2 Absatz 4 des Gesetzes vom 5. Juli 2017 (BGBl. I S. 2234) | |
1.12.1 | Anerkennung eines Lehrgangs nach § 4 Absatz 3 Satz 1, Absatz 5, § 5 Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 oder Absatz 3 Satz 2 AbfAEV | 60 bis 600 |
1.12.2 | Anordnung zur Teilnahme an einem Lehrgang nach § 4 Absatz 5 AbfAEV | 60 bis 150 |
1.12.3 | Anordnung zur Erstellung und Vorlage eines Einarbeitungsplanes nach § 6 Satz 3 AbfAEV | 60 bis 150 |
1.12.4 | Anordnung zur Durchführung eines Erlaubnisverfahrens nach § 12 Absatz 2 AbfAEV | 60 bis 150 |
1.12.5 | Freistellung von der Pflicht zum Führen von Warntafeln nach § 13a Satz 1 AbfAEV | 60 bis 150 |
1.12.6 | Verlangen einer anderen geeigneten Kennzeichnung nach § 13a Satz 2 AbfAEV | 60 bis 150 |
1.13 | Entsorgungsfachbetriebeverordnung (EfbV) vom 2. Dezember 2016 (BGBl. I S. 2770), geändert durch Artikel 2 Absatz 2 des Gesetzes vom 5. Juli 2017 (BGBl. I S. 2234) | |
1.13.1 | Anerkennung eines Lehrgangs nach § 9 Absatz 1 Satz 2 Nummer 3 oder Absatz 3 Satz 2 EfbV | 60 bis 600 |
1.13.2 | Widerruf der Zustimmung nach § 12 Absatz 4 EfbV | 60 bis 5.000 |
1.13.3 | Widerruf der Anerkennung nach § 16 Absatz 4 EfbV | 500 bis 10.000 |
1.13.4 | Gestattung nach § 26 Absatz 2 Satz 4 EfbV | 60 bis 500 |
1.14 | Abfallbeauftragtenverordnung (AbfBeauftrV) vom 2. Dezember 2016 (BGBl. I S. 2789), geändert durch Artikel 2 Absatz 1 des Gesetzes vom 5. Juli 2017 (BGBl. I S. 2234) | |
1.14.1 | Anordnung zur Bestellung mehrerer Abfall- beauftragter nach § 3 AbfBeauftrV | 100 bis 260 |
1.14.2 | Entscheidung über die Gestattung der Bestellung eines Abfallbeauftragten für den Konzernbereich nach § 5 AbfBeauftrV | 100 bis 260 |
1.14.3 | Entscheidung über die Gestattung der Bestellung eines oder mehrerer nicht betriebsangehöriger Abfallbeauftragter nach § 6 AbfBeauftrV | 100 bis 260 |
1.14.4 | Entscheidung über die Befreiung von der Verpflichtung zur Bestellung eines Abfallbeauftragten nach § 7 AbfBeauftrV | 100 bis 260 |
1.14.5 | Anerkennung eines Lehrgangs nach § 9 Absatz 1 Nummer 3 oder Absatz 2 Satz 2 AbfBeauftrV | 60 bis 600 |
1.15 | Gewerbeabfallverordnung (GewAbfV) vom 18. April 2017 (BGBl. I S. 896), geändert durch Artikel 2 Absatz 3 des Gesetzes vom 5. Juli 2017 (BGBl. I S. 2234) | |
1.15.1 | Bekanntgabe einer Stelle nach § 11 Absatz 4 Satz 1 GewAbfV | 60 bis 600 |
1.16 | POP-Abfall-Überwachungs-Verordnung (POP-Abfall-ÜberwV) vom 17. Juli 2017 (BGBl. I S. 2644) | |
1.16.1 | Entgegennahme und Bestätigung der Zulässigkeit der Entsorgung und Übersendung des Originals des Entsorgungsnachweises/ Sammelentsorgungsnachweises an den Abfallerzeuger nach § 4 Absatz 1 Satz 3 POP-Abfall-ÜberwV in Verbindung mit den § 3 Absatz 1, § 4, § 5, § 6 und § 9 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 bis 3 sowie Absatz 2 bis 6 NachwV (Grundverfahren) je verantwortliche Erklärung nach Anlage 1 zur NachwV (Formblatt Verantwortliche Erklärung) | Gebühr nach Tarifstelle 1.9.1 |
1.16.2 | Entgegennahme und Bestätigung der Zulässigkeit des Entsorgungsnachweises/ Sammelentsorgungsnachweises nach § 4 Absatz 1 Satz 3 POP-Abfall-ÜberwV in Verbindung mit den § 3 Absatz 1, § 6, § 7 Absatz 3 und § 9 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 bis 3, Absatz 2 und Absatz 4 bis 6 NachwV (privilegiertes Verfahren) je verantwortliche Erklärung nach Anlage 1 zur NachwV (Formblatt Verantwortliche Erklärung) | Gebühr nach Tarifstelle 1.9.2 |
1.16.3 | Freistellung nach § 4 Absatz 1 Satz 3 POP-Abfall-ÜberwV in Verbindung mit § 7 Absatz 3 NachwV | Gebühr nach Tarifstelle 1.9.3 |
1.16.4 | Anordnung und/oder Widerruf nach § 4 Absatz 1 Satz 3 POP-Abfall-ÜberwV in Verbindung mit § 8 NachwV | Gebühr nach Tarifstelle 1.9.4 |
1.16.5 | Zulassung nach § 4 Absatz 1 Satz 3 POP-Abfall-ÜberwV in Verbindung mit § 14 Satz 1 NachwV | Gebühr nach Tarifstelle 1.9.5 |
1.16.6 | Anordnung nach § 4 Absatz 1 Satz 3 POP-Abfall-ÜberwV in Verbindung mit § 22 Absatz 2, auch in Verbindung mit Absatz 3 NachwV | Gebühr nach Tarifstelle 1.9.6 |
1.16.7 | Freistellung nach § 4 Absatz 1 Satz 3 oder § 5 Absatz 1 Satz 2 POP-Abfall-ÜberwV in Verbindung mit § 26 Absatz 1 Satz 1 | Gebühr nach Tarifstelle 1.9.7 |
1.16.8 | Erteilung der für die Nachweis- und Registerführung nach § 4 Absatz 1 Satz 3 oder § 5 Absatz 1 Satz 2 POP-Abfall-ÜberwV in Verbindung mit § 28 Absatz 1 und 2 NachwV erforderlichen Kenn- und Freistellungsnummern | Gebühr nach Tarifstelle 1.9.9 |
Anmerkung zu Tarifstelle 1.16.8:
Die Gebühr ist nur zu erheben, wenn die Erteilung der Kenn- und Freistellungsnummern nicht im Zusammenhang mit einer anderen gebührenpflichtigen Amtshandlung erfolgt. | ||
1.16.9 | Freistellung nach § 4 Absatz 3 Satz 3 POP-Abfall-ÜberwV in Verbindung mit § 26 Absatz 3 KrWG | Gebühr nach Tarifstelle 1.1.3 |
1.16.10 | Anordnung der Registrierung weiterer Angaben nach § 5 Absatz 1 Satz 2 POP-Abfall-ÜberwV in Verbindung mit § 26 Absatz 2 NachwV | Gebühr nach Tarifstelle 1.9.8" |
2. Die Tarifstelle 2.3 wird wie folgt geändert:
a) Die Tarifstelle 2.3.1 wird wie folgt geändert:
aa) In Tarifstelle 2.3.1 wird die Angabe "geändert durch Verordnung vom 20. Juni 2014 (BGBl. I S. 824)" durch die Angabe "zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 18. Juli 2017 (BGBl. I S. 2774)" ersetzt.
bb) In Tarifstelle 2.3.1.3 wird die Angabe "2.1.3.5 oder 2.1.3.6" durch die Angabe "2.3.1.5 oder 2.3.1.6" ersetzt.
b) Die Tarifstelle 2.3.2 wird wie folgt geändert:
aa) In Tarifstelle 2.3.2 wird die Angabe "in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. Juni 2003 (BGBl. I S. 867), zuletzt geändert durch Gesetz vom 24. Februar 2012 (BGBl. I S. 212)" durch die Angabe "vom 20. Januar 2017 (BGBl. I S. 94), geändert durch Artikel 5 des Gesetzes vom 18. Juli 2017 (BGBl. I S. 2774)" ersetzt.
bb) Die Tarifstellen 2.3.2.1 bis 2.3.2.5 werden wie folgt neu gefasst:
Alt:
"2.3.2.1 Ausnahmen nach § 1 Abs. 3 * 100 bis 1.000 2.3.2.2 Erteilung von Erlaubnissen nach § 2 Abs. 1 * 75 bis 1.000 2.3.2.3 Prüfung des Sachkundenachweises nach § 5 Abs. 1, Nr. 5, 7 und 8 20 bis 100 2.3.2.4 Prüfung der Sachkunde nach § 5 Abs. 1 Nr. 1 in Verbindung mit § 5 Abs. 2 50 bis 250 2.3.2.5 Prüfung des Sachkundenachweises nach § 5 Abs. 3 Nr. 1 20 bis
100"
Neu:
"2.3.2.1 | Erteilung von Erlaubnissen nach § 6 Absatz 1 *) | 75 bis 1.000 |
2.3.2.2 | Entgegennahme und Prüfung einer Anzeige nach § 7 Absatz 1 | 30 bis 500 |
2.3.2.3 | Prüfung des Sachkundenachweises nach § 11 Absatz 1 in Verbindung mit Absatz 3 und 4 | 20 bis 100 |
2.3.2.4 | Prüfung der Sachkunde nach § 11 Absatz 1 in Verbindung mit Absatz 2 | 50 bis 250 |
2.3.2.5 | Anerkennung von Einrichtungen, die Sachkundeprüfungen nach § 11 Absatz 1 Nummer 1 abnehmen | 100 bis 1 000" |
cc) Nach der Tarifstelle 2.3.2.5 wird folgende Tarifstelle 2.3.2.6 eingefügt:
"2.3.2.6 | Anerkennung von Einrichtungen, die Fortbildungsveranstaltungen nach § 11 Absatz 1 Nummer 2 durchführen | 100 bis 1 000" |
c) Die Tarifstelle 2.3.3 wird wie folgt geändert:
aa) In Tarifstelle 2.3.3 wird die Angabe "zuletzt geändert durch Artikel 2 der Verordnung vom 3. Februar 2015 (BGBl. I S. 49)" durch die Angabe "zuletzt geändert durch Artikel 148 des Gesetzes vom 29. März 2017 (BGBl. I S. 626)" ersetzt.
bb) Die Tarifstelle 2.3.3.1 wird wie folgt geändert
aaa) Die Tarifstelle 2.3.3.1.2
"2.3.3.1.2 Zulassungen nach § 19 Absatz 3 100 bis 500
wird gestrichen.
bbb) Die bisherigen Tarifstellen 2.3.3.1.3 und 2.3.3.1.4 werden zu den Tarifstellen 2.3.3.1.2 und 2.3.3.1.3 und werden wie folgt neu gefasst:
Alt:
"2.3.3.1.3 Anordnungen nach § 19 Absatz 4, soweit sie nicht unter die Tarifstelle 2.3.1.3 fallen 100 bis 1.000 Anmerkung zu Tarifstelle 2.3.3.1.3: Die Gebühr umfasst auch eine erforderliche Nachbesichtigung.
2.3.3.1.4 Anordnungen nach § 19 Absatz 6, soweit sie nicht unter die Tarifstelle 2.3.3.1.3 fallen 250 bis 1.000 Anmerkung zu Tarifstelle 2.3.3.1.4: Anordnungstatbestände nach § 23 Absatz 1a ChemG können wegen der besonderen Problematik nicht von der Tarifstelle 2.3.3.1.3 mit erfasst werden. Sie bedürfen der Festlegung einer höheren Anfangsgebühr.
Neu:
"2.3.3.1.2 | Anordnungen nach § 19 Absatz 3, soweit sie nicht unter die Tarifstelle 2.3.3.1.3 fallen | 100 bis 1.000 |
Anmerkung zu Tarifstelle 2.3.3.1.2:
Die Gebühr umfasst auch eine erforderliche Nachbesichtigung. | ||
2.3.3.1.3 | Anordnungen nach § 19 Absatz 5, soweit sie nicht unter die Tarifstelle 2.3.3.1.2 fallen | 250 bis 1.000 |
Anmerkung zu Tarifstelle 2.3.3.1.3:
Anordnungstatbestände nach § 23 Absatz 1a ChemG können wegen der besonderen Problematik nicht von der Tarifstelle 2.3.3.1.2 mit erfasst werden. Sie bedürfen der Festlegung einer höheren Anfangsgebühr." |
ccc) In Tarifstelle 2.3.3.2 wird die Angabe "jeweils in Verbindung mit § 20 Absatz 3 Satz 1 Nummer 2" gestrichen.
d) In Tarifstelle 2.3.5 wird die Angabe "zuletzt geändert durch Artikel 3 der Verordnung vom 24. April 2013 (BGBl. I S. 944)" durch die Angabe "zuletzt geändert durch Artikel 5 Absatz 5 des Gesetzes vom 20. Oktober 2015 (BGBl. I S. 1739)" ersetzt.
e) Die Tarifstelle 2.3.7 wird wie folgt geändert:
aa) In Tarifstelle 2.3.7 wird die Angabe "zuletzt geändert durch Artikel 5 des Gesetzes vom 24. Februar 2012 (BGBl. I S. 212)" durch die Angabe "zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 14. Februar 2017 (BGBl. I S. 148)" ersetzt.
bb) Die Tarifstellen 2.3.7.1 und 2.3.7.2 erhalten folgende Fassung:
Alt:
"2.3.7.1 Fristverlängerung nach § 3 Abs. 1 Satz 5 100 bis 1.000 2.3.7.2 Anerkennung von Aus- und Fortbildungseinrichtungen, Unternehmen oder Betrieben nach § 5 Abs. 3 * 50 bis 1 000"
Neu:
"2.3.7.1 | Anerkennung von Aus- oder Fortbildungseinrichtungen oder Unternehmen nach § 5 Absatz 3 *) | 100 bis 1.000 |
2.3.7.2 | Erteilung von Unternehmenszertifikaten nach § 6 Absatz 2 | 50 bis 1 000" |
cc) Die Tarifstelle 2.3.7.3
"2.3.7.3 Erteilung von Bescheinigungen nach § 6 Abs. 1
wird gestrichen.
3. Die Tarifstelle 10.1 wird wie folgt geändert:
a) Tarifstelle 10.1.1 wird wie folgt geändert:
aa) Die Angabe "Artikel 76 der Verordnung vom 31. August 2015 (BGBl. I S.1474)" wird durch die Angabe "Artikel 3 des Gesetzes vom 18. Juli 2017 (BGBl. I S. 2771)" ersetzt.
bb) Tarifstelle 10.1.1.1 wird wie folgt geändert:
aaa) Der erste Halbsatz wird wie folgt neu gefasst:
alt | neu |
Entscheidung über die Erteilung einer Genehmigung nach § 4 und § 16 BImSchG (außer für Genehmigungen nach § 4 BImSchG für Anlagen zur Nutzung der Windenergie mit einer Gesamthöhe von mehr als 50 Metern - siehe 10.1.1.2) bei Errichtungskosten zuzüglich abziehbarer Vorsteuern***) | "Entscheidung über die Erteilung einer Genehmigung nach § 4, § 16, § 16a oder § 23b BImSchG (außer für Genehmigungen nach § 4 BImSchG für Anlagen zur Nutzung der Windenergie mit einer Gesamthöhe von mehr als 50 Metern und Entscheidungen über die Erteilung einer Genehmigung nach § 16 BImSchG für die Nachrüstung einer bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung von Windenergieanlagen, siehe 10.1.1.2 und 10.1.1.3)" |
bbb) Tarifstelle 10.1.1.1 Buchstabe a wird wie folgt neu gefasst:
Alt:
a) bis zu 250.000 Euro
mindestens1,5%
500
Neu:
"a) bis zu 250.000 Euro für §§ 16a oder 23b BImSchG mindestens Im Übrigen mindestens | 1,5% 500 1.000" |
cc) Nach der Tarifstelle 10.1.1.2 wird folgende Tarifstelle 10.1.1.3 eingefügt:
"10.1.1.3 | Entscheidung über die Erteilung einer Genehmigung nach § 16 BImSchG für die Nachrüstung einer bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung von Windenergieanlagen gemäß Nummer 17.4 i.V.m. Anhang 6 der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Kennzeichnung von Luftfahrthindernissen vom 2. September 2004 (BAnz. S. 19937), zuletzt geändert durch Verwaltungsvorschrift vom 26. August 2015 (BAnz AT 01.09.2015 B4). | 250 bis 500" |
Anmerkung zu Tarifstelle 10.1.1.3:
Bei der Bemessung der Gebühr ist ausschließlich auf den Verwaltungsaufwand abzustellen. |
dd) Die bisherigen Tarifstellen 10.1.1.3 bis 10.1.1.31 werden zu den Tarifstellen 10.1.1.4 bis 10.1.1.32.
ee) Tarifstelle 10.1.1.8 und 10.1.1.9 werden wie folgt neu gefasst:
Alt:
"10.1.1.8 Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 24. Februar 2010 (BGBl. I S. 94), zuletzt geändert durch Artikel 93 der Verordnung vom 31. August 2015 (BGBl. I S. 1474) a) Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung bei Vorhaben nach Anlage 1 des UVPG 30 % bis 60 % der Gebühr nach 10. 1. 1. 1, 10.1.1.2, 10.1.1.4 oder 10.1.1.6 b) Vornahme einer allgemeinen oder einer standortbezogenen Vorprüfung des Einzelfalles nach § 3c UVPG, sofern anschließend kein Verfahren nach Buchstabe a durchgeführt wird 5 % der Gebühr nach 10.1.1.1, 10.1.1.2, 10.1.1.4 oder 10.1.1.6: mindestens 100 und höchstens 5.000 c) Unterrichtung über den Umfang beizubringender Unterlagen nach § 2a der Verordnung über das Genehmigungsverfahren (9. BImSchV) in der Fassung der Bekanntmachung vom 29. Mai 1992 (BGBl. I S. 1001), zuletzt geändert durch Verordnung vom 28. April 2015 (BGBl. I S. 670), vor Beginn eines Genehmigungsverfahrens auf Ersuchen des Vorhabenträgers. Wird anschließend ein Genehmigungs- verfahren durchgeführt, entfällt die Gebührenpflicht für die Unterrichtung über den Umfang beizubringender Unterlagen nach § 2a der 9. BImSchV. Eine bereits gezahlte Gebühr ist auf die Gebühr für die Entscheidung im Genehmigungs- verfahren anzurechnen. 10 % der Gebühr nach 10.1.1.1, 10.1.1.2, 10.1.1.4 oder 10.1.1.6: mindestens 100 und höchstens 10.000 d) Feststellung der UVP-Pflicht nach § 3a UVPG. Wird anschließend eine Vorprüfung nach § 3c UVPG durchgeführt, entfällt die Gebührenpflicht für die Feststellung der UVP-Pflicht nach § 3a. Eine bereits gezahlte Gebühr ist auf die Gebühr für die Entscheidung im Genehmigungsverfahren anzurechnen. 100 bis 2.500 10.1.1.8.1 Zuschläge im Zusammenhang mit der Verträglichkeitsprüfung nach § 34 Bundesnaturschutzgesetz vom 29. Juli 2009 (BGBl. S. 2542), zuletzt geändert durch Verordnung vom 31. August 2015 (BGBl. I S.1474), in Verbindung mit § 25 Landesnaturschutzgesetz vom 24. Februar 2010 (GVOBl. Schl.-H. S. 301, ber. S. 486), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 13. Juli 2011 (GVOBl. Schl.-H. S. 225) a) Feststellung, dass das beantragte Vorhaben keine Durchführung einer Verträglichkeitsprüfung erfordert 50 bis 2.000 b) Durchführung einer Verträglichkeitsprüfung 200 bis 5.000 10.1.1.9 Entgegennahme und Prüfung einer Anzeige über die Änderung einer Anlage nach § 15 BImSchG***) 40 % der Gebühr nach Tarifstelle 10.1.1.1 oder 10.1.1.2 mindestens 500 soweit durch die Änderung der Anlage ausschließlich positive Auswirkungen hervorgerufen werden, 50 % der Gebühr nach Tarifstelle 10.1.1.8 mindestens 250 Anmerkung zu Tarifstelle 10.1.1.8:
Im Falle eines sich unmittelbar anschließenden Genehmigungsverfahrens nach § 16 können 7/10 der Gebühr nach Tarifstelle 10.1.1.8 auf die Gebühr nach Tarifstelle 10.1.1.1 oder 10.1.1.2 angerechnet werden.
Neu:
"10.1.1.8 | Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 24. Februar 2010 (BGBl. I S. 94), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 8. September 2017 (BGBl. I S. 3370) | |
a) Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung bei Vorhaben nach Anlage 1 des UVPG | 30% bis 60% der Gebühr nach 10.1.1.1, 10.1.1.2, 10.1.1.5 oder 10.1.1.7 | |
b) Vornahme einer allgemeinen oder einer standortbezogenen Vorprüfung des Einzelfalles nach § 7 Absatz 1 oder 2 UVPG, sofern anschließend kein Verfahren nach § 5 UVPG durchgeführt wird | 5% der Gebühr nach 10.1.1.1, 10.1.1.2, 10.1.1.5 oder 10.1.1.7: mindestens 100 und höchstens 5.000 | |
c) Unterrichtung über den Untersuchungsrahmen bei UVP-pflichtigen Vorhaben nach § 2a der Verordnung über das Genehmigungsverfahren (9. BImSchV) in der Fassung der Bekanntmachung vom 29. Mai 1992 (BGBl. I S. 1001), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 8. Dezember 2017 (BGBl. I S. 3882), vor Beginn eines Genehmigungsverfahrens auf Ersuchen des Vorhabenträgers. Wird anschließend ein Genehmigungsverfahren durchgeführt, entfällt die Gebührenpflicht für die Unterrichtung über den Untersuchungsrahmen bei UVP-pflichtigen Vorhaben nach § 2a der 9. BImSchV. Eine bereits gezahlte Gebühr ist auf die Gebühr für die Entscheidung im Genehmigungsverfahren anzurechnen. | 10% der Gebühr nach 10.1.1.1, 10.1.1.2, 10.1.1.5 oder 10.1.1.7: mindestens 100 und höchstens 10.000 | |
d) Feststellung der UVP-Pflicht nach § 5 UVPG. Wird anschließend eine Vorprüfung nach § 7 durchgeführt, entfällt die Gebührenpflicht für die Feststellung der UVP-Pflicht nach § 5 UVPG. Eine bereits gezahlte Gebühr ist auf die Gebühr für die Entscheidung im Genehmigungsverfahren anzurechnen. | 100 bis 2.500 | |
10.1.1.9 | Entgegennahme und Prüfung einer Anzeige über die Änderung einer Anlagenach § 15 oder 23a BImSchG***) bei Errichtungskosten der Änderung zuzüglich abziehbarer Vorsteuern | |
a) bis zu 250.000 Euro für § 23a
mindestens im Übrigen mindestens | 0,6 %
100 500 | |
b) über 250.000 Euro bis zu 1.000.000 Euro | 1.500 zuzüglich 0,24% der 250.000 Euro übersteigenden Kosten | |
c) über 1.000.000 Euro bis zu 10.000.000 Euro | 3.300 zuzüglich 0,2 % der 1.000.000 Euro übersteigenden Kosten | |
d) über 10.000.000 Euro bis zu 50.000.000 Euro | 21.300 zuzüglich 0,16 % der 10.000.000 Euro übersteigenden Kosten | |
e) über 50.000.000 Euro | 85.300 zuzüglich 0,12 % der 50.000.000 Euro übersteigenden Kosten | |
Soweit durch die Änderung der Anlage ausschließlich positive Auswirkungen hervorgerufen werden für § 23a
mindestens im Übrigen mindestens | 50 % der Gebühr nach Tarifstelle 10.1.1.8
100 250" | |
Anmerkung zu Tarifstelle 10.1.1.8:
Im Falle eines sich unmittelbar anschließenden Genehmigungsverfahrens nach § 16 können 7/10 der Gebühr nach Tarifstelle 10.1.1.8 auf die Gebühr nach Tarifstelle 10.1.1.1 oder 10.1.1.2 angerechnet werden. |
ff) In Tarifstelle 10.1.1.17 wird nach der Angabe " § 25" die Angabe "oder Stilllegung oder Beseitigung einer Anlagenach § 25a" eingefügt.
gg) In Tarifstelle 10.1.8 wird die Tarifstelle 10.1.8.4
10.1.8.4 Zulassung von Ausnahmen nach § 9 Absatz 6 100 bis 5.000
gestrichen.
b) Nach der Tarifstelle 10.1.17 wird folgende Tarifstelle 10.1.18 eingefügt:
"10.1.18 | Verordnung über Verdunstungskühlanlagen, Kühltürme und Nassabscheider (42. BImSchV) vom 12. Juli 2017 (BGBl. I S. 2379) | |
10.1.18.1 | Entscheidung über die Zulassung einer Ausnahme unter Berücksichtigung besonderer Umstände des Einzelfalls nach § 15 Absatz 1 42. BImSchV | 100 bis 1.000 |
10.1.18.2 | Entscheidung über die Zulassung einer Ausnahme nach § 15 Absatz 2 42. BImSchV | 100 bis 1.000 |
10.1.18.3 | Entscheidung über die Zulassung einer Ausnahme nach § 15 Absatz 3 42. BImSchV | 100 bis 1 000" |
c) Die bisherigen Tarifstellen 10.1.18 und 10.1.19 werden zu den Tarifstellen 10.1.19 und 10.1.20.
d) Die bisherige Tarifstelle 10.1.20 wird zu der Tarifstelle 10.1.21 sowie die Angabe "500 bis 1.500" durch die Angabe "350 bis 1.500" ersetzt.
4. Die Tarifstelle 12.2 wird wie folgt geändert:
a) Nach der Tarifstelle 12.2.4 wird folgende Tarifstelle 12.2.5 eingefügt:
"12.2.5 | Gashochdruckleitungsverordnung (GasHDrLtgV) vom 18. Mai 2011 (BGBl. I S. 928), zuletzt geändert durch Artikel 100 des Gesetzes vom 29. März 2017 (BGBl. I S. 626) | |
12.2.5.1 | Ausnahme nach § 2 Absatz 3 GasHDrLtgV | 910 |
12.2.5.2 | Prüfung einer Anzeige nach § 5 GasHDrLtgV für eine Gashochdruckleitung | |
12.2.5.2.1 | für Anlagen, deren Errichtungskosten 50.000 Euro nicht übersteigen | 0,3 % dieser Kosten, mindestens 112 |
12.2.5.2.2 | für Anlagen, deren Errichtungskosten mehr als 50.000 Euro bis zu 150.000 Euro betragen | 190 zuzüglich 0,2 % der 50.000 Euro übersteigenden Kosten |
12.2.5.2.3 | für Anlagen, deren Errichtungskosten mehr als 150.000 Euro bis zu 250.000 Euro betragen | 435 zuzüglich 0,15 % der 150.000 Euro übersteigenden Kosten |
12.2.5.2.4 | für Anlagen, deren Errichtungskosten mehr als 250.000 Euro bis zu 500.000 Euro betragen | 620 zuzüglich 0,125 % der 250.000 Euro übersteigenden Kosten |
12.2.5.2.5 | für Anlagen, deren Errichtungskosten 500.000 Euro übersteigen | 1.007 zuzüglich 0,1 % der 500.000 Euro übersteigenden Kosten |
12.2.5.3 | Fristsetzung nach § 6 Absatz 2 GasHDrLtgV | 92 |
12.2.5.4 | Untersagung nach § 6 Absatz 4 GasHDrLtgV | 320 |
12.2.5.5 | Anordnung von Nebenbestimmungen nach § 6 Absatz 4 GasHDrLtgV | 320 |
12.2.5.6 | Prüfung oder Beanstandung einer Anzeige nach § 7 Absatz 2 GasHDrLtgV | Gebühr nach Tarifstelle 12.2.5.2 bezogen auf die Änderungskosten |
12.2.5.7 | Anordnung von Überwachungsmaßnahmen nach § 9 Absatz 3 GasHDrLtgV | 320 |
12.2.5.8 | Anordnung nach § 10 Absatz 1 GasHDrLtgV | 320 |
12.2.5.9 | Anordnung nach § 10 Absatz 2 GasHDrLtgV | 320 |
12.2.5.10 | Anerkennung von Sachverständigen nach § 11 Absatz 1 GasHDrLtgV | 300 bis 1.000 |
12.2.5.11 | Überprüfung einer Berufsqualifikation nach § 18 Absatz 2 GasHDrLtgV | 320" |
b) In der Anmerkung zu Tarifstelle 12.2 wird die Angabe "12.2.1.56 und 12.2.4" durch die Angabe "12.2.1.56, 12.2.4 und 12.2.5" ersetzt.
5. In der Tarifstelle 24.1 wird nach dem Buchstaben i der folgende Buchstabe j eingefügt:
"j) Erteilung von Befreiungen von Verboten, Beschränkungen sowie Duldungs- und Handlungspflichten (§ 52 Absatz 1 Satz 2 WHG)"
Artikel 2
Änderung der Landesverordnung über die zuständigen Behörden nach abfallrechtlichen Vorschriften
Die Landesverordnung über die zuständigen Behörden nach abfallrechtlichen Vorschriften vom 11. Juli 2007 (GVOBl. Schl.-H. S. 341), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 6. Juni 2017 (GVOBl. Schl.-H. S. 389), wird wie folgt geändert:
1. § 1 Nummer 1 wird die Angabe "zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 27. März 2017 (BGBl. I S. 567)" durch die Angabe "zuletzt geändert durch Artikel 2 Absatz 9 des Gesetzes vom 20. Juli 2017 (BGBl. I S. 2808)" ersetzt.
2. § 2 wird wie folgt geändert:
a) Absatz 1 wird wie folgt geändert:
aa) Nummer 19 wird wie folgt geändert:
aaa) In Buchstabe a wird die Angabe "zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 16. Dezember 2016 (BGBl. I S. 2919)" durch Angabe "zuletzt geändert durch Artikel 3 der Verordnung vom 4. Mai 2017 (BGBl. I S. 1042)" ersetzt.
bbb) In Buchstabe b wird die Angabe "zuletzt geändert durch Artikel 6 Absatz 11 des Gesetzes vom 13. April 2017 (BGBl. I S. 872)" durch die Angabe "zuletzt geändert durch Artikel 16 des Gesetzes vom 27. Juni 2017 (BGBl. I S. 1966)" ersetzt.
ccc) In Buchstabe c wird die Angabe "zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 20. November 2015 (BGBl. I S. 2071)" durch die Angabe "zuletzt geändert durch Artikel 6 Absatz 10 des Gesetzes vom 13. April 2017 (BGBl. I S. 872)" ersetzt.
bb) In Nummer 20 wird nach der Angabe "(BGBl. I S. 2770)," die Angabe "geändert durch Artikel 2 Absatz 2 des Gesetzes vom 5. Juli 2017 (BGBl. I S. 2234)," eingefügt.
cc) In Nummer 21 wird die Angabe "zuletzt geändert durch Artikel 2 der Verordnung vom 4. März 2016 (BGBl. I S. 382)," durch Angabe "zuletzt geändert Artikel 2 der Verordnung vom 27. September 2017 (BGBl. I S. 3465)," ersetzt.
dd) Die bisherigen Nummern 23 bis 25
23. Durchführung der Altholzverordnung (AltholzV) vom 15. August 2002 (BGBl. I S. 3302), zuletzt geändert durch Artikel 62 des Gesetzes vom 29. März 2017 (BGBl. I S. 626), für die in Absatz 2 genannten Anlagen,24. Durchführung der Altölverordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 16. April 2002 (BGBl. I S. 1368), zuletzt geändert durch Gesetz vom 24. Februar 2012 (BGBl. I S. 212), für die in Absatz 2 genannten Anlagen,
25. Durchführung der Abfallverzeichnis-Verordnung vom 10. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3379), zuletzt geändert durch Artikel 2 der Verordnung vom 22. Dezember 2016 (BGBl. I S. 3103), für die in Absatz 2 genannten Anlagen,
werden gestrichen.
ee) Die bisherige Nummer 26 wird zu Nummer 23.
ff) Die bisherigen Nummern 27 bis 28
27.Überwachung der Verpflichtungen nach § 12 Absatz 1 und 2 BattG, für die in Absatz 2 Nummer 4 genannten Anlagen,28. Durchführung des § 3 Absatz 3, 5 bis 8 Satz 2 bis 5, des § 4 Absatz 5 bis 9 Satz 2 und 4, § 6 Absatz 2, § 10 Absatz 2, § 11 Absatz 1 bis 1 b und Absatz 3, § 12a, § 13a Absatz 1 und 2 und § 13b der Bioabfallverordnung (BioAbfV) in der Fassung der Bekanntmachung vom 4. April 2013 (BGBl. I S. 658), zuletzt geändert durch Artikel 5 der Verordnung vom 5. Dezember 2013 (BGBl. I S. 4043), für die in Absatz 2 genannten Anlagen,
werden gestrichen.
gg) Die bisherige Nummer 29 wird zu Nummer 24 und wie folgt neu gefasst:
alt | neu |
29. Bestimmung oder Festlegung einer Stelle nach § 3 Absatz 8 Satz 1, Absatz 8a, 8b und § 4 Absatz 9 Satz 1 und Absatz 10, § 9 Absatz 2 Satz 6 und Absatz 2a BioAbfV, § 6 Absatz 6 Satz 1 AltholzV, § 3 Absatz 2, 5 Satz 1 und Absatz 6 Klärschlammverordnung vom 15. April 1992 (BGBl. I S. 912), zuletzt geändert durch Artikel 74 der Verordnung vom 31. August 2015 (BGBl. I S. 1474), | "24. Notifizierung, Bestimmung oder Festlegung einer Stelle nach § 3 Absatz 8 Satz 1, Absatz 8a, 8b und § 4 Absatz 9 Satz 1 und Absatz 10, § 9 Absatz 2 Satz 6 und Absatz 2a der Bioabfallverordnung (BioAbfV) in der Fassung der Bekanntmachung vom 4. April 2013 (BGBl. I S. 658), zuletzt geändert durch Artikel 3 Absatz 2 der Verordnung vom 27. September 2017 (BGBl. I S. 3465), § 6 Absatz 6 Satz 1 der Altholzverordnung (AltholzV) vom 15. August 2002 (BGBl. I S. 3302), zuletzt geändert durch Artikel 62 des Gesetzes vom 29. März 2017 (BGBl. I S. 626), § 33 Absatz 2 der Klärschlammverordnung vom 27. September 2017 (BGBl. I S. 3465), zuletzt geändert durch Artikel 6 der Verordnung vom 27. September 2017 (BGBl. I S. 3465)," |
hh) Die bisherige Nummer 30 wird zu Nummer 25 und wie folgt neu gefasst:
alt | neu |
30 Durchführung der §§ 5, 9 und 10 Gewerbeabfallverordnung vom 19. Juni 2002 (BGBl. I S. 1938), zuletzt geändert durch Artikel 4 der Verordnung vom 2. Dezember 2016 (BGBl. I S. 2770), für die in Absatz 2 genannten Anlagen, | "25. Bekanntgabe einer Stelle nach § 11 Absatz 4 Satz 1 der Gewerbeabfallverordnung (GewAbfV) vom 18. April 2017 (BGBl. I S. 896), geändert durch Artikel 2 Absatz 3 des Gesetzes vom 5. Juli 2017 (BGBl. I S. 2234)," |
ii) Die bisherige Nummer 31
31. Überwachung der Verpflichtungen nach § 4 Absatz 2 bis 4, § 5 Absatz 2, § 7 Absatz 1 und § 8 Absatz 2 AltfahrzeugV, für die in Absatz 2 genannten Anlagen,
wird gestrichen
jj) Die bisherige Nummer 32 wird zu Nummer 26 und wie folgt neu gefasst:
alt | neu |
32. Anerkennung von Lehrgängen nach § 9 Absatz 2 der Abfallbeauftragtenverordnung (AbfBeauftrV) vom 2. Dezember 2016 (BGBl. I S. 2770), | "26. Anerkennung von Lehrgängen nach § 9 Absatz 1 Nummer 3 und Absatz 2 Satz 2 der Abfallbeauftragtenverordnung (AbfBeauftrV) vom 2. Dezember 2016 (BGBl. I S. 2789), geändert durch Artikel 2 Absatz 1 des Gesetzes vom 5. Juli 2017 (BGBl. I S. 2234)," |
kk) Nach der neuen Nummer 26 wird folgende Nummer 27 eingefügt:
"27. Anerkennung von Lehrgängen nach § 4 Absatz 3 Satz 1, Absatz 5, § 5 Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 und Absatz 3 Satz 2 der Anzeige- und Erlaubnisverordnung (AbfAEV) vom 5. Dezember 2013 (BGBl. I S. 4043), zuletzt geändert durch Artikel 2 Absatz 4 des Gesetzes vom 5. Juli 2017 (BGBl. I S. 2234),"
ll) Die bisherige Nummer 33 wird zu Nummer 28.
mm) Die bisherige Nummer 34 wird zu Nummer 29 und die Angabe "zuletzt geändert durch Gesetz vom 27. März 2014 (GVOBl. Schl.-H. S. 64)" durch die Angabe "zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 7. März 2017 (GVOBl. Schl.-H. S. 124)" ersetzt.
b) In Absatz 2 Nummer 4 wird die Angabe "zuletzt geändert durch Artikel 55 des Gesetzes vom 29. März 2017 (BGBl. I S. 626)" durch die Angabe "zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 18. Juli 2017 (BGBl. I S. 2771)" ersetzt.
c) Absatz 3 wird wie folgt geändert:
aa) Im einleitenden Halbsatz werden die Worte "Zur Überwachung nach Absatz 2 gehören folgende Aufgaben:" durch die Worte "Soweit es sich um Deponien oder Anlagen im Sinne von Absatz 2 handelt, ist die obere Abfallentsorgungsbehörde zuständige Behörde für:" ersetzt.
bb) In Nummer 7 werden die Worte "sowie Durchführung der AbfBeauftrV" gestrichen.
cc) Nach der Nummer 7 wird folgende Nummer 8 und 9 eingefügt:
"8. Durchführung der AbfBeauftrV,
9. Überwachung der Einhaltung der Pflichten nach § 3 POP-Abfall-Überwachungs-Verordnung (POP-Abfall-ÜberwV) vom 17. Juli 2017 (BGBl. I S. 2644),"
dd) Die bisherigen Nummern 8 bis 12 werden zu den Nummern 10 bis 14 und wie folgt neu gefasst:
alt | neu |
8. Anordnung und Widerruf nach § 8 der Nachweisverordnung (NachwV) vom 20. Oktober 2006 (BGBl. I S. 2298), zuletzt geändert durch Artikel 7 der Verordnung vom 2. Dezember 2016 (BGBl. I S. 2770),
9.Überwachung der Registerpflichten nach § 25 NachwV, 10. Befreiung und Anordnung von Register- und Nachweispflichten nach § 26 NachwV, 11. Bestimmung der Nachweisführung in besonderen Fällen nach § 27 NachwV, 12. Erteilung der Kennnummer für Erzeuger und Entsorger nach § 28 Absatz 1 NachwV, | "10. Anordnung und Widerruf nach § 8 der Nachweisverordnung (NachwV) vom 20. Oktober 2006 (BGBl. I S. 2298), zuletzt geändert durch Artikel 11 Absatz 11 des Gesetzes vom 18. Juli 2017 (BGBl. I S. 2745), und § 4 Absatz 1 Satz 3 POP-Abfall-ÜberwV in Verbindung mit § 8 NachwV,
11. Überwachung der Registerpflichten nach § 25 NachwV und § 5 Absatz 1 Satz 2 POP-Abfall-ÜberwV in Verbindung mit § 25 NachwV, 12. Befreiung und Anordnung von Register- und Nachweispflichten nach § 26 NachwV, § 4 Absatz 1 Satz 3 POP-Abfall-ÜberwV in Verbindung mit § 26 NachwV und § 5 Absatz 1 Satz 2 POP-Abfall-ÜberwV in Verbindung mit § 26 NachwV, 13. Bestimmung der Nachweisführung in besonderen Fällen nach § 27 NachwV, § 4 Absatz 1 Satz 3 POP-Abfall-ÜberwV in Verbindung mit § 27 NachwV und § 5 Absatz 1 Satz 2 POP-Abfall-ÜberwV in Verbindung mit § 27 NachwV, 14. Erteilung der Kennnummer für Erzeuger und Entsorger nach § 28 Absatz 1 NachwV, § 4 Absatz 1 Satz 3 POP-Abfall-ÜberwV in Verbindung mit § 28 Absatz 1 NachwV und § 5 Absatz 1 Satz 2 POP-Abfall-ÜberwV in Verbindung mit § 28 Absatz 1 NachwV," |
ee) Die bisherigen Nummern 13 bis 14 werden zu den Nummern 15 bis 16.
ff) Nach der neuen Nummer 16 werden folgende Nummern 17 bis 23 eingefügt:
"17. Durchführung der AltholzV,
18. Durchführung der Altölverordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 16. April 2002 (BGBl. I S. 1368), zuletzt geändert durch Gesetz vom 24. Februar 2012 (BGBl. I S. 212),
19. Durchführung der Abfallverzeichnis-Verordnung vom 10. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3379), zuletzt geändert durch Artikel 2 der Verordnung vom 17. Juli 2017 (BGBl. I S. 2644),
20. Überwachung der Verpflichtungen nach § 12 Absatz 1 und 2 BattG,
21. Durchführung der BioAbfV,
22. Durchführung AltfahrzeugV,
23. Durchführung der GewAbfV,"
gg) Die bisherige Nummer 15 wird zu Nummer 24.
3. § 7 Absatz 2 wird wie folgt geändert:
a) Nummer 2 wird wie folgt neu gefasst:
alt | neu |
2. die Freistellung nach § 26 Absatz 3 KrWG, | "2. die Freistellung nach § 26 Absatz 3 KrWG und § 4 Absatz 3 Satz 3 POP-Abfall-ÜberwV in Verbindung mit § 26 Absatz 3 KrWG," |
b) Die Nummern 6 bis 22 werden wie folgt neu gefasst:
alt | neu |
6.die Entgegennahme der Nachweiserklärungen nach § 3 NachwV,
7. die Bestätigungen und Prüfungen nach § 4 NachwV sowie gegebenenfalls die Anforderung von Ergänzungen der Nachweiserklärung, 8. die Bestätigung der Zulässigkeit der vorgesehenen Entsorgung nach § 5 NachwV, 9. die Übersendung des bestätigten Entsorgungsnachweises nach § 6 Absatz 1 NachwV, 10. die Übersendung der Unterlagen im Falle einer Ablehnung nach § 6 Ab satz 5 NachwV, 11. die Freistellung nach § 7 Absatz 1 NachwV, 12. die Entgegennahme der Nachweiserklärung nach § 7 Absatz 4 NachwV, 13. die den Nummern 4 bis 8 entsprechenden Aufgaben nach § 9 NachwV, 14. die Entgegennahme der Ausfertigungen 2 (rosa) und 3 (blau) der Begleitscheine nach § 11 Absatz 3 NachwV, 15. die Übersendung der Ausfertigung 2 (rosa) der Begleitscheine an die für die Abfallerzeugerin oder den Abfallerzeuger zuständige Behörde nach § 11 Absatz 4 NachwV, 16. Zulassung nach § 14 Satz 1 NachwV, 17. die Übersendung des bestätigten Entsorgungsnachweises an die für die Abfallerzeugerin oder den Abfallerzeuger zuständige Behörde im Falle der elektronischen Nachweisführung nach § 19 Absatz 3 NachwV, 18. die Entgegennahme der Meldung durch den Nachweispflichtigen im Falle der Störung des Kommunikationssystems nach § 22 Absatz 1 NachwV, 19. die Anordnung im Falle der wiederholten oder nicht kurzfristigen Störung des Kommunikationssystems nach § 22 Absatz 2 NachwV, 20. die Erteilung von Kennnummern für Makler, Händler, Sammler und Beförderer nach § 28 Absatz 1 NachwV, 21. die Vergabe der Kennnummern nach § 28 Absatz 2 NachwV, 22. Durchführung der Anzeige- und Erlaubnisverordnung vom 5. Dezember 2013 (BGBl. I S. 4043), geändert durch Artikel 8 der Verordnung vom 2. Dezember 2016 (BGBl. I S. 2770), | "6. die Entgegennahme der Nachweiserklärungen nach § 3 NachwV oder § 4 Absatz 1 Satz 3 POP-Abfall-ÜberwV in Verbindung mit § 3 NachwV,
7. die Bestätigungen und Prüfungen nach § 4 NachwV und § 4 Absatz 1 Satz 3 POP-Abfall-ÜberwV in Verbindung mit § 4 NachwV sowie gegebenenfalls die Anforderung von Ergänzungen der Nachweiserklärung, 8. die Bestätigung der Zulässigkeit der vorgesehenen Entsorgung nach § 5 NachwV und § 4 Absatz 1 Satz 3 POP-Abfall-ÜberwV in Verbindung mit § 5 NachwV, 9. die Übersendung des bestätigten Entsorgungsnachweises nach § 6 Absatz 1 NachwV und § 4 Absatz 1 Satz 3 POP-Abfall-ÜberwV in Verbindung mit § 6 Absatz 1 NachwV, 10. die Übersendung der Unterlagen im Falle einer Ablehnung nach § 6 Absatz 5 NachwV und § 4 Absatz 1 Satz 3 POP-Abfall-ÜberwV in Verbindung mit § 6 Absatz 5 NachwV, 11. die Freistellung nach § 7 Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 NachwV und § 4 Absatz 1 Satz 3 POP-Abfall-ÜberwV in Verbindung mit § 7 Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 NachwV, 12. die Entgegennahme der Nachweiserklärung nach § 7 Absatz 4 NachwV und § 4 Absatz 1 Satz 3 POP-Abfall-ÜberwV in Verbindung mit § 7 Absatz 4 NachwV, 13. die den Nummern 6 bis 12 entsprechenden Aufgaben nach § 9 NachwV und § 4 Absatz 1 Satz 3 POP-Abfall-ÜberwV in Verbindung mit § 9 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 bis 3 sowie Absatz 2 bis 6 NachwV, 14. die Entgegennahme der Ausfertigungen 2 (rosa) und 3 (blau) der Begleitscheine nach § 11 Absatz 3 NachwV und § 4 Absatz 1 Satz 3 POP-Abfall-ÜberwV in Verbindung mit § 11 Absatz 3 NachwV, 15. die Übersendung der Ausfertigung 2 (rosa) der Begleitscheine an die für die Abfallerzeugerin oder den Abfallerzeuger zuständige Behörde nach § 11 Absatz 4 NachwV und § 4 Absatz 1 Satz 3 POP-Abfall-ÜberwV in Verbindung mit § 11 Absatz 4 NachwV, 16. Zulassung nach § 14 Satz 1 NachwV und § 4 Absatz 1 Satz 3 POP-Abfall-ÜberwV in Verbindung mit § 14 Satz 1 NachwV, 17. die Übersendung des bestätigten Entsorgungsnachweises an die für die Abfallerzeugerin oder den Abfallerzeuger zuständige Behörde im Falle der elektronischen Nachweisführung nach § 19 Absatz 3 NachwV und § 4 Absatz 1 Satz 3 POP-Abfall-ÜberwV in Verbindung mit § 19 Absatz 3 NachwV, 18. die Entgegennahme der Meldung durch den Nachweispflichtigen im Falle der Störung des Kommunikationssystems nach § 22 Absatz 1 NachwV und § 4 Absatz 1 Satz 3 POP-Abfall-ÜberwV in Verbindung mit § 22 Absatz 1 NachwV, 19. die Anordnung im Falle der wiederholten oder nicht kurzfristigen Störung des Kommunikationssystems nach § 22 Absatz 2 NachwV und § 4 Absatz 1 Satz 3 POP-Abfall-ÜberwV in Verbindung mit § 22 Absatz 2 NachwV, 20. die Erteilung von Kennnummern für Makler, Händler, Sammler und Beförderer nach § 28 Absatz 1 NachwV, § 4 Absatz 1 Satz 3 in Verbindung mit § 28 Absatz 1 NachwV und § 5 Absatz 1 Satz 2 POP-Abfall-ÜberwV in Verbindung mit § 28 Absatz 1 NachwV, 21. die Vergabe der Kennnummern nach § 28 Absatz 2 NachwV, § 4 Absatz 1 Satz 3 in Verbindung mit § 28 Absatz 2 NachwV und § 5 Absatz 1 Satz 2 POP-Abfall-ÜberwV in Verbindung mit § 28 Absatz 2 NachwV, 22. Durchführung der AbfAEV, soweit nicht nach § 2 Absatz 1 die obere Abfallentsorgungsbehörde zuständig ist," |
Artikel 3
Änderung der Landesverordnung über die zuständigen Behörden nach immissionsschutzrechtlichen sowie sonstigen technischen und medienübergreifenden Vorschriften des Umweltschutzes
Die Landesverordnung über die zuständigen Behörden nach immissionsschutzrechtlichen sowie sonstigen technischen und medienübergreifenden Vorschriften des Umweltschutzes vom 20. Oktober 2008 (GVOBl. Schl.-H. S. 540), zuletzt geändert durch Artikel 2 der Verordnung vom 6. Juni 2017 (GVOBl. Schl.-H. S. 389), wird wie folgt geändert:
1. § 1 wird wie folgt geändert:
a) In Absatz 1 Nummer 7 wird die Angabe " § 61 Absatz 2 BImschG und" gestrichen.
b) Absatz 2 wird wie folgt geändert:
aa) Die bisherige Nummer 7a) wird zu Nummer 7.
bb) Es wird folgende neue Nummer 8 eingefügt:
"8. die Entgegennahme und Weiterleitung von Mitteilungen und Informationen nach § 61 BImSchG,"
cc) Die bisherige Nummer 7 wird zu Nummer 9.
dd) Die bisherige Nummer 7b) wird zu Nummer 10.
ee) Die bisherigen Nummern 8 bis 10 werden zu den Nummern 11 bis 13.
ff) Die bisherige Nummer 11
11. die Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 166/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Januar 2006 über die Schaffung eines Europäischen Schadstofffreisetzungs- und -verbringungsregisters und zur Änderung der Richtlinie 91/689/EWG und 96/61 /EG des Rates (ABl. EG Nr. L 33 S. 1), geändert durch Verordnung (EG) Nr. 596/2009 des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 18. Juni 2009 (ABl. EG Nr. L 188 S. 14), und des Gesetzes zur Ausführung des Protokolls über Schadstofffreisetzungs- und -verbringungsregister vom 21. Mai 2003 sowie zur Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 166/2006 vom 6. Juni 2007 (BGBl. I S. 1002),
wird gestrichen.
gg) Es wird folgende neue Nummer 14 eingefügt:
"14. die Durchführung der Aufgaben der Verordnung über Verdunstungskühlanlagen, Kühltürme und Nassabscheider (42. BImSchV) vom 12. Juli 2017 (BGBl. I S. 2379),"
hh) Die bisherigen Nummern 12 bis 15 werden zu den Nummern 15 bis 18.
2. § 2 wird wie folgt neu gefasst:
alt | neu |
§ 2 Genehmigungen
Zuständige Behörden für Genehmigungen nach § 4 Absatz 1 und den §§ 8 und 16, Zulassungen des vorzeitigen Beginns nach § 8a und für Vorbescheide nach § 9 BImSchG sind
| " § 2 Genehmigungen und Anzeigen
Zuständige Behörden für Genehmigungen nach § 4 Absatz 1 und den §§ 8, 16, 16a und 23b, Zulassungen des vorzeitigen Beginns nach § 8a und für Anzeigen nach § 15 und 23a und Vorbescheide nach § 9 BImSchG sind
|
3. § 3 wird wie folgt geändert:
a) Absatz 1 wird wie folgt geändert:
aa) Nach Buchstabe b wird folgender Buchstabe c eingefügt:
"c) Betriebsbereiche, die unter den Anwendungsbereich der 12. BImSchV fallen,"
bb) Der bisherige Buchstabe c wird zu Buchstabe d.
b) Absatz 2
(2) Die in Absatz 1 genannten Behörden sind in den dort genannten Bereichen auch für den Vollzug des Bundes-Immissionsschutzgesetzes und der darauf erlassenen Verordnungen zuständig, soweit nichts anderes bestimmt ist.
wird gestrichen.
4. Folgender § 4 wird eingefügt:
" § 4 Vollzug und Anordnungen
Die in § 3 genannten Behörden sind in den dort genannten Bereichen, soweit nichts anderes bestimmt ist, auch zuständig für
5. Die §§ 4 und 5 werden zu §§ 5 und 6.
Artikel 4
Änderung der Landesverordnung über die zuständigen Behörden zum Vollzug chemikalienrechtlicher Vorschriften
Die Landesverordnung über die zuständigen Behörden zum Vollzug chemikalienrechtlicher Vorschriften vom 21. März 2012 (GVOBl. Schl.-H. S. 418), zuletzt geändert durch Artikel 5 der Verordnung vom 6. Juni 2017 (GVOBl. Schl.-H. S. 389), wird wie folgt geändert:
1. § 2 wird wie folgt geändert:
a) Die Nummer 2 wird wie folgt neu gefasst:
alt | neu |
2. den Vollzug der Aufgaben nach § 11 Absatz 1 und 5 der Chemikalien-Verbotsverordnung vom 20. Januar 2017 (BGBl. I S. 94), geändert durch Artikel 2 der Verordnung vom 20. Januar 2017 (BGBl. I S. 94), | "2. den Vollzug der Aufgaben nach §§ 6, 7 und 11 Absatz 1 und 5 der Chemikalien-Verbotsverordnung vom 20. Januar 2017 (BGBl. I S. 94), geändert durch Artikel 5 des Gesetzes vom 18. Juli 2017 (BGBl. I S. 2774)," |
b) In Nummer 6 werden die Worte "nach § 1 zuständigen Ministerium" durch die Worte "nach § 1 Absatz 1 zuständigen Ministerium sowie" vorangestellt.
c) In Nummer 7 Buchstabe m wird nach dem Wort "Biozidprodukten" die Abkürzung "(BIOZID-VO)" eingefügt.
2. § 3 Absatz 4 wird wie folgt geändert:
a) In Nummer 3 wird der nach der Abkürzung "CLP-VO" der Punkt durch ein Komma ersetzt.
b) Es wird folgende neue Nummer 4 angefügt:
"4. BIOZID-VO."
Artikel 5
Änderung der Landesverordnung zur Bestimmung der zuständigen Behörden für die Verfolgung und Ahndung von Ordnungswidrigkeiten
Das Zuständigkeitsverzeichnis der Ordnungswidrigkeiten-Zuständigkeitsverordnung in der Fassung vom 14. September 2004 (GVOBl. Schl.-H. S. 358), zuletzt geändert durch Verordnung vom 7. Februar 2018 (GVOBl. Schl.-H. S. 71), wird wie folgt geändert:
Nach der Gliederungsnummer 1.7.9.1 wird folgende Gliederungsnummer 1.7.10 eingefügt:
"1.7.10 Energie
1.7.10.1 § 95 des Energiewirtschaftsgesetzes vom 7. Juli 2005 (BGBl. I S. 1970, ber. 3621), zuletzt geändert durch Artikel 2 Absatz 6 des Gesetzes vom 20. Juli 2017 (BGBl. I S. 2808), soweit es nach § 3 der Landesverordnung zur Bestimmung der zuständigen Behörden nach dem Energiewirtschaftsrecht vom 4. Dezember 2012 (GVOBl. Schl.-H. S. 758) zuständig ist."
Artikel 6
Inkrafttreten
Diese Verordnung tritt am Tage nach ihrer Verkündung in Kraft.
ID 180940
ENDE |
...
X
⍂
↑
↓