![]() Einstellungen in der Druckvorschau Ihres Browsers an. ▢ Regelwerk, EU 2025, Chemikalien - EU Bund |
Durchführungsverordnung (EU) 2025/99 der Kommission vom 21. Januar 2025 zur Änderung der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 540/2011 hinsichtlich der Verlängerung der Laufzeit der Genehmigung für die Wirkstoffe Aureobasidium pullulans (Stämme DSM 14940 und DSM 14941), Bacillus amyloliquefaciens subsp. plantarum D747, Benalaxyl-M, Cyprodinil, Dichlorprop-P, Formetanat, Fosetyl, Halosulfuron-methyl, Imazamox, Milbemectin, Phenmedipham, Pirimicarb, Pseudomonas sp. Stamm DSMZ 13134, Pyrimethanil, Pyriofenon, Pyroxsulam, Spinosad, Schwefel, Trichoderma harzianum Rifai Stämme T-22 und ITEM 908, Trichoderma asperellum (vormals T. harzianum) Stämme ICC012, T25 und TV1, Trichoderma atroviride (vormals T. harzianum) Stamm T11, Trichoderma gamsii (vormals T. viride) Stamm ICC080, Triticonazol und Ziram
(Text von Bedeutung für den EWR)
(ABl. L 2025/99 vom 22.01.2025)
![]() |
Liste der VO'en zur Nichtgenehmigung/-erneuerung der Genehmigung über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln |
Die Europäische Kommission -
gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,
gestützt auf die Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Oktober 2009 über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln und zur Aufhebung der Richtlinien 79/117/EWG und 91/414/EWG des Rates 1, insbesondere auf Artikel 17 Absatz 1,
in Erwägung nachstehender Gründe:
(1) Mit der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 827/2013 der Kommission 2 wurde der Wirkstoff Aureobasidium pullulans (Stämme DSM 14940 und DSM 14941) bis zum 31. Januar 2024 genehmigt.
(2) Der Wirkstoff Bacillus amyloliquefaciens subsp. plantarum Stamm D747 wurde mit der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 1316/2014 der Kommission 3 bis zum 31. März 2025 genehmigt.
(3) Mit der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 1175/2013 der Kommission 4 wurde der Wirkstoff Benalaxyl-M bis zum 30. April 2024 genehmigt.
(4) Mit der Richtlinie 2006/64/EG der Kommission 5 wurden die Wirkstoffe Cyprodinil und Fosetyl - befristet bis zum 30. April 2017 - in Anhang I der Richtlinie 91/414/EWG des Rates 6 aufgenommen.
(5) Mit der Richtlinie 2006/74/EG der Kommission 7 wurden die Wirkstoffe Dichlorprop-P und Pyrimethanil - befristet bis zum 31. Mai 2017 -aufgenommen.
(6) Mit der Richtlinie 2007/5/EG der Kommission 8 wurde der Wirkstoff Formetanat - befristet bis zum 30. September 2017 - aufgenommen.
(7) Mit der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 356/2013 der Kommission 9 wurde der Wirkstoff Halosulfuron-methyl bis zum 30. September 2023 genehmigt.
(8) Mit der Richtlinie 2003/23/EG der Kommission 10 wurde der Wirkstoff Imazamox - befristet bis zum 30. Juni 2013 - aufgenommen.
(9) Mit der Richtlinie 2005/58/EG der Kommission 11 wurde der Wirkstoff Milbemectin - befristet bis zum 30. November 2015 - aufgenommen.
(10) Mit der Richtlinie 2004/58/EG der Kommission 12 wurde der Wirkstoff Phenmedipham - befristet bis zum 28. Februar 2015 - aufgenommen.
(11) Mit der Richtlinie 2006/39/EG der Kommission 13 wurden die Wirkstoffe Pirimicarb und Triticonazol - befristet bis zum 31. Januar 2017 - aufgenommen.
(12) Mit der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 829/2013 der Kommission 14 wurde der Wirkstoff Pseudomonas sp. Stamm DSMZ 13134 bis zum 31. Januar 2024 genehmigt.
(13) Mit der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 833/2013 der Kommission 15 wurde der Wirkstoff Pyriofenon bis zum 31. Januar 2024 genehmigt.
(14) Mit der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 1176/2013 der Kommission 16 wurde der Wirkstoff Pyroxsulam bis zum 30. April 2024 genehmigt.
(15) Mit der Richtlinie 2007/6/EG der Kommission 17 wurde der Wirkstoff Spinosad - befristet bis zum 31. Januar 2017 - aufgenommen.
(16) Mit der Richtlinie 2009/70/EG der Kommission 18 wurde der Wirkstoff Schwefel - befristet bis zum 31. Dezember 2019 - aufgenommen.
(17) Mit der Richtlinie 2008/113/EG der Kommission 19 wurden mehrere Mikroorganismen - befristet bis zum 30. April 2019 - als Wirkstoffe aufgenommen, darunter Trichoderma harzianum Rifai Stämme T-22 und ITEM 908, Trichoderma asperellum (vormals T. harzianum) Stämme ICC012, T25 und TV1, Trichoderma atroviride (vormals T. harzianum) Stamm T11 und Trichoderma gamsii (vormals T. viride) Stamm ICC080.
(18) Mit der Richtlinie 2003/81/EG der Kommission 20 wurde der Wirkstoff Ziram - befristet bis zum 31. Juli 2014 - aufgenommen.
(19) Die Wirkstoffe Cyprodinil, Dichlorprop-P, Formetanat, Fosetyl, Milbemectin, Phenmedipham, Pirimicarb, Pyrimethanil, Spinosad, Schwefel, Trichoderma harzianum Rifai Stämme T-22 und ITEM 908, Trichoderma asperellum (vormals T. harzianum) Stämme ICC012, T25 und TV1, Trichoderma atroviride (vormals T. harzianum) Stamm T11, Trichoderma gamsii (vormals T. viride) Stamm ICC080, Triticonazol und Ziram wurden in Teil A des Anhangs der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 540/2011 der Kommission 21 aufgenommen. Die Wirkstoffe Aureobasidium pullulans (Stämme DSM 14940 und DSM 14941), Bacillus amyloliquefaciens subsp. plantarum D747, Benalaxyl-M, Halosulfuron-methyl, Pseudomonas sp. Stamm DSMZ 13134, Pyriofenon und Pyroxsulam wurden in Teil B und der Wirkstoff Imazamox in Teil E des Anhangs der genannten Durchführungsverordnung aufgenommen.
(20) Mit der Durchführungsverordnung (EU) 2020/2007 der Kommission 22 wurde die Laufzeit der Genehmigung für die Wirkstoffe Aureobasidium pullulans (Stämme DSM 14940 und DSM 14941), Pseudomonas sp. Stamm DSMZ 13134, Pyriofenon und Imazamox bis zum 31. Januar 2025 und die Laufzeit der Genehmigung für die Wirkstoffe Benalaxyl-M und Pyroxsulam bis zum 30. April 2025 verlängert.
(21) Mit der Durchführungsverordnung (EU) 2023/689 der Kommission 23 wurde die Laufzeit der Genehmigung für die Wirkstoffe Cyprodinil, Dichlorprop-P, Fosetyl, Pirimicarb, Pyrimethanil, Spinosad, Triticonazol und Ziram bis zum 15 März 2025 und die Laufzeit der Genehmigung für die Wirkstoffe Trichoderma harzianum Rifai Stämme T-22 und ITEM 908, Trichoderma asperellum (vormals T. harzianum) Stämme ICC012, T25 und TV1, Trichoderma atroviride (vormals T. harzianum) Stamm T11, und Trichoderma gamsii (vormals T. viride) Stamm ICC080 bis zum 15. April 2025 verlängert.
(22) Mit der Durchführungsverordnung (EU) 2023/918 der Kommission 24 wurde die Laufzeit der Genehmigung für die Wirkstoffe Formetanat, Milbemectin und Phenmedipham bis zum 15. Februar 2025 verlängert.
(23) Mit der Durchführungsverordnung (EU) 2023/1446 der Kommission 25 wurde die Laufzeit der Genehmigung für den Wirkstoff Halosulfuron-methyl bis zum 31. März 2025 verlängert.
(24) Mit der Durchführungsverordnung (EU) 2023/2592 der Kommission 26 wurde die Laufzeit der Genehmigung für den Wirkstoff Schwefel bis zum 15. April 2025 verlängert.
(25) Für jeden dieser Wirkstoffe wurden Anträge auf Erneuerung der jeweiligen Genehmigung einschließlich ergänzender Dossiers gemäß der Durchführungsverordnung (EU) 2020/1740 der Kommission 27 gestellt.
(26) Am 1. Oktober 2014 bzw. am 27. November 2015, 6. April 2016, 16. Dezember 2015, 10 Dezember 2020, 17. Juni 2015, 15. Mai 2015, 1. Februar 2016, 10. Dezember 2015, 26. November 2015, 21. Februar 2017, 31. Mai 2016, 30. November 2015 und 31. Oktober 2014 teilten die berichterstattenden Mitgliedstaaten für die Wirkstoffe Cyprodinil, Dichlorprop-P, Formetanat, Fosetyl, Halosulfuron-methyl, Milbemectin, Phenmedipham, Pirimicarb, Pyrimethanil, Spinosad, Schwefel, Trichoderma harzianum Rifai Stämme T-22 und ITEM 908, Trichoderma asperellum (vormals T. harzianum) Stämme ICC012, T25 und TV1, Trichoderma atroviride (vormals T. harzianum) Stamm T11, Trichoderma gamsii (vormals T. viride) Stamm ICC080, Triticonazol und Ziram den mitberichterstattenden Mitgliedstaaten, der Kommission und der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (im Folgenden "Behörde") mit, dass sie die Zulässigkeit, insbesondere die Vollständigkeit und Rechtzeitigkeit, jedes dieser Anträge auf Erneuerung der Genehmigung für jeden der Wirkstoffe geprüft hätten, und zu dem Schluss gekommen wären, dass sie zulässig seien.
(27) Die ergänzenden Dossiers für die Erneuerung der Genehmigung für die Wirkstoffe Aureobasidium pullulans (Stämme DSM 14940 und DSM 14941), Bacillus amyloliquefaciens subsp. plantarum D747, Benalaxyl-M, Imazamox, Pseudomonas sp. Stamm DSMZ 13134, Pyriofenon und Pyroxsulam wurden am 28. Januar 2022 bzw. am 31. März 2022, 27. April 2022, 31. Januar 2022, 28. Januar 2022, 27. Januar 2022 und 30. April 2022 über das zentrale Übermittlungssystem eingereicht, und die berichterstattenden Mitgliedstaaten prüfen derzeit noch die Zulässigkeit der Anträge auf Erneuerung der Genehmigung für jeden dieser Wirkstoffe. Folglich haben die betreffenden berichterstattenden Mitgliedstaaten die Risikobewertung gemäß Artikel 11 der Durchführungsverordnung (EU) 2020/1740 noch nicht abgeschlossen, und es wird mehr Zeit für die noch ausstehenden Schritte des jeweiligen Erneuerungsverfahrens benötigt. Die Anträge auf Erneuerung der Genehmigung für die Wirkstoffe Bacillus amyloliquefaciens subsp. plantarum D747, Imazamox, Pyriofenon und Pyroxsulam wurden gemäß Artikel 10 der Durchführungsverordnung (EU) 2020/1740 von der Behörde veröffentlicht.
(28) In Bezug auf die Wirkstoffe Trichoderma harzianum Rifai Stämme T-22 und ITEM 908, Trichoderma asperellum (vormals T. harzianum) Stämme ICC012, T25 und TV1, Trichoderma atroviride (vormals T. harzianum) Stamm T11 und Trichoderma gamsii (vormals T. viride) Stamm ICC080 benötigt die Behörde mehr Zeit für den Abschluss der Risikobewertung für die Wirkstoffe, die gegebenenfalls eine öffentliche Konsultation und eine Sachverständigenkonsultation umfasst. Auch die Kommission benötigt mehr Zeit für die anschließenden Risikomanagemententscheidungen.
(29) In Bezug auf die Wirkstoffe Fosetyl, Phenmedipham und Spinosad benötigt die Behörde für die Zwecke der Bewertung der Genehmigungskriterien gemäß Anhang II Nummern 3.6.5 und 3.8.2 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 in der durch die Verordnung (EU) 2018/605 der Kommission 28 geänderten Fassung sowie gemäß Artikel 14 Absatz 1a der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 844/2012 der Kommission 29 mehr Zeit, um eine Schlussfolgerung hinsichtlich dieser Genehmigungskriterien abzugeben. Die Kommission benötigt zudem mehr Zeit für die anschließenden Risikomanagemententscheidungen.
(30) In Bezug auf die Wirkstoffe Cyprodinil, Formetanat, Halosulfuron-methyl, Pirimicarb, Triticonazol und Ziram wurden von der Behörde gemäß Artikel 13 Absatz 3a der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 844/2012 zusätzliche Informationen für die Zwecke der Bewertung der Genehmigungskriterien gemäß Anhang II Nummern 3.6.5 und 3.8.2 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 in der durch die Verordnung (EU) 2018/605 geänderten Fassung angefordert und von den Antragstellern fristgerecht übermittelt. Für die Bewertung seitens der Behörde und die Vorlage der entsprechenden Schlussfolgerung durch Risikobewerter sowie für die Annahme der sich daraus ergebenden Risikomanagemententscheidungen durch die Kommission ist jedoch noch mehr Zeit erforderlich.
(31) Zum Wirkstoff Dichlorprop-P hat die Behörde dem Antragsteller, den Mitgliedstaaten und der Kommission ihre Schlussfolgerung übermittelt. Aus Effizienzgründen wartet die Kommission jedoch das Ergebnis der Bewertung des Parallelantrags für diesen Wirkstoff, der gemäß Artikel 7 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 eingereicht wurde, durch die Behörde ab, bevor sie dem Ständigen Ausschuss für Pflanzen, Tiere, Lebensmittel und Futtermittel einen Bericht im Hinblick auf die Erneuerung und den Entwurf einer Verordnung zur Erneuerung der Genehmigung für diesen Wirkstoff vorlegt.
(32) Zu den Wirkstoffen Milbemectin, Pyrimethanil und Schwefel hat die Behörde dem Antragsteller, den Mitgliedstaaten und der Kommission ihre Schlussfolgerungen übermittelt. Die Kommission hat dem Ständigen Ausschuss für Pflanzen, Tiere, Lebensmittel und Futtermittel einen Bericht im Hinblick auf die Erneuerung und den Entwurf einer Verordnung zur Erneuerung der Genehmigung für diese Wirkstoffe vorgelegt. Für die Abgabe der Stellungnahme dieses Ausschusses und für die anschließenden Risikomanagemententscheidungen der Kommission wird mehr Zeit benötigt.
(33) Daher kann wahrscheinlich keine Entscheidung über die Erneuerung der Genehmigungen für alle unter die vorliegende Verordnung fallenden Wirkstoffe vor Ablauf ihres jeweiligen Genehmigungszeitraums, d. h. zwischen dem 31. Januar und dem 30. April 2025, getroffen werden. Zudem entziehen sich die Gründe für die Verzögerung bei den Erneuerungsverfahren der Kontrolle der jeweiligen Antragsteller. Daher sollte die Laufzeit der Genehmigungen für diese Wirkstoffe verlängert werden, damit die notwendigen Bewertungen und die jeweiligen Verfahren betreffend die Erneuerung der Genehmigungen abgeschlossen werden können.
(34) Da die Risikobewertung der Wirkstoffe Aureobasidium pullulans (Stämme DSM 14940 und DSM 14941), Bacillus amyloliquefaciens subsp. plantarum D747, Benalaxyl-M, Imazamox, Pseudomonas sp. Stamm DSMZ 13134, Pyriofenon und Pyroxsulam von den jeweiligen berichterstattenden Mitgliedstaaten noch nicht abgeschlossen wurde und in jedem Erneuerungsverfahren noch weitere Schritte erforderlich sind, sollte die Dauer der Verlängerung der Genehmigung auf 29 Monate festgesetzt werden.
(35) Da die Behörde mehr Zeit für die Erarbeitung einer Schlussfolgerung zur Risikobewertung der Wirkstoffe Cyprodinil, Formetanat, Fosetyl, Halosulfuron-methyl, Phenmedipham, Pirimicarb, Spinosad, Trichoderma harzianum Rifai Stämme T-22 und ITEM 908, Trichoderma asperellum (vormals T. harzianum) Stämme ICC012, T25 und TV1, Trichoderma atroviride (vormals T. harzianum) Stamm T11 und Trichoderma gamsii (vormals T. viride) Stamm ICC080 benötigt und in jedem Erneuerungsverfahren noch weitere Schritte erforderlich sind, sollte die jeweilige Dauer der Verlängerung der Laufzeit Genehmigung für diese Wirkstoffe auf 19 Monate und 2 Wochen festgesetzt werden.
(36) In Bezug auf die Wirkstoffe Triticonazol und Ziram benötigt die Behörde mehr Zeit für die Erarbeitung einer Schlussfolgerung zur Risikobewertung, da die Bewertung der von den Antragstellern vorgelegten zusätzlichen Informationen seitens der jeweiligen berichterstattenden Mitgliedstaaten noch nicht abgeschlossen wurde. Da in diesen Erneuerungsverfahren noch weitere Schritte erforderlich sind, sollte die Dauer der Verlängerung der Laufzeit der Genehmigung für diese Wirkstoffe auf 22 Monate und 2 Wochen festgesetzt werden.
(37) Da die Stellungnahme des Ständigen Ausschusses für Pflanzen, Tiere, Lebensmittel und Futtermittel in Bezug auf die Wirkstoffe Dichlorprop-P, Milbemectin, Pyrimethanil und Schwefel noch aussteht und in jedem Erneuerungsverfahren noch weitere Schritte erforderlich sind, sollte die Dauer der Verlängerung der Laufzeit der Genehmigung für Dichlorprop-P - bis das Ergebnis der Bewertung des Parallelantrags zur Änderung der Genehmigungsbedingungen seitens der Behörde vorliegt - auf 19 Monate und 2 Wochen und für die anderen Wirkstoffe auf 15 Monate und 2 Wochen festgesetzt werden.
(38) Die Durchführungsverordnung (EU) Nr. 540/2011 sollte daher entsprechend geändert werden.
(39) In Fällen, in denen die Kommission eine Verordnung erlässt, mit der die Genehmigung für einen im Anhang der vorliegenden Verordnung genannten Wirkstoff nicht erneuert wird, setzt sie das Datum des Auslaufens der Genehmigung auf das spätere der folgenden Daten fest: entweder auf das Datum des Inkrafttretens der Verordnung, mit der die Genehmigung für den Wirkstoff nicht erneuert wird, oder auf das Datum, das vor dem Erlass der vorliegenden Verordnung galt. In Fällen, in denen die Kommission eine Verordnung zur Erneuerung der Genehmigung für einen der im Anhang der vorliegenden Verordnung genannten Wirkstoffe erlässt, setzt sie entsprechend den gegebenen Umständen den Geltungsbeginn auf das frühestmögliche Datum fest.
(40) Die in dieser Verordnung vorgesehenen Maßnahmen entsprechen der Stellungnahme des Ständigen Ausschusses für Pflanzen, Tiere, Lebensmittel und Futtermittel
- hat folgende Verordnung erlassen:
Der Anhang der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 540/2011 wird gemäß dem Anhang der vorliegenden Verordnung geändert.
Diese Verordnung tritt am dritten Tag nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft.
Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat.
Brüssel, den 21. Januar 2025
2) Durchführungsverordnung (EU) Nr. 827/2013 der Kommission vom 29. August 2013 zur Genehmigung des Wirkstoffs Aureobasidium pullulans (Stämme DSM 14940 und DSM 14941) gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln sowie zur Änderung des Anhangs der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 540/2011 der Kommission (ABl. L 232 vom 30.08.2013 S. 18. ELI: http://data.europa.eu/eli/reg_impl/2013/827/oj).
3) Durchführungsverordnung (EU) Nr. 1316/2014 der Kommission vom 11. Dezember 2014 zur Genehmigung des Wirkstoffs Bacillus amyloliquefaciens subsp. plantarum Stamm D747 gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln und zur Änderung des Anhangs der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 540/2011 der Kommission sowie zur Ermächtigung der Mitgliedstaaten, die vorläufigen Zulassungen für diesen Wirkstoff zu verlängern (ABl. L 355 vom 12.12.2014 S. 1. ELI: http://data.europa.eu/eli/reg_impl/2014/1316/oj).
4) Durchführungsverordnung (EU) Nr. 1175/2013 der Kommission vom 20. November 2013 zur Genehmigung des Wirkstoffs Benalaxyl-M gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln und zur Änderung des Anhangs der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 540/2011 der Kommission (ABl. L 312 vom 21.11.2013 S. 18. ELI: http://data.europa.eu/eli/reg_impl/2013/1175/oj).
5) Richtlinie 2006/64/EG der Kommission vom 18. Juli 2006 zur Änderung der Richtlinie 91/414/EWG des Rates zwecks Aufnahme der Wirkstoffe Clopyralid, Cyprodinil, Fosetyl und Trinexapac (ABl. L 206 vom 27.07.2006 S. 107. ELI: http://data.europa.eu/eli/dir/2006/64/oj).
6) Richtlinie 91/414/EWG des Rates vom 15. Juli 1991 über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln (ABl. L 230 vom 19.08.1991 S. 1, ELI: http://data.europa.eu/eli/dir/1991/414/oj).
7) Richtlinie 2006/74/EG der Kommission vom 21. August 2006 zur Änderung der Richtlinie 91/414/EWG des Rates zwecks Aufnahme der Wirkstoffe Dichlorprop-P, Metconazol, Pyrimethanil und Triclopyr (ABl. L 235 vom 30.08.2006 S. 17. ELI: http://data.europa.eu/eli/dir/2006/74/oj).
8) Richtlinie 2007/5/EG der Kommission vom 7. Februar 2007 zur Änderung der Richtlinie 91/414/EWG des Rates zwecks Aufnahme der Wirkstoffe Captan, Folpet, Formetanat und Methiocarb (ABl. L 35 vom 08.02.2007 S. 11. ELI: http://data.europa.eu/eli/dir/2007/5/oj).
9) Durchführungsverordnung (EU) Nr. 356/2013 der Kommission vom 18. April 2013 zur Genehmigung des Wirkstoffs Halosulfuron-methyl gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln und zur Änderung des Anhangs der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 540/2011 der Kommission (ABl. L 109 vom 19.04.2013 S. 18. ELI: http://data.europa.eu/eli/reg_impl/2013/356/oj).
10) Richtlinie 2003/23/EG der Kommission vom 25. März 2003 zur Änderung der Richtlinie 91/414/EWG des Rates zwecks Aufnahme der Wirkstoffe Imazamox, Oxasulfuron, Ethoxysulfuron, Foramsulfuron, Oxadiargyl und Cyazofami (ABl. L 81 vom 28.03.2003 S. 39. ELI: http://data.europa.eu/eli/dir/2003/23/oj).
11) Richtlinie 2005/58/EG der Kommission vom 21. September 2005 zur Änderung der Richtlinie 91/414/EWG des Rates zwecks Aufnahme der Wirkstoffe Bifenazat und Milbemectin (ABl. L 246 vom 22.09.2005 S. 17. ELI: http://data.europa.eu/eli/dir/2005/58/oj).
12) Richtlinie 2004/58/EG der Kommission vom 23. April 2004 zur Änderung der Richtlinie 91/414/EWG des Rates zwecks Aufnahme der Wirkstoffe Alpha-Cypermethrin, Benalaxyl, Bromoxynil, Desmedipham, Ioxynil und Phenmedipham (ABl. L 120 vom 24.04.2004 S. 26. ELI: http://data.europa.eu/eli/dir/2004/58/oj).
13) Richtlinie 2006/39/EG der Kommission vom 12. April 2006 zur Änderung der Richtlinie 91/414/EWG des Rates zwecks Aufnahme der Wirkstoffe Clodinafop, Pirimicarb, Rimsulfuron, Tolclofos-Methyl und Triticonazol (ABl. L 104 vom 13.04.2006 S. 30. ELI: http://data.europa.eu/eli/dir/2006/39/oj).
14) Durchführungsverordnung (EU) Nr. 829/2013 der Kommission vom 29. August 2013 zur Genehmigung des Wirkstoffs Pseudomonas sp. Stamm DSMZ 13134 gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln und zur Änderung des Anhangs der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 540/2011 der Kommission (ABl. L 232 vom 30.08.2013 S. 29. ELI: http://data.europa.eu/eli/reg_impl/2013/829/oj).
15) Durchführungsverordnung (EU) Nr. 833/2013 der Kommission vom 30. August 2013 zur Genehmigung des Wirkstoffs Pyriofenon gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln und zur Änderung des Anhangs der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 540/2011 (ABl. L 233 vom 31.08.2013 S. 7. ELI: http://data.europa.eu/eli/reg_impl/2013/833/oj).
16) Durchführungsverordnung (EU) Nr. 1176/2013 der Kommission vom 20. November 2013 zur Genehmigung des Wirkstoffs Pyroxsulam gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln und zur Änderung des Anhangs der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 540/2011 der Kommission (ABl. L 312 vom 21.11.2013 S. 23. ELI: http://data.europa.eu/eli/reg_impl/2013/1176/oj).
17) Richtlinie 2007/6/EG der Kommission vom 14. Februar 2007 zur Änderung der Richtlinie 91/414/EWG des Rates zwecks Aufnahme der Wirkstoffe Metrafenon, Bacillus subtilis, Spinosad und Thiamethoxam (ABl. L 43 vom 15.02.2007 S. 13. ELI: http://data.europa.eu/eli/dir/2007/6/oj).
18) Richtlinie 2009/70/EG der Kommission vom 25. Juni 2009 zur Änderung der Richtlinie 91/414/EWG des Rates zwecks Aufnahme der Wirkstoffe Difenacoum, Didecyldimethylammoniumchlorid und Schwefel (ABl. L 164 vom 26.06.2009 S. 59. ELI: http://data.europa.eu/eli/dir/2009/70/oj).
19) Richtlinie 2008/113/EG der Kommission vom 8. Dezember 2008 zur Änderung der Richtlinie 91/414/EWG des Rates zwecks Aufnahme mehrerer Mikroorganismen als Wirkstoffe (ABl. L 330 vom 09.12.2008 S. 6. ELI: http://data.europa.eu/eli/dir/2008/113/oj).
20) Richtlinie 2003/81/EG der Kommission vom 5. September 2003 zur Änderung der Richtlinie 91/414/EWG des Rates zwecks Aufnahme der Wirkstoffe Molinat, Thiram und Ziram (ABl. L 224 vom 06.09.2003 S. 29. ELI: http://data.europa.eu/eli/dir/2003/81/oj).
21) Durchführungsverordnung (EU) Nr. 540/2011 der Kommission vom 25. Mai 2011 zur Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Liste zugelassener Wirkstoffe (ABl. L 153 vom 11.06.2011 S. 1. ELI: http://data.europa.eu/eli/reg_impl/2011/540/oj).
22) Durchführungsverordnung (EU) 2020/2007 der Kommission vom 8. Dezember 2020 zur Änderung der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 540/2011 hinsichtlich der Verlängerung der Laufzeit der Genehmigung für die Wirkstoffe 1-Decanol, 1,4-Dimethylnaphthalin, 6-Benzyladenin, Acequinocyl, Adoxophyes orana granulovirus, Aluminiumsulfat, Amisulbrom, Aureobasidium pullulans (Stämme DSM 14940 und DSM 14941), Azadirachtin, Bacillus pumilus QST 2808, Benalaxyl-M, Bixafen, Bupirimat, Candida oleophila Stamm O, Chlorantraniliprol, Dinatriumphosphonat, Dithianon, Dodin, Emamectin, Flubendiamid, Fluometuron, Fluxapyroxad, Flutriafol, Hexythiazox, Imazamox, Ipconazol, Isoxaben, L-Ascorbinsäure, Schwefelkalk, Orangenöl, Paecilomyces fumosoroseus Stamm FE 9901, Pendimethalin, Penflufen, Penthiopyrad, Kaliumphosphonat, Prosulfuron, Pseudomonas sp. Stamm DSMZ 13134, Pyridalyl, Pyriofenon, Pyroxsulam, Quinmerac, S-Abscisinsäure, Sedaxan, Sintofen, Natriumsilberthiosulfat, Spinetoram, Spirotetramat, Streptomyces lydicus Stamm WYEC 108, Tau-Fluvalinat, Tebufenozid, Tembotrion, Thiencarbazon, Valifenalat, Zinkphosphid (ABl. L 414 vom 09.12.2020 S. 10. ELI: http://data.europa.eu/eli/reg_impl/2020/2007/oj).
23) Durchführungsverordnung (EU) 2023/689 der Kommission vom 20. März 2023 zur Änderung der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 540/2011 hinsichtlich der Verlängerung der Laufzeit der Genehmigung für die Wirkstoffe Bacillus subtilis (Cohn 1872) Stamm QST 713, Bacillus thuringiensis subsp. aizawai Stämme ABTS-1857 und GC-91, Bacillus thuringiensis subsp. israeliensis (Serotyp H-14) Stamm AM65-52, Bacillus thuringiensis subsp. kurstaki Stämme ABTS 351, PB 54, SA 11, SA12 und EG 2348, Beauveria bassiana Stämme ATCC 74040 und GHA, Clodinafop, Cydia pomonella Granulovirus (CpGV), Cyprodinil, Dichlorprop-P, Fenpyroximat, Fosetyl, Malathion, Mepanipyrim, Metconazol, Metrafenon, Pirimicarb, Pyridaben, Pyrimethanil, Rimsulfuron, Spinosad, Trichoderma asperellum (vormals T. harzianum) Stämme ICC012, T25 und TV1, Trichoderma atroviride (vormals T. harzianum) Stamm T11, Trichoderma gamsii (vormals T. viride) Stamm ICC080, Trichoderma harzianum Stämme T-22 und ITEM 908, Triclopyr, Trinexapac, Triticonazol und Ziram (ABl. L 91 vom 29.03.2023 S. 1. ELI: http://data.europa.eu/eli/reg_impl/2023/689/oj).
24) Durchführungsverordnung (EU) 2023/918 der Kommission vom 4. Mai 2023 zur Änderung der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 540/2011 hinsichtlich der Ausweitung des Genehmigungszeitraums für die Wirkstoffe Aclonifen, Ametoctradin, Beflubutamid, Benthiavalicarb, Boscalid, Captan, Clethodim, Cycloxydim, Cyflumetofen, Dazomet, Diclofop, Dimethomorph, Ethephon, Fenazaquin, Fluopicolid, Fluoxastrobin, Flurochloridon, Folpet, Formetanat, Helicoverpa armigera Nucleopolyhedrovirus, Hymexazol, Indolyl-Buttersäure, Mandipropamid, Metalaxyl, Metaldehyd, Metam, Metazachlor, Metribuzin, Milbemectin, Paclobutrazol, Penoxsulam, Phenmedipham, Pirimiphos-methyl, Propamocarb, Proquinazid, Prothioconazol, S-Metolachlor, Spodoptera littoralis Nucleopolyhedrovirus, Trichoderma asperellum Stamm T34 und Trichoderma atroviride Stamm I-1237 (ABl. L 119 vom 05.05.2023 S. 160. ELI: http://data.europa.eu/eli/reg_impl/2023/918/oj).
25) Durchführungsverordnung (EU) 2023/1446 der Kommission vom 12. Juli 2023 zur Änderung der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 540/2011 im Hinblick auf die Verlängerung der Laufzeit der Genehmigung für die Wirkstoffe 2,5-Dichlorbenzoesäuremethylester, Essigsäure, Aluminiumammoniumsulfat, Aluminiumphospid, Aluminiumsilicat, Calciumcarbid, Cymoxanil, Dodemorph, Ethylen, Teebaumextrakt, Rückstände aus der Fettdestillation, Fettsäuren C7 bis C20, Flonicamid (IKI-220), Gibberellinsäure, Gibberellin, Halosulfuron-methyl, hydrolisierte Proteine, Eisensulfat, Magnesiumphosphid, Maltodextrin, Metamitron, Pflanzenöle/Nelkenöl, Pflanzenöle/Rapsöl, Pflanzenöle/Grüne-Minze-Öl, Pyrethrine, Sulcotrion, Tebuconazol und Harnstoff (ABl. L 178 vom 13.07.2023 S. 1. ELI: http://data.europa.eu/eli/reg_impl/2023/1446/oj).
26) Durchführungsverordnung (EU) 2023/2592 der Kommission vom 21. November 2023 zur Änderung der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 540/2011 hinsichtlich der Verlängerung der Laufzeit der Genehmigungen für die Wirkstoffe 1-Naphthylacetamid, 1-Naphthylessigsäure, 2-Phenylphenol (einschließlich seiner Salze, z.B. Natriumsalz), 8-Hydroxychinolin, Amidosulfuron, Bifenox, Dicamba, Difenoconazol, Diflufenican, Dimethachlor, Esfenvalerat, Etofenprox, Fenoxaprop-P, Fenpropidin, Fenpyrazamin, Fluazifop-P, Lenacil, Napropamid, Nicosulfuron, Paraffinöle, Paraffinöl, Penconazol, Picloram, Prohexadion, Spiroxamin, Schwefel, Tetraconazol und Triallat (ABl. L, 2023/2592, 22.11.2023, ELI: http://data.europa.eu/eli/reg_impl/2023/2592/oj).
27) Durchführungsverordnung (EU) 2020/1740 der Kommission vom 20. November 2020 zur Festlegung der notwendigen Bestimmungen für das Erneuerungsverfahren für Wirkstoffe gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates und zur Aufhebung der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 844/2012 der Kommission (ABl. L 392 vom 23.11.2020 S. 20. ELI: http://data.europa.eu/eli/reg_impl/2020/1740/oj).
28) Verordnung (EU) 2018/605 der Kommission vom 19. April 2018 zur Änderung von Anhang II der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 durch die Festlegung wissenschaftlicher Kriterien für die Bestimmung endokrinschädlicher Eigenschaften (ABl. L 101 vom 20.04.2018 S. 33, ELI: http://data.europa.eu/eli/reg/2018/605/oj).
29) Durchführungsverordnung (EU) Nr. 844/2012 der Kommission vom 18. September 2012 zur Festlegung der notwendigen Bestimmungen für das Erneuerungsverfahren für Wirkstoffe gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln (ABl. L 252 vom 19.09.2012 S. 26, ELI: http://data.europa.eu/eli/reg_impl/2012/844/oj).
Anhang |
1. Teil A des Anhangs der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 540/2011 der Kommission wird wie folgt geändert:
(1) In Spalte 6 (Befristung der Zulassung) des Eintrags 74 zu Ziram wird das Datum ersetzt durch "31. Januar 2027";(2) in Spalte 6 (Befristung der Zulassung) des Eintrags 88 zu Phenmedipham wird das Datum ersetzt durch "30. September 2026";
(3) in Spalte 6 (Befristung der Zulassung) des Eintrags 110 zu Milbemectin wird das Datum ersetzt durch "31. Mai 2026";
(4) in Spalte 6 (Befristung der Zulassung) des Eintrags 124 zu Pirimicarb wird das Datum ersetzt durch "31. Oktober 2026";
(5) in Spalte 6 (Befristung der Zulassung) des Eintrags 127 zu Triticonazol wird das Datum ersetzt durch "31. Januar 2027";
(6) in Spalte 6 (Befristung der Zulassung) des Eintrags 130 zu Cyprodinil wird das Datum ersetzt durch "31. Oktober 2026";
(7) in Spalte 6 (Befristung der Zulassung) des Eintrags 131 zu Fosetyl wird das Datum ersetzt durch "31. Oktober 2026";
(8) in Spalte 6 (Befristung der Zulassung) des Eintrags 133 zu Dichlorprop-P wird das Datum ersetzt durch "31. Oktober 2026";
(9) in Spalte 6 (Befristung der Zulassung) des Eintrags 135 zu Pyrimethanil wird das Datum ersetzt durch "30. Juni 2026";
(10) in Spalte 6 (Befristung der Zulassung) des Eintrags 139 zu Spinosad wird das Datum ersetzt durch "31. Oktober 2026";
(11) in Spalte 6 (Befristung der Zulassung) des Eintrags 147 zu Formetanat wird das Datum ersetzt durch "30. September 2026";
(12) in Spalte 6 (Befristung der Zulassung) des Eintrags 204 zu Trichoderma atroviride (vormals T. harzianum) Stamm T11 wird das Datum ersetzt durch "30. November 2026";
(13) in Spalte 6 (Befristung der Zulassung) des Eintrags 206 zu Trichoderma harzianum Rifai Stämme T-22 und ITEM 908 wird das Datum ersetzt durch "30. November 2026";
(14) in Spalte 6 (Befristung der Zulassung) des Eintrags 207 zu Trichoderma asperellum (vormals T. harzianum) Stämme ICC012, T25 und TV1 wird das Datum ersetzt durch "30. November 2026";
(15) in Spalte 6 (Befristung der Zulassung) des Eintrags 208 zu Trichoderma gamsii (vormals T. viride) Stamm ICC080 wird das Datum ersetzt durch "30. November 2026";
(16) in Spalte 6 (Befristung der Zulassung) des Eintrags 292 zu Schwefel wird das Datum ersetzt durch "31. Juli 2026".
2. Teil B des Anhangs der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 540/2011 der Kommission wird wie folgt geändert:
(1) In Spalte 6 (Befristung der Genehmigung) des Eintrags 35 zu Halosulfuron-methyl wird das Datum ersetzt durch "15. November 2026";(2) in Spalte 6 (Befristung der Genehmigung) des Eintrags 50 zu Pseudomonas sp. Stamm DSMZ 13134 wird das Datum ersetzt durch "30. Juni 2027";
(3) in Spalte 6 (Befristung der Genehmigung) des Eintrags 52 zu Aureobasidium pullulans (Stämme DSM 14940 und DSM 14941) wird das Datum ersetzt durch "30. Juni 2027";
(4) in Spalte 6 (Befristung der Genehmigung) des Eintrags 53 zu Pyriofenon wird das Datum ersetzt durch "30. Juni 2027";
(5) in Spalte 6 (Befristung der Genehmigung) des Eintrags 58 zu Benalaxyl-M wird das Datum ersetzt durch "30. September 2027";
(6) in Spalte 6 (Befristung der Genehmigung) des Eintrags 61 zu Pyroxsulam wird das Datum ersetzt durch "30. September 2027";
(7) in Spalte 6 (Befristung der Genehmigung) des Eintrags 83 zu Bacillus amyloliquefaciens subsp. plantarum D747 wird das Datum ersetzt durch "31. August 2027".
3. In Teil E des Anhangs der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 540/2011 der Kommission wird in Spalte 6 (Befristung der Genehmigung) des Eintrags 8 zu Imazamox das Datum ersetzt durch "30. Juni 2027".
![]() | ENDE |
...
X
⍂
↑
↓